DE2825712C2 - Glasses temples - Google Patents

Glasses temples

Info

Publication number
DE2825712C2
DE2825712C2 DE2825712A DE2825712A DE2825712C2 DE 2825712 C2 DE2825712 C2 DE 2825712C2 DE 2825712 A DE2825712 A DE 2825712A DE 2825712 A DE2825712 A DE 2825712A DE 2825712 C2 DE2825712 C2 DE 2825712C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temple
leaf spring
spring
hinge
soldered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2825712A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2825712A1 (en
Inventor
Walter H. 7012 Fellbach Bononi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marwitz & Hauser 7000 Stuttgart De
Original Assignee
Marwitz & Hauser 7000 Stuttgart De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marwitz & Hauser 7000 Stuttgart De filed Critical Marwitz & Hauser 7000 Stuttgart De
Priority to DE2825712A priority Critical patent/DE2825712C2/en
Priority to GB7919914A priority patent/GB2022858B/en
Priority to FR7914587A priority patent/FR2428858B1/en
Priority to JP7132979A priority patent/JPS54163053A/en
Priority to IT83404/79A priority patent/IT1127090B/en
Publication of DE2825712A1 publication Critical patent/DE2825712A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2825712C2 publication Critical patent/DE2825712C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/14Side-members
    • G02C5/16Side-members resilient or with resilient parts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

a) die Blattfeder (19) ist an der Außenseite des Bügelstegs (17,21) angelötet;a) the leaf spring (19) is soldered to the outside of the bracket web (17, 21);

b) die Bügelstegteile (17,21) sind in Längsrichtung entsprechend der wirksamen Länge der Blattfeder (19) voneinander auf Abstand gehalten;b) the bar web parts (17.21) are in the longitudinal direction held at a distance from one another in accordance with the effective length of the leaf spring (19);

c) die Blattfeder (19) besteht aus einer aushärtbaren Berylliumlegierung.c) the leaf spring (19) consists of a hardenable beryllium alloy.

2. Brillenbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (19) Ajouren (29) aufweist, die sich im wesentlichen in Längsrichtung der Blattfeder (19) erstrecken.2. Spectacle temple according to claim 1, characterized in that the leaf spring (19) has ajours (29), which extend essentially in the longitudinal direction of the leaf spring (19).

3. Brillenbügel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ajouren (29) maximal bis zu den Stirnfläche.! der Bügelstegteile (17,21) reichen.3. Temple arm according to claim 2, characterized in that the Ajouren (29) up to a maximum of Face.! the bar bridge parts (17.21) are sufficient.

4. Brillenbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnflächen der Bügelstegteile (17, 21) mit einer Rundung (27, 28) an die Innenseite der Blattfeder (19) anschließen.4. temple piece according to claim 1, characterized in that the end faces of the temple bridge parts (17, 21) with a rounding (27, 28) on the inside of the leaf spring (19).

5. Brillenbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung eine Kupfer/Berylliumlegierung ist, insbesondere CuBe2 ist.5. temple according to claim 1, characterized in that that the alloy is a copper / beryllium alloy, in particular CuBe2.

Die Erfindung betrifft einen Brillenbügel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a temple piece according to the preamble of claim 1.

Derartige »Federbügel« sollen eine Beschädigung insbesondere des empfindlichen Scharnierbereichs oder auch des Brillenbügels an sich verhindern, wenn der Brillenbügel über den durch das Scharnier begrenzten Bügelaufgang hinaus ausgelenkt wird, beispielsweise, wenn man beim Sport mit der Brille hängen bleibt. Es sind verschiedene Konstruktionen bekanntgeworden. So ist aus dem DE-GM 74 31 349 ein gattungsgemäßer Brillenbügel bekanntgeworden, bei dem eine Blattfeder aus Stahl an der Innenseite der Bügelstegteile angelötet ist. Dieser Werkstoff und das Anlöten an der Innenseite sind Ausdruck eines bestimmten Konzepts, welches darin mündet, die Trennstelle der Bügelstegteile und den Mittelteil der Blattfeder innerhalb einer Hülse anzuordnen, welche an einem der Stegteile angelötet ist. Die Hülse wirkt damit als Auslenkbegrenzung zum Schutz der Blattfeder, da diese schon bei relativ geringfügiger Belastung bleibend verformt werden würde. Beim Löten verliert nämlich die Stahlfeder im Bereich der Lötstellen ihre Elastizität. Eine Stahlfeder hat außerdem den Nachteil eines höheren Werkzeugverschleißes, weil die Stahlplatte, aus der die Blattfedern ausgestanzt werden, bereits die gewünschte Härte aufweisen muß. Die zusätzlich erforderliche Hülse bedeutet einen kostensteigernden Mehraufwand und außerdem ist diese Hülse zwangsläufig voluminös, was auch bei schönstem Design häufig stört Außerdem gibt es zahlreiche Nistkammern für Schweiß und Schmutz und eine große Neigung zum Haareeinklemmen. Dieses vorbekannte Konzept hat jedoch noch einen grundsätzlichen Mangel. Wenn nämlich durch die Hülse bei einer bestimmten Bügelauslenkung die weitere Biegung der Feder zu ihrem Schutz blockiert wild, so daß dann die Überlast unmittelbar in das Scharnier weitergeleitet wird, so als ob die Feder nicht mehr da wäre, so ist dies schlichtweg unvereinbar mit dem Sinn und Zweck einer solchen Schutzfeder. Diese vorbekannte Konstruktion ist daher prinzipiell nicht marktfähig. Aus der FR-PS 12 46 524 ist ein Brillenbügel aus Kunststoff bekanntgeworden, bei dem die Blattfeder bis zum Scharnier vorgezogen und dort angeschraubt ist. Über die ganze wirksame Länge ist die Blattfeder durch Gelenkformkörper umschlossen, die den Kunststoffbrillenbügel untergliedern. Der Aufwand bei der Herstellung der Teile als auch bei der Montage ist beträchtlich und die diversen Gelenkspalten sind Schmutznester und tendieren zum Haareklemmen. Durch in die Spalten eindringende Lösungsmittel (Haarwasser) können die Gelenkflächen verkleben, so daß die Funktion beeinträchtigt ist. Vor allem aber ist, da die Gelenkglieder nur ein begrenztes Schwenken zulassen, eine federnde Bügeiöffnung eben nur bis zu dieser Grenze möglich und darüber hinaus wirkende Belastungen werden unmittelbar auf den Scharnierbereich übertragen als ob gar keine Schutzfeder vorhanden wäre. Es ist also auch hier verkehrt, daß die Feder gerade in jenem großen Belastungsfall, der mit höchster Wahrscheinlichkeit zum Ausreißen des Scharniers oder gar zum Bruch führt, nicht wirksam ist, sondern lediglich bei geringeren und daher ohnehin meist schadlosen BeIastungen. Auch diese Konstruktion ist daher für einen brauchbaren Überlastschutz nicht tauglich. Aus der FR-PS 9 64 965 sind mehrere Varianten bekanntgeworden, bei denen ein Federblatt mit seinen Endbereichen jeweils innerhalb der Bügelstegteile verankert, d. h. darin eingegossen ist, die somit aus Plastik bestehen müssen. Es ist klar, daß sich beim Biegen der Blattfedern die Federbiegung noch in die Bügelstegteile fortsetzt, weil der umhüllende Mantel bei den ästhetisch möglichen Dimensionen nicht starr genug sein kann. Es werden also die Stegenden durch die Feder aufgespreizt. Die Schutzwirkung, die von der Feder ausgehen soll, wird daher mit einer extra empfindlichen Schwächung an anderer Stelle erkauft, so daß tatsächlich das Ausfallrisiko erhöht statt reduziert wird. Bei einer weiteren Variante ist an der Außenseite der Bügelstegteile eine Blattfeder angeordnet, die jedoch selbst nicht die Federwirkung aufbringen darf, sondern lediglich als Foliengelenk dient. Die eigentliche Federwirkung soll eine Gummifüllung liefern, die im Trennspalt zwischen den Bügclstegteilen offenbar aufvulkanisiert sein soll. Die Teilung der Funktionen »Gelenk« und »Feder« bedingt daher einen höheren Herstellpreis und es ist fraglich, ob mit solchen »Gummifedern« die für einen ordnungsgemäßen Halt der Brille beim Tragen erforderliche Steifigkeit einerseits und die beschädigungsfreie Auslenkbarkeit andererseits bei einer Überlast realisiert werden können. Es gibt auch noch aufwendigere und daher teuerere federnde Scharniere, wie z. B. die DE-OS 21 15 595, die DE-OS 21 48 798 und das DE-GM 74 26 477 zeigen.Such "spring clips" are intended to damage, in particular, the sensitive hinge area or also prevent the temple arm itself when the temple is limited by the hinge Temple rise is deflected out, for example, if you get stuck with glasses during sports. It various constructions have become known. So from DE-GM 74 31 349 a generic one Eyeglass temples become known in which a steel leaf spring is soldered to the inside of the temple bridge parts is. This material and the soldering on the inside are an expression of a certain concept, which is in it opens to arrange the separation point of the bracket web parts and the middle part of the leaf spring within a sleeve, which is soldered to one of the bridge parts. The sleeve thus acts as a deflection limiter for protection the leaf spring, as this would be permanently deformed even with a relatively low load. When soldering the steel spring loses its elasticity in the area of the soldered joints. A steel spring also has the disadvantage of higher tool wear, because the steel plate from which the leaf springs are punched must already have the desired hardness. The additionally required sleeve means a cost-increasing one Additional effort and, moreover, this sleeve is inevitably voluminous, which also applies to the most beautiful design often disturbs There are also numerous nesting chambers for sweat and dirt and a great slope for pinching hair. However, this previously known concept still has a fundamental deficiency. if namely, by the sleeve at a certain bow deflection, the further bending of the spring for their protection blocks wildly, so that the overload is then passed directly into the hinge, as if the spring were no longer there, this is simply incompatible with the purpose of such a protective spring. This known construction is therefore in principle not marketable. From FR-PS 12 46 524 is a temple piece made known from plastic, in which the leaf spring is pulled up to the hinge and screwed there is. Over the entire effective length, the leaf spring is enclosed by shaped joint bodies which subdivide the plastic eyeglass temple. The effort involved in the manufacture of the parts as well as in the assembly is considerable and the various joint gaps are pockets of dirt and tend to pinch hair. Solvents (hair lotion) penetrating into the crevices can cause the joint surfaces to stick together, so that the Function is impaired. Above all, however, since the joint links only allow limited pivoting, a resilient bow opening is only possible up to this limit and loads acting beyond that are transferred directly to the hinge area as if there were no protective springs at all. It it is therefore wrong here, too, that the spring is precisely in that great load case, the one with the highest probability leads to the hinge tearing or even breaking, is not effective, but only at lower and therefore mostly harmless burdens anyway. This construction is therefore not suitable for a usable overload protection either. From the FR-PS 9 64 965 several variants have become known in which a spring leaf with its end regions anchored in each case within the bracket web parts, d. H. is poured into it, which must therefore be made of plastic. It is clear that when the leaf springs are bent, the spring bending continues into the strap web parts because the enveloping jacket cannot be rigid enough with the aesthetically possible dimensions. It will so the web ends spread open by the spring. The protective effect that should emanate from the spring is therefore bought with an extra sensitive weakening elsewhere, so that actually the risk of failure is increased instead of reduced. In a further variant, there is a leaf spring on the outside of the bracket web parts arranged, which, however, must not apply the spring action itself, but only as a film joint serves. The actual spring effect is supposed to be provided by a rubber filling in the separating gap between the ironing bridge parts apparently should be vulcanized. The division of the functions "joint" and "spring" therefore requires one higher manufacturing price and it is questionable whether such "rubber springs" provide a proper hold the required rigidity of the glasses when they are worn, on the one hand, and the damage-free deflectability on the other can be implemented in the event of an overload. There are also more complex and therefore more expensive resilient ones Hinges, such as B. DE-OS 21 15 595, DE-OS 21 48 798 and DE-GM 74 26 477 show.

Aufgabe der Erfindung ist es, einen Brillenbügel der gattungsgemäßen Art anzugeben, der billig und ästhetisch ist, und eine zuverlässige Schutzfunktion gewährleistet, dabei einfache Herstellungsmethoden erlaubtThe object of the invention is to provide a temple of the generic type that is cheap and aesthetically pleasing is, and a reliable protective function is guaranteed, while allowing simple manufacturing methods

und den Formgestalter nicht einschränkt.and does not limit the designer.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.According to the invention, this object is achieved by the characterizing features of claim 1.

Durch die weiterbildenden Merkmale des Anspruchs 2 kann man den Brillenbügel optisch auflockern und zugleich die Federcharakteristik in gewünschter Weise beeinflussen.The further developing features of claim 2 can loosen the eyeglass temple optically and at the same time influence the spring characteristics in the desired manner.

Durch die Merkmale des Anspruchs 3 wird einerseits eine maximal große Fläche zum Verlöten belassen und die Endbereiche der Bügelstegteile bleiben unsichtbar und andererseits erhalten die Ajouren ihre maximale Größe.The features of claim 3 on the one hand leave a maximum area for soldering and the end areas of the bar web parts remain invisible and on the other hand the ajours get their maximum size.

Durch die Merkmale des Anspruchs 4 können mögliche Verletzungen oder Unbequemlichkeiten vermieden werden und das Lot steigt nicht in unerwünschte Bereiehe hoch. Außerdem kann man die Ajouren bis an die Begrenzung der Stirnflächen heranführen, ohne daß die Stirnflächen der Bügelstegteile sichtbar werden.The features of claim 4 can avoid possible injuries or inconveniences and the solder does not rise in undesired areas. You can also get the ajours up to the Bring up the boundary of the end faces without the end faces of the bracket web parts becoming visible.

Im Anspruch 5 ist eine besonders bevorzugte Legierung angegeben.In claim 5 is a particularly preferred alloy specified.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung näher beschrieben. Es zeigtThe invention is described below with reference to preferred exemplary embodiments shown in the drawing the invention described in more detail. It shows

Fig. 1 die Seitenansicht eines Brillenbügels gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,1 shows the side view of a temple piece according to a first embodiment of the invention,

F i g. 2 eine ähnliche Ansicht gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,F i g. 2 shows a similar view according to a second exemplary embodiment,

Fig. 3 eine ähnliche Ansicht gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,3 shows a similar view according to a third exemplary embodiment,

Fig.4 eine ähnliche Ansicht gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel,4 shows a similar view according to a fourth Embodiment,

F i g. 5 eine Ansicht gemäß dem Pfeil A von F i g. 2.F i g. 5 shows a view according to arrow A in FIG. 2.

Vom nicht dargestellten Augenrand herüber greift ein Steg 11, der eine nach hinten weisende Stirnfläche 12 hat. Auf seiner Innenseite ist eine erste Scharnierhälfte 13 angelötet, die über eine Schraube 14 mit einer zweiten .Scharnierhälfte 16 verbunden ist. Diese ist auf der Rückseite eines Bügelstegteiles 17 angelötet, der vorne eine vordere Stirnfläche 18 aufweist, die zusammen mit der Siirnfläche 12 den Bügelaufgang bestimmt. Der Bügclstegteil 17 ist aus dem für Metallbügel üblichen Material hergestellt, 1,3 mm dick und 5 mm hoch. Seine Länge beträgt beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 7,5 mm, nach Fig. 2 1.4 cm, nach Fig. 3 1,5 cm und nach F i g. 4 1,3 cm.A web 11, which has a rearwardly facing end face 12, engages from the edge of the eye (not shown) Has. On its inside, a first hinge half 13 is soldered, which via a screw 14 with a second .Hinge half 16 is connected. This is soldered to the back of a bracket web part 17, the front has a front end face 18 which, together with the Siirnfläche 12, determines the stairway rise. The Bügclstegteil 17 is made of the usual material for metal brackets, 1.3 mm thick and 5 mm high. His The length in the embodiment according to FIG. 1 is 7.5 mm, according to FIG. 2 1.4 cm, according to FIG. 3 1.5 cm and after F i g. 4 1.3 cm.

Außen auf dem hinteren Endbereich des Bügelstegleils 17 ist eine Blattfeder 19 mit dem vorderen Endbercich ihrer Innenseite aufgelötet. Wie F i g. 1 zeigt, bildet die Blattfeder 19 genau seitlich gesehen die Fortsetzung des Bügelstegteils 17 sowie eines weiteren Bügelstegteils 21. Rechts hat die Blattfeder 19 eine Schräge 22, die ihre Entsprechung an einer linken Schräge 23 hat, so daß die Konstruktion auch zur Zierde gereicht. Die Blattfeder 19 ist aus aushärtbarem CuBe2, das z. B. unter dem Namen Beryvac 2 erhältlich ist. Es darf aich hier also nicht um eine nicht aushärtbare Legierung handeln. Dagegen kann es sich auch um eine aushärtbare Nickel-Beryllium-Legierung handeln, die jedoch teurer ist und die Stanzwerkzeuge schneller verschleißen läßt. Die Blattfeder 19 ist 0,5 mm dick. Die vorgenannte Beryllium-l.egierung muß einen galvanischen Überzug erhallen, da Oxydationsprodukte giftig sein könnten.On the outside of the rear end area of the bracket bridge 17, a leaf spring 19 is soldered to the front end area of its inside. Like F i g. 1 shows, the leaf spring 19 forms, viewed precisely from the side, the continuation of the bow web part 17 and a further bow web part 21. On the right, the leaf spring 19 has a bevel 22 which corresponds to a left bevel 23, so that the construction is also suitable for decoration. The leaf spring 19 is made of hardenable CuBe 2 , which z. B. under the name Beryvac 2 is available. So it must not be a non-hardenable alloy here. On the other hand, it can also be a hardenable nickel-beryllium alloy, which is, however, more expensive and causes the punching tools to wear out more quickly. The leaf spring 19 is 0.5 mm thick. The aforementioned beryllium alloy must receive a galvanic coating, since oxidation products could be poisonous.

Der Bügelstegteil 21 setzt sich nach hinten in üblicher Weise fort und wird in eine Ohrhülse 24 aus Kunststoff eingesteckt. Bis zum Anfang 26 des Ohrbereichs ist beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 der Bügelstegteil 21 3,1cm lang, beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 2,8 cm lang, gemäß F i g. 3 3 cm lang und gemäß F i g. 4 3,3 cm lang. Die einander zugewandten Enden der Bügelstegteile 17 und 21 tragen jeweils eine Rundung 27 und 28.The bracket web part 21 continues to the rear in the usual way and is in an ear sleeve 24 made of plastic plugged in. In the exemplary embodiment according to FIG. 1, the bracket web part 21 is up to the beginning 26 of the ear region 3.1 cm long, in the embodiment according to FIG. 2 2.8 cm long, according to FIG. 3 3 cm long and according to FIG. 4th 3.3 cm long. The ends of the bracket web parts 17 and 21 facing one another each have a rounded portion 27 and 28.

Beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 ist die Blattfeder 19 höher als die Bügelstegteiie 17 und 21. Aus der Blattfeder 19 ist eine rechteckige große Ajoure 29 herausgestanzt. Wie in F i g. 5 angedeutet, gehen deren rechte und linke Ränder fast bis zu den Rundungen 27 und 28. Es verbleiben rechts und links an der Blattfeder 19 relativ große Platten zum Anlöten. Es ist klar, daß die Ajoure 29 sowohl in optischer als auch federungsmäßiger Hinsicht gewünscht sein kann. Die F i g. 3 zeigt eine Blattfeder 19, die länglich-oval ausgebildet ist, in den Scheitelbereichen wiederum relativ große Lötflächen zur Verfügung stellt und eine längüch-ovale Ajoure 29 aufweist. Fig.4 könnte man als Variation von Fig. 1 mit zwei Ajouren auffassen, die durch einen kleinen Quersteg 31 mittig getrennt sind.In the embodiment according to FIG. 2, the leaf spring 19 is higher than the bracket web parts 17 and 21. From the Leaf spring 19 is a large rectangular ajoure 29 punched out. As in Fig. 5 indicated, go theirs right and left edges almost up to the curves 27 and 28. It remains on the right and left of the leaf spring 19 relatively large plates for soldering. It is clear that the Ajoure 29 both in terms of appearance and suspension Respect can be desired. The F i g. 3 shows a leaf spring 19, which is elongated-oval, in the Vertex areas in turn provides relatively large soldering areas and an elongated-oval ajoure 29 having. Fig. 4 could be seen as a variation of Fig. 1 take up with two ajours, which are separated in the middle by a small crosspiece 31.

Bei der Herstellung werden zunächst die Blattfedern 19 aus Bandmaterial gestanzt und dann werden die Bügelstegteile 17 und 21 mit den zugehörigen Blattfedern durch Löten verbunden. Daraufhin wird bei einer wesentlich niedrigeren Temperatur als der Löttemperatur, z. B. bei der oben bezeichneten Beryllium-Legierung bei 4000C, 8 Stunden lang ausgehärtet. Dareufhin kommt der gesamte Brillenbügel in eine Poliertrommel. Danach wird galvanisch Metall niedergeschlagen, so daß die Blattfedern 19 geschützt sind und nach weiterer üblicher Behandlung werden die Ohrhülsen 24 aufgeschoben. During manufacture, the leaf springs 19 are first punched from strip material and then the bracket web parts 17 and 21 are connected to the associated leaf springs by soldering. Thereupon, at a much lower temperature than the soldering temperature, e.g. B. in the case of the beryllium alloy referred to above, hardened at 400 ° C. for 8 hours. The entire temple is then placed in a polishing drum. Thereafter, metal is electrodeposited so that the leaf springs 19 are protected and, after further customary treatment, the ear sleeves 24 are pushed on.

Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen kann man, von der Schraube 14 aus gemessen, die Brillenbügel um etwa 50c auslenken, ohne daß bleibende Verformungen auftreten.In the illustrated embodiments, measured from the screw 14, the temples can be deflected by about 50 c without permanent deformations occurring.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (1)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Brillenbügel mit einem Bügelsteg aus Metall mit Hochkant-I-Profil, der an seinem scharnierseitigen Ende geteilt ist, und mit einer Blattfeder mit wesentlich geringerer Dicke als das I-Profil, die mit ihren Enden an den Bügelstegteilen angelötet ist und deren wirksame Länge mindestens dem Zehnfachen ihrer Dicke entspricht, wobei bei einer Belastung des Brillenbügels über den Bügelaufgang hinaus die beiden Bügelstegteile gegeneinander abknicken unter elastischer Verformung der Blattfeder, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: 1. Eyeglass temple with a metal temple bar with an upright I-profile, which on its hinge-side The end is split, and with a leaf spring with a much smaller thickness than the I-profile, which with its Ends is soldered to the bracket web parts and their effective length is at least ten times corresponds to their thickness, with the two when the temple is loaded beyond the temple rise Bend bar bridge parts against each other with elastic deformation of the leaf spring, characterized by the following features:
DE2825712A 1978-06-12 1978-06-12 Glasses temples Expired DE2825712C2 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2825712A DE2825712C2 (en) 1978-06-12 1978-06-12 Glasses temples
GB7919914A GB2022858B (en) 1978-06-12 1979-06-07 Spectacle arm
FR7914587A FR2428858B1 (en) 1978-06-12 1979-06-07 LEG OF GLASSES
JP7132979A JPS54163053A (en) 1978-06-12 1979-06-08 Spectacle temple
IT83404/79A IT1127090B (en) 1978-06-12 1979-06-11 EYEWEAR BAR

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2825712A DE2825712C2 (en) 1978-06-12 1978-06-12 Glasses temples

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2825712A1 DE2825712A1 (en) 1979-12-20
DE2825712C2 true DE2825712C2 (en) 1986-09-25

Family

ID=6041605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2825712A Expired DE2825712C2 (en) 1978-06-12 1978-06-12 Glasses temples

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS54163053A (en)
DE (1) DE2825712C2 (en)
FR (1) FR2428858B1 (en)
GB (1) GB2022858B (en)
IT (1) IT1127090B (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0080548A1 (en) * 1981-11-27 1983-06-08 Opto-Line S.r.l. Spectacle side-pieces
JPS5955726U (en) * 1982-10-05 1984-04-12 ヤマハ株式会社 frames for glasses
DE9102226U1 (en) * 1991-02-26 1992-06-25 Meyer-Götz, Heinrich, 7000 Stuttgart Glasses
JP3155570U (en) * 2009-09-11 2009-11-19 株式会社稲田プロジェクト Glasses frame crane with spring hinge function

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR964965A (en) * 1950-08-30
ES255254A1 (en) * 1959-01-26 1960-06-01 Giuseppe Ratti Ind Italiana Oc Improvements in frames for glasses (Machine-translation by Google Translate, not legally binding)
JPS532236B2 (en) * 1973-09-17 1978-01-26
DE7431349U (en) * 1974-03-26 1975-02-13 Gallonetto A Bracket for a BrIMe
JPS5519921Y2 (en) * 1976-06-25 1980-05-13

Also Published As

Publication number Publication date
GB2022858B (en) 1982-09-02
FR2428858A1 (en) 1980-01-11
GB2022858A (en) 1979-12-19
IT7983404A0 (en) 1979-06-11
FR2428858B1 (en) 1986-01-17
DE2825712A1 (en) 1979-12-20
JPS54163053A (en) 1979-12-25
JPS636853B2 (en) 1988-02-12
IT1127090B (en) 1986-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531549T2 (en) IMPROVED METHOD AND ASSEMBLY KIT FOR FASTENING SIDE PROTECTIVE PANELS ON EYEWEAR FRAMES
EP0081121B1 (en) Spring tine
DE2461347C2 (en) Glasses frame
WO2005111698A1 (en) Spectacles
DE9000055U1 (en) Elastic hinge for glasses
DE2744231A1 (en) SPRING HINGE FOR A GLASSES
DE2825712C2 (en) Glasses temples
DE2338801A1 (en) EYEGLASSES
DE3345992C1 (en) Soft eyeglass saddle
DE202010018145U1 (en) Spectacle frame, spectacle frame and temple
EP0415925B1 (en) Side-member for spectacle frames
DE69526744T2 (en) Rimless glasses
DE9110984U1 (en) Additional device for glasses
DE8808043U1 (en) Glasses frame
DE4206018A1 (en) Fillet arm with holder for locating component e.g. pad for fixture to spectacles edge - comprises core of hard material together with inner and outer layers of wires wound spirally around core
AT166413B (en) Non-metallic glasses frame with springy side arms
DE102006044475A1 (en) Disguised eyeglass temple
EP0080548A1 (en) Spectacle side-pieces
DE2825711A1 (en) SPRING HINGE FOR EYEGLASSES
DE8502401U1 (en) EYEGLASSES WITH ELASTICALLY DEFORMABLE NOSE PADS
AT524399B1 (en) frame of glasses
AT220852B (en) Elastic device for connecting the temples to the lens frame of eyeglass frames
EP0646824B1 (en) Spectacle rim
DE2548552A1 (en) Spectacles side piece has rod shaped bending section - is adaptable to shape of head of wearer with plastic sleeve enclosure for comfort
DE2738777C2 (en) Pad device for glasses with a pad lever wire and a pad made of silicone rubber

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee