DE2824274B2 - Zählwerk einer Kamera für Mehrfachbelichtung - Google Patents

Zählwerk einer Kamera für Mehrfachbelichtung

Info

Publication number
DE2824274B2
DE2824274B2 DE2824274A DE2824274A DE2824274B2 DE 2824274 B2 DE2824274 B2 DE 2824274B2 DE 2824274 A DE2824274 A DE 2824274A DE 2824274 A DE2824274 A DE 2824274A DE 2824274 B2 DE2824274 B2 DE 2824274B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
counter
transport roller
multiple exposure
film transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2824274A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2824274A1 (de
DE2824274C3 (de
Inventor
Akihiro Urawa Saitama Arai
Keisuke Saitama Haraguchi
Fumio Omiya Saitama Urano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE2824274A1 publication Critical patent/DE2824274A1/de
Publication of DE2824274B2 publication Critical patent/DE2824274B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2824274C3 publication Critical patent/DE2824274C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/60Measuring or indicating length of the used or unused film; Counting number of exposures
    • G03B1/66Counting number of exposures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)
  • Shutter-Related Mechanisms (AREA)
  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Zählwerk einer Kamera für Mehrfachbelichtung, die eine von einem Aufzugsmechanismus angetriebene, mittels eines durch Umschaltelemente steuerbaren Hemmelements blokkierbarc Filmaufwickelspule und eine vom Aufzugsmechanismus antreibbare Filmtransportwalze aufweist und bei der das Schaltglied zum Weiterschalten des Bildzählwerks von den Umschaltelementen zur Einstellung für Mehrfachbelichtung betätigbar ist, und die einen antriebsmäßig mit dem Aufzugsmechanismus ständig gekoppelten, das Schaltglied betätigenden Schaltnocken aufweist.
Ein Zählwerk zum Zählen der Anzahl der Aufnahmen eines Films ist für eine Kamera wesentlich und deshalb sind die meisten Kameras mit derartigen Aufnahmezählwerken versehen. Aus der DE-AS 23 23 673 ist eine Kamera für Mehrfachbelichtung bekannt, bei der eine Vorwärtsbewegung des Zählwerks während der Mehrfachbelichtung verhindert wird und insofern nur die Anzahl der Bilder angezeigt wird.
Bei dieser bekannten Kamera ist das als Hebel ausgebildete, am freien Ende mit einem Greifzahn versehene Schaltglied an einem Schenkel eines Übertragungshebels angelenkt dessen anderer Schenkel unter Wirkung einer Zugfeder (20) mit dem Schaltnocken in Eingriff steht Das Schaltglied wird mittels einer sich an einem Schenke! des Übertragungshebels abstützenden Druckfeder in Richtung auf das andere Ende des Winkelhebels gedrückt Dabei ist die Wirkung der einen Zugfeder größer als die der anderen Zugfeder.
Insbesondere bei motorangetriebenen Kameras können in kurzer Zeitfolge Belichtungen vorgenommen werden.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Zählwerk einer Kamera der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß dieses bei Gewährleistung einer preisgünstigen Herstellung und bei Gewährleistung eines günstigen Zusammenbaus nur während der Mehrfachbelichtung fortschreitet und so ggf. die in kurzer Zeitfolge erfolgenden Belichtungen erfaßt
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kupplung des Schaltnockens mit der Antriebswelle der Filmtransportwalze durch die Umschalteiemente für Mehrfachbelichtung lösbar ist, und daß die Umschaltelemente so mit dem Schaltglied im Eingriff stehen, daß bei von der Antriebswelle der Filmtransportwalze gelöstem Schaltnocken das Bildzählwerk vjm Schaltglied weiterschaltbar ist.
Entsprechend dieser Lösung wird das Zählwerk dann eingeschaltet, wenn der Antrieb der Filmtransportwalze und der Antrieb der Filmaufwickelspule für eine Mehrfachbelichtung unterbrochen wurde. Dies hat zur Folge, daß mittels einfacher konstruktiver Maßnahmen die Möglichkeit besteht, die Anzahl der durchgeführten Mehrfachbelichtungen eines Filmabschnittes zu zählen und dann entsprechend anzuzeigen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 schematisch die wesentlichen Teile des Übertragungszählwerks gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 einen Teil des Übertragungsmechanismus der Ausführungsform gemäß Fig. I mit der Einstellung für Normalbelichtung,
Fig.3 einen Teil des Übertragungsmechanismus der Ausführungsform gemäß Fig. 2 mit der Einstellung für Mehrfachbelichtung,
F i g. 4 die Ausführungsform gemäß Fig. 1, jedoch mit einem elektrischen Zählwerk und
Fig. 5 ein Schaltbild des Zählwerkschaltkreises der Ausführungsform gemäß F i g. 4.
In Fig. 1 bezeichnet die Bezugsziffer 1 einen Aufzugshebel, der außerhalb der Kamera angeordnet ist. Der Aufzugshebel 1 ist über eine Einwegkupplung mit einer Welle 2 verbunden. Diese Kupplung überträgt, wenn der Hebel im Gegenuhrzeigersinn, wie in Fig. I gezeigt, gedreht wird, wird jedoch gelöst, wenn im Uhrzeigersinn gedreht wird. Ein erstes Zahnrad 3 ist mit der Welle 2 verbunden. Das Zahnrad 3 ist mit einem Perforationswalzenzahnrad 6 über Leerlaufzahnräder 4 und 5 einerseits und mit einem Spulenzahnrad 10 andererseits verbunden. Ein Schaltnocken 7 ist fest auf dem Zahnrad 6 befestigt. Die Bezugsziffer 8 bezeichne! eine Antriebswelle. l;in Stift 8a ist in cir.cr in dein Zahnrad 6 ausgebildeten Aussparung 9a, die sich in Axialrichtung der Perforationswalze 9 erstreckt, eingesetzt. Das heiUt mit anderen Worten, die Welle 8 ist
einteilig mit der Perforationswalze 9 in Rotationsrichtung, jedoch frei in Längsrichtung beweglich. Ein Spulenzahnrcd 10 und eine Spule 11 sind nur andeutungsweise dargestellt Das Sp».lenzahnrad 10 ist mit der Spule 11 durch Reibschluß verbunden.
In einem so ausgebildeten Mechanismus werden die Filmtransporteinrichtung 8, 9 und 11 in Richtung der entsprechenden Pfeile durch die Aufwickelübertragungseinrichtung 2, 3, 4, 5, 6 und 10 bewegt, wodurch der Film aufgewickelt wird. Bezugsziffer 12 bezeichnet ein Stellglied. Ein Ende des Stellglieds 12 liegt an der Welie 8 durch die Wirkung einer Feder an, während das Ende 14a eines Übertragungsgliedes 14 an dem anderen Ende des Stellgliedes durch die Kraft einer Feder 14s anliegt, das als gebogener Abschnitt 126 ausgebildet ist. Ein Spulensperrelement 15 ist einteilig mit dem Übertragungsglied 14 verbunden, und eine Klinke 15a ist an dem Ende des Spulensperrelements 15 vorgesehen, um mit den Zähnen eines Flansches 1 la der Spule 11 in Eingriff gebracht zu werden. Ein Einstellglied \b für Mehrfachbelichtung ist einteilig, zumindest in Rotationsrichtung, mit einem als Winkelhebel 17 ausgebildeten Umschaltelement verbunden. Ein gebogener Hebelarm 17a an einem Ende des Winkelhebels 17 erstreckt sich unterhalb der Welle 8 und bewirkt, daß die Welle 8 durch die Betätigung des Einstellgliedes 16 im Gegenuhrzeigersinn nach oben bewegt wird, wie man es in der Zeichnung in Richtung des Pt jüs sieht. Die Bezugsziffer 18 bezeichnet ein Zählwerk-Verbindungsglied, von dem ein Ende 18a an dem Umfang des Schaltnockens 7 mittels einer Feder 20 anliegt. Ein Zählwerkantriebsglied 19 wird von einer Achse \%b getragen und ist andererseits fest mit dem anderen Ende des Zählwerkverbindungsgliedes 18 verbunden. Die zwei Bauteile 18 und 19 werden durch eine Feder 21 elastisch gehalten, so daß sie mit einer gewissen Kraft beabstandet voneinander gehalten werden. Die Wirkung der Feder 20 ist größer als die der Feder 21. Ein Zählwerk 22 ist einteilig mit der Scheibe 23 verbunden. Unter diesen Umständen (siehe Fig. 1) wird die Antriebswelle 8, die durch den gebogenen Hebelarm 17a des Winkelhebels angehoben wird, verschoben, wenn eine Betriebskraft und das Einstellglied 16 in Richtung des Pfeils, bis es sich in die durch gestrichelte Linien angezeigte Stellung bewegt, aufgebracht wird. Bei diesem Betrieb wird der Stift 8a aus der länglichen Aussparung 6a in dem Perforationswalzenzahnrad 6 gelöst, wodurch der Eingriff der Welle 8 und des Zahnrades 6 gelöst wird. Gleichzeitig wird ein Endabschnitt 12a des vorher erwähnten Stellgliedes 12 in einen Schlitz 8cder Welle 8 eingebracht, während das andere Ende von dem Übertragungsglied 14 weggezogen wird. Dies führt dazu, daß das Übertragungsglied 14 und das Spulensperrelement 15 im Uhrzeigersinn durch die Feder 14s gedreht wird und die Klinke 15a am Ende des Spulensperrelements 15 mit den Zähnen 11a der Spule 11 in Eingriff kommt. Unter diesen Umständen wird die Filmaufwickeleinrichtung 3, 9 und 11 nicht gedreht, wenn eine Kraft auf den Aufzugshebel 1 im Gegenuhrzeigersinn aufgebracht wird, obwohl die Übertragungseinrichtung 2, 3, 4, 5, 6 und 10 gedreht werden. Auf diese Weise kann eine Mehrfachbelichlung durchgeführt werden.
Durch die Schaffung einer Einrichtung zum Lösen der Aufwickelübertragungseinrichtung von der Filmaufwikkeleinrichtung können während der Mehrfachbelichtung die vorher erwähnten Bauelemente verwendet werden, um das Zählwerk vorwärts zu bewegen. Der Teil 12a des Stellgliedes 12 ist in einer Aussparung 8c der Welle 8 eingelassen, um zu verhindern, daß die Welle 8 durch eine Feder (nicht gezeigt) wieder nach unten bewegt wird. Das Lösea des Stellgliedes 12 wird beispielsweise durch das Lösen eines Auslösebetriebes am Ende des Aufzugs in bekannter Weise (nicht gezeigt) erreicht.
Der Schaltbetrieb des Schaltgliedes 19 wird durch den Hebelarm 17b des Winkelhebels 1/ bewirkt, wenn das Einstellglied 16 in die durch die gestrichelte Linie in der Zeichnung gekennzeichnete Lage bewegt wird und soll nun unter Bezugnahme auf F i g. 2 und 3 beschrieben werden.
F i g. 2 ist eine Darstellung, in der das Einsteilglied 16 und die damit verbundenen Elemente gezeigt werden, wenn das Einstellglied 16 nicht in der Betriebsposition ist. Der Schaltnocken 7 führt eine Umdrehung pro Aufzug durch, wodurch der Vorsprung 7a bewirkt, daß das Ende 18a des Zählwerkverbindungsgliedes 18 in die in gestrichelten Linien in F i g. 2 gezeigte Stellung bewegt wird, während das Schaltglied 19 ebenfalls in die in gestrichelten Linien gezeigte Stellung bewegt wird. Da das Schaltglied 19 jedoch von der Zählwerksscheibe 23 durch den Hebelarm 17ftdes Umschaltelementes 17 gelöst ist, wird das Zählwerk 20 nicht vorwärtsbewegt. Andererseits, wenn das Einstellglied 16 in seiner Betriebsstellung ist, wird der Hebelarm 17a des Winkelhebels 17 in Fig. 2 nach links bewegt und das Ende 19a des Schaltgliedes 19 wird mit der Zählwerksscheibe 23 durch die Wirkung der Feder 23, wie in F i g. 3 gezeigt, in Eingriff gebracht. Wenn unter diesen Bedingungen der Schaltnocken 7 eine Umdrehung in Richtung des Pfeils macht, wird das Zählwerkverbindungsglied 18 in die in gestrichelten Linien gezeigte Stellung bewegt, während das Schaltglied 19 um den Betrag s mit dem Ergebnis bewegt wird, daß die Zählwerksscheibe 23 um einen Zahn gedreht wird und das Zählwerk 22 (nicht gezeigt in Fig. 3) um einen Filmabschnitt weiterbewegt wird. Die auf diese Weise bewegte Zählwerksscheibe 23 wird durch ein nicht gezeigtes Rastelement gehalten. Das Schaltglied 19 und das Rastelement werden durch den Hebelarm 17ö (s. F i g. 3) des Winkelhebels 17 nach rechts bewegt, wenn das Eiiistellglied 16 von der Betriebsposition in die Nichtbetriebsposition zurückgeführt wird, was zum Ergebnis hat, daß das Schaltglied 19 und das Rastelement von der Zählscheibe 23 gelöst werden. Die Zählwerksscheibe 23 wird in ihre ursprüngliche Stellung mittels einer nicht gezeigten Feder zurückgeführt. Ein derartiger Mechanismus ist nicht dargestellt, da er dem eines üblichen Zählwerkmechanismus zum Zählen der Anzahl der Aufnahmen eines Films ähnlich ist. Die Betriebs- und die Nichtbetriebsposition des Einstellgliedes 16 werden durch eine starke Sperreinrichtung oder Verriegelungseinrichtung bestimmt, wobei die letztere nicht gezeigt ist.
Bei den Ausführungsformen in den Fig. 1 bis 3 wird das Zählwerk mechanisch betrieben. Das in F i g. 4 gezeigte Zählwerk wird jedoch elektrisch, z. B. mit einer lichtemittierenden Diode, betrieben. In diesem Ausführungsbeispiel ist ein isolierendes Bauteil 101 fest mit dem Hebelarm 17fedes Winkelhebels 17 verbunden, um einen Energieschalter 102 zu betätigen. Ein Ende 103a eines damit verbundenen Schallgliedes 103 liegt an dem Schaltnocken 7 an, während ein isolierter Zapfen 104 am anderen Ende 103ödes Schaltgliedes 103 vorgesehen ist, um einen Taktschalter 105 /ti betätigen. Ein Zählwerkschallkreis 106 ist zwischen den positiven und negativen
Ausgängen einer Stromquelle 108 über den Schalter 102 mit dem positiven Ausgang der Stromquelle 108 verbunden, wobei der negative Ausgang geerdet ist. Ein Anzeigeschaltkreis 107 ist mit dem Zählwerkschaltkreis 106 verbunden. Ein konkretes Ausfiihrungsbeispiel des Zählwerkschaltkreises 106 ist in Fig.5 gezeigt, in der ein CMOS IC MSM5522 (Oki) als Zählwerkschaltkreis verwendet wurde; es ist jedoch offensichtlich, daß der Zählwerkschaltkreis 106 nicht auf diese Ausführungsform begrenzt ist. Wenn das Einsilellglied 16 in der Nichtbetriebsposition ist, ist der Schalter 102 nicht durch den Winkelhebel 17 geschlossen. Entsprechend wird cer Zählwerkschaltkreis 106 und der Anzeigeschaltkreis 107 nicht mit Strom versorgt und die Leuchtdiode arbeitet nicht (oder sendet kein Licht aus). Wenn andererseits das Einstellglied 16 in der Betriebsposition ist, ist der Schalter 102 geschlossen. Dies hat zum Ergebnis, daß das Niveau des Rückstellausgangs für eine solche Zeitperiode auf einem hohen Niveau gehalten wird, die der durch einen Kondensator 111 und einen Widerstand 112 bestimmten Zeitkonstante entspricht und der Anzeigeschaltkreis 107 zeigt mit Hilfe eines Decodierers in dem Schaltkreis 106 »0« an. Wenn daraufhin der Taktschalter 105 eingeschaltet wird, wird das Niveau des Taktausgangs von hohem Niveau auf niedriges Niveau geschaltet und der Anzeigeschaltkreis zeigt »1« an. Wenn der Schaltnocken 7 eine Umdrehung macht, führt das Verbindungsteil 1103 eine Hin- und Herbewegung im Uhrzeigersinn und im Gegenuhrzeigersinn aus. Entsprechend wird der Taktschalter 105 von »offen« — »geschlossen« — »offen« durch den Isolierzapfen 105 betrieben und die sich ergebenden Signale werden als Taktimpulssignale auf den Zählwerkschaltkreis 106 gegeben, um den Anzeigeschaltkreis 107 mittels des Decodierers zu betreiben. Dies hat -, zum Ergebnis, daß sich die Anzeige von »1« auf »2« ändert. In diesem Ausführungsbeispiel wird eine siebensegmentige Leuchtdioden-Anzeige zur Anzeige der Zahlen verwendet. Es kann jedoch ebenfalls eine Anzeige durch Flüssigkeitskristallanzeigeeinrichtungen
in verwendet werden.
Wenn das Einstellglied 16 in der Betriebsposition ist, ist es möglich, eine Mehrfach-Belichtung durchzuführen und jedesmal, wenn der Aufzug betätigt wird, wird das Zählwerk um einen Schritt vorwärtsbewegt, um dadurch einen numerischen Wert anzuzeigen, der der Anzahl der Aufnahmen auf einem Filmabschnitt entspricht.
In vielen Fällen, in denen ein motorangetriebenet Aufzugsmechanismus in einer Baueinheit ausgeführt ist die lösbar mit einem Kameragehäuse verbunder werden kann, ist es einfach, in dieser Baueinheit der Schaltnocken 7, das Einstellglied 16, das Umschaltete ment 17, das Zählwerkverbindungsglied 18, da; Schaltglied 19, das Zählwerk 22 und die Zählwerksschei
2^ be 23 gemäß Fig. 1, oder den Schaltnocken 7, da; isolierte Bauteil 101 usw. gemäß Fig.4 unterzubringen um die gleiche Wirkung, wie oben beschrieben, zi erreichen. Weiter ist es einfach, das Einstellglied K durch ein anderes Antriebselement, wie z. B. det
in Ein-Aus-Schalter des Motoraufzugs, zu ersetzen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Zählwerk einer Kamera für Mehrfachbelichtung, die eine von einem Aufzugsmechanismus angetriebene, mittels eines durch Umschaltelemente steuerbaren Hemmelementes blockierbare Filmaufwickelspule und eine vom Aufzugsmechanismus antreibbare Filmtransportwalze aufweist und bei der das Schaltglied zum Weiterschalten des Bildzählwerks von den Umschaltelementen zur Einstellung für Mehrfachbelichtung betätigbar ist und die einen antriebsmäßig mit dem Aufzugsmechanismus ständig gekoppelten, das Schaltglied betätigenden Schaltnocken aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung des Schaltnockens ι > (7) mit der Antriebswelle (8) der Filmtransportwalze (9) durch die Umschalteiemente (16, 17, 17a,) für Mehrfachbelichtung lösbar ist, und daß die Umschaltelemente (16, 17, 176,) so mit dem Schaltgiied (19, tQ3b) im Eingriff stehen, daß bei von der >o Antriebswelle (8) der Filmtransportwalze (9) gelöstem Schaltnocken (7) das Bildzählwerk (22,23; 105, 106) vom Schaltglied weiterschaltbar ist.
2. Zählwerk einer Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (8) r> der Filmtransportwalze (9) in ihrer Längsrichtung relativ zum Schaltnocken (7) zur Lösung der Kupplung verschiebbar ist, daß das Einstellglied (16) der Umschaltelemente mit einem Winkelhebel (17) verbunden ist, dessen einer Hebelarm (Ma) axial auf i» die Antriebswelle (8) der Filmtransportwalze (9) und dessen anderer Hebelarm (Mb) auf das Schaltglied (19) wirkt.
3. Zählwerk einer Kamera nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß J"> das Zählwerk (106) eine elektrische Anzeige (107) aufweist und der Winkelhebel (17) mit seinem anderen Hebelarm (17f»^auf einen die Anzeige (107) mit der Stromquelle: (108) verbindenden Schalter (101) und der eine Schenkel des Übertragungshebels ■»< > (103), dessen anderer Schenkel mit den Schaltnocken (7) im Eingriff steht, zur Erzeugung von Schaltimpulsen für das Zählwerk (107) auf einen weiteren Schalter (105) einwirkt.
DE2824274A 1977-06-20 1978-06-02 Zählwerk einer Kamera für Mehrfachbelichtung Expired DE2824274C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1977080759U JPS6035061Y2 (ja) 1977-06-20 1977-06-20 カメラの多重露出用カウンタ装置

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2824274A1 DE2824274A1 (de) 1978-12-21
DE2824274B2 true DE2824274B2 (de) 1980-05-29
DE2824274C3 DE2824274C3 (de) 1981-02-12

Family

ID=13727331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2824274A Expired DE2824274C3 (de) 1977-06-20 1978-06-02 Zählwerk einer Kamera für Mehrfachbelichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4191463A (de)
JP (1) JPS6035061Y2 (de)
DE (1) DE2824274C3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005177A1 (de) * 1979-02-13 1980-08-21 Canon Kk Belichtungssteuersystem
JPS564135A (en) * 1979-06-26 1981-01-17 Ricoh Co Ltd Data recorder of camera
JPS56116023A (en) * 1980-02-20 1981-09-11 Asahi Optical Co Ltd Counting mechanism for number of time of winding of film of camera equipped with multiple exposure device
US4311378A (en) * 1980-07-18 1982-01-19 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Film advance indicator
US4676624A (en) * 1984-10-31 1987-06-30 Canon Kabushiki Kaisha Multiple exposure device for camera
JPH05763Y2 (de) * 1985-02-25 1993-01-11
JPS61205352U (de) * 1985-06-13 1986-12-25
US4723141A (en) * 1985-11-07 1988-02-02 Fuji Photo Film Co., Ltd. Camera having a provision for multiple exposures
DE69937758D1 (de) * 1998-05-25 2008-01-24 Fujifilm Corp Bildzähler

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS537070Y2 (de) * 1972-05-16 1978-02-22

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6035061Y2 (ja) 1985-10-18
DE2824274A1 (de) 1978-12-21
DE2824274C3 (de) 1981-02-12
US4191463A (en) 1980-03-04
JPS548436U (de) 1979-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2347212B2 (de) Motorantriebssystem für eine Kamera
DE2824274C3 (de) Zählwerk einer Kamera für Mehrfachbelichtung
DE2365081B2 (de) Vorrichtung, die Mehrfachbelichtung bei einer photographischen Kamera ermöglicht
DE2237147C3 (de) Filmtransport- und Filmrückspuleinrichtung für motorgetriebene Einzelbildkameras
DE3219396A1 (de) Antriebssystem in einer kamera
DE2938148C2 (de)
DE2440448A1 (de) Kamera mit elektronisch steuerbarem verschluss
DE3526688C2 (de)
DE4023957A1 (de) Steuergeraet fuer eine kamera
DE2937144C2 (de)
DE2402207A1 (de) Motorgetriebene kamera
DE3103597A1 (de) Filmzufuehreinrichtung mit einem filmzaehler fuer eine kamera
DE2747402A1 (de) Verschlusseinrichtung fuer eine kamera
DE3535905C2 (de) Motorgetriebene Fortschalteinrichtung für eine Kamera
DE3128804A1 (de) &#34;aufwickelvorrichtung fuer eine kamera&#34;
DE2040661C3 (de) Steuermechanismus für Ab- und Aufblendung in einer Laufbildkamera
DE1041791B (de) Schaltwerk zur wahlweisen Aufnahme von Einzel- oder Reihenbildern
DE1232820B (de) Fotografische Kamera mit einem Zaehlwerk
DE2237857A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine filmkamera
DE555377C (de) Typendrucktelegraph
DE2713914A1 (de) Kamera mit ausloeseverriegelungsvorrichtung
DE2165141A1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Auslösers bei fotografischen Kameras
DE2704737A1 (de) Schlitzverschluss
DE638853C (de) Rollfilmkamera
AT232844B (de) Photographische Kamera

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)