DE2819974A1 - Bodenverfestigungsmittel zur befestigung von erdmassen - Google Patents

Bodenverfestigungsmittel zur befestigung von erdmassen

Info

Publication number
DE2819974A1
DE2819974A1 DE19782819974 DE2819974A DE2819974A1 DE 2819974 A1 DE2819974 A1 DE 2819974A1 DE 19782819974 DE19782819974 DE 19782819974 DE 2819974 A DE2819974 A DE 2819974A DE 2819974 A1 DE2819974 A1 DE 2819974A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soil
sodium
silicate
fastening
cement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782819974
Other languages
English (en)
Other versions
DE2819974B2 (de
DE2819974C3 (de
Inventor
Kiichi Endo
Fukushima Iwaki
Tatsuhiko Noguchi
Hachiro Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kureha Corp
Original Assignee
Kureha Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5209777A external-priority patent/JPS53137518A/ja
Priority claimed from JP5209877A external-priority patent/JPS53137519A/ja
Application filed by Kureha Corp filed Critical Kureha Corp
Publication of DE2819974A1 publication Critical patent/DE2819974A1/de
Publication of DE2819974B2 publication Critical patent/DE2819974B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2819974C3 publication Critical patent/DE2819974C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B22/00Use of inorganic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. accelerators, shrinkage compensating agents
    • C04B22/08Acids or salts thereof
    • C04B22/14Acids or salts thereof containing sulfur in the anion, e.g. sulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/24Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
    • C04B28/26Silicates of the alkali metals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S106/00Compositions: coating or plastic
    • Y10S106/90Soil stabilization

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bodenverfestigungsmittel, das zur Befestigung von Erdmassen, worunter auch Gesteins- und Kieselmassen verstanden werden, beispielsweise beim Bau von Tunnels, Dämmen und ähnlichen Untergrundbauten, Verwendung findet.
Es sind bereits verschiedene Verfahren zur Konsolidierung von Erdmassen bekannt, bei denen beispielsweise Zementmilch oder Natriumsilikat und ein Härtungsmittel zur Härtung des Natriumsilikats eingesetzt werden. Dabei werden als Härtungsmittel beispielsweise Calciumchlorid, Natriumcarbonat, Natriumsulfat, Schwefelsäure, Kupfersulfat, gelöschter Kalk, Aluminiumsulfat, ein Qualitätsbauzement, Bentonit, Natriumaluminat, Natriumbicarbonat und Natriumsilicofluorid verwendet. Diese bekannten Verfahren haben jedoch den Nachteil, daß die Zeit, in der das Erdreich konsolidiert wird (Gelatinierungszeit) , allgemein kurz ist und bereits bei kleinen Änderungen des Mischungsverhältnisses von Natriumsilikat zu Härtungsmittel außerordentlich schwankt, so daß man die Gelatinierungszeit nicht in ausreichendem Maße kontrollieren kann und die Ausführung der Erdmassenbefestigung sehr mühsam und störanfällig ist.
809847/0780
In den letzten Jahren wurden verschiedene organische Boden verfestigungsmittel entwickelt, die ein hohes Bodendurchdringungsvermögen besitzen und mit deren Hilfe die Gelatinierungszeiten leicht eingestellt werden können. Bekannte organische Bodenverfestigungsmittel sind beispielsweise solche aus Polyacrylamid, Harnstoffharzen, Polyacrylaten, ürethanharzen und Chromlignin. Die Verwendung dieser organischen Bodenverfestigungsmittel ist in Japan wegen ihrer möglichen Giftwirkung auf den Menschen seit 1975 verboten. Diese organischen Verbindungen können, wenn man sie in Gebieten verwendet, die in der Nähe von Quellen, unterirdischen Wasserläufen, Flüssen und Bächen, Seen und Sümpfen liegen, eventuell eine ernste nachteilige Wirkung auf den Menschen, auf Fische, Schalentiere usw. ausüben, die sich in der unmittelbaren Umgebung aufhalten. In der Verordnung des japanischen Bauministeriums vom Juli 1974 wurde festgesetzt, daß zur Zeit nur solche Chemikalien für die Verwendung bei Bauarbeiten zugelassen sind, die auf flüssigen Chemikalien vom Wasserglastyp basieren, d.h. die vorwiegend Natriumsilikate enthalten, und die frei von stark reagierenden Verbindungen oder Fluorverbindungen sind.
Unter den verschiedenen Methoden, die zur Durchführung von Bodenbefestigungsarbeiten verfügbar sind und auf der
809847/0780
Verwendung von flüssigen Chemikalien vom Wasserglastyp beruhen, hat das sogenannte LW-Verfahren (japanische Patentveröffentlichung Nr. 24122/1961) in der praktischen Anwendung weite Verbreitung gefunden. In diesem Verfahren wird eine Suspension eines Bodenverfestigungsmittels verwendet, das sich aus einem Bauzement und Natriumsilikat zusammensetzt. Dieses Bodenverfestigungsmittel umfaßt insbesondere 2,5 bis 100 Gewichtsteile der Hauptkomponente des Wasserglases pro Gewichtsteil Bauzement. Das LW-Verfahren besitzt jedoch den Nachteil, daß die Gelatinierungszeit und die Festigkeit der behandelten Erdmasse in einer wechselseitigen entgegengesetzten Beziehung zueinander stehen. Während der Anteil an Zement zum Zwecke der Festigkeitserhöhung der Erdmasse gesteigert werden muß, wird die Gelatinierungszeit entsprechend verkürzt. Dadurch härtet das Verfestigungsmittel aus, bevor es bis zur gewünschten Tiefe in die Erdmasse eingedrungen ist, und verhindert dadurch eine reibungslose Durchführung der Injektion.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung eines Bodenverfestigungsmittels mit sehr geringer Toxizität und einer den praktischen Bedürfnissen im gewünschten Maße Rechnung tragenden Gelatinierungszeit.
β09847/07β0
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Bodenverfestigungsmittel gemäß Anspruch 1. Es wurde nämlich gefunden, daß für die oben genannten Zwecke eine Zusammensetzung, die ein Silikat, Imidodisulfonsäure und/oder ein Salz dieser Säure umfaßt, als Bodenverfestigungsmittel sehr vorteilhaft geeignet ist.
Erfindungsgemäß können solche Silikate verwendet werden, die die Fähigkeit zur Verfestigung von Erdmassen besitzen, z.B. die Alkalisalze der Kieselsäure. Ein spezifisches Beispiel für ein solches Alkalisalz der Kieselsäure ist Wasserglas. Für den Fall, daß als zweite Komponente Imidodisulfonsäure und/oder Imidodisulfonate mit einem ziemlich hohen Säuregrad eingesetzt werden, wird vorzugsweise ein Wasserglas mit einem niedrigen Siliciumdioxid/Natriumoxid-Verhältnis verwendet, d.h. ein Wasserglas mit einem hohen Na2O-Gehalt, um die gewünschte Gelatinierungszeit zu erhalten. Wenn dagegen die zweite Komponente ein Imidodisulfonat mit einem niedrigen Säuregrad ist, wird vorzugsweise ein Wasserglas mit einem hohen SiO2/Na2O-Verhältnis eingesetzt.
Die erfindungsgemäß verwendete Imidodisulfonsäure ^TsO3H)2NH? und ihre Salze erhält man dadurch, daß man Stickstoffoxide
•7* enthaltendes Abgas in Kontakt mit einer wäßrigen Lösung
bringt, die mindestens ein Eisen (II)salz und wenigstens
809847/0760
ein Alkalisulfid enthält, um die Stickstoffoxide aus dem Abgas zu entfernen gemäß einem Verfahren nach US-PS 3 991 161, US-PS 3 992 508 und US-PS 4 055 623.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Imidodisulfonate können beispielsweise in Form des Ammonium-, Natrium-, Kalium-, Calcium- und/oder Magnesiumsalzes vorliegen. Als spezifische Beispiele werden die folgenden genannt:
(NH4SO3J2NH, Ca(SO3J2NNH4, Ca(SO3J2N ,Ca(SO3J2N-Na-SH2
Ca(SO3J3N
Ca(SO-J0N
3 2 >Ca-8H2O, Ca(SO3J2NHOH2O, (NaSO3J2NH
Ca(SO3J2N
Imidodisulfonsauren und ihre Salze haben unterschiedliche Säuregrade, die im Bereich zwischen 4 und 11 liegen, und besitzen eine unterschiedliche Wasserlöslichkeit. Ein besonderer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die Imidodisulfonsäure und ihre Salze auch bei Änderung ihres Mischungsverhältnisses nur einen relativ geringen Einfluß auf die Gelatinierungszeiten haben, so daß diese leicht geregelt werden können, wobei gleichzeitig die behandelten Erdmassen eine hohe Verfestigung erhalten. Imidodisulfonsäure und ihre Salze haben außerdem eine sehr niedri ge Toxizität, so daß sie beispielsweise als Zusatz für
809847/0760
synthetische Waschmittel einen geringeren Beitrag zur Verunreinigung der Umwelt liefern sollen als Natriumtripolyphosphat. Sie können demzufolge auch unbedenklich für die oben genannten Verwendungszwecke eingesetzt werden.
Das erfindungsgemäße Bodenverfestigungsmaterial gemäß Anspruch 1 ist hinsichtlich des Mischungsverhältnisses der Komponenten nicht besonders kritisch. Dieses sollte aber unter Berücksichtigung der jeweiligen besonderen Verhältnisse des zu verfestigenden Materials passend ausgewählt werden. Im einzelnen kann durch geeignete Wahl und Mischung der genannten Komponenten'im gewünschten Verhältnis und Injizieren der resultierenden Mischung in die Erdmasse der Boden bei der gewünschten Gelatinierungsgeschwindigkeit (bzw. Härtungsgeschwindigkeit) verfestigt und auf diese Weise die Konsolidierung der Erdmassen leicht bewerkstelligt werden. Darüber hinaus verhütet diese Arbeitsweise nach der Konsolidierung das Auftreten möglicher Verluste der Alkalikomponente aus dem Boden und macht es möglich, dem Boden genügende Festigkeit und wasserabschirmende Eigenschaften zu geben.
Das Bodenverfestigungsmaterial gemäß der Erfindung kann zusätzlich ein Härtungsmittel zur Härtung des Silikates enthalten. Beispiele für geeignete Härtungsmittel sind Calcium-
8098A7/0760
chlorid, Natriumcarbonat, Schwefelsäure, Kupfersulfat, gelöschter Kalk, Bauzement, Bentonit, Natriumaluminat, Natriumbicarbonat, Natriumsilicofluorid, Calciumaluminat, Gips, Natriumsulfat, Natriumbisulfit, Calciumcarbonat, Celluloseglykolat, Ammoniumsulfat, Phosphorsäure, Natriumphosphat, Ethylencarbonat, Kaliumbicarbonat, Adipinsäuredimethylsulfoxid, Ethylenglykoldiacetat, Glyoxal, Gamma-Butyllacton, Essigsäure, Fettsäureester von Polyethylenglykol u. dgl. Als Bauzement können Portlandzement, gemischter Zement oder jeder andere ähnliche Zement verwendet werden. Besonders bevorzugt wird Portlandzement. In diesem Fall kann das Mischungsverhältnis von Silikat zu Zement in dem ungefähren Bereich von 0,1 bis 100 Gewichtsteilen Silikat pro Gewichtsteil Zement liegen. Wenn das Mischungsverhältnis von Zement zu Silikat groß ist, ist die Härtungszeit (Gelatinierungszeit) sehr kurz, obwohl der erhaltene konsolidierte Boden eine hohe Festigkeit besitzt, so daß in diesem Fall die Mischung nicht problemlos verwendet werden kann. Um die Festigkeit der erhaltenen konsolidierten Erdmasse zu erhöhen und die Gelatinierungszeit in geeigneter Weise zu regeln, wird vorzugsweise das Silikat mit dem Zement in einem Verhältnis von 0,2 bis 2 Gewichtsteilen Silikat pro Gewichtsteil Zement gemischt und zu der erhaltenen Mischung Natriumimidodisulfonat oder ein anderes ähnliches Imidodisulfonat mit relativ hohem pH-Wert in einer Menge von
809847/0760
_ 9 —
0,1 bis 10 Gewichtsteilen pro Gewichtsteil des festen Natriumsilikats zugemischt. Eine geeignete Verkürzung der Härtungszeit wird vorzugsweise dadurch erreicht, daß man unter den Imidodisulfonaten ein solches mit einem hohen Calciumgehalt, beispielsweise Calciumimidodisulfonat, auswählt.
Wenn der besondere Zweck der Konsolidierung des Bodens eine Einregulierung der Härtungskapazität der erfindungsgemäßen Zusammensetzung erfordert, kann eine solche selbstverständlich durch Regelung der Konzentration der Einzelkomponenten erfolgen, erforderlichenfalls auch durch Zusatz der oben im einzelnen genannten Härtungsmittel.
Die Konsolidierung von Erdmassen durch Verwendung der erfindungsgemäSen Bodenverfestigungsmittel kann in an sich bekannter Weise durchgeführt werden, beispielsweise durch Versprühen, Zerstäubung, Einmischen, Einspritzen u. dgl. Sämtliche Komponenten der Komposition können vor der Injektion miteinander gemischt und dann unter Druck injiziert werden. Es ist aber auch möglich,, die Komponenten unabhängig voneinander zu injizieren. Die Injektion der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in die Erdmasse kann aber auch in der Weise erfolgen, daß man zunächst die Komponenten in gepulvertem Zustand mischt, die erhaltene Mischung beispielsweise in einem Papierzylinder unterbringt, der in
809847/0780
ein Loch eingesetzt wird, das zuvor in die Erdmasse gebohrt wurde, und dann die Mischung in der Erdmasse aushärten läßt.
Da die erfindungsgemäße Bodenverfestigungsmasse anorganischer Natur ist, besteht keine Gefahr, daß durch ihre Anwendung vorliegende Bestimmungen zur Reinhaltung des Wassers und · Abwasser-Verordnungen verletzt werden. Auch hierin liegt ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung.
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele weiter erläutert, ohne jedoch hierauf beschränkt zu sein.
Beispiel 1
Ein Glasrohr von 5 cm Innendurchmesser und 10 cm Höhe wurde mit etwa 400 g standardisiertem Sand gefüllt, wobei oben auf dem so erhaltenen Sandbett ein freier Raum verblieb. In diesen Raum wurde eine wäßrige, gründlich gerührte Mischung mit einer ersten Komponente aus Wasserglas und einer zweiten Komponente aus dem Imidodisulfonat gegossen. Dann wurde rasch ein reduzierter Druck auf das so gefüllte Rohr ausgeübt, um ein Eindringen der flüssigen Zusammensetzung in den Sand zu bewirken. Nachdem der Inhalt in dem Rohr erstarrt war, wurde ein Teil des von der flüssigen Zusammensetzung durchdrungenen Sandbettes auf Festigkeit geprüft,
809847/0760
die als Druckfestigkeit bestimmt wurde. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 1a und 1b zusammengestellt. In allen Versuchen erreichten die festgestellten Festigkeitswerte der konsolidierten Sandproben nach 48 Stunden den Bereich zwischen
5 und 20 kg/cm .
809847/0760
Tabelle 1a
Versuch
Nr.
Natriurasilikat (9) 1 2 2 3 4 3 5* 6
1. Kom
ponente
Wasser (?) 50 70 3,5 50 70 4,0 70 70
608 2. Kom
ponente
Wasser (?) 50 30 14,0 50 30 15,0 30 30
OO
"«J
■»>
O
-«4
Oi
O
Imidodisulfonat
(g)
80 80 80 80 80 80
Härtungszeit (Gelatinierungs-
zeit) (Min.)
Ca (SO3)2NH-3H2O
20
Ca(SO3J2NNH4
20
Ca(SO3) 2Ν.ρ, Orr n
Ca(SO^) VCa-8H
0 l 20
(NaSO,)_NNa-
3H2O J z
20
Druckfestigkeit einer durch
tränkten Probe des Sandbettes
(kg/cm2) nach 2 Stunden
3 4 1 > 30
Druckfestigkeit derselben
Sandbettproben (kg/cm2)
nach 48 Stunden
2,0 3,0 4,0 2;5
6,0 10,0 18,0 8,0
Bemerkungen: In den Versuchslaufen neigten die Sandproben dazu, teilweise zu koagulieren,
wodurch angezeigt wird, daß das Verfahren, zwei flüssige Komponenten zu mischen, genau eingestellt werden sollte.
Tabelle 1b
Ver
gleichs-
versuch
Nr.
Natriumsilikat (g) 1 2 3 3 ** 50 4 ** 70 0,5
1. Kom
ponente
Wasser (g) 50 70 3,5 50 30 4,0
2. Kom
ponente
Wasser (g) 50 30 3,8 90 90 4,3
Härtungskomponente (?) 90 80 Calciumchlorid
10 10
Gelatinierungsseit (Min.) Natriumaluminat
10 20
1
Druckfestigkeit einer durchtränkten
Probe des Sandbettes (kg/cm2) nach
2 Stunden
5 4,0
Druckfestigkeit derselben Sandbett
probe (kg/cm2) nach 48 Stunden
3,0 4,2
3,5
Bemerkungen:
In^denuVerSUChSläufen nei?ten die Sandproben dazu, teilweise zu koagulieren wodurch angezeigt wird, daß das Verfahren, zwei flüssige Komponenten zu misehen, genau eingestellt werden sollte.
Beispiel 2
Es wurden Versuche durchgeführt, die die Beziehung zwischen der Gelatinierungszeit und dem Mischungsverhältnis bei der Verwendung von Natriumsilikat und den verschiedenen Imide— disulfonaten aufzeigen. Die Versuchsbedingungen und -ergebnisse sind in Tabelle 2a zusammengestellt. Dabei zeigen die Versuche 1 bis 3 die Beziehung zwischen der zugefügten Menge an Ca(SO3J2NH.3H2O und der Gelatinierungszeit, die sich bei den geringen Änderungen der Zusatzmengen nicht sehr änderte. Die Versuche 4 bis 6 zeigen dagegen, daß die Gelatinierungszeit geändert werden kann, wenn zusätzlich zum Ca(SO3J2NH. 3H2O noch Ca(SO3J3NNa.3H2O zugefügt wird. Auf diese Weise kann die Gelatinierungszeit durch geeignete Wahl der Art und Kombination von Imidodisulfonaten eingestellt werden.
Tabelle 2a
(bei 15UC)
Versuch-Nr. 1 2 3 4 5 6
Natriumsilikat (g) 50 50 50 50 50 5O
\ ungefähr
\ 1 : 3 )
Wasser (g) 50 50 50 50 50 50
Ca(SO3J2NH.3H2O(g) 18 20 22 20 20 15
Ca (SO3J2NNa.3H2O(g) 0 0 0 3 6 6
Wasser (g) 80 80 80 80 80 80
Gelatinierungszeit (Min.) 4,5 3 2,3 5 9 25
8098A7/076Q
Zum Vergleich wurden die Versuche Nr. 7 bis 12 mit Natriumaluminat und CaCl2 durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2b zusammengestellt. Offensichtlich ändert sich die Gelatxnierungszext schon bei geringen Änderungen der Zusatzmengen stark, so daß eine sehr genaue Einstellung des Mischungsverhältnisses erforderlich ist.
Tabelle 2b
(bei 15υΟ
Versuch-Nr. 7 8 5 9 10 11 12 1 sofort kri
stallisiert
Natriumsilikat (g) 50 50 50 50 50 50
/Na„O/SiO„\
ι ungefähr /
\ 1 : 3 j
Wasser (g) 50 50 50 50 50 50
Härtungskompo
nente (g)
Natrium-
aluminat
8 10
12 Calciumchlorid
8 10 12
Gelatinierungszeit
(Min.)
13 1,5 4
Beispiel 3
30 g Portlandzement wurden in 100 g Wasser dispergiert und mit einer Lösung von 70 g Wasserglas (Verhältnis Nao0/Si0o ungefährt 1:3) und 10 g Trinatriumimidodisulfonat (NaSO3)JNNa in 50 g Wasser gemischt. Die Gelatinierung trat nach ungefähr 10-minütigem Mischen ein, die Festigkeit des Gels selbst
809847/0760
betrug nach 72-stündiger Alterung 1,5 kg/cm . Die Festigkeit des Musters, das durch Mischen der oben erwähnten Mischung mit standardisiertem Sand (von Toyoura) hergestellt wurde, betrug nach einer 72-stündigen Alterung der Mischung in feuchter Luft 25 kg/cm2.
Ein Vergleichsmuster wurde in der gleichen Weise, aber ohne Zusatz von Natriumimidodisulfonat, hergestellt. Es gelierte bald nach der Zumischung und konnte daher nicht für die Konsolidierung des Sandes gebraucht werden.
Beispiel 4
Es wurde die gleiche Mischung wie in Beispiel 3 hergestellt mit dem Unterschied, daß die Menge an (NaSO3J2NNa auf 20 g erhöht wurde. Dadurch wurde die Gelatinierungszeit um 5 Minuten auf 15 Minuten verlängert. Die Festigkeit des Gels
2 selbst betrug nach 24-stündigem Stehenlassen 1,3 kg/cm ,
nach 72-stündigem Aushärten 8 kg/cm . Durch Vermischen dieser Mischung mit standardisiertem Sand (von Toyoura), Koagulieren der erhaltenen Mischung und 72-stündigem Aushärtenlassen dieser Mischung in feuchter Atmosphäre wurde ein
Muster erhalten, dessen Festigkeit 22 kg/cm betrug.
809847/0760
Beispiel 5
40 g Portlandzement wurden in 100 g Wasser dispergiert und mit einer Flüssigkeit, die 200 g Wasserglas wie in Beispiel 3 und 20 g Ca(SO3)2NNa.3H2O in 100 g Wasser gelöst enthielt, gemischt. Die erhaltene Mischung gelierte nach etwa 2 Minuten. Eine Vergleichsmischung, in der das Imidodisulfonat fehlte, gelierte dagegen nach 10 Minuten. Hierdurch wird deutlich, daß die Gelatinierungszeit durch Steuerung der Menge an Imidodisulfonat geregelt werden kann.
Beispiel 6
Die Beziehung zwischen der Härtungszeit "und dem Mischungsverhältnis von Zement, Wasserglas und Imidodisulfonaten wurde in den in Tabelle 3 zusammengestellten Versuchsergebnissen aufgezeigt. Daraus geht deutlich hervor, daß die Härtungszeit durch Zusatz von (NaSO3J2NNa bzw. Ca(SO3)2NNa. 3H2O in einem weiten Bereich geregelt werden kann.
909847/0710
Tabelle 3
(D
4P·· -3
ι
Portland
zement
H2O Wasserglas
(Na2O/3iO2
ungefähr
1:3)
(NaSO3)2NNa H2O Gewichtsverhält
nis von
Zement/Wasser
glas
Härtungs-
zeit
g g g g g - (15ec )
40 ICO 30 0 150 1.3 0.1
40 100 30 20 150 1.3 1.8
30 100 70 0 50 0.4 2.0
30 100 70 10 50 0.4 10
30 100 70 20 50 0.4 15
40 100 200 0 100 0.2 10
40 100 200 20* 100 0.2 2
CO I
* Ca (SO3) 2NNa
OO
(D CO

Claims (3)

UfcXKÜLL & SrOLBERG BESELERSTRASSE 4 2000 HAMBURG 52 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha No. 8, Horidome-cho 1-chome, Nihonbashi, Chuo-ku, Tokyo Japan PATENTANWÄLTE DR. J.-D. FRHR. von UEXKÜLL DR. ULRICH GRAF STOLBERG DIPL.-ING. JÜRGEN SUCHANTKE (Prio: 9. Mai 1977 JP 52-52097, 52-52098 - 14955) Hamburg, 5. Mai 1978 Bodenverfestigungsmittel zur Befestigung von Erdmassen Patentansprüche
1. Bodenverfestigungsmittel, enthaltend ein Silikat und Imidodisulfonsäure und/oder ein oder mehrere Imidodisulfonate.
2. Bodenverfestigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Silikat ein Alkalisilikat, insbesondere Wasserglas, ist.
3. Bodenverfestigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Imidodisulfonat das Ammonium-, Natrium-, Kalium-, Calcium- und/oder Magnesiumsalz eingesetzt wird.
809847/0760
DE2819974A 1977-05-09 1978-05-08 Bodenverfestigungsmittel zur Befestigung von Erdmassen Expired DE2819974C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5209777A JPS53137518A (en) 1977-05-09 1977-05-09 Method of solidifying ground
JP5209877A JPS53137519A (en) 1977-05-09 1977-05-09 Method of solidifying ground

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2819974A1 true DE2819974A1 (de) 1978-11-23
DE2819974B2 DE2819974B2 (de) 1980-02-21
DE2819974C3 DE2819974C3 (de) 1980-10-30

Family

ID=26392708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2819974A Expired DE2819974C3 (de) 1977-05-09 1978-05-08 Bodenverfestigungsmittel zur Befestigung von Erdmassen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4208216A (de)
DE (1) DE2819974C3 (de)
FR (1) FR2390398A1 (de)
GB (1) GB1597782A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028495A1 (de) * 1979-11-05 1981-05-13 Diamond Shamrock Corporation Zusammensetzung und Verfahren zum Verfestigen von Böden

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4437013A (en) 1981-07-06 1984-03-13 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy Neutron and gamma radiation shielding material, structure, and process of making structure
EP0078365A1 (de) * 1981-10-30 1983-05-11 Diamond Shamrock Corporation Mischung und Verfahren zur Beeinflussung des Gelierverhaltens von Alkali-Metall-Silikaten
DE3246621A1 (de) * 1982-12-16 1984-06-20 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Bauteilverkleidungen aus anorganischen formmassen
US4518508A (en) * 1983-06-30 1985-05-21 Solidtek Systems, Inc. Method for treating wastes by solidification
US4600514A (en) 1983-09-15 1986-07-15 Chem-Technics, Inc. Controlled gel time for solidification of multi-phased wastes
GB2170839A (en) * 1985-02-11 1986-08-13 Labofina Sa Process for consolidating soils
US5017233A (en) * 1985-08-01 1991-05-21 Soltanche Method of rendering soils impervious and products for carrying out the method
US4935058A (en) * 1989-04-14 1990-06-19 Core-Guard Industries, Inc. Coating composition to prevent corrosion on metals
ITMS20090005A1 (it) * 2009-06-30 2011-01-01 Ge Van Marmi S R L Sa Riempimento dei taroli della superficie del marmo mediantestucco inorganico e suo consolidamento
EP3299520A3 (de) * 2016-09-27 2018-07-18 Kroeze Holding B.V. Stabilisierung von deichen
NO345819B1 (en) * 2020-03-02 2021-08-23 Jle As Method for stabilizing grounds
CN113046041B (zh) * 2021-02-22 2023-04-07 东方雨虹建筑修缮技术有限公司 一种丙烯酸改性复合注浆材料及其制备方法和应用

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2449346A (en) * 1945-01-05 1948-09-14 Du Pont Silicate paints
DE1169832B (de) * 1960-08-27 1964-05-06 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von thermisch isolierenden Flammschutzschichten
US3138471A (en) * 1960-09-23 1964-06-23 Standard Oil Co Acid-resistant cement products
US3146829A (en) * 1961-08-10 1964-09-01 Continental Oil Co Method and composition for well completion
US3335018A (en) * 1964-04-20 1967-08-08 Diamond Alkali Co Composition and method for stabilizing soil
GB1501701A (en) * 1974-01-21 1978-02-22 Kureha Chemical Ind Co Ltd Method of removing nitrogen oxides from a gas containing nitrogen oxides
US4055623A (en) * 1974-01-21 1977-10-25 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Method of removing nitrogen oxides from a gas as a salt of imidodisulfonic acid

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028495A1 (de) * 1979-11-05 1981-05-13 Diamond Shamrock Corporation Zusammensetzung und Verfahren zum Verfestigen von Böden

Also Published As

Publication number Publication date
FR2390398A1 (fr) 1978-12-08
FR2390398B1 (de) 1983-09-30
DE2819974B2 (de) 1980-02-21
US4208216A (en) 1980-06-17
GB1597782A (en) 1981-09-09
DE2819974C3 (de) 1980-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1167317B2 (de) Alkalifreier Abbinde- und Erhärtungsbeschleuniger
DE60105316T2 (de) Zusammensetzung zur verwendung als zementzusatz
EP1167315B1 (de) Sulfat- und alkalifreier Abbinde- und Erhärtungsbeschleuniger
EP1878713B1 (de) Stabile Spritzbetonbeschleunigerdispersion mit hohem Aktivstoffgehalt
DE2819974A1 (de) Bodenverfestigungsmittel zur befestigung von erdmassen
DE3151680C2 (de) Gelbildendes Gemisch auf Alkalisilicat-Basis
DE2640389A1 (de) Zusammenstellung und verfahren zur kontrolle der kontraktion in zementartigen systemen, die abbinden, durch den zusatz von gaserzeugenden mitteln
EP0522347A2 (de) Mittel zur Herstellung einer Dichtwandmasse
EP1964825A1 (de) Erstarrungs- und Erhärtungsbeschleuniger für hydraulische Bindemittel sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP0519155B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spritzbeton und -mörtel unter Verwendung eines Zusatzmittels
EP1866262A1 (de) Erstarrungs- und erhärtungsbeschleuniger für hydraulische bindemittel sowie dessen verwendung und verfahren zu dessen herstellung
EP0742179B1 (de) Alkalifreier, flüssiger Abbinde- und Erhärtungsbeschleuniger für Zement
EP3142989B1 (de) Stabilisierter erstarrungs- und erhärtungsbeschleuniger für hydraulische bindemittel
DE1767349B2 (de) Bodenverfestigungsmittel vom Acrylamidtyp
DE3335489A1 (de) Haerter fuer alkalimetallsilikatloesungen fuer die bodenverfestigung
DE3212588A1 (de) Korrosionshemmende moertelmischung zum reparieren von korrosionsgeschaedigten betonbauten
EP0858981A1 (de) Erhärtungsbeschleuniger für Zement
DE1299561B (de) Verfahren zur Verfestigung von Bodenformationen
DE2534099C2 (de) Verfahren zur Beschleunigung der Aushärtung von Portlandzementmassen
DE2708808A1 (de) Verfahren zur beschleunigung der aushaertung von portlandzementmassen
DE3643950C2 (de)
EP0530600A1 (de) Mittel für die Verfestigung von Fels, Lockergestein, porösen natürlichen und künstlichen Steinen sowie Böden und Verfahren zur Verfestigung unter Verwendung dieses Mittels
AT373571B (de) Verfahren zum verkuerzen der abbindezeit von zementpaste, moertel oder beton
DE19946148B4 (de) Verfahren zur Herstellung und metastabil an Gips und/oder Anhydrit übersättigten Mischlösungen zur Abdichtung und/oder zum Verfestigen von Gesteinen und/oder zur Schadstoffimmobilisierung in diesen
DE1268554B (de) Bodenverfestiger

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee