DE2824939C2 - Elektrophotographisches Kopiergerät - Google Patents

Elektrophotographisches Kopiergerät

Info

Publication number
DE2824939C2
DE2824939C2 DE19782824939 DE2824939A DE2824939C2 DE 2824939 C2 DE2824939 C2 DE 2824939C2 DE 19782824939 DE19782824939 DE 19782824939 DE 2824939 A DE2824939 A DE 2824939A DE 2824939 C2 DE2824939 C2 DE 2824939C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
sheet
length
sheets
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782824939
Other languages
English (en)
Other versions
DE2824939A1 (de
Inventor
Yousuke Tachikawa Tokio/Tokyo Igarashi
Masanori Kai
Shuichi Tama Tokio/Tokyo Kudo
Minehiro Hachioji Tokio/Tokyo Sakata
Yasuyuki Hachioji Tokio/Tokyo Yokoyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iwatsu Electric Co Ltd
Original Assignee
Iwatsu Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iwatsu Electric Co Ltd filed Critical Iwatsu Electric Co Ltd
Priority to DE19782824939 priority Critical patent/DE2824939C2/de
Publication of DE2824939A1 publication Critical patent/DE2824939A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2824939C2 publication Critical patent/DE2824939C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/10Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a liquid developer
    • G03G15/11Removing excess liquid developer, e.g. by heat
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/04Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
    • G03G15/045Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material with means for charging or discharging distinct portions of the charge pattern on the recording material, e.g. for contrast enhancement or discharging non-image areas
    • G03G15/047Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material with means for charging or discharging distinct portions of the charge pattern on the recording material, e.g. for contrast enhancement or discharging non-image areas for discharging non-image areas
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/26Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the charge pattern is obtained by projection of the entire image, i.e. whole-frame projection
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/04Arrangements for exposing and producing an image
    • G03G2215/0429Changing or enhancing the image
    • G03G2215/0431Producing a clean non-image area, i.e. avoiding show-around effects
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/04Arrangements for exposing and producing an image
    • G03G2215/0429Changing or enhancing the image
    • G03G2215/0431Producing a clean non-image area, i.e. avoiding show-around effects
    • G03G2215/0434Parameters defining the non-image area to be cleaned
    • G03G2215/0443Copy medium outline relative to the charge image
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/04Arrangements for exposing and producing an image
    • G03G2215/0429Changing or enhancing the image
    • G03G2215/0431Producing a clean non-image area, i.e. avoiding show-around effects
    • G03G2215/0448Charge-erasing means for the non-image area
    • G03G2215/046Charger

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

30
Die Erfindung betrifft ein elektrci'otografisches Kopiergerät gemäß dem GattUEgsbegriff des Patentanspruchs.
Ein derartiges Kopiergerät ist aus der DE-OS 20 65 413 bekannt Bei dem bekannten Kopiergerät und anderen bekannten Kopiergeräten ergibt sich das Problem, daß sich an den fertigen Kopien, Druckplatten und dergleichen ein »schwarzer Rahmen« oder »schwarzer Rand« ergibt, wie dies in der US-PS 39 01 593 beschrieben ist. Ein solcher schwarzer Rand entsteht bekanntlich dann, wenn ein Teilbereich eines fotoleitfähigen Papiers mit dem Bild eines Originals bzw. Manuskripts belichtet wird, während außerhalb des belichteten Bereichs ein Teilbereich vorhanden ist, der nicht belichtet wird und der dann zu der Entstehung des schwarzen Randes führt.
Zur Lösung dieses Problems wurden bereits die nachfolgend beschriebenen Verfahren vorgeschlagen.
Es wurde ein fotoleitfähiges Papier benutzt, dessen Oberfläche kleiner war als ein belichteter Bereich bzw. es wurde ein Bereich belichtet, der größer war als die Oberfläche eines fotoleitfähigen Papiers, wodurch die Bildung des schwarzen Randes vermieden wurde. Es wurden auch Lösch-Lichtquellen verwendet, um ausgewählte Randbereiche des fotoleitfähigen Papiers zu belichten, mit dem Ziel, die Entstehung eines schwarzen Randes in diesen Randbereichen zu vermeiden. Kopiergeräte mit derartigen Lösch-Lichtquellen sind in den US-PS 37 24 940 und 39 01 593 beschrieben.
Ausgehend vom Stande der Technik liegl der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes elektrofotografisches Kopiergerät anzugeben, welches einfach aufgebaut ist und bei dem das Auftreten eines störenden schwarzen Randes beim Entwickeln des fololcitfähigen t>5 Papiers verhindert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Kopiergerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs ge
löst.
Die Einrichtungen zum Unterdrücken des Auftretens eines schwarzen Rahmens haben dabei den Vorteil, daß die Länge des fotoleitfähigen Papiers oder dergleichen nicht auf einen bestimmten Bereich begrenzt ist wie bei üblichen Kopiergeräten. Außerdem sind die genannten Einrichtungen sehr einfach aufgebaut und verhindern dennoch wirksam das Auftreten eines schwarzen Rahmens. '
Weitere Einzelheiten und Vorteile des erfindungsgemäßen Kopiergeräts werden nachstehend anhand von Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen schematischen senkrechten Schnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform des·Kopiergeräts;
Fig.2A und 2B schematische Darstellungen zur Erläuterung der Funktion der Einrichtungen zur Unterdrückung des Entstehens eines schwarzen Rahmens bei dem Kopiergerät gemäß F i g. 1;
Fig. 2C ein schematisches Schaltbild einer elektrischen Schaltung zur Steuerung des Papiertransports, der elektrostatischen Aufladung und der Positionierung der Blätter bei dem Kopiergerät gemäß F i g. 1 und
Fig.2D eine schematische Darstellung des Spannungsverlaufs für wesentliche Elemente der Schallung gemäßFig.2C
Das in F i g. 1 gezeigte Kopiergerät mit seinen Einrichtungen zum Unterdrücken des Auftretens eines schwarzen Randes ist in einem quaderförmigen Gehäuse 1 angeordnet An dt-r horizontalen Oberseite des Gehäuses 1 ist eine Vorlagebühne bzw. ein Fenster 2 zum Auflegen der Vorlagen bzw. der zu kopierenden Originale vorgesehen, wobei das Fenster aus einer transparenten Platte, beispielsweise einer Glasplatte, besteht und eine horizontale Oberseite aufweist. Das Fenster 2 kann mit einer Niederhalteeinrichtung in Form einer Niederhalteplatte 3 abgedeckt werden, welche mit einem weichen Überzug versehen ist, beispielsweise mit einem Kunstharzüberzug. Unterhalb öes Fensters 2 ist ein dunkel gefärbtes, opakes, im Querschnitt etwa T-förmiges Innengehäuse 4 vorgesehen, welches dazu dient, die übrigen Elemente im Inneren des Geräts gegen einen Lichteinfall abzuschirmen. Etwa in der Mitte der senkrechten Seitenwände des Innengehäuses 4 ist eine der Belichtung dienende Beleuchtungseinrichtung b/.w. Lichtquelle 5 vorgesehen, welche aus mehreren länglichen Lampen besteht, die an einem rechteckigen Rahmen montiert sind. Eine weitere Lichtquelle 6 ist auf einer Schulter im unteren Teil des Innengehäuses 4 montiert. Die Lichtquelle 6 ist so angeordnet, daß eine Bedienungsperson feststellen kann, ob sich die Vorlage innerhalb eines vorgegebenen Bereichs des Fensters 2 befindet und außerdem so ausgebildet, daß sie beim Öffnen der Niederhalteplatte 3 eingeschaltet wird. Der Bodenteil 7 des Innengehäuses 4 dient der Halterung einer Projektionslinse 8, die so ausgerichtet ist, daß ihre in senkrechter Richtung verlaufende optische Achse den Mittelpunkt des Fensters 2 durchstößt. Unterhalb des Bodenteils 7 ist ein reflektierender Spiegel 10 derart angeordnet, daß seine flache Oberseile gegenüber der senkrechten Achse der Linse 8 um 45° geneigt ist. In der Mitte des Gehäuses I ist eine Belichtungsstation 9 für fotoleitfähiges Papier oder dergleichen vorgesehen. Die Belichtungsstation 9 besitzt eine senkrechte Fläche, welche dem Spiegel· 10 zugewandt ist und gegenüber diesem um 45° geneigt ist.
Ein Magazin 12 zur Aufnahme und Abstützung mehrerer Aufzeichnungsmaterialblätter bzw. Blätter U aus
foioleitfähigem Papier ist im oberen Teil des Gehäuses t — in Fig. 1 rechts von.dem Innengehäuse 4 — angeordnet Wenn ein Startschalter betätigt wird, dann werden die Blätter 11 einzeln nacheinander von einer Fördereinheit 13 am vorderen Ende des Magazins 12 abge- sogen. Auf ihrem Laufweg betätigen die Blätter einen Förderbandsteuerschalter 14 und werden von einem Transportwalzenpaar 15 einer Aufladeeinrichtung 16, beispielsweise ehWi* Korona-Entladungseuirichturig, zugeführt Das Papier wird dann nach unten der Beiich- tungsstation 9 zugeführt Die Belichtungsstation 9 umfaßt wie dies Fig. 1 zeigt, eine Antriebsrolle 19, eine angetriebene Rolle 20, Spannrollen 21 und endlose Förderbänder 18, weiche über die genannten Rollen 19 bis 21 laufen. Die Förderbänder 18 sind mit Saugöffnungen versehen, um ein Blatt 11 gegen ihre Oberflächen zu saugen. Die Belichtungsstation 9 weist ferner einen Saugkasten 17 mit einer mit öffnungen versehenen bzw. perforierten Vorderseite auf. Der Saugkasten 17 ist auf der Innenseite der Förderbänder 18 angeordnet und an seiner Unterseite mit einem Gebläse versehen. Die einzelnen Blätter 11 werden den Förderbändern te zugeführt und aufgrund des von dem Gebläse erzeugten Unterdrucks angesaugt und für die Belichtung in eine vorgegebene Stellung transportiert
Unterhalb des Spiegels 10 und der Belichtungsstation 9 ist eine Naßentwicklungseinrichtung mit einem ersten Rollenpaar 36 und einem zweiten Rollenpaar 37a, 376 vorgesehen, welche einen Entwicklungsbereich 38 aufweist. Der Entwicklungsbereich besitzt eine Elektro- denplatte, eine Führungsplatte, eine Speisevorrichtung zum Zuführen eines flüssigen Entwicklers, eine Auffangvorrichtung zum Sammeln der Entwicklerflüssigkeit und einen Tank mit einer Pumpe und Leitungen, die mit der Auffangvorrichtung bzw. der Speisevorrichtung verbunden sind. Wie F i g. 1 zeigt sind die Rollenpaare 36 und 37a, b in Laufrichtung der Blätter 11 im Abstand voneinander angeordnet Zwischen den Rollenpaaren sind die Elektrodenplatte 38a und die Führungsplatte 386 angeordnet. Die obere Rolle 37a des zweiten RoI-lenpaars ist eine Abstreifrolle zum Abstreifen des flüssigen Entwicklers von dem entwickelten Papier, während die untere Rolle 376 als Antriebsrolle dient Stromabwärts von dem zweiten Rollenpaar 37a, 6 ist eine als Förderband ausgebildete Transportvorrichtung 39 ausgebildet. Oberhalb der Transportvorrichtung 39 ist eine Trockenvorrichtung 44 mit einem Gebläse 40 und einer Heizvorrichtung 41 vorgesehen. Stromabwärts von der Transportvorrichtung 39 ist eine Rutsche 42 vorgesehen, die — in F i g. 1 links — über eine Seitenwand des Gehäuses 1 vorsteht.
Nachstehend soll nunmehr anhand der Fig.2A und 2B das technische Grundprinzip der Einrichtungen zum Verhindern der Entstehung eines schwarzen Randes näher erläutert werden. In den genannten Figuren be- zeichnet der Buchstabe A ein Original bzw. ein Manuskript, welches auf eine dem Fenster 2 entsprechende Platte β aufgelegt ist. Der Buchstabe C bezeichnet eine der Niederhalteplatte entsprechende Platte, die auf ihrer dem Fenster B zugewandten Seite eine weiße Ober- eo fläche besitzt. Das Bezugszeichen D bezeichnet eine Projektionslinse, das Bezugszeichen E einen reflektierenden Spiegel und das Bezugszeichen Fein Blatt aus fotoleitfähigem Papier.
Die Fläche des Feniters B ist etwas größer als das Original A, das auf dem Fenster B aufliegt und von der Nicderhalteplatte C bedeckt ist. Wenn nun das Kopiergerät betätigt wird, um ein Blatt F des fotoleitfähigen Papiers aus dem Magazin zu der Bclichlungss union zu transportieren, dann wird das Blatt Fin der Aufladeeinrichtung mit einer elektrostatischen Ladung aufgeladen und dann in der Belichtungsstation in einer vorgegebenen Stellung angehalten.
Wie Fig.2A zeigt, soll das Original A eine Länge a aufweisen, während das Fenster B eine Länge b aufweist, so daß die Breite des Randes zwischen dem äußeren Umfang des Fensters B und dem Umfang des Originals A die Größe c besitzt Außerdem besitzt das Blatt F die Länge L Wenn nun die gesamte Fläche des Blattes F mit Hilfe des optischen Systems mit der linse D und dem Spiegel E belichtet wird, dann ergibt sich ein Bereich mit einer Länge a' der dem Original A entspricht, ein zweiter Teil mit einer Länge b', der dem Fenster B entspricht und ein Rand mit einer Länge c', der dem Randbereich c' entspricht Die Aufladeeinrichtung wird derart betrieben, daß die- Länge des geladenen Teils des Blattes F etwa der Länge a' entspricht bzw. der Länge des Originals A. Ferner wird die Belic.f/'nmgspesition so festgelegt, daß die Länge b' des belichteten Teils des Blattes Fetwas größer ist als die Länge a'des geladenen Teils des Blattes F, mit dem Ergebnis, daß der belichtete Bereich den Randbereich mit der Länge c'etwas überlappt wohsi der Randbereich jedoch nicht geladen ist
Für den oben angegebenen Zweck sind die Belichtungsstation und die Ladeeinrichtungen so ausgebildet daß das Papier geladen wird, während das vordere Ende des Blattes vorrückt, daß das Blatt in eifcsr Stellung X stillgesetzt wird und daß das Aufbringen der Ladung auf dem Blatt in einer Stellung Y endet Das geladene und stillgesetzte Blatt wird dann anschließend einer Belichtung unterworfen. Bei der Belichtung wird auf dem Papier ein latentes elektrostatisches Bild erzeugt welches eine der Länge a des Originals A entsprechende Länge a'besitzt
Wenn das Fenster B mit der Länge b dem Licht ausgesetzt wird, dann wird auf dem Papier ein lati.ntes elektrostatisches Bild mit der Länge a'erzeugt welches dem Original A mit der Länge a entspricht Diese Belichtung erfolgt dabei mit einem Teil des Lichtes. Der restliche Teil des Lichtes dient der Belichtung des Randbereichs des Fensters B mit der Länge α Dasjenige Licht, we;ches auf den Randbereich zwischen dem Umfang des Blattes und dem Umfang des Fensters auftrifft, wird von der weißen Oberfläche der Niederhalteplatte Creflektiert und gelangt über das Fenster B, die Linse D und den Spiegel E auf das Blatt F, so daß dessen Randbereich auf einer Länge c' dem reflektierten Licht ausgesetzt wird. Folglich wird das Bild der weißen Oberfläche der Niederhalteplatte C auf den Randbereich des Blattes F projiziert, der jedoch nicht geladen ist Auf diese Vv'eirie wird erreicht, daß der Randbereich völlig weiß bleibt und keinerlei Muster trägt, wenn das Blatt aus fotoleitfähigem Material anschließend entwickelt wird. Selbst wenn sich somit die Endstellung Y für die Aufladung und/oder die Stoppstellung X für ein Blatt in Abhängigkeit von möglicherweise auftretenden Transportgeschwindigkeits- und/oder Zeitschwankungen bei der Steuerung der Ladeeinrichtungen ändert, die zu einem vergrößerten aufgeladenen Bereich führer uiid damit die Gefahr eines »schwarzen Rahmens« mit sich bringen, wird das tatsächliche Auftreten eines solchen schwarzen Rahmens bii der anschließenden Belichtung verhindert. Dies liegt daran, daß auf dem Randbereich mit der Länge c'das Abbild der weißen Oberfläche der Niederhalteplatte Cabgebildet wird, so daß im Randbereich ein latentes elektrostatisches Bild einer vollkom-
men weißen Oberfläche entsteht. Aus diesem Grund trägt das entwickelte Blatt nach dem Entwicklungsvorgang ein Bild des Originals ohne einen schwarzen Rand.
F i g. 2C zeigt ein Beispiel einer elektrischen Schaltung zur Betätigung der Einrichtungen gemäß Fig. 1, während F i g. 2D schematisch den Spannungsverlauf an verschiedenen Punkten der Schaltung gemäß Fig. 2D zeigt.
Wenn in der Schaltung gemäß Fig. 2C der Förderband-Steuerschalter 14 eingeschaltet wird, dann wird der Elektromagnet 25 erregt, so daß eine Kupplung freigegeben wird und nunmehr eine Umdrehung zweier Kurvenscheiben zuläßt, von denen die erste der Steuerung der Ladeeinrichtungen 16 und die zweite der Steuerung der Förderbänder 18 dient. Wenn die Nocke der ersten Kurvenscheibe den Endschalter 34 einschaltet, dann wird die Ladeeinrichtung 16 betätigt, welche dann wieder 2useeschsUet wird, wenn die Nocke über den Endschalter 34 hinweggelaufen ist. Wenn die zweite Kurvenscheibe den Endschalter 35 einschaltet, dann wird ein Zeitglied 45 getriggert und ein Relais 46 erregt, wodurch die Kupplung für das Antreiben der Förderbänder 18 abgeschaltet und die Lichtquelle 5 für die Belichtung eingeschaltet wird. Die Kupplung ist mit einem Kontakt 46a des Relais 46 verbunden. Wenn die Belichtung beendet ist, dann wird ein Kontakt 45a des Zeitgebers 45 umgeschaltet, so daß das Relais 46 abfallen kann, wodurch die Kupplung über den Relaiskontakt 46a angesteuert wird.
Betrachtet man nunmehr F i g. 1, so wird deutlich, daß dasjenige Blatt 11 des fotoleitfähigen Papiers, welches aus dem Magazin ausgegeben wurde, der Ladeeinrichtung 16 von dem Transportwalzenpaar 15 zugeführt wird, wobei es den Förderband-Steuerschalter betätigt und an seiner Oberfläche aufgeladen wird. Das Blatt 11 durchläuft die Ladeeinrichtung 16 und wird dann von den endlosen Förderbändern Ϊ8 in Richtung des Pfeils nach unten in eine vorgegebene Belichtungsstellung transportiert, während es aufgrund der Saugwirkung an der Oberfläche der Förderbänder 18 haftet.
Wenn ein Blatt den Steuerschalter 14 einschaltet, wird der Ladevorgang begonnen und endet dann wie oben erläutert nach Ablaufen eines vorgegebenen Zeitintervalls. Dabei ist im vorliegenden Fall die Länge der Nokke der ersten Kurvenscheibe so gewählt, daß die Länge des geladenen Bereichs des Blattes 11 etwas kleiner ist als der belichtete Bereich desselben.
Wenn die Nocke der zweiten Kurvenscheibe den Endschalter 35 einschaltet, wird das Umlaufen der endlosen Förderbände! 18 beendet, so daß das Blatt 11 in einer vorgegebenen Belichtungsstellung gestoppt wird, wie dies oben erläutert wurde. Gleichzeitig wird die Lichtquelle 5 eingeschaltet, wobei das reflektierte (Ljchi-)bild mit Hilfe des optischen Systems mit der Linse 8 und dem Spiegel 10 auf das Blatt projiziert wird.
Wie F i g. 1 zeigt, wird ein Blatt 11 nach dem Aufladen und dem anschließenden Belichten dem Entwicklungsbereich 38 zugeführt, wo das latente elektrostatische Bild mit Hilfe eines flüssigen Entwicklers zu einem sichtbaren Bild entwickelt wird. Die in und an dem entwik- kelten Blatt 11 vorhandene Entwicklerflüssigkeit wird dann durch das Rollenpaar mit der Abstreifrolle 37a und der Antriebsrolle 376 entfernt, während das Blatt zwischen diesen Rollen hindurchläufL woraufhin das Blatt dann der Trockenvorrichtung 44 zugeführt wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Elektrofotografisches Kopiergerät mit einer transparenten Vorlagenbühne, weiche größer ist als zu kopierende Vorlägen, mit einer, eine reflektierende Unterseite aufweisenden, die Vorlagenbühne vollständig abdeckenden Niederhalteeinrichtung für die Verlagen, mit einer die gesamte Vorlagenbühne ausleuchtenden Beleuchtungseinrichtung und einer Vollformatabbildungseinrichtung zur Abbildung des Gesamtbereiches der Vorlagenbühne in die Bildebene einer Aufzeichnungsstation, mit Förder- und Positioniereinrichtungen zum Zuführen von Aufzeichnimgsmaterialblättern in die Aufzeichnungsstation und Positionieren in bezug auf die Lage der Abbildung des Vorlagenbühnenbereiches, und mit Einrichtungen zum gleichförmigen Aufladen der Aufzeichnungsmaterialblätter während ihres Transportes in die Aufesichnungsstation, gekennzeichnet durch Zeitsteuereinrichtungen, mit deren Hilfe die Aufladeeinrichtung (16) über Schalteinrichtungen (14) derart steuerbar ist, daß die gleichförmige Aufladung der Aufzeichnungsmaterialblätter auf einen Bereich begrenzt ist, dessen Länge (a') der eines vorgegebenen Bereiches satspricht, auf dem die Vorlage mit der Länge (A) abzubilden ist.
DE19782824939 1978-06-07 1978-06-07 Elektrophotographisches Kopiergerät Expired DE2824939C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782824939 DE2824939C2 (de) 1978-06-07 1978-06-07 Elektrophotographisches Kopiergerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782824939 DE2824939C2 (de) 1978-06-07 1978-06-07 Elektrophotographisches Kopiergerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2824939A1 DE2824939A1 (de) 1979-12-20
DE2824939C2 true DE2824939C2 (de) 1985-04-18

Family

ID=6041234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782824939 Expired DE2824939C2 (de) 1978-06-07 1978-06-07 Elektrophotographisches Kopiergerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2824939C2 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3572924A (en) * 1967-10-12 1971-03-30 Tokyo Shibaura Electric Co Copying apparatus
US3655283A (en) * 1969-12-31 1972-04-11 Addressograph Multigraph High speed photoelectrostatic copying machine
US3860338A (en) * 1973-01-15 1975-01-14 Xerox Corp Adjustable fadeout control

Also Published As

Publication number Publication date
DE2824939A1 (de) 1979-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2857150C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE3142653C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE1497149A1 (de) Elektrofotografische Vorrichtung
DE2065817B2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen eines Bildempfangsmaterials von einer bewegbaren elektrophotographisehen Aufzeichnungsfläche
DE3321291C2 (de)
DE2260555B2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE1497100A1 (de) Elektrostatisches Photokopiergeraet
DE2503149A1 (de) Kombiniertes elektrostatisch-lithographisches kopierverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE2626089B2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät mit einer Reinigungseinrichtung
DE3317283A1 (de) Aufzeichnungseinrichtung
DE2900366C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät mit einer Einrichtung zur Abbildung in unterschiedlichen Maßstäben
DE2447472A1 (de) Vorlagehaltevorrichtung an kopiergeraeten
DE3306633C2 (de) Repro-Kamera mit Schlitzbelichtung
DE2442567B2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät mit einer photoleitfähigen Trommel
DE3045630C2 (de) Elektrophotographisches Naßkopiergerät
DE2824939C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE2257746C3 (de) Einrichtung zum Zuführen von blattförmigem Bildempfangsmaterial zu einer sich bewegenden Bildträgeroberfläche eines Kopiergeräts
WO1991010169A1 (de) Vorrichtung zum entwickeln fotografischer schichtträger
DE2819819B2 (de) Elektrophotographischer Mehrfach-Blattkopierer
DE3935530A1 (de) Geraet mit einer einrichtung zum zufuehren von papier aus einer papierspeichereinrichtung
DE2749314B2 (de) Einrichtung zum berührungslosen Ablösen eines Papierblatts von der Photoleitertrommel eines elektrophotographischen Kopiergeräts
DE69823580T2 (de) Falt- und Glätteinrichtung für eingeklemmte Blätter in einer elektrostatographischen Maschine
DE2338488A1 (de) Ladeeinrichtung fuer eine elektrostatische kopiermaschine
DE3118332A1 (de) Vervielfaeltigungsvorrichtung mit elektrophotographischem kopiergeraet
DE2022924B2 (de) Blattfördervorrichtung an der Bildübertragungsstelle und Fixiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee