DE2827507C2 - Vorrichtung zum Belichten und Entwickeln von Mikrofilmen - Google Patents

Vorrichtung zum Belichten und Entwickeln von Mikrofilmen

Info

Publication number
DE2827507C2
DE2827507C2 DE2827507A DE2827507A DE2827507C2 DE 2827507 C2 DE2827507 C2 DE 2827507C2 DE 2827507 A DE2827507 A DE 2827507A DE 2827507 A DE2827507 A DE 2827507A DE 2827507 C2 DE2827507 C2 DE 2827507C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
container
guide recesses
conveyor rollers
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2827507A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2827507A1 (de
Inventor
Fred H. Alhambra Calif. Ponce
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ENVISION MICROSYSTEMS Inc NORTHRIDGE CALIF US
Original Assignee
ENVISION MICROSYSTEMS Inc NORTHRIDGE CALIF US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ENVISION MICROSYSTEMS Inc NORTHRIDGE CALIF US filed Critical ENVISION MICROSYSTEMS Inc NORTHRIDGE CALIF US
Publication of DE2827507A1 publication Critical patent/DE2827507A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2827507C2 publication Critical patent/DE2827507C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D3/00Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
    • G03D3/08Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material
    • G03D3/13Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for long films or prints in the shape of strips, e.g. fed by roller assembly
    • G03D3/132Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for long films or prints in the shape of strips, e.g. fed by roller assembly fed by roller assembly
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/48Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus
    • G03B17/50Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus with both developing and finishing apparatus
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/46Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera for automatic sequential copying of different originals, e.g. enlargers, roll film printers
    • G03B27/465Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera for automatic sequential copying of different originals, e.g. enlargers, roll film printers at different positions of the same strip, e.g. microfilm

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Cameras Adapted For Combination With Other Photographic Or Optical Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Belichten und Entwickeln von Mikrofilmen, mit einer Vorratsspule, einer Kamera, einer Einrichtung zum Fördern des Films von der Vorratsspule an die Kamera zur Belichtung des Filmes, einer nach der Kamera angeordneten Schneidvorrichtung zum Schneiden des Filmes in Abschnitte und mit einer verschiedene Behandlungsbehälter aufweisenden Entwicklungseinrichtung in der mit einem Antrieb gekoppelte Förderwalzen für den Transport der Filmabschnitte durch die chemischen Behandlungsstufen sowie durch eine Heizvorrichtung zu einer Ausgabestelle vorgesehen sind.
Bei der Vorrichtung zum Belichten und Entwickeln von Mikrofilmen nach der FR-PS 23 16 623 werden Quetschwalzen als Einrichtung zum Führen des Filmes in einer relativ unkontrollierten Schleife durch die FiImbehandlungsflüssigkeiten eingesetzt.
Insbesondere sind dort drei feste, nicht entfernbare Behälter mit zylindrischen Walzen an ihrer Oberseite und einem Paar V-förmiger Führungseinrichtungen vorgesehen, die in Kombination mit den zylindrischen Walzen dienen. Ein Nachteil besteht darin, daß die Walzenoberflächen im direkten physikalischen Kontakt mit den Hauptflächen des Filmes sind. Dieser Kontakt kann eine Zerstörung des Bildes bewirken und ein Reißen des Filmes aufgrund der Spannung des Filmes zwischen derartigen Kontaktflächen der Walzen verursachen.
Ein weiterer Nachteil ergibt sich, wenn die Achsen einer oder mehrerer dieser Walzen etwas versetzt sind. Wenn beispielsweise ein dünner Film eingesetzt wird, wird die Fehlausrichtung der Achse ein Fehlausrichten des Filmes nach sich ziehen, so daß sich hieraus die Gefahr ergibt, daß an einem Rand des Filmes ein größerer Zug auftritt als aus der anderen und somit ein Zerknittern des Filmes erfolgen kann.
Der zu entwickelnde Film wird dabei über die Walzen auf einem ringförmigen Weg geführt, so daß sich eine oder mehrere Schleifen in jedem Behälter ergeben.
Die sich drehenden Walzen können die Oberfläche des nassen Filmstreifens wegen des Direktkontaktes dehnen und beschädigen. Beim Auftreten eines Geschwindigkeitsunterschieds zwischen den Walzen bewirkt die Berührung der Filmflächen mit den Walzen nicht nur eine Verzerrung des Bildes, sondern auch ein Zerreißen des Films, da der FiIrastreiLn zwischen und an den Kontaktstellen zu stark gedehnt wird.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Vorrichtung der eingangs umrissenen Art derart weiterzubilden, daß darin die Filmabschnitte schonend und spannungsfrei behandelt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Behandlungsbehälter herausnehmbar sind, in den Wandungen der Behandlungsbehälter und den die Förderwalzen tragenden Wänden Führungsausnehmungen zum Aufnehmen der Ränder der Filmabschnitte vorgesehen sind und die Förderwalzen einen relativ schmalen Bereich der Filmabschnitte ergreifen und mit den Führungsausnehmungen so zusammenwirken, daß jeder Filmabschnitt schleifenförmig mit Selbsteinrührung durch jeden und aus jedem Behälter gefördert wird.
Vorteilhaft sind die Behälter zwischen zwei Seiienplatten eingesetzt.
Zweckmäßig weisen die Behälter jeweils eine bogenförmige Innenwand auf, welche etwa im Sinne der Führungsausnehmungen verläuft.
Die Anordnung kann aber auch so getroffen sein, daß um die Behälter Kapseln angebracht sind, um ein Verschütten der darin enthaltenen Chemikalien zu verhindern und die Kapseln Schlitze aufweisen, welche einen Eingang und einen Ausgang für den Film bilden.
Die Führungsausnehmungen weisen vorteilhaft eine Tiefe derart auf, daß nur die Filmränder mit den Wänden der Führungsausnehmungen in Berührung kommen.
Zweckmäßig sind an den Stirnseiten der Förderwalzen nur an den Filmrändern angreifende Ringteile ausgebildet.
In den Wandungen sind vorteilhaft Führungsvertiefungen vorgesehen, weiche den Film von einem Behälterausgang zu dem Förderwalzenpaar und weiter zum nächsten Behältereingang lenken.
Der wesentliche Vorteil dieser erfindungsgemäßen Ausbildung der Vorrichtung ist darin zu seilen, daß allein ein relativ schmaier, begrenzter Randabschnitt zu beiden Seiten des Films zur Führung des Filmes herangezogen wird, der Film ansonsten nicht weiter berührt wird, wenn er durch die Vorrichtung bewegt wird.
Fin weiterer Vorteil besteht darin, eine Vorrichtung für Aufzeichnungen auf Mikrofilm und dessen Entwicklung zu schaffen, die einfach und preisgünstig für die Verwendung im Haus und im Büro ist, dabei jedcch vollautomatisch arbeitet, leicht zu bedienen ist und praktisch und kompakt ist
Die Vorratsbehälter mit den chemischen Lösungen sind jeweils unter zwei benachbarte» Paaren von Walzen angebracht Ein gewölbter Durchgang aiit Rillen am Umfang bildet ein Führungsmittel und umgibt jede untere Walze so, daß der Film einen Kreisbogenabschnitt von etwa 180° um die unteren Walzen in einer Richtung beschreiben muß. Die Innenwände der Vorratsbehälter haben ihrerseits geschlitzte Gleitbahnen, in welche die in den Vorratsbehältern enthaltene Flüssigkeit einfließt und welche den RIm in einem Bogen von etwa 180° in entgegengesetzter Richtung führen. Somit wird der Film mit einem schmalen Randbereich schonend geführt
Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispiclen anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 schematisch eine Seitenansicht der Vorrichtung zum Belichten und Entwickeln vom Mikrofilmen, F i g. 2 die in F i g. 1 dargestellte Vorrichtung,
Fig.3 eine Schnittansicht längs der Linie 3-3 in Fig. 1 mii der Einrichtung zum Entwickeln und Trocknen des Films,
Fig.4 eine Schnittansicht längs der Linie 4-4 in Fig. 3,
Fig.5 eine Schnittansicht längs der Linie 5-5 in Fig. 3,
F i g. 6 einen Vorratsbehälter für Chemikalien für die Entwickleranordnung nach F i g. 5,
Fig.7 eine Schnittansicht längs der Linie 7-7 in Fig. 6,
F i g. 8 eine Teilansieht der Vorrichtung mit einer Filmspule,
Fig.9 eine Draufsicht auf den Abschnitt mit der Filmspule längs der in F i g. 8 mit 9-9 bezeichneten Linie,
Fig. 10 eine Schnittansicht längs Linie 10-10 in Fig. 3,
F i g. 11 perspektivisch einen Vorratsbehälter mit Schutz gegen Verschütten,
Fig. 12 eine Schnittansicht längs dor Linie 12-12 in Fig. 11,
Fig. 13 perspektivisch einen Fühler, der am Kameraabteil der Vorrichtung angebracht ist,
Fig. 14 einen S-Antrieb im Film-Fördersystem, womit die Führung des zu entwickelnden Filmstreifens ermöglicht ist.
Die einen Mikrofilm verarbeitende Vorrichtung 2 umfaßt ein Filmspulenabteil 4, ein nach dem Filmspulenabtcil 4 angebrachtes rvämeraabteil 6, ein Entwicklerabteil 8, ein Heizabteil 10, einen Rahmen 12 und ein optisches System 14. Das am Rahmen 12 angebrachte System 14 besteht aus einem ersten Spiegel 22 und einem zweiten Spiegel oder Ablenkspiegel 24 sowie einer Zwischenplatte 26, weiche die Spiegel 22 und 24 verbindet Der Spiegel 22 ist unter einem Winkel von 45° in Bezug auf die Achse einer Objektivlinse 28 in der unteren Kammer 20 angebracht
Die Ebene des Ablenkspiegels 24 bildet mit der Achse der Linse oder des Objektivs 28 ebenfalls einen Winkel von 45°. Die Zwischenplatte 26 verläuft unter einem Winkel von etwa 10° zwischen Spiegel 22 und Ablenkspiegel 24. Das obere bzw. hintere Ende 30 des Spiegels 22 ist von einer Wand 32 eines Gehäuses 16 gehalten.
Das Belichtungssystem enthält ein Fenster 34, das einen Teil der oberen Wand 36 des Gehäuses 16 bildet Im Betrieb deckt eine mit einem Scharnier versehene obere Platte 38 ein von Lampen 41,42,43 und 44 beleuchtetes Objekt 40 ab (siehe Fig. 1 und 2). Die Lampen 42, 44 sind in Buchten 46,48 montiert, die in der Zwischenplatte 26 rieben gegenüberliegender. .7>eitenwänden 50, 52 des Gehäuses 16 angebracht sind. D?e Buchten 46, 48 haben Scheidewände 54, 56 zur Beleuchtung des Objekts 40 (siehe Fig. 1). Die Lampen 41 und 43 sind auf der Rückseite des Spiegels 22 auf einem Halter 57 montiert. Ein Teil der oberen Wand 36 ist von einer abnehmbaren Platte 58 gebildet (Fig. 1), die den Zugang zum Innern der oberen Kammer 18 zum Auswechseln der Lampen ermöglicht Die Platte 58 hat ein Fenster 60, durch welches die Bedienungsperson einen Zähler 62 sehen kann.
Der Rahmen 12 kann um ein Scharnier 13 gekippt werden, um Zugang zu der Kamera und dem Entwicklerabteil zu schaffen.
Nach F i g. 1 werden bei Belichtung des Objekts 40 am Fenster 34 Strahlen 66 auf den Spiegel 22 gelenkt und unter einem Winkel von 45° an die Oberfläche des Ablenkspiegels 24 reflektiert Dieser lenkt die Strahlen
unter 45° durch eine Öffnung 68 in der Plattt 26 zum Objektiv 28. Über elektrische Anschlüsse 70 werden die Lampen 41 bis 44 beim Drücken eines in F i g. 2 gezeig-Ln Knopfes 72 mit Strom versorgt.
Die Bedienungselemente sind auf einer Tafel 73 montiert und umfassen einen Knopf 72 und einen Fortschaltknopf 74, mit dem der Film weiterbefördert werden kann, ohne Bilder aufzubelichten. Die Tafel 73 trägt einen Beleuchtungsregler 76 für dunklere oder hellere Bildkopien und einen Kopierknopf 78 für Abzüge.
Das Filmrollenabteil 4 (F i g. 3,9) umfaßt ein Gehäuse 80, das am Rahmen 12 befestigt ist. Eine Doppeltür 82, 84 ist mit Scharnierwinkeln 86,88 am Gehäuse 80 angebracht Die Doppeltür soll den unbeieichteten, in der Filmkammer 90 liegenden Film schützen, wenn der Filzstreifen von einer Kammer 92 des Magazins in das Kameraabteil 6 überführt wird. Die Türen 82, 84 haben eine Sicherheits^hnellverriegelung 94 (Fig.9). Mit Flanschen versehene Walzen 96,98 sind in der Filmkairimer 90 bzw. der Zweitkammer 92 angebracht, um ein Verkratzen des Films zu verhindern und um eine normale, genaue Filmführung zu gewährleisten. In der Kammer ist ein Mikroschalter 100 vorgesehen, der am Ende des Films betätigt wird und zusammen tnit einem Schalterarm 102 das Ende des auf eine Spule 106 aufgewickelten Films 104 anzeigt Nach Fig.8 ist der Schalterarm 102 einem am Film anliegenden Arm 108 zugeordnet. Das in F i g.i? dargestellte vordere Filmende 110 wird von der Spule 106 abgewickelt und über die Zweitkammer 92 in das Kammeraabteil 6 eingeführt Nach Fig.9 ist neben dem Eingang zur Objektivanordnung
ein Satz Förder- bzw. Quetschwalzen 112,114 mit einem Zahnradgetriebe 116 angeordnet (Fig.3), um den Film nach dem Photographieren des Schriftstücks weiterzubewegen. Dabei werden die Filmwalzen 112, 114 von einem motorgetriebenen Mechanismus 118 angetrieben, an dem eine Fohleranordnung 120 angesetzt ist. Das Kameraabteil 6 enthält das Objektiv 28, einen von einem Elektromagneten 124 betätigten Verschluß und eine drehbare Schneidvorrichtung 126 mit einem Elektromagneten. Die Schneidvorrichtung 126 ist an der Seitenplatte der Kamera befestigt und am Ausgang der Objektivanordnung angebracht, um den Filmstreifen abzuschneiden, der von der Fühleranordnung 120 geliefert wurde.
Der Belichtungsabschnitt des Kameraabteils 6 enthält den Verschluß 122 und den Filmförder- oder Antriebsmechanismus 116, der vom Motor 118 getrieben wird. Motor ϊ ίS wird mit Knopf 72 eingeschaltet.
Um die Zahl der Belichtungen auf einem bestimmten Filmstreifen zu begrenzen, ist die Fühleranordnung 120 neben dem Zähler 62 angebracht und am Motor 118 angeschlossen. Neben der scheibenförmigen Fühleranordnung 120 (Fig.3, 9) sind optischelektrische Fühler 130 befestigt. Dabei weist die Fühleranordnung 120 vierzehn rechteckige Bohrungen und einen zwischen den Bohrungen 1 und 14 gelegenen Ausschnitt 132 auf. Wenn die Scheibe mit Licht von den Lampen 41 bis 44 beleuchtet wird, wobei jeder rechteckigen Bohrung ein Fühler 30 zugeordnet ist, wird der Motor 118 ausgelöst und über den Fortschaltmechanismus 116 der Film um ein Einzelbild weiterbewegt. Dies wird wiederholt, bis die Fühler 130 den Ausschnitt 132 nachweisen, worauf die Fühleranordnung 120 die Schneidvorrichtung 126 auslöst; die Schneidvorrichtung trennt den Film 104 an einem Punkt enben dem Objektiv 28 ab.
Nach F i g. 5 und 14 tritt der Film nach dem Beuchten in eine Film-Servovorrichtung 134 ein, um zu gewährleisten, daß der Film zu 100% nach dem Abschneiden von dem Kameraabteil 6 an das Entwicklerabteil 8 überführt und in dieses eingeführt wird.
Ein S-Antrieb umfaßt einen ersten Satz von Förderwalzen 136,138 und eine Leerlauf- oder Zwischenwalze 140. Nach der Servovorrichtung 134 wird der Film unter der Zwischen walze 140 und zwischen den Förderwalzen 136, 138 geführt, von denen er durch einen zweiwandigen Entwicklerrahmen 142 geht. Der in Fig.3 und 4 gezeigte Rahmen besteht aus zwei länglichen Wänden 144. 146, die parallel zueinander verlaufen und durch Querverbindungsteile 148 miteinander verbunden sind. Der Rahmen trägt -mehrere gekoppelte Zahnräder 150 bzw. 152 für den Filmtransport. Die oberen Zahnräder 150 liegen in einer Ebene längs der Hauptachse des Rahmens, während die unteren Zahnräder 152 auf einer unteren Ebene parallel zur Hauptachse des Rahmens angeordnet sind. In einer Ebene sind oberhalb der Zahnräder 150 vier Zwischenzahnräder 154 angebracht, die jeweils mit einem der fünf oberen Zahnräder 150 in Eingriff stehen. Nach Fig.3, 4 und 10 treibt ein Antriebsmotor 156 ein Hauptzahnrad 158 über eine Antriebswelle 160. Das Hauptzahnrad 158 kämmt mit einem der unteren Zahnräder 152 und einem Zwischenzahnrad 154. Jedes Zahnrad 150 dreht sich zusammen mit einer ihm zugeordneten Welle 162, während sich jedes untere Zahnrad 152 mit einer Weüe 164 dreht Die Wellen 162 und 164 sind drehbar im Rahmen 142 angeordnet und mit Hilfe von Halterungsteilen 166 gehalten (F i g. 3 und 4). Zwischen den Wänden 144, 146 tragen die Wellen 162,164 die Förderwalzen 136.138, wie dies in Fig.3,5 und 10gezeigt ist. Die Förderwalzen 136.138 drehen sich zusammen mit den zugeordneten Wellen 162 bzw. 164 und haben den gleichen Drehsinn wie die Zahnräder 150,152. Um die Förderwalzen 136,138 sind an ihren Außenkanten Ringteile 168, 170 angeordnet, die sich nach F i g. 5 und 10 drehen und dabei aneinander liegen.
Am unteren Ende der Wände 144,146 sind vier rechteckige, gleichgroße Vertiefungen 172,174, 176 und 178
ίο eingelassen (F i g. 4 und 5) und eine gleiche Anzahl von Vorratsbehältern 180,182,184 und 186 angebracht, welche in ihrer Form den sie aufnehmenden Vertiefungen 172 — 178 entsprechen. Die Vorratsbehälter 180 bis 186 für die Chemikalien sind trogförmig und haben je-
weils eine öffnung 188 am oberen Ende 190 (siehe Fig. 5,6,7.11,12 und 14). Die öffnungen 188 sind rechteckig und aufwärts weisend. Die Vorratsbehälter 180 bis 186 siiiu in der Rahiiieiiwanu an einer Stelle zwischen und direkt unter jeweils zwei benachbarten Paaren von Förderwalzen 136, 138 lösbar befestigt (Fig.4 und 5). Die innen hohlen Vorratsbehälter 180 bis 186 haben eine gebogene, schlitzförmige Rille oder Gleitbahn 192, durch welche der Film geschoben wird, wenn er in die Vorratsbehälter 180 bis 186 von den Förderwagen 136, 138 geführt wird. Nach F i g. 11 und 12 werden die Gleitbahnen 192 von einer zu beiden Seiten jeder Gleitbahn angebrachten Führungsausnehmung 194 begrenzt, damit der Film in seiner Lage bleibt. Die Führungsausnehmungen 194 sind um die durch ihren Mittelpunkt gehen- de Hauptachse gebogen. Bei dieser Anordnung kann der Fiim durch die gesamte Gleitbahn laufen, ohne den Boden des Vorratsbehälters zu berühren, so daß die in jedem Vorratsbehälter enthaltene Flüssigkeit frei unterhalb des Films und über ihn zirkulieren kann. Der Film wird somit gründlich mit den Chemikalien behandelt, wobei jedoch nur die an der Führungsausnehmung !94 anliegenden Seitenränder des Films berührt werden, wie dies im einzelnen in Fig. 12 gezeigt ist. Nach Eintritt in die Gleitbahn 192 muß der Film der gekrümmten Gleitbahn 192 infolge der Führungsausnehmungen 194 folgen (Fig.6 und 7) und in das nächstfolgende Paar von Förderwalzen eintreten, die den Film zum nächsten Vorratsbehälter transportieren. Jeder Vorratsbehälter ist an einen zugehörigen Behälter 196, 198, 200, 202 geschraubt, wie dies in F i g. 7 gezeigt ist.
Die Vorratsbehälter 180 bis 186 weisen als Überlaufschutz Kapseln 206, 208, 210 und 212 auf. Die Kapseln umgeben die Peripherie jedes Gehäuses vollständig bis auf zwei Schlitze 214, die in der Kapseln im Gebiet <ier
so Oberseite jedes Vorratsbehälters angebracht sind. Die Schlitze 214 ermöglichen den Eintritt und Austritt des Filmstreifens bei dessen Beförderung durch den Entwicklerzyklus. Ein Tropfensammler 213 ist vorgesehen, um ein Verschütten von Chemikalien zu verhindern.
Wie in F i g. 5 und 10 gezeigt ist, sind die Innenflächen 216,218 der Wände 144 bzw. 146 in dem die Förderwalzen 136 umgebenden Bereich vertieft. Die Führungsausnehmung 220 hat eine Krümmung von etwa 180° und ist nach Fig.5 so angebracht daß der Film bei seinem Austritt aus einem Vorratsbehälter 180 bis 186 automatisch zum nächstfolgenden Förderwalzenpaar geführt wird. Bei Drehung dieser Förderwalzen wird der Film automatisch nach unten in die nächste Gleitbahn 192 abgebogen und von dieser in den nächsten benachbar ten Vorratsbehälter überführt Beim Austritt aus dem letzten Behälter 186 wird der RIm automatisch an eine Heiztrommel 222 im Heizabteil 10 mit Hilfe einer Rille 224 geführt. Zwischen dem Zahnrad 150 und der Heiz-
trommel 222 ist ein Zahnrad 226 eingesetzt, um die Hciztromme! anzutreiben. Die Heiztrommel 222 ist eine rotierende Trommel mit zwei Heizstäben und einem Thermistor zur Einregelung der Heiztemperatur. Nach Trocknen des Films durch die rotierende Heiztrommel 222 wird der Film in einen weiteren Satz von Transportwul/.ps-auf der anderen Seite der Heiztrommel 222 eingeluhrt,um ihn aus dem Entwicklerabteil zu führen.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
15
20
25
30
35
40
45
50
55

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Belichten und Entwickeln von Mikrofilmen, mit einer Filmvorratsspule, einer Kamera, einer Einrichtung zum Fördern des Films von der Vorratsspule an die Kamera zur Belichtung des Filmes, einer nach der Kamera angeordneten Schneidvorrichtung zum Schneiden des Filmes in Abschnitte und mit einer verschiedene Behandlungsbehälter aufweisende Entwicklungseinrichtung, in der mit einem Antrieb gekoppelte Förderwalzen für den Transport der Filmabschnitte durch die chemischen Behandlungsstufen sowie durch eine Heizvorrichtung zu einer Ausgabestelle vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungsbehälter (180, 182, 184, 186) herausnehmbar sind, in den Wandungen der Behandlungsbehälter und den die Förderwalzen (136, 138) tragenden Wänden (144, 146) Führungsausnehmungen (iS4; 220) zum Aufnehmen der Ränder der Filmabschnitte (104) vorgesehen sind und die Förderwalzen (136, 138) einen relativ schmalen Bereich der Filmabschnitte ergreifen und mit den Führungsausnehmungen (194; 220) so zusammenwirken, daß jeder Filmabschnitt schleifenförmig mit Selbsteinführung durch jeden und aus jedem Behälter gefördert wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter zwischen zwei Seitenplatten eingesetzt t;nd.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter jeweils eine bogenförmige Innenwand (192) aufv^isen, welche etwa im Sinne der Führungsausnehmungen verläuft.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß um die Behälter Kapseln (206,207,208,209,210,211,212) angebracht sind, um ein Verschütten der darin enthaltenen Chemikalien zu verhindern, und daß die Kapseln Schlitze (214) aufweisen, welche einem Eingang und einen Ausgang für den Film (104) bilden.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsausnehmungen eine Tiefe aufweisen derart, daß nur die Filmränder mit den Wänden der Führungsausnehmungen in Berührung kommen.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stirnseiten der Förderwalzen nur an den Filmrändern angreifende Ringteile (168, 170) ausgebildet sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Wandungen (144, 146) Führungsvertiefungen (220) vorgesehen sind, welche den Film von einem Behälterausgang zu dem Förderwalzenpaar und weiter zum nächsten Behältereingang lenken.
DE2827507A 1977-06-24 1978-06-22 Vorrichtung zum Belichten und Entwickeln von Mikrofilmen Expired DE2827507C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/809,616 US4135809A (en) 1977-06-24 1977-06-24 Microfilm recording and developing apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2827507A1 DE2827507A1 (de) 1979-01-18
DE2827507C2 true DE2827507C2 (de) 1986-04-03

Family

ID=25201792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2827507A Expired DE2827507C2 (de) 1977-06-24 1978-06-22 Vorrichtung zum Belichten und Entwickeln von Mikrofilmen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4135809A (de)
JP (1) JPS5434232A (de)
CA (1) CA1105306A (de)
DE (1) DE2827507C2 (de)
FR (1) FR2395529A1 (de)
GB (1) GB2002131B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2851893A1 (de) * 1978-11-30 1980-06-12 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung zum belichten und entwickeln von lichtempfindlichem material
JPS6417534U (de) * 1987-07-21 1989-01-27
JPH0192648U (de) * 1987-12-11 1989-06-16
US5041853A (en) * 1990-04-04 1991-08-20 Kiejzik Paul A Combination camera and film developing apparatus

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1039829B (de) * 1953-04-25 1958-09-25 Zindler Lumoprint Kg Vorrichtung zum optischen Kopieren fotografischer Bilder
JPS421979Y1 (de) * 1964-07-11 1967-02-06
JPS456468Y1 (de) * 1967-10-07 1970-03-31
DE2218369C3 (de) * 1972-04-15 1979-04-19 Eva 6366 Woelfersheim Staude Geb. Bartels Vorrichtung zum Entwickeln von Mikrofilmen
JPS5128240B2 (de) * 1972-04-20 1976-08-18
DE2246834C2 (de) * 1972-09-23 1982-10-21 Hostert Fotomata GmbH, 4006 Erkrath Vorrichtung zum Führen von blatt- oder bahnförmigem Material durch Behandlungsbäder
US3953873A (en) * 1974-11-13 1976-04-27 Minnesota Mining & Manufacturing Company Automatic camera for dual printing plates
US4018525A (en) * 1975-03-31 1977-04-19 Bell & Howell Company Instant image film camera with inspection station
JPS51151130A (en) * 1975-06-19 1976-12-25 Fuji Photo Film Co Ltd Micro photograph device

Also Published As

Publication number Publication date
US4135809A (en) 1979-01-23
FR2395529A1 (fr) 1979-01-19
DE2827507A1 (de) 1979-01-18
CA1105306A (en) 1981-07-21
JPS5434232A (en) 1979-03-13
FR2395529B1 (de) 1983-11-10
GB2002131A (en) 1979-02-14
GB2002131B (en) 1982-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4020814A1 (de) Blattransportvorrichtung und bildaufzeichnungsgeraet
DE1772937B2 (de) Filmpack selbstentwicklerkamera
DE2222154A1 (de) Lese- und Kopiergeraet
DE1597233C3 (de) Photographischer Apparat mit Abtastbelichtung
DE2827507C2 (de) Vorrichtung zum Belichten und Entwickeln von Mikrofilmen
DE2545215A1 (de) Tageslicht-geraet
DE2655462A1 (de) Behandlungsvorrichtung fuer grossformatige selbstentwicklerfilmeinheiten
DE1908369A1 (de) Fotografischer Apparat
DE3305591C2 (de)
DE4237428C2 (de) Film-Transportvorrichtung
DE1277661B (de) Belichtungsvorrichtung fuer ein Kopiergeraet
DE3942394C2 (de) Vorrichtung zum Entwickeln fotografischer Schichtträger
DE3306633C2 (de) Repro-Kamera mit Schlitzbelichtung
DE68906603T2 (de) Vorrichtung zum einbringen eines von einer spule abgewickelten filmendes in ein filmentwicklungsgeraet und ein modul zur benutzung dieser vorrichtung.
DE3126877A1 (de) Kopiermaschine
DE69232198T2 (de) Filmbehälter
DE3782400T2 (de) Photographisches geraet mit filmfoerder- und behandlungsvorrichtung.
DE3329966A1 (de) Vorrichtung zum entwickeln von filmscheiben
DE2818107B2 (de) Fotografische Unterflüssigkeitskopierm aschine
DE1772592B1 (de) Fluessigkeitsspender fuer photographische Apparate
DE2627118C2 (de) Mikrofilmgerät
EP0011850B1 (de) Vorrichtung zum Belichten und Entwickeln von lichtempfindlichem Material
DE19842024C2 (de) Fotoverarbeitungsapparat
CH625892A5 (en) Device for the photographic production of duplicates of positive colour pictures
DE3887035T2 (de) Farbphotokopiervorrichtung zur zusätzlichen Reproduktion von Dias.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation