DE2833154C3 - Schalter - Google Patents

Schalter

Info

Publication number
DE2833154C3
DE2833154C3 DE2833154A DE2833154A DE2833154C3 DE 2833154 C3 DE2833154 C3 DE 2833154C3 DE 2833154 A DE2833154 A DE 2833154A DE 2833154 A DE2833154 A DE 2833154A DE 2833154 C3 DE2833154 C3 DE 2833154C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact body
contact
tear
movable
arc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2833154A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2833154B2 (de
DE2833154A1 (de
Inventor
Werner 7012 Fellbach Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Original Assignee
Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG filed Critical Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Priority to DE2833154A priority Critical patent/DE2833154C3/de
Priority to FR7916463A priority patent/FR2432208A1/fr
Priority to SE7905842A priority patent/SE7905842L/xx
Publication of DE2833154A1 publication Critical patent/DE2833154A1/de
Publication of DE2833154B2 publication Critical patent/DE2833154B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2833154C3 publication Critical patent/DE2833154C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H33/91Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism the arc-extinguishing fluid being air or gas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • H01H11/0031Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for allowing different types or orientation of connections to contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H2033/888Deflection of hot gasses and arcing products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/025Terminal arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/76Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid wherein arc-extinguishing gas is evolved from stationary parts; Selection of material therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/76Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid wherein arc-extinguishing gas is evolved from stationary parts; Selection of material therefor
    • H01H33/765Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid wherein arc-extinguishing gas is evolved from stationary parts; Selection of material therefor the gas-evolving material being incorporated in the contact material

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)

Description

a) der Blaszylinder bildet ein die Kontaktkörper (10, 21, 22, 23,23') enthaltendes Löschkammergehäuse (3);
b) der feststehende Kontaktkörper (10) ist rohrförmig ausgebildet;
c) die Außenmantelfläche des feststehenden Kontaktkörpers (10) bildet die Gegenkontaktfläche (10') des beweglichen Hauptkontaktkörpers (21);
d) im Inneren des feststehenden Kontaktkörpers (10) ist ein feststehender, hohlzylindrischer Abreißkontaktkörper (22) angeordnet, dessen Innenfläche die Gegenkontaktfläche für den stabförmige!! beweglichen Abreißkontaktkörper (23) bildet;
e) die Außenmantelfläche des sich an den feststehenden Kontaktkörper (10) anschließenden Hohlkörpers (24) liegt in derselben Zylinderfläche wie die Außenmantelfläche des feststehenden Kontaktkörpers;
f) der Blaskolben (7) ist als zum feststehenden Kontaktkörper (10) hin offener Topf ausgebildet, dessen Wandung aus einem unter Einwirkung eines Lichtbogens Löschgas abgebenden Material und dessen Boden (21') aus elektrisch leitendem Material besteht;
g) der Topf weist bodenseitig Durchbrechungen (21") auf;
h) das randseitige Ende der Wandung des Topfes weist einen verminderten, dem Außendurchmesser des feststehenden Kontaktkörpers (10) angepaßten Innendurchmesser auf;
i) der bewegliche Hauptkontaktkörper (21) ist im Inneren des Topfes zwischen dessen randseitigem Ende verminderten Durchmessers und dessen Boden (21'), der sowohl als Träger für den beweglichen Hauptkontaktkörper (21) als auch für den beweglichen Abreißkontaktkörper (23,23') dient, angeordnet.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der feststehende Kontaktkörper (10), der an einem durch den Boden des Löschkammergehäuses (3) gasdicht hindurchgeführten Sockel (11) angeordnet ist, im Bereich seines an den Sockel (U) angrenzenden Endabschnittes wenigstens eine in radialer Richtung verlaufende und mit seinem Inneren in Verbindung stehende Durchgangsöffnung (13) aufweist.
3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser des feststehenden Abreißkontaktkörpers (22) kleiner ist als der Innendurchmesser des restlichen Teils des feststehenden Kontaktkörpers (10). 4. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der sich an den feststehenden Kontaktkörper (10) anschießende Hohlkörper (24) auch an den feststehenden Abreißkontaktkörper (22) anschließt
ίο 5. Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser des Hohlkörpers (24) von dem an den feststehenden Abreißkontaktkörper (22) anschließenden Ende gegen das freie Ende hin zunimmt
6. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der feststehende Abreißkontaktkörper (22) in radialer Richtung an den beweglichen Abreißkontaktkörper (23) andrückbare Kor.taktstücke aufweist
7. Schalter nach einem der Ansprüche ! bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Hauptkontaktkörper (21) aus sich in axialer Richtung erstreckenden und in radialer Richtung federnden Kontaktzungen besteht.
8. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Topf in seinem Außenmantel randseitig wenigstens zwei Ringnuten (8) aufweist, die ein sägezahnähnliches Querschnittsprofil ergeben.
9. Schalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an die Ringnuten (8) zum Boden (21') hin der Außendurchmesser des Topfes kleiner ist als der Innendurchmesser des Löschkammergehäuses (3).
Die Erfindung betrifft einen Schalter mit wenigstens
einer einphasigen Schalteinheit, die einen längsverschiebbaren, beweglichen Hauptkontaktkörper, einen ebenfalls längsverschiebbaren, beweglichen Abreißkontaktkörper, einen feststehenden, hohlen Kontaktkörper, einen sich an letzteren in der Bewegungsrichtung der
beweglichen Kontaktkörper gleichachsig anschließenden Hohlkörper aus einem unter der Einwirkung eines Lichtbogens Löschgas abgebenden Material, und einen hohlen, sich zusammen mit den beweglichen Kontaktkörpern bewegenden, in einem Blaszylinder angeordne-
ten Blaskolben aufweist, dessen Inneres mit dem Innenraum des Blaszylinders in Verbindung steht.
Bei einem bekannten Schalter dieser Art (DE-PS 90 054) ist der bewegliche Hauptkontaktkörper als ein in der Längsachse des Blaszylinders liegendes und mit seinem einen Ende aus diesem herausragendes Rohr ausgebildet. Das offene, im Inneren des Blaszylinders liegende Ende trägt den Blaskolben. Das andere, dem feststehenden Kontaktkörper zugekehrte Ende dieses Rohres umschließt unter Bildung einer Ringdüse den relativ zum Rohr unbeweglichen Abreißkontaktkörper. Der feststehende Kontaktkörper ist als ein Ring ausgebildet, dessen Innenfläche die Gegenkontaktfläche zu dem beweglichen Hauptkontaktkörper bildet. Vom feststehenden Kontaktkörper aus erstreckt sich gegen den Blaszylinder hin der aus Löschgas abgebenden Material bestehende Hohlzylinder. Nachteilig ist hierbei, daß ein beim Schalten auftretender Lichtbogen seinen einen Fußpunkt auf der Kontaktfläche des
feststehenden Kontaktkörpers hat, was im Laufe der Zeit zu einer Verschlechterung der Kontaktverhältnisse bei geschlossenem Schalter führt und deshalb von Zeit zu Zeit eine Auswechslung des feststehenden Kontakikörpers erforderlich macht Außerdem ist nicht gewährleistet, daß der andere Fußpunkt eines auftretenden Lichtbogens auf dem Abreißkontaktkörper stehenbleibt, da der Spalt, den die ihn umgebende Ringdüse bildet, relativ klein ist und daher ein Überspringen des Lichtbogens auf den beweglichen Hauptkontaktkörper nicht verhindern kann. Daher ist auch der bewegliche Hauptkontaktkörper nicht wartungsfrei Hinzu kommt, daß jeder auftretende Lichtbogen im Inneren des aus Löschgas abgebenden Material bestehenden Hohlkörpers brennt, weshalb auch dieser von Zeit zu Zeit ersetzt werden muß. Ein weiterer, wesentlicher Nachteil ist darin zu sehen, daß sowohl das an der den Abreißkontaktkörper umgebenden Ringdüse austretende Löschgas als auch das unter der Einwirkung eines Lichtbogens von dem Hohlkörper abgegebene Löschgas nicht in optimaler Weise für die Löschung eines Lichtbogens genutzt wird. Bei Lichtbogen mit hoher Stromstärke baut nämlich das vom Hohlkörper abgegebene Löschgas in dem den feststehenden Kontaktkörper enthaltenden Raum und im Inneren des Hohlkörpers einen Gegendruck auf, der solange einem Ausströmen von Löschgas aus der Ringdüse entgegenwirkt, als sich der bewegliche Hauptkontaktkörper noch im Inneren des Hohlkörpers befindet. Nach dem Austreten aus dem Hohlkörper vermindert sich aber die Wirksamkeit des aus der Ringdüse austretenden Löschgases, da es nun in radialer Richtung vom Lichtbogen wegströmen kann. Aber auch bei Lichtbogen mit kleiner Stromstärke bereitet die Löschung zumindest dann Schwierigkeiten, wenn sie nicht ausschließlich mit dem aus der Ringdüse ausströmenden Löschgas möglich ist, weil dann der Hohlkörper wenig Löschgas erzeugt und dieses außerdem nicht intensiv auf den Löschbugen einwirken kann.
Bei einem anderen bekannten Schalter (DE-OS 24 41561) trägt der längsverschiebbare Blaszylinder den hohlzylindrischen, beweglichen Hauptkontaktkörper und den im Inneren des Hauptkontaktkörpers konzentrisch zu diesem angeordneten, ebenfalls hohlzylindrischen Abreißkontaktkörper. Ferner liegt in der Längsachse des hohlzylindrischen, feststehenden Hauptkontaktkörpers ein stabförmiger Abreißkontaktkörper, der bei geschlossenem Schalter die Innenmantelfläche des beweglichen Abreißkontaktkörpers kontaktiert und infolge seines Überstandes über den feststehenden Hauptkontaktkörper dazu führt, daß beim öffnen des Schalters zuerst die Hauptkontakte und dann erst die Abreißkontakte sich voneinander trennen. Ein Düsenkörper, der mit seinen zwischen den beweglichen Hauptkontaktkörper und den beweglichen Abreißkontaktkörper eingreifenden Ende am Blaszylinder befestigt ist und bei geschlossenem Schalter in den Ringraum zwischen dem feststehenden Hauptkontaktkörper und dem feststehenden Abreißkontaktkörper eingreift, lenkt den vom Blaskolben erzeugten Löschgasstrom gegen einen zwischen den beiden Abreißkontaktkörpern brennenden Lichtbogen. Reicht dieses Löschgas zur Lichtbogenlöschung nicht aus, dann wird der Schalter zerstört, da andere Löschhilfen nicht vorhanden sind. Ebenso kommt es zu einer Zerstörung des Schalters, wenn beim öffnen des Schalters eine Stromunterbrechung durch die Hauptkontaktkörper erfolgt, was dann der Fall sein kann, wenn, beispielsweise infolge Abbrandes, zwischen den Abreißkontaktkörpern kein ausreichender Kontakt mehr vorhanden ist. Für die Hauptkontaktkörper ist nämlich keine Lichtbogenlöscheinrichtung vorhanden.
Ferner ist ein Schalter bekannt (US-PS 32 14 549), bei dein alle Kontaktkörper in einem auch den Blaszylinder bildenden Löschkammergehäuse angeordnet sind. Der Blaskolben trägt auf der den feststehenden Kontaktkörpern zugeordneten Seite zwei konzentrisch zueinander angeordnete Kontaktfingersätze, von denen der innenliegende den Abreißkontaktkörper bildet Die axiale Länge seiner Finger ist geringer als diejenige der Finger des Hauptkontaktkörpers, da der feststehende Abreißkontaktkörper durch einen im Durchmesser kleineren Endabschnitt des feststehenden Hauptkontaktkörpers gebildet ist. Nachteilig ist bei diesem Schalter nicht nur die aufwendige Bauweise, sondern auch die Wartungsbedürftigkeit. Zum einen steht zum Löschen des Lichtbogens nur das mittels des Blaskolbens komprimierbare Löschgas zur Verfugung. Reicht dieses Löschgas zur Lichtbogenlöschung nicht aus, dann werden die Kontaktkörper zerstört Zum anderen kann dieses Löschgas nur einen zwischen den Abreißkontaktkörpern brennenden Lichtbogen wirksam beblasen, da es durch das Innere der feststehenden Kontaktkörper hindurch abgeführt wird. Tritt zwischen den beiden Hauptkoniaktkörpern ein Lichtbogen auf, weil beispielsweise die Kontaktqualität der Abreißkontaktkörper nicht mehr ausreichend ist, dann fehlt eine wirksame Lichtbogenlöschung.
Des weiteren ist ein Schalter bekannt (US-PS 38 55 437), bei dem zwei feststehende, hohle Kontaktkörper im Inneren des Löschkammergehäuses in dessen Längsachse im Abstand voneinander angeordnet sind. In der Schließstellung des Schalters wird der Zwischenraum zwischen diesen beiden feststehenden Kontaktkörpern vom beweglichen Hauptkontaktkörper überbrückt, der als eine längsverschiebbare, aus radial federnden Kontaktfingern gebildete Hülse besteht. Das eine Ende dieser Hülse kontaktiert ständig die Außenmantelfläche des einen feststehenden Konlaktkörpers, während das andere Ende nur bei geschlossenem Schalter an der Außenmantelfläche des anderen feststehenden Kontaktkörpers anliegt. An dieses Ende schließt sich ein ringförmiger Abreißkontaktkörper an. Abreißkontaktkörper in Form einer Düse sind auch in die einander zugekehrten Endabschnitte der beiden feststehenden Kontaktkörper eingesetzt. Fest verbunden mit einem Tragkörper, an dem auch das eine Ende des beweglichen Kontaktkörpers festgelegt ist, ist das eine Ende eines hohlzylindrischen Blaskolbens, dessen anderes Ende einen radial nach innen ragenden Ringflansch trägt. Bei geschlossenem Schalter übergreift der Blaskolben den einen der beiden feststehenden Kontaktkörper, wobei der Ringflansch an der Außenmantelfläche dieses Kontaktkörpers anliegt. Beim öffnen des Schalters wird das sich in; Inneren des Blaskolbens befindende Löschgas solange komprimiert, bis der bewegliche Kontaktkörper den Zwischenraum zwischen den beiden feststehenden Kontaktkörpern freigibt und das Löschgas in das Innere dieser beiden Kontaktkörper einströmen kann, wobei ein gegebenenfalls aufgetretener Lichtbogen beblasen wird. Nachteilig ist bei diesem Schalter nicht nur der relativ komplizierte Aufbau. Es ist auch nicht sichergestellt, daß ein Lichtbogen nur zwischen dem sich unmittelbar an die Kontaktfläche des beweglichen Hauptkontaktkörpers anschließenden Abreißkontaktkörper und dem düsen-
förmigen Einsatz desjenigen feststehenden Kontaktkörpers brennt, an dem die Stromunterbrechung erfolgt. Vielmehr können die Fußpunkte eines Lichtbogens auch auf die Kontaktflächen der Hauptkontaktkörper springen. Ferner ist die für eine Lichtbogenlöschung zur Verfügung stehende Löschgasmenge relativ gering, da als Löschgaskammer nur der Ringraum zwischen dem Blaskolben und dem einen der beiden feststehenden Kontaktkörper sowie dem beweglichen Kontaktkörper zur Verfügung steht Nachteilig ist auch, daß ein Lichtbogen vom beweglichen Kontaktkörper auf den zweiten, feststehenden Kontaktkörper überspringen kann. Ist dies der Fall und brennt der Lichtbogen noch, wenn der Ringflansch des Blaskolbens den Zwischenraum zwischen den beiden feststehenden Kontaktkörpern erreicht und überfährt, dann kommt es zu einem Abbrand des Ringflansches, was zur Folge hat, daß keine dichte Anlage mehr am festen Kontaktkörper möglich ist und damit auch kein ausreichender Löschgasstrom mehr bewirkt werden kann. Hinzu kommt noch, daß der vom Blaskolben erzeugte Löschgasstrom die einzige Lichtbogenlöschhilfe ist, die dieser Schalter hat. Er ist also für hohe Schaltleistungen nicht geeignet und außerdem auch nicht wartungsfrei.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen in seinem Aufbau möglichst einfachen und damit wirtschaftlich herstellbaren Schalter zu schaffen, der als Last- und Leistungsschalter eine hohe Schaltleistung und eine hohe Lebensdauer erreichen läßt, dennoch aber wartungsfrei ist Diese Aufgabe löst ein Schalter der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1.
Der erfindungsgemäße Schalter hat eine optimale Löschfähigkeit, die vor allem dadurch erreicht wird, daß zur Unterstützung der Lichtbogenlöschung nicht nur der Löschgasstrom zur Verfügung steht, den die Bewegung des Blaskolbens erzeugt, sondern auch Löschgas, das vom Blaskolben selbst und dem zusammen mit ihm eine Ringlöschkammer ergebenden Hohlkörper abgegeben wird, und ein im Störungsfalle zwischen den beiden Hauptkontaktkörpern auftretender Lichtbogen zwischen dem Blaskolben und den sich an den feststehenden Kontaktkörper anschließenden Hohlkörper abgequetscht wird. Außerdem stellt der Blaskolben dadurch, daß er während eines großen Teils seines Hubes an der Außenmantelfläche des feststehenden Kontaktkörpers und dann auch an der Außenmantelfläche des Hohlkörpers anliegt, eine intensive Beblasung eines zwischen den Abreißkontaktkörpern brennenden Lichtbogens sicher. Der Blaskolben bildet nämlich auch das bewegliche Teil eines Schieberventils, das zusammen mit dein beweglichen AbreiSkontaktkörper zu Beginn des Ausschalthubes verhindert, daß Isoliergas aus dem Kompressionsraum des Löschkammergehäuses abströmt Dadurch wird in einfacher Weise erreicht, daß das Isoliergas zunächst komprimiert wird, ehe die Kontakte öffnen und die Beblasung eines eventuell auftretenden Lichtbogens beginnen muß. Das Isoliergas braucht deshalb nicht unter Oberdruck zu stehen, was für die Wartungsfreiheit wichtig ist Zur Wartungsfreiheit des erfindungsgemäßen Schalters trägt aber auch bei, daß notfalls ein Lichtbogen ausschließlich mit Hartgas gelöscht werden kann und ein im Störungsfall zwischen dem feststehenden Hauptkontaktkörper und dem beweglichen Hauptkontaktkörper auftretender Lichtbogen abgequetscht wird, so daß diese beiden Kontaktkörper keinen nennenswerten Schaden nehmen können. Da die Gleitbahnen der beweglichen Kontaktkörper völlig voneinander getrennt sind, können auch Beschädigungen an den Abreißkontaktkörpern nicht zu mechanischen Beschädigungen der Kontaktflächen der Hauptkontaktkörper führen. Der einfache Aufbau des erfindungsgemäßen Schalters ist in erster Linie dadurch bedingt, daß der Blaskolben eine dreifache Funktion hat, nämlich die Kompression des Löschgases, die Abgabe von Hartgas und die Funktion des beweglichen Teils eines Schieber ventils.
Zur Erzielung einer möglichst hohen Strömungsgeschwindigkeit des vom Blaskolben erzeugten Löschgasstroms ist eine Ausbildung des erfindungsgemäßen Schalters gemäß Anspruch 2 vorteilhaft, da hierdurch das in den feststehenden Kontaktkörper einströmende Löschgas vom Biaskoiben wieder abgesaugt wird. Zur Erzielung einer möglichst hohen Strömungsgeschwindigkeit des Löschgases ist auch eine Ausgestaltung gemäß Anspruch 3 vorteilhaft.
Eine bevorzugte Ausführungsform weist die Merkmale des Anspruchs 4 auf, da hierdurch der Hohlkörper besonders wirkungsvoll im Bedarfsfalle zu einer Löschung eines zwischen den Abreißkontaktkörpern brennenden Lichtbogens beitragen kann. Femer kann der Hohlkörper bei einer Ausbildung gemäß Anspruch 5 eine Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit der Löschgase vor dem Erreichen des feststehenden Abreißkontaktkörpers bewirken, was die Löschwirkung erhöht.
Um auch bei einem Abbrand am feststehenden Abreißkontaktkörper über lange Zeiträume hinweg eine ausreichende Kontaktqualität aufrechterhalten zu können, ist es zweckmäßig, den feststehenden Abreißkontaktkörper gemäß Anspruch 6 auszubilden. Beson- ders gute Kontaktverhältnisse zwischen den Hauptkontaktkörpern erhält man bei einer Ausbildung des beweglichen Hauptkontaktkörpers gemäß Anspruch 7.
Der Wartungsfreiheit des Blaskolbens ist eine Ausgestaltung gemäß Anspruch 8 förderlich, weil mit Hilfe der Ringnuten eine Abdichtung zwischen Blaskolben und Blaszylinder erreicht wird, auch wenn zwischen beiden Teilen ein gewisses Spiel vorhanden ist Der Blaskolben braucht also nicht spielfrei an der Innenwandung des Blaszylinders anzuliegen und ist deshalb auch keinem störenden Verschleiß ausgesetzt Dies gilt insbesondere dann, wenn der Blaskolben gemäß Anspruch 9 ausgebildet ist Hierdurch wird nämlich eine Anlage des Blaskolbens am Blaszylinder in dem zwischen den Ringnuten und dem bodenliegenden
Abschnitt ausgeschlossen.
Im folgenden ist die Erfindung an Hand eines in der Zeichnung dargestellter. Ausführyngsbeispiels ans einzelnen erläutert Die einzige Figur zeigt einen Längsschnitt des Ausführungsbeispiels in der geschlos senen Schalterstellung.
Ein als Last- oder Leistungsschalter verwendbarer Mittelspannungsschalter weist ein gasdicht verschließbares Schaltergehäuse 1 auf, das mit SF6-GaS gefüllt ist, welches keinen Überdruck gegenüber der umgebenden Atmosphäre hat In diesem Schaltergehäuse sind mehrere, gleich ausgebildete,, als Ganzes mit 2 bezeichnete Schalteinheiten angeordnet, von denen die Figur nur eine zeigt Die Schalteinheiten sind fest mit dem Boden des Schaltergehauses verbunden, und die Betätigung erfolgt mittels einer nicht dargestellten Antriebseinrichtung, welche auf dem dem Boden gegenüberliegenden Deckel des Schaltergehäuses angeordnet ist
Ein aus elektrisch isolierendem Material bestehendes, zylindrisches Löschkammergehäuse 3 ist einstückig mit einer sich an das eine Ende anschließenden und gleichachsig zum Löschkammergehäuse 3 liegenden Isolierhülse 4 ausgebildet, die den gleichen Außendurchmesser wie das Löschkammergehäuse hat. An Stelle der Isolierhülse 4 könnte aber auch ein Isolierkörper, durch den hindurch gasdicht ein Anschlußbolzen geführt ist, oder ein Isolierkörper mit einer Steckbuchse für einen Winkelstecker vorgesehen sein.
In das der Isolierhülse 4 abgekehrte, offene Ende des Löschkammergehäuses 3 ist ein elektrisch gutleitender Ringkörper 5 eingesetzt und mittels eines Ringes 6 festgelegt Der Ringkörper 5 dient als Träger für einen Viellinienkontakt 18, der im Ausführungsbeispiel aus einzelnen Kontaktzungen besteht. Außerdem dient der Ringkörper 5 dem Anschluß einer Stromschiene 19, welche an der außerhalb des Löschkammergehäuses liegenden Stirnfläche des Ringkörpers anliegt Wie die Figur zeigt, ist der Ringkörper 5 mit durchgehenden Längsbohrungen versehen, die an ihrem in das Innere der Löschkammer mündenden Ende mittels einer losen Ventilmembran 5' verschließbar sind.
In dem sich an den Ringkörper 5 anschließenden, zylindrischen Innenraum des Löschkammergehäuses 3 befindet sich ein Blaskolben 7, der aus einem unter der Einwirkung eines Lichtbogens Löschgas abgebenden Isoliermaterial besteht Der Blaskolben 7 hat in seinem dem Ringkörper 5 abgekehrten Endabschnitt zwei Ringnuten 8, die zwischen sich einen Ringbereich mit sägezahnartigem Querschnittsprofil bilden. Dieser Ringbereich und der anschließende Endabschnitt des Blaskolbens 7 haben einen an den Innendurchmesser des Löschkammergehäuses 3 angepaßten Außendurchmesser, wohingegen im übrigen der Kolben einen kleineren Innendurchmesser hat Dadurch, daß die beiden Ringnuten 7 zum benachbarten Endabschnitt hin eine steile und zu dem entfernten Ende hin eine flache Flanke haben, entstehen bei einer Bewegung des Kolbens im Löschkammergehäuse in diesen Ringnuten Wirbel, die eine gute Dichtwirkung ergeben.
In denjenigen Abschnitt des Blaskolbens 7, der den kleineren Außendurchmesser hat, ist ein beweglicher Hauptkontaktkörper 21 eingesetzt, der aus einer Vielzahl von Kontaktzungen besteht, die sich von dem dem Ringkörper 5 zugekehrten Ende des Blaskolbens 7 in Richtung zum anderen Ende erstrecken. Der die Kontaktzungen tragende Boden 21' des Blaskolbens 7 besteht aus einem elektrisch gutleitenden Material und ist mit Durchgangsbohrungen 21" versehen, welche den Innenraum des Blaskolbens 7 mit dem Innenraum des Löschkammergehäuses 3 verbinden. Der Boden 21' ist mechanisch fest und elektrisch leitend mit dem einen Ende eines Betätigungsrohres 17 verbunden, das aus einem elektrisch gutleitenden Material besteht und auf seiner AuBenmantelfläche von dem Viellinienkontakt 18 kontaktiert wird, welcher den Ringkörper 5 durchdringt und an seinem nach außen weisenden Ende mit einem Isolierstab 20 der Antriebseinrichtung fest verbunden ist
In eine zentrale Bohrung des Bodens 21' ist ein zylindrischer Stab aus einem elektrisch gutleitenden Material eingesetzt, welcher den beweglichen Abreißkontaktkörper 23 bildet Dieser Stab trägt an seinem freien Ende ein abgerundetes, halbkugelförmiges es Endstück 23' aus einem besonders abbrandfesten MateriaL We die Figur zeigt, ragt der Abreißkontaktkörper 23 fiber die freien Enden der Kontaktzungen des beweglichen Hauptkontaktkörpers 21 hinaus in den hier auf den Innendurchmesser des beweglichen Hauptkontaktkörpers verengten, zentralen Kanal des Blaskolbens 7 hinein. Im Ausführungsbeispiel liegt dabei das Endstück 23' in nur geringem Abstand von der Mündungsöffnung dieses zentralen Kanals.
Ein feststehender Kontaktkörper 10 wird durch ein Rohrstück aus einem elektrisch gutleitenden Material gebildet, das einstückig mit einem den Boden des Löschkammergehäuses gasdicht durchdringenden Sokkel 11 ausgebildet ist, mit dem andererseits eine in der Isolierhülse 4 liegende Steckbuchse 12 einstückig ausgebildet ist. Der Außendurchmesser des Rohrstükkes, dessen Außenmantelfläche die Gegenkontaktfläche 10' des beweglichen Hauptkontaktkörpers 21 bildet, ist an den Innendurchmesser des zentralen Kanals des Blaskolbens 7 in dem sich an den beweglichen Hauptkontaktkörper 21 anschließenden Abschnitt angepaßt.
Wie die Figur zeigt, ragt bei geschlossenem Schalter der feststehende Kontaktkörper 10 ein Stück weit in den beweglichen Hauptkontaktkörper 21 hinein. In den zentralen Kanal des Kontaktkörper 10 ist ein feststehender, hohlzylindrischer Abreißkontaktkörper 22 eingesetzt, der im eingeschalteten Zustand etwa im Bereich der freien Enden der Kontaktzungen des beweglichen Hauptkontaktkörpers 21 liegt und die Außenmantelfläche des beweglichen Abreißkontaktkörpers 23 kontaktiert Er besteht deshalb aus mehreren in radialer Richtung federnd an den Abreißkontaktkörper 23 andrückbaren Kontaktstücken. Damit eine Kontaktierung nur über diese Kontaktstücke erfolgt, ist der Innendurchmesser des den feststehenden Kontaktkörper 10 bildenden Rohres etwas größer als der Außendurchmesser des Abreißkontaktkörpers 23. Außerdem wird der Ringspalt zwischen dem Abreißkontaktkörper 23 und der Innenmantelfläche des Kontaktkörpers 10 als Strömungskanal für Löschgas benötigt Der feststehende Kontaktkörper 10 ist deshalb an dem an den Sockel U anschließenden Ende mit radialen Durchgangsbohrungen 13 versehen, in deren Höhe auch radiale Durchgangsbohrungen 14 liegen, welche die Wand des Löschkammergehäuses 3 durchdringen und in ein das Löschkammergehäuse umgebendes Molekularsieb 15 münden.
An den feststehenden Abreißkontaktkörper 22 schließt sich ein Hohlkörper 24 aus einem unter der Einwirkung eines Lichtbogens Löschgas abgebenden Isoliermaterial an. Dieser Hohlkörper, der auf einem Teil seiner Länge in den Kontaktkörper 10 eingreift steht im übrigen über das Ende des Kontaktkörpers 10 über und hat in diesem überstehenden Teil einen Außendurchmesser, der gleich dem Außendurchmesser des feststehenden Kontaktkörpers 10 ist Hingegen vergrößert sich sein Innendurchmesser von einem Wert an dem sich an den Abreißkontaktkörper 22 anschließenden Ende, der etwa gleich dem Innendurchmesser des feststehenden Kontaktkörpers 10 ist, gegen das freiliegende Ende hin unter Bildung einer Düse.
Wird der Schalter geöffnet, d. h. die Betätigungsstange bei einer Blickrichtung gemäß der Figur nach rechts bewegt, dann bewegen sich auch der Blaskolben 7 und die beweglichen Kontaktkörper 21 sowie 23 in diese Richtung. Bei dieser Bewegung wird das sich im Löschkammergehäuse 3 befindliche Isoliergas komprimiert, da die Ventilplatte 5' einen Austritt durch die Kanäle des Ringkörpers 5 verhindert Da zunächst noch der feststehende Abreißkontaktkörper 22 am bewegli-
chen Abreißkontaktkörper 23 anliegt, kann keine nennenswerte Gasmenge aus dem Inneren des Löschkammergehäuses 3 und des Blaskolbens 7 austreten.
Während dieser Bewegung des Blaskolbens 7 und der beweglichen Kontaktkörper wird zuerst die Verbindung zwischen dem beweglichen Hauptkontaktkörper 21 und der Gegenkontaktfläche 10' des feststehenden Kontaktkörpers 10 getrennt Die freien Enden der Kontaktzungen des beweglichen Hauptkontaktkörpers 21 laufen dabei auf die Außenmantelfläche des Hohlkörpers 24 auf. Da hierbei keine Stromunterbrechung erfolgt, weil der Strom über die Abreißkontaktkörper fließen kann, besteht in der Regel keine Gefahr einer Lichtbogenbildung. Außerdem bewirkt das sich auch im Inneren des Blaskolbens befindliche, nun komprimierte Isoliergas eine Lichtbogenlöschung. Aber auch dann, wenn infolge eines Schadens kein Isoliergas vorhanden wäre, würde ein eventuell auftretender Lichtbogen sicher gelöscht, weil der Hohlkörper 24 im Bereich der Trennstrecke liegt und beim Auftreten eines Lichtbogens Löschgas abgeben und den Lichtbogen abquetschen würde.
Nachdem der Kontakt zwischen dem feststehenden
Kontaktkörper 10 und dem beweglichen Hauptkontaktkörper 21 unterbrochen worden ist, erfolgt auch eine Unterbrechung des Kontaktes zwischen den Abreißkontaktkörpern 22 und 23. In der Zwischenzeit ist die Kompression des sich im Löschkammergehäuse 3 befindenden Isoliergases so groß geworden, daß durch den Ringkanal zwischen dem Hohlkörper 24 und dem beweglichen Abreißkontaktkörper 23 hindurch eine Isoliergasströmung mit hoher Geschwindigkeit einge setzt hat. Die in diesen Ringkanal strömende Gasmenge nimmt beträchtlich zu, sobald das Endstück 23' vom feststehenden Abreißkontaktkörper 23 abhebt, was in Verbindung mit der durch den Hohlkörper bewirkten hohen Strömungsgeschwindigkeit zu einer sicheren
Lichtbogenlöschung führt. Aber auch dann, wenn kein Isoliergas vorhanden wäre, würde ein auftretender Lichtbogen zu einer so starken Löschgaserzeugung im Inneren des Hohlkörpers 24 führen, daß ein eventuell auftretender Lichtbogen durch das mit hoher Ge schwindigkeit abströmende Gas gelöscht werden würde.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Schalter mit wenigstens einer einphasigen Schalteinheit, die einen längsverschiebbaren, beweglichen Hauptkontaktkörper, einen ebenfalls längsverschiebbaren, beweglichen Abreißkontaktkörper, einen feststehenden, hohlen Kontaktkörper, einen sich an letzteren in der Bewegungsrichtung der beweglichen Kontaktkörper gleichachsig anschließenden Hohlkörper aus einem unter dar Einwirkung eines Lichtbogens Löschgas abgebenden Material und einen hohlen, sich zusammen mit den beweglichen Kontaktkörpern bewegenden, in einem Blaszylinder angeordneten Blaskolben aufweist, dessen Inneres mit dem Innenraum des Blaszylinders in Verbindung steht, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
DE2833154A 1978-07-28 1978-07-28 Schalter Expired DE2833154C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2833154A DE2833154C3 (de) 1978-07-28 1978-07-28 Schalter
FR7916463A FR2432208A1 (fr) 1978-07-28 1979-06-26 Commutateur a piston de soufflage et disposition de ses contacts
SE7905842A SE7905842L (sv) 1978-07-28 1979-07-04 Elkopplare

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2833154A DE2833154C3 (de) 1978-07-28 1978-07-28 Schalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2833154A1 DE2833154A1 (de) 1980-02-14
DE2833154B2 DE2833154B2 (de) 1981-06-04
DE2833154C3 true DE2833154C3 (de) 1982-02-18

Family

ID=6045620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2833154A Expired DE2833154C3 (de) 1978-07-28 1978-07-28 Schalter

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2833154C3 (de)
FR (1) FR2432208A1 (de)
SE (1) SE7905842L (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110993431B (zh) * 2019-10-31 2022-06-28 特变电工中发上海高压开关有限公司 一种高压开关sf6气体灭弧室新型灭弧触头结构
CN114141574B (zh) * 2021-10-20 2024-03-26 平高集团有限公司 一种断路器及其主拉杆

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE909216C (de) * 1942-04-18 1954-04-15 Aeg Elektrischer Hochspannungsschalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel
DE863380C (de) * 1951-03-14 1953-01-15 Sachsenwerk Licht & Kraft Ag Schubtrennschalter fuer zusaetzliche Lastabschaltung
DE946638C (de) * 1951-04-06 1956-08-02 Sachsenwerk Licht & Kraft Ag Schubtrennschalter fuer zusaetzliche Lastabschaltung
DE957410C (de) * 1952-12-03 1957-01-31 Elektro App Bau Brechtel & Har Einpoliger Lastschalter
US2911506A (en) * 1953-09-23 1959-11-03 Westinghouse Electric Corp Circuit interrupting device
US3214549A (en) * 1962-05-02 1965-10-26 Westinghouse Electric Corp Fluid-blast piston arrangement and contact structure for circuit interrupters
FR1398118A (fr) * 1964-03-26 1965-05-07 Merlin Gerin Interrupteur à auto-soufflage
US3531608A (en) * 1966-09-29 1970-09-29 Westinghouse Electric Corp Fluid-blast circuit interrupter with piston assembly and electromagnetic driving means including three coils
AT280398B (de) * 1967-12-12 1970-04-10 Siemens Ag Lasttrennschalter
DE2209287C3 (de) * 1972-02-22 1974-12-12 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Elektrischer Druckgasschalter
CH556603A (de) * 1973-03-20 1974-11-29 Bbc Brown Boveri & Cie In einer schaltkammer eines elektrischen schalters, insbesondere eines sf6-druckgasschalters, angeordneter bauteil aus unter der einwirkung der lichtbogenwaerme gasabgebendem werkstoff.
DE2441561B2 (de) * 1973-08-31 1979-05-17 Hitachi, Ltd., Tokio Druckgasschalter

Also Published As

Publication number Publication date
SE7905842L (sv) 1980-01-29
FR2432208A1 (fr) 1980-02-22
DE2833154B2 (de) 1981-06-04
DE2833154A1 (de) 1980-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2209287C3 (de) Elektrischer Druckgasschalter
EP0177714A2 (de) Druckgasschalter
DE2723552C2 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE1184394B (de) Elektrischer Schalter mit selbsterzeugter Loeschmittelstroemung
DE2441561B2 (de) Druckgasschalter
DE3107525A1 (de) Druckgas-leistungsschalter
DE2211617A1 (de) Druckgasschalter
EP0951038B1 (de) Abbrandschaltanordnung
DE2833154C3 (de) Schalter
DE2621098A1 (de) Druckgasschalter
DE3315622A1 (de) Druckgasschalter
DE2811510C2 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE2208035C3 (de) Kontaktsystem für Druckgasschalter
DE1913969C3 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter
EP0081253A1 (de) Druckgasschalter
DE1490475B2 (de) Druckgas schalter
DE532553C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE3538955A1 (de) Druckgasschalter
CH659728A5 (de) Druckgasschalter.
DE3430306C2 (de) Elektrischer Druckgasleistungssschalter
DE2946715A1 (de) Druckgasschalter
DE2349193C2 (de) Elektrischer Schalter
CH648433A5 (en) Autopneumatic gas-blast circuit breaker
EP1225610B1 (de) Abbrandschaltanordnung für einen Leistungsschalter
DE2428741A1 (de) Unterbrecherkammer fuer selbsttaetig blasende druckgasschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer