DE2824971A1 - Duese fuer eine kunststoffspritzgussmaschine, ein extrudermundstueck oder ein heisskanalwerkzeug - Google Patents

Duese fuer eine kunststoffspritzgussmaschine, ein extrudermundstueck oder ein heisskanalwerkzeug

Info

Publication number
DE2824971A1
DE2824971A1 DE19782824971 DE2824971A DE2824971A1 DE 2824971 A1 DE2824971 A1 DE 2824971A1 DE 19782824971 DE19782824971 DE 19782824971 DE 2824971 A DE2824971 A DE 2824971A DE 2824971 A1 DE2824971 A1 DE 2824971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle according
heating rod
jacket
heating
shell part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782824971
Other languages
English (en)
Other versions
DE2824971C2 (de
Inventor
Walter Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EWIKON ENTWICKLUNG und KONSTRUKTION GmbH and Co KG
Original Assignee
EWIKON ENTWICKLUNG und KONSTRUKTION GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EWIKON ENTWICKLUNG und KONSTRUKTION GmbH and Co KG filed Critical EWIKON ENTWICKLUNG und KONSTRUKTION GmbH and Co KG
Priority to DE2857129A priority Critical patent/DE2857129C2/de
Priority to DE2824971A priority patent/DE2824971C2/de
Priority to AT0373479A priority patent/AT374406B/de
Priority to US06/041,514 priority patent/US4285660A/en
Priority to NLAANVRAGE7904207,A priority patent/NL187523C/xx
Priority to GB7918813A priority patent/GB2026931B/en
Priority to IT12628/79A priority patent/IT1124098B/it
Priority to MX79101081U priority patent/MX5379E/es
Priority to DD79213438A priority patent/DD144154A5/de
Priority to FR7915068A priority patent/FR2427901A1/fr
Priority to BR7903588A priority patent/BR7903588A/pt
Priority to AU47791/79A priority patent/AU524515B2/en
Priority to ES481317A priority patent/ES481317A1/es
Priority to YU1329/79A priority patent/YU41400B/xx
Priority to BE0/195631A priority patent/BE876841A/xx
Priority to JP54070691A priority patent/JPS6034445B2/ja
Priority to CA329,251A priority patent/CA1122371A/en
Priority to SE7904975A priority patent/SE433721B/sv
Priority to CH532779A priority patent/CH643180A5/de
Publication of DE2824971A1 publication Critical patent/DE2824971A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2824971C2 publication Critical patent/DE2824971C2/de
Priority to SG625/82A priority patent/SG62582G/en
Priority to HK115/83A priority patent/HK11583A/xx
Priority to HR950162A priority patent/HRP950162A2/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/30Flow control means disposed within the sprue channel, e.g. "torpedo" construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/86Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the nozzle zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/86Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the nozzle zone
    • B29C48/865Heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Patentanwälte 6
Dipl.-Ing. Stracke
Dipl.-Ing. Loesenbeck
Bielefeld, Herforder Straße 17
4/12
Paul Hettich & Co., Vahrenkampstraße 12-16,
4983 Kirchlengern 1
Düse für eine Kunststoffspritzgußmaschine, ein Extrudermundstück oder ein Heißkanalwerkzeug
Die Erfindung bezieht sich auf eine Düse für eine Kunststoffspritzgußmaschine, ein Extrudermundstück oder ein Heißkanalwerkzeug mit einem elektrisch betriebenen Heizelement.
Es ist eine Mehrfachspritzgußform für thermoplastische Kunststoffe mit wenigstens einer Punktanspritzung für jeden Formling bekannt (AT-PS 286 607), die aus einer die Formnester enthaltenden Formplatte und einer die Formnester abdeckenden und an den Spritzkopf anschließbaren Verteilerplatte besteht. In der Verteilerplatte sind Verteilerkanäle und Spritzkanäle vorgesehen, die durch Heizdrähte beheizbar sind. Die Heizdrähte werden bis unmittelbar vor die Einspritzöffnungen geführt. In den Spritzkanälen dieser Form ist der Heizdraht U-förmig ausgebildet. Da die Spritzkanäle zylindrisch gestaltet sind, ist über den U-förmig gebogenen Heizdraht eine gleichmäßige Aufheizung der Kunststoffschmelze nicht zu erreichen. Es kommt hinzu, daß der der Einspritzöffnung zugewandte, gebogene Bodensteg des U aufgrund seiner Raumform in relativ großem Abstand von der
909850/0270
EinspritzSffnung verlaufen muß. Für den einwandfreien Betrieb einer derartigen Mehrfachspritzgußform ist es aber erforderlich, daß gerade im Bereich der Einspritzöffnung eine intensive Aufheizung der Kunststoffschmelze erfolgt.
Es ist ferner ein Heißkanalwerkzeug bekannt (US-PS 3 520 026), bei dem das Heizelement als Patrone ausgebildet und in den Spritzkanal des Werkzeuges mittig angeordnet ist. Zwischen der Heizpatrone und der Wandung des Spritzkanals ist ein ringförmiger Strömungskanal für die Kunststoffschmelze vorhanden, in dem die Kunststoffschmelze aufgeheizt wird. Da dieser Strömungskanal durch
iSekiihltej
eine^werkzeugwand begrenzt wird, ist ein guter Wirkungsgrad bei dieser Aufheizung nicht verwirklicht. Der höchste Temperaturpunkt bei der bekannten Konstruktion liegt gegenüber der vorderen Spitze der Heizpatrone nach innen versejtetzt. Somit wird auch im Bereich der Einspritzöffnung nicht die höchste Temperatur des Heizelements erreicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Düse der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß das Heizelement kurzzeitig und mit hohem Wirkungsgrad die Wärme an die Kunststoffschmelze überträgt und im Bereich der vorderen in die Einspritzöffnung eintauchenden Spitze des Heizelements die höchste Temperatur entwickelt wird.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das Heizelement einen Strömungskanal für die Kunststoff schmelze aufweist, der von einem mittigen Heizstab und einem Mantel begrenzt ist, der Mantel mit Heizstab am vorderen Ende verbunden ist, im Bereich des vorderen Endes eine oder mehrere Ausströmöffnungen vorgesehen sind und das Heizelement sich nach vorn verjüngt.
909850/0270
Hettich - 8 -
282497Ί
Beim Gegenstand der Erfindung durchströmt die Kunststoff machmelze das Heizelement, so daß der Strömungskanal von elektrisch aufgeheizten Teilen begrenzt wird. Durch die Wahl des Querschnittes, des Materials für die Teile des Heizelements und der Stromführung in den den Strömungskanal begrenzenden Teilen des Heizelements, kann die Temperaturführung über den Bereich des Ströraungskanals beeinflußt werden.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung verjüngt sich der Querschnitt des Heizstabes zum vorderen Ende. Zwischen der Verjüngung und dem Schaft des Heizstabes ist ein Teil mit großer Oberfläche vorgesehen. Der maximale Querschnitt des Teils mit großer Oberfläche ist gleich oder größer als der Schaftquerschnitt des Heizstabes.
Neben der Querschnittsverringerung und der damit verbundenen hohen Wärmeerzeugung in der Spitze sind somit auch Mittel vorhanden, welche die Wärme an die Schmelze abgeben können. Dies geschieht dadurch, daß der zwisehen der Spitze und dem Schaft gelegene Teil des Heizstabes eine erheblich größere Oberfläche besitzt. Mittels dieser großen Oberfläche kann in ausreichendem Maße Wärme an die Schmelze übertragen werden.
Entlang des z.B. zylindrischen Schaftes des Heizstabes ist eine gleichmäßige Temperatur vorhanden. Im Bereich der Verbreiterung kann der leitende Querschnitt durch Aufstauchen des Mateirals etwa doppelt so groß sein, so daß in diesem Abschnitt infolge des geringeren elektrischen Widerstandes weniger Wärme erzeugt wird. Zur Spitze hin steigt die Wärmeerzeugung wieder an, da sich der Querschnitt sehr stark verjüngt. Der verbreiterte Abschnitt des Heizstabes besitzt eine sehr große Oberfläche und bei größerer Querschnittsfläche
9098S0/0270
als der Schaft des Heizstabes eine geringere Eigenerwärmung. Hierdurch entsteht ein Wärmegefälle von der Spitze weg, in welcher sehr viel Wärme entsteht. Bei geeigneter Diimensionierung der Bauteile kann ein nahezu kontinuierlicher Temperaturverlauf bis in die Spitze erzielt werden.
Der Aufbau des Heizelements mit einem mittigen Heizstab, z.B. aus Chrom-Nickel-Stahl, der am vorderen Ende mit dem Mantel verbunden ist und die Begrenzung der vorderen Ausströmöffnung oder Ausströmöffnungen durch einen oder mehrere hochbelastbare Stege gewährleisten eine lange Lebensdauer des Heizelements auch unter den Schlagbeanspruchungen durch die Kunststoffschmelze, die in das Heizelement eingeschossen wird.
Die Praxis zeigt, daß ein mit den erfindungsgemäßen Heizelementen ausgerüstetes Werkzeug nach einer Arbeitspause in kurzer Zeit wieder betriebsbereit ist. Hierzu ist nur die elektrische Aufheizung des Heizelements erforderlich.
Da während des Betriebes eine elektrische Regelung des Heizelements entfällt, kommt man mit einer wirtschaftlichen Steuereinheit aus.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden beschrieben.
909850/0270
Hettic h 4
Es zeigen:
Fig. 1 die Teilansicht eines Heißkanalwerkzeuges
im Schnitt,
Fig. 2 eines der in Fig. 1 dargestellten Heizelemente im Vertikalschnitt,
Fig. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles III
in Fig. 2,
Fig. 4 das Heizelement nach der Fig. 2 in perspektivischer Darstellung und im Schnitt,
Fig. 5,6 und 7 das hintere Mantelteil des Heizelements in verschiedenen Betriebsstellungen
im Schnitt,
Fig. 8,9 und 10 Horizontalschnitte durch das vordere Ende verschiedener Heizelemente,
Fig. 11 eine Abwandlungsform des vorderen Endes des Heizelementes,
Fig. 12 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles XII in Fig. 11,
Fig. 13 eine Ansicht inRichtung des Pfeiles XIII in Fig. 11,
Fig. 14,15 und 16 Horizontalschnitte durch das vordere Ende verschiedener Heizelemente mit um 90°
verdrehten, die Ausströmöffnungen begrenzenden Stegen,
Fig. 17 einen aus drei Heizelementen bestehenden Block in perspektivischer Darstellung,
Fig. 18 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Heizelementes im Schnitt,
Fig. 19 konstruktive Einzelheiten des Heizelementes nach der Fig. 18,
9O98S0/O270
Hettich y
Fig. 20 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Heizelementes in schaubiildlicher Darstellung,
Fig. 21 eine konstruktive Einzelheit des Heizelementes nach der Fig. 20,
Fig. 22,23 und 24 weitere Ausführungsbeispiele von Heizelementen, bei denen der Mantel aus zwei untereinander elektrisch isolierten Teilen besteht,
Fig. 25 ein Heizelement im Schnitt, bei dem der Mantel einstückig ausgebildet ist,
Fig. 26,27,28 und 29 weitere Ausführungsbeispiele für die Gestaltung des vorderen Endes des Heizelementes.
Das in der Fig. 1 aufgezeigte Heißkanalspritzgußwerkzeug weist eine Aufnahmebuchse 1 für eine Maschinendüse auf. Über diese Maschinendüse wird ein Verteilterkanal 2 gefüllt, in dem ein langgestreckter Heizdraht 3 zum Aufheizen der Kunststoffschmelze vorgesehen ist. Von dem Verteilerkanal 2 aus gelangt die Kunststoffschmelze in Heizelemente 4, die mit ihrem rückwärtigen Ende in den Verteilerkanal 2 ragen. Die Kunststoffschmelze durchströmt die Heizelemente 4 und gelangt über die Ausströmöffnungen 5 am vorderen Ende der Heizelemente in die Formnester 6. Die Öffnung des Werkzeuges zur Entformung der erstarrten Spritzlinge erfolgt in der Ebene 7. Die Spritzlinge werden von den Ausstoßern 8 aus dem Formnest entfernt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 2 bis 4 setzt sich das Heizelement aus einem mittigen Heizstab 9 und einem vorderen sowie einem hinteren Mantelteil 10,11 zusammen. Durch Isolierscheiben 12,13 werden die beiden
909850/0270
Hettich rf
Mantelteile elektrisch untereinander isoliert. Sie sind über den Heizstab 9 miteinander verbunden.
In dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 2 bis 4 erfolgt die Stromzuführung über einen Steckkontakt 14 und einen Kontaktring 15, der mit dem hinteren Mantelteil 11 leitend verbunden ist. Der Stromfluß ist in der Fig. 2 angedeutet. Er geht über den Kontaktring 15, das hintere Mantelteil, den Heizstab und das an Masse liegende vordere Mantelteil. Der Heizstab kann aus Chrom-Nicke1-Stan1 gefertigt werden, während die Mantelteile 10 und 11 aus einem Baustahl hergestellt sind. Der Heizstab 9 ist mit einer lanzenartigen Spitze 16 ausgerüstet, die im Querschnitt rechteckig ist und in den runden Teil des Heizstabes übergeht. Im Heizelement können Temperaturen bis
zu 4000C entstehen. Mit dem vorderen Ende des Heizstabes sind im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 4 zwei Stege 17,18 verbunden, die einstückig mit dem vorderen Mantelteil 10 sind und vom Aussenrand des Manteilteils in Richtung auf den Heizstab gebogen wurden. Diese Stege begrenzen zusammen mit dem vorderen Ende des Heizstabes die Ausströmöffnungen 5 des Heizelementes. Die Ausströmöffnungen 5 im vorderen Mantelteil 10 beginnen voi/der Querschnittsverjüngung des Heizstabes. Die seitlichen Ausleger des lanzenartigen Endes 16 des Heizstabes erstrecken sich durch die AusströmjBöffnungen 5 nach aussen. Hierdurch wird eine intensive Flächenberührung des vorderen Heizstabendes mit der Kunststoffschmelze erzielt, die zu einem optimalen Wärmetausch zwischen dem Heizstab und der Kunststoffschmelze führt. Auch die Stege 17 heizen je nach Wahl ihrer Querschnitte die Kunststoff schmelze auf, obwohl zwischen dem vorderen Ende des Heizstabes und den Stegen 17,18 ein Temperaturabfall vorhanden ist.
909850/0270
Durch die beschriebene Gestaltung des vorderen Endes des Heizelements und den damit geschaffenen Stromkreis wird eine intensive Aufheizung im unmittelbaren Bereich der Einspritzöffnung zum Formnest des Werkzeuges erzielt.
Das vordere Ende des Heizelements ist aber auch so gestaltet, daß es hohe Druckbeanspruchungen aufnehmen kann. In diesem Zusammenhang ist zu berücksichtigen, daß aus der Maschinendüse der Spritzgußmaschine die Kunststoff-
schmelze mit einem Druck von ca. 1200 kp/cm in das Werkzeug hineingeschossen wird. Hierbei treten hohe Einspritzgeschwindigkeitgen auf, die unkontrollierbare Strömungsbelastungen mit sich bringen.
Da der Wärmetausch zwischen den aktiven Heizern des Heizelements sowie der Kunststoffschmelze direkt stattfindet, ohne zwischengeschaltete Materialien, arbeitet das Heizelement praktisch trägheitslos.
Das rückwärtige Teil 19 des vorderen Mantelteils 10 weist einen größeren Durchmesser auf als das übrige Mantelteil und ist in dem Ausiiführungsbeispiel nach den Fig. 2 und 4 als zylindrische Kammer 20 ausgebildet, die teilweise das hintere Mantelteil 11, den Kontaktring 15 und die beiden Isolierscheiben 12,13 aufnimmt. Diese Kammer 20 ist über eine Ringmutter 21 verschließbar.
Die Wärmebelastungen des Heizelements können dadurch aufgefangen werden, daß eines der Mantelteile als Dehnungsausgleich ausgebildet ist.
Zu diesem Zweck ist bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 2 bis 4 das hintere Mantelteil 11 wechselseitig mit
909850/0270
Hettich >y
kreissegmentförmigen Einschnitten 22 versehen. Diese Einschnitte 22 können im Bereich ihrer am Umfang des Mantelteils liegenden Öffnungsränder im kalten Zustand des Heizelements zusammengepreßt sein, wie dies in der Fig. 7 aufgezeigt ist. Stellt die Fig. 7 den Ausgangszustand des hinteren Mantelteils dar, so sind in den Fig. 5 und 6 Betriebszustände aufgezeigt, die sich bei einer Wärmebelastung des Heizelements ergeben. Auch die Fig. 5 kann den Ausgangszustand bilden.
Durch die Einschnitte und durch eine besondere Wahl der Anordnung kann auch der elektrische Stromfluß beeinflußt werden. Hierdurch läßt sich eine Beeinflußung der Temperaturführung im Heizelement erreichen.
In den Innenraum des hinteren Mantelteils 11 strömt die Kunststoffschmelze aus dem Verteilerkanal 2 über Öffnungen 23.
Dem durch den mittigen Heizstab 9,16 und die Mantelteile 10,11 begrenzten Strömungskanal für die Kunststoffschmelze ist das Bezugszeichen 24 zugeordnet.
Aus den Fig. 9 und 10 ergibt sich, daß der Heizstab 9 am vorderen Ende auch kreuz- oder sternförmig ausgebildet sein kann. In der Fig. 9 sind dem vorderen Ende des Heizstabes vier Stege 25 zugeordnet, während bei der Konstruktion nach der Fig. 10 drei Stege 26 vorgesehen sind. Diese Stege 25 und 26 sind ebenfalls wie die Stege 17 und 18 in der vorderen Spitze des Heizelements mit dem Heizstab verbunden.
In den Fig. 11 bis 13 ist das vordere Ende eines Heizelements aufgezeigt, bei dem die mit dem Mantelteil verbundenen Stege 27,28 vor ihrer Vereinigung mit dem
909850/0270
Hettich y
Heizstab 9 um 90 gedreht werden. Durch diese Maßnahme wird der Strömungswiderstand der Kunststoffschmelze im Bereich der vorderen Ausstrmömöffnungen 5 herabgesetzt. Gleichzeitig wird eine Mischung und Homogenisierung der Kunststoffschmelze erreicht.
In der FIg. 14 ist ein Schnitt nach der Linie XIV-XIV in der Fig. 12 aufgezeigt.
Aus den Fig. 15 und 16 ergibt sich, daß auch bei dieser Konstruktion mit den um 90° verdrehten Stegen das vordere Ende des Heizstabes eine von der Lanzenform afaweichende Profilierung aufweisen kann. In der Fig. 15 ist ein Kreuzförmiger und in der Fig. 16 ein sternförmiger Heizstab dargestellt. Die den Heizstäben zugeordneten Stege 29 und 30 sind ebenfalls gegenüber dem
Mantelteil 10 um 90° gedreht und dann durch Schweißen oder Löten mit der vorderen Sptize des Heizstabes verbunden worden.
Die Fig. 17 zeigt, daß der rückwärtige Teil 19 des vorderen Mantelteils 10 auch viereckig bzw. blockförmig ausgebildet sein kann. Mehreren Heizelementen kann auch ein gemeinsamer Block zugeordnet werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 18 und 19 ist das hintere Mantelteil 31 als zylindrische Schraubenfeder ausgebildet. Diese zylindrische Schraubenfeder ist am hinteren Ende über einen Haltesteg 32 mit dem Heizstab 9 verbunden. Im übrigen stimmt der Aufbau des Heizelements nach der Fig. 18 mit dem nach der Fig. 2 überein.
Das hintere Mantelteil 33 bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 20 und 21 ist siebförmig ausgebildet und mit Längsschlitzen 34 versehen. Die die Längsschlitze
909850/0270
282A971
begrenzenden Stege können bei der Wärtnebelastung des Heizelements im Betrieb deformiert werden und z.B. die in strichpunktierten Linien in der Fig. 21 angedeutete Form einnehmen.
In der Fig. 22 ist ein Heizelement dargestellt, bei dem das vordere Mantelteil 35 mit Einschnitten 36 versehen ist, die einen Dehnungsausgleich unter dem Einfluß der Wärmebelastung im Betrieb ermöglichen. Das hintere Mantelteil 37 ist scheibenförmig ausgebildet und mit Durchströmkanälen 38 zum Einführen der Kunststoff schmelze in den Strjoömungskanal 39 ausgerüstet. Das vordere Mantelteil 35 ist gegenüber dem hinteren Mantelteil 37 durch eine Isolierscheibe 40 elektrisch isoliert. Zwischen der Endscheibe der überwurfmutter 41, die die beiden Mantelteile zueinander festlegt und dem hinteren Mantelteil 37 ist ebenfalls eine Isolierscheibe 42 vorgesehen.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 23 ist das hintere Mantelteil 43 mit einer Metallmembran 44 ausgerüstet, die mit Durchströmbohrungen 45 für die Kunststoffschmelze versehen ist. Die Innenränder der Metallmembran sind fest mit dem Heizstab 9 verbunden, so daß über die Membran ein Dehnungsausgleich zwischen den Funktionsteilen des Heizelements vorgenommen werden kann.
Die Fig. 24 zeigt ein Heizelement, bei dem das vordere Mantelteil 46 und das hintere Mantelteil 47 gegenüber dem Spritzwerkzeug elektrisch isoliert sind. Als Isolierung dienen die Isolierscheiben 48,49 und 50 sowie die Hülse 51. Der Strom wird über die Anschlüsse 52 und 53 geleitet. Der Kontaktring 54 und das rückwärtige Teil 55 des vorderen Mantelteils 46 sind in einer zylindrischen Ringkammer 56 angeordnet, die durch eine Ringmutter verschlossen wird.
909850/0270
Hettich 1β
Aus den Fig. 26 und 27 ergibt sich, daß das vordere Ende des Heizstabes als separates Formteil 58 ausgebildet sein kann. Dieses Formteil kann lals Blechstanzteil oder als Prägeteil gestaltet sein. Die Ausströmöffnungen werden bei dieser Konstruktion durch Stege begrenzt, die als U-fÖrmiges Formteil 59 ausgebildet sind. Die Formteile werden, wie sich insbesondere aus der Fig. 27 ergibt, formschlüssig zusammengesteckt und dann untereinander bzw. mit dem Heizstab 60 durch Schweißen oder Löten verbunden.
Es ist auch denkbar, das vordere Ende des Heizelementes im Sinne der Fig. 28 und 29 zu gestalten. Bei dieser Konstruktion werden die die Ausströmöffnungen begrenzenden Stege durch winkelförmige Formteile 61 gebildet, die die in der vorderen Spitze des Heizstabes in Ausnehmungen 62 eingesetzt und festgelegt und am anderen Ende mit dem vorderen Mantelteil 63 verbunden werden.
In den erörterten Ausführungsbeispielen wurden Heizstäbe dargestellt, die im Querschnitt eine Kreisforra aufweisen. Es können natürlich auch Heizstäbe eingesetzt werden, deren Querschnitt von der Kreisform abweicht.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, das Verhältnis der Oberfläche des Heizstabes im Bereich des Strömungskanals zur Innenfläche des Mantels 1:1,5 bis 1:3,5 und vorzugsweise 1:1 bis 1:3 zu wählen. Bin optimales Verhältnis ist 1:2,5.
Wird das Heizelement in diesem Sinne gestaltet, so bildet die Kunststoffschmelze an der Innenseite der Mantelteile eine Isolierschicht, die sich für den Betrieb des Heizelements in einer gewissen Stärke als vorteilhaft erwiesen hat. Nach einer Betriebspause und einem erneuten Aufheizen des Heizelements stellt sich die gewünschte
909850/0270
Hettich - yf' -
Innenisolierschicht aus dem Material der Kunststoffschmelze wieder ein.
In der Fig. 25 ist ein Heizelement aufgezeigt, bei dem dem Heizstab 64 ein einstückiger Metallmantel 65 zugeordnet ist. Der Heizstab ist am vorderen Ende mit den Stegen 66 des Mantels verbunden. Die elektrische Isolierung im Bereich des hinteren Mantelendes zwischen dem Heizstab 64 und dem Mantel wird Ober eine Dichtung 67 vorgenommen. Diese Dichtung begrenzt auch den Strömungskanal 68 des Heizelements am hinteren Ende, dem die Kunststoffschmelze über eine seitliche Einlaßöffnung 69 zugeführt wird. Die Dichtung 67 stützt sich auf einem Innenflansch 70 des Mantels ab. Dieser Innenflansch begrenzt eine Durchführöffnung für den Heizstab 64. Die Dichtung wird im Mantel über eine Ringmutter 71 festgelegt.
Die Spitze des Heizelements kann mit einem Ventilkegel versehen werden, der mit dem Ventilsitz in der Vorkammerbuchse oder im Formnest abgestimmt ist.
Die beschriebenen Isolierscheiben werden im Betrieb mit hohen Temperaturen belastet. Bei dem Einsatz des Heizelements in einer Maschinendüse treten zusätzlich hohe
Druckbelastungen von 5 bis 10 kp/cm auf. Um diese Beanspruchungen aufnehmen zu können, werden die Isolierscheiben großflächig ausgebildet und aus Aluminiumoxyd-Keramik gefertigt. Durch die im Betrieb auftretenden axialen Drücke, die von der Maschinendüse aufgenommen werden müssen, treten zusätzliche Schlagbeanspruchungen der Isolierscheiben auf.
909850/0270

Claims (33)

  1. Hettich /
    Patentansprüche
    Düse für eine Kunststoff spritzgußmaschine, ein Extrudermundstück oder ein Heißkanalwerkzeug mit einem elektrisch betriebenen Heizelement, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement einen Strömungskanal (24,68) für die Kunststoffschmelze aufweist, der von einem mittigen Heizstab (9,64) und einem Mantel (10,ll;65) begrenzt ist, der Mantel mit dem Heizstab am vorderen Ende verbunden ist, im Bereich de« vorderen Endes eine oder mehrere Ausströmöffnungen (5) vorgesehen sind und das Heizelement sich nach vorn verjüngt.
  2. 2. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel aus zwei ein- oder mehrstückigen Teilen (10,11) besteht und die beiden Mantelteile gegeneinander elektrisch isoliert sind.
  3. 3. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (65) einstückig und im Bereich des hinteren Endes über eine Dichtung (67) gegenüber dem Heizstab (64) elektrisch isoliert ist.
  4. 4. Düse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (67) den Strömungskanal (68) des Heizelements am hinteren Ende begrenzt und die Kunststoffschmelze in den Strömungskanal über eine seitliche Einlaßöffnung (69) zuführbar ist.
  5. 5. Düse nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (67) sich auf einem eine Durch-
    90 98 50/0270 ORIGINAL INSPECTED
    Hettich - 2 -
    führöffnung für den Heizstab (64) begrenzenden Innenflansch (70) des Mantels (65) abstützt und an der anderen Seite über eine Ringmutter (71) festgelegt ist.
  6. 6. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Heizstabes sich zum vorderen Ende verjüngt, zwischen der Verjüngung und dem Schaft des Heizstabes ein Teil mit großer Oberfläche vorgesehen ist und der maximale Querschnitt des Teiles mit großer Oberfläche gleich oder größer ist als der des Schaftquerschnittes.
  7. 7. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausströmöffnung (5) oder die Ausströmöffnungen im vorderen Mantelteil (10) vor der Querschnittsverjüngung des Heizstabes (9) beginnt bzw. beginnen.
  8. 8. Düse nach einem der Ansprüche 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die Ausströmöffnungen (5) begrenzenden Stege (17,18,25,26,27,28,29,30) einstückig mit dem vorderen Mantelteil sind und von dem Mantelteil abgebogen sind und vorn zu einer Spitze zulaufen.
  9. 9. Düse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Mantel einstückigen Stege (27,28,29,30) nach einer Verdrehung um 90 mit dem vorderen Ende des Heizstabes verbunden sind.
  10. 10. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Ausströmöffnungen (5) begrenzenden Stege mit dem vorderen Ende des Heizstabes und mit dem vorderen Mantelteil verbundene Formteile (61) sind.
  11. 11. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Ende des Heizstabes als separates Formteil (58), vorzugsweise als Blechstanzteil oder Prägeteil, ausgebildet ist.
    9098SÖ/0270
  12. 12. Düse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die die Ausströmöffnungen begrenzenden Stege als U-förmiges Formteil (59), vorzugsweise Blechstanzteil, gestaltet sind.
  13. 13. Düse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Ende (16) des Heizstabes (9) lanzenförmig mit rechteckförmigem Querschnitt ausgebildet ist.
  14. 14. Düse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Ausleger der Lanze sich durch die Ausströmöffnungen (5) nach ausseη erstrecken.
  15. 15. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Ende des Heizstabes stern- oder kreuzförmig gestaltet ist.
  16. 16. Düse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel bzw. die Mantelteile zylindrisch ausgebildet sind.
  17. 17. Düse nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Mantelteil (10) im Durchmesser abgesetzt ist und das rückwärtige Teil den großen Durchmesser aufweist.
  18. 18. Düse nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das rückwärtige Teil als zylindrische Kammer ausgebildet ist, die teilweise das hintere Mantelteil, einen mit dem hinteren Mantelteil verbundenen
    mindestens
    Kontaktring ,Vzwei Isolierscheiben aufnimmt und über eine Ringmutter verschließbar ist.
  19. 19. Düse nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das rückwärtige Teil eine viereckige Aussenkontur aufweist.
    909850/0270
    Hettich - 4 -
  20. 20. Düse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Mantelteile als Dehnungsausgleich ausgebildet ist.
  21. 21. Düse nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Mantelteil (11) wechselseitig mit kreissegmentförmigen Einschnitten (22) versehen ist.
  22. 22. Düse nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Mantelteil als zylindrische Schraubenfeder (31) ausgebildet ist, die am hinteren Ende mit einem am Heizstab (9) befestigten Haltesteg (32) versehen ist.
  23. 23. Düse nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Mantelteil siebförmig ausgebildet ist und Längsschlitze (34) aufweist.
  24. 24. Düse nach Anspruch 2, dadurüch gekennzeichnet, daß das hintere Mantelteil (37) scheibenförmig ausgebildet ist und mindestens einen Durchströmkanal (38) für die Kunststoffschmelze aufweist.
  25. 25. Düse nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Mantelteil mit einer am Heizstab festgelegten Metallmembran (44) ausgerüstetfist, die mit Durchströmbohrungen (45) für die Kunststoffschmelze versehen ist.
  26. 26. Düse nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß im vorderen Mantelteil zueinander versetzte Einschnitte (36) vorgesehen sind und das hintere Mantelteil (37) als Scheibe ausgebildet ist.
    909350/0270
  27. 27. Düse nach Anspruch 21 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte (22,36) im Bereich ihrer am Umfang des Mantelteils liegenden Öffnungsränder im kalten Zustand des Heizelements zusammengepreßt sind.
  28. 28. Düse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere und das hintere Manteilteil (46,47) gegenüber dem Spritzwerkzeug elektrisch isoliert sind.
  29. 29. Düse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Heizstabes von der Kreisform abweicht.
  30. 30. Düse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Oberfläche des Heizstabes im Bereich des Strömungskanals zur Innenfläche des Mantels 1:1,5 bis 1:3,5 vorzugsweise 1:2 bis 1:3 ist.
  31. 31. Döse nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Oberfläche des Heizstabes im Bereich des Strömungskanals zur Innenfläche des Mantels 1:2,5 beträgt.
  32. 32. Düse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnte, daß die Spitze des Heizelements mit einem Ventilkegel versehen ist, der mit dem Ventilsitz in der Vorkammerbuchse oder im Formnest abgestimmt ist.
  33. 33. Düse nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierscheiben aus Aluminiumoxyd-Keramik gefertigt sind.
    S098S0/0270
DE2824971A 1978-06-07 1978-06-07 Düse für eine Kunststoffspritzgießmaschine oder Kunststoffspritzgießform mit beheizbarer Angußdüse Expired DE2824971C2 (de)

Priority Applications (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2857129A DE2857129C2 (de) 1978-06-07 1978-06-07 Düse für eine Kunststoffspritzgießmaschine oder Kunststoff-Spritzgießform mit beheizbarer Angußdüse
DE2824971A DE2824971C2 (de) 1978-06-07 1978-06-07 Düse für eine Kunststoffspritzgießmaschine oder Kunststoffspritzgießform mit beheizbarer Angußdüse
AT0373479A AT374406B (de) 1978-06-07 1979-05-21 Duese fuer eine kunststoffspritzgussmaschine, ein extrudermundstueck oder ein heisskanalwerkzeug
US06/041,514 US4285660A (en) 1978-06-07 1979-05-22 Nozzle for a plastics injection molding machine, an extruder orifice, or a hot-chamber tool
NLAANVRAGE7904207,A NL187523C (nl) 1978-06-07 1979-05-29 Spuitkop voor het spuitgieten van kunststof.
GB7918813A GB2026931B (en) 1978-06-07 1979-05-30 Nozzle for a plastics injection-moulding machine an extruder orifice member or a hot-passage tool
MX79101081U MX5379E (es) 1978-06-07 1979-06-05 Mejoras en una boquilla para una maquina de moldeo por inveccion de plastico
IT12628/79A IT1124098B (it) 1978-06-07 1979-06-05 Ugello per macchine di formatura ad iniezione per materia plastica o per filiere di estrusori o per stampi di formatura a condotti caldi
AU47791/79A AU524515B2 (en) 1978-06-07 1979-06-06 Nozzle for a synthetic material injection
BR7903588A BR7903588A (pt) 1978-06-07 1979-06-06 Bocal para uma maquina para moldar plastico por injecao,uma boquilha extrusora ou uma ferramenta de canal a quente
DD79213438A DD144154A5 (de) 1978-06-07 1979-06-06 Duese fuer eine kunststoffspritzgiessmaschine,ein extrudermundstueck oder ein heisskanalwerkzeug
ES481317A ES481317A1 (es) 1978-06-07 1979-06-06 Dispositivo de boquilla mejorado para el moldeo por inyec- cion, la extrusion u otro tratamiento de material sintetico.
YU1329/79A YU41400B (en) 1978-06-07 1979-06-06 Nazzle for machine for casting plastics and for a pipe of an extruder of for a warm channel tool
FR7915068A FR2427901A1 (fr) 1978-06-07 1979-06-06 Buse pour une machine d'injection des matieres plastiques, une tete d'extrudeuse ou un outillage a canal chauffant
JP54070691A JPS6034445B2 (ja) 1978-06-07 1979-06-07 成形機用のノズル
CA329,251A CA1122371A (en) 1978-06-07 1979-06-07 Nozzle for a plastic injection-moulding machine, an extruder orifice, or a hot-duct tool
BE0/195631A BE876841A (fr) 1978-06-07 1979-06-07 Ajutage d'appareil de moulage par injection de filiere et d'appareil a canal chauffe
SE7904975A SE433721B (sv) 1978-06-07 1979-06-07 Munstycke for en plastformsprutmaskin, ett extrudermunstycke eller ett vermekanalverktyg
CH532779A CH643180A5 (de) 1978-06-07 1979-06-07 Elektrisch betriebenes heizelement fuer eine kunststoffspritzgussmaschine.
SG625/82A SG62582G (en) 1978-06-07 1982-12-15 Nozzle for a plastics injection-moulding machine,an extruder orifice member or a hot-passage tool
HK115/83A HK11583A (en) 1978-06-07 1983-03-28 Nozzle for a plastics injection-moulding machine an extruder orifice member or a hot-passage tool
HR950162A HRP950162A2 (en) 1978-06-07 1995-03-28 A nozzle for plastic material injection moulding machine, extruder head or hot mould tool

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2824971A DE2824971C2 (de) 1978-06-07 1978-06-07 Düse für eine Kunststoffspritzgießmaschine oder Kunststoffspritzgießform mit beheizbarer Angußdüse
DE2857129A DE2857129C2 (de) 1978-06-07 1978-06-07 Düse für eine Kunststoffspritzgießmaschine oder Kunststoff-Spritzgießform mit beheizbarer Angußdüse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2824971A1 true DE2824971A1 (de) 1979-12-13
DE2824971C2 DE2824971C2 (de) 1982-10-28

Family

ID=32657515

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2824971A Expired DE2824971C2 (de) 1978-06-07 1978-06-07 Düse für eine Kunststoffspritzgießmaschine oder Kunststoffspritzgießform mit beheizbarer Angußdüse
DE2857129A Expired DE2857129C2 (de) 1978-06-07 1978-06-07 Düse für eine Kunststoffspritzgießmaschine oder Kunststoff-Spritzgießform mit beheizbarer Angußdüse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2857129A Expired DE2857129C2 (de) 1978-06-07 1978-06-07 Düse für eine Kunststoffspritzgießmaschine oder Kunststoff-Spritzgießform mit beheizbarer Angußdüse

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2824971C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335279A1 (de) * 1983-09-29 1985-04-18 EWIKON Entwicklung und Konstruktion GmbH & Co KG, 4900 Herford Elektrisch betriebenes heizelement mit einem stroemungskanal fuer eine kunststoffschmelze
DE3337803A1 (de) * 1983-10-18 1985-05-02 Herbert Dipl.-Ing. 3559 Allendorf Günther Spritzgiessvorrichtung
DE3425660A1 (de) * 1984-07-12 1986-01-23 Incoe Exp. Inc. Deutschland, 6072 Dreieich Duese fuer kunststoffspritzmaschinen
EP0781640A2 (de) 1995-12-23 1997-07-02 EWIKON Heisskanalsysteme GmbH & CO. Kommanditgesellschaft Beheizte Nadelverschlussdüse

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2938832A1 (de) * 1979-09-26 1981-04-09 EWIKON Entwicklung und Konstruktion GmbH & Co KG, 4900 Herford Vorrichtung mit einem heisskanalsystem zum zufuehren einer kunststoffschmelze zu einer spritzgussform
DE3301272A1 (de) * 1983-01-17 1984-07-19 Walter Fr. 3004 Isernhagen Davidsmeyer Vorrichtung zum zufuehren von thermoplasten zu einem formwerkzeug
DE3335277A1 (de) * 1983-09-29 1985-04-18 EWIKON Entwicklung und Konstruktion GmbH & Co KG, 4900 Herford Elektrisch betriebenes heizelement fuer eine spritzgiessmaschine oder ein heisskanalwerkzeug
DE3335293A1 (de) * 1983-09-29 1985-04-18 EWIKON Entwicklung und Konstruktion GmbH & Co KG, 4900 Herford Elektrisch betriebenes heizelement mit einem heizleiter und einem stroemungskanal fuer eine kunststoffschmelze
DE3417220A1 (de) * 1984-05-10 1986-01-09 EWIKON Entwicklung und Konstruktion GmbH & Co KG, 4900 Herford Elektrisch beheizbare, am ende eines heisskanals angeordnete angussduese

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1226094A (fr) * 1958-05-29 1960-07-08 Chambre de plastification à chauffage direct pour matières thermoplastiques en général
US3520026A (en) * 1968-02-12 1970-07-14 Phillips Petroleum Co Runner system having resistance heated components
AT286607B (de) * 1966-08-22 1970-12-10 Mekusta Dr Ferdinand Pauler Mehrfachspritzgußform für thermoplastische Kunststoffe mit wenigstens einer Punktanspritzung
DE2207001A1 (de) * 1971-02-17 1972-08-24 Tsutsumi S Spritzgußvorrichtung und -verfahren für synthetisches Harz

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1226094A (fr) * 1958-05-29 1960-07-08 Chambre de plastification à chauffage direct pour matières thermoplastiques en général
AT286607B (de) * 1966-08-22 1970-12-10 Mekusta Dr Ferdinand Pauler Mehrfachspritzgußform für thermoplastische Kunststoffe mit wenigstens einer Punktanspritzung
US3520026A (en) * 1968-02-12 1970-07-14 Phillips Petroleum Co Runner system having resistance heated components
DE2207001A1 (de) * 1971-02-17 1972-08-24 Tsutsumi S Spritzgußvorrichtung und -verfahren für synthetisches Harz

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kunststoff-Berater, 1975, Heft 2, S. 100, 101 *
Kunststoffberater, 1975, Heft 2, Seiten 100/101

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335279A1 (de) * 1983-09-29 1985-04-18 EWIKON Entwicklung und Konstruktion GmbH & Co KG, 4900 Herford Elektrisch betriebenes heizelement mit einem stroemungskanal fuer eine kunststoffschmelze
DE3337803A1 (de) * 1983-10-18 1985-05-02 Herbert Dipl.-Ing. 3559 Allendorf Günther Spritzgiessvorrichtung
DE3425660A1 (de) * 1984-07-12 1986-01-23 Incoe Exp. Inc. Deutschland, 6072 Dreieich Duese fuer kunststoffspritzmaschinen
EP0781640A2 (de) 1995-12-23 1997-07-02 EWIKON Heisskanalsysteme GmbH & CO. Kommanditgesellschaft Beheizte Nadelverschlussdüse

Also Published As

Publication number Publication date
DE2857129C2 (de) 1982-10-28
DE2857129A1 (de) 1980-04-30
DE2824971C2 (de) 1982-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2938832C2 (de)
DE1729064C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fullschreiberdochtes aus synthetischem Harz
CH656573A5 (de) Verfahren zur herstellung einer heizsonde fuer spritzgussmaschinen sowie eine nach dem verfahren hergestellte heizsonde.
EP0055350A2 (de) Vorrichtung zur Verflüssigung eines schmelzbaren Klebers
EP2295886A2 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten
DE69921218T2 (de) Keramisches Heizelement und keramische Glühkerze
DE3919493A1 (de) Spritzgiesseinrichtung mit zumindest einem heizelement fuer eine spritzgiessduese
DE19628246A1 (de) Spritzgußdüse mit radialen Flügeln
DE19731214A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spritzgußdüse unter Verwendung eines Positionierungs- und Abdichtendstückes
CH643180A5 (de) Elektrisch betriebenes heizelement fuer eine kunststoffspritzgussmaschine.
DE2824971A1 (de) Duese fuer eine kunststoffspritzgussmaschine, ein extrudermundstueck oder ein heisskanalwerkzeug
DE3301272A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von thermoplasten zu einem formwerkzeug
CH417063A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen von Kunststoff und nach dem Verfahren erhaltenes Pressstück
EP0425981B1 (de) Heisskanalblock
DE4300971B4 (de) Spritzgießdüse und Verfahren zur Herstellung eines Düsenkörpers einer Spritzdüse
WO2000019069A1 (de) Im kühlkreislauf einer brennkraftmaschine angeordnetes thermostatventil
DE3417220C2 (de)
DE4404862A1 (de) Sonde für Spritzwerkzeug und angussloses Spritzwerkzeug
DE3143748C2 (de) Form zum Spritzgießen oder Preßspritzen von Kautschuk oder anderen plastischen, wärmehärtbaren Werkstoffen
DE60201098T2 (de) Spritzgiessdüse zum Spritzgiessen von Kunstoffmaterialien
DE7817080U1 (de) Duese fuer eine kunststoffspritzgiessmaschine oder kunststoffspritzgiessform mit beheizbarer angussduese
DE3335293C2 (de)
DE4141517A1 (de) Spritzgusssonde mit veraenderbarem waermeprofil
DE2912000C2 (de) Vorrichtung zum Vorwärmen von Heizöl vor der Düse eines Brenners
DE2857130C2 (de) Düse für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine oder Kunststoff-Spritzgießform mit beheizbarer Angußdüse

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2857871

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2857871

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2857129

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2857130

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee