DE2814556A1 - Substituierte phenylessigsaeurederivate und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Substituierte phenylessigsaeurederivate und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2814556A1
DE2814556A1 DE19782814556 DE2814556A DE2814556A1 DE 2814556 A1 DE2814556 A1 DE 2814556A1 DE 19782814556 DE19782814556 DE 19782814556 DE 2814556 A DE2814556 A DE 2814556A DE 2814556 A1 DE2814556 A1 DE 2814556A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
phenyl
acid
group
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782814556
Other languages
English (en)
Other versions
DE2814556C2 (de
Inventor
Eiichi Misaka
Atsusuke Terada
Kazuyuki Wachi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sankyo Co Ltd
Original Assignee
Sankyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3890677A external-priority patent/JPS584699B2/ja
Priority claimed from JP3890777A external-priority patent/JPS6034539B2/ja
Priority claimed from JP6846877A external-priority patent/JPS6034540B2/ja
Application filed by Sankyo Co Ltd filed Critical Sankyo Co Ltd
Publication of DE2814556A1 publication Critical patent/DE2814556A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2814556C2 publication Critical patent/DE2814556C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C279/00Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C279/04Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of guanidine groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton
    • C07C279/14Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of guanidine groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/46Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings and other rings, e.g. cyclohexylphenylacetic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C251/00Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C251/32Oximes
    • C07C251/50Oximes having oxygen atoms of oxyimino groups bound to carbon atoms of substituted hydrocarbon radicals
    • C07C251/60Oximes having oxygen atoms of oxyimino groups bound to carbon atoms of substituted hydrocarbon radicals of hydrocarbon radicals substituted by carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/06Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
    • C07C2601/08Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

SAMXO COMPAIH" LIMITED, Tokio/Japan
28U556
Substituierte Phenylessigsäurederivate und Verfahren zu deren
Herstellung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft neue substituierte Phenylessigsäurederivate, die als antiinflammatorische Mittel verwendbar sind und Verfahren zu deren Herstellung. Inbesondere betrifft die Erfindung neue substituierte Phenylessigsäurederivate der. Formel
/1
worin E ein Wasserstoff atom oder eine Niedrigalkylgruppe bedeutet, A eine Oxogruppe oder Hydroxyiminogruppe darstellt und η eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, sowie deren pharmazeutisch annehmbare nicht-toxische Salze.
In der vorstehenden Formel (I) ist R vorzugsweise ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis U- Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl und Isobutyl. Bevorzugtere Verbindungen sind diejenigen, worin R ein Wasserstoff atom oder eine Methylgruppe bedeutet und η 1 oder 2 ist. Die bevorzugsten Verbin-
809841/0990
-7- 28H556
düngen sind diejenigen, worin R eine Methylgruppe "bedeutet und η 1 oder 2 ist.
Die substituierten Phenylessigsaurederivate der Formel (I) können in pharmazeutisch annehmbare Salze übergeführt werden. Die pharmazeutisch annehmbaren Salze umfassen das Salz eines Alkalimetalls oder Erdalkalimetalls, wie Natrium oder Calcium; das Aluminiumsalz; das Ammoniumsalz; das Salz einer organischen Base, wie Triäthylamin, Dicyclohexylamin, Dibenzylamin, Morpholin, Piperidin oder N-Äthylpiperidin; oder das Salz einer "basischen Aminosäure, wie Lysin oder Arginin.
Aufgrund der Anwesenheit eines asymmetrischen Kohlenstoffatoms bzw. von asymmetrischen Kohlenstoffatomen "bestehen bei der Verbindung der Formel (I) optische Isomere. Wenn demgemäß die Verbindungen der Formel I in Form einer Mischung der optischen Isomeren erhalten werden·, so kann jedes der Isomeren als solches unter Verwendung herkömmlicher optischer Trennmethoden erhalten werden. Weiterhin existieren aufgrund der Anwesenheit einer Hydroxyiminogruppe geometrisch isomere Syn- und Antif ormen bei den Verbindungen der Formel (I), worin A eine Hydroxyiminogruppe bedeutet. Wenn demgemäß die Verbindungen der Formel (I) in Form einer Mischung dieser Isomeren erhalten werden, kann jedes der Isomeren als solches unter Verwendung von herkömmlichen Trennmethoden erhalten werden. Bei den Verbindungen der Formel (I) werden deren optische Isomere, geometrische Isomere sowie deren Mischungen sämtlich durch eine einzige Strukturformel veranschaulicht, wobei jedoch der Bereich der Erfindung in keiner Weise hierdurch eingeschränkt ist.
Als Ergebnis von umfangreichen Untersuchungen hinsichtlich der Synthese und der pharmakologischen Eigenschaften von substituierten Phenylessigsäurederivaten zur Entwicklung eines antiinflammatorischen Mittels wurde nunmehr gefunden, daß neue substituierte Phenylessigsäurederivate der vorstehenden
/09Θ0
-8- 28H556
Formel (I) ausgezeichnete antiinflammatorische, analgetische 'und antipyretische Aktivitäten besitzen.
Demgemäß ist es vorwiegendes Ziel der Erfindung, eine neue Klasse an substituierten Phenylessigsäurederivaten zu schaffen, die als antiinflammatorische, analgetische und antipyretische Mittel verwendbar sind.
Ein weiteres Ziel der Erfindung beruht auf der Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung derartiger substituierter Phenylessigsäurederivate.
Die folgenden Verbindungen können als Beispiele für erfindungsgemäß hergestellte Verbindungen genannt werden:
1)2- [4-(2-Oxo cyclop entan-1 -yl-methyl) -phenyl] -propionsäure
2) 4— (2-Oxoeyelopentan-1 -yl-methyl) -phenylessigsäure
3) 2-[4- (2-Oxocyclohexan-1 -yl-methyl) -phenyl] -propionsäure 4·) 4~ (2-Oxocyclohexan-1 -yl-methyl) -phenylessigsäure
5) 2-[4-(2-0xocycloheptan-1-yl-methyl)-phenyl]-propionsäure
6) L-Argininsalz der 2-[4-(2-Oxo cyclopentan-1-yl-methyl) phenyl]-propionsäure
7) L-Lysinsalz der 4-(2-Oxocyclohexan-i-yl-methyl)-phenylessigsäure
8) 2-[4-(2-Hydroxyiminocyclopentan-1 -yl-methyl)-phenyl]-propionsäure
9)4- (2-Hydr oxyimino cycl opent an-1 -yl-methyl) -phenyle s sigsäure
10) 2- [4- (2-Hydr oxyimino cyclohexan-1 -yl-methyl)-phenyl] -propionsäure
11) 4-(2-Hydroxyiminocyclohexan-1-yl-methyl)-phenylessigsäure
12) 2-C4—(2-Hydroxyiminocycloheptan-1-yl-methyl)-phenyl]-propionsäure
13) L-Argininsalz der 2-[4-(2-Hydroxyiminocyclopentan-1-ylmethyl) -phenyl] -propionsäure
14) L-Lysinsalz der 4-(2-Hydroxyiminocyclohexan-1-yl-methyl)-phenyle s s igsäur e
609841/09S0
Erfindungsgemäß können die Verbindungen der vorstehenden Formel (I) nach den folgenden Verfahren erhalten werden.
Verfahren 1
Man kann eine Verbindung der vorstehenden Formel (I), worin A eine Oxogruppe bedeutet, nämlich eine Verbindung der Formel
CH-COOH
worin E und η die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen, erhalten, indem man ein Ketodicarbonsäureesterderivat der Formel
worin E und η die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen und E und E-^ eine Niedrigalkylgruppe, wie Methyl, Ithyl, n-Propyl oder Isopropyl bedeuten, hydrolysiert und danach einer Decarboxylierungsreaktion unterzieht.
Bei der Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens wird die erste Stufe der Hydrolysereaktion durchgeführt, indem man die Verbindung der Formel (III) mit einer Säure oder einer Base als Hydrolysemittel in Kontakt bringt.
Als zu verwendende Säure oder Base können ohne Einschränkung diejenigen verwendet werden, die gewöhnlich für eine Hydrolysereaktion verwendet werden, jedoch können eine Mineralsäure, wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure u.dgl., oder ein Alkalimetallhydroxid, wie Natriumhydroxid,
809841/0990
Kaliumhydroxid u.dgl., als "bevorzugte Säure "bzw. Base genannt werden. Die Umsetzung wird gewöhnlich, in Anwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt und das vorzugsweise verwendete Lösungsmittel ist Wasser; ein organisches Lösungsmittel, z.B. ein Alkohol, wie Methanol, Äthanol oder n-Propanol, ein GIykol, wie Äthylenglykol oder Diäthylenglykol, ein aliphatisches Carbonsäuredialkylamid, wie Dimethylformamid oder Dimethylacetamid; oder eine Mischung von diesen organischen Lösungsmitteln und Wasser. Im Hinblick auf die Reaktionstemperatur "besteht keine spezielle Einschränkung, jedoch wird gewöhnlich ein Bereich von Raumtemperatur bis 150°C verwendet. Die Reaktionszeit wird hauptsächlich in Abhängigkeit der Reaktionstemperatur, des verwendeten Hydrolysemittels u.dgl. variiert, jedoch beträgt sie im allgemeinen ca. 1 bis 12 Stunden.
Nach Beendigung der Reaktion kann das gewünschte hydrolysierte Produkt aus der Reaktionsmischung nach einer herkömmlichen Methode gewonnen werden. Wird beispielsweise eine Base als Hydrolysemittel verwendet, so wird die Reaktionsmischung mit einem organischen Lösungsmittel, wie Äther, gewaschen, die wäßrige Schicht durch Zugabe einer Säure, wie Salzsäure, angesäuert und dann mit einem organischen Lösungsmittel, wie Äther, extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und das Lösungsmittel durch Destillation unter Erzielung des gewünschten Produkts entfernt. Die angesäuerte wäßrige Suspension kann jedoch direkt der nachfolgenden Decarboxylierungsreaktion unterzogen werden.
Die zweite Stufe der Decarboxylierungsreaktion des so erhaltenen hydrolysierten Produkts kann durchgeführt werden, indem man in Anwesenheit oder Abwesenheit eines Lösungsmittels erhitzt.
Im Fall eines Erhitzens in Anwesenheit eines Lösungsmittels kann Wasser verwendet werden; ein organisches Lösungsmittel, z.B. ein aromatischer Kohlenwasserstoff, wie Benzol, Toluol, Zylol, Cumol u.dgl.; ein Äther, wie Dioxan; oder eine Mischung
809841/0990
28H556
von diesen organischen Lösungsmitteln und Wasser, vorzugsweise in Anwesenheit einer Säure, wie Chlorwasserstoffsäure, p-Toluolsulfonsäure u.dgl.
Im Fall eines Erhitzens in Abwesenheit eines Lösungsmittels ist es erwünscht, daß die Reaktion unter vermindertem Druck unter Inertgasatmosphäre, wie unter Stickstoff, durchgeführt wird, um ein Auftreten von Nebenreaktionen zu verhindern.
Die Erhitzungstemperatur für die Reaktion beträgt vorzugsweise ca. 50 bis 2000C und die Reaktionszeit variiert hauptsächlich in Abhängigkeit von der Art der Ausgangsverbindung, der Reaktionstemperatur u.dgl., beträgt jedoch gewöhnlich ca. 15 Minuten bis 3 Stunden.
Wird eine Säure bei der erfindungsgemäßen Hydrolysereaktion verwendet, so kann die Decarboxylierungsreaktion auch zur gleichen Zeit durchgeführt werden. Hierzu wird die Reaktion vorzugsweise durchgeführt, indem man die Esterverbindung der Formel (III) in einem Äther, wie Dioxan, in Anwesenheit einer Mineralsäure, wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure u.dgl., erhitzt. Die Reaktion wird gewöhnlich bei einer Temperatur von 100 bis 1500C, vorzugsweise bei der Rückflußtemperatur des verwendeten Lösungsmittels durchgeführt. Die Reaktionszeit beträgt ca. 1 bis 20 Stunden.
Nach Beendigung der Reaktion kann die gewünschte Verbindung der Formel (II) nach einer herkömmlichen Methode gewonnen werden. Beispielsweise wird die Reaktionsmischung mit einem geeigneten organischen Lösungsmittel extrahiert, die so erhaltene organische Schicht mit Wasser gewaschen und getrocknet und das gewünschte Produkt dann durch Entfernen des Lösungsmittels durch Destillation aus dem Extrakt gewonnen.
Die so erhaltene gewünschte Verbindung kann erforderlichenfalls weiter nach einer herkömmlichen Technik, wie beispiels-
309841/0990
28U556
weise der Vakuumdestillation, der Säulenchromatographie oder einer TTmkristallisationsmethode gereinigt und in eine Form des vorstehend genannten pharmazeutisch annehmbaren Salzes nach einem herkömmlichen Verfahren übergeführt werden.
Bei der Durchführung des erfindungs gemäß en Verfahrens können die neuen Verbindungen der vorstehenden Formel (III), die als Ausgangsverbindungen verwendet werden, z.B. nach der folgenden Reaktion hergestellt werden:
VCH-COOR^ + C V-COOR
(IV) (V)
O * 1
COOR^ R
(III)
Ί 2 3
In den vorstehenden Formeln "besitzen R , R , Έτ und η die vorstehend angegebenen Bedeutungen und X bedeutet ein Halogenatom, wie Chlor oder Brom.
Die Reaktion zur Herstellung der Verbindungen der Formel (III) wird nämlich durchgeführt, indem man ein Benzylhalogenidderivat der Formel (IV) mit einem Cycloalkanoncarbonsäureesterderivat der Formel (V) in Anwesenheit einer Base umsetzt.
Als einzusetzende Base können ohne irgendeine spezielle Einschränkung diejenigen verwendet werden, die üblicherweise für eine Alkylierungsreaktion an einer aktiven Methylengruppe ver-
809841/0990
-^- 28U556
wendet werden, jedoch, können bevorzugte Basen beispielsweise sein: ein Alkalimetallalkoholat, wie Matriummethylat, Hatriumäthylat, Kalium-tert.-butylat u.dgl., ein Alkalimetallamid, wie ITatriumamid, Kaliumamid -u.dgl., oder ein Alkalimetallhydrid, wie Natriumhydrid, Ealiumhydrod u.dgl. Die Reaktion wird vorzugsweise in Anwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt und das vorzugsweise zu verwendende Lösungsmittel ist "beispielsweise ein Alkohol, wie Methanol, Äthanol, tert.-Butanol u.dgl., ein aliphatisches Carbonsäuredialkylamid, wie Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, ein Äther, wie Tetrahydrofuran, Dioxan, 1,2-Dimethoxyäthan u.dgl. Hinsichtlich der Reaktionstemperatur besteht keine spezielle Einschränkung, jedoch wird gewöhnlich ein Bereich von Raumtemperatur bis zur Rückflußtemperatur des Lösungsmittels verwendet. Die Reaktionszeit variiert in Abhängigkeit von der Art der zu verwendenden Base,der Reaktionstemperatur u.dgl., beträgt jedoch gewöhnlich 1 bis 5 Stunden.
Nach Beendigung der Reaktion kann die gewünschte Verbindung der Formel (III) durch Behandlung der Reaktionsmischung nach einer herkömmlichen Methode gewonnen werden und die so erhaltene Verbindung kann erforderlichenfalls weiter nach einer herkömmlichen Methode, wie beispielsweise'einer Vakuumdestillation, einer Säulenchromatographie und ähnlichem gereinigt werden.
Die Verbindungen der vorstehenden Formel (I), worin A eine Oxogruppe bedeutet, nämlich die Verbindungen der Formel
CH-COOH
809841/0990
- 28U556
worin E und n die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen, können erhalten werden, indem man ein Benzylhalogenidderivat der vorstehend erwähnten !Formel
(IV)
worin E , E und X die angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einem Enaminderivat der allgemeinen Formel
(VI)
4 5
umsetzt, worin E und Ir einzeln eine Tiiedrigalkylgruppe, wie Methyl, Ithyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl oder Iso-"butyl bedeuten, oder gemeinsam mit dem benachbarten Stickstoffatom einen Eest eines cyclischen Amins umfassen, der gegebenenfalls ein Sauerstoffatom enthält, wie 1-Pyrrolidinylj Piperidino, Morpholino u.dgl., und η die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, und die so hergestellte Verbindung der Formel
(VII)
(CH2)-
12 4 5
worin B , E , E , R-\ X und η die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen, hydrolysiert.
809841/0990
-15- 28U556
Bei der Durchführung des vorstehend "beschriebenen Verfahrens wird die erste Reaktion, durch die eine HalogenidverMndung (IV) und eine Enaminverbindung (VI) kondensiert werden, durch Erhitzen in Anwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt.
Als "bevorzugt zu verwendendes Lösungsmittel können ein aromatischer Kohlenwasserstoff, wie Benzol, Toluol, Xylol u.dgl., oder ein Ither, wie Dioxan, genannt werden und die Reaktion kann "bei einer Temperatur von ca. 80 "bis 1400C, vorzugsweise "bei der Rückfluß temperatur des verwendeten Lösungsmittels durchgeführt werden. Die Reaktionszeit variiert in Abhängigkeit von der Reaktionstemperatur u.dgl., beträgt Jedoch gewöhnlich 1 bis JO Stunden.
Die anschließende Hydrolysereaktion kann durchgeführt werden, indem man einen Rückstand verwendet, der in üblicher Weise durch Entfernen des Lösungsmittels aus der Reaktionsmischung nach Beendigung der Reaktion erhalten wird. Diese Hydrolysereaktion kann durch Inkontaktbringen der so erhaltenen Verbindung der Formel (VII) mit einer Säure oder einer Base als Hydrolysemittel durchgeführt werden.
Als einzusetzende Säure oder Base können ohne irgendeine Einschränkung diejenigen verwendet werden, die üblicherweise für eine Hydrolysereaktion verwendet werden, wobei jedoch eine Mineralsäure, wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoff säure , Schwefelsäure u.dgl., oder ein Alkalimetallhydroxid, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid u.dgl., als bevorzugte Säure bzw. Base genannt werden können. Die Reaktion wird gewöhnlich in Anwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt und das bevorzugt verwendete Lösungsmittel ist Wasser; ein organisches Lösungsmittel, wie z.B. ein Alkohol, wie Methanol, Äthanol oder n-Propanol, ein Glykol, wie Äthylenglykol oder Diäthylenglykol; oder eine Mischung von diesen organischen Lösungsmitteln und Wasser. Hinsichtlich der Reaktionstemperatur besteht keine spezielle Einschränkung,
809841 /0990
~16~ 28H556
wobei jedoch gewöhnlich ein Bereich von Raumtemperatur bis zu ca. 1100C verwendet wird. Die Reaktionszeit variiert hauptsächlich in Abhängigkeit der Reaktionstemperatur, des verwendeten Hydrolysemittels u.dgl., beträgt jedoch gewöhnlich ca. 10 Minuten bis 6 Stunden.
Nach Beendigung der Reaktion kann die gewünschte Verbindung der Formel (II) aus der Reaktionsmischung nach einer herkömmlichen Methode, beispielsweise einer Methode analog zu der vorstehend für die Hydrolysereaktion des Verfahrens 1 beschriebenen Methode gewonnen werden.
Die so hergestellte gewünschte Verbindung kann weiterhin nötigenfalls nach einer üblichen Technik, wie beispielsweise durch Vakuumdestillation, Säulenchromatographie oder eine Umkristallisationsmethode gereinigt und auch in eine Form des vorstehend genannten pharmazeutisch annehmbaren Salzes nach einem herkömmlichen Verfahren übergeführt werden.
Verfahren 3
Die Verbindungen der vorstehenden Formel (I) , worin A eine Hydroxyiminogruppe bedeutet, nämlich die Verbindungen der Formel
(CH2)
NOH
\V-CH2 (/ VCH-COOH (VIII)
r ϊ—ι
2);
worin R und η die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen, können erhalten werden, indem man ein Ketocarbonsäurederivat der vorstehend genannten Formel, das in dem Verfahren 1 oder 2 hergestellt wird
809841 /0990
28H556
R1 !
CH-COOH
worin R und η die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einem Hydroxylamin oder einem Hydroxylaminsalz in Anwesenheit einer Base umsetzt.
Bei der Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens ist das bevorzugt zu verwendende Eydroxylaminsalz dasjenige einer Hineralsäure, wie das Hydrochloridsalz, das Schwefelsäuresalz u.dgl., und die bevorzugt zu verwendende Base ist ein Alkalimetallhydroxid, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid u.dgl., ein Alkalimetall- oder ein Erdalkalimetallsalζ der Essigsäure, wie Natriumacetat, Kaliumacetat, Calciumacetat u.dgl., oder ein Alkalimetallalkoholat, wie Natriummethylat, Natriumäthylat, Kalium-tert.-butylat u.dgl. Die Reaktion wird vorzugsxtfeise durchgeführt, indem man eine Base und ein Salz des Hydroxylamins gewöhnlich in Anwesenheit eines Lösungsmittels verwendet und das bevorzugt verwendete lösungsmittel ist Wasser; ein Alkohol, wie Methanol, Äthanol, tert.-Butanol u.dgl.5 ein aliphatisches Carbonsäuredialkylamid, wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid u.dgl.; Dimethylsulfoxid; ein A'ther, wie Tetrahydrofuran, Dioxan, 1,2-Dimethoxyäthan u.dgl.; oder ein aromatischer Kohlenwasserstoff, wie Benzol, Toluol u.dgl. Hinsichtlich der Reaktionstemperatur besteht keine spezielle Einschränkung, wobei jedoch ein Bereich von Raumtemperatur bis 1000C bevorzugt angewendet wird. Die Reaktionszeit variiert in Abhängigkeit von der Art der zu verwendenden Base, der Reaktionstemperatur u.dgl., beträgt jedoch gewöhnlich 30 Minuten bis 10 Stunden.
Nach Beendigung der Reaktion kann die gewünschte Verbindung der Formel (VIII) aus der Reaktionsmischung nach einer herkömmlichen Methode gewonnen werden. Beispielsweise vrird die Reaktionsmischung in Eiswasser gegossen, die Mischung durch
809841/0990
Zugabe einer Säure, wie Salzsäure, angesäuert und mit einem geeigneten organischen Lösungsmittel extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und die gewünschte Verbindung dann durch Eindampfen des Lösungsmittels aus dem Extrakt gewonnen.
Die so erhaltene gewünschte Verbindung kann erforderlichenfalls weiter nach einer herkömmlichen Methode, wie beispielsweise einer Umkristallisationsmethode, einer Säulenchromatographie u.dgl. gereinigt und auch in eine Form der vorstehenden pharmazeutisch annehmbaren Salze nach einem herkömmlichen Verfahren übergeführt werden.
Verfahren 4-
Verbindungen der vorstehenden Formel (I), worin A eine Hydroxyiminogruppe bedeutet, nämlich Verbindungen der Formel
NOH - 1 \ /—CH2 \ /CH-COOH (VIII)
worin R und η die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen, können erhalten werden, indem man ein Cycloalkanonoxim der Formel
NOH
worin η die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, mit einer Organolithiumverbindung umsetzt und die erhaltene Dilithiumhydroxyiminoverbindung mit einem Phenylessigsäureesterderivat der Formel
809841 /0990
-19- 28U556
1 2
worin R und R die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen und Y ein Halogenatom, wie Brom oder Jod, oder einen Rest einer Sulfonsäure, wie eine Methansulfonyloxy-, Benzolsulf onyloxy- oder p-Toluolsulfonyloxygruppe bedeutet, umsetzt und anschließend das so gebildete Hydroxyimino-substituierte Phenylessigsäureesterderivat der lOrmel
NOH . Λ
1 2
- CH-COOR (χ-,-)
Λ 2
worin R , R und η die vorstehend angegebenen Bedeutungen'besitzen, hydrolysiert.
Bei der Durchführung des vorstehenden Verfahrens ist die bevorzugt für die Umsetzung einer Oximverbindung (12) zu verwendende Organolithiumverbindung eine Hiedrigalkyllithiumverbindung, wie Methyllithium, n-Butyllithium, sek.-Butyllithium oder tert.-Butyllithium, und die zu verwendende Menge liegt gewöhnlich in Bezug auf die Oximverbindung (IX) in einem zweimolaren Verhältnis vor. Die Reaktion wird vorzugsweise in Anwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt und das bevorzugt zu verwendende Lösungsmittel ist ein Äther, wie Äthyläther, Tetrahydrofuran, Dimethoxymethan, 1,2-Dimethoxyäthan, Diglyme, Triglyme u.dgl. Hinsichtlich der Reaktionstemperatur besteht keine spezielle Einschränkung, wobei jedoch vorzugsweise ein Bereich von 0 bis 500C verwendet wird. Die Reaktionszeit variiert in Abhängigkeit von der Art der Ausgangsverbindung (X), der Reaktionstemperatur u.dgl., wobei jedoch gewöhnlich 10 Minuten bis 1 Stunde ausreichend sind.
8098 U/0990
-20- 28U556
Nach Beendigung der Reaktion kann die Verbindung der vorstellenden Formel (XI) aus der Reaktionsmischung nach einem herkömmlichen Verfahren gewonnen werden. Beispielsweise wird die Reaktionsmischung in eine Mischung von Eiswasser und konzentrierter Salzsäure gegossen und mit einem organischen Lösungsmittel, wie Äther, extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und die gewünschte Verbindung danach durch Eindampfen des Lösungsmittels aus dem Extrakt erhalten.
Die so erhaltene Verbindung (XI) kann erforderlichenfalls weiter nach einer herkömmlichen Methode, z.B. einer Umkristallisationsmethode, einer Säulenchromatographie und ähnlichem gereinigt werden, wobei sie jedoch direkt als. Ausgangsverbindung für die anschließende Hydrolysereaktion verwendet werden kann.
Diese Eydrolysereaktion der Verbindung der lOrmel (XI) wird durch Inkontaktbringen derselben mit einer Säure oder einer Base als Hydrolysemittel durchgeführt.
Als einzusetzende Säure oder Base können ohne irgendeine Einschränkung diejenigen verwendet werden, die gewöhnlich für eine Hydrolysereaktion verwendet werden, wobei jedoch eine Mineralsäure, wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure u.dgl., oder ein Alkalimetallhydroxid, wie Satriumhydroxid, Kaliumhydroxid u.dgl., als bevorzugte Säure bzw. Base genannt werden können. Die Reaktion wird gewöhnlich in Anwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt und das bevorzugt verwendete Lösungsmittel ist Wasser; ein organisches Lösungsmittel, zeB. ein Alkohol, wie Methanol, Äthanol oder n-Propanol5 ein G-lykol, xfie Ithylenglykol oder Diäthylenglykol, ein aliphatisches Garbonsäuredialkylamid, wie Dimethylformamid oder Dimethylacetamid^ oder eine Mischung von diesen organischen Lösungsmitteln und Wasser. Hinsichtlich der Reaktionstemperatur besteht keine spezielle Einschränkung, wobei jedoch gexröhnlich ein Bereich von
809841/0990
Raumtemperatur bis 10O0C verwendet wird. Die Reaktionszeit variiert hauptsächlich, in Abhängigkeit von der Reaktionstemperatur, dem verwendeten Hydrolysemittel u.dgl., wobei sie (jedoch gewöhnlich ca, 1 bis 12 Stunden beträgt.
Bach Beendigung der Reaktion kann die gewünschte Verbindung der vorstehenden Formel (VIII) aus der Reaktionsmischung in herkömmlicher Weise gewonnen werden. Wird z.B. eine Base als Hydrolysemittel verwendet, so wird Wasser zu der Reaktionsaischung zugegeben, das organische Lösungsmittel durch Destillation entfernt und die verbliebene Schicht durch Zugabe von Chlorwasserstoffsäure angesäuert. Die gewünschte Verbindung kann dann entweder durch Filtrieren der in Form von Eristalign aus der angesäuerten Schicht ausgefällten Verbindung oder gtureh Extraktion der angesäuerten Schicht mit einem organischen Lösungsmittel, wie Äther, und Abdampfen des Lösungsmittels SUS dem mit Wasser gewaschenen und getrockneten Extrakt erhalten werden,
Βί§ so erhaltene gewünschte Verbindung (VIII) kann erforderlichenfalls weiter nach eteer herkömmlichen Methode, wie beispielsweise einer Umkristallisationsmethode, einer Säulen- §hj>ematographie u,dgl,, gereinigt und auch in eine Form eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes nach einer üblichen Technik werden.
Die vorstehende Reaktion läuft über einen Weg ab, bei dem ein 3phenylessigsäureesterderivat (X) mit einer Dilithiumhydroxyiginoverbindung der Formel
(XII)
S die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, die aus
809841/0900
einer Oximverbindung (21) und einer Organolithiumverbindung gebildet wird, umgesetzt wird, und es kann daher angenommen werden, daß das sogenannte Synisomere stereo selektiv als Reaktionsprodukt gebildet wird. Demgemäß liefert das vorliegende Verfahren eine ausgezeichnete präparative Methode, die dadurch gekennzeichnet ist,daß lediglich das Synstereoisomere als gewünschte Verbindung gebildet wird und weiterhin die Anzahl der Verfahren im Vergleich zu dem vorstehend erwähnten Verfahren 3 reduziert ist.
Die erfindungsgemäßen substituierten Phenylessigsäurederivate der vorstehenden Formel (I) besitzen ausgezeichnete antiinflammatorische, analgetisehe und antipyretische Aktivitäten, wie es durch pharmakologische Untersuchungen gezeigt wurde, wobei die erhaltenen Ergebnisse nachstehend in der Tabelle beschrieben sind.
809841/0990
28U556
Antiinflammatorische "and analytische Aktivitäten
InhiMerung (%) antiinflammato- analgetische
rische Aktivität Aktivität Arzneimittel 25 msAg (P-0.) 25 mg/kg (P.O.)
2-[4-(2-Oxo cyclopentan-1-yl-
methyl) -phenyl]-propionsäure
51,4 95,8
4-(2-Oxo cyclopentan-1-yl-me-
thyl)-phenyle s sigsäure
65,6 42,5
2-C4-(2-Oxo cyclohexan-1-yl-
methyl)-phenyl]-propionsäure
79,9 63,3
4- (2-Oxo cyclohexan-1 -yl-me-
thyl)-phenylessigsäure
35,1 45,1
L-Argininsalz der 2-[4-(2-
Oxocyclopentan-1-yl-methyl)-
phenyl] -propionsäure
69,8 66,7
2-[4-(2-Hydroxyimino cyclo-
pentan-1 -yl-methyl) -phenyl] -
propionsäure
67,4 70,0
4-(2-Hydroxyimino cyclop entan-
1-yl-methyl)-phenyle s sig-
säure
(ein Isomeres vom 1=137-139°C)
49,7 54,8
2- [4- (2-Hydroxyimino cyclo
hexan-1 -yl-methyl) -phenyl ] -
propionsäure
78,2 53,1
Vergleichssubstanz:
Phenylbut az on
30,6
57,4
(100 mg/kg)
37
809841/0990
-24- 28U556
Die pharmakologischen Untersuchungen wurden nach den folgenden Methoden durchgeführt.
Antiinflammatorische Aktivität
Man verwendete die Oarrageenin-Ödem-Methode an Hatten vom Vistar-Stamm [CA. Winter, E.A. Risley, G-.W. Huss; J.Pharmacol.Exp. Therap., 141., 369 (1963)]·
Analytische Aktivität
Man verwendete die Methode des thermisch induzierten Schmerzes an Ratten vom Wistar-Stamm (T.Iizuka, K.Tanaka; Folia Pharmacol. Jap., ^O, 697 (1974·)]
Vie klar aus den vorstehend "beschriebenen Ergebnissen der pharmakologischen Untersuchungen ersichtlich ist, sind die Verbindungen der Formel (I) und deren pharmazeutisch annehmbaren Salze als analgetische und antiinflammatorische Mittel verwendbar. Als Verabreichungsmethoden sind z.B. der orale Weg in Form von Tabletten, Kapseln, Granulaten, Pulvern oder Sirupen, und der intestinale Weg in Form von Suppositorien zu nennen. Die Dosierungseinheit variiert in Abhängigkeit der Symptome,des Alters, des Körpergewichts u.dgl. des Patienten, wobei eine gewöhnliche Einheit ca. 50 mg bis 2000 mg ge Tag beim Erwachsenen beträgt und einmal täglich oder mehrmals in aufgeteilter Form am Tag verabreicht werden kann.
Die nachstehenden Beispiele und Bezugsbeispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1 2- [4- (2-03rocyclopentan-1 -yl-methyl) -phenyl] -propionsäure
Man löste 20 g Ä'thyl-2-[4-(i-ätho2cycarbonyl-2-oxocyclopentan-1-yl-methyl)-phenyl]-propionat in 30 ml Dioxan und 100 ml
§09841/0990
28U556
47 %-iga? Bromwasserstoff säure und kochte die Mischung 6 Stunden am Rückfluß. Die Reaktionsmischung wurde dann mit Äther extrahiert, der Extrakt mit Wasser gexiraschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel durch Destillieren entfernt, um eine gelbe ölige Substanz zu ergeben. Das Produkt wurde einer Vakuumdestillation unterzogen, um 13,1 S äer gewünschten Verbindung in lorm einer öligen Substanz zu ergeben. Siedepunkt 190 bis 1950C bei 0,3 mm Hg (Badtemperatur). Die Verbindung verfestigte sich beim Abkühlen zu Kristallen. F = 108,5 bis 1110O.
Analyse: 0 15E18 °3 . H 7, 37
ber.: 0 73, 14 H 7, 28
gef.: 0 73, 19
Beispiel 2
4-(2-0xocyclopentan-1-yl-methyl) -phenylessigsäure
Man löste in einer Mischung von 20 ml 47 %-iger Bromwasserstoff säure und 15 ml Dioxan 9,2 g Äthyl-4-(i-äthoxycarbonyl-2-oxocyclopentan-1-yl-methyl)-phenylacetat und kochte die Lösung 6 Stunden am Rückfluß. Das Lösungsmittel wurde dann durch Destillieren aus der Reaktionsmischung entfernt, der Rückstand in Eiswasser gegossen und mit Äther extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel durch Destillieren unter Erzielung einer öligen Substanz entfernt, die einer Vakuumdestillation unterzogen wurde, wobei man 6,0 g eines öligen Produkts, Siedepunkt 185 bis 195°C bei 0,7 mm Hg (Badtemperatur) , erhielt.
Analyse: C 4H1< &°3 H 6, 94
ber.: C 72 ,39 H 6, 55
gef.: 72 ,08
809841 /099$
-26- 28H556
Beispiel 3 2-[4- (2-Oxo cyclohexan-1 -yl-nethyl) -phenyl] -propionsäure
Man löste 13 g Äthyl-2-[4-(i-Äthoxycarbonyl-2-oxo cyclohexanol-yl-methyl) -phenyl]-propionat in 200 ml 80 %-igem Äthanol, das 5 S Ealiumhydroxid enthielt, und kochte die Lösung 2 Stunden am Rückfluß. Man entfernte das Äthanol durch Destillation aus der Reaktionsmischung, fügte 100 ml Wasser zu dem Rückstand und extrahierte die Mischung mit Äther. Die wäßrige Schicht wurde unter Rühren während 1 Stunde nach Zugabe von 100 ml konzentrierter Salzsäure auf 50 bis 600G erhitzt, mit Äther extrahiert, der Extrakt mit Wasser gewaschen, getrocknet und das Lösungsmittel durch Destillation entfernt, wobei man eine gelbe ölige Substanz erhielt, die an einer Silicagelsäule chromatographiert wurde, wodurch aus einem Eluat mit einer Mischung von Benzol : Äthylacetat =5:1 eine farblose ölige Substanz erhalten wurde. Die Substanz wurde einer Vakuumdestillation unterzogen, um 4,1 g der gewünschten Verbindung in Form einer farblosen öligen Substanz zu ergeben. Siedepunkt 190 bis 195°G bei 0,4 mm Hg (Badtemperatur). Die Verbindung verfestigte sich beim Abkühlen zu Kristallen. F= 84 bis 860C
Analyse: C/]5H20 0J
ber.: C 73,82 H 7,74-gef.: C 73,72 H 7,58
Beispiel 4 4-(2-Oxo cyclohexan-1 -yl-methyl) -phenylessigsäure
Man erhitzte eine Mischung von 6,39 g Äthyl-p-chlormethylphenylacetat, 4,53 S i-Pyrrolidinyl-i-cyclohexen und 110 ml {Doliiol 21 Stunden zum Rückfluß. Hach dem Abkühlen wurde das Lösungsmittel durch Destillation aus der Reaktionsmischung entfernt und man gab zu dem Rückstand successive Äther und 100 ml 5 %-ige Chlorwasserstoff säure zu., rührte die Mischung
■09841/099
28H556
1 Stunde "bei Raumtemperatur und extrahierte dann mit Itlier. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel durch Destillation unter Erzielung einer öligen Substanz entfernt, die einer Vakuumdestillation unterzogen wurde, um 1,7 g des Esters der gewünschten Verbindung, Siedepunkt 165 "bis 1800C bei 0,5 mm Hg (Badtemperatur), zu ergeben. 1,7g der so erhaltenen Esterverbindung wurden unter Rückfluß in eine?Mischung von 20 ml Alkohol und 20 ml wäßriger 10 %-iger Kaliumhydroxidlösung 5 Stunden erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde die Mischung durch Zugabe von Chlorwasserstoff säure angesäuert, mit Äther extrahiert, der Extrakt mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem !Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter Erzielung einer öligen Substanz eingedampft, die einer Vakuumdestillation unterzogen wurde, wobei man 1,3 S der gewünschten Verbindung, Siedepunkt 190 bis 195°C bei 0,3 mm Hg (Badtemperatur), erhielt. Die Verbindung verfestigte sich beim Abkühlen zu Kristallen. 1 = 71,5 Ms 72,50C
Analyse: C, 73, 8°3 H 7 ,37
ber.: C 73, 14- H 7
gef.: C 09
Beispiel 5
L-Argininsalz der 2-[4—(2-0xocyclopentan-1-yl-methyl)-phenyl]-
propionsäure
Zu einer Lösung von 1,23 g 2-[4-(2-0xocyclopentan-1-yl-methyl)-phenyl]-propionsäure in einer Mischung von 1,6 ml Aceton und 0,5 ml Wasser fügte man tropfenweise unter Rühren 2 ml Wasser, das 0,87 S L-Arginin enthielt, rührte die Mischung 1 Stunde und entfernte das Aceton und das Wasser durch Destillation unter vermindertem Druck, um 2,1 g der gewünschten Verbindung, S1 = 101 bis 1100C, zu erhalten.
809841 /0990
28H556
Analyse: C σ 59 52°5! H 7 ,67 N 15 ,55
ber.: σ 59 ,95 H 7 ,88 N 15 ,26
gef.: ,69
Beispiel 6
2-C4- (2-Hydroxyiminocyclopentan-i -yl-methyl) -phenyl] -propionsäure
Man fügte zu einer Lösung von 1,5 g 2-[4-(2-0xocyclopentan-1-yl-methyl)-phenyl]-propionsäure in 10 ml Äthanol eine Lösung von 0,43 g HydroxylaminhydrοChlorid in 2 ml Wasser und anschließend eine Lösung von 0,76 g Natriumhydroxid in 2 ml Wasser und erhitzte die Mischung 3 Stunden zum Rückfluß. Die Reaktionsmischung wurde in Eiswasser gegossen, durch Zugabe von Salzsäure angesäuert und dann mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit V/asser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel durch Destillieren entfernt, wobei man 1,4 g Kristalle der gewünschten Verbindung erhielt. Die TTmkri st alii sation des Produkts aus einer Mischung von lther-n-Hexan ergab farblose Kristalle, i1 = 146 bis 148°C.
Analyse: C 15Η· 19 31 ϊ H 7 ,55 N 5, 56
ber.: C 68 ,94 H 7 ,4-2 N 5, 59
gef.: C 68 ,85
Beispiel 7
4-(2-Hydroxyiminocyclopentan-1-yl-methyl) -phenylessigsäure
Han erhitzte eine Lösung von 1,8 g 4- (2-Oxo cyclop ent an-1 -ylmethyl)-phenylessigsäure, 0,56 g Hydroxylaminhydrochlorid und 1?32 s wasserfreiem Natriumacetat in 20 ml 80 %-igem Äthanol 2 Stunden zum Rückfluß und entfernte dann das Äthanol durch Destillieren. Die verbliebene ölige Substanz wurde in Eiswasser gegossen, die Mischung durch Zugabe von Salzsäure angesäuert und mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet
909841 /0990
-29- 28H556
das Lösungsmittel durch. Destillation entfernt, wobei man Kristalle erhielt, die eine ölige Substanz enthielten. Die Umkristallisation des Produkts aus einer Mischung von Äther und η-Hexan ergab 0,32 g eines Oxims (Isomeres a). T? = 137 bis 139°C.
Analyse: G' 14-H1 7°3] H 6, 93 Έ 5, 66
ber.: C 67, 99 H 6, 78 Έ 5, 61
gef.: O 67, 81
Der durch Einengen der Mutterlauge erhaltene Rückstand wurde aus einer Mischung von Äther und η-Hexan umkristallisiert, wobei man 0,03 g eines Oxims (Isomeres b), F = 152 bis 155°C, erhielt.
Analyse: C 67 170S1 H 6 ,93 N 5 ,66
ber. : C 68 ,99 H 6 ,80 N 5 ,72
gef.: ,05
Beispiel 8
2-C4-(2-Hydroxyiminocyclohexan-1-yl-methyl)-phenyl]-propionsäure
Man erhitzte eine Lösung von 1,3 g 2-[4-(2-0xocyclohexan-1-yl-methyl)-phenyl]-propionsäure, 0,33 g Hydroxylaminhydrochlorid und 1,6g Natriumacetattrihydrat in 85 %-igem Äthanol unter Rühren 2 Stunden auf 70 bis 75°C und goß die Mischung in 100 ml Wasser und extrahierte mit Äther. Der Extrakt wurde mit Viasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel durch Destillieren entfernt, wobei man 1,4· g der gewünschten Verbindung erhielt, die durch Umkristallisation aus einer Mischung von Äthylacetat und n-Hexan farblose Prismen ergab. Έ = 14-3 bis 150,5°C
Analyse: C16H21O3N
ber.: C 69 ,79 H 7, 69 4 N 55 ,09
gef. ι 0 69 ,42 H 7, 67 1 4S ,97
80 §8 1 /0 99Ö
Beispiel 9 A- (2-Hydroxyimino cyclohexan-1 -yl-methyl) -phenylessigsäure
Man erhitzte eine Lösung von 0,64- g 4-(2-0xocyclohexan-1-ylmethyl)-phenylessigsäure, 0,19 S Hydroxylaminhyd.roChlorid und 0,4-5 g wasserfreiem Matriumacetat in 10 ml 80 %-igem Äthanol 2 Stunden zum Rückfluß. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation entfernt, Wasser und Äthylacetat zu dem Rückstand zugegeben, die Mischung durch Zugabe von verdünnter Salzsäure angesäuert, die Äthylacetatschicht abgetrennt und die wäßrige Schicht dann mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel durch Destillation entfernt, wobei man 0,7 g der gewünschten Verbindung erhielt, die durch TJmkristallisation aus Äthylacetat farblose Kristalle ergab. Έ = 180.bis 184°C
Analyse: C 68 π τ
19 3
I H 7, 33 IT 5 ,36
"ber.: G 68 ,94 H 7, 30 5 ,41
gef.: ,81
Beispiel 10
L-Argininsalz der 2-[4-(2-Hydroxyiminocyclopentan-1-yl-methyl)-phenyl] -propionsäure
Man fügte zu einer Lösung von 0,87 g 2-[4™(2-Hydroxyiminocyclopentan-1-yl-methyl)-phenyl]-propionsäure in 10 ml Aceton 5 ml Wasser und danach eine Lösung von 0,58 g L-Arginin in 10 ml Wasser und ließ die Mischung 1 Stunde stehen. Zu der Reaktionsmischung fügte man dann 10 ml Aceton und ließ stehen, um 1,4- g der geviünschten Verbindung in Form von farblosen Prismen zu erhalten. Έ = 193 bis 196°C (Zersetzung)
Analyse: C21H33°5n5
her. ι G 57291 H 7,64 IT 16,08
gef.: G 57,67 H 7,61 1 15,98
809841/099©
28H556
Beispiel 11
2- [4- ( 2-Hydroxyimino cyclopent an-1 -yl-reethyl) -phenyl] -propionsäure
Man fügte zu einer Lösung von 2,0 g Hydroxyiminocyclopentan in J>0 ml Tetrahydrofuran 28 ml einer 15 %-igen n-Hexanlö sung von n-Butyllithium "bei Raumtemperatur. Nachdem man die Mischung 30 Minuten bei dieser Temperatur gerührt hatte, fügte man eine Lösung von 6,0g Äthyl-2-(4-Qodmethylphenyl)-propionat in 20 ml Tetrahydrofuran zu und rührte weitere 10 Minuten bei Kaumtemperatur. Die Reaktionsmischung -wurde in eine Mischung von 80 ml Eiswasser und 20 ml konzentrierter Salzsäure gegossen, mit Äther extrahiert, das Lösungsmittel durch Destillation entfernt, um einen Rückstand zu ergeben, zu dem 1,0 g Natriumhydroxid und 4-0 ml Wasser zugegeben wurden und man ließ die Mischung über Nacht bei Raumtemperatur stehen. Zu der Reaktionsmischung fügte man 30 ml Wasser, entfernte das Methanol durch Destillation und schüttelte die verbliebene wäßrige Schicht mit Äther und säuerte danach mit Salzsäure an. Die Extraktion der angesäuerten Schicht mit Äther und die Entfärbung des Produkts durch eine Silicagelsäule ergab 2,8 g der gewünschten Verbindung, die durch Umkristallisation aus einer Mischung von Äther und n-Eexan farblose Kristalle ergab, bis 148°G
Analyse: O^^H^O^N
ber.: C 68,94 H 7,33 13" 5,36
gef.: 0 69,13 H 7,20 N 5,14
Beispiel 12
2- C4- (2-Hydr oxyimino cyclohexan-1 -yl-methyl) -phenyl] -propion
säure
Man fügte zu einer Lösung von 3,95 S Hydroxyiminocyclohexan in 40 ml Tetrahydrofuran 45 ml einer 15 %-igen n-Hexanlösung von n-Butyllithium bei Raumtemperatur. Nachdem man die Mischung
809841/0990
30 Minuten bei dieser Temperatur gerührt hatte, fügte man eine Lösung von 9,4- g 2-(4-Jodmethylphenyl)-propionat in 30 ml Tetrahydrofuran zu und rührte eine weitere Stunde "bei Raumtemperatur. Man goß die Eeaktionsmischung in eine Mischung von Liter Eiswasser und 20 ml konzentrierter Salzsäure und extrahierte mit Äther. Das so erhaltene Produkt wurde durch Chromatographie an einer Silicagelsäule gereinigt [Eluierungsmittel: Äthylacetat - Methylenchlorid (1 : 3)1, um 1,0 g zurückgewonnene Ausgangsverbindung und 4,5 S ^er gewünschten Verbindung zu ergeben, die durch Umkristallisation aus einer Mischung von Äther und η-Hexan zu farblosen Kristallen führte. Έ = 102 bis 1040C
Analyse: C.gEUnO^N
ber.: 0 71,25 H 8,31 Έ 4,62
gef.: 0 71,00 H 8,09 N 4,51
Beispiel 13
2- C4- (2-Hydroxyimino cyclohexan-1 -yl-methyl) -phenyl] -propion-
säure
Man löste 3 S 2-[4-(2-Hydroxyiminocyclohexan-1-yl-methyl)-phenyl]-propionat und 0,8 g Natriumhydroxid in 50 ml Methanol und ließ die Lösung über Facht bei Raumtemperatur stehen. Zu der Reaktionsmischung fügte man 20 ml Wasser, entfernte das Methanol durch Destillation und säuerte den Rückstand mit Salzsäure an, um Kristalle auszufällen, die durch Filtrieren gesammelt und aus einer Mischung von Äther und η-Hexan umkristallisiert wurden, wobei man 2,1 g farblose Kristalle erhielt. Έ = 148 bis 150°0
Analyse: ο. 16H Ω Τ
21 3
H 7 569 Ή 5 ,09
ber.! C 69 ,79 H 7 ,39 4 ,82
gef. s C 69 ,51
8098 U/09 90
-33- 28U556
Bezugsbeispiel 1 Äthyl-2-[4-(i-Äthoxycarbonyl-2-oxocyclopentan-1-yl-methyl)-
phenyl]-propionat
Man fügte zu 200 ml Dimethylformamid, das 6,0 g Kaliumhydroxid enthielt, 15,6 g 2-Carboäthoxycyclopentanon unter Rühren "bei Raumtemperatur, um eine homogene Lösung zu erhalten. Unter Eiskühlung fügte man 25 g Äthyl-2-(p-chlormethylphenyl) -propionat tropfenweise zu und erhitzte die Mischung unter Rühren 2 Stunden auf 800C. Nach Beendigung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung in Eiswasser gegossen, in Ither extrahiert, der Ätherextrakt mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel durch Destillation entfernt, um 28 g einer öligen Substanz zu ergeben, die einer Vakuumdestillation unterzogen wurde, wodurch man 21 g der gewünschten Verbindung erhielt. Siedepunkt = 175 bis 178°0 bei 0,5 mi Hg.
Analyse: G, 69 26°5 H 7 ,57
ber.: σ 69 ,34 H 7 ,20
gef.: G ,10
Bezugsbeispiel 2 Äthyl-2- [4- (1 -Äthoxycarbonyl-2-oxo cyclohexan-1 -yl-methyl) -
phenyl]-propionat
Man fügte zu einer Mischung von 9,6 g 50 %-igem Natriumhydrid und 200 ml Dimethylformamid tropfenweise 34 g Äthyl-2-cyclohexanone arboxylat unter Eiskühlung, rührte die Mischung bei 500C während 30 Minuten und fügte danach unter Eiskühlung 45,3 g 2-(p-Chlormethylphenyl)-propionat tropfenweise zu und erhitzte die Mischung unter Rühren 1 Stunde auf 50 bis 600C. Nach Beendigung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung in Eiswasser gegossen, mit Äther extrahiert, der Extrakt mit Wasser gewaschen, mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel durch Destillation entfernt, um 69,5 g
841/0990
28U556
einer öligen Substanz zu ergeben, die einer Vakuumdestillation unterzogen wurde, wodurch man 57 S der gewünschten "Verbindung in Form einer farblosen öligen Substanz erhielt. Siedepunkt = 200 bis 2050G bei 0,4 mm Hg.
Analyse: C σ 69 28°5 H 7 ,83
ber.: σ 69 ,97 H 7 ,78
gef.: ,85
Bezugsbeispiel 3 Ä* thyl-2-[4-(1-Äthoxycarbonyl-2-oxocyclop entan-1-yl-methyl)-
phenyl]-acet at
Man rührte eine Mischung von 9,4 g Ä'thyl-2-cyclopentanoncarboxylat, 10,6 g Äthyl-p-chlormethylphenylacetat, 3,58 g Kalium hydroxid und 60 ml Dimethylformamid 5 Stunden bei Baumtemperatur, 1 Stunde bei 500C und danach über Facht bei Raumtemperatur. Die Reaktionsmischung wurde durch Zugabe von Essigsäure angesäuert, das Dimethylformamid durch Destillation entfernt, Wasser zu dem Rückstand zugegeben und die Mischung mit Ä'ther extrahiert. Der Extrakt wurde mit Vasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter Erzielung einer öligen Substanz eingedampft, die einer Vakuumdestillation unterzogen wurde, wobei man 12 g der gewünschten Verbindung erhielt. Siedepunkt = 180 bis 1900C bei 0,8 mm Hg.
Analyse: σ. 68 24°5 Έ 7,28 4
ber.: O 68 ,65 N 7,33
gef.: σ ,41 Bezugsbeispiel
Äthyl-2- (4-j odme thylphenyl) -propionat Nachdem man eine Lösung von 15 g Natrium j odid in 140 ml Methyl-
80984 1/0 9BO
„35- 28H556
äthylketon 1 Stunde am Rückfluß gekocht hatte, fügte man 12,5 g Äthyl-2-(zl—chlormethylphenyl)-propionat zu und kochte weitere 8 Stunden am Rückfluß. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Methyläthylketon durch Destillation aus der Reaktionsmischung unter vermindertem Druck entfernt, der Rückstand in Eiswasser gegossen und mit Äther extrahiert. Der Extrakt wurde successive mit Wasser und mit einer wäßrigen Katriumthiosulfatlösung gewaschen, getrocknet und das Lösungsmittel abgedampft, um 16,3 g der gewünschten Verbindung in 3?orm einer öligen, leicht gelben Substanz zu ergeben.
Analyse: C 12H15°2J . 4 ,75
ber.: C 4-5,30 H ,4-7
gef.: C 4-5,12 H
809841/0990
ORIGINAL

Claims (1)

  1. Dr F Zumstein sen. - Dr. E. Assmann - Dr. R. KCenigsberäer Dip. -Phys. R. Holzhauer - Dip.-lng. F. Klingseisen - Dr. F. Zumstein jun.
    ! -Telefon Sammel-Nr. 225341 · Telegramme Zumpat - Telex 520 979
    80OO München 2 ■ Bräuhausstraße 4 ·
    Oase FP-7801-2
    Patentansprüclie
    1. Phenylessigsäurederivate der Formel
    E1
    CH2—fj CH-COOH
    worin R ein Wasserstoff atom oder eine Niedrigalkylgruppe bedeutet, A eine Oxo- oder Hydroxyiminogruppe bedeutet und η eine ganze Zahl von 1 bis 3 darstellt sowie deren pharmazeutisch annehmbare nicht-toxische Salze.
    2. Phenylessigsäurederivate gemäß Anspruch 1, worin E ein Wasser stoff atom oder eine Methylgruppe bedeutet.
    3« Phenylessigsäurederivate gemäß Anspruch 1, worin R ein Wasserstoff atom bedeutet.
    4. Phenylessigsäurederivate gemäß Anspruch 1, wo-
    /1
    rin R eine Methylgruppe bedeutet.
    5. Phenylessigsäurederivate gemäß Anspruch 1, wo-
    809841/0990
    -2- 28H556
    rin η 1 oder 2 ist.
    6. Phenylessigsäurederivate gemäß Anspruch 1, worin E ein Wasserst»
    und η 1 oder 2 ist.
    rin E ein Wasserstoff atom oder eine Methylgruppe bedeutet
    7. Phenylessigsäurederivate gemäß Anspruch 1, worin E ein Wasser stoff atom bedeutet und η 1 oder 2 ist.
    8. Fhenylessigsaurederivate gemäß Anspruch 1, wo-
    rin E eine Methylgruppe bedeutet und η 1 oder 2 ist.
    9 . 4- (2-Oxo cyclop entan-1 -yl-me thyl) -phenyl e s sigsäure.
    10. 4- (2-0xocyclohexan-1 -yl-me thyl) -phenyles sigsäure.
    11. 2-[4-(2-0xocyclopentan-1-yl-methyl)-phenyl]-propionsäure.
    12. 2- [4- ( 2-Oxo cyclohexan-1 -yl-me thyl) -phenyl ] -propionsäure.
    13. 4- (2-Hydr oxyimino cyclop entan-1 -yl-methyl) phenylessigsäure.
    14. 4- (2-Hydroxyimino cyclohexan-1 -yl-methyl) -phenyles sigsäure.
    15- 2-C4-(2-Eydroxyiminocyclopentan-1-yl-methyl)-phenyl] -propionsäure.
    16. 2-[4-(2-Hydroxyimino cyclohexan-1-yl-methyl)-phenyl]-propionsäure.
    17- L-Argininsalz der 2-[4-(2-Oxocyclopentan-1-yl-
    809841/0990
    - 5 - 28U556
    sethyl) ,-phenyl] -propionsäure.
    18, Ii-Argininsalz der 2-[4~(2-0xocyclohexan-1-ylmethyl) -phenyl]-propionsäure,
    19. Ii-Argininsalz der 2-C4-(2-Hydroxyiminocyclopent §£.-1 =-yl-methyl) -phenyl] -propionsäure.
    gO, Xi-Argininsalz der 2-[4-(2-Hydroxyiminocycloh§xan=1~yl-mtthyl)-phenyl]-propionsäure.
    g1, Verfahren zur Herstellung von Phenylessigsäureder Formel
    CH-COOH
    W©r-iE· E §ia Wasserstoffatom oder eine Medrigalkylgruppe "be-
    ;, A eise Oxo- oder Hydroxyiminogruppe bedeutet und n tine ganze Zahl von 1 bis 5 darstellt sowie von deren pharmagfUtisch annehmbaren nicht-toxischen Salzen, dadurch gekenngtiehnet, daß man, wenn A eine Oxogruppe bedeutet, (a) eine Vfsbindung der Formel
    0 COOR5
    R ein Wasserstoff atom oder eine Niedrig alkyl gruppe be-
    2 "5
    dtutet, R und R eine Medrigalkylgruppe bedeuten und η eine ipgnge Zahl von 1 bis 3 darstellt, hydrolysiert und decarbexyliert,
    (b) eise Verbiadung der lormel
    28U556
    worin R und R die vorstehend angegebenen Bedeutungen "besitzen und X ein Halogenatom bedeutet, mit einer Verbindung der Formel
    worin η die vorstehend angegebene Bedeutung "besitzt, und E und R^ eine Niedrigalkylgruppe "bedeuten, eder R und W zueeirncn mit dem Stickstoffatom, aa dag gig gebunden gind, eine cyoliscne Aminogruppe darstellte, umgetgt und da§ ©raaltene Produkt hydrolysiert und
    wenn A ein© Hydroxyiminogruppe d&rfstellt, (0) eine Verbindung der Formel
    worin R und η die vorstehend angegebenen Bedeutungen "besitzen, mit Hydroxylamin oder mit einem JIydro3qylaminsalz in Anwesenheit einer Base umsetzt, oder (d) eine Verbindung der Formel
    NOH
    (CH2)-
    809841/099Ö
    -5- 28H556
    worin η die vorstehend angegebene Bedeutung "besitzt, mit einer Organolithiumverbindung umsetzt und die erhaltene Dilithiumhydroxyiminoverbindung mit einer Verbindung der lormel
    Λ ?
    worin R und R die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen und Y ein Halogenatom oder einen Rest einer SuIfonsäure bedeutet, umsetzt und dann das erhaltene Produkt hydrolysiert.
    22. Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung einer Inflammation bei Säugern, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen inerten pharmazeutisch annehmbaren Träger und eine antiinflammatorisch wirksame Menge einer Verbindung gemäß Anspruch 1 enthält.
    909841/0990
DE19782814556 1977-04-05 1978-04-04 Substituierte phenylessigsaeurederivate und verfahren zu deren herstellung Granted DE2814556A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3890677A JPS584699B2 (ja) 1977-04-05 1977-04-05 置換フエニル酢酸誘導体及びその製法
JP3890777A JPS6034539B2 (ja) 1977-04-05 1977-04-05 オキシム置換フエニル酢酸誘導体及びその製法
JP6846877A JPS6034540B2 (ja) 1977-06-10 1977-06-10 オキシム置換フエニル酢酸誘導体の製造法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2814556A1 true DE2814556A1 (de) 1978-10-12
DE2814556C2 DE2814556C2 (de) 1987-03-12

Family

ID=27289981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782814556 Granted DE2814556A1 (de) 1977-04-05 1978-04-04 Substituierte phenylessigsaeurederivate und verfahren zu deren herstellung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4161538A (de)
BE (1) BE869097A (de)
CA (1) CA1113113A (de)
CH (1) CH633515A5 (de)
DE (1) DE2814556A1 (de)
DK (1) DK150472C (de)
ES (1) ES468578A1 (de)
FR (1) FR2395256A1 (de)
GB (1) GB1580113A (de)
NL (1) NL190519C (de)
SE (1) SE437261B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007319A1 (de) * 1978-07-21 1980-02-06 Schering Aktiengesellschaft Neue Indan-1-carbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
US4595699A (en) * 1983-04-21 1986-06-17 Sankyo Company Limited Immune system regulation using novel phenylalkanoic acid derivative
US4968718A (en) * 1988-01-25 1990-11-06 University Of Iowa Research Foundation Topically effective, nonsteroidal drug for use in external and internal eye inflammations
US5179124A (en) * 1988-01-25 1993-01-12 University Of Iowa Research Foundation Anti-inflammatory for use in external and internal eye inflammations
WO1995009831A1 (en) * 1993-10-06 1995-04-13 Nicox S.A. Nitric esters having anti-inflammatory and/or analgesic activity and process for their preparation

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD141422A5 (de) * 1978-01-27 1980-04-30 Schering Ag Verfahren zur herstellung von phenylessigsaeure-derivaten
CH645539A5 (de) * 1980-06-09 1984-10-15 Sankyo Co Antiinflammatorische mittel fuer die aeusserliche anwendung.
US4423068A (en) * 1982-07-14 1983-12-27 Syntex (U.S.A.) Inc. (3.2.0) Bicycloheptanone oxime ethers with therapeutic properties
JPS6038323A (ja) * 1983-08-10 1985-02-27 Sankyo Co Ltd 眼科用消炎剤
SE8400239D0 (sv) * 1984-01-19 1984-01-19 Pharmacia Ab Nya arylettiksyraderivat
JPS61268621A (ja) * 1985-05-21 1986-11-28 Sankyo Co Ltd シロツプ製剤
IT1282660B1 (it) * 1996-02-21 1998-03-31 Chemi Spa Processo per produrre l'acido (t) 2- 4-2-oxociclopentilmetil) fenilpropionico ed i suoi sali
IT1308633B1 (it) 1999-03-02 2002-01-09 Nicox Sa Nitrossiderivati.
KR100695334B1 (ko) * 2000-02-10 2007-03-15 니뽄 세키유 가가쿠 가부시키가이샤 2-치환 프로피온산의 제조방법
IT1318673B1 (it) * 2000-08-08 2003-08-27 Nicox Sa Farmaci per le disfunzioni sessuali.
IT1318674B1 (it) * 2000-08-08 2003-08-27 Nicox Sa Faramaci per l'incontinenza.
MY144587A (en) * 2001-06-21 2011-10-14 Kao Corp Polishing composition
ITMI20020773A1 (it) * 2002-04-11 2003-10-13 Nicox Sa Farmaci per il trattamento dell'artrite
TW200827343A (en) * 2006-09-11 2008-07-01 Fuji Yakuhin Co Ltd Novel phenylacetic acid derivative
JP5390883B2 (ja) 2009-02-26 2014-01-15 国立大学法人 熊本大学 ロキソプロフェン誘導体及びそれを含有する医薬
WO2014167509A2 (en) * 2013-04-10 2014-10-16 Shasun Pharmaceuticals Limited Loxoprofen polymorphs and process for preparation of the same
EP2926832A1 (de) 2014-03-31 2015-10-07 Sanovel Ilac Sanayi ve Ticaret A.S. Pharmazeutische formulierungen von loxoprofen zur topischen anwendung
EP2926810A1 (de) 2014-03-31 2015-10-07 Sanovel Ilac Sanayi ve Ticaret A.S. Orale flüssige pharmazeutische formulierungen von loxoprofen
WO2015165847A1 (en) 2014-04-29 2015-11-05 Sanovel Ilac Sanayi Ve Ticaret A.S. Pharmaceutical formulations of loxoprofen
EP2959889A1 (de) 2014-06-25 2015-12-30 Sanovel Ilac Sanayi ve Ticaret A.S. Im mund zerfallende formulierungen von loxoprofen
EA201692424A1 (ru) 2014-06-30 2017-04-28 Сановель Илач Санайи Ве Тиджарет А.Ш. Комбинации локсопрофена и агониста рецепторов гамма-аминомасляной кислоты
WO2016046189A1 (en) 2014-09-24 2016-03-31 Sanovel Ilac Sanayi Ve Ticaret A.S. Loxoprofen and antispastic drug combinations
WO2016156354A1 (en) 2015-03-31 2016-10-06 Sanovel Ilac Sanayi Ve Ticaret A.S. Pharmaceutical composition comprising loxoprofen, glucosamine, chondroitin, hyaluronic acid for joint and cartilage disorders
CN109467506B (zh) 2017-09-07 2021-12-07 江苏瑞科医药科技有限公司 一种取代苯乙酸衍生物的制备方法
CN108997119B (zh) * 2018-07-13 2020-10-20 湖北迅达药业股份有限公司 洛索洛芬钠合成工艺中缩合反应中间体的纯化方法
CN112851500B (zh) * 2021-02-10 2022-11-29 南京知和医药科技有限公司 S-洛索洛芬衍生物及其制备方法、药物组合物和用途

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB971700A (en) * 1961-02-02 1964-09-30 Boots Pure Drug Co Ltd Anti-Inflammatory Agents
US3894080A (en) * 1970-05-05 1975-07-08 Rorer Inc William H Phenylacetic acids
US3864384A (en) * 1970-05-05 1975-02-04 Rorer Inc William H Substituted phenylacetic acid compounds
US3825587A (en) * 1970-05-05 1974-07-23 Rorer Inc William H Substituted phenylacetic acid compounds
US4008269A (en) * 1970-05-05 1977-02-15 William H. Rorer, Inc. Phenylacetic acids
GB1364075A (en) * 1971-09-04 1974-08-21 Logeais Labor Jacques Phenylacetic acid derivatives process for their preparation and therapeutic compositions
FR2243680B2 (de) * 1973-09-17 1977-01-28 Logeais Labor Jacques

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007319A1 (de) * 1978-07-21 1980-02-06 Schering Aktiengesellschaft Neue Indan-1-carbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
US4595699A (en) * 1983-04-21 1986-06-17 Sankyo Company Limited Immune system regulation using novel phenylalkanoic acid derivative
US4622421A (en) * 1983-04-21 1986-11-11 Sankyo Company Limited Phenylalkanoic acid derivatives and their use
US4968718A (en) * 1988-01-25 1990-11-06 University Of Iowa Research Foundation Topically effective, nonsteroidal drug for use in external and internal eye inflammations
US5179124A (en) * 1988-01-25 1993-01-12 University Of Iowa Research Foundation Anti-inflammatory for use in external and internal eye inflammations
WO1995009831A1 (en) * 1993-10-06 1995-04-13 Nicox S.A. Nitric esters having anti-inflammatory and/or analgesic activity and process for their preparation
US5700947A (en) * 1993-10-06 1997-12-23 Nicox S.A. Nitric esters having anti-inflammatory and/or analgesic activity and process for their preparation
US5780495A (en) * 1993-10-06 1998-07-14 Nicox S.A. Nitric esters having anti-inflammatory and/or analgesic activity and process for their preparation

Also Published As

Publication number Publication date
CH633515A5 (de) 1982-12-15
DK150472B (da) 1987-03-09
CA1113113A (en) 1981-11-24
ES468578A1 (es) 1979-09-16
FR2395256A1 (fr) 1979-01-19
GB1580113A (en) 1980-11-26
NL7803644A (nl) 1978-10-09
SE437261B (sv) 1985-02-18
NL190519C (nl) 1994-04-05
DK150472C (da) 1987-12-14
DE2814556C2 (de) 1987-03-12
FR2395256B1 (de) 1982-12-10
NL190519B (nl) 1993-11-01
US4161538A (en) 1979-07-17
BE869097A (fr) 1979-01-18
DK148478A (da) 1978-10-06
SE7803848L (sv) 1978-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814556A1 (de) Substituierte phenylessigsaeurederivate und verfahren zu deren herstellung
DE69024896T2 (de) Chinonderivate und ihre pharmakologische Verwendung
DE2614406C2 (de)
EP0041673B1 (de) Imidazolderivate, deren Herstellung sowie diese enthaltende Präparate
CH615172A5 (de)
DE2756226A1 (de) 1,4-dihydropyridin-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
DE2740562A1 (de) Optisch aktive azabicyclohexane, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
EP0496238A1 (de) Substituierte Benzoxazepine und Benzthiazepine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
US4639521A (en) Isoquinoline derivatives
DE2903094C3 (de) Naphtyl-1-essigsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel
CH632487A5 (en) Process for preparing novel cyanoacetanilide derivatives
EP0302227B1 (de) 5-Halogen-6-amino-nikotin-säurehalogenide, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE3300522A1 (de) 3,3-dialkyl- und 3,3-alkylen-indolinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische praeparate sie enthaltend
DE3003323A1 (de) 4-amino-2-piperidinochinazolin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und solche derivate enthaltende arzneimittel
US3647879A (en) Alpha-haloacetylanilino-alpha-alkoxyacetophenones
NO121502B (de)
Snyder et al. Amine Replacement Reactions of α-Dimethylaminomethyl-β-methoxynaphthalene
CH535767A (de) Verfahren zur Herstellung neuer N-Phenäthylpiperidinderivate
HU180589B (en) Process for producing dihydronicotinic acid derivatives
AT354432B (de) Verfahren zur herstellung von 3-indolylessig- saeuren
AT367015B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten phenylessigsaeuren, deren niederen alkylestern undsalzen
AT332385B (de) Zylindrischer drehschieber für hubkolbenbrennkraftmaschinen
AT253485B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Acrylylnaphthyloxymonocarbonsäuren und deren Derivaten
CH529755A (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 4-Benzoyl-4-hydroxy-3-phenylpiperidins
CH444850A (de) Verfahren zur Herstellung von 5H-Dibenzo(a,d)cycloheptenen

Legal Events

Date Code Title Description
8126 Change of the secondary classification

Ipc: C07C 59/86

8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition