DE2828647C3 - Verfahren zur Herstellung einer elektrooptischen Anzeigezelle mit Übertragkontakten zwischen zwei Kontaktebenen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer elektrooptischen Anzeigezelle mit Übertragkontakten zwischen zwei Kontaktebenen

Info

Publication number
DE2828647C3
DE2828647C3 DE2828647A DE2828647A DE2828647C3 DE 2828647 C3 DE2828647 C3 DE 2828647C3 DE 2828647 A DE2828647 A DE 2828647A DE 2828647 A DE2828647 A DE 2828647A DE 2828647 C3 DE2828647 C3 DE 2828647C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
substrates
seal
electro
heat treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2828647A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2828647A1 (de
DE2828647B2 (de
Inventor
Isao Yamatokoriyama Nara Ikesue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE2828647A1 publication Critical patent/DE2828647A1/de
Publication of DE2828647B2 publication Critical patent/DE2828647B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2828647C3 publication Critical patent/DE2828647C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1339Gaskets; Spacers; Sealing of cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/153Constructional details
    • G02F1/161Gaskets; Spacers; Sealing of cells; Filling or closing of cells

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer elektro-optischen Anzeigezelle nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der japanischen Gebrauchsmuster-Offenlegungsschrift 50-10 253 ist bekannt, daß gemeinsame Übertragungskontakte im Bereich der Trennebene, etwa einer Flüssigkristall-Anzeigezelle (im folgenden auch »LCD-Zelle« — LCD = Liquid Crystal Display) beispielsweise aus Ag-Paste (Silberpasle) hergestellt werden. Ein solcher Übertragungskontakt dient zur Verbindung einer auf einem der Substrate der Zelle angeordneten Elektrode mit einer anderen Elektrode, die sich über ^ einen Flächenbereich eines anderen Substrats erstreckt Üblicherweise ist dieser Übertragungskontakt durch ein isolierendes Dichtmaterial umgeben. Andere Ausführungsformen von Übertragungskontakten bei elektrooptischen Anzeigezellen sind in der DE-AS 23 32 208, der DE-OS 22 40 781 und der DE-OS 26 02 183 beschrieben.
Es ist denkbar, daß beim letzten Verfahrensschritt zur Herstellung einer solchen LCD-Zelle einfach der Übertragungskontakt gegen und in das isolierende Abdichtmaterial eingedrückt wird, ohne eine entsprechende Ausnehmung vorzusehen. Ein organisches Lösungsmittel verbleibt in dem gemeinsamen Übertragungskonakt, so daß dieser weich bleibt Beim Zusammendrücken der einzelnen Teile der LCD-Zelle jedoch kommt es vor, daß der weiche Silberkontakt mehr oder weniger stark ausquetscht, so daß sich leicht falsche Verbindungen zwischen zwei Elektroden ergeben.
Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung des Übertragungskontaktes anzugeben, das einfach ist und eine sichere Kontaktgabe zwischen Elektroden auf unterschiedlichen Substratflächen gewährleistet ohne Fehlkontaktierungen befürchten zu müssen.
Diese Aufgabe wird durch die Verwirklichung der in den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind in Unteransprüchen gekennzeichnet
Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist eine befriedigende Lokalisierung der aus leitfähiger Paste hergestellten Kontakthöcker auf den gewünschten Kontaktbereich gewährleistet, ohne daß zuvor eine Ausnehmung in der Abdichtschicht vorgesehen werden muß. Durch die Verhärtung der Abdichtschicht wird vermieden, daß das Abdichtmaterial durch die Silberpaste verdrängt wird, und durch die stufenweise Aushärtung wird die Entstehung von Sprödrissen unterbunden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von elektro-optischen Anzeigevorrichtungen wird nachfolgend in Einzelheiten beschrieben.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform einer nach der Erfindung hergestellten elektro-optischen Anzeigevorrichtung, etwa einer LCD-Zelle oder einer ECD-ZeI-Ie, ist ein gemeinsamer Übertragungskontakt vorgesehen, durch den mindestens eine Elektrode auf einer Substratfläche beispielsweise mit einem Anschluß auf einer anderen Substratfläche kontaktiert wird. Die eine Elektrode bildet beispielsweise eine Anzeigeelektrode, während über den Anschluß die der Anzeigeelektrode zuzuführenden Steuersignale eingegeben werden. Der gemeinsame Übertragungskontakt besteht beispielsweise aus Ag-Paste, die einen bestimmten Anteil eines organischen Lösungsmittels enthält Der gemeinsame Übertragungskontakt wird durch ein Dicht- oder Versiegelungsmaterial verschlossen, das zur Abdichtung einer in der LCD-Zelle vorhandenen Flüssigkristall-Zusammensetzung oder im Falle einer ECD-ZeIIe zur Abdichtung eines in der Zelle enthaltenen Elektrolyten dient Das Dichtmaterial stellt außerdem die genaue Lagezuordnung der beider Substrate der LCD-Zelle oder der ECD-Zelle zueinander sicher. Als Dichtmaterial eignet sich beispielsweise ein mit Glaspulver vermischtes Epoxyharz. Das Dichtmaterial wird auf die Substrate nach einem bekannten Siebdruckverfahren aufgebracht Der Bereich, in dem der gemeinsame Übertragungskontakt im Dichtmaterial vorgesehen ist, ist im Vergleich zu den übrigen Bereichen der Abdichtung verbreitert, um in diesem Bereich eine verstärkte Abdichtung für die Flüssigkristall-Zusammensetzung bzw. den Elektrolyten zu gewährleisten.
Der Übertragungskontakt wird für einige Zeit vorerwärmt und dann in das Dichtmaterial eingedrückt. Durch die Vorerwärmung wird das im Kontaktmaterial
enthaltene organische Lösungsmittel teilweise entfernt, so daß die Kontaktoberfläche verfestigt wird. Beim Zusammendrücken kann der Kontakt dann gut in das Dichunatsrial eingedrückt werden, ohne daß das leitende Material — in diesem Fall Silber — verteilt wird.
Die Vorerwärmung erfolgt vorzugsweise während einer Dauer von 10 bis 20 Minuten bei einer Temperatur von 60 bis 700C Das Dichtmaterial wird in ähnlicher Weise wie das Kontaktmaterial vorgewärmt
Nach dem Zusammendrücken der Substrate werden sowohl der oder die Kontakte) und das Dichtmaterial bei erhöhter Temperatur aufeinanderfolgend getrocknet, beispielsweise bei 900C während einer Stunde, bei 115°C während 1,5 Stunden uncfbei 1300C während 1,5 Stunden, wobei das Dichtmat.erial bei der letzten Temperaturstufe vollständig trocknet
Die Fxfindung und vorteilhafte Einzelheiten werden nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnung - in beispielsweisen Ausführungsformen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1(A) bzw. l(B) die Draufsicht auf ein* nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte LCD-Zelle bzw. die Schnittdarstellung dieser Zelle bei Wahl einer Schnittlinie A-A;
Fig.2 verdeutlicht einen Schritt im Veriauf der Herstellung einer LCD-Zelle gem. F i g. 1(A) bzw. l(B);
F i g. 3(A) bzw. 3(B) die Draufsicht auf eine ECD-Zelle bzw. die Schnittdarstellung dieser Anzeigezelle bei einer Schnittlinie B-R
Die LCD-ZeWe gem. den Fig. 1(A) bzw. l(B) umfaßt ein Paar von Glassubstraten 11 und 12, auf dieser, aufgebrachte transparente leitende Schichten 13 und 14 aus In2O3, eine zwischen diesen so beschichteten Glassubstraien eingebrachte Flüssigkristall-Zusammen-Setzung 10, eine umlaufende Abdichtung 15 sowie einen gemeinsamen Übertragungskontakt 18 aus leitendem Material, beispielsweise aus Silberpaste. Die Abdichtung 15 wird auf das Glassubstrat 11 beispielsweise mittels Siebdruck aufgebracht; als Dichtmaterial hat -ίο sich eine bekannte mit Glaspulver vermischte Epoxyharzmischung bewährt
Wie die Darstellung insbesondere der Fig. 1 (A) erkennen läßt, weist die Abdichtung 15 einen oder mehrere verbreiterte Abschnitte auf, an denen jeweils ein Übertagungskontakt 18 vorgesehen ist Der verbreiterte Abschnitt der Abdichtung 15 ist über einem auf dem gegenüberliegenden Glassubstrat 12 ausgebildeten Anschluß 17 angeordnet Dieser Anschluß 17 dient zur elektrischen Verbindung der leitenden Schicht so 13 auf dem Glassubstrat 11 und ist gegen die leitende Schicht 14 auf dem Glassubstrat 12 isoliert Die leitende Schicht 13 ist so unterteilt und ausgelegt, daß in Relation zur leitenden Schicht 14 die Anzeige von Zeichen und Symbolen ermöglicht ist
Der Übertragungskontakt 18 wird durch die Abdichtung 15 umschlossen und die elektrische Kontaktgabe zwischen der leitenden Schicht 13 und dem Anschluß 17 wird wie folgt bewirkt:
Der gemeinsame Übertragungskontakt 18 wird während 10 bis 20 Minuten vorgewärmt und zwar auf eine Temperatur von 60 bis 700C, um in der Kontaktmasse enthaltenes organisches Lösungsmittel mindestens teilweise zu beseitigen. Die Oberflächenhärte des Übertragungskontakts 18 wird damit wesentlich verbessert Die in der Kontaktmasse enthaltenen Silberpartikei können dann nicht soweit dispergieren und seitlich auswandern, daß eine falsche Kontaktgabe auftritt
Auch die Abdichtung 15 wird in ähnlicher Weise wie der Übertragungskontakt 18 vorgeheizt
Die Glassubstrate 11 und 12 werden einzeln vorbereitet und verbunden und stehen dann für den folgenden Trocknungsprozeß der LCD-Zelle bereit:
Die Abdichtung 15 wird durch aufeinanderfolgende Temperaturerhöhung bis zur Aushärttemperatur getrocknet Der Grund für das schrittweise Erwärmen ist darin zu sehen, daß die Abdicb.ung IS bei einer abrupten Erwärmung bis nahe zur oder bis zur Aushärttemperatur ihre Viskosität plötzlich und vollständig verliert und Sprödrisse entstehen, wodurch das in dem Übertragungskontakt 18 enthaltene Ag sich leicht«■: verteilen und zu unerwünschten Kontaktproblemen führen kann. Die Temperatur wird stufenweise, beispielsweise zunächst auf 90° C während einer Stunde; sodann auf 115° C während 14 Stunden und bis auf 1300C während 1,5 Stunden erhöht; die letztere Temperaturstufe entspricht der Härtungstemperatur für die Masse der Abdichtung 15.
Die Fig.3(A) und 3(B) zeigen eine ECD-Zelle mit Merkmalen nach der Erfindung. Bereits aus den Fig. l(A) und l(B) bekannte Elemente sind mit den gleichen Bezugshinweisen gekennzeichnet
Eine elektrochrome Schicht 19 etwa aus Wolframoxid (WO3) ermöglicht das eiektrochrome Phänomen, d. h. zeigt reversible Farbänderungen bei Anlegen eines elektrischen Felds. Die Vertiefung eines teller- oder schüsselartigen Glassubstrats 20 bildet zusammen mit dem flachen Glassubstrat 12 den Innenraum der ECD-ZeIIe. Das tellerartige Glassubstrat 20 ist innenseitig mit einer Gegenelektrode 22 verschen; diese Gegenelektrode ist transparent und besteht aus einer leitenden Schicht aus I^O* Die elektrochrome Schicht 19 ist auf der leitenden Schicht 13 aufgebracht. Der Hohlraum der Zelle ist mit einem Elektrolyten 21 ausgefüllt, etwa einer Mischung aus Schwefelsäure, einem organischen Alkohol, etwa Glycerin sowie einem feinen weißen Pulver, etwa T1O2.
Der gemeinsame Übertragungskontakt 18 verbindet den Anschluß 17 mit der Gegenelektrode 22; dieser Kontakt 18 wird durch die Abdichtung 15 umschlossen, wie zuvor beschrieben. Die Anzahl der Übertragungskontakte 18 ist prinzipiell nicht beschränkt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren 2ur Herstellung einer elektrooptischen Anzeigezelle, die ein auf geringen gegenseitigen Abstand voneinander gehaltenes und durch eine umlaufende Abdichtung fixiertes Substratpaar mit innenseitig aufgebrachten Elektroden sowie eine in den Innenraum zwischen den Substraten eingebrachte elektro-optisch aktive Flüssigkeit aufweist und zur Kontaktgabe zwischen Elektroden auf dem ■< > einen und Elektroden auf dem anderen Substrat wenigstens einen Übertragungskontakt aus einer durch Wärmebehandlung aushärtbaren elektrisch leitenden Paste besitzt, welcher Übertragungskontakt an bestimmter Stelle auf einer Elektrode des einen Substrats in Form eines punktförmigen Höckers aufgebracht, durch Erwärmung vorgehärtet wird und beim Verbinden der beiden Substrate den elektrischen Kontakt herstellt und außer an den Kontaktpunkten mit den Elektroden vollständig von dem Dichimaterial umschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem anderen Substrat zunächst die umlaufende Abdichtung schichtförmig aufgebracht und zur Vorhärtung einer Wärmebehandlung unterworfen wird, daß beim Verbinden der beiden Substrate der höckerförmige Übertragungskontakt durch die Abdichtungsschicht hindurchgepreßt wird und daß die verbundenen Substrate anschließend einer Wärmebehandlung bei stufenförmig erhöhter Temperatur zur vollständigen Aushärtung der Abdichtung unterzogen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung zur Vorhärtung bei einer Temperatur von bO bis 7&'C während etwa 10 bis 20 Minuten erfolgt
3. Verfahren nach einem cfer vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die abschließende Wärmebehandlung zur- vollständigen Aushärtung der Abdichtung in einem Temperaturbereich von 90'C bis 13O0C mit stufenweiser Temperaturerhöhung innerhalb dieses Temperaturbereiches in zeitlich etwa gleichen Abständen über einen Zeitraum von mehreren Stunden vorgenommen wird.
45
DE2828647A 1977-06-29 1978-06-29 Verfahren zur Herstellung einer elektrooptischen Anzeigezelle mit Übertragkontakten zwischen zwei Kontaktebenen Expired DE2828647C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7811577A JPS5412761A (en) 1977-06-29 1977-06-29 Display device

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2828647A1 DE2828647A1 (de) 1979-01-04
DE2828647B2 DE2828647B2 (de) 1980-07-31
DE2828647C3 true DE2828647C3 (de) 1984-07-26

Family

ID=13652878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2828647A Expired DE2828647C3 (de) 1977-06-29 1978-06-29 Verfahren zur Herstellung einer elektrooptischen Anzeigezelle mit Übertragkontakten zwischen zwei Kontaktebenen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4469410A (de)
JP (1) JPS5412761A (de)
DE (1) DE2828647C3 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS592888B2 (ja) * 1979-04-27 1984-01-21 シャープ株式会社 注入孔の封止方法
JPS564120A (en) * 1979-06-22 1981-01-17 Casio Comput Co Ltd Production of electro-optic display cell
US4587038A (en) * 1980-06-26 1986-05-06 Canon Kabushiki Kaisha Electro-optic display device and a method of producing the same
JPS5855966A (ja) * 1981-09-29 1983-04-02 三菱電機株式会社 液晶表示素子の製造方法
JPS5854617U (ja) * 1981-10-08 1983-04-13 カルソニックカンセイ株式会社 液晶セル
JPS60159731A (ja) * 1984-01-30 1985-08-21 Sharp Corp 液晶表示体
US4654965A (en) * 1984-07-16 1987-04-07 Ricoh Company, Ltd. Method of manufacturing liquid crystal display unit
JPH01101518A (ja) * 1987-10-14 1989-04-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 液晶表示パネルの製造方法
US5556670A (en) * 1992-10-15 1996-09-17 Casio Computer Co., Ltd. Liquid crystal display panel
US5519524A (en) * 1994-07-05 1996-05-21 Fergason; James L. Active matrix liquid crystal having a counterelectrode substrate extended and connected to an external circuit
KR0139374B1 (ko) * 1994-12-30 1998-06-15 김광호 박막 트랜지스터 액정표시패널의 트랜스퍼 컨택트 형성방법 및 그 구조
JPH10293310A (ja) * 1997-04-17 1998-11-04 Mitsubishi Electric Corp 液晶表示装置の製造方法
US6122033A (en) * 1998-04-06 2000-09-19 National Semiconductor Corporation Fusible seal for LCD devices and methods for making same
JP2001222017A (ja) * 1999-05-24 2001-08-17 Fujitsu Ltd 液晶表示装置及びその製造方法
EP1354237A4 (de) * 2000-12-29 2004-05-26 Magin Display Technologies Ltd Fat-leiter
US6771785B2 (en) * 2001-10-09 2004-08-03 Frank Joseph Pompei Ultrasonic transducer for parametric array
KR101001963B1 (ko) * 2003-05-15 2010-12-17 삼성전자주식회사 액정표시장치
CN101040361B (zh) * 2004-08-17 2011-03-30 松下电器产业株式会社 等离子体显示面板及其制造方法
TWI420197B (zh) * 2010-01-21 2013-12-21 Tpk Touch Solutions Inc 內嵌式觸控顯示器及其製程方法
WO2013183216A1 (ja) * 2012-06-04 2013-12-12 シャープ株式会社 表示パネル及びその製造方法
US20220163832A1 (en) * 2019-03-28 2022-05-26 Dusol Limited Liability Company Information input and display device for use underwater (embodiments)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2264702C3 (de) * 1971-08-18 1978-08-31 Dai Nippon Toryo K.K., Osaka (Japan) Flüssigkristallelement
JPS526097B2 (de) * 1972-03-14 1977-02-18
US3771855A (en) * 1972-05-01 1973-11-13 Texas Instruments Inc Liquid crystal display panel
US3936930A (en) * 1972-07-10 1976-02-10 Rca Corporation Method of making electrical connections for liquid crystal cells
DE2332208B2 (de) * 1972-07-10 1978-08-24 Rca Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Flüssigkristallzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2555822A1 (de) * 1975-09-02 1977-03-10 Ebauches Sa Passives elektrooptisches anzeigeelement und verfahren zu seiner herstellung
DE2602183A1 (de) * 1975-09-09 1977-03-24 Ebauches Sa Anzeigeelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE2828647A1 (de) 1979-01-04
US4469410A (en) 1984-09-04
JPS5412761A (en) 1979-01-30
DE2828647B2 (de) 1980-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828647C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrooptischen Anzeigezelle mit Übertragkontakten zwischen zwei Kontaktebenen
DE19930197B4 (de) Flüssigkristallanzeige und Verfahren zu deren Herstellung
DE2240781B2 (de) FlussigkristallzeUe
DE19623070A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Substratsanordnung für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE3140348A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen herstellung mehrfacher elektrischer verbindungen, insbesondere zum elektrischen anschluss eines halbleiterbauelementes
DE2242389A1 (de) Einrichtung zur aufnahme von fluessigkeitskristallmaterial als schicht von ganz bestimmter dicke sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE3050781C2 (de) Elektrochrome Darstellung
DE3705109A1 (de) Display
DE2639355A1 (de) Elektrochrome anzeigeeinheit
EP0718878A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterbahnen auf einem Vertiefungen aufweisenden Substrat
DE2449868A1 (de) Fluessigkristallanzeigetafel und herstellungsverfahren
EP2862185A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrischen bauelements und elektrisches bauelement
DE19721101B4 (de) Elektronische Komponenten mit Harz-überzogenen Zuleitungsanschlüssen
DE2445626C2 (de) Varistor
DE3750320T2 (de) Flüssigkristalleinrichtung.
DE3940619A1 (de) Elektrostriktive stellantriebe
DE2638775A1 (de) Elektrochrome anzeigeeinheit und verfahren zu ihrer herstellung
DE3138373C2 (de)
DE2615323A1 (de) Elektrooptische zelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE68908988T2 (de) Elektrooptische Zelle.
DE2332208B2 (de) Flüssigkristallzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2534783C2 (de) Elektrooptische Anzeigeeinrichtung
DE1416437B2 (de) Trägerplatte für mikrominiaturisierte Schaltelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4229667A1 (de) Leitungselektrode für lebende Körper
DE2750659A1 (de) Anzeigebauelement

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN