DE2829091A1 - Insolubilisierte reagenzien enthaltene kieselgele - Google Patents

Insolubilisierte reagenzien enthaltene kieselgele

Info

Publication number
DE2829091A1
DE2829091A1 DE19782829091 DE2829091A DE2829091A1 DE 2829091 A1 DE2829091 A1 DE 2829091A1 DE 19782829091 DE19782829091 DE 19782829091 DE 2829091 A DE2829091 A DE 2829091A DE 2829091 A1 DE2829091 A1 DE 2829091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silica gels
reagents
gel
silanes
alkoxy groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782829091
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dipl Chem Dr Bluemcke
Peter Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE19782829091 priority Critical patent/DE2829091A1/de
Priority to IT49590/79A priority patent/IT1164107B/it
Priority to GB7922662A priority patent/GB2025047B/en
Priority to FR7917064A priority patent/FR2430258A1/fr
Priority to JP8275279A priority patent/JPS5510490A/ja
Priority to NL7905143A priority patent/NL7905143A/nl
Priority to US06/054,518 priority patent/US4301027A/en
Publication of DE2829091A1 publication Critical patent/DE2829091A1/de
Priority to US06/267,162 priority patent/US4436823A/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/103Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate comprising silica
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/52Use of compounds or compositions for colorimetric, spectrophotometric or fluorometric investigation, e.g. use of reagent paper and including single- and multilayer analytical elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)

Description

Insolubilisierte Reagenzien enthaltene Kieselgele
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Kieselgele, die an sich.lösliche Reagenzien in insolubilisierter Form enthalten. Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung dieser Gele sowie ihre Verwendung zu analytischen Untersuchungen oder zur selektiven Abtrennung von Kationen und Anionen aus wässriger Phase.
In der Literatur' ist eine große Vielzahl von organischen und anorganischen Reagenzien beschrieben, die in der analytischen \ Chemie zur Bestimmung von Kationen und Anionen in flüssiger, bevorzugt wässriger Phase eingesetzt werden können und die bei An-i !Wesenheit des betreffenden Ions gefärbte Niederschläge oder entjsprechende Farbreaktionen ergeben. Diese Reaktionen können sowohl; ■zur qualitativen als auch zur quantitativen Bestimmung des ent- ; !sprechenden Ions eingesetzt werden- Die Anwendung dieser Methoden jerfordert jedoch ein entsprechendes eingerichtetes Labor sowie j
ι j
igeschultes Laborpersonal und einen gewissen Zeitaufwand. ;
Es bestand deshalb die Aufgabe, diese analytischen Nachweis- und Bestimmungsverfahren zu vereinfachen und ortsunabhängig zu machen,
[In Erfüllung dieser Aufgabe wurde nun gefunden, daß man die bekannten löslichen Verbindungen, die zur analytischen Bestimmung ;von Anionen oder Kationen bekannt sind, insolubilisieren kann und das erhaltene Insolubilisat ebenfalls für analytische Zwecke einsetzen kann. Das Insolubilisat ist ein Kieselgel, das die betreffenden, an sich löslichen Verbindungen in so fester Form enthält, daß diese durch solche Lösungsmittel, in denen sie an sich lösjlich sind, nicht mehr ausgewaschen werden können. Die neuen Kiesel
90 9 883/0155
igele sind also dadurch gekennzeichnet, daß sie an sich lösliche Reagenzien in insolubilisierter und reaktionsfähiger Form enthalten.
Diese neuen Kieselgele werden hergestellt, indem man Silane mit j 1-4 Alkoxy-Gruppen oder deren Ankondensationsprodukte in Gegenwart dieser in Lösung vorliegender Reagenzien hydrolysiert und anschließend das erhaltene Gel trocknet. Nach der Trocknung der Gele können die Reagenzien nicht mehr aus diesen ausgewaschen werden. Das ursprüngliche in einem Lösungsmittel lösliche Reagenz ist in diesem Gel fest fixiert. Es zeigt jedoch überraschender-
■weise trotzdem seine bisherige Reaktionsfähigkeit, so daß bei Benetzung des Gels mit entsprechenden kationen- oder anionenhaltigen Flüssigkeiten dieselben Farbreaktionen im Kieselgel !stattfinden, die sonst nur in flüssiger Phase beobachtet wurden. IEs ist dadurch möglich, die bisher ortsgebundene Analysemethoden !jederzeit und an jedem Ort ohne spezieile Laborgeräte oder Reagenzlösungen auszuführen.
Die Verteilung der Reagenzien in den neuen Gelen ist äußerst !gleichmäßig, so daß auch die Farbreaktionen in diesen Gelen ab- J jsulut gleichmäßig verlaufen. [
I =■ !
I ι
iWenn man dagegen handelsübliche Kieselgele mit den genannten Rea-; Agenzien auf bisher übliche Weise imprägniert, so können diese I
!Reagenzien nach der Trocknung wieder vollständig oder zumindest !ausgewaschen werden. Außerdem ist bei dieser bekannten Verfahrens-Iweise die Verteilung der Reagenzien auf einem Kieselgel sehr un-'gleichmäßig und die bisher in der wässrigen Phase bekannte Reaktionsfähigkeit geht ganz oder teilweise verloren.
Herstellung der neuen speziellen Kieselgele erfolgt in der ι 'Weise, daß man flüssige Silane mit 1 -4 Alkoxy-Gruppen oder Poly-'
! i
kieselsäureester in Gegenwart organischer Reagenzien, gelöst in Wasser, Alkohol oder einem anderen organischen Lösungsmittel in homogener Phase durch Zugabe von Säure oder Alkalien unter sorg-
j fältigem Rühren hydrolysiert und das dabei entstehende Gel an- i
.. „teilweise 909883/0155
schließend trocknet. Nach dem Trocknen kann gegebenenfalls noch eine Zerkleinerung, Pulverisierung und Siebung stattfinden. j
Unter Silanen mit 1-4 Alkoxy-Gruppen sollen dabei Tetraalkyl- j orthosilikate oder deren Kondensationsprodukte oder Alkylalkoxy- j silane der allgemeinen Formel:
(R°)4-nSi (R'X)n (n = 1 - 3)
verstanden werden, wobei R für Alkylreste mit 1-4 C-Atomen und R' für Alkylenreste mit 1-6 C-Atomen steht. X steht für einen Rest aus der Gruppe Wasserstoff, --O- CH2 -CH-
- 0.- C- C= CH2 , wobei R" für H oder O R" oder C9Hk steht,
und
- N- , wobei Z1 = H oder - (CH2) ffl -
Z2 (m = 2-4)oder -[(CH2) NH-(CH2)3
(p = 1 oder 2) und Z2 gleich Z1 oder H sein kann.
Die erfindungsgemäßen Gele können auch erhalten werden, wenn X eir Anderer organischer Rest und R1X der Vinylrest ist. In diesen jFällen sollte η = 1 sein. Es können auch Gemische dieser Silane eingesetzt werden, besonders wenn einer der Mischungskomponenten ein Tetraalkoxysilan ist.
i. ' ■
pie als Ausgangsprodukte einsetzbaren Tetraalkylorthosilikate tyerden auch als Orthokieselsäureester bezeichnet. Die Alkylgruppe der Esterkomponente kann dabei bis zu 8 C-Atomen besitzen, bevorzugt werden C1 bis C^ - Ester eingesetzt.
Die ebenfalls als Ausgangsprodcukte für die neuen Kieselgele einsetzbaren Kondensationsprodukte von Kieselsäureestern sind durch
909883/0155
'unvollständige Hydrolyse von Orthokieseisäureester erhaltene Kon-; jdensaticnsprodukte. Sie werden auch als Polykieselsäureester be- I zeichnet. Die Esterkomponente in diesen Verbindungen kann zwischen ' · !
11 und 4 C-Atome:· besitzen. Diese Teilhydrolysate enthalten bis zu ; 10, vorzugsweise etwa 3 bis 5 Si-O-Si-Bindungen; ihr SiOp-Gehalt j liegt etwa zwischen 35 und 52 Prozent. Dabei liegt der SiCXp-Gehalt der Polykieseisäuremethylester etwa bei 50 Prozent und der S1O2- j Gehalt der Polykieselsäureäthyl ester zv/ischen 38 und 42 Prozent. Die einsetzbaren Polykieselsäurepropyl- bzw. butylester haben eiinen entsprechend geringeren SiO9-Gehalt.
Für die Herstellung der neuen Kieselgele wird die Hydrolyse der Organooxisilane in an sich bekannter Weise durchgeführt. Bevorizugt wird in schwach alkalischem oder schwach saurem Medium gearjbeitet, um eine möglichst vollständige Umsetzung zu erhalten. Als
Alkalien oder Säuren eignen sich besonders gut leicht dosierbare Verbindungen wie NH,, Salzsäure oder Oxalsäure. Ein zusätzliches Erhitzen der zu hydrolysierenden Lösung ist nicht notwendig. In-
!folge der Exothermie der Hydrolysereaktion findet eine Erwärmung !statt. Bei der Hydrolyse entsteht ein Gel, das - gegebenenfalls !nach einer Wasserwäsche - direkt getrocknet v/ird und anschließend gemahlen werden kann.
!Die neuen Kieselgele können prinzipiell alle bekannten, in Wasser 'oder organischen Lösungsmitteln lösliche organische oder anorgani-t !sehe Reagenzien und/oder metallorganische Verbindungen enthalten. JDie organischen Lösungsmittel, in denen die einsetzbaren Reagen-
; I
izien bevorzugt löslich sein sollen, sind Alkohole bevorzugt Metha-f inol und Äthanol oder Ketone, z. B. Aceton. Nach dem Einbau in das Kieselgel sind die Reagenzien nicht mehr in diesen Lösungsmitteln löslich.
I ,
Zu den einbaufähigen Reagenzien zählen diejenigen Verbindungen, die zum Machweis oder der Bestimmung oder der Fixierung von Anionen oder Kationen aus einem flüssigen Medium an sich bekannt sind. Es eignen sich prinzipiell alle in Lösungsmitteln lösliche Reagenzien unabhängig von ihrer Konstitution oder den vorhandenen funktionell jLen Gruppen. Solche Reagenzien werden z. 3. beschrieben in dem
909883/0155
Buch '.'Tupf el analyse." von Feigl oder dem Buch "Organische Reagenzien Merck für die anorganische Analyse", (Verlag Chemie, Weinheim ).
Zum Einbau in die neuen Kieselgele eignen sich demzufolge neben anorganischen Verbindungen, wie z. B. Alkal!rhodanide, komplexe Eisencyanide, Alkalisulfide oder Ammoniummolybdat, aliphatische aromatische oder heterocyclische Verbindungen, wie beispielsweise
Rhodizonsäure-dinatriumsalz (für den Pb ++ -Nachweis) 2,2'-Bipyridin (für den Fe ++ -Machweis)
Dimethylglyoxim (für den Ni ++ -Nachweis)
Diphenyl c arbaz id (für den Hg++-und CrO^ und CrO^
und CrpOy -Nachweis)
Ö(-Benzoinoxim (für den Cu -Nachweis)
Salicylaldoxim (für den Fg +++- Nachweis) |
■.■■-. . . . ι
Auch Alizarine, Rhodamine, Anthrachinone, Benzidin, Brucin oder ! weitere, in der Literatur beschriebene organische Reagenzien für | ;Analysenzwecke lassen sich erfindungsgemäß in Kieselgele einbauen j ■und insolubilisieren. Die dabei erhaltenen neuen Insolubilisate ! !lassen sich ebenfalls für analytische Zwecke verwenden. . J
Als metallorganische Verbindungen seien solche der Formeln '
(RO)3 Si(CH2)nSH oder (RO)3Si(CHg)nNH2 genannt, . j
wobei R für einen C1 - C^ - Alkylrest und η für Werte zwischen [1 und 4 steht.
Für die analytische Verwendung werden die neuen, insolubilisierte organische Reagenzien enthaltende Kieselgele, die eine exakt definierte Menge des betreffenden organischen Reagenz pro Gewichtseinheit des Kieselgels enthalten, in geeigneter Form je nach Anwen-· Üungszweck, in Säulen gefüllt. Läßt man durch diese Säule eine definierte Wassermenge strömen, die das zu bestimmende Ion enthält, so wird"bei Eintritt der entsprechenden Farbreaktion der Qualitative Nachweis für das entsprechende Ion geführt, während
9 0 9883/015 5
die Länfje der Farbzone ein quantitatives Maß für die Ionen-Kontentrati 5η ist. j
i !Diese speziellen Kieselgele sind vor Eintritt der Nachweisreaktion jhäufig farblos, mitunter auch gefärbt, entsprechend der Ursprung-| jlichen Farbe der eingesetzten organischen Reagenzien.
Die Menge der organischen Reagenzien, die in das Gel eingebaut wird, hängt von der gewünschten Nachweisgrenze ab. Je geringer die Konzentration des organischen Reagenz ist, desto niedriger j ist die Nachweisgrenze, wobei die Intensität der Farbreaktion und j der Durchmesser der Säule die untere Grenze der Nachweisbarkeit i
bestimmen. :
■Da diese Nachweisreaktionen außerordentlich einfach durchzuführen sind und daher auch von Nichtfachleuten ohne weiteres ausgeführt werden können, bietet sie sich besonders auch für die zahlreichen Untersuchungen an, die zur Überwachung von Gewässern, Abwässern, Kläranlagen u. ä. mit den Umweltschutzmaßnahmen häufig im Freien ^durchgeführt werden müssen. Nach der Probenahme des Wassers kann
I j
,die entsprechende Untersuchung an Ort und Stelle vorgenommen wer-j !den und das Ergebnis sofort an der gefärbten Säule abgelesen wer-j
jden. j
j !
;Es ist jedoch auch möglich, diese speziellen Gele zur präparativen Trennung spezieller Ionen einzusetzen, wobei die Konzentration der
I I
!organischen Reagenzien in diesen Gelen zweckmäßigerweise möglichst ! i
ihoch sein soll.
jWenn auch mit Hilfe von handelsüblichen Ionenaustaucherη eine \ 'ähnliche Abtrennung der verschiedensten Ionen möglich ist, f&hlt
bei jenen jedoch die Indikation durch Farbreaktion und die hohe ι
Selektivität. ι
.Die nachfolgenden Beispiele zeigen die Herstellung die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten dieser neuen speziellen Kieselgele:
und
909883/0155
'Beispiel 1 I
Tn einem 5-Liter-Rundkolben v/erden 2184 g Tetramethoxisilan vor- j gelegt. Unter Rühren läßt man 1724 ml Methanol und 5,7 g Rhodi- j zonsäure-dinatriumsalz, glöst in 1034 ml Wasser, zufließen, wobei j man eine klare Lösung erhält. ;
Nach Zugabe von 14 ml Ammoniaklösung (25 %ig) steigt die Temperatur sehr rasch an und erreicht innerhalb von einer Minute ca.
42° C, wobei die gesamte Lösung erstarrt.' Bei abgestelltem Rührwerk steigt die Temperatur weiter bis auf 68° C an. Man läßt die
Temperatur wieder bis auf 30° C abkühlen und trocknet das Reaktionsprodukt im Rotationsverdampfer bei 110° C Badtemperatur und J einem Vakuum von 1-20 mbar bis zur Gewichtskonstanz. j
Es wurden 1000 g eines hellgrauen Kieselgels erhalten, das mit
Blei-II-salzlösungen eine dunkelbraune Färbung ergibt.
Beispiel 2
!Analog Beispiel 1 wurden 1t?55 g Tetramethoxysilan und 821 g
'i-Butyltrimethoxisilan vorgelegt. Danach wurden 5,6 g 2,2'-Bipyri-r
!din, gelöst in 1670 ml Methanol, zugefügt und das Gemisch mit . j
[1014 ml wässriger ainmonikalischer Lösung (0,3 %) hydrolysiert. j
!Die Temperatur stieg sehr rasch an und erreichte nach ca. 20 Se- j
■künden etwa 43° C. Nach Ablauf dieser Zeit war das erhaltene I
Hydrolysat zu einer farblosen Masse erstarrt. Die anschließende i
'i ■ · !
Weiterverarbeitung erfolgfvie in Beispiel 1 beschrieben. j fels wurden 1000 g eines Kieselgels erhalten, das mit Fe-II-salzlösungen eine kräftige i'otfärbung ergibt.
Beispiel 3 -.4 l"
JEntsprechend den vorhergehenden Beispielen wurde:aus 1040 g Tetrajaethoxysilan, 720 g n-Octyltrimethoxisilan, 1140 ml Methanol und
|39,7 g Dimethylglyoxim eine Mischung hergestellt, die mit 1135 ml
Wässriger ammoniakalischer (0,3 %ig) Lösungen hydrolysiert wurde.
Nach Erstarrung, des Re akti ons gemisch es erfolgt die in Beispiel 1
beschriebene Aufarbeitung und Trocknung.
s wurden 1000 g eines Kieselgels erhalten, das mit Ni-II-SaIz-
909883/015 5
lösungen eine intensive Rotfärbung ergibt. Beispiel 4
Aus 1550 ml Äthanol, 660 ml Salzsäure (1 %) und 41,Sg Dimethyl- j glyoxim wurde eine Lösung hergestellt, die mit 2198 g teilkonden-i siertem Äthylsilikat (40 % SiC^-Gehalt) vermischt wurde. Die Temperatur der leicht trüben Mischung fällt anfangs von 20° auf 18° ab, um dann innerhalb von 8 Minuten auf 34° anzusteigen. Bei 32° ist die Mischung völlig klar und farblos. Nach Abkühlung auf ca. 20° werden 1099 ml wässriger ammoniakalischer Lösung (1 /uig) hinzugefügt. Innerhalb von 10 Sekunden geliert der Ansatz j zu einer festen, farblosen Masse, die wie in Beispiel 1) beschrie-jben, aufgearbeitet wird. j
Man erhält 1000 g eines farblosen Kieselgels, das mit Ni-II-SaIzlösungen eine intensive Rotfärbung ergibt.
Beispiel 5
Aus 2389 g Tetramethoxisilan, 2358 ml Methanol und 31,4 g I
',Diphenylcarbazid wird eine Mischung hergestellt, die mit 1163 ml :
wässriger ammonikalischer Uösung (0,3 %) hydrolysiert wird. j
JDas Geraisch erstarrt bei ca. 52° und ergibt nach der Trocknung ;
J100C g eines schwach rosa gefärbten Kieselgels, das mit Hg-II- j
,Salzlösungen eine tiefblauviolette Färbung ergibt. i
j ι
I i
i _ i
Beispiel 6 ■ '
•148C g Tetramethoxisilan und 636 g Mercaptoproypltriäthoxisilan werden gemischt und mit 780 ml wässriger ammonialkalischer Lösung :(0,3 5c) hydrolysiert. Das getrocknete Reaktionsprodukt ergibt
:1000 g eines weißen Kieselgels, das mit Co-Il-Salzlcsungen eine I
tiefbraune Färbung ergibt. J
j j
Beispiel 7 j
2356 g Tetramethoxisilan, 1085 ml Methanol und 38,5 g oC-Benzoinoxijm
werden gemischt. Die Mischung wird mit 1132 ml wässriger ammonia- ' kalischer Lösung (0,3 %) hydrolysiert. Es wird ein Gel erhalten,
909883/0155
das analog Beispiel 1 getrocknet wird. Ausbeute: 1000 g. Beim Behandeln mit wässriger Cu-II-Salzlcsung wird das weiße Gel [intensiv grün gefärbt.
Beispiel 8
Es werden 2010 g eines teilkondensierten Tetramethoxisilans mit 51 % SiO2, 1750 ml Methanol und 5,9 g Diphenylcarbazid gemischt. Die Mischung wird mit 914 ml wässriger ammoniakalischer Lösung (0,3 0A) hydrolysiert. Nach der Trocknung erhält man 1000 g eines schwach rosa gefärbten Kieselgels, das mit essigsauren Chromat-Lösungen tiefviolette Färbungen ergibt.
Beispiel 9
Es wurde: ein Gemisch aus 2282 g Tetramethoxisilan, 75C ml Methanol und 37,5 g Salicylaidoxim mit 1095 ml wässriger ammoniakalischer Lösung (0,3 %) hydrolysiert. Nach der Trocknung erhält man 1000 g eines farblosen Kieselgels, das mit Fe-III-Salzlösungen eine braune Färbung ergibt. ;
Beispiel 10
2317 g Tetramethoxisilan und 1830 ml Methanol werden gemischt.. Dazu gibt man eine Lösung aus 12,2" g Kaliumhexacyanoferrat (II) ;und 1098 g Wasser. Hierbei entsteht eine leicht trübe Mischung, {die durch Zugabe von 15,2 ml konz. Ammoniaklösung hydrolysiert ■{wird. Nach der Trocknung erhält man 1000 g eines grünlichen Kieselgels, das mit Fe-III-Salzlösungen eine blaue Färbung ergibt.
!Für den praktischen Einsatz dieser in den Beispielen 1-10 hergestellten Kieselgele werden diese nach der Trocknung zerkleinert und gesiebt. Anschließend füllt man z. B. 1 g dieses Kieselgels Xn ein Glasröhrchen von 5,6 mm 0 und 100 mm Länge, dessen unteres piide zu einer trichterförmigen Spitze ausgezogen ist. Läßt man durch dieses Röhrchen 1 ml der zu untersuchenden Lösung oder des zu untersuchenden Abwassers fließen, so dient der Farbumschlag als qualitativer Nachweis für das betreffende Ion,
909883/0155
während die Länge der gefärbten Säule ein quantitatives Maß für j die Konzentration des betreffenden Ions ist. Eine entsprechende j Skala kann auf dem Röhrchen angebracht werden. i
Mit den in den Beispielen 1 - 10 hergestellten Kieselgelen können j durch Farbänderung unter anderem folgende Ionen qualitativ und j quantitativ nachgewiesen v/erden: ι
909883/0155
3"i spiel '." Nachweis von: Farbe der Säule
vor nach
der Reaktion
d'braun unterste
Nachweis
grenze
Länge der
gefärbten
Säulen
Kapazität der
gesamten Säule
I
PQ rot
D Pb++ h'grau rot 5 ppm 0,5 mm 6,0 mg Pb
2) Fe++ farblos d'blauviolett 1 ppm 0,3 mm 0,73 mg Fe'
to 3) Ni++ farblos d1 braun 1 ppm 0,8 mm 11 mg Ni ' . t1 . ρ
O
co
5) Hg++ h'rosa d' grün 2 ppm 0,8 mm 14,2 mg Hg
00
co
S) Co++ farblos d'violett 0,2 ppm 0,7 mm 104 mg Co
3/015 7)
8)
Cu++
CrO4""/
farblos' braun 1,5 ppm 1,0 mm 11,7 mg Cu K)
OD
on Cr2O7 h'rosa · blau 0,3 ppm 1,0 mm 1,4 mg CrO4 CD
9) Fe+++ farblos 10 ppm 0,5 mm 5,4 mg Fe IO
10) Fe+++ grünlich 15 : ppm 0,5 mm 2,6 mg Fe ' ·. .
pEs ist ein wes ent liehe r Vorteil.der beschriebenen Erfindung, daß !für diese quantitativen Nachweise nur- 1 ml Unt er such ungs fluss ig- ;i:eit benötigt wird und das Ergebnis ohne weitere Hilfsmittel sofort abgelesen v/erden kann.
!Durch Variation der Konzentration der Reagenzien in den Kieseligelen und den Abmessungen der Glasröhrchen kann die Empfindlichkeit der Methode den Erfordernissen angepaßt v/erden.
Im Gegensatz in den Beispielen 1-10 werden in den nachfolgenden Beispielen höhere Konzentration der Reagenzien eingelagert, um eine größere Menge des betreffenden Ions an das Kieselgel zu binden, was natürlich für die Reinigung von speziellen Lösungen oder Abwässern von größtem Interesse ist.
!Beispiel 11
2130 g Tetramethoxisilan, 1120 ml Methanol und 100 g Rhodizonsäuredinatriumsalz v/erden mit 1020 ml wässriger ammoniakalischer Lösung (O,.3 ?ί) hydrolysiert. Nach der Trocknung erhält man 1000 g [eines grauen Kieselgels, das aus einer 1 ^igen Pb -Salzlösung {insgesamt 9,67 Gew.% Pb, bezogen auf das getrocknete Kieselgel, oinden kann.
Beispiel 12
2138 g Tetramethoxisilan, 1145 ml Methanol und 100 g Dimethyl- | glyoxim werden mit 1024 ml wässriger ammoniakalischer Lösung (0,3?|) hydrolysiert. Nach der Trocknung erhält man 1000 g eines farblosen Kieselgels, das aus einer 1 5-oigen Ni++ -Salzlösung 2,52 Gew.5s Ni, bezogen auf das getrocknete Kieselgel binden kann.
Je nach den Erfordernissen der Praxis können, entsprechend den
1 I
Beispielen 11 und 12, beliebige Reagenzien in hoher Konzentration j in diese Kieselgele eingebaut werden.
909883/0155

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    e trockne te Kieselgele, gekennzeichnet d u r c fi inen Gehalt an sich lcsli
    ter, reaktionsfähiger Form.
    einen Gehalt an sich leslicher Reagenzien in insolubilisier- j
    JA. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man
    ·" als Silane mit 1 - A Alkoxi-Gruppen Alkylalkoxisilane der
    ! Formel
    (R0)4_n Si (R1X)n η = 1 - 3
    - einsetzt, in der R ein Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, Rf ein
    Alkylenrest mit 1 - 6 C-Atomen ist, X für Wasserstoff oder
    2. Verfahren zur Herstellung getrockneter Kieselgele nach An-
    Spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Silane mit 1-4
    Alkoxi-Gruppen in Gegenwart löslicher organischer Reagenzien
    oder in der analytischen Chemie an sich bekannter anorgani-. scher Salze, oder metallorganischer Verbindungen in homogener j Phase hydrolysiert und anschließend die dabei entstandenen j Kieselgele trocknet.
    3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man i als Silane mit 1 - A Alkoxi-Gruppen Tetraalkylorthosilikate j oder deren Kondensationsprodukte einsetzt. '
    j - 0 - CH2 - CIi -— CH2 !
    oder i
    - 0 - C - C = CH9 (R" = H,: CH, oder C5Hc) j |l I 2 $ * *
    OR" !
    ort PT^
    ._ _ . 90988^/0155
    ORIGINAL INSPECTED
    . - m sat j ^v. ■ ι ^m ■ ,
    /1
    - N
    steht, wobei Z1 = H oder -(CH2^nNH2 im = 2 -4)-und Z2 = H oder Z1 ist.
    5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydrolyse in alkalischem oder saurem Medium vornimmt. .
    6. Yerv/endung der gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5 erhaltenen Kieselgele zur analytischen Untersuchung von wässrigen Lösungen auf Kationen und/oder Anionen.
    7. Verwendung der gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5 erhaltenen Kieselgele zur selektiven und präparativen Abtrennung von Kationen und/oder Anionen.
    ί I
    909883/0155 · ί
DE19782829091 1978-07-03 1978-07-03 Insolubilisierte reagenzien enthaltene kieselgele Ceased DE2829091A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782829091 DE2829091A1 (de) 1978-07-03 1978-07-03 Insolubilisierte reagenzien enthaltene kieselgele
IT49590/79A IT1164107B (it) 1978-07-03 1979-06-29 Gel di silice contenenete reattivi insolibulizzati e procedimento di preparazione
GB7922662A GB2025047B (en) 1978-07-03 1979-06-29 Test reagent insolubilised in silica gel
FR7917064A FR2430258A1 (fr) 1978-07-03 1979-06-29 Gels de silice contenant des reactifs insolubilises, leur obtention et leur utilisation en recherche analytique
JP8275279A JPS5510490A (en) 1978-07-03 1979-07-02 Silica gel containing insolubilized reagent* its manufacture and method of analizing aqueous solution or selectively and preparatorily separating cation and*or anion
NL7905143A NL7905143A (nl) 1978-07-03 1979-07-02 Geinsolubiliseerde reagentia bevattende kiezelgelen.
US06/054,518 US4301027A (en) 1978-07-03 1979-07-03 Silica gels incorporating insolubilized reagents
US06/267,162 US4436823A (en) 1978-07-03 1981-05-26 Silica gels incorporating insolubilized reagents

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782829091 DE2829091A1 (de) 1978-07-03 1978-07-03 Insolubilisierte reagenzien enthaltene kieselgele

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2829091A1 true DE2829091A1 (de) 1980-01-17

Family

ID=6043372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782829091 Ceased DE2829091A1 (de) 1978-07-03 1978-07-03 Insolubilisierte reagenzien enthaltene kieselgele

Country Status (7)

Country Link
US (2) US4301027A (de)
JP (1) JPS5510490A (de)
DE (1) DE2829091A1 (de)
FR (1) FR2430258A1 (de)
GB (1) GB2025047B (de)
IT (1) IT1164107B (de)
NL (1) NL7905143A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0106327A2 (de) * 1982-10-14 1984-04-25 J.T. Baker Chemical Co. Selektive Abtrennung von Edelmetallen

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829091A1 (de) 1978-07-03 1980-01-17 Dynamit Nobel Ag Insolubilisierte reagenzien enthaltene kieselgele
US4376828A (en) * 1981-08-20 1983-03-15 Miles Laboratories, Inc. Bilirubin test kit
US4689309A (en) * 1985-09-30 1987-08-25 Miles Laboratories, Inc. Test device, method of manufacturing same and method of determining a component in a sample
US4863869A (en) * 1986-11-21 1989-09-05 Imre Cororation Anti-human IGM immunoadsorbent and process for producing said immunoadsorbent
US4762787A (en) * 1986-11-21 1988-08-09 Imre Corporation Anti-human IGM immunoadsorbent and process for producing said immunoadsorbent
DE3729078C1 (de) * 1987-09-01 1988-09-08 Draegerwerk Ag Kolorimetrisches Gasmessgeraet fuer Chlorsilane
US5364792A (en) * 1989-02-02 1994-11-15 Hybrivet Systems, Inc. Test swab and method of making and using same
WO1990008954A1 (en) * 1989-02-02 1990-08-09 Hybrivet Systems, Inc. Test swab and methods of making and using same
US5330917A (en) * 1989-02-02 1994-07-19 Hybrivet Systems, Inc. Test swab device and method of detecting lead, mercury, arsenic, and bismuth
US5550061A (en) * 1989-02-02 1996-08-27 Hybrivet Systems, Inc. Test swab and method of using same
IL93134A (en) * 1990-01-23 1997-11-20 Yissum Res Dev Co Doped sol-gel glasses for obtaining chemical interactions
US5371018A (en) * 1990-01-23 1994-12-06 Yissum, Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Qualitative and quantitative processes for reactive chemicals in liquids using doped sol-gel glasses
US5308495A (en) * 1990-01-23 1994-05-03 Yissum, Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Chromatography processes using doped sol gel glasses as chromatographic media
DE69220871T2 (de) * 1991-10-03 1997-11-20 Bayer Ag Vorrichtung und Verfahren zur Auftrennung und Analyse von Vollblut
US5416028A (en) * 1993-08-13 1995-05-16 Hybrivet Systems, Inc. Process for testing for substances in liquids
US5462878A (en) * 1994-09-06 1995-10-31 Board Of Trustees Operating Michigan State University Method for determining hydroxy aromatic compounds
JP4538106B2 (ja) * 1997-07-16 2010-09-08 ザ ガバメント オブ ザ ユナイテッド ステイツ オブ アメリカ,リプリゼンテッド バイ ザ セクレタリー,デパートメント オブ ヘルス アンド ヒューマン サービス 食品品質指示薬装置
US6743585B2 (en) 1999-09-16 2004-06-01 Agilent Technologies, Inc. Methods for preparing conjugates
US7244295B2 (en) * 2003-01-07 2007-07-17 The Research Foundation Of State University Of New York Hybrid anti-fouling coating compositions and methods for preventing the fouling of surfaces subjected to a marine environment
FR2933703B1 (fr) * 2008-07-11 2012-08-17 Commissariat Energie Atomique Detecteurs nanoporeux de composes aromatiques monocycliques et autres polluants
CN104797959B (zh) 2012-11-14 2018-12-28 3M创新有限公司 可调节的比色湿气指示器
GB201412551D0 (en) * 2014-07-15 2014-08-27 Cyd & Cyd Ltd Portable method for the detection of drugs
KR102450033B1 (ko) * 2017-04-06 2022-09-30 가부시기가이샤 닛뽕쇼꾸바이 실리카 입자
WO2020179557A1 (ja) * 2019-03-06 2020-09-10 扶桑化学工業株式会社 コロイダルシリカ及びその製造方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2929829A (en) * 1956-10-12 1960-03-22 Union Carbide Corp Organosilicon acylamino compounds and process for producing the same
US3321276A (en) * 1965-10-23 1967-05-23 Owens Illinois Inc Preparation of silica gel
US3642449A (en) * 1969-07-02 1972-02-15 Us Army Detector composition and method
BE760099A (fr) * 1970-09-03 1971-06-09 Merck Patent Gmbh Indicateur pour la detection d'ions nickel
DE2044801A1 (de) * 1970-09-10 1972-03-16 Merck Patent Gmbh Indikator zum Nachweis von Kobaltionen
BE792723A (fr) * 1971-12-15 1973-06-14 Merck Patent Gmbh Indicateur en vue de deceler des ions metalliques
US3966897A (en) 1973-04-02 1976-06-29 Marine Colloids, Inc. Medium for use in bioassay and method of using same
US3904373A (en) * 1973-10-26 1975-09-09 Gerald Bruce Harper Indicators covalently bound to insoluble carriers
US4203952A (en) * 1974-05-28 1980-05-20 The British Petroleum Company Limited Process for the removal of heavy metals and transition metals other than platinum from solution
DE2512687C3 (de) * 1975-03-20 1979-10-11 Auergesellschaft Gmbh, 1000 Berlin Prüfröhrchen
GB1530039A (en) * 1976-07-09 1978-10-25 British Petroleum Co Removal of metals from solution
GB1532295A (en) * 1976-07-29 1978-11-15 British Petroleum Co Process for the removal of metals from organic solutions
DE2829091A1 (de) 1978-07-03 1980-01-17 Dynamit Nobel Ag Insolubilisierte reagenzien enthaltene kieselgele
DE3018257C2 (de) 1980-05-13 1983-06-23 Melitta-Werke Bentz & Sohn, 4950 Minden Feuchtigkeitsindikator

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Analytica Chimica Acta, 8, 1953, S. 310-16 *
Engelhardt, H.: Hochdruck-Flüssigkeits- Chromatographie, 1977, S. 86-107 *
J. of Chromatographie Library, Vol. 16, 1979, S. 3, 14, 64-146 *
Merck, E.: Kontakte, Darmstadt 3/1972, S. 30-36 *
Römpp: Chemie-Lexikon, 7. Aufl., 1974, S. 1769-71 u. 2130-33 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0106327A2 (de) * 1982-10-14 1984-04-25 J.T. Baker Chemical Co. Selektive Abtrennung von Edelmetallen
EP0106327A3 (de) * 1982-10-14 1984-11-14 J.T. Baker Chemical Co. Selektive Abtrennung von Edelmetallen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2025047A (en) 1980-01-16
US4436823A (en) 1984-03-13
IT1164107B (it) 1987-04-08
GB2025047B (en) 1983-01-12
NL7905143A (nl) 1980-01-07
JPS5510490A (en) 1980-01-24
US4301027A (en) 1981-11-17
IT7949590A0 (it) 1979-06-29
FR2430258A1 (fr) 1980-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2829091A1 (de) Insolubilisierte reagenzien enthaltene kieselgele
DE3853825T2 (de) Ionophore als reagenz zur bestimmung von ionen.
DE3587793T2 (de) Lumineszierende metallchelatmarker und mittel zu deren nachweis.
DE2660391C2 (de) Fluoreszierender Antikörper
EP0010615B1 (de) Verfahren und Reagenz zur Bestimmung von Ionen, polaren und/oder lipophilen Substanzen in Flüssigkeiten
DE69213826T2 (de) Teststreifen mit Merocyanin und Nitro- oder Nitroso-substituierten polyhalogenierten Phenolsulfonphthaleinen als Protein-Indikatoren
EP0461392A2 (de) Testträger zur Bestimmung von Ionen
DE3343636C2 (de)
DE68923035T2 (de) Nachweis von Lanthanid-markierte Nukleotide mittels zeitgelöster Fluorometrie.
EP0887353B1 (de) Lumineszenzindikator
DE3033691A1 (de) An ein substrat gebundene diamintriessigsaeuren und ihre chelate
EP0371262A1 (de) Neue Digoxigenin-Derivate und ihre Verwendung
DE69223851T2 (de) Nitro- oder Nitroso-substituierte polyhalogenierte Phenolsulfonphtaleine
DE3430935C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Ionenstärke einer Elektrolytlösung sowie Meßeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2919545B2 (de) L-Leucin-4-hydroxyanilid-derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Bestimmung der Aktivität von Leucinaminopeptidase
DE3877032T2 (de) Diagnostischer immunoassay fuer digoxin mit festphasetrennung.
DE3405912A1 (de) Verfahren und mittel zur bestimmung von nitrationen
DE4436948A1 (de) Mittel und Verfahren zur Bestimmung von Ammoniumionen
DE10153818A1 (de) Verfahren und Verbindungen zur Fluoreszenzmarkierung von Biomolekülen und Polymerpartikeln
AT384891B (de) Messeinrichtung zur bestimmung der konzentration von halogeniden und pseudohalogeniden, sowie verfahren zur herstellung eines sensorelementes fuer eine derartige einrichtung
DE2526984C3 (de) Digoxin- und Digitoxinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bestimmung von Digoxin und Digitoxin
Honjo et al. The Analytical Application of Sulfur Analogues of β-Diketones. III. The Separation of Cobalt (II), Nickel (II), Copper (II), Zinc (II), Mercury (II), Lead (II), and Cadmium (II) as Their STTA (1, 1, 1-Trifluoro-4-(2-thienyl)-4-mercapto-3-buten-2-one) Complexes by Thin-layer Chromatography on Silica Gel
Sims et al. Quinoline-2-aldehyde-2-quinolylhydrazone, a selective and sensitive copper reagent
DE19608808C2 (de) Sensor, dessen Verwendung und Verfahren zur Herstellung eines Farbstoffs für den Sensor
EP0457184B1 (de) Naphtholderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DRAEGERWERK AG, 2400 LUEBECK, DE

8131 Rejection