DE2827707A1 - Leine und vertaeuungsvorrichtung, insbesondere zum festhalten von lasten, zum festmachen von schiffen und zum verankern von schwimmenden landungsstegen, bojen, seezeichen u.dgl. - Google Patents

Leine und vertaeuungsvorrichtung, insbesondere zum festhalten von lasten, zum festmachen von schiffen und zum verankern von schwimmenden landungsstegen, bojen, seezeichen u.dgl.

Info

Publication number
DE2827707A1
DE2827707A1 DE19782827707 DE2827707A DE2827707A1 DE 2827707 A1 DE2827707 A1 DE 2827707A1 DE 19782827707 DE19782827707 DE 19782827707 DE 2827707 A DE2827707 A DE 2827707A DE 2827707 A1 DE2827707 A1 DE 2827707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
reinforcement
elastomer
arm
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782827707
Other languages
English (en)
Inventor
Bertil Brandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Socared SA
Original Assignee
Socared SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Socared SA filed Critical Socared SA
Publication of DE2827707A1 publication Critical patent/DE2827707A1/de
Priority to EG36679A priority Critical patent/EG15363A/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/44Belt retractors, e.g. reels with means for reducing belt tension during use under normal conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/10Applications of feed or duct rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/14Applications of messenger or other moving transfer rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B21/00Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring
    • B63B21/20Adaptations of chains, ropes, hawsers, or the like, or of parts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/02Ropes built-up from fibrous or filamentary material, e.g. of vegetable origin, of animal origin, regenerated cellulose, plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/44Belt retractors, e.g. reels with means for reducing belt tension during use under normal conditions
    • B60R2022/442Belt retractors, e.g. reels with means for reducing belt tension during use under normal conditions using one spring and one additional retraction device in parallel
    • B60R2022/4426Belt retractors, e.g. reels with means for reducing belt tension during use under normal conditions using one spring and one additional retraction device in parallel the additional retraction device being a second spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B21/00Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring
    • B63B2021/003Mooring or anchoring equipment, not otherwise provided for
    • B63B2021/005Resilient passive elements to be placed in line with mooring or towing chains, or line connections, e.g. dampers or springs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/16Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics
    • D07B1/162Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics characterised by a plastic or rubber enveloping sheathing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/16Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics
    • D07B1/165Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics characterised by a plastic or rubber inlay
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/10Rope or cable structures
    • D07B2201/104Rope or cable structures twisted
    • D07B2201/1044Rope or cable structures twisted characterised by a value or range of the pitch parameter given
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/10Rope or cable structures
    • D07B2201/104Rope or cable structures twisted
    • D07B2201/1076Open winding
    • D07B2201/108Cylinder winding, i.e. S/Z or Z/S
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2047Cores
    • D07B2201/2052Cores characterised by their structure
    • D07B2201/2053Cores characterised by their structure being homogeneous
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2047Cores
    • D07B2201/2067Cores characterised by the elongation or tension behaviour
    • D07B2201/2069Cores characterised by the elongation or tension behaviour being elastic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2071Spacers
    • D07B2201/2074Spacers in radial direction
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2083Jackets or coverings
    • D07B2201/2087Jackets or coverings being of the coated type
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2401/00Aspects related to the problem to be solved or advantage
    • D07B2401/20Aspects related to the problem to be solved or advantage related to ropes or cables
    • D07B2401/2005Elongation or elasticity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2501/00Application field
    • D07B2501/20Application field related to ropes or cables
    • D07B2501/2061Ship moorings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S101/00Printing
    • Y10S101/32Means to vary the time of contact of one or more rollers in an ink train

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Revetment (AREA)

Description

Es ist in vielen Zusammenhängen bekannt, Elastomerschnüre oder -leinen als Ersatz für Tauwerk zu gebrauchen, beispielsweise zum Festhalten von Lasten auf der Ladefläche eines Lastwagens und zum Vertäuen von Schiffen. Bei diesen und anderen Anwendungszwecken hat man die grosse Dehnbarkeit der Elastomere ausgenutzt, um ein elastisches Festhalten bzw. Vertäuen zu erzielen. Ein Problem in diesem Zusammenhang ist jedoch, dass man einerseits eine möglichst grosse Dehnbarkeit der Elastomerschnur oder -leine wünscht und anderseits dafür sorgen muss, dass die von der Elastomerschnur oder -leine verursachte Zugspannung für den infragestehenden Zweck hinreichend wird. Zwar nimmt die für eine weitere 10%-ige Dehnung erforderliche, zusätzliche Zugkraft progressiv zu, wenn die Dehnung der Elastomerschnur oder -leine sich der Bruchdehnung nähert, aber im Zusammenhang mit u.a. den obengenannten Verwendungsbereichen der Elastomerschnüre oder -leinen wäre eine noch grössere Progressivität aufweisende Elastomerschnur oder -leine wünschenswert, die also bei zunehmender Dehnung progressiv immer steifer wird.
Ein Beispiel eines Anwendungsbereichs, wo eine solche Elastomerschnur oder -leine eine grosse Verbesserung bedeuten würde, sind die Vertäuungsvorrichtungen für Schiffe, beispielsweise Segel- und Motorboote für den Wassersport.
In den Bootshäfen hat man somit oft eine Reihe von Bojen in grossem Abstand vom Steg mit Hilfe von Steinen oder anderen permanenten Befestigungen auf dem Grund verankert. Zwischen der Boje und dem Stein verläuft meistens eine Kette, deren Länge jedoch derart gewählt werden muss, dass sie wesentlich länger ist als der senkrechte Abstand zwischen Boje und Stein, damit Schwankungen im Wasserstand berücksichtigt werden können. Die Bojen müssen ziemlich weit vom Steg ab angebracht werden, da der Winkel zwischen der Wasseroberfläche und der direkt oder indirekt mit dem Stein verbundenen Trosse ziemlich klein sein muss, damit ungewöhnlich hohe Wasserstände nicht dazu führen, dass das Boot unter Wasser gezogen wird. Um diesem Nachteil in
8 0 9882/0920
gewissem Umfang entgegenzuwirken, hat man oft in der Nähe des Bootes eine besondere Aufhängeboje angebracht, an der man das Ende einer Leine aufgehängt hat, die ihrerseits an einem Stein od.dgl. in grösserem Abstand vom Bootssteg als die Aufhängeboje verankert ist. Dies hat jedoch den Nachteil, dass die Leine unnötig lang sein muss und deshalb in frei auf dem Grund liegendem Zustand hinderlich sein kann. Könnte man nun diese an einem Stein befestigte Leine durch eine Elastomerschnur oder -leine ersetzen, welche die obengenannte Progressiv!tat aufweist, so dass sie bei zunehmender Dehnung progressiv immer steifer wird, liessen sich die grossen, freien Leinenlängen auf dem Grund vermeiden, gleichzeitig wie diese Elastomerschnur oder -leine in erforderlichem Ausmass gedehnt werden kann, bis die für den infragestehenden Zweck erforderliche Zugkraft vorliegt. Auch bei schwimmenden Landungsstegen gibt es Probleme. Diese Landungsstege sind meistens instabil, so dass beim Betreten der einen Seite des Stegs diese Seite stark absinken wird, wobei der Steg dazu neigt, sich in der entgegengesetzten Richtung zu bewegen. Nur die auf der betretenen Seite angebrachten Schwimmkörper hemmen diese Neigung des Stegs, sich in Bewegung zu setzen. Die Verankerungen des Stegs auf dem Grund und ggf. an Land haben keine direkte Einwirkung auf die Stabilität des Stegs. Um einen Landungssteg guter Stabilität zustandezubringen, hat man deshalb oft schwere, klobige und somit teure Stege angeschafft, üblicherweise aus Beton, oder auch hat man die leichten Stege durch Belastung ihrer Schwimmkörper mit schwerem Material stabilisieren müssen, so dass auch diese Stege bedeutend schwerer wurden als dies eigentlich nötig war. Ein weiterer Nachteil der bekannten schwimmenden Landungsstege ist, dass sie oft mit schweren Ketten versehen sind, die sich schräg nach unten und aussen von den Stegen erstrecken und an deren Enden Gewichte in Form von beispielsweise Betonklötzen zur Verankerung der Ketten auf dem Grund befestigt sind. Diese Ketten haben zwar einen gewissen Durchhang, können aber
809882/0920
28277Ö?
trotzdem hinderlich sein, vor allem wenn Boote mit verhältnismässig grossem Tiefgang am Steg festmachen sollen.
Ähnliche Probleme gibt es bei der Verankerung von Bojen, wobei in den meisten Fällen zwischen der Boje und dem Grundstein eine Kette benutzt wird. Die Länge dieser Kette wird so gewählt, dass sie wesentlich grosser ist als der senkrechte Abstand zwischen Boje und Grundstein. Die Nachteile dieser Verankerungsweise sind erstens, dass schwere und unnötig lange Ketten benutzt werden müssen, zweitens, dass die Boje ziemlich weit abtreiben kann, bevor sie gebremst wird, und drittens, dass infolge dieses Abtreibens das an der Boje festmachende Boot einen unnötig grossen Bewegungsraum in Anspruch nimmt.
Bei der Verankerung von Seezeichen und Markierungsbojen, beispielsweise Bojen zur Markierung von verschlossenen Bohrlochventilen, die vor allem in Fischereigebieten vom Grund hochragen, gibt es ähnliche Probleme. Im letzteren Falle können die Markierungsbojen mit 80-100 m langen Ketten verankert sein. Ketten dieser Länge sind schwer und verlangen deshalb sehr grosse Bojen, und ausserdem sind die Rostbildung und der Verschleiss dieser Ketten sehr gross, vor allem infolge des Seeganges, der bis zu 10-15 m hoch sein kann. Unter diesen schweren Verhältnissen müssen die Ketten für Seezeichen und Markierungsbojen oft ausgewechselt v/erden.
Ein anderer Anwendungsbereich der elastischen Leinen ist das Zurren von Lasten, beispielsweise auf Schiffen und Lastwagen. Auch in diesem Falle würde eine mit zunehmender Dehnung progressiv immer steifer werdende Leine von grossem Vorteil sein.
Sowohl beim Vertäuen von schwimmenden Landungsstegen, Bojen, Seezeichen u.dgl. als auch beim Zurren von Lasten würde man die jetzigen Probleme wesentlich reduzieren können, wenn man eine Elastomerleine (oder -schnur) mit abgepasster Progressiv!tat benutzen könnte, d.h. eine Leine, die bei zunehmender Dehnung progressiv immer steifer wird.
8 09882/0 920
Durch die Erfindung wird eine aus Elastomermaterial gebildete Leine (oder Schnur) zustandegebracht, die den obengenannten Zwecken entspricht und dazu ausgenützt werden kann, die beispielsweise beim Vertäuen von Booten, schwimmenden Landungsstegen, Bojen und Seezeichen auftretenden Probleme zu lösen. Die erfindungsmässige Elastomerleine zeichnet sich dadurch aus, dass die Faserverstärkung, die aus einem Material besteht, dessen Dehnungseigenschaften schlechter sind als die des Elastomermaterials im Kern, mit einem Verstärkungswinkel· von 50-65° zwischen der Längsachse der Leine und der senkrecht zu dieser projizierten Verstärkung schraubenlinienförmig rundum den Kern gewickelt ist. Die Paserverstärkung besteht dabei vorzugsweise aus Kordfäden oder -bändern, in erster Linie aus Polyestermaterial. Besteht die FaserverStärkung aus zwei Schichten, erzielt man das beste Ergebnis und die geringste Drehneigung der Leine beim Vertäuen, falls die beiden Verstärkungsschichten mit demselben Verstärkungswinkel schraubenlinienförmig in verschiedenen Richtungen gewickelt werden.
Die Erfindung baut auf die Kenntnis, dass die Änderung des Durchmessers eines aus Elastomermaterial, beispielsweise Kautschuk, bestehenden Kerns eine andere ist als die Änderung des Durchmessers einer schraubenlinig rundum den Kern gewickelten Verstärkung bei axialer Dehnung des Kerns und der schraubenlinigen Verstärkung, und dass die Unterschiede zwischen den Änderungen des Durchmessers des Kerns und der Verstärkung dazu ausgenützt werden können, um die obengenannte, erwünschte Progressivität in der zum Erreichen einer bestimmten, zusätzlichen Dehnung erforderlichen Kraft oder Belastung zustandezubringen. Die Änderung des Durchmessers des Kerns bei zunehmender Längendehnung des Kerns wird durch die Eigenschaften des Elastomermaterials bestimmt, vor allem dessen Elastizitätseigenschaften, während die Minderung des Durchmessers der schraubenlinienförmigen Ver-Stärkung grösstenteils vom Verstärkungswinkel bestimmt wird, d.h. dem Winkel zwischen einerseits der Mittellinie des Kerns und anderseits der senkrecht zu dieser Mittellinie
809 8 82/0920
projizierten Verstärkung. Durch Änderung des Verstärkungswinkels kann die Verstärkung dazu gebracht werden, ihren Durchmesser mehr oder weniger rasch im Verhältnis zur Durchmesserminderung des Kerns zu reduzieren. Wenn die Durchmesserminderung der Verstärkung dazu neigt, grosser zu werden als die des Kerns, wird die Verstärkung um den Kern greifen, welcher jedoch nicht in grösserem Ausmass zusammengedrückt wird. Die Folge ist, dass der Kern in einem solchen Falle der Durchmesserminderung der Schraubenlinie der Verstärkung entgegenwirkt, wodurch die Einwirkung der Verstärkung auf die erforderliche Zugkraft zum Zustandebringen der beabsichtigten, zusätzlichen Dehnung immer grosser wird.
Die FR-PS 955 262 beschreibt eine Rundschlinge oder einen Stropp, der entweder aus einer völlig geflochtenen Konstruktion besteht, die dadurch gebildet ist, dass eine und dieselbe Gruppe von Fasern oder Fäden eine Umwicklung nach der anderen aufeinander zur Bildung einer Mehrschichtaikonstruktion geflochten wird, in der die inneren Flechtschichten einen Kern bilden, oder aus einem aus Kunststoff, Kautschuk oder ähnlichem Material bestehenden Kern mit einer aus Fasern oder Fäden bestehenden Umflechtung, deren Aussenseite ggf. von einer Aussenhülle aus Kunststoff oder Kautschuk abgedeckt ist. Der aus Kunststoff, Kautschuk oder ähnlichem Material bestehende Kern kann massiv oder hohl sein. Die französische Patentschrift nennt jedoch nicht das obengenannte Grundprinzip der vorliegenden Erfindung, d.h. man hat nicht den Nutzen der verschiedenartigen Durchmesseränderungen des aus Elastomermaterial bestehenden Kerns und der rundum diesen gewickelten oder geflochtenen, aus Fasermaterial bestehenden Verstärkung eingesehen und auch nicht ausgenützt. In den dargestellten Ausführungsbeispielen hat man Verstärkungswinkel von 30 , 38 und 42 zwischen der Längsachse des Kerns und der dazu senkrecht projizierten Verstärkung benutzt, wodurch die Verstärkung schon von Anfang an bestrebt ist, ihren Durchmesser um einen Wert zu reduzieren, welcher höher ist als die Durchmesserirunderung
809882/0920
282770?
des Kerns bei derselben Dehnung. Dieser Umstand ist in der folgenden Beschreibung der vorliegenden Erfindung näher erörtert.
Wenn eine Elastomerleine gemäss der vorliegenden Erfindung als Vertäuungsvorrichtung ausgenützt wird, kann die Elastomerleine an einer Befestigung festgemacht sein, und das im Verhältnis zur Befestigung entgegengesetzte Leinenende kann ggf. an einer aus herkömmlichem Tauwerk gefertigten Verlängerung befestigt sein.
Die Erfindung betrifft auch eine Vertäuungsvorrichtung zur Verankerung von schwimmenden Landungsstegen, Bojen, Seezeichen u.dgl., umfassend zumindest einen Schwimmkörper mit verhältnismässig hoher Wasserverdrängung und ein den Schwimmkörper mit einem oder mehreren grundfesten Verankerungsgliedern verbindendes Glied. Diese Vertäuungsvorrichtung ist erfindungsmässig dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Glied einen starren, rohrförmigen Arm umfasst, der mit dem Schwimmkörper starr verbunden ist und sich von diesem nach unten erstreckt, wobei ein elastisches Element oder eine Leine, vorzugsweise eine Elastomerleine der obengenannten Art, mit dem oder den grundfesten Verankerungsgliedern verbunden ist und sich in den genannten rohrförmigen Arm hinein und durch diesen hindurch erstreckt sowie an dessen oberem Ende befestigt ist. Das elastische Element ist dabei vorzugsweise dauernd gestreckt, d.h. das elastische Element wird in einem solchen Ausmass gestreckt oder gedehnt, dass auch bei denkbar niedrigstem Wasserstand eine gewisse elastische Dehnung besteht. Diese Vertäuungsvorrichtung bietet eine wesentliche Verbesserung der Stabilität der schwimmenden Landungsstege, Bojen, Seezeichen u.dgl., und diese Stabilität wird noch weiter erhöht, falls die Lange des rohrförmigen Armes unter der Wasseroberfläche die Länge des elastischen Elements vom Verankerungsglied zum unteren Armende wesentlich übersteigt. Der rohrförmige Arm wirkt somit als ein das Schrägstellen und Kentern verhindernder Hebelarm.
809882/0920
28277Ö7
Um unnötigen Verschleiss des elastischen Elements zu verhindern, wird das untere Ende des rohrförmigen Armes vorzugsweise mit einer Auskragung versehen, so dass keine scharfe Kante des Armes gegen das elastische Element scheuern kann.
Obgleich das elastische Element direkt mit den genannten Verankerungsmitteln oder Grundsteinen verbunden sein kann, ist es bei gewissen Lagen vorteilhaft, das elastische Element über im wesentlichen undehnbaren Leinen, Drahtseile, Trossen, Ketten od.dgl. mit den Verankerungsmitteln zu verbinden.
Wenn die Vertäuungsvorrichtung zum Vertäuen von Landungsstegen benutzt wird, erzielt man eine besonders gute Stabilität, falls zwei Schwimmkörper des Stegs auf beiden Seiten des genannten rohrförmigen Armes angebracht und über Streben starr mit diesem verbunden werden. Eine dieser Streben kann dabei als Gehfläche des Stegs dienen.
Um das Nachstellen von mit der erfindungsmässigen Vertäuungsvorrichtung ausgerüsteten Schwimmstegen zu erleichtern, wird das elastische Element vorzugsweise direkt oder indirekt vom oberen Ende des rohrförmigen Armes erreichbar ausgebildet, so dass das elastische Element gestreckt werden kann, während man sich auf dem Steg oder in einem Boot neben einer Boje befindet.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 ein Beispiel der erfindungsmässigen Leine, Fig. 2 ein Diagramm zur Erläuterung der relativen Durchmesserveränderungen des Kerns und der Verstärkung der Leine,
Fig. 3 theoretisch berechnete Kurven über die Dehnung verschiedener Leinen bei zunehmender Belastung, Fig. 4 ein Diagramm über die Abhängigkeit der Dehnung von der Belastung bei einer Leine gemäss Fig. 1, Fig. 5 ein weiteres Beispiel der erfindungsmässigen
Leine,
809882/0920
11 282770?
Fig. 6 die Abhängigkeit der Dehnung von der Belastung einer Leine gemäss Fig. 5,
Fig. 7 ein Beispiel einer Vertc-uungsvorrichtung bei der die erfindungsmässige Leine benutzt wird, Fig. 8 ein Beispiel einer Boje, die mit der erfind-
ungsmässigen Vertauungsvorrichtung verankert ist,
Fig. 9 ein Beispiel einer Vertauungsvorrichtung gemäss der Erfindung bei einem schwimmenden Landungssteg, und
Fig. 10 ein weiteres Beispiel dieser Vertauungsvorrichtung .
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, hat die erfindungsmässige Leine einen Kern 10 aus zweckdienlichem Elastomermaterial, beispielsweise EPDM-Kautschuk. Um den Kern 10 ist ein Polyesterkordband 12 schraubenlinienförmig gewickelt, wobei der Umwicklungs- oder Verstärkungswinkel mit α bezeichnet und derjenige Winkel ist, welcher zwischen der Mittellinie des Kerns und der senkrecht zu dieser projizierten Verstärkung vorgesehen ist. s bezeichnet die Steigung der schraubenlinienförmigen Polyesterverstärkung. Auf dem sich schraubenlinienförmig erstreckenden Polyesterband ist eine Aussenhülle 14 aus Elastomermaterial angebracht, die zweckdienlicherweise von einem witterungsbeständigen Elastomermaterial gebildet ist.
Wie aus Fig. 5 hervorgeht, kann die erfindungsmässige Leine zwei verschiedene Verstärkungsschichten besitzen. Die in Fig. 5 gezeigte Elastomerleine hat somit einen Kern 20 und eine innere Verstärkung 22 in Form eines schraubenlinienförmig gewickelten Kordfadens oder -bandes. Auf der Aussenseite dieser inneren Verstärkung 22 befindet sich ein Zwischenkautschuk 24, auf dem eine äussere Verstärkung 26 angebracht ist. Auf den Verstärkungen liegt schliesslich eine Aussenhülle 28. In Fig. 5 ist die innere Verstärkung 22 schraubenlinienförmig in der einen Richtung und die äussere Verstärkung 26 schraubenlinienförmig in der anderen Richtung gewickelt. Der Verstärkungswinkel der inneren
809B82/0920
-it-
;27707 1/8
Nummer: 28 27 707
Int. CI.2: D 07 B 1/16
Anmeldetag: 23. Juni 1978
Offenlegungstag: 11. Januar 1979
ΓI G.I
809882/0920
Verstärkung ist mit cc^ und die Steigung des Winkels mit s, bezeichnet. Der Verstärkungswinkel der äusseren Verstärkung ist mit α2 und die Steigung dieses Winkels mit s„ bezeichnet.
Fig. 2 zeigt in Diagrammform, wie sich die Durchmesser des Kerns und eines schraubenlinienförmig gewickelten Kordbandes bei Dehnung ändern. Die Kurven sind theoretisch berechnet. Die volle Linie 30 zeigt, wie sich der ursprüngliche Durchmesser 15 mm bei Dehnung des Kerns auf 200% ändert. Die gestrichelte Linie 32 zeigt die Durchmesseränderungen einer schraubenlinienförmigen Verstärkung, deren Verstärkungswinkel 65 beträgt. In ähnlicher Weise zeigen die gestrichelten Kurven 34, 36 und 38 die Durchmesseränderungen bei Verstärkungen mit den Verstärkungswinkeln 60 , 55 bzw. 45 . Aus dem theoretisch berechneten Diagramm geht hervor, dass der Verstärkungswinkel α einen grossen Einfluss auf denjenigen Zeitpunkt ausübt, zu dem die schraubenlinienförmige Verstärkung die Oberhand gewinnen und somit die erstrebte Progressivität in der Leine erzeugen soll. Bei einem Verstärkungswinkel α = 65° wird der Durchmesser der Verstärkungsschraubenlinie erst nach einer Dehnung von etwa 75% kleiner als der Durchmesser des Kerns. Für eine Verstärkung mit dem Verstärkungswinkel α = 60 muss zunächst eine Dehnung auf etwa 30% erfolgen, bevor der Durchmesser der Verstärkungsschraubenlinie kleiner wird als der Durchmesser des gestreckten Kerns. Für Verstärkungen mit den Winkeln α = 45° und α = 55° gilt, dass die Durchmesserminderung der Verstärkungsschraubenlinie schon von Anfang an grosser ist als die Durchmesserminderung des Elastomerkerns.
Nach Studium der Fig. 2 würde man also erwarten, dass eine Kurve über die Abhängigkeit der Dehnung von der Belastung sich verhältnismässig geradlinig bis auf etwa 20-30% Dehnung erstrecken würde, wenn der Verstärkungswinkel α = 60 , und auf etv/a 75%, wenn der Kordwinkel α = 65 .
Fig« 3 zeigt theoretisch berechnete Kurven über die Dehnung verschiedener Leinen bei zunehmender Belastung. Die Berechnungen gründen sich auf eine Konstruktion mit einem
U 3 ö S t f' Ι! Θ S la
Kern, der aus Styrolbutadienkautschuk der Härte 75° IRH besteht und einen Durchmesser von 15 mm hat. Die schraubenlinienförmig gewickelte Verstärkung besteht aus 24 parallelverlaufenden Polyesterkordfäden (1100 χ 2) und ist mit den angegebenen Verstärkungswinkeln α gewickelt worden, wobei die Anzahl Polyesterkordfäden pro Steigungswindung in der Verstärkung somit 24 beträgt. Die verschiedenen Windungen der Polyesterkordfäden sind dicht aufeinander gewickelt. Die Kurven 40, 42, 44, 46 zeigen die Dehnung der Elastomerleine bei den Verstärkungswinkeln 45°, 50°, 55° bzw. 60°. Diese Kurven bestätigen das oben im Zusammenhang mit Fig. Gesagte, d.h. die Verstärkung ergibt eine Progressivität im Widerstand der Leine gegen zunehmende Dehnung.
Fig. 4 zeigt ein Beispiel des Verhältnisses zwischen Belastung und Dehnung einer Leine, die von Hand gefertigt ist und den in Fig. 1 gezeigten Aufbau hat. Der Kautschukkern 10 hatte in diesem Falle einen Durchmesser von etwa 20 mm und eine Härte von etwa 50° Shore. Auf den Kautschukkern 10 war ein Polyesterband gewickelt, welches vier Schichten dick und 8 mm breit war, wobei die Lücke zwischen zwei aufeinander folgenden Windungen 2 mm betrug. Die Steigung s der Verstärkung betrug somit 10 mm. An Fig. 4 kann festgestellt werden, dass sich die Dehnungskurve verhältnismässig geradlinig erstreckt, bis eine Dehnung von etwa 45% erreicht ist. Dann beginnt die Progressivität, die mit grosser werdender Dehnung immer mehr zunimmt.
Fig. 6 zeigt eine Kurve über die Abhängigkeit der Dehnung von der belastenden Kraft, wenn die Leine der in Fig. 4 gezeigten Konstruktion ist. Die theoretisch berechnete Kurve 48 ist mit einer vollen Linie gezeigt. Die gefundene Kurve 49 ist mit einer gestrichelten Linie gezeigt. Die Leine umfasste einen massiven Kern, dessen Durchmesser 55 mm betrug und der aus Styrolbutadienkautschuk einer Härte von 50° Shore bestand. Die innere Verstärkung bestand aus Polyesterkordband, das mit dem Verstärkungswinkel Ct1 = 56 und der Steigung s, = 31,3 mm aufgetragen wurde. Der Zwischenkautschuk war ein Styrolbutadienkautschuk der Dicke 0,38 mm.
8 09 8 82/0 920
Auf den Zwischenkautschuk wurde eine äussere Verstärkungsschicht angebracht, die den Verstärkungswinkel α2 = 57,2° und die Steigung s = 32,2 nun bekam. Die theoretisch berechnete Kurve unterscheidet sich deswegen von der erhaltenen Kurve, weil die theoretischen Berechnungen nicht sämtliche Faktoren berücksichtigten, die auf die Durchmesseränderungen der beiden Verstärkungsschichten einwirken, wenn diese in Längsrichtung der Leine gestreckt werden. Die Aussenhülle 28 dieser Leine bestand aus EPDM-Kautschuk.
Fig. 7 zeigt ein Beispiel einer Vertäuungsvorrichtung, wo die oben beschriebene Elastomerleine benutzt wird. Wie aus der Figur ersichtlich, ist ein Segelboot 50 in üblicher Weise mittels einer Leine 56 an einem Poller 52 auf einem Kai 54 festgemacht. Auf dem Grund des Hafenbeckens liegt in grossem Abstand vom Kai 54 ein Verankerungsstein 58. Dieser Stein liegt an der normalen Stelle, wo Verankerungsbojen heutzutage in einem Hafenbecken angebracht werden. Am Verankerungsstein ist eine Blastomerleine 60 befestigt, die von der in Fig. 1 oder 5 gezeigten Konstruktion sein kann. Die Elastomerleine ist an ihrem anderen Ende mit einer herkömmlichen Leine, beispielsweise einer Polyesterleine 62, verbunden. Mit Hilfe der Leine 62 und einer Handwinde im Boot 50 ist die Elastomerleine 60 so gestreckt worden, dass in der aus der Elastomerleine und der Polyesterleine bestehenden Verankerungstrosse die erforderliche Zugkraft vorliegt. Obgleich die Elastomerleine somit gestreckt ist, ist die Trosse noch immer imstande, sich bei Änderungen des Wasserstandes od.dgl. noch weiter zu dehnen.
In der Nähe des Hecks des Bootes 50 befindet sich eine Aufhängeboje 64, die mittels eines elastischen Elements 61 an einem Bojenstein 68 verankert ist. Die Boje hat am oberen Ende eine Gabel 70. Die bevorzugte Konstruktion der Boje 64 ist in Fig. 8 gezeigt.
Die Boje 64 liegt also wesentlich näher am Kai 54 als dies bei Bojen in Jachthäfen normalerweise der Fall ist.
809882/0920
Die normale Anbringung der Bojen ist über dem Verankerungsstein 58. Die Aufhängeboje 64 dient zum Festhalten der an der Elastomerleine befestigten Polyesterleine, wenn die Verankerungsvorrichtung nicht benutzt wird. Wie aus der Figur ersichtlich, ist die Elastomerleine 60' in dieser Lage entschlafft und also wesentlich kürzer als die Elastomerleine 60, wenn diese zum Vertäuen des Bootes 50 gestreckt ist. Dadurch, dass die Elastomerleine 60 ihre Länge stark kürzen kann, wird der Grund des Hafenbeckens nicht mit langen Trossenbuchten bedeckt.
Fig. 7 zeigt die grossen Vorteile der erfindungsmässigen Vertäuungs- oder Verankerungsvorrichtung, bei der eine Elastomerleine 60 benutzt wird. Man erhält somit einen wesentlich grösseren freien Raum ausserhalb der Aufhänge— bojen, weshalb das Manövrieren im Hafenbecken wesentlich leichter wird. Ein anderer Vorteil ist, dass die Elastomerleine 60 infolge ihrer Elastizität imstande ist, das Boot 50 in richtiger Lage in rechtem Winkel zum Kai 54 zu halten und ausserdem bei Wasserstandsänderungen gewissermassen nachzugeben.
Fig. 8 zeigt die Aufhängeboje 64 im einzelnen. Wie ersichtlich, hat die Boje ein Rohr 72, das am untersten Ende eine Auskragung 74 besitzt. Vom Schwimmkörper 76 der Boje erstreckt sich das Rohr ein ziemliches Stück teils nach unten zur Auskragung 74 und teils nach oben zur Aufhänge— gabel 70. Die Aufhängegabel 70 ist in das Ende des Rohres 72 eingesteckt und hat eine Befestigungsöse 74, an der die Elastomerleine 66 befestigt ist. Die Elastomerleine 66 wird derart vorgespannt, dass der Schwimmkörper 76 bei Normalwasserstand bis zur Hälfte über die Wasseroberfläche hochragt. Dadurch dass sich die Elastomerleine 66 vom Bojenstein 68 bis zum oberen Ende des Rohres 72 erstreckt, erhält man eine besonders grosse Leinenlänge, wodurch die prozentuale Verlängerung oder Kürzung der Elastomerleine bei Änderungen des Wasserstandes nicht so gross wird. Die Elastomerleine kann aus einer herkömmlichen EPDM-Schnur bestehen, ist aber
809882/0928
vorteilhafterweise als eine Elastomerleine der im Zusammenhang mit Fig. 1 oder 5 beschriebenen Beschaffenheit ausgebildet. Hierdurch wird nämlich der seitliche Abtrieb der Boje wesentlich reduziert, indem die Elastomerleine progressive Wirkung hat und somit für ihre Dehnung eine progressiv grössere Kraft erfordert.
Die in Fig. 7 und 8 gezeigte Boje kann auch als Markierungsboje oder Seezeichen benutzt werden, wobei die Gabel 70 durch das Toppzeichen ersetzt wird.
Fig. 9 zeigt ein Beispiel der Anwendung der erfindungsmässigen Vertauungsvorrxchtung zum Vertäuen eines schwimmenden Landungsstegs 80. Dieser Steg hat zwei Reihen von Schwimmkörpern 82 und eine so grosse Wasserverdrängung, dass die Schwimmkörper normalerweise nur bis zur Hälfte ins Wasser eintauchen, wie durch die Wasserlinie 84 veranschaulicht ist. Zwischen den beiden Reihen von Schwimmkörpern 82 ist ein nach unten ragender, rohrförmiger Arm 86 vorgesehen, der grundsätzlich derselben Ausbildung wie das Rohr 72 in Fig. 8 ist. Das Rohr 86 ist mittels Streben mit der Unterseite des Landungsstegs 80 verbunden. Am Grund 90 ist ein Bojenstein 92 angebracht, an dem ein elastisches Element 94 befestigt ist, das sich durch das Rohr 86 hocherstreckt und an dessen oberem Ende befestigt ist (dies ist nicht gezeigt, stimmt aber grundsätzlich mit dem in Fig. 8 Gezeigten überein). Das Rohr 86 ragt vorzugsweise so weit unter dem Steg 80 nach unten, dass der Abstand zwischen dem Grund 90 und dem unteren Ende des Rohres etwa ein Drittel des Abstandes zwischen dem Grund 90 und der Unterseite des Stegs 80 beträgt.
Zur Verankerung des Stegs wird das Verankerungsmittel oder der Bojenstein 92 zentral unter derjenigen Lage ausgelegt, wo die Mittellinie des Stegs liegen soll. Das elastische Element 94 wird in zweckdienlicher Weise am Verankerungsmittel 92 befestigt. Der Landungssteg wird genau über dem Verankerungsmittel angebracht, und das elastische Element 94 wird durch den rohrförmigen Arm 86 bis zur Oberseite des Stegs 80 hochgeführt. Dann wird das Element 94 so weit
809882/0920

Claims (10)

Patentanwälte " Nürnberg> den 23.6.78 Dr. A. Eitel E.Czowalla dl3SS· Mr· 29 25° Bae P. Matschkur *rt*-r, Köniastr; 1, 8500 Nürnberg 2827707 Socared S.A. 11, rue Ceard GENEVE Schweiz Leine und Vertäuungsvorrichtung, insbesondere zum Festhalten von Lasten, zum Festmachen von Schiffen und zum Verankern von schwimmenden Landungsstegen, Bojen, Seezeichen u.dgl. Patentansprüche :
1. Elastomerleine mit einem aus Elastomermaterial bestehenden Kern (10, 20), einer rundum diesen angebrachten Faserverstärkung (12, 22, 26) und einer äusseren Deckschicht (14, 28) aus Elastomermaterial, wobei das Elastomermaterial im Kern und in der Deckschicht vorzugsweise aus synthetischem Kautschuk besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserverstärkung (12, 22, 26), die aus einem Material besteht, dessen Dehnungseigenschaften schlechter sind als die des Elastomermaterials im Kern (10, 20), mit einem Verstärkungswinkel (α) von 50-65 zwischen der Längsachse der Leine und der senkrecht zu dieser projizierten Verstärkung schraubenlinienförmig rundum den Kern gewickelt ist.
2. Elastomerleine nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet, dass die Faserverstärkung (12, 22, 26) aus Kordfaden oder -bändern, vorzugsweise aus Polyestermaterial, besteht.
3. Erlastomerleine nach Anspruch 1 oder 2, bei der die JB/bs Faserverstärkung aus zwei Schichten (22, 26) besteht,
809882/0920
OBK31NAL !NSPECTSD
dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verstärkungsschichten (22, 26) mit demselben Verstärkungswinkel (Cs) in entgegengesetzten Richtungen schraubenlinienförmig gewickelt sind.
4. Vertäuungsvorrichtung, bestehend aus einer an einer Befestigung festgemachten Elastomerleine (10-12, 20-28, 60, 94) gemäss Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das im Verhältnis zur Befestigung entgegengesetzte Leinenende ggf. an einer aus herkömmlichem Tauwerk bestehenden Verlängerung (62) festgemacht ist.
5. Vertäuungsvorrichtung zur Verankerung von schwimmenden Landungsstegen, Bojen, Seezeichen u.dgl., umfassend zumindest einen Schwimmkörper (76, 82) mit verhältnismässig grosser Wasserverdrängung und ein den Schwimmkörper mit einem oder mehreren grundfesten Verankerungsmitteln (68, 92) verbindendes Glied (66, 72, 94-98), dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Glied (66, 72, 94-98) einen starren, rohrförmigen Arm (72, 86) umfasst, der mit dem Schwimmkörper (76, 82) starr verbunden ist und sich von diesem nach unten erstreckt, wobei ein elastisches Element (66, 94), vorzugsweise eine Elastomerleine gemäss Anspruch 1, 2 oder 3, mit dem oder den grundfesten Verankerungsmitteln (68, 92) verbunden ist und sich in den rohrförmigen Arm (72) hinein und durch diesen hindurch erstreckt sowie an dessen oberem Ende befestigt ist, und wobei das elastische Element (66, 94) vorzugsweise gestreckt ist und unter Zugspannung steht.
6. Vertäuungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (72, 86) unter der Was9sr- oberfläche wesentlich langer ist als der Abstand zwischen dem genannten Verankerungsmittel (68, 92) und dem unteren Ende des Armes.
7. Vertäuungsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende des Armes (72, 86) mit einer vom Mittelpunkt des Armes nach aussen gebogenen Kante (74) versehen ist.
η 0 π fi H 2 / 0 9 2 0
282773?
8. Vertauungsvorrichtung nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (94) über im wesentlichen undehnbare Leinen, Drahtseile, Trossen, Ketten (96, 98) od.dgl. mit den Verankerungsmitteln (9 2) verbunden ist.
9. Vertauungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5-8, dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Seiten des Armes (86) zwei Schwimmkörper (82) vorgesehen sind, die über Streben (88) starr mit dem Arm verbunden sind, wobei eine der Streben vorzugsweise auch als Teil der Gehfläche eines Landungsstegs dient.
10. Vertauungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5-9, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, die das Strecken des elastischen Elements (66, 94) von der Oberseite des Schwimmkörpers (76) bzw. der Schwimmkörper (82) aus ermöglicht.
8 0 9882/0920
DE19782827707 1977-06-27 1978-06-23 Leine und vertaeuungsvorrichtung, insbesondere zum festhalten von lasten, zum festmachen von schiffen und zum verankern von schwimmenden landungsstegen, bojen, seezeichen u.dgl. Withdrawn DE2827707A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EG36679A EG15363A (en) 1978-06-23 1979-06-23 A process for the production of basically substituted alkyltheophylline derivatives

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7707374A SE424708B (sv) 1977-06-27 1977-06-27 Elastlina

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2827707A1 true DE2827707A1 (de) 1979-01-11

Family

ID=20331691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782827707 Withdrawn DE2827707A1 (de) 1977-06-27 1978-06-23 Leine und vertaeuungsvorrichtung, insbesondere zum festhalten von lasten, zum festmachen von schiffen und zum verankern von schwimmenden landungsstegen, bojen, seezeichen u.dgl.

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5438962A (de)
AU (1) AU521455B2 (de)
CA (1) CA1087930A (de)
DE (1) DE2827707A1 (de)
DK (1) DK285978A (de)
FI (1) FI61923C (de)
FR (1) FR2396117A1 (de)
GB (1) GB2003523B (de)
NO (1) NO782155L (de)
SE (1) SE424708B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4782196A (en) * 1983-11-30 1988-11-01 Maruichi Sangyo Kabushiki Kaisha Composite strand for transmitting electric or optical signals
US5695102A (en) * 1995-04-28 1997-12-09 William R. Heckerman Elastic shoulder strap

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58165307U (ja) * 1982-04-30 1983-11-04 興国コントロ−ル・ケ−ブル株式会社 流体遠隔制御装置
EP0103944A3 (de) * 1982-06-29 1984-11-28 Avon Rubber Plc Verbindungselement
JPS5940194U (ja) * 1982-09-08 1984-03-14 シバタ工業株式会社 浮体係留装置
JPS59195486A (ja) * 1983-04-18 1984-11-06 Agency Of Ind Science & Technol 衝撃吸収索
US6575072B2 (en) 2000-11-09 2003-06-10 Gilles Pellerin Expansion joint within an anchor rode
FR2887847B1 (fr) * 2005-06-30 2008-11-28 Sarl Travaux Sous Marins Michel Bo Ligne de mouillage elastique protegeant les fonds marins
WO2013162520A2 (en) * 2012-04-24 2013-10-31 Anadarko Petroleum Corporation Subsystems for a water current power generation system
NO20150074A1 (en) 2015-01-15 2016-02-22 Calorflex As A mooring member
JP7149789B2 (ja) * 2018-09-24 2022-10-07 セーレン株式会社 ロープ及び保護テープ
CN110485186B (zh) * 2019-08-30 2023-11-14 山东三同新材料股份有限公司 一种用于码头停靠的弹性系泊绳缆及其制备方法
EP4065458A4 (de) * 2019-11-25 2024-03-20 Ocean Harvesting Technologies AB Wellenenergiewandler und boje
CN113044164B (zh) * 2019-12-29 2024-04-05 盐城神力制绳有限公司 缆绳
CN113386903B (zh) * 2021-06-21 2022-07-22 中天科技海缆股份有限公司 弹性系泊缆及海洋观测***
CN114771734B (zh) * 2022-04-10 2024-04-12 重庆交通大学 一种浮式设施自适应水位升降与平面约束定位方法
CN114771733B (zh) * 2022-04-10 2024-04-12 重庆交通大学 一种自适应水位升降和平面约束定位的浮式设备

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1084328A (de) *
FR65830E (de) * 1956-03-21
FR955262A (de) * 1950-01-11
GB1045576A (en) * 1962-07-03 1966-10-12 Dunlop Rubber Co Cords
NL6803005A (de) * 1968-03-01 1969-09-03
DE1955873A1 (de) * 1969-11-06 1971-06-09 Kabel Metallwerke Ghh Schleppseil fuer Seemesskabel
FR2236719B1 (de) * 1973-06-27 1977-05-13 Puchois Gilbert

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4782196A (en) * 1983-11-30 1988-11-01 Maruichi Sangyo Kabushiki Kaisha Composite strand for transmitting electric or optical signals
US5695102A (en) * 1995-04-28 1997-12-09 William R. Heckerman Elastic shoulder strap

Also Published As

Publication number Publication date
SE7707374L (sv) 1978-12-28
FR2396117B1 (de) 1983-07-01
FI61923B (fi) 1982-06-30
CA1087930A (en) 1980-10-21
AU3750278A (en) 1980-01-03
NO782155L (no) 1978-12-28
JPS5438962A (en) 1979-03-24
AU521455B2 (en) 1982-04-01
FI781980A (fi) 1978-12-28
DK285978A (da) 1978-12-28
FI61923C (fi) 1982-10-11
SE424708B (sv) 1982-08-09
GB2003523A (en) 1979-03-14
FR2396117A1 (fr) 1979-01-26
GB2003523B (en) 1982-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2827707A1 (de) Leine und vertaeuungsvorrichtung, insbesondere zum festhalten von lasten, zum festmachen von schiffen und zum verankern von schwimmenden landungsstegen, bojen, seezeichen u.dgl.
DE3312951C2 (de) Schwimmendes Bauwerk
DE1484371A1 (de) Mittel zur Regulierung oder Beeinflussung von Materialwanderung unter Wasser
DE1929751A1 (de) Schwimmbaum
DE2626453A1 (de) Verankerung fuer eine offshore-spannbein-plattform
DE2812996A1 (de) Landungsbruecke
DE3113225C2 (de) Verfahren und Ablegetrosse zum Ablegen einer Rohrleitung auf dem Meeresboden
DE2705177A1 (de) Ankereinrichtung
US4640212A (en) Rope and a mooring device, particularly for clamping goods mooring ships and anchoring floating landing stages, buoys, navigation marks and the like
DE2656959A1 (de) Verankerbare schwimmplattform
DE2549000A1 (de) Plattform fuer arbeiten im meer
DE2921732A1 (de) Langgestreckte schwimmfaehige daemmeinrichtung
DE1909117C3 (de) Verankerungskabel für eine Meßboje
DE2423854A1 (de) Meerestunnel
DE69810082T2 (de) Verankerungsvorrichtung
DE2625711C2 (de) Anker
DE2517707C3 (de) Markierungsbojenanordnung
DE102010034397B4 (de) Vorrichtung zum Festmachen eines Bootes
DE2055167C3 (de) Verankerungssystem für eine MeBbojenanordnung zur Ermittlung ozeanographischer MeHdaten
DE20110160U1 (de) Seekabelschwimmer
DE2944330C2 (de) Verankerungsvorrichtung für Schwimmkörper
DE2135658A1 (de) Schwimmende, zusammenlegbare Sperr bzw Staukorperanordnung
DE1431290C (de) Ankerboje zum punktförmigen Verankern von Schiffen
DE2656500A1 (de) Schwerkraft-betonankerkoerper zur verankerung und gruendung eines schwimmkoerpers auf dem meeresboden
DE1910017C3 (de) Passive Schlingerstabilisiereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination