DE2828988A1 - Process for the production of concrete or MOERTEL AND CONCRETE OR MORTAR MIX - Google Patents

Process for the production of concrete or MOERTEL AND CONCRETE OR MORTAR MIX

Info

Publication number
DE2828988A1
DE2828988A1 DE19782828988 DE2828988A DE2828988A1 DE 2828988 A1 DE2828988 A1 DE 2828988A1 DE 19782828988 DE19782828988 DE 19782828988 DE 2828988 A DE2828988 A DE 2828988A DE 2828988 A1 DE2828988 A1 DE 2828988A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
cement
moist
setting
aggregates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782828988
Other languages
German (de)
Inventor
Friedrich Dr Howanietz
Alexander Dr Ing Kozlowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Perlmooser Zementwerke AG
Original Assignee
Perlmooser Zementwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Perlmooser Zementwerke AG filed Critical Perlmooser Zementwerke AG
Publication of DE2828988A1 publication Critical patent/DE2828988A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/10Coating or impregnating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • C04B40/06Inhibiting the setting, e.g. mortars of the deferred action type containing water in breakable containers ; Inhibiting the action of active ingredients
    • C04B40/0608Dry ready-made mixtures, e.g. mortars at which only water or a water solution has to be added before use

Description

Perlrnooser Zementwerke Aktiengesellschaft in Io4o Wien, C£>erngasse 11Perlrnooser Zementwerke Aktiengesellschaft in Io4o Vienna, C £> erngasse 11

Verfahren zur Herstellung von Beton bzw. Mörtel und Beton- bzw. MörtelmischungProcess for the production of concrete or mortar and concrete or mortar mixture

Für viele und verschiedenste Anwendungsgebiete des Bauwesens besteht das Bestreben, den Zeitraum zwischen der Bereitung von Betonen bzw. Mörteln und deren Einbau auf der Baustelle auszudehnen. Dies ist insbesondere dann von Interesse, wenn der bereitete Beton bzw. Mörtel über längere Strecken zu transportieren ist und, bedingt durch Verzögerungen im Straßenverkehr oder an der Baustelle selbst die GefahrFor many and different areas of application in construction there is an effort to cover the period between the preparation of concrete or mortar and its installation on the To expand construction site. This is of particular interest if the prepared concrete or mortar over a longer period of time Routes have to be transported and, due to delays in road traffic or at the construction site, the danger itself

- 3 809883/0927 - 3 809883/0927

eines vorzeitigen Erstarrens besteht.premature solidification exists.

Im Gegensatz zu Beton bzw. Mörtel, der mit Portlandzementen oder sonstigen genormten Zementen erzeugt wird» ist der Abbindebeginn und das Erstarren bei Betonen bzw. Mörteln, aus Schnellzementen, z.B. aus modifizierten Portland-Schnellzement so stark verkürzt, nämlich auf maximal etwa 2o min, daß ein Transport in Fahrmischern zur Zeit nur sehr begrenzt möglich ist und die Verwendung der Schnellzemente für Transportbetone überhaupt untersagt ist. Wird dem Beton auf Basis eines Schnellzementes ein Abbindeverzögerer zugemischt, kann zwar der Erstarrungsbeginn durchaus auf 0,5 bis 1 Stunde verzögert werden, doch reicht diese Frist zur Bewältigung längerer Transportstrecken und für die Manipulation bis zum Einbau des Betons bzw. Mörtels nicht aus und auch schon kürzere Wegstrecken wirken sich nachteilig auf die Möglichkeit der Verwendung von Betonen mit Schnellzementen aus. Wird noch länger verzögert, tritt entweder keine Erhärtung mehr ein, oder das Abbindeverhalten wird so gestört und die Festigkeitszunahme wird so stark vermindert, daß nur die mechanischen Eigenschaften von gewöhnlichem Portlandzementbeton erreicht werden und die Vorteile der Verwendung schnellerhärtender Zemente verloren gehen. Aber auch die Verzögerung des Abbindeverhaltens bei normalen Betonen ist heute noch problematisch, da beim Einsatz des insbesondere aus wirtschaftlichen Gründen verwendeten Transportbetons, wohl nur die Zeit ab Mischung in der Betonfabrik, jedoch nicht die ab Einbau des Betons für die Berechnung der Abbindeverzögerung notwendige Zeit berücksichtigt werden kann. Bei großen Blöcken z.B. ist jedoch die Zeit ab dem Einbau im Hinblick auf die Hydratationswärme und die sich daraus im Fertigbeton ergebenden Temperaturerhöhungen und Spannungen von ausschlaggebender Bedeutung.In contrast to concrete or mortar, the one with Portland cements or other standardized cements is produced »is the start of setting and solidification in the case of concrete or Mortars made from quick-setting cements, e.g. from modified Portland quick-setting cement so shortened, namely to a maximum of about 20 minutes, that it can only be transported in mixer trucks at the moment is possible to a very limited extent and the use of rapid cements for ready-mixed concrete is prohibited at all. Will a setting retarder to the concrete based on a rapid cement mixed in, the start of solidification can certainly be delayed to 0.5 to 1 hour, but this is sufficient Deadline for coping with longer transport routes and for the manipulation until the concrete or mortar is installed and even shorter distances have a disadvantageous effect on the possibility of using concretes with quick-release cements. If the delay is even longer, either occurs no more hardening, or the setting behavior is so disturbed and the increase in strength is so greatly reduced, that only the mechanical properties of ordinary portland cement concrete are achieved and the advantages of Use of faster-setting cements will be lost. But also the delay in setting behavior with normal Concrete is still problematic today, because when using the ready-mixed concrete, which is especially used for economic reasons, probably only the time from mixing in the concrete factory, but not from the time the concrete is installed for the calculation of the Setting delay necessary time can be taken into account. In the case of large blocks, for example, the time from installation in the With regard to the heat of hydration and the resulting temperature increases and tensions in the precast concrete of vital importance.

-A--A- 809883/0927809883/0927

82S98882S988

Bei Schnellbetonen ist wiederum der Zeitpunkt der Einbringung der einzelnen Mischen und ihr Abbindeverhalten von eminenter Bedeutung, da "frisch auf frisch" aufbetoniert werden muß und der Erstarrungsbeginn der vorhergehenden Betonlage bei der Aufbringung der darauffolgenden noch nicht eingetreten sein darf, damit die Güte des Betons nicht beeinträchtigt wird. Dies ist nur bei genauer Berücksichtigung der Arbeitstakte möglich und läßt insbesondere bei den schnellerhärtenden Betonen keinen Spielraum für die Transportzeit zu.In the case of rapid concrete, the point in time at which the individual mixes are introduced and their setting behavior is again of eminent importance, since concrete must be poured "fresh on fresh" and the start of solidification of the previous one Concrete layer must not have occurred when the next one was applied, so that the quality of the concrete is not impaired will. This is only possible if the work cycles are taken into account more precisely, and especially with the faster-hardening concretes do not allow any leeway for the transport time.

Transportbeton wird zur Zeit auf folgende V/eise erzeugt: Sämtliche Einzelkomponenten, wie Zuschläge, Zement, Wasser und chemische Zusätze, werden in einem Mischer, vorzugsweise Zwangsmischer, vorgemischt und dieser gebrauchsfertige Beton wird in einen Transportmischer abgefüllt, der während der Fahrt zum Bestimmungsort den Beton in der Trommel durchmischt. Dies ist erforderlich, da der gebrauchsfertige Beton, vor allem bei höherer Konsistenz, zur Entmischung neigt. Eine Wasserzugabe an Ort und Stelle, wobei die Zuschläge und der Zement zwar vorgemischt transportiert werden, ist deshalb nicht möglich, da die Eigenfeuchte der Zuschläge zur Hydratation des Bindemittels führen würde, wodurch es zur Bildung von Klumpen kommt, die dem Schüttgewicht, aber nicht dem Reingewicht entsprechen. Eine derartige Klumpenbildung ist unter allen Umständen zu vermeiden.Ready-mixed concrete is currently produced in the following way: All individual components, such as aggregates, cement, water and chemical additives, are premixed in a mixer, preferably a compulsory mixer, and this ready-to-use concrete is filled into a transport mixer, which mixes the concrete in the drum during the journey to the destination. This is necessary because the ready-to-use concrete tends to segregate, especially if it has a higher consistency. One The addition of water on site, whereby the aggregates and the cement are transported premixed, is therefore not possible, as the inherent moisture of the aggregates would lead to the hydration of the binder, causing it to form comes from lumps that correspond to the bulk weight but not the net weight. Such clumping is under to avoid all circumstances.

Stand der Technik (DE-OS 1 941 576, CH-PS 485 612) ist eine Methode, das Anmachwasser erst nach Mischen der einzelnen Betonkomponenten zuzugeben und in den beispielsweise in diesen Druckschriften geoffenbarten Fällen, dort werden nur trockene Komponenten vorgemischt, ist es unwesentlich, die Wasserzugabe zur Trockenmischung, die z.B. aus Zement,State of the art (DE-OS 1 941 576, CH-PS 485 612) is a method that the mixing water only after mixing the individual Add concrete components and in the example in In the cases disclosed in these publications, where only dry components are premixed, it is immaterial which Adding water to the dry mix, e.g. made of cement,

- 5 809883/0927 - 5 809883/0927

Zusätzen und eben trockenen Zuschlägen besteht, zu verzögern. Es sind ja z.B. "Fertigmörtel", die die erfindungsgemäß vorgesehenen Komponenten alle enthalten, in Säcke abgefüllt im Handel erhältlich. In allen diesen Fällen wird jedoch der gesamte Wasserbedarf zu diesen Trockengemischen in einem Zug und in der vollen Menge zugesetzt. Dieser Stand der Technik ist seit langem bekannt und wird auch in der Praxis angewendet.Additions and just dry aggregates consists to delay. There are, for example, "ready-made mortars" that are used according to the invention intended components all included, packaged in bags available in stores. In all of these cases it will however, the entire water requirement is added to these dry mixes in one go and in full. This The prior art has been known for a long time and is also used in practice.

Es lag nun im Gegensatz dazu das Ziel der vorliegenden Erfindung nicht in der Schaffung und Anwendung solcher, trockene Zuschläge enthaltenden Beton- bzw.Mörtel-Vormischungen. Vielmehr ist und war es das Ziel der Erfindung, Beton- bzw. Mörtelvormischungen zu entwickeln und einzusetzen, welche nicht trockene Zuschläge sondern feuchte, und insbesondere "erd- bzw. eigenfeuchte" Zuschläge, wie sie in der Natur in den Lagerstätten oder nach der Aufbereitung vorliegen, enthalten und bei solchen infolge der Lagerstätten-In contrast to this, the aim of the present invention was not to create and use such, Concrete or mortar premixes containing dry aggregates. Rather, it is and was the aim of the invention to develop and use concrete or mortar premixes, which not dry aggregates but moist, and in particular "earth or intrinsically moist" aggregates, as they are in of nature in the deposits or after processing, and in such cases as a result of the deposits

AftAft

feuchte eben feuchten Vormischung /d ie Zeit zwischen Bereitung der Vormischung und Anmachen mit dem restlichen, den wesentlichen Anteil des Anmach-Wassers, darstellenden Teil des Wassers, sowie Einbau der fertigen Beton-bzw. Mörtelmischung beliebig zu verzögern.moist just moist premix / the time between preparation the premixing and mixing with the remaining part, which is the essential part of the mixing water of the water, as well as installation of the finished concrete or. Delay mortar mixture at will.

Hierbei trat selbstverständlich die Erwartung auf, daß der in der Mischung vorhandene Zement nach Zugabe des feuchten Zuschlages in die Vormischung sofort abzubinden beginnen würde, so daß Mischanlage, Transportgerät und fahrbare Mischer bei Herstellung eines derartigen Prämixes in kürzester Zeit mit abgebundenem Beton (bzw. Mörtel) verstopft und unbrauchbar wären.Here, of course, there was the expectation that the cement present in the mixture after the addition of the damp aggregate in the premix would begin to set immediately, so that mixing plant, transport device and mobile Mixer clogged with set concrete (or mortar) in the shortest possible time when producing such a premix and would be useless.

Diese Folgen wurden bisher z.B. eben, wie erörtert,These consequences have so far been, for example, just as discussed,

- 6 809883/0927 - 6 809883/0927

28283882828388

dadurch verhindert, daß die Zuschläge in voll trockenem Zustand eingebracht wurden. Gerade dies zu umgehen hat sich die Erfindung zur Aufgabe gemacht, da die Trocknung von flfessengütern, als welche die Zuschläge anzusprechen sind, äußerst teuer, unwirtschaftlich und-mit hohen Energiekosten verbunden ist, wobei letztlich beim Anmachen des Betones dann das vorher durch Trocknen entfernte Wasser wieder zugesetzt wird. Das zu entwickelnde Verfahren sollte eine derart kostspielige Vorgangsweise überflüssig machen.this prevents the aggregates from being introduced in a completely dry state. Precisely this has to be circumvented The invention has made it its task to address the drying of flow goods as which the aggregates are extremely expensive, uneconomical and with high energy costs is connected, and ultimately when the concrete is mixed, the water previously removed by drying is added again. The process to be developed should make such an expensive procedure superfluous.

Weiters ist zu betonen, daß, wie erwähnt, die bisher übliche Art und Weise des Transportes von fertigen Betonmischungen darin bestand, daß eben Zement, Zuschläge, Zusätze und Wasser - beispielsweise in einem Fahrmischer - miteinander vermischt werden, wobei praktisch schon bei Beginn des Transportes ein Beton mit gewünschten Eigenschaften vorlag. Bei Betonen, welchen Zemente mit üblichem Abbindeverhalten und üblicher Abbindezeit zugrundeliegen, läßt sich diese Art des Transportes normalerweise ohne weiteres durchführen, auch renn die Transportzeit beispielsweise durch größere Umwege, Verkehrsstockungen od.dgl. verlängert wird, es wird der Beton normalerweise nicht vor dem Einbau abbinden, so daß bei solchen Betonen auch die übliche Praxis ausrsicht, wenn es auch aufgrund der Erfahrungen der Praxis oft zu technischen Problemen - vor allem bezüglich der Kontinuität und der Arbeitsprogrammierung - kommt und eine Optimierung seit langem den Wunsch der Baupraxis darstellt.It should also be emphasized that, as mentioned, the usual way of transporting finished concrete mixes it consisted of cement, aggregates, additives and water - for example in a truck mixer - together be mixed, with a concrete with the desired properties practically already at the beginning of the transport. at This type of Normally carry out transports without further ado, the transport time also runs, for example, through longer detours, Traffic congestion or the like. the concrete will not normally set before installation, so that normal practice for such stresses, if Due to practical experience, there are often technical problems - especially with regard to continuity and the Work programming - is coming and optimization has long been the wish of construction practice.

Dennoch weist diese übliche Art des Transportes des praktisch fertigen Betons jedenfalls mindestens zwei entscheidende Nachteile auf: Erstens wird ein Ballast an Anmachwasser mittransportiert und zweitens kommt es, bedingt durch die notwendige ständige Durchmischung während des Transportes,Nevertheless, this usual way of transporting the practically finished concrete has at least two decisive factors Disadvantages: Firstly, a ballast of mixing water is carried along and secondly, it comes through to a limited extent the necessary constant mixing during transport,

809883/0927809883/0927

z.B. im Fahrmischer, zu Veränderungen der Betoneigenschaften, insbesondere infolge eines "Zermahlungseffektes" bei den Bestandteilen der Betonmischungj mit dieser Zerkleinerung nimmt aber, je länger die Transportzeit dauert, die Steifigkeit der Betonmischung immer mehr zu, so daß an der Baustelle und zwar jeweils in Abhängigkeit von der Dauer der Fahrzeit Betone mit unterschiedlichen Eigenschaften oder aber auch sogar Betone, die den Normrichtlinien gar nicht mehr entsprechen, eintreffen und dort zur Verarbeitung gelangen. Dies führt aber zumindest zu Qualitätsminderung bei fertiggestellten Bauteilen, Bauten und Belägen.e.g. in the truck mixer, to changes in the concrete properties, in particular as a result of a "grinding effect" in the Components of the concrete mixj with this crushing but the longer the transport time takes, the stiffness of the concrete mix increases, so that at the construction site in each case depending on the duration of the travel time concretes with different properties or but also even concretes that do not meet the standard guidelines at all correspond more, arrive and get there for processing. However, this at least leads to a reduction in quality completed components, structures and coverings.

Bei schnellerhärtenden Betonen bzw. Zementen, die immer stärker zum Einsatz gelangen, erfolgt die Hydratation in so kurzer Zeit, daß sich bei zu langer Transportzeit durch Bildung von "Nestern" Qualitätsverminderungen einstellen, so daß letztlich die Gefahr besteht, daß die statischen Bedingungen, die an den aus den Mischungen hergestellten Beton gestellt werden, nicht eingehalten werden können.In the case of faster-hardening concretes or cements, which are used more and more, hydration takes place in this way a short time that if the transport time is too long, the formation of "nests" leads to a decrease in quality, like this that ultimately there is a risk that the static conditions that affect the concrete produced from the mixes cannot be complied with.

Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß die Zugabe eines Verzögerers zum Beton bzw. Mörtel innerhalb einer besonderen Mischfolge der Einzelkomponenten des zu bereitenden Betons bei Einsatz feuchter, insbesondere erdfeuchter, Zuschläge beliebige Erstarrungszeiten ermöglicht, so daß der Zeitraum zwischen Betonbereitung und Einbau praktisch beliebig gewählt werden kann und der Beton unter anderem ober längere Zeit transportiert werden kann, ohne daß die vorerwähnten Nachteile auftreten.Surprisingly, it has now been found that the addition of a retarder to the concrete or mortar within a special Mixing sequence of the individual components of the concrete to be prepared when using moist, especially earth-moist, Allowances for any setting times, so that the period between concrete preparation and installation is practically unlimited can be chosen and the concrete can be transported over a longer period of time without the aforementioned Disadvantages occur.

Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von Beton bzw. Mörtel aus, gegebenenfalls schnellerhärtenden, Zementen und Zuschlägen, denen zum Verzögern desThe invention is therefore a method for Production of concrete or mortar from, possibly faster-hardening, Cements and aggregates that are used to delay the

- 8 -809883/0927- 8 -809883/0927

Erstarrungsbeginnes (Abbindebeginnes) ein Erstarrungsverzögerer beigegeben wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß zur Ausdehnung des Zeitraumes zwischen Beton- bzw. Mörtelbereitung und Einbau (Erstarrungs- bzw. Abbindebeginn), insbesondere zur Überbrückung von Transportzeiten, zuerst eine Beton- bzw. Mörtelvormischung (Betonprämix) hergestellt wird, indem die Zuschläge in feuchtem, insbesondere eigenfeuchtem (erdfeuchtem), Zustand, insbesondere mit Feuchtigkeiten bis zu höchstens 8 %, vorzugsweise bis zu höchstens 5 %, mit mindestens einem Erstarrungsverzögerer und gegebenenfalls Betonverflüssigern und/oder Luftporenbildnern und/oder sonstigen chemischen Zusätzen, und dem, gegebenenfalls schnellerhärtenden, Zement, beispielsweise Portlandzement üblicher Zusammensetzung, Eisenportlandzement, Hochofenzement, Puzzolanzement, Tonerdezement, modifiziertem Portlandzement auf der Basis von HCaO.7Al2O2.CaF2» Portlandzement mit herabgesetztem CaO-Gehalt, Romanzement, Grenoblezement, Brunauerzement oder deren Gemischen vermischt und, gegebenenfalls auf einem Transportweg, homogenisiert wird, und daß nach Ablauf des jeweils gewählten bzw. benötigten Zeitraumes die für den Einbau gewünschte Anmachwassermenge zugesetzt wird.A setting retarder is added to the start of solidification (start of setting), which is characterized in that first a concrete or mortar premix (concrete premix ) is produced by adding the aggregates in a moist, in particular inherently moist (earth-moist) state, in particular with a moisture content of up to 8 % at most, preferably up to 5 % at most, with at least one setting retarder and, if necessary, concrete liquefiers and / or air entraining agents and / or other chemical agents Additives, and the cement, possibly faster hardening, for example Portland cement of the usual composition, iron Portland cement, blast furnace cement, pozzolan cement, calcium aluminate cement, modified Portland cement based on HCaO.7Al2O2.CaF2 »Portland cement with reduced CaO content, Roman cement, Grenoble cement, Brunauer cement or mixtures thereof is mixed and, if necessary, homogenized on a transport route, and that the amount of mixing water desired for the installation is added after the respectively selected or required period of time has elapsed.

Wesentliches Merkmal der Erfindung ist es also, daß dem feuchten bzw. erdfeuchten Zuschlag vorerst ein chemischer Erstarrungsverzögerer in unterschiedlicher Konzentration, je nach dem erwünschten Effekt, wahlweise kombiniert mit Betonverf lüssigern und Luftporenbildnern, beigemischt wird. Dann folgt der Zement, der zusammen mit dem feuchten, insbesondere eigenfeuchten Zuschlag, in dem sich schon der Verzögerer befindet, homogenisiert wird. Sollte einmal ein Zuschlag praktisch ganz trocken sein, wie es z.B. bei Lagerstätten in den heißen Zonen der Fall sein kann, besteht die Möglichkeit, ihn auf dem jeweils gewünschten FeuchtegradAn essential feature of the invention is that the moist or earth-moist supplement initially a chemical one Freezing retarders in different concentrations, depending according to the desired effect, optionally combined with concrete liquefiers and air entraining agents. Then follows the cement, which, together with the moist, in particular self-moist, aggregate, in which the retarder is already present is located, is homogenized. Should an aggregate be practically completely dry, as is the case with storage facilities, for example can be the case in the hot zones, it is possible to adjust it to the desired degree of humidity

809883/0927809883/0927

(z.B. 0,5 - 5 %) mit Wasser "anzufeuchten", also die erwünschte Wassermenge, die im Prämix vorhanden sein soll, bei dieser Homogenisierung zuzusetzen. Je nach der Eigenfeuchte der Zuschläge entsteht ein rieselfähiges oder eben als erdfeucht anzusprechendes Produkt. Diese Beton- bzw. Mörtelvormischung, der nur das Wasser für die Verarbeitbarkeit fehlt, kann in diesem Zustand lange gehalten und insbesondere über lange Strecken transportiert werden, ohne daß es zu irgendeiner Klumpenbildung kommt. Weiters hat es sich gezeigt, daß es beim Transport zu keiner Entmischung des Vorgemisches kommt, so daß während des Transportes das bisher übliche kontinuierliche Durchmischen entfallen kann. Nach Zugabe des Wassers am Bestimmungsort, im Regelfall bei Zuschlägen mit einem Korn von bis zu 32 mm rund 12o - 14o kg pro m Frischbeton bzw. Frischmörtel, werden die chemischen Anteile, also insbesondere der Erstarrungsverzögerer, so weit verdünnt, daß die Betonerstarrung und -erhärtung, je nach der vorgegebenen Menge, zum jeweils vorgeplanten Zeitpunkt eintritt. Da durch die erfindungsgemäße Herstellung von Betonen bzw. Mörteln die volle Zeit ab Wasserzusatz bis zum Abbinde- bzw. Erstarrungsbeginn für die Verarbeitung des beispielsweise mit schnellerhärtendem Zement hergestellten Betones zur Verfügung steht, kann diese genau für die erforderlichen Arbeitstakte auch bei der Herstellung von Bauteilen jeder Art eingeplant bzw. berücksichtigt werden. Hiebei kann auch die gezielte Verzögerung des Abbindebeginns des Betons genützt werden, da dies von der Antransportzeit jetzt unabhängig ist (z.B. Antransport aller drei Mischen des nachfolgenden Beispiels zu gleicher Zeit). Ist z.B. für die Einbringung und Verdichtung jeder einzelnen Betonlage eine Arbeitszeit von jeweils 2o min erforderlich, so kann bei drei erforderlichen Einbaulagen die Mische 1 und 2 auf je 4o min mit einer Taktverschiebung bei der Wasserzugabe nach 2o min(eg 0.5 - 5 %) "moisten" with water, ie add the desired amount of water that should be present in the premix during this homogenization. Depending on the intrinsic moisture content of the aggregates, a free-flowing product or a product that can be addressed as earth-moist is created. This concrete or mortar premix, which only lacks the water for workability, can be kept in this state for a long time and, in particular, transported over long distances without the formation of any lumps. Furthermore, it has been shown that the premix does not separate during transport, so that the continuous mixing which has been customary up to now can be dispensed with during transport. After adding the water at the destination, usually around 12o - 14o kg per m of fresh concrete or fresh mortar for aggregates with a grain size of up to 32 mm, the chemical components, i.e. in particular the setting retarder, are diluted to such an extent that the concrete sets and - hardening occurs at the pre-planned time, depending on the specified amount. Since the production of concretes or mortars according to the invention means that the full time from the addition of water to the start of setting or solidification is available for processing the concrete produced, for example, with faster-hardening cement, this can be done precisely for the required work cycles even in the production of components Type to be planned or taken into account. The deliberate delay in the start of setting of the concrete can also be used here, as this is now independent of the delivery time (e.g. delivery of all three mixes in the following example at the same time). If, for example, a working time of 20 minutes is required for the introduction and compaction of each individual layer of concrete, then, if three installation positions are required, mixes 1 and 2 can be increased to 40 minutes each with a cycle shift in the addition of water after 20 minutes

- Io 809883/0927 - Io 809883/0927

aA 2828388 aA 2828388

/14 <*/ 14 <*

verzögert werden, die Mische 3 erfordert nur noch eine Verzögerung von 2o min (Wasserzugabe nach 4o min) und es kann der Betonfertigteil bereits 2 Stunden nach Abschluß der Betonierung (hier Zeitdauer 6o min), Verwendung eines Betonverflüssigers vorausgesetzt, (siehe nachfolgendes Beispiel und Nr. 8 in der Tabelle) mit einer Festigkeit von über loo kp/cm ausgeschaltet werden.delayed, Mix 3 only requires one delay of 2o min (water addition after 4o min) and the precast concrete part can already be finished 2 hours after completion of the Concreting (here duration 6o min), use of a concrete liquefier provided (see following example and no. 8 in the table) with a strength of over loo kp / cm can be switched off.

Durch die erfindungsgemäße Vorgangsweise werden alle vorher erwähnten Nachteile umgangen, es kann also der Transport von Ballast bildendem Anmachwasser entfallen, Veränderungen der Steifigkeit infolge des Mischens und "Vermahlens" während des Transportes werden verhindert, die bisher unkontrollierbaren Effekte von Nestbildung und auch durch Verzögerungen im Fahrmischerbetrieb hervorgerufene, vorher schon erwähnte, unerwünschte Erhöhungen der Steifigkeit können völlig ausgeschaltet werden. Darüber hinaus können die feuchten Zuschläge, wie sie natürlich oder nach der Aufbereitung anfallen, ohne jede Trocknungsvorbehandlung in einem Betonprämix eingesetzt werden. Erfindungsgemäß kann im einfachsten Fall z.B. so vorgegangen werden, daß die Zuschläge im eigenfeuchten Zustand mit dem Zement und mindestens einem Erstarrungsverzögerer, aber ohne Zugabe dar noch jeweils nötigen Anmachwassermenge vermischt werden. Dabei tritt der überraschende Effekt auf, daß der Erstarrungsbeginn praktisch unbegrenzt hinausgezögert werden kann, indem vorerst kein Anmachwasser zugegeben wird, und die zugesetzte Verzögerermenge jegliche Hydratation praktisch blockiert. Erst dann, wenn nach erfolgtem Transport die zum Anmachen des Betons bzw. Mörtels erforderliche Menge Wasser zugemischt wird, setzt der Erstarrungsverzögerer seine Wirkung fort und zwar in dem vorberechneten Rahmen und verzögert je nach Konzentration und Gehalt in der Mischung den AbbindebeginnThe procedure according to the invention all The disadvantages mentioned above have been circumvented, i.e. the transport of ballast-forming mixing water can be dispensed with, changes the rigidity due to mixing and "grinding" during transport are prevented previously uncontrollable effects of nest formation and also caused by delays in truck mixer operation, previously mentioned, undesirable increases in rigidity can be completely eliminated. In addition, you can the moist aggregates, as they occur naturally or after processing, without any drying pretreatment in can be used in a concrete premix. According to the invention, in the simplest case, the procedure can be such that the surcharges in its own moist state with the cement and at least a setting retarder, but without adding the required amount of mixing water. It occurs the surprising effect that the start of solidification can be delayed practically indefinitely by initially no mixing water is added, and the amount of retarder added practically blocks any hydration. Only when the required amount of water to mix the concrete or mortar has been added after the transport has taken place is, the freezing retarder continues its effect in the precalculated frame and delayed depending on Concentration and content in the mixture indicate the start of setting

- 11 809883/0927 - 11 809883/0927

2828S882828S88

für die jeweils gewünschte Zeit, wobei die Zusatzmenge erfindungsgemäß gegenüber den bisher konventionellen Verfahren für die gewünschte Verzögerung bei gleichem Erfolg wesentlich reduziert werden kann, was zu zusätzlichen Kosteneinsparungen führt.for the time desired in each case, the amount added according to the invention compared to the previously conventional methods for the desired delay with the same success can be significantly reduced, resulting in additional Cost savings leads.

Es genügt, wie sich zeigte, zur Herstellung des Rrämixes Zement, Zusätze, eigenfeuchte Zuschläge und Erstarrungsverzögerer vorerst gründlich zu mischen und dieses Gemisch dann ohne jede weitere intensive Druchmischung an die Baustelle zu transportieren und dort erst jeweils exakt zum gewünschten Zeitpunkt mit dem nötigen Anmachwasser zu versetzen, so daß die Wirkung des Verzögerers beginnt. Es kann also beim Transport des Prämixes auf den Einsatz der bisher nötigen, recht aufwendigen Fahrmischer verzichtet werden, wodurch der weitere Vorteil eintritt, daß der oben angeführte von der Transportzeit im Fahrmischer abhängige und daher schwankende Einfluß des Zermahlungseffektes, der zu Verschiebungen in der Konsistenz des einzubauenden Betons führt, überhaupt nicht auftreten kann.As has been shown, it is sufficient to produce the Rrämix Cement, additives, self-moist aggregates and setting retarders must first be mixed thoroughly and this mixture then to be transported to the construction site without any further intensive mixing and only there exactly to the to add the necessary mixing water to the desired point in time so that the retarder begins to work. It can So when transporting the premix, the use of the previously necessary, rather complex truck mixers can be dispensed with, whereby the further advantage occurs that the above-mentioned depends on the transport time in the truck mixer and therefore fluctuating influence of the grinding effect, which leads to shifts in the consistency of the concrete to be installed, cannot occur at all.

Dadurch kann beim Betonieren, im Takt-Verfahren vor allem beim Betonieren größerer (zusammengesetzter) Einheiten die Verzögerungszeit ab Zusatz der Anmachwassermenge genau vorbestimmt werden und dadurch e ine Qualitätsverbesserung infolge wesentlich verbesserter Homogenität der jeweils nacheinander betonierten Abschnitte untereinander erreicht werden.This can be used when concreting, especially in the cycle process When concreting larger (assembled) units, the delay time from the addition of the mixing water quantity is precisely predetermined and thereby a quality improvement as a result of the significantly improved homogeneity of each successive concrete sections can be reached one below the other.

Ein weiterer wichtiger Vorteil des erfindungs gemäß en Verfahrens, abgesehen von der Vermeidung des Zermahlungseffektes, besteht darin, daß der Zeitraum zwischen Einbau und Erstarrungsbeginn des transportierten Betones, der bisher infolge variierender Zeitdauer des Transportes in großemAnother important advantage of the invention according to en Method, apart from avoiding the grinding effect, consists in the fact that the period between installation and Start of solidification of the transported concrete, which was previously due to the varying duration of the transport in large

- 12 -- 12 -

809883/0927809883/0927

Ausmaß schwanken mußte, für jede zur Baustelle verbrachte Charge, wie bereits· oben erwähnt, ganz exakt konstant gehalten werden kann, da es das erfindungsgemäße Verfahren zum erstenmal gestattet, die Zeit zwischen Herstellung des Rrämixes und Zugabe des Anmachwassers beliebig zu verlängern oder zu verkürzen. Es spielen also die schwankenden Transportzeiten praktisch überhaupt keine Rolle mehr. Damit ist insbesondere beim Bauen nach der Netzplantechnik eine ganz genaue Abstimmung der Zeit für die Aufbetonierung von Neubeton auf Altbeton, der so eingestellt wird, daß er noch nicht sein Erstarrungsende vor der Einbringung des Neubetons erreicht hat, möglich. Es kann also ganz exakt der Neubeton dann aufgebracht werden, wenn beim Altbeton der Erstarrungsbeginn bzw. das Erstarrungsende noch nicht voll eingesetzt hat, da der Erstarrungsbeginn bzw. das Erstarrungsende des Altbetons unabhängig von der benötigten Transportzeit durch den Zeitpunkt der Zumischung des nötigen Anmachwassers auf der Baustelle exakt festgelegt wird.Extent had to fluctuate for each spent to the construction site Batch, as already mentioned above, can be kept exactly constant, since the method according to the invention for the first time allowed to extend the time between the preparation of the Rrämix and the addition of the mixing water as desired or shorten it. The fluctuating transport times practically no longer play a role at all. In order to is a very precise coordination of the time for concreting, especially when building according to the network plan technique New concrete on old concrete, which is adjusted so that it does not end its setting before the new concrete is poured in has achieved, possible. The new concrete can therefore be applied very precisely if the start of solidification or the end of solidification has not yet fully started in the old concrete because the beginning or the end of the setting of the old concrete is independent of the required transport time the time at which the necessary mixing water is added is precisely determined on the construction site.

Damit kann bei Errichtung von Bauwerken im Gleitverfahren und Massenbauwerken, wie Blöcken der Staumauer, ein bisher nicht erreichbarer homogener Aufbau bei dem keine Arbeitsfugen mehr auftreten, erzielt werden. Durch den Wegfall der Arbeitsfugen kann eine spezielle Berücksichtigung der durch sie bedingten Schwächung der Konstruktion bei den statischen Berechnungen unterbleiben und es fällt die damit verbundene Unsicherheit weg.This means that when building structures using the sliding method and mass structures, such as blocks of the dam, a A previously unattainable homogeneous structure in which construction joints no longer occur can be achieved. By eliminating the construction joints can have a special consideration the weakening of the construction caused by them are omitted in the static calculations and this is no longer the case associated uncertainty away.

Neben allen bisher erläuterten Effekten und Vorteilen wurde weiters gefunden, daß zur Erreichung gleicher Abbindeverzögerungszeiten (nach der Zugabe des nötigen Anmachwassers) im Vergleich zur bisher üblichen Arbeitsmethode, etwa 3o - 80 % weniger Abbindeverzögerer benötigt wird. Eine In addition to all the effects and advantages explained so far, it was also found that about 30-80% less setting retarder is required to achieve the same setting delay times (after the addition of the necessary mixing water) compared to the previously common working method. One

- 13 -- 13 -

809883/0927809883/0927

Erklärung für diesen Effekt könnte darin zu suchen sein, daß es durch Zumischung des Abbindeverzögerers zu Zement und eigenfeuchten Zuschlägen im Prämix zu einer Art "Hydrophobierung" und Blockierung der Hydratation des Zementes kommt, die sich bei der Bereitung des Betons in einem Minderbedarf an Verzögerer zur Erreichung einer gewählten Verzögerungszeit auswirkt.Explanation for this effect could be found in the fact that it was mixed with cement and the setting retarder Self-moist aggregates in the premix to a kind of "hydrophobization" and blocking of the hydration of the cement comes, which in the preparation of the concrete in a reduced need for retarders to achieve a selected delay time affects.

Die "Wirkung des Verzögerers in dem Prämix in der Weise, daß eine Verzögerung des Erstarrungsbeginns auf beliebige Zeit hinaus möglich ist, könnte sich mit einer Art "Blockade der Hydratation" innerhalb des Prämixes erklären lassen. Es sei darauf hingewiesen, daß dies nur einen Erklärungsversuch für die überraschenden Effekte darstellt.The "effect of the retarder in the premix in the way The fact that the start of solidification can be delayed for any time could result in a kind of "blockade" of hydration "within the premix. It should be noted that this is just an attempt at explanation for the surprising effects.

Sowohl die erfindungsgemäße Maßnahme einen Beton- bzw. Mörtel-Prämix bei dem ökonomisch vorteilhaften Einsatz von feuchten, insbesondere eigenfeuchten, Zuschlägen herzustellen, als auch die dabei erzielten, oben erläuterten Vorteile und günstigen technischen Effekte sind aus dem bisherigen Stand der Technik nicht bekannt. Das erf indungsge.^äße Verfahren stellt also einen wesentlichen Fortschritt für die Bautechnik dar.Both the measure according to the invention a concrete or Producing mortar premix with the economically advantageous use of moist, in particular self-moist, aggregates, as well as the advantages explained above and favorable technical effects achieved thereby are from the previous state not known to the technology. The process according to the invention thus represents a significant advance in construction technology represent.

Wie die bisherigen Ausführungen zeigen, kann von den bekannten "Fertig"- bzw. "Trocken-Betonen" und -Mörteln, die also ausschließlich trockene Zuschläge wie z.B. Normensand, enthalten, auf die Praxis der Mischvorgänge, Verarbeitungs-Zeiten und -Eigenschaften od.dgl., die bei Einsatz feuchter bzw. eigenfeuchter Zuschläge in einem Betonprämix zu erwarten ist, nicht geschlossen werden.As the previous statements show, the well-known "ready-made" or "dry concrete" and mortars that i.e. exclusively dry aggregates such as standard sand, on the practice of mixing processes, processing times and properties or the like. Which can be expected when using moist or inherently moist aggregates in a concrete premix is not to be closed.

Zur Erläuterung des "eigenfeuchten" Zustandes derTo explain the "inherently moist" state of the

- 14 -- 14 -

809883/0927809883/0927

28283882828388

Zuschläge sei folgendes ausgeführt: Die "Eigenfeuchte" der Zuschläge variiert mit deren Korngröße. Im wesentlichen gelten etwa folgende Richtwerte: Der Feuchtigkeitsgehalt beträgt bei einem Zuschlag mit einem Korn von 0 bis 32 mm etwa 2 - 2,5 Gew.-%, bei einem Zuschlag mit einem Korn von 0 bis 16 mm etwa 3-4 Gew.-%, bei einem solchen von 0 bis 8 mm etwa 4-5 Gew. -%, bei Korngrößen von 0 - 4 mm etwa 5-8 und bei Korngrößen von 0 - 1 mm etwa 8-10 Gew.-%. Diese jeweilige Eigenfeüchte bewirkt beim Mischen mit Zement ohne den erfindungsgemäßen Zusatz die oben beschriebene unerwünschte Klumpenbildung. Die in der Beton- bzw. Mörtelvormischung gegebenenfalls eingesetzten Betonverflüssiger sind z.B. nichtionogene Netzmittel, als Luftporenbildner dienen beispielsweise Vinsolharze, Seifen od.dgl. Sonstige chemische Zusätze können alle in der Zementherstellung üblichen sein, wie z.B. Frostschutzmittel, aber auch die Elastizität erhöhende Zusätze, wie z.B. Kunststoffe und/oder Bitumen bzw. Teer, insbesondere in Form von Dispersionen oder Lösungen.Additions is as follows: The "inherent moisture content" of the additives varies with their grain size. Essentially, the following guidelines apply: The moisture content is with an extra having a grain from 0 to 32 mm for about 2 - 2.5 weight -%, with an extra having a grain from 0 to 16 mm about 3-4 wt -.. %, with a grain size of 0 to 8 mm about 4-5% by weight , with a grain size of 0-4 mm about 5-8 and with a grain size of 0-1 mm about 8-10% by weight. When mixed with cement without the additive according to the invention, this respective inherent humidity causes the undesired formation of lumps described above. The concrete liquefiers that may be used in the concrete or mortar premix are, for example, non-ionic wetting agents; Vinsol resins, soaps or the like, for example, serve as air-entraining agents. Other chemical additives can be all common in cement production, such as antifreeze, but also additives that increase elasticity, such as plastics and / or bitumen or tar, in particular in the form of dispersions or solutions.

Bevorzugt ist es, die Beton- bzw. Mörtelvormischung herzustellen, indem zuerst die Zuschläge im/e ig enfeuc nt en* Zustand mit dem Erstarrungsverzögerer und gegebenenfalls mit Betonverflüssigern und/oder Luftporenbildnern vermischt werden und dann der Zement zugemischt wird. Durch diese Mischfolge wird die bestmögliche Wirkung im Sinne der Verhinderung einer Klumpenbildung und Entmischung bei Fahrmischern selbst bei Anwendung geringer Mengen Erstarrungsverzögerer erreicht.It is preferable to produce the concrete or mortar premix by first adding the aggregates in their own de-humid state mixed with the setting retarder and, if necessary, with concrete liquefiers and / or air entraining agents and then the cement is mixed in. This mixing sequence ensures the best possible effect in terms of prevention clumping and segregation in truck mixers Achieved even with the use of small amounts of setting retarder.

Bevorzugte Erstarrungsverzögerer sind Gluconsäure, Weinsäure, Bernsteinsäure, Zitronensäure und/oder deren Salze, insbesondere deren Alkalisalze, ferner Zinkoxid, BleioxidPreferred setting retardants are gluconic acid, tartaric acid, Succinic acid, citric acid and / or their salts, in particular their alkali salts, also zinc oxide, lead oxide

- 15 809883/0927 - 15 809883/0927

oder Polyphosphate.or polyphosphates.

Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden die Erstarrungsverzögerer vorteilhaft in Mengen von 0,1 bis 1 %, insbesondere von 0,2 bis 0,5 %, jeweils bezogen auf das Zementgewicht, eingesetzt. Es hat sich gezeigt, daß in diesem Bereich eine Wirkung in einem Maß, die für die meisten Anwendungen ausreicht, erzielt wird.In the method according to the invention, the setting retarders are advantageously used in amounts of 0.1 to 1 %, in particular 0.2 to 0.5 %, based in each case on the weight of the cement. It has been found that in this area an effect is achieved to an extent sufficient for most applications.

Besonders vorteilhaft, insbesondere zur Erreichung einer besonders gleichmäßigen Verteilung der Erstarrungsverzögerer auf der Oberfläche des Zuschlags-Kornes, wird der Erstarrungsverzögerer auf den Zuschlag, vorzugsweise bei dessen Einbringung in den Betonmischer, gegebenenfalls in Form einer Lösung, Emulsion oder Dispersion, in der gewünschten Menge aufgesprüht.Particularly advantageous, in particular for achieving a particularly uniform distribution of the setting retarders on the surface of the aggregate grain, the setting retarder acts on the aggregate, preferably when it is introduced in the concrete mixer, optionally in the form of a solution, emulsion or dispersion, in the desired amount sprayed on.

Zur Bereitung von Betonen, die ein eher elastisches Verhalten aufweisen sollen, also z.B. für Fahrbahndecken, hat es sich als günstig erwiesen, in die Betonvormischung Kunststoffe und/oder Bitumina bzw. Teere einzubringen. Bevorzugt ist dabei die Anwendung von Lösungen, Dispersionen oder Emulsionen dieser Stoffe in organischen Lösungsmitteln.For the preparation of concretes that should have a more elastic behavior, e.g. for road pavements it has proven to be beneficial to incorporate plastics and / or bitumen or tars into the concrete premix. Preferred is the application of solutions, dispersions or emulsions of these substances in organic solvents.

Gegenstand der Erfindung ist weiters die Beton- bzw. Mörtelvormischung (Beton- bzw. Mörtelprämix) zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie aus Zuschlägen im eigenfeuchten Zustand, insbesondere mit Feuchtigkeiten bis zu höchstens 8 %, vorzugsweise bis zu höchstens 5 %, mindestens einem Erstarrungsverzögerer, gegebenenfalls Betonverflüssigernund/oder chemischen Zusätzen, und einem, gegebenenfalls schnellerhärtenden, Zement, beispielsweise einem der oben genannten Zemente,The invention also relates to the concrete or mortar premix (concrete or mortar premix) for carrying out the method according to the invention, which is characterized in that it consists of aggregates in the inherently moist state, in particular with moisture levels of up to 8 %, preferably up to at most 5 %, at least one setting retarder, optionally concrete plasticizers and / or chemical additives, and one, optionally faster-hardening cement, for example one of the cements mentioned above,

gebildet ist.is formed.

- 16 -809883/0927- 16 -809883/0927

Es hat sich gezeigt, daß auch geringste Mengen an Verzögerer, die beim gebrauchsfertigen Frischbeton kaum eine merkliche Erstarrungsbeginnverschiebung bewirken würden, beim nur mit eigenfeuchten Zuschlagen und Zement vorgemischten Beton in der Praxis, wie das nachstehende Beispiel zeigt, brauchbare Erstarrungszeiten bringen. Neben der Verzögerung des Erstarrungsbeginns erfolgt die Festigkeitsentwicklung, infolge des geringen Gehaltes an Verzögerer, vehementer, so daß der Beton bzw» Mörtel rascher erhärtet.It has been shown that even the smallest amounts of retarder, which hardly any in ready-to-use fresh concrete would cause a noticeable shift in the start of solidification if only premixed with self-moist aggregates and cement Concrete in practice, as the following example shows, bring usable setting times. Besides the delay the start of solidification is followed by the development of strength, due to the low content of retarder, more vehemently, so that the concrete or mortar hardens more quickly.

Ein weiterer Vorteil gegenüber dem bisher praktizierten System des gebrauchsfertigen Frischbetons ist die exakte Einhaltung der Verarbeitungskonsistenz, da die Wasserzugabe unmittelbar am Einbauort erfolgt. Beim gebrauchsfertigen Frischbeton verändert sich die Verarbeitungskonsistenz laufend und in Abhängigkeit von Frischguttemperatur und Fahrzeit, die insbesondere bei Transporten im Stadtgebiet nicht abzuschätzen ist, durch die ab der Wasserzugabe (vor dem Abfüllen in den Transportmischer) einsetzende Hydratation und durch die Verfeinerung des Bindemittels durch die mechanische Reibung beim Mischen im Fahrmischer. Je nach der Zeit und Wegstrecke können sich als Folge davon Unterschiede bis zu einer Konsistenzklasse ergeben.Another advantage over the previously practiced system of ready-to-use fresh concrete is that it is precise Compliance with the processing consistency, as the water is added directly at the installation site. When ready to use The processing consistency of fresh concrete changes continuously and depending on the temperature of the fresh material and Travel time, which cannot be estimated, especially for transports in the urban area, due to which from the addition of water (before the filling in the transport mixer) onset of hydration and through the refinement of the binder through the mechanical friction when mixing in the truck mixer. Depending on the time and distance, differences may arise as a result up to a consistency class.

Das folgende Beispiel erläutert anhand von Versuchsmischungen das erfindungsgemäße Verfahren. The following example explains the process according to the invention on the basis of test mixtures.

Beispiel: Example :

Die in der folgenden Tabelle angegebenen Mengen Erstarrungsverzögerer (VZ), gegebenenfalls Betonverflüssiger (BV) und Luftporenbildner (LP) wurden vorerst mit den Zuschlägen, Wassergehaltenzwischen 2 und 2,5 Gew.-% entsprechenden Korngrößen im Bereich bis zu 32 mm, vermischt und homogenisiertThe amounts of setting retarder (VZ) specified in the following table, possibly concrete liquefier (BV) and air-entraining agent (LP) were initially mixed and homogenized with the aggregates, water contents between 2 and 2.5% by weight, corresponding to grain sizes in the range up to 32 mm

- 17 -809883/0927- 17 -809883/0927

und danach mit der in Spalte 1 angegebenen Menge eines modifizierten Portlandzement es auf Basis von HCaO. 7Al2O3 bzw. einem gewöhnlichen Portlandzement PZ 375 vermischt. Bei den erfindungsgemäß hergestellten Mischungen wurden nach den in der letzten Spalte der Tabelle angegebenen Zeiten (Versuche 4 - Io und 12) die für die Verarbeitung und den Einbau notwendigen Mengen Mischwasser zugesetzt. Zum Vergleich wurden Betone unter Zusatz eines Erstarrungsverzögerers auf bisher übliche Weise hergestellt (Versuche 1-3 und ll). Es wurden die in Spalte 3 angegebenen Verzögerungszeiten ermittelt. In der Tabelle sind weiters der Wasser/Zement (WZ)-Wert, der in engen Grenzen konstant gehalten wurde, ebenso wie das Ausbreitmaß (möglichst konstante Konsistenz) und insbesondere die die nach 2 Stunden, 1 Tag und 28 Tagen erreichten Festigkeitswerte angegeben.and then with the amount specified in column 1 of a modified Portland cement based on HCaO. 7Al 2 O 3 or an ordinary Portland cement PZ 375 mixed. In the case of the mixtures prepared according to the invention, the amounts of mixed water necessary for processing and installation were added after the times indicated in the last column of the table (experiments 4 - 10 and 12). For comparison, concretes were produced in the usual way with the addition of a setting retarder (tests 1-3 and II). The delay times given in column 3 were determined. The table also shows the water / cement (WZ) value, which was kept constant within narrow limits, as well as the slump (consistency as constant as possible) and in particular the strength values achieved after 2 hours, 1 day and 28 days.

Weiters sind aus dieser Tabelle sowohl die erfindungsgemäß erreichbare Verschiebung der Erstarrungszeiten als auch die Einsparung an Verzögerungsmittel eindeutig ersichtlich. Zur besseren Übersicht wurden die mit der konventionellen Methode und der erfindungsgemäßen Methode erreichbaren Ergebnisse auch in der Figur grafisch dargestellt. Bei Anwendung der konventionellen Methode fand keine Vorlagerung (vorherige Lagerung bis zum Zeitpunkt der Zugabe des Anmachwassers) statt und es wurde die erforderliche Anmachwassermenge gleich bei der Mischung zugegeben. Bei der erfindungsgemäßen Methode sind die Lagerungs- bzw. Transport-Zeiten vor Einbau auf der linken Seite der Zeichnung (links der Ordinate) ersichtlich und die Erstarrungszeiten nach Anmachwasserzusatz auf der rechten Seite dieser Zeichnung (rechts der Ordinate). Die Menge des eingesetzten Verzögerers ist auf der Ordinate festgehalten.This table also shows both the shift in the solidification times that can be achieved according to the invention and the savings in delay funds are clearly evident. For a better overview, those with the conventional Method and the method according to the invention achievable Results also shown graphically in the figure. When using the conventional method, there was no pre-storage (previous storage until the time the mixing water was added) and the required amount of mixing water was used added at the same time as mixing. In the inventive Method, the storage and transport times prior to installation can be seen on the left side of the drawing (left of the ordinate) and the solidification times after the addition of mixing water on the right-hand side of this drawing (on the right of the ordinate). The amount of retarder used is recorded on the ordinate.

- 18 -- 18 -

809883/0927809883/0927

Bei "Null" erfolgt die Zugabe des Anmachwassers. Die mit leeren Kreisen, Quadraten bzw. Dreiecken bezeichneten Kurven zeigen die Wirkung verschiedener Mengen der Verzögerer A, B und F (der Tabelle), wenn deren Zugabe in bisher üblicher (konventioneller) Weise erfolgt. "Die mit ausgefüllten Kreisen, Quadraten und Dreiecken bezeichneten Kurven veranschaulichen die Wirkung der gleichen Verzögerer A, B und F, die mit Stern bezeichnete Gerade die Wirkung des Verzögerers E jeweils bei erfindungsgemäßen Vorgehen. Die Kurvenverläufe zeigen deutlich auch die Senkung des Verbrauchs an Verzögerer bei gleicher Wirkungsstärke.At "zero" the mixing water is added. the Curves marked with empty circles, squares or triangles show the effect of different amounts of the retarders A, B and F (from the table), if they are added in the usual (conventional) manner. "The ones filled out with Curves labeled circles, squares and triangles illustrate the effect of the same retarders A, B and F, the straight line marked with an asterisk, the effect of the retarder E in each case in the procedure according to the invention. the Curves also clearly show the reduction in the consumption of retarder with the same effectiveness.

Die in den Versuchen eingesetzten Verzögerer A bis F waren im einzelnen folgende:
A - Natriumgluconat
B - Gluconsäure
C - Weinsäure
D - Zitronensäure
E - Phosphorpentoxid
F - Zinkoxid
The retarders A to F used in the experiments were as follows:
A - sodium gluconate
B - gluconic acid
C - tartaric acid
D - citric acid
E - phosphorus pentoxide
F - zinc oxide

- 19 -- 19 -

809883/0927809883/0927

TabelleTabel

Zementcement ιι 22 Zusatzmittel, Dosierung in. %
vom Zementß;ewicht ■
Additive, dosage in. %
of the cement; eweight ■
ZZ Verzq^irg
nadi Anmach-
wasseraisatz
h min
Delay
nadi pick-up
water sentence
h min
. 2o. 2o BVBV - LPLP W/Z-
Wert
W / Z-
value
Ausbreit-
. ■ maß
Spreading
. ■ measure
33 VV ArtArt 4545 Mengelot 44th Merg?Merg? -- IoIo -- - cm.- cm. kg Nr.kg no. 4a4a AA. 11 4o4o -- -- o,54o, 54 4646 38ο38ο VJiVJi o,5o, 5 BB. 22 4545 -- -- o,53o, 53 4646 380380 5a5a Ι,οΙ, ο AA. - -- -- -- o,51o, 51 4646 380380 66th o,5o, 5 AA. 66th 1212th -- -- o,54o, 54 4949 380380 6a6a o,12o, 12 BB. 11 2525th -- -- o,54o, 54 4848 .380.380 77th Ι,οΙ, ο BB. 33 4545 -- -- o,51o, 51 5o5o 380380 88th o,oSo, oS CC. 22 IoIo -- -- o,51o, 51 4949 380380 99 o,2o, 2 CC. 33 2525th -- o,53o, 53 4646 380380 IoIo ο,Ιο, Ι DD. 33 1212th -- -- o,52o, 52 4747 380380 1111 ο,Ιο, Ι BB. 44th 3o3o o,3o, 3 -- o,54o, 54 4646 380380 12.12th o,2o, 2 CC. 66th IoIo Ι,οΙ, ο -- o,49o, 49 4646 380380 12a12a o,2o, 2 EE. VJlVJl 4545 o,4o, 4 o,lx o, l x o,42o, 42 4646 380380 o,5o, 5 FF. 99 o5o5 -- - .-. o,49o, 49 4646 380380 ο,Ιο, Ι PP. 66th -- -- o,52 .o, 52. 4646 380380 ο,Ιο, Ι PP. -- o,52o, 52 4646 380380 0,050.05 o,52o, 52 4646 380380

xx) 3,8 Vol.-jS Mikroluftporenxx) 3.8 vol.-jS micro air pores

- 2o -- 2o -

809883/0927809883/0927

Tabelle - FortsetzungTable - continued

Betondruckfestigkeit
nach dem'Erstarrungs-
besrlnn ■ ia)/cm2
Concrete compressive strength
after the 'freezing
besrlnn ■ ia) / cm2
24"24 " 221221 Binde-
mittel-
. art -
Connective
middle-
. kind -
MischfolgeShuffling order : Misch-: Mixed
2H 2 H 198198 468468 .,konven., conventional wasserzugäbe
nach h
water additions
after h
Nr.No. ' 112'112 488488 .. tionellfunctional erfindungs-
gemäß
inventive
according to
212212 513 ' 513 ' BasisBase 11 9898 230.230 494494 CnA CaP2-C n A CaP 2 - - 22 28 .28. 2oo2oo 5ol5ol ft Xft X -- 33 -- 214214 5oo5oo - " -- "- - 44th .52.52 256 .256. 494494 _ Il __ Il _ jo,' .jo, '. 22 4a4a 5757 290290 493493 - " - .- "-. -- 22 55 -- 23I23I 5I05I0 -- 55 5a5a - 33o33o 474474 - " -- "- -- 55 66th 8888 416416 548 . 548th - « -- «- - 33 6a6a 9595 3o43o4 628628 . - " -. - "- -- 33 77th 9o9o -- 518 ·518 - H _- H _ -- 33 88th 121121 -- 34o34o _ Il __ Il _ -- 33 99 141141 - 358358 - " - .- "-. 44th IoIo 112112 57o57o - » -- »- -- 6 - · :6 - ·: 1111 -- pz 375 pz 375 -- -- 1212th -- PZ 3.75 PZ 3.75 J0'J 0 ' 44th 12a12a -- PZ 375 PZ 375 44th ·--

x) nach Restwasserzugabe unter Berücksichtigung der Eigenfeuchtex) after adding residual water, taking into account the inherent moisture

- 21 -- 21 -

809883/0927809883/0927

Claims (7)

Patentansprüche:Patent claims: J,.i Verfahren zur Herstellung von Beton bzw. Mörtel aus, gegebenenfalls schnellerhärtenden, Zementen und Zuschlägen, denen zum Verzögern des Erstarrungsbeginnes (Abbindebeginnes) ein Erstarrungsverzögerer beigegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausdehnung des Zeitraumes zwischen Betonbzw. Mörtelbereitung und Einbau (Erstarrungs- bzw. Abbindebeginn), insbesondere zur Überbrückung von Transportzeiten, zuerst eine Beton- bzw. MörteIvormischung (Betonprämix) hergestellt wird, indem die Zuschläge in feuchtem, insbesondere eigenfeuchtem (erdfeuchtem), Zustand, insbesondere mit Feuchtigkeiten bis zu höchstens 8 %, vorzugsweise bis zu höchstens 5 %, mit mindestens einem Erstarrungsverzögerer und gegebenenfalls Betonverflüssigern und/oder Luftporenbildnexn und/oder sonstigen chemischen Zusätzen, und dem, gegebenenfalls schnellerhärtenden, Zement, beispielsweise Portlandzement üblicher Zusammensetzung, Eisenportlandzement, Hochofenzement, Puzzolanzement, Tonerdezement, modifiziertem Portlandzement auf der Basis von HCa0.7AL^O3.CaF2. Portlandzement mit herabgesetztem CaO-Gehalt, Romanzement, Grenoblezement, Brunauerzement oder deren Gemischen vermischt und, gegebenenfalls auf einem Transportweg, homogenisiert wird, und daß nach Ablauf des jeweils gewählten bzw. benötigten Zeitraumes die für den Einbau gewünschte Anmachwassermenge zugesetzt wird. J, .i Process for the production of concrete or mortar from, possibly faster-hardening, cements and aggregates, to which a setting retarder is added to delay the start of setting (start of setting), characterized in that to extend the period between concrete or. Mortar preparation and installation (start of solidification or setting), in particular to bridge transport times, first a concrete or mortar premix is prepared by adding the aggregates in a moist, in particular inherently moist (earth-moist) state, in particular with a moisture content of up to a maximum 8 %, preferably up to a maximum of 5 %, with at least one setting retarder and, if necessary, concrete liquefiers and / or air entrainment nexes and / or other chemical additives, and the possibly faster-hardening cement, for example Portland cement of the usual composition, iron Portland cement, blast furnace cement, pozzolana cement, high-alumina cement, modified Portland cement based on HCa0.7AL ^ O 3 .CaF 2 . Portland cement with reduced CaO content, Roman cement, Grenoble cement, Brunauer cement or their mixtures is mixed and homogenized, if necessary on a transport route, and that the amount of mixing water required for the installation is added after the respectively selected or required period of time. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beton- bzw. Mörtelvormischung hergestellt wird, indem zuerst die Zuschläge im feuchten, insbesondere eigenfeuchten (erdfeuchten), Zustand mit dem Erstarrungsverzögerer und gegebenenfalls mit Betonverflüssigern und/oder Luftporen-2. The method according to claim 1, characterized in that that the concrete or mortar premix is produced by first adding the aggregates in the moist, in particular self-moist (earth-moist), condition with the setting retarder and if necessary with concrete liquefiers and / or air-entrained - 1 809883/0927 - 1 809883/0927 ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED 2-8239882-823988 bildnexn vexmischt weiden und dann dex Zement zugemischt wild.bildnexn vexmischt willow and then dex cement admixed wild. 3. Vexfahxen nach Anspxuch 1 odex 2, dadurch gekennzeichnet! daß als Eistairungsvexzögexex Gluconsäuxe, Weinsäuxet Bexnsteinsäuxe, Zitxonensäuxe und/odex dexen Salze, insbesondexe dexen Alkalisalze, fexnex Zinkoxid, Bleioxid odex Polyphosphate eingesetzt weiden.3. Vexfahxen according to Anspxuch 1 or 2, characterized! that as icing vexzögexex Gluconsäuxe, Weinsäuxe t Bexnsteinsäuxe, Zitxonensäuxe and / odex dexen salts, in particular dexen alkali salts, fexnex zinc oxide, lead oxide odex polyphosphates are used. 4. Vexfahien nach einem dex Anspxüche 1-3, daduxch gekennzeichnet, daß die Exstaxiungsvexzögeiex in Mengen von 0,1 bis 1 %, insbesondexe von 0,2 bis 0,5 %, jeweils bezogen auf das Zementgewicht, eingesetzt weiden.4. Vexfahien according to a dex Anspxüche 1-3, daduxch characterized that the Exstaxiungsvexzögeiex are used in amounts of 0.1 to 1 %, in particular 0.2 to 0.5 %, each based on the cement weight. 5. Vexfahien nach einem dei Anspiüche 1-4, daduxch gekennzeichnet, daß dei Exstaiiungsveizögexei auf den Zuschlag, voxzugsweise bei dessen Einbiingung in den Betonmischex, gegebenenfalls in Foim einei Lösung, Emulsion odei Dispeision, in dei gewünschten Menge aufgespiüht wild.5. Vexfahien after one of the claims 1-4, daduxch marked that the exstaiiungsveizögexei on the surcharge, vox preferably when it is incorporated into the concrete mixx, optionally in a form of a solution, emulsion or Dispeision, sprayed on wild in the desired amount. 6. Vexfahxen nach einem dex Anspxüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß als chemische Zusätze Kunststoffe und/ odei Bitumina bzw. Teeie eingesetzt weiden.6. Vexfahxen according to a dex Anspxüche 1-5, characterized in that as chemical additives plastics and / or bitumen or tea is used. 7. Beton- bzw. Möxtelvoxmischung (Betonpiämix) zur Duxchfühxung des Veifahxens nach einem dei Anspiüche 1-6, daduxch gekennzeichnet, daß sie aus Zuschlägen in feuchtem, insbesondexe eigenfeuchtem (exdfeuchtem), Zustand, insbesondeie mit Feuchtigkeiten bis zu höchstens 8 %, voizugsweise bis zu höchstens 5 %, mindestens einem Eistaiiungsveizögexei, gegebenenfalls Betonveiflüssigexnund/odei chemischen Zusätzen, und einem, gegebenenfalls schnelleihäitenden, Zement, beispielsweise einem dei im Anspiuch 1 genannten Zemente, gebildet ist.7. Concrete or Möxtelvox mix (Betonpiämix) for Duxchfühxung the Veifahxens according to a dei Anspiüche 1-6, daduxch characterized that it consists of aggregates in a moist, especially self-moist (exdfeuchtem), state, especially with humidity up to a maximum of 8 %, preferably up to a maximum of 5 %, at least one ice-coating, optionally concrete liquid and / or chemical additives, and an optionally fast-bonding cement, for example one of the cements mentioned in claim 1. - 2 -809883/0927- 2 -809883/0927
DE19782828988 1977-07-05 1978-07-01 Process for the production of concrete or MOERTEL AND CONCRETE OR MORTAR MIX Withdrawn DE2828988A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT479077A AT357922B (en) 1977-07-05 1977-07-05 METHOD FOR PRODUCING CONCRETE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2828988A1 true DE2828988A1 (en) 1979-01-18

Family

ID=3568363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782828988 Withdrawn DE2828988A1 (en) 1977-07-05 1978-07-01 Process for the production of concrete or MOERTEL AND CONCRETE OR MORTAR MIX

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT357922B (en)
DE (1) DE2828988A1 (en)
FR (1) FR2396634A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039617A1 (en) * 1980-05-07 1981-11-11 Fosroc International Limited Self-levelling cementitious mixes
US5116420A (en) * 1990-09-07 1992-05-26 Schneider John F Homogeneous composition of cementitious and tar components and process for forming shaped articles therefrom
US5629048A (en) * 1994-09-20 1997-05-13 Sandoz Ltd. Rapid setting cementitious compositions and method
US5634972A (en) * 1994-09-20 1997-06-03 Sandoz Ltd. Hydration control of cementitious systems

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8710605D0 (en) * 1987-05-05 1987-06-10 Modern Advanced Concrete Cementitious mixes
FR2662155B1 (en) * 1990-05-18 1993-12-24 Fibrasa Holding Sa LIGHT AGGREGATES FOR LIGHTWEIGHT CONCRETE, THEIR PROCESS FOR OBTAINING AS WELL AS A MIXER FOR THE IMPLEMENTATION OF THIS PROCESS.
DE19714632A1 (en) * 1997-04-09 1998-10-15 Quinting Gmbh Impervious, setting retarded concrete composition

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039617A1 (en) * 1980-05-07 1981-11-11 Fosroc International Limited Self-levelling cementitious mixes
US5116420A (en) * 1990-09-07 1992-05-26 Schneider John F Homogeneous composition of cementitious and tar components and process for forming shaped articles therefrom
US5629048A (en) * 1994-09-20 1997-05-13 Sandoz Ltd. Rapid setting cementitious compositions and method
US5634972A (en) * 1994-09-20 1997-06-03 Sandoz Ltd. Hydration control of cementitious systems

Also Published As

Publication number Publication date
ATA479077A (en) 1979-12-15
FR2396634A1 (en) 1979-02-02
AT357922B (en) 1980-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60108391T2 (en) FAST BINDER FOR SELF-COMPOSITE CONCRETE AND USE OF SUCH A BINDER
DE2428711A1 (en) Process for the production of fast curing cement
DE2261659B2 (en) METHOD FOR MAINTAINING FLOWABILITY OF HYDRAULIC CEMENT COMPOUNDS
EP0922683B1 (en) Sprayable binder and its application
EP1008568B1 (en) Self smoothing floor pavement dry mixture containing at least two powdery floury fractions
CH640206A5 (en) METHOD FOR PRODUCING CURING BINDERS BASED ON CEMENT.
EP0045026A1 (en) Method for soil stabilisation
DE2828988A1 (en) Process for the production of concrete or MOERTEL AND CONCRETE OR MORTAR MIX
DE2819974B2 (en) Soil consolidation means for fixing earth masses
EP1710064A2 (en) Method and apparatus for processing building materials
DE2302915A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING LIGHTWEIGHT CONCRETE
DE2518799A1 (en) Rapidly setting concrete mixt. - prepd. from two premixes based on Portland cement and high alumina cement
DE10141864B4 (en) Use of a quick-setting cement binder mixture for a faster-curing pseudoplastic concrete, in particular for traffic areas
DE2734360A1 (en) Quick set cement with good elastoplastic properties - contains bitumen or coal tar in dissolved or emulsion form
EP3107877B1 (en) Dry mortar, mortar slurry and method for the preparation of semi-rigid coatings
EP4229019A1 (en) Building material additive for cement-based building materials
WO2022079148A1 (en) Building material additive for calcium sulphate-based building materials
DE2708808A1 (en) PROCESS FOR ACCELERATING THE CURING OF PORTLAND CEMENT COMPOUNDS
DE102015218759B3 (en) Gypsum-cement dry mix and building finished parts made therefrom
DE2534099A1 (en) PROCESS FOR ACCELERATING CEMENT CURING AND A SUITABLE MEANS
AT378766B (en) METHOD FOR PRODUCING SPRAY CONCRETE
DE19704066C2 (en) Use of a dry mix to produce a mortar compatible with waste material
AT373571B (en) METHOD FOR SHORTING THE SETTING TIME OF CEMENT PASTE, MORTAR OR CONCRETE
DE2011150A1 (en) Organic additives for the rapid setting of concrete
DE10107822B4 (en) Self-leveling screed mixture and process for the production of self-leveling screed

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee