DE2813905A1 - Hilfsvorrichtung zum erkennen der umgebung durch blinde oder sehbehinderte personen - Google Patents

Hilfsvorrichtung zum erkennen der umgebung durch blinde oder sehbehinderte personen

Info

Publication number
DE2813905A1
DE2813905A1 DE19782813905 DE2813905A DE2813905A1 DE 2813905 A1 DE2813905 A1 DE 2813905A1 DE 19782813905 DE19782813905 DE 19782813905 DE 2813905 A DE2813905 A DE 2813905A DE 2813905 A1 DE2813905 A1 DE 2813905A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
optical systems
distance
converter
electro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782813905
Other languages
English (en)
Inventor
Georges Ducommun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2813905A1 publication Critical patent/DE2813905A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/08Devices or methods enabling eye-patients to replace direct visual perception by another kind of perception
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/06Walking aids for blind persons
    • A61H3/061Walking aids for blind persons with electronic detecting or guiding means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

Z- München.,
P 55V78
Pu/rei
31 2813905
3. .03.1978
Georges DUCOMMUN, 453 2 Feldbrunnen / Schweiz
Gabriel DUCOMMUN, 453 7 Wiedlisbach / Schweiz
Hilfsvorrichtung zum Erkennen der Umgebung durch blinde oder sehbehinderte Personen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hilfsvorrichtung zum Erkennen der Umgebung durch blinde oder sehbehinderte Personen, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass sie optische Systeme, mindestens einen elektrooptischen Wandler und elektronische Kreise zur Verarbeitung der Sginale des erwähnten Wandlers aufweist, wobei die erwähnten optischen Systeme zur Anzeige des Abstandes der blinden oder sehbehinderten Person von einem in ihrem Gesichtsfeld befindlichen Hindernis dienen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäss gestaltete Brille und
Fig. 2 bis 4 sind schematische Darstellungen je einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Die Brille gemäss Fig. 1 weist ein binokulares optisches System auf, wobei jedes System durch eine Linse 1 symbolisiert ist, welche das Bild eines Hindernisses P auf je einen elektrooptischen Wandler 2 wirft. Die optischen Systeme und die Wandler sind in einem Gestell montiert, dessen Teile 3 und 4 um eine Achse 5 schwenkbar miteinander verbunden sind. Die Verschwenkung um die
809841 /0875
- K-
Achse 5 kann von Hand oder automatisch mittels eines nicht dargestellten Regelmechanismus erfolgen, mit dem Ziel, die beiden optischen Achsen 6 und 6' der optischen Systeme auf das Hindernis P zu richten, das sich in einer Distanz d von der blinden Person befindet. Der Abstand d ist die Höhe in einem Dreieck PAB, dessen feste Basis D dem Abstand zwischen dem Mittelpunkt A bzw. B der beiden optischen Systeme entspricht. Das Dreieck PAB ist bestimmt durch die Basis D und die Winkel ot, und a. . In Wirklichkeit ist der Abstand d immer wesentlich grosser als die Basis D. Die Ausgangssignale der beiden elektrooptischen Wandler 2 werden durch eine Elektronik bearbeitet, von welcher mindestens ein Teil in den Bügeln 7 der Brille untergebracht ist. Der Abstand d' zwischen den optischen Systemen und den Wandlern ist ebenfalls einstellbar um jeweils eine scharfe Abbildung des Hindernisses P auf die beiden Wandler zu ermöglichen. Die Einstellung des Abstandes d' erfolgt manuell oder automatisch mittels eines nicht dargestellten Regelmechanismus.
Wünscht man nur eine ungefähre Angabe, nicht aber eine genaue Messung und Anzeige des Abstandes vom Hindernis, kann man sich damit begnügen, zwei bestimmte feste Winkel zwischen den Gestellteilen 3 und 4 bzw. zwischen den optischen Achsen 6 und 6' einzustellen. Man kann dann beispielsweise eine Nahposition wählen, für welche die Gestellteile 3 und 4 zwischen sich einen stumpfen Winkel 3 einschliessen, und eine Weitposition, für welche der Winkel 3 180° beträgt.
Anstatt die beiden Gestellteile 3 und 4 um die Achse 5 zu verschwenken, ist es auch möglich, die beiden optischen Systeme 1 um senkrecht zur Zeichnungsebene durch die Punkte A und B gehende Achsen schwenkbar anzuordnen. In diesem Falle sind die optischen Achsen 6 und 6' bezüglich der Achsen der Wandler 2 einstellbar.
In Fig. 2, die eine weitere Ausführungsform der Erfindung dar-
80 98A 1 /0875
■■/-
stellt, erkennt man schematisch die optischen Systeme 1 und die elektrooptischen Wandler 2, die denjenigen nach Fig. 1 entsprechen und in diesem Falle als Matrix von Photodioden ausgebildet sind. Jede Matrix kann beispielsweise mindestens hundert Photodioden umfassen. Die zugleich durch die beiden Wandler erzeugten Ausgangssignale werden je einem Parallel-Serie-Wandler 8 zugeführt, dessen Ausgang über einen Verstärker 9 und eine Verbindung 11 mit einer Elektrode 10 verbunden ist. Mechanisch können die Verbindungen 11 durch Blattfedern realisiert sein, die sich in der Verlängerung der Brillenbügel 7 befinden und die Elektroden 10 gegen den Hinterkopf des Blinden drücken, wo sich die visuosensorielle Zone der Gehirnrinde befindet. Eine andere Möglichkeit besteht in der direkten Implantation der Elektroden 10 in die oben erwähnte Zone des Gehirre des Blinden. In beiden Fällen bewirkt die elektrische Anregung des Gehirns visuelle Eindrücke, die nach einer gewissen Anlernzeit durch den Blinden interpretiert werden können und ihm Aufschlüsse über seine Umgebung vermitteln. Im Falle der bisher beschriebenen Ausführungsformen kann das Gehirn die Distanz zum Hindernis dank des stereoskopischen Effekts der Kombination visueller Eindrücke, die vom binokularen System herrühren, beurteilen.
Die blinde Person kann selbst von Hand den Abstand d1 einstellen, bis das Bild auf die Matrix von Photodioden fokussiert ist, und sie kann auch den Winkel der Gestellteile 3 und 4 wählen.
Fig. 3 stellt eine weitere Ausführungsform der Erfindung aar, in welcher die Matrix von Photodioden des Wandlers 2 durch je eine Fernsehaufnahmeröhre 12 ersetzt ist, welche den Vorzug einer höheren Auflösung und Empfindlichkeit aufweist. Ein Generator 13 liefert die Signale zur horizontalen und vertikalen Abtastung für die Röhren 12, deren Ausgangssignale,ähnlich wie anhand der Fig. 2 erläutert,über entsprechende Verstärker und Verbindungen 11 den Elektroden 10 zugeführt werden. Wie oben beschrieben, kann die blinde Person selbst die erforderlichen Einstellungen, insbeson-
H !198^1/0875
dere des Abstandes d' und des Winkels zwischen den beiden optischen Systemen der Brille einstellen.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform, welche eine Distanzbestimmung ohne Mitwirkung des Gehirns der blinden Person erlaubt. Fig. 4 zeigt schematisch die optischen Systeme 1 und die elektrooptischen Wandler 2 gemäss Fig. 1. Die Wandler 2 können Fernsehaufnahmeröhren sein, doch wird für das Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 4 angenommen, dass es sich um Matrizen von Photodioden handle, wie anhand der Fig. 2 erläutert. Jeder Kanal weist einen Parallel-Serie-Wandler 14, einen Verstärker 15 und einen Analog-Digital-Wandler 16 auf, welche kodierte Signale an die Eingänge eines Speichers 18 liefern, welcher Teil eines Mikroprozessors 17 ist. Die Steuereinheit 19 des Mikroprozessors stellt fest, ob das Bild eines Hindernisses auf die Diodenmatrix fokussiert ist und steuert über eine Regeleinheit 20 den Mikromotor 22, welcher die Distanz d1 zwischen dem optischen System 1 und der zugeordneten Matrix von Dioden 2 regelt. Wird hierbei die scharfe Einstellung oder Fokussierung erreicht, wird die Oberfläche des Bildes
des Hindernisses auf der Matrix 2 minimal und dasselbe trifft zu für die Einstellung des Winkels der Gestellteile 3 und 4 um die Achse 5. Der Mikroprozessor steuert auch den Mikromotor 21 zur Verstellung dieser Winkelstellung über die Steuereinheit 20 und wacht darüber, dass aufeinanderfolgend Minima der Bildfläche des Hindernisses erreicht werden. Nach erreichter Einstellung liefert die Messeinheit 23 dem Mikroprozessor Angaben über die Winkel ot, und a„, gestützt auf welche der Abstand d zwischen der Person und dem Hindernis berechnet wird. Die Anzeige dieses Abstandes erfolgt mittels eines Signals des Mikroprozessors an einen Digital-Analog-Wandler 27, dem ein Verstärker 24 und ein Mikromotor 25 folgen, welcher die Stellung eines Tasters 26 regelt. Dieser Taster 26, der durch die blinde Person abgetastet werden kann, vermittelt ihr eine Angabe über den Abstand von einem bestehenden Hindernis. In einer Ausführungsvariante könnten der Mikromotor 25 und der Taster 26 durch einen Hörer ersetzt werden, in welchem ein
H09841/0875
akustisches Signal entsprechend dem vorhandenen Abstand zum Hindernis ertönt.
Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele beruhen alle auf der Verwendung eines binokularen optischen Systems, welches die Ermittlung des Abstandes der blinden oder sehbehinderten Person von einem Hindernis erlaubt. Es ist jedoch auch möglich, diesen Abstand mit einem monokularen System zu ermitteln. In diesem Falle wird ein optisches Abbildungssystem mit geringer Tiefenschärfe verwendet, sodass die Stellung des Objektivs bei scharfer Abbildung des Hindernisses auf den elektrooptischen Wandler eine Angabe über den Abstand zum Hindernis ergibt.
Anderseits ist es auch möglich, anstelle der oben beschriebenen binokularen Systeme beispielsweise ein System mit drei Objektiven mit verschiedenen Brennweiten zu verwenden, wobei jedem Objektiv ein elektrooptischer Wandler zugeordnet ist. Jedes Objektiv wird somit bei einem bestimmten Abstand vom Hindernis ein scharfes Bild dieses Hindernisses erzeugen und die Feststellung, welches der Objektive ein scharfes Bild erzeugt, lässt einen Schluss auf den Abstand vom Hindernis zu.
In vielen Fällen ist das Gesichtsfeld sehbehinderter Personen sehr stark beschränkt. Diese Beschränkung bezieht sich im allgemeinen vor allem auf die vertikale Richtung. Es ist daher auch vorgesehen, die Achse eines optischen Systems vertikal oder gegebenenfalls horizontal verstellen zu können, wobei auch die beiden optischen Achsen der optischen Systeme gemeinsam parallel ausgerichtet werden können, um eine Vergrösserung des Gesichtsfeldes der behinderten Person zu erzielen.
8Ü9841 /087S

Claims (10)

Georges DüCOMMüN _ γ Indien, 31.03.1978 St. Mklaus 91 " P 55V78 ΛΛι4__Λ_. CH-4532 Feldbrunnen Pu/rei 2813905 Gabriel DUCOMMUE" patentansprueche : Städtli 19 CH-4537 Wiedlisbacli
1.) Hilfsvorrichtung zum Erkennen der Umgebung durch blinde oder sehbehinderte Personen, dadurch gekennzeichnet, dass sie optische Systeme, mindestens einen elektrooptischen Wandler und elektronische Kreise zur Verarbeitung der Signale des erwähnten Wandlers aufweist, wobei die erwähnten optischen Systeme zur Anzeige des Abstandes der blinden oder sehbehinderten Person von einem in ihrem Gesichtsfeld befindlichen Hindernis dienen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Systeme dazu dienen, über die erwähnten elektronischen Kreise dem Gehirn der Person Signale zuzuführen, welche den Eindruck eines mindestens teilweisen Sehvermögens vermitteln.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronischen Kreise zur Verarbeitung der Signale des Wandlers in dem Sinn aufgebaut sind, dass die elektronischen Kreise Regelelemente für Parameter der optischen Geometrie und/oder hörbare oder fühlbare Anzeigen der Distanz steuern.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Systeme ein binokulares System bilden zur Ermittlung des Abstands von den erwähnten Hindernissen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Brille aufweist, die mindestens einen Teil der erwähnten elektronischen Kreise umfasst.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch Regelorgane zur Einstellung des von den Achsen der beiden optischen Systeme der Brille eingeschlossenen Winkels.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse der optischen Systeme bezüglich des elektrooptischen Wandlers feststeht.
H0 9841/0875
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse der optischen Systeme bezüglich derjenigen des elektrooptischen Wandlers einstellbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den optischen Systemen und
dem elektrooptischen Wandler einstellbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
die optischen Systeme mehrere Objektive mit verschiedenen Brennweiten aufweisen, wobei jedem der Objektive ein elektrooptischer Wandler zugeordnet ist.
Π <] H U 1 / 0 8 7 S
DE19782813905 1977-04-05 1978-03-31 Hilfsvorrichtung zum erkennen der umgebung durch blinde oder sehbehinderte personen Pending DE2813905A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH425477 1977-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2813905A1 true DE2813905A1 (de) 1978-10-12

Family

ID=4272684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782813905 Pending DE2813905A1 (de) 1977-04-05 1978-03-31 Hilfsvorrichtung zum erkennen der umgebung durch blinde oder sehbehinderte personen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS549488A (de)
DE (1) DE2813905A1 (de)
DK (1) DK146178A (de)
FR (1) FR2386878A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02126484A (ja) * 1988-11-04 1990-05-15 Sony Chem Corp 磁気テープ用ダスティングテープ
JPH02135994U (de) * 1989-04-19 1990-11-13
FR2808676A1 (fr) * 2000-05-12 2001-11-16 Thomson Csf Systeme de visualisation pour aveugle
SE543332C2 (en) * 2019-02-19 2020-12-01 Tobii Ab Method, computer program and head mountable arrangement for assisting a subject to acquire spatial information about an environment

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR341465A (fr) * 1904-03-19 1904-08-09 James Gordon Stewart Instrument optique pour mesurer les distances et les hauteurs
FR731428A (fr) * 1931-03-03 1932-09-02 Zeiss Carl Télémètre binoculaire
DE1441501A1 (de) * 1963-08-29 1969-01-09 Foster David Blythe Vorrichtung fuer Blinde zur Erkennung der Umgebung und Feststellung von Formen,Farben und Entfernungen
BE755455A (fr) * 1969-08-29 1971-02-01 Mengeler Hermann Procede et dispositif de perception de rayons lumineux par un aveugle
GB1472454A (en) * 1973-06-18 1977-05-04 Leitz Ernst Gmbh Method for determining the position of a focussing plane
US3993407A (en) * 1975-09-19 1976-11-23 Zipcor, Inc. Polysensory mobility aid

Also Published As

Publication number Publication date
FR2386878A1 (fr) 1978-11-03
DK146178A (da) 1978-10-06
JPS549488A (en) 1979-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3878123T2 (de) Geraet zur augenheilkunde.
DE3433412C2 (de)
DE102011009646B4 (de) Videozentriersystem und Verfahren zur Bestimmung von Zentrierdaten für Brillengläser
EP0825826A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum parallelen erfassen von sehinformation
DE102010050695A1 (de) Anordnung und Verfahren zur automatischen Grobpositionierung ophthalmologischer Geräte
DE3807578C2 (de)
DE2641004A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung der hornhautkruemmung
EP0363610B1 (de) Vorrichtung zum Prüfen visueller Funktionen eines menschlichen Auges
DE19852873B4 (de) Vorrichtung zur Einstellung wenigstens einer optischen Einrichtung eines Fahrzeugs
EP0815482B1 (de) Mikroskop, insbesondere stereomikroskop
DE4417768C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Projizieren von Bildinformationen bei Personen mit durch eine Abweichung der Stellung ihrer Sehachse verursachten Störungen des Sehens
DE60310490T2 (de) Berührungsloses Tonometer
DE3215483A1 (de) Augenuntersuchungsinstrument
EP3730036A1 (de) Bestimmung eines refraktionsfehlers eines auges
DE102014013447A1 (de) Verfahren zur messgenauen Bestimmung von optischen Parametern eines Probanden zur Anpassung einer Brille an den Probanden und immobiles Videozentriersystem
DE19615342C1 (de) Therapiegerät mit einer optischen Einheit zur Ausrichtung
WO2016119772A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung der gleichgewichtswahrnehmung bei personen
DE10258729A1 (de) Selbstfokussierende Brille und Verfahren zum Selbstfokussieren einer Brille
DE2813905A1 (de) Hilfsvorrichtung zum erkennen der umgebung durch blinde oder sehbehinderte personen
DE60319392T2 (de) Verfahren zur messung des augeninnendrucks
DE102012001981B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Subjektiven Visuellen Vertikalen, insbesondere zur Prüfung der Otolithenfunktion
DE19853915A1 (de) Verfahren zum Erfassen und Darstellen einer dreidimensionalen Struktur sowie Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102004020356A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von mehrdimensionalen Augenbewegungen mit einem optoelektronischen Sensor
DE19624135C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur objektiven Erfassung der Augenbewegung einer Person in Abhängigkeit von der dreidimensionalen Bewegung eines von ihr betrachteten Objekts
DE102015115202A1 (de) System zur Prüfung der Sehleistung und zum Erkennung und Korrigieren von Sehfehlern

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHW Rejection