DE2826411C3 - Vorrichtung zum Wärmeaustausch mit einem an den Stirnseiten mit je einem Deckel abgeschlossenen zylindrischen Behälter - Google Patents

Vorrichtung zum Wärmeaustausch mit einem an den Stirnseiten mit je einem Deckel abgeschlossenen zylindrischen Behälter

Info

Publication number
DE2826411C3
DE2826411C3 DE19782826411 DE2826411A DE2826411C3 DE 2826411 C3 DE2826411 C3 DE 2826411C3 DE 19782826411 DE19782826411 DE 19782826411 DE 2826411 A DE2826411 A DE 2826411A DE 2826411 C3 DE2826411 C3 DE 2826411C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tie rod
check valve
lid
container
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782826411
Other languages
English (en)
Other versions
DE2826411B2 (de
DE2826411A1 (de
Inventor
Heinrich Ing.(Grad.) Mertens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R & G Schmoele Metallwerke & Co Kg 5750 Menden De GmbH
Original Assignee
R & G Schmoele Metallwerke & Co Kg 5750 Menden De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by R & G Schmoele Metallwerke & Co Kg 5750 Menden De GmbH filed Critical R & G Schmoele Metallwerke & Co Kg 5750 Menden De GmbH
Priority to DE19782826411 priority Critical patent/DE2826411C3/de
Publication of DE2826411A1 publication Critical patent/DE2826411A1/de
Publication of DE2826411B2 publication Critical patent/DE2826411B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2826411C3 publication Critical patent/DE2826411C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/024Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Wärmeaustausch zwischen einem viskosen und einem nicht viskosen Medium, beispielsweise öl und Wasser, mit einem an den Stirnseiten mit je einem Deckel abgeschlossenen, zylindrischen Behälter mit einer Ein- und einer Austrittsöffnung, einem darin angeordneten ein- oder mehrlagig schraubenlinienförmig gewendelten, an seinen Enden durch den Behälterdeckel nach außen geführten Rippenrohr und einem koaxial zur Behälterachse angeordneten, die beiden Deckel miteinander verbindenden, rohrförmigen Zuganker mit nahe dem einen seiner Enden angeordneten Austrittsschlitzen.
Aus den DE-OS 15 51527 und 17 51582 sind Vorrichtungen zum Wärmeaustausch der vorstehend beschriebenen Gattung bekannt. Bei diesen bekannten Vorrichtungen wird der Zuganker als Eintritts- und Leitrohr für die zu kühlende bzw. zu erwärmende Flüssigkeit benutzt und besitzt deshalb an seinem nach außen geführten freien Ende einen Anschlußstutzen und nahe seinem inneren Ende Austrittsöffnungen. Bei diesen bekannten Vorrichtungen ist zur Begrenzung der maximalen Durchflußgeschwindigkeit und Schonung des Wärmeaustauschers beim Anlaufen ein getrennter Bvnass mit einem temperatur- oder druckabhängig
gesteuerten Ventil erforderlich.
Aus der US-PS 33 92 777 ist ein Wärmeaustauscher
bekannt, in dem ein Rohr angeordnet ist, welches mittels eines Schieberventils als Bypass -benutzt werden kann.
Das Schieberventil muß aber zu diesem Zweck über eine Welle von außen betätigt werden.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, in dem Behälter selbst einen Bypass mit einem temperatur- und/oder druckabhängig regelbaren iü Ventil unterzubringen.
Diese Aufgabe wird durch folgende Merkmalskombination gelöst:
a) daß der Zuganker mit nahe seinem anderen Ende angeordneten Eintrittsschiitzen als Bypass zu dem
iv Strömungsweg des das Rippenrohr im Behälter umströmenden Mediums ausgebildet und
b) daß in dem Zuganker im Strömungsverlauf vor den Austrittsschlitzen ein federbelastetes Rückschlagventil angeordnet ist.
Bei einer praktischen Ausführungsform kann ein druckabhängig gesteuertes Ventil als Rückschlagventil ausgebildet sein und aus einer Schraubenfeder und einer Kugel bestehen, deren Durchmesser dem Innendurchmesser des Zugankers entspricht. Dabei kann die Kugel
2ϊ zwischen der Schraubenfeder und einer den Zuganker radial durchdringenden Spannhülse vorgespannt sein und in Strömungsrichtung vor den Austrittsschlitzen liegen. Die Kugel selbst wird zweckmäßig aus einem geringfügig elastischen Kunststoff hergestellt, so daß sie
«ι der Innenwand des Zugankers dichtend anliegen kann.
In einer anderen praktischen Ausführungsform kann das Rückschlagventil auch aus einer vorgespannten kleineren Kugel und einer in den Zuganker eingesetzten Kreisringscheibe mit einem Ventilsitz bestehen.
!5 Eine erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung zum Wärmeaustausch hat den Vorteil, daß ein bereits vorhandenes Konstruktionselement, nämlich der rohrförmig ausgebildete Zuganker als Bypass nutzbar gemacht worden ist, der in Verbindung mit dem darin
4(i angeordneten Ventil sowohl temperatur- als auch druckabhängig selbsttätig regelbar ist. Wenn das Öl kalt und damit in hoch viskosem Zustand in die Vorrichtung einströmt, ist der Druckverlust im äußeren Ringraum an den Rippenrohren vorbei so groß, daß die Kugel gegen
4r> die Wirkung der Schraubenfeder verschoben wird und die Austrittsschlitze im Zuganker freigibt. Das Öl strömt dann über den Zuganker direkt wieder aus der Vorrichtung heraus, ohne an den Rippenrohren vorbeifließen zu müssen. Dies geschieht so lange, bis der
■ίο Druckverlust an den Rippenrohren mit der Druckkraft der Schraubenfeder gleich wird und die Austrittsschlitze verschlossen werden. Von diesem Augenblick an fließt das gesamte Öl an den Rippenrohren vorbei. Der gleiche Effekt tritt dann ein, wenn die Durchflußge-
v> schwindigkeit des Öls zu groß wird. Ein Teil des Öls strömt dann über den Bypass. Eine zusätzliche Wirkung des erfindungsgemäß ausgebildeten und angeordneten Bypass besteht in einem gewissen Dämpfungseffekt bei nicht konstanten Durchflußmengen. Insbesondere bei
w) Hydraulikanlagen können zeitlich veränderliche Druckschwankungen auftreten, die zu Druckstößen in der Vorrichtung führen. Diese werden durch das federnde Rückschlagventil gedämpft, so daß die Vorrichtung geschont wird.
h> Weitere Einzelheiten und Vorteil zweier bevorzugter Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung als Ölkühler ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnungen. In der
Zeichnung zeigt
F i g. 1 einen Ölkühler im Längsschnitt;
F i g. 2 einen Ausschnitt aus F i g. 1 mit einer anderen Ausführungsform eines Ventils im Längsschnitt
Ein zylindrischer Behälter 1 ist mit zwei stirnseitigen Deckeln 2, 3 verschlossen, wobei der Deckel 2 mit seinem Mantel 4 verschweißt ist und d-'.-r Deckel 3 unter Zwischenlage einer Dichtung 5 abnehmbar ausgebildet ist Zwischen den beiden Deckein 2, 3 is' ein rohrförmiger Zuganker 6 angeordnet, der mit dem Deckel 2 vti schweißt ist und an seinem anderen Ende einen eingesetzten Stopfen 7 besitzt, in den ein den Deckel 3 durchdringender Spannbolzen 8 eingreift. Der Stopfen 7 greift in eine Bohrung des Deckels 3 ein und ist mit einer Dichtung 9 abgedichtet.
In dem abnehmbaren Deckel 3 sind die Eintritts- und Austrittsfittinge 10,11 eines koaxial um den Zuganker 6 herum schraubenlinienförmig gewendelten Rippenrohres 12 für das Kühlwasser befestigt.
In der Nähe der beiden Deckel 2, 3 sind im Mantel 4 des Behälters I Anschlußstutzen 13 befestigt, durch welche das zu kühlende öl an einer F.intrittsöffnung 14 eintreten, an dem Rippenrohr 12 vorbeiströmen und aus einer Austrittsöffnung 15 wieder austreten kann.
Im Bereich der Eintritts- und Austrittsöffnungen 14 und 15 sind in dem Zuganker 6 Eintrittsschlitze 16 und Austrittsschlitze 17 vorgesehen, die den Zuganker 6 als Bypass nutzbar machen. Vor den Austrittsschlitzen 17 ist in den Zuganker 6 eine Kugel 18 angeordnet, die zwischen einer Schraubenfeder 19 und einer Spannhülse 20 vorgespannt ist.
Wenn der Druckverlust des durch die Eintrittsöffnung
14 in den Behälter 1 einströmenden Öls auf seinem Weg an dem Rippenrohr 12 vorbei zur Austrittsöffnung 15 hin wegen seiner Viskosität oder seiner zu groß gewordenen Durchflußgeschwindigkeit die von der Schraubenfeder 19 auf die Kugel 18 beaufschlagte Vorspannung übersteigt, dann wird die Kugel 18 von dem im Zuganker 6 anstehenden Öldruck in Richtung zum Deckel 2 hin verschoben und gibt die Austrittsschlitze 17 frei. Danach kann das öl den Weg des geringsten Widerstandes von der Eintrittsöffnung 14 durch den Bypass des Zugankers 6 zur Austrittsöffnung
15 hin nehmen, bis der Druckverlust am Rippenrohr 12 wieder auf den Wert der Vorspannung der Schraubenfeder 19 gesunken ist. Die Schraubenfeder 19 verschiebt
dann die Kugel 18 in Richtung auf den Deckel 3, so daß diese die Austrittsschlitze 17 verschließt. Danach fließt das Öl wieder von der Eintrittsöffnung 14 ausgehend an dem Rippenrohr 12 vorbei zur Austritisöffnung 15.
Das Rückschlagventil im Zuganker 6 kann gemäß Fig.2 auch aus einer federbeiasteten Kugel 21 und einer Kreisringscheibe 22 mit einem Ventilsitz 23 bestehen. Die Kreisringscheibe 22 ist in diesem Fall an der Innenwand des Zugankers 6 befestigt. Die Kugel 21 kann dann einen kleineren Durchmesser als der Zuganker 6 besitzen. Zur Führung der Kugel 21 kaiin ein — nicht dargestellter — Stift am Deckel 2 befestigt sein.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, an Stelle des von der Kugel 18, 21 der Schraubenfeder 19 und der Spannhülse 20 oder Kreisringscheibe 22 gebildeten Rückschlagventils ein anderes temperatur- oder druckabhängig steuerbares Ventil zwischen den Eintrittsschlitzen 16 und den Austrittsschlitzen 17 im Zuganker 6 zu verwenden, welches beispielsweise auch von außen her durch den Deckel 2 hindurch gesteuert werden kann.
Bezugszeichenliste: Behälter
1 Deckel (fest)
2 Deckel (abnehmbar)
3 Mantel
4 Dichtung
5 Zuganker
6 Stopfen
7 Spannbolzen
8 Dichtung
9 Eintriusfitting
10 Austrittsfitting
U Rippenrohr
12 Anschlußstutzen
13 Eintrittsöffnung
14 Austrittsöffnung
15 Eintrittsschlitz
16 Austrittsschlitz
17 Kugel
18 Schraubenfeder
19 Spannhülse
20 Kugel
21 Kreisringscheibe
22 Ventilsitz
23
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Wärmeaustausch zwischen einem viskosen und einem nicht viskosen Medium, beispielsweise öl und Wasser, mit einem an den Stirnseiten mit je einem Deckel abgeschlossenen, zylindrischen Behälter mit einer Ein- und einer Austrittsöffnung, einem darin angeordneten ein- oder mehrlagig schraubenlinienförmig gewendelten, an seinen Enden durch den Behälterdeckel nach außen geführten Rippenrohr und einem koaxial zur Behälterachse angeordneten, die beiden Deckel miteinander verbindenden, rohrförmigen Zuganker mit nahe dem einen seiner Enden angeordneten Austrittsschlitzen, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuganker (6) mit nahe seinem anderen Eade angeordneten Eintrittsschlitzen (16) als Bypass zu dem Strömungsweg des das Rippenrohr (12) im Behälter (1) umströmenden Mediums ausgebildet ist und daß in dem Zuganker (6) im Strömungsverlauf vor den Austrittsschlitzen (17) ein federbelastetes Rückschlagventil (18,19) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil aus einer Schraubenfeder (19) und einer Kugel (18) besteht, deren Außendurchmesser dem Innendurchmesser des Zugankers (6) entspricht.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil mit einer den Zuganker (6) radial durchdringenden Spannhülse (20) vorgespannt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Zuganker (6) eine Kreisringscheibe (22) mit einem Ventilsitz (23) angeordnet ist, dem eine Kugel (21) des Rückschlagventils anliegt.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln (18,21) aus Kunststoff bestehen.
DE19782826411 1978-06-16 1978-06-16 Vorrichtung zum Wärmeaustausch mit einem an den Stirnseiten mit je einem Deckel abgeschlossenen zylindrischen Behälter Expired DE2826411C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782826411 DE2826411C3 (de) 1978-06-16 1978-06-16 Vorrichtung zum Wärmeaustausch mit einem an den Stirnseiten mit je einem Deckel abgeschlossenen zylindrischen Behälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782826411 DE2826411C3 (de) 1978-06-16 1978-06-16 Vorrichtung zum Wärmeaustausch mit einem an den Stirnseiten mit je einem Deckel abgeschlossenen zylindrischen Behälter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2826411A1 DE2826411A1 (de) 1979-12-20
DE2826411B2 DE2826411B2 (de) 1980-10-09
DE2826411C3 true DE2826411C3 (de) 1981-09-10

Family

ID=6041954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782826411 Expired DE2826411C3 (de) 1978-06-16 1978-06-16 Vorrichtung zum Wärmeaustausch mit einem an den Stirnseiten mit je einem Deckel abgeschlossenen zylindrischen Behälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2826411C3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403429A1 (de) * 1984-02-01 1985-08-08 Karl 7298 Loßburg Hehl Kuehlereinheit fuer kunststoff-spritzgiessmaschine
DE3610314A1 (de) * 1986-03-26 1987-10-01 Vni I Pk I Atomnogo Energet Ma Schlangenrohrwaermeuebertrager
US5242011A (en) * 1992-07-14 1993-09-07 Thermal Transfer Products, Lt. Heat exchanger with pressure responsive bypass
WO2003040641A1 (en) * 2001-11-09 2003-05-15 Aalborg Industries A/S A heat exchanger, combination with heat exchanger and method of manufacturing the heat exchanger
CN108613539B (zh) * 2018-04-02 2020-09-04 广德美好包装科技有限公司 一种热回收交换机的热交换***
CN111912259A (zh) * 2020-05-20 2020-11-10 上海蓝滨石化设备有限责任公司 一种管壳式热交换器
DE102022131063A1 (de) 2022-11-23 2024-05-23 Alleima Engineering GmbH Wärmetauscher

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3392777A (en) * 1966-04-22 1968-07-16 Vapor Corp Heat exchanger
DE1551527A1 (de) * 1967-10-27 1970-04-23 Schmoele Metall R & G Waermeaustauscher zum Kuehlen oder Erwaermen einer Fluessikeit
DE1751582B2 (de) * 1967-10-27 1980-03-27 R. & G. Schmoele Metallwerke Gmbh & Co Kg, 5750 Menden Ölkühler mit einem an beiden Stirnseiten von je einem flachen Deckel verschlossenen zylindrischen Mantel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2826411B2 (de) 1980-10-09
DE2826411A1 (de) 1979-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826411C3 (de) Vorrichtung zum Wärmeaustausch mit einem an den Stirnseiten mit je einem Deckel abgeschlossenen zylindrischen Behälter
DE3443085A1 (de) Doppelrohr-waermetauscher
DE3110814A1 (de) Hydraulischer stossdaempfer zur daempfung der energie einer sich bewegenden masse
DE2746457A1 (de) Rohrplatte, die zwei mit zwischenraum aufgestellte plattenfoermige teile umfasst - waermetaucher, der wenigstens eine solche rohrplatte umfasst
DE3100021C2 (de) Kraftstoffkühler für eine Brennkraftmaschine
DE10213939A1 (de) Ventilanordnung, insbesondere für den Schmierölkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE3149688C2 (de)
DE3323781C2 (de) Einrichtung zur Kühlung dickwandiger, waagerecht angeordneter Rohrböden von Wärmetauschern
DE2322365C3 (de) Wärmeaustauscher, bei dem Dampf als wärmeabgebendes Mittel in Rohren strömt
DE69905330T2 (de) Vorrichtung zu einer temperaturabhängigen Steuerung der Vorlaufgeschwindigkeit eines Geschützes
DE2834399C2 (de) Filtergehäuse mit Schmierelfilter und Kühler für Verbrennungsmotoren von Fahrzeugen
DE3100252C2 (de)
DE237644C (de)
DE2931606A1 (de) Waermepumpensystem
DE19540015C2 (de) Latentwärmespeicher, insbesondere zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE102014106639B4 (de) Druckentlastungsventil
DE888255C (de) Waermeaustauscher
DE973429C (de) Temperaturregler fuer stroemende Medien
DE1601201C3 (de) Wärmetauscher mit einer Uberdrucksicherheitseinrichtung am Wärmetauschermantel
EP2144029A1 (de) Wärmeübertrager insbesondere eines Kraftfahrzeuges zum Kühlen eines Kältemittels und Verfahren zum Kühlen eines Kältemittels
DE2457640C3 (de) Heizkörperventil für Einrohrheizungsanlagen
DE3412321C1 (de) Anordnung zum Kühlen eines aus einem dampfbeheizten Niederdruckwärmetauscher, insbesondere Niederdruckvorwärmer eines Dampfkraftwerks, ablaufenden Kondensats
DE949108C (de) Waermeaustauscher
DE1020213B (de) OElkuehler fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE1129023B (de) Hydraulischer Stossdaempfer

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee