DE2819264C2 - Verfahren zur Herstellung von Cyanopinacolon - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Cyanopinacolon

Info

Publication number
DE2819264C2
DE2819264C2 DE2819264A DE2819264A DE2819264C2 DE 2819264 C2 DE2819264 C2 DE 2819264C2 DE 2819264 A DE2819264 A DE 2819264A DE 2819264 A DE2819264 A DE 2819264A DE 2819264 C2 DE2819264 C2 DE 2819264C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methanol
alkali metal
tert
cyanide
cyanopinacolone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2819264A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2819264A1 (de
Inventor
Ichiro Toyono Ishizuka
Katsuto Matsubara Okuno
Kazuyuki Omihachiman Sasakura
Tsutomu Kobe Sugasawa
Shinzaburo Osaka Sumimoto
Akira Kobe Takase
Tatsuo Osaka Toyoda
Shiro Osaka Ueda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shionogi and Co Ltd
Original Assignee
Shionogi and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shionogi and Co Ltd filed Critical Shionogi and Co Ltd
Publication of DE2819264A1 publication Critical patent/DE2819264A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2819264C2 publication Critical patent/DE2819264C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/63Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by introduction of halogen; by substitution of halogen atoms by other halogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein neues Verfahren zur Herstellung von Cyanopinacolon, durch Umsetzung von (1) Pinacolon mit etwa 1,0 bis 1,2 Moläquivalent Chlor bei Raumtemperatur oder unter Kühlung und (2) des erhaltenen Monoehlorpinacolins mit einem Alkalimetallcyanid in einem Alkohol als Lösungsmittel, das sich als Zwischenprodukt zur Herstellung von l,l-Dimethyl-3-(5-tert.-butyl-3-isoxazolyl)-harnstoff (US-PS 40 62 861) und ähnlicher herbizid wirksamer Verbindungen verwenden läßt.
Verfahren zur Herstellung von Monochlorpinacolon werden bereits in Nippon Kagaku Zasshi (Journal of the Chemical Society of Japan) 78,48— 50 (1957) und J. Org. Chem. 28, 1128 (1963) beschrieben, und Verfahren zur Herstellung von Cyanopinacolon sind aus Nippon Kagaku Zasshi (Journal of the Chemical Society of Japan) 78, 48— 50 (1957) und Chemical Abstracts 43, 2936 f (1949) bekannt. Alle diese Synthesen ergeben die gewünschten
Produkte jedoch nur in Ausbeuten von unter 50%, wobei nach den Verfahren von Nippon Kagaku Zasshi (Journal of the Chemical Society of Japan) 78,48— 50 (1957) und Chemical Abstracts 43,2936 f (1949) zudem mit einem Oberschuß an Alkalicyanid gearbeitet werden muß. Diese bekannten Verfahren sind somit für eine großtechnische Herstellung der zur Diskussion stehenden Verbindung nicht sonderlich geeignet. Entsprechendes gilt auch für das aus Chem. Abstracts 53 (1959) 5185 d bekannte Verfahren zur Herstellung von Cyanopinacolon, bei dem Pinacolon zunächst mit äquimolaren Mengen Chlor bei 0°C chloriert wird und das erhaltene Monochlorpinacolin dann mit Natriumcyanid in Ethanol als Lösungsmittel bei Reaktionstemperaturen bis 400C umgesetzt wird.
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, ein neues Verfahren zur Herstellung von Cyanopinacolon zu schaffen, das vor allem auch großtechnisch anwendbar ist und selektiv zu einer wesentlich höheren Produktausbeute als die bekannten Verfahren führt.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß nun dadurch gelöst, daß man in Methanol chloriert und dann mit etwa 1,0 bis 1,2 Moläquivalent eines Alkalimetallcyanids in Methanol unter Erhitzen auf etwa den Siedepunkt des Methanols umsetzt, Cyanwasserstoffsäure und Methanol aus dem Reaktionsgemisch unter atmosphärischem Druck verdampft und gegebenenfalls das in Stufe (2) als Nebenprodukt anfallende 2-Hydroxy-2-tert.-butyl-succinonitril in Cyanopinacolon überführt, indem man eine Extraktlösung der Reaktionsprodukte in einem extraktiven Lösungsmittel mit einer katalytischen Menge eines Alkalimetallsalzes einer schwachen Säure oder von Fluorwasserstoffsäure versetzt und das erhaltene Gemisch dann unter atmosphärischem Druck konzentriert.
Die erfindungsgemäße Umsetzung läuft formelmäßig wie folgt ab:
Erste Stufe
tert.-Bu—CO —CH3 ——> tert.-Bu—CO —CH2Cl + tert.-Bu—CO —CHCl2
MeOH
(I) (II) (HD
Zweite Stufe
OH
NaCN
tert.-Bu—CO — CH2C! > tert.-Bu—CO — CH2CN + tert.-Bu—C-CH2CN
MeOH
CN
(II) (IV) (V)
Hierin bedeutet Me Methyl, während tert.-Bu für tertiäres Butyl steht.
Die erste Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens wird durchgeführt, indem man etwa 1,0 bis 1,2 Moläquivalent Chlor in eine Lösung von Pinacolon (I) in Methanol einleitet. Die Chlorierung wird unter Verwendung von flüssigem oder gasförmigem Chlor bei Raumtemperatur oder unter Eiskühlung durchgeführt, und sie ist innerhalb einer kurzen Zeitdauer (etwa 2 bis 3 Stunden) beendet, wobei das gewünschte Monochlorpiiiacolon (II) in nahezu selektiver Ausbeute (beispielsweise einer Ausbeute von etwa 90%) anfällt, während als Nebenprodukt ·-> nur sehr wenig (nämlich unter 0,5%) Dichlorpinacolon (III) gebildet wird. Das Produkt (il) läßt sich ohne Isolierung oder Reinigung des in der ersten Stufe erhaltenen Produkts für die zweite Stufe einsetzen.
In der zweiten Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man das erhaltene Monochlorpinacolon (II) mit etwa 1,0 bis 1,2 Moiäquivalent eines Alkaiimetallcyanids, wie Natriumcyanid oder Kaliumcyanid, in Methanol um, wobei man einige Stunden auf etwa den Siedepunkt des Methanols erhitzt. Zugleich verdampft man hierbei Cyanwasserstoffsäure und Methanol aus dem Reaktionsgemisch unter atmosphärischem Druck, wodurch sich das Gleichgewicht der Reaktion vom Zwischenprodukt 2-Hydroxy-2-tert.-butyIsuccinonitril (V) zum Cyanopinacolon (IV) hin verschiebt und überführt gegebenenfalls das in der zweiten Stufe als Nebenprodukt anfallende 2-Hydroxy-2-tert.-butylsuccinonitril (V) nahezu insgesamt in Cyanopinacolon (IV), indem man eine Lösung der Reaktionsprodukte in einem extraktiven Lösungsmittel, z.B. Benzol, Toluol oder Methylenchlorid, mit einer \r> katalytischer! Menge eines Alkalimetallsalzes einer schwachen Säure, z. B. Natriumhydrogencarbonat, oder von Fluorwasserstoffsäure, z. B. Natriumfluorid, versetz; und das erhaltene Gemisch dann unter atmosphärischem Druck konzentriert.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist mit folgenden Vorteilen verbunden:
(1) Durch Unterdrückung der Bildung der Nebenprodukte Dichlorpinacolon (III) und 2-Hydroxy-2-tert.-butylsuccinonitril (V) läßt sich die Ausbeute an den gewünschten Produkten, nämlich Monochlorpinacolon (II) und Cyanopinacolon (IV), erhöhen;
(2) das Verfahren ist einfach, und die beiden Verfahrensstufen können auch kontinuierlich durchgeführt werden. In diesem Fall ergibt sich eine noch höhere Gesamtausbeute, beispielsweise eine Ausbeute von etwa 85%;
(3) die benötigten Rohmaterialien, nämlich Pinacolon, Chlor und Methanol, sind leicht verfügbar und wohlfeil;
(4) es kann mit handelsüblichen wäßrigen Lösungen von Natriumcyanid oder Kaliumcyanid in sicherer Weise gearbeitet werden;
(5) die im verdampften Methanol enthaltene Cyanwasserstoffsäure läßt sich, ohne daß man irgendwelche Maßnahmen gegen eine Luftverschmutzung durch Chlor oder Hypochlorsäure ergreifen muß, rückführen, indem man die verbrauchte Flüssigkeit mit einer wäßrigen Alkalihydroxidlösung basisch stellt und das Ganze dann einengt, wodurch man wiederum das benötigte wäßrige Alkalimetallcyanid erhält.
Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Cyanopinacolon (IV) läßt sich ohne weiteres in den herbicid wirksamen l,l-Dimethyl-3-(5-tert.-butyl-3-isoxazolyl)harnstoff (VI) überführen, diese Umsetzung läuft formelmäßig wie folgt ab:
OEt
tert.-Bu— CO — CH2CN tert.-Bu—CO —CH2C = NH · HCl
HCl
CH3
/ CH3
ClCON /
-NH2 \ π ir—NHCON
NH3OH I CH3 II \
tert.-Bu—11 N U tert.-Bu—Jl N CH3
\0/ AlCl3 \Q/
(Vl)
Hierin steht Et für Ethyl, während tert.-Bu tertiäres Butyl bedeutet.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele weiter erläutert.
Beispiel 1
(1) Unter Eiskühlung und unter Rühren über eine Zeitdauer von 2,5 Stunden leitet man in eine Lösung von Pinacolon (20 g, 0,20 Mol) in Methanol (60 ml) Chlor (14,18 g, 0,20 Mol) ein. Anschließend verdampft man das Lösungsmittel unter atmosphärischem Druck, vermischt den Rückstand mit Eiswasser und schüttelt das Ganze mit Ether. Die Etherschicht wird der Reihe nach mit 2n wäßrigem Natriumcarbonat und Kochsalzlösung gewaschen, worauf man sie über Magnesiumsulfat trocknet und den Ether verdampft. Durch anschlie- t.5 ßendes Destillieren des dabei anfallenden Rückstands unter verringertem Druck erhält man Monochlorpinacolon (24,36 g), das bei 78 bis 79°C/31 mbar siedet. Die Ausbeute beträgt 92%. Das Produkt enthält als Verunreinigung 0,3% Dichlorpinacolon.
(2) Eine Lösung des in obiger Weise erhaltenen MonochlorpinacolonsflO g, 74,3 mM)in Methanol (50 ml) wird mit einer wäßrigen Lösung (10,5 ml) von Natriumcyanid (4,50 g, 74,3 χ 1,2 mM) versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde auf Rückflußtemperatur erhitzt, worauf man einen Teil des Methanols (33 ml) über eine Zeitdauer von 1 Stunde verdampft. Der Rückstand wird in 6n wäßrigem Natriumhydroxid (5 ml) und Eisstückchen gelöst, worauf man das Ganze unter Entfernung eines öligen neutralen Materials (837 mg) mit Ether wäscht. Die alkalische wäßrige Schicht wird un'er Eiskühlung in 3n Chlorwasserstoffsäure gegossen und mit Methylenchlorid geschüttelt. Die organische Schicht wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt, wodurch man Cyanopinacolon (8,4 g) in kristalliner Form erhält. Die Ausbeute beträgt 90%. Das Produkt enthält 3,58% 2-Hydroxy-2-tert.-butylsuccinonitril als Verunreinigung.
Beispiel 2
In eine Lösung von Pinacolon (100,16 g, 1 M) in Methanol (300 ml) leitet man bei 15 bis 20cC über eine Zeitdauer von 1 Stunde gasförmiges Chlor (70,91 g, 1 M) ein. Das Reaktionsgemisch wird der Reihe nach mit einer 48-prozentigen Lösung von Natriumhydroxid in Methanol (285 ml) und anschließend einer wäßrigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat (4,20 g) neutralisiert. Anschließend wird das Ganze mit Methanol (40 ml) verdünnt, worauf man das erhaltene Gemisch mit einer wäßrigen Lösung (137 ml) Natriumcyanid (58,81 g, 1,2 M) vermischt und das Ganze 1 Stunde auf Rückflußtemperatur erhitzt. Sodann wird das Methanol unter atmosphärischem Druck über eine Zeitdauer von 1,5 Stunden verdampft. Der Rückstand wird mit einer 4-prozentigen wäßrigen Lösung von Natriumhydroxid (650 g) vermischt und mit Benzol (300 ml) geschüttelt, wodurch ein neutrales Material (10,78 g) entfernt wird. In die alkalische wäßrige Schicht gießt man bei einer Temperatur von unter 15°C 35-prozentige Chlorwasserstoffsäure (92,60 g) und schüttelt das Gemisch dann mit Benzol (750 ml). Die Benzolschicht wird mit Wasser gewaschen, worauf man sie mit einer wäßrigen Lösung (44 ml) von Natriumhydrogencarbonat (0,66 g) vermischt und die Benzolschicht unter atmosphärischem Druck verdampft. Der dabei erhaltene Rückstand wird zur Bildung einer Lösung mit einem pH-Wert von 7,0 mit Benzol (142 ml), Wasser (30 ml) und anschließend 35-prozentiger Chlorwasserstoffsäure (0,37 g) verrührt. Die Benzolschicht wird getrocknet und dann eingeengt, wodurch man Cyanopinacolon (106,70 g) in Form von Kristallen erhält, die bei 64 bis 67°C schmelzen. Die Ausbeute beträgt 85%. Das Produkt enthält lediglich 0,09% 2-Hydroxy-2-tert.-butylsuccinonitril als Verunreinigung.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    1. Verfahren zur Herstellung von Cyanopinacolon durch Umsetzung von
    (1) Pinacolon mit etwa 1,0 bis 1,2 Moläquivalent Chlor bei Raumtemperatur oder unter Kühlungund
    (2) des erhaltenen Monoehlorpinacolins mit einem Alkalimetallcyanid in einem Alkohol als Lösungsmittel,
    dadurch gekennzeichnet, daß man in Methanol chloriert und dann mit etwa 1,0 bis 1,2 Moläquivalent eines Alkalimetallcyanids in Methanol unter Erhitzen auf etwa den Siedepunkt des Methanols umsetzt, Cyanwasserstoffsäure und Methanol aus dem Reaktionsgemisch unter atmosphärischem Druck verdampft und gegebenenfalls das in Stufe (2) als Nebenprodukt anfallende 2-Hydroxy-2-tert.-butylsuccinonitril in Cyanopinacolon überführt, indem man eine Extraktlösung der Reaktionsprodukte in einem extraktiven Lösungsmittel mit einer katalytischen Menge eines Alkalimetallsalzes einer schwachen Säure oder von Fluorwasserstoffsäure versetzt und das erhaltene Gemisch dann unter atmosphärischem Druck konzentriert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkalimetallcyanid Natriumcyanid, als extraktives Lösungsmittel Benzol und als Alkalimetallsalz einer schwachen Säure Natriumhydrogencarbonat einsetzt
DE2819264A 1977-05-10 1978-05-02 Verfahren zur Herstellung von Cyanopinacolon Expired DE2819264C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5334377A JPS53137908A (en) 1977-05-10 1977-05-10 Syntheses of monochloropinacolone and cyanopinacolone

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2819264A1 DE2819264A1 (de) 1978-11-23
DE2819264C2 true DE2819264C2 (de) 1986-09-25

Family

ID=12940112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2819264A Expired DE2819264C2 (de) 1977-05-10 1978-05-02 Verfahren zur Herstellung von Cyanopinacolon

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4186144A (de)
JP (1) JPS53137908A (de)
CA (1) CA1093097A (de)
CH (1) CH634042A5 (de)
DE (1) DE2819264C2 (de)
FR (1) FR2390425A1 (de)
GB (1) GB1585935A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2716896B1 (de) * 1977-04-16 1978-11-02 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 1-Chlor-3,3-dimethyl-butan-2-on
JPS6296479A (ja) * 1985-10-23 1987-05-02 Shionogi & Co Ltd ポリフルオロアルキルイソオキサゾリルアミン類
US4642385A (en) * 1985-11-19 1987-02-10 Mobay Corporation Preparation of monochloropinacolone
US20060149094A1 (en) * 2004-12-30 2006-07-06 Zoeller Joseph R Process for generating pivaloylacetate esters via carbonylation of chloropinacolone
US20060149095A1 (en) * 2004-12-30 2006-07-06 Zoeller Joseph R Carbonylation of alpha-chloroketones to beta-keto esters using palladium carbene catalysts
CN103709067A (zh) * 2013-12-12 2014-04-09 南通市纳百园化工有限公司 医药中间体1-氰基-3,3-二甲基-2-丁酮的制备方法
CN112430180A (zh) * 2020-10-24 2021-03-02 湖北山水化工有限公司 制备一氯频呐酮的工艺***及工艺

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4062861A (en) * 1973-07-27 1977-12-13 Shionogi & Co., Ltd. 3-Isoxazolylurea derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6312048B2 (de) 1988-03-17
JPS53137908A (en) 1978-12-01
DE2819264A1 (de) 1978-11-23
CA1093097A (en) 1981-01-06
US4186144A (en) 1980-01-29
CH634042A5 (de) 1983-01-14
FR2390425A1 (fr) 1978-12-08
FR2390425B1 (de) 1980-04-04
GB1585935A (en) 1981-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010195C2 (de)
DE2819264C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanopinacolon
DD239591A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,4-dichlor-5-fluor-benzoesaeure
DE2756560C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Piperonal
DE2443142C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopropancarbonsäurenitril
EP0299277B1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Pyridylalkylketonen
DE2624360A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls substituiertem 3-phenoxybenzaldehyd
DE2737299C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem 3-Phenoxybenzaldehyd
DE2852975A1 (de) 1-hydrocarbylpyrrol-2-essigsaeure-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE69905369T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Derivaten von Alpha-Ketocarbonsäuren
EP0423595B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Trichlormethyl-pyridin
DE2619321C2 (de) Oxalsäurederivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE3309811A1 (de) 3-chlor-1,1-dialkoxyacetone und verfahren zu ihrer herstellung
CH630593A5 (de) Verfahren zur herstellung von 4-brom-2-chlorphenol.
DE1954711C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Alkyl-S-ha logen· 6-methyl-ura eilen
DE2306335C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichloracetaldehyd
DE932671C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 2, 4, 5, 6, 7, 8, 8-Octachlor-3a, 4, 7, 7a-tetrahydro-4, 7-endomethylenindan (Chlordan)
DE2621833A1 (de) Herstellung organischer saeuren
DE2613838A1 (de) Verfahren zum erzeugen der eckige klammer auf o-(2,6-dichloranilino)- phenyl eckige klammer zu -essigsaeure und von salzen derselben
EP0266544A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenalkoholen
DE3324845C1 (de) Verfahren zur Herstellung von S,S-Diphenylsulfoximin
CH443338A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Malonsäuremonohydraziden
DE2931887A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-alkyl- oder cycloalkyl-4-methyl-6-hydroxypyrimidinen
CH482712A (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-1,2,5-thiadiazolen
DE2624410A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3- brombenzaldehyd

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition