DE2813340A1 - Amidoxim-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Amidoxim-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE2813340A1
DE2813340A1 DE19782813340 DE2813340A DE2813340A1 DE 2813340 A1 DE2813340 A1 DE 2813340A1 DE 19782813340 DE19782813340 DE 19782813340 DE 2813340 A DE2813340 A DE 2813340A DE 2813340 A1 DE2813340 A1 DE 2813340A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
iii
amidoxime
methyl
acetoacetonitrile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782813340
Other languages
English (en)
Other versions
DE2813340C2 (de
Inventor
Sadamitsu Kono
Masataka Kuroki
Kazuyuki Shioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sogo Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Sogo Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sogo Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Sogo Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE2813340A1 publication Critical patent/DE2813340A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2813340C2 publication Critical patent/DE2813340C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C259/00Compounds containing carboxyl groups, an oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a nitrogen atom, this nitrogen atom being further bound to an oxygen atom and not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C259/12Compounds containing carboxyl groups, an oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a nitrogen atom, this nitrogen atom being further bound to an oxygen atom and not being part of nitro or nitroso groups with replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group by nitrogen atoms, e.g. N-hydroxyamidines
    • C07C259/14Compounds containing carboxyl groups, an oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a nitrogen atom, this nitrogen atom being further bound to an oxygen atom and not being part of nitro or nitroso groups with replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group by nitrogen atoms, e.g. N-hydroxyamidines having carbon atoms of hydroxamidine groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D261/00Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
    • C07D261/02Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D261/06Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D261/10Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D261/14Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D261/00Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
    • C07D261/02Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D261/06Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D261/10Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D261/14Nitrogen atoms
    • C07D261/16Benzene-sulfonamido isoxazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/14Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D317/30Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Description

Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein neues Amidoxim, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung. Das erfindungsgemäße Amidoxim ist ein brauchbarer Ausgangsstoff für 3-Amino-5-methyl-isoxazol, das eine Zwischenstufe für verschiedene Arzneimittel, wie Sulfonamide, ist. So betrifft die Erfindung auch die Verwendung des neuen Amidoxims zur Herstellung des genannten Isoxazols.
Zunächst wurde versucht, 3-Amino-5-methyl-isoxazol unter Verwendung von Acetoacetonitril als Ausgangssubstanz herzustellen. Für den Fall, daß das Ausgangsmaterial mit Hydroxylamin ohne jeden chemischen Schutz der Carbonylgruppe des Ausgangsmaterials umgesetzt wurde, reagiert Hydroxylamin vorzugsweise mit der Carbonylgruppe statt mit der Nitrilgruppe, und daher entstand die beabsichtigte Verbindung nur in geringer Menge. Dann wurde die Umsetzung unter Verwendung des Ausgangsmaterials mit zuvor geschützter Carbonylgruppe versucht. Aber selbst in diesem Falle war die gewünschte Substanz nicht zu erhalten.
Nun wurde die Reaktion eingehend untersucht, und es wurde gefunden, daß die bei dieser Reaktion erhaltene Substanz ein Amidoxim-Derivat ist, das eine neue Verbindung darstellt, die bislang in der Literatur nicht beschrieben wurde, bei der
909820/0524
-5- 28133A0
Hydroxylamin an die Nitrilgruppe gehängt ist. Weiter wurde gefunden, daß die neuen Amidoxim-Derivate leicht und selektiv in 3-Ämino-5-inethyl-isoxazol durch Behandeln unter sauren Bedingungen überführt werden können. Überraschend ist, daß die Ausbeute an Isomerem, nämlich 5-Amino-3-methyl-isoxazol, praktisch nicht festzustellen ist, verglichen mit der Tatsache, daß die bekannten ähnlichen Reaktionen stets grosse Mengen an Isomeren liefern.
Die erfindungsgemäße Aufgabe, nämlich neue Amidoxim-Derivate bereitzustellen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung anzugeben und 3-Amino-5-methyl-isoxazol einfacher und isomerenfrei zugänglich zu machen, wird durch das erfindungsgemäße Verfahren gelöst, das sich formelmäßig wie folgt darstellt:
H2O
CH^-C=CH-CN -=—> CH^-C-CH0-CN .... (1 )
3I 3 Il 2
NH2 0
(I) (ID
OR1
CH^-C-CH0-CN CH^-C-CH9CN .... (2) 3 H 2 3 ι 2
-CH2CH3)
(II) (HD
909 8 20/0524
CHo-C-CH0CN
CH0-CH0-R0 !2,2-2
CH0-C-CH0-CN
: Wasserstoff, -
CHI) ·
CH0-C-CH2CONH2
CH0-C-CH0CN 3/ \
(HI) '
OR1
NH20H^ CH0-C-CH0-C-NH0 OR1 N-OH
(R1I-CH3, -CH2CH3)
(IV)
NH20H CH0-C-CH0-C-NH0 > 3/ \ 2 „ 2
0 0 N-OH
(IV)'
(R2: Wasserstoff, -CH3)
909820/0524
(IV) oder (IV)'
(V)
Wie vorstehend gezeigt, wird erfindungsgemäß ß-Aminocrotonitril (nämlich Diacetonitril) (I) zu Acetoacetonitril
(II) hydrolysiert, die erhaltene Verbindung (II) mit Trialkyl-orthoformiat oder Äthylenglykol-Derivaten in Gegenwart eines sauren Katalysators zu ß-Dialkoxy-acetoacetonitril
(III) oder ß-Äthylendioxy-acetoacetonitril-Derivaten (III1) umgesetzt, oder Äthylendioxy-butyramid wird unter Verwendung eines Dehydratisierungsmittels zu ß-Äthylendioxy-acetoacetonitril-Derivaten (III1) dehydratisiert, die erhaltene Verbindung (III) oder (III1) mit Hydroxylamin in Gegenwart einer alkalischen Substanz zu ß-Dialkoxy-aceto-acetamidoxim
(IV) oder ß-Äthylendioxy-acetoacetamidoxim-Derivaten (IV) umgesetzt und die erhaltene Verbindung (IV) oder (IV) unter sauren Bedingungen zur Überführung in 3-Amino-5-methylisoxazol behandelt.
Die so erhaltenen neuen Amidoxim-Derivate sind farblose, durchsichtige und viskose Flüssigkeiten oder weiße Kristalle.
9820/0524
Erfindungsgemäß wird vorzugsweise wie folgt gearbeitet:
Die Hydrolyse des ß-Aminocrotonitrils wird zunächst in wässriger Lösung unter salzsauren Bedingungen bei 50 bis 100 C 1 bis 5 h durchgeführt. Vorzugsweise erfolgt die Hydrolyse 2 h bei 80 0C, und nach dem Ende der Reaktion wird das Produkt mit Äthylacetat extrahiert und dann vakuumdestilliert, um Acetoacetonitril zu erhalten. Wenngleich bereits bekannt war, daß Acetoacetonitril stark polymerisiert, wurde nun gefunden, daß es unter schwach-sauren Bedingungen stabil ist und lange Zeit gelagert werden kann. Dann werden Acetoacetonitril und Trialkyl-orhtoformiat oder Äthylenglykol-Derivate in Gegenwart eines sauren Katalysators zu einem Ketal des Acetoacetonitrils umgesetzt. Als Trialkyl-orthoformiat werden bevorzugt Triäthyl-orthoformiat und Trimethylorthoformiat verwendet, als Äthylenglykol-Derivate Äthylenglykol und Propylenglykol wegen ihrer Verfügbarkeit bevorzugt. Von diesen ist Äthylenglykol am besten. Als saurer Katalysator werden bevorzugt Mineralsäuren und Sulfonsäuren, wie Salzsäure, Chlorwasserstoff, Schwefelsäure, Benzolsulfonsäure und p-Toluolsulfonsäure verwendet. Als Reaktionsmedium werden vorzugsweise niedere Alkohole und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Methanol, Äthanol, Benzol, Toluol und Xylol verwendet. Reaktionstemperatur und Reaktionszeit unterliegen keiner Beschränkung. Wird jedoch Trialkyl-orthoformiat eingesetzt, wird die Reaktion bevorzugt einige wenige Stunden bei Raumtemperatur durchgeführt, bei Verwendung von Äthylen-
909820/0524
28133AO
glykol-Derivaten dagegen vorzugsweise beim Siedepunkt eines als Reaktionsmedium verwendeten Lösungsmittels, wobei Wasser azeotrop entfernt wird. Gewöhnlich ist die Reaktion in einigen wenigen Stunden beendet. Danach wird beim erfindungsgemäßen Verfahren das Lösungsmittel abdestilliert und die gewünschte Verbindung, nämlich das Ketal des Acetoacetonitrils, durch Vakuumdestillation erhalten. ß-Äthylendioxyacetoacetonitril-Derivate werden auch durch Umsetzen von 8-Äthylendioxybutyramid mit Phosphorpentoxid in Gegenwart von Triäthylamin hergestellt. Bei dieser Umsetzung wird nicht notwendigerweise, aber vorzugsweise ein Reaktionslösungsmittel verwendet, um die Reaktion glatt ablaufen zu lassen. Als Lösungsmittel werden bevorzugt inerte organische Lösungsmittel, wie Benzol, verwendet. Die Reaktion wird vorzugsweise bei einer Temperatur von etwa Raumtemperatur bis etwa 100 C durchgeführt, das Lösungsmittel wird nach dem Ende der Reaktion abdestilliert und dann das ß-Äthylendioxy-acetoacetonitril durch Vakuumdestillation erhalten.
Das so erhaltene Ketal des Acetoacetonitrils wird mit Hydroxylamin in Gegenwart einer alkalischen Substanz zu einer neuen Verbindung, dem Ketal des Acetoacetamidoxims, umgesetzt. Als bei dieser Reaktion zu verwendende alkalische Substanz werden vorzugsweise Alkalimetall-hydroxide und Alkalimetall-alkoxide verwendet. Von diesen werden aufgrund ihrer Verfügbarkeit vorzugsweise Natriumhydroxid und Natriummethylat verwendet. Als für die Reaktion einzusetzendes Reak-
909820/0
tionslösungsmittel können verschiedene Lösungsmittel, wie niedere Alkohole, Wasser und deren Gemische, verwendet werden. Davon werden Methanol und/oder Wasser vorzugsweise verwendet. Die Reaktionstemperatur und die Reaktionszeit sind nicht notwendigerweise beschränkt, aber -10 bis 100 0C und einige wenige bis 10 oder mehr Stunden sind gewöhnlich vorzuziehen. Die Menge der alkalischen Substanz beträgt vorzugsweise 1 bis 4 Mol zu 1 Mol des Ketals des Acetoacetonitrils, und die Menge an Hydroxylamin beträgt vorzugsweise 1 bis 3 Mol hierzu. Nach dem Ende der Reaktion wird das Lösungsmittel abdestilliert, mit Äthylacetat extrahiert und das Methylacetat abdestilliert, und der erhaltene Rückstand enthält dann einen großen Anteil der gewünschten Verbindung, des Ketals des Acetoacetamidoxims. Die so erhaltene Verbindung kann destilliert oder umkristallisiert werden, kann aber auch direkt ohne weitere Reinigung in der nächsten Reaktionsstufe eingesetzt werden.
Das so erhaltene Ketal des Acetoacetamidoxims wird einer Ringschlußreaktion unter Verwendung eines sauren Katalysators unterworfen. Als hierfür zu verwendender saurer Katalysator werden vorzugsweise Mineralsäuren, insbesondere Salzsäure, verwendet. Als Reaktionslösungsmittel hierfür werden vorzugsweise niederer Alkohol und/oder Wasser verwendet. Die Reaktion erfolgt vorzugsweise einige wenige Stunden bei etwa Raumtemperatur bis 100 0C. Nach Abschluß der Reaktion kann 3-Amino-5-methyl-isoxazol nach herkömmlichen Methoden erhalten werden. In diesem Falle ist eines der bedeutend-
909820/0524
28133AO
sten Merkmale der Erfindung die Tatsache, daß unbrauchbares Isomeres, 5-Aniino-3-methyl-isoxazol, praktisch nicht gebildet wird.
Herkömmliche Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-5-methyl-isoxazol sind z.B.
a) ein Verfahren, bei dem Propionitril-Derivate mit Hydroxylamin in Gegenwart von Alkalimetallhydroxid umgesetzt werden (veröffentlichte japanische Patentanmeldung 42-23191),
b) ein Verfahren, bei dem Halogen-carbonitril mit Hydroxylamin oder einem Hydroxylamin mit geschützter Aminogruppe in einem alkalischen Medium umgesetzt wird (veröffentlichte japanische Patentanmeldung 41-21147) und
c) ein Verfahren, bei dem ein Alkylester der Acylbrenztraubensäure in S-Alkyl-S-carboalkoxy-isoxazol, sein Amid und dann sein Amin überführt wird (veröffentlichte japanische Patentanmeldung 37-17231, 37-4886, 37-4887). Im Falle a) ist das Ausgangsmaterial nicht verfügbar und die Ausbeute an Zielverbindung gering, im Falle b) und c) entstehen notwendigerweise große Mengen an Isomeren, wie 5-Amino-3-methyl-isoxazol. Sie haben solche Nachteile wie die Verwendung teurer Hydroxylamin-Derivate und die Notwendigkeit zur strikten Steuerung der Reaktionsbedingungen, um zu verhindern, daß das Isomere anfällt.
Die Erfindung hat demgegenüber die großen Vorteile, daß das Isomere, 5-Amino-3-methyl-isoxazol, als Nebenprodukt nicht anfällt und 3-Amino-5-methyl-isoxazol selektiv in hoher Aus-
909820/0524
beute erhalten wird.
Ferner ist ß-Aminocrotonitril, das Ausgangsmaterial, eine leicht herstellbare Verbindung im Vergleich zu Acetonitril, einem der typischen petrochemischen Erzeugnisse, und daher weist die Erfindung den Vorteil auf, eine preiswerte und leicht verfügbare Verbindung als Ausgangsmaterial zu verwenden .
Ferner hat die Erfindung den weiteren Vorteil, daß die neuen Verbindungen, Amidoxim-Derivate, leicht in 3-Amino-5-methyl-isoxazol überführt werden können, das eine wichtige Verbindung zur Herstellung des nützlichen Sulfametoxazols darstellt, eines der beständigen Sulfonamide. - Nachfolgend wird die Erfindung durch Beispiele weiter erläutert.
Beispiel 1
41 g ß-Aminocrotonitril wurden in einem Gemisch aus 50 cm Wasser und 50 cm konzentrierter Salzsäure gelöst und 2 h bei 80 0C umgesetzt.
Nach dem Abkühlen wurde der Niederschlag filtriert und mit Äthylacetat extrahiert, worauf das Lösungsmittel abdestilliert und vakuumdestilliert wurde, und es wurden 34,5g Acetoacetonitril als farblose, durchsichtige Flüssigkeit (Siedepunkt 73-75 °C/6 mm Hg) erhalten (Ausbeute 84,15 %).
909820/0524
-η- 28133A0
Beispiel 2
34,5 g Acetoacetonitril wurden in 100 ml Methanol gelöst, 66 g Methyl-orthoformiat und 10 Tropfen konzentrierte Schwefelsäure wurden zugesetzt und eine Nacht gerührt. Nach Ende der Reaktion wurden 0,5 g Kaliumcarbonat zugesetzt, und es wurde 30 min zum Neutralisieren gerührt. Methanol wurde mit einem Verdampfer abdestilliert, und 48,5 g ß-Dimethoxyacetoacetonitril wurden als farblose, transparente Flüssigkeit (Siedepunkt 58-60 °C/7 mm Hg) erhalten (Ausbeute 90,3 %).
Beispiel 3
16g Acetoacetonitril wurden in 50 cm Äthanol gelöst, und 42 g Äthyl-orthoformiat und 5 Tropfen Schwefelsäure wurden zugesetzt. Nach Ende der Reaktion wurden 0,5 g Kaliumcarbonat zugegeben, und es wurde zum Neutralisieren 30 min gerührt.
Äthanol wurde mit einem Verdampfer abdestilliert, und 22 g (72,6 % Ausbeute) ß-Diäthoxy-acetoacetonitril wurden als farblose, transparente Flüssigkeit durch Vakuumdestillation (Siedepunkt 48-50 °C/4,5nm Hg) erhalten.
Beispiel 4
33,2 g Acetoacetonitril wurden in 200 ml Benzol gelöst,
909820/0524
28 g Äthylenglykol und 0,2 g p-Toluolsulfonsäure wurden zugegeben, und bei der Reaktion entstandenes Wasser wurde mit Benzol abdestilliert. Der Endpunkt der Reaktion wurde durch die Menge abdestillierten Wassers geprüft. Restliches Benzol wurde am Verdampfer abdestilliert, und 47,7 g (93,9 % Ausbeute) ß-Äthylendioxy-acetoacetonitril wurden als farblose, transparente Flüssigkeit durch Vakuumdestillation (Siedepunkt 63-66 °C/7 mm Hg) erhalten.
Beispiel 5
Mit 63 g Acetoacetonitril, 60 g Propylenglykol, 200 ml Toluol und 0,2 g p-Toluolsulfonsäure wurde die Arbeitsweise des Beispiels 4 durchgeführt, und 104 g (96,3 % Ausbeute) ß-Propylendioxy-acetoacetonitril wurden als farblose, transparente Flüssigkeit erhalten (Siedepunkt 70 - 75 °C/6 mm Hg).
Beispiel 6
103 g ß-Äthylendioxy-butyramid wurden in einem Gemisch aus 250 ml Benzol und 145 g Triäthylamin gelöst, und 13,5 g Phosphorpentoxid wurden nach und nach zugegeben. Die Temperatur wurde allmählich auf Rückfluß für eine Stunde erhöht, und Benzol und Triäthylamin wurden rückgewonnen. Der Rückstand wurde vakuumdestilliert, und 79,4 g (87,4 % Ausbeute) ß-Äthylendioxy-acetoacetonitril wurden erhalten.
909820/0524
Beispiel 7
In 50 ml Wasser wurden 10 g Natriumhydroxid gelöst, dann wurden nach Zugabe von 50 ml Methanol, 13,5 g Hydroxylamin-Hydrochlorid unter Eiskühlung gelöst. Schließlich wurden 12,9 g ß^Dimethoxy-acetoacetonitril zugetropft und eine Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach 2-stündigem Rückfluß als Nachreaktion wurde das Produkt mit Äthylacetat extrahiert, und 11g {67,9 % Ausbeute) ß-Dimethoxy-acetoacetamidoxim wurden als farblose, transparente und viskose Flüssigkeit erhalten (Siedepunkt 104 bis 114 °C/7 mm Hg).
ntaranaly se fur C % C6H1 4°3N 2 % 1 N %
44, 4 H ,6 1 7, 3
ber. 45, 16 δ ,49 7, 03
gef. δ
Beispiel δ
Mit 10 g Natriumhydroxid, 100 ml Wasser, 100 ml Methanol, 27 g Hydroxylamin-Hydrochlorid und 31,5 g ß-Diäthoxy-acetoacetonitril wurde die Arbeitsweise des Beispiels 7 wiederholt, dann wurden 20,5 g (54 % Ausbeute) ß-Diäthoxy-acetoacetamidoxim in Form weißer, nadeliger Kristalle erhalten (Schmelzpunkt 111°C).
909820/0524
Elementaranalyse für C8H18°3N2
C % H % N %
ber. 50, 5 9, 5 14 ,7
gef. 50, 43 9, 69 14 ,73
Beispiel 9
Mit 50 g Natriumhydroxid, 250 ml Wasser, 250 ml Methanol, 67,5 g Hydroxylamin-Hydrochlorid und 55 g ß-Äthylendioxy-acetoacetonitril wurde die Arbeitsweise des Beispiels 7 wiederholt, und es wurden 51,8 g (74,5 % Ausbeute) ß-Äthylendioxy-acetoacetamidoxim nach Umkristallisieren erhalten (Schmelzpunkt 71 0C).
Elementaranalyse für ^fi^i2^3N2
C % H % N %
ber. 45 ,0 7, 5 17 ,5
gef. 45 ,02 7, 54 17 ,35
Beispiel 10
Mit 60 g Natriumhydroxid, 300 ml Wasser, 300 ml Methanol, 70 g Hydroxylamin-Hydrochlorid und 71 g ß-Propylendioxyacetoacetonitril wurde die in Beispiel 7 angegebene Arbeitsweise durchgeführt, und es wurden 65,6 g (75 % Ausbeute) ß-Propylendioxy-acetoacetamidoxim als farblose, transparente, viskose Flüssigkeit durch Vakuumdestillation erhalten (Schmelz·
909820/0524
punkt 131 - 136 °C/7 mm Hg).
Elementaranalyse für
C % H % N %
ber. 48 ,3 8 ,0 16 ,1
gef. 48 ,32 8 ,02 16 ,22
Beispiel 11
Mit 10 g Natriumhydroxid, 100 ml Wasser, 13,5 g Hydroxylamin-Hydrochlorid und 12,9 g ß-Dimethoxy-acetoacetonitril, aber ohne Methanol, wurde die Arbeitsweise des Beispiels 7 89 Stunden durchgeführt. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert, der Rückstand wurde vakuumdestilliert, und es wurden 5,2 g (60,5 % Ausbeute) ß-Dimethoxy -acetoacetamidoxim als farblose, transparente und viskose Flüssigkeit erhalten (Siedepunkt 111 °C/7 mm Hg).
Beispiel 12
In 100 ml Äthanol wurden 11,2 g Natriummethylat gelöst, und eine methanolische Lösung mit 10,4 g Hydroxylamin-Hydrochlorid wurde unter Eiskühlung zugetropft, und 13g ß-Dimethoxy-acetoacetonitril wurden zugetropft, dann wurde wie im Beispiel 7 gearbeitet, und es wurden 11,9 g (56,0 % Ausbeute) ß-Dimethoxy-acetoacetamidoxim als farblose, transparente und viskose Flüssigkeit erhalten.
9 0 9 8 2 0/0524
Beispiel 13
In 100 ml Äthanol wurde metallisches Natrium gelöst, eine methanolische Lösung mit 15g Hydroxylamin-Hydrochlorid wurde unter Eiskühlung zugesetzt, und dem wurden 22 g ß-Diäthoxy-acetoacetonitril zugetropft, worauf wie im Beispiel 7 gearbeitet wurde, und es wurden 16 g (60 % Ausbeute) ß-Diäthoxy-acetoacetamidoxim als weißer Feststoff erhalten (Schmelzpunkt 111 0C).
Beispiel 14
In 100 ml Butanol wurden 4,6 g metallisches Natrium gelöst, eine methanolische Lösung mit 10,4 g Hydroxylamin-Hydrochlorid wurde unter Eiskühlung zugetropft und 13g ß-Dimethoxy-acetoacetonitril wurden dem zugesetzt, worauf wie im Beispiel 7 gearbeitet wurde, und es wurden 10,1 g (60 % Ausbeute) ß-Dimethoxy-acetoacetamidoxim als farblose, transparente und viskose Flüssigkeit durch Vakuumdestillation erhalten.
Beispiel 15
In 20 ml Äthanol wurden 3,2 g ß-Dimethoxy-acetoacetamidoxim gelöst, und einige wenige Tropfen konzentrierte Salzsäure wurden zugesetzt und 2 h gerührt und dann über Nacht stehen gelassen. Das Produkt wurde mit Äthylacetat extrahiert, und es wurden 1,9 g (96,9 % Ausbeute) 3-Amino-5-methyl-isox-
909820/0524
azol als blaß-gelber Feststoff erhalten.
Beispiel 16
In 100 ml Äthanol wurden 9 g ß-Diäthoxy-acetoacetamidoxim gelöst, und es wurde wie im Beispiel 15 gearbeitet. 4 g (85,2 % Ausbeute) 3-Amino-5-methyl-isoxazol wurden erhalten.
Beispiel 17
Mit 16g ß-Äthylendioxy-acetoacetamidoxim und 100 ml Äthanol wurde die Arbeitsweise des Beispiels 15 durchgeführt, und es wurden 5,9 g (60 % Ausbeute) 3-Amino-5-methyl-isoxazol erhalten.
Beispiel 18
Mit 17,5 g ß-Propylendioxy-acetoacetamidoxim und 100 ml Äthanol wurde die Arbeitsweise des Beispiels 15 durchgeführt, und es wurden 12,2 g (80 % Ausbeute) S-Amino-S-methyl-isoxazol erhalten.
Anwendungsbeispiel
Zu 7 g Pyridin wurden 4 g des oben erhaltenen 3-Amino-5-methyl-isoxazols gegeben und auf 40 C erwärmt. p-Acetylaminobenzolsulfonylchlorid wurde 6 mal in einer Gesamtmenge von 10,5 g zugesetzt, wobei die Temperatur zwischen 40 und
909820/0524
50 C gehalten wurde. Nach Zusatz der Gesamtmenge von 10,5 g p-Acetylaminobenzolsulfonylchlorid wird die Temperatur der Flüssigkeit auf 65 bis 70 0C erhöht und die Reaktion 3 h lang fortgeführt.
Dann wurden 30 ml warmes Wasser von mehr als 60 C zugegeben und die 60-65 C für 30 min gehalten, dann auf unter 40 0C gekühlt. Sodann wurde der pH durch Zugabe von 30%-iger H^SO. auf 3,6 eingestellt und das Produkt filtriert, gewaschen und getrocknet, um 11g 3-p-Acetylaminobenzolsulfonamid-5-methyl-isoxazol zu erhalten.
11g der so erhaltenen Acetylverbindung wurden in wässrige NaOH-Lösung (NaOH 4 g, Wasser 32 g) gegeben und 1 h erwärmt. Nach dem Abkühlen wurde der pH der Reaktionslösung auf 5 eingestellt, um weiße Kristalle abzuscheiden. 8,0 g des reinen Produkts (Schmelzpunkt 167,6 bis 168,2 C)wurden durch Umkristallisieren aus Alkohol erhalten. Die IR- und TLC-Werte des Produkts waren mit einer Standardprobe völlig identisch (Ausbeute 75,8 %).
909820/052A

Claims (4)

Dr. D.Thomsen PATE NTANWALTS BÜRO O Telefon (08·}) 5:-02-1 ** 53Ü212 W. WeinkaUff Telegramm-Adresse J expertia 2813340 Csbl© 3duress J Telex 5 24 303 Xpert d PATENTANWÄLTE München: Frankfurt/M.: Dr. rer. nat. D. Thomsen Dipl.-Ing. W. Weinkauff (Fuchshohl 71) Dresdner Bank AG, München, Konto 5 574 8000 München Kaiser-Ludwig-Platz6 28. März 1978 Sogo Pharmaceutical Company Limited Sagamihara-shi, Kanagawa-ken, Japan Amidoxim-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Patentansprüche
1. Amidoxim-Derivate der Formel
CH3-C-CH2-C-NH2 CH3-C-CH2-C-NH2
/\ |_0H (IV) oder /\ il_0H
OR OR1 ° O
CH2- CH
R2
worin R1 eine Methyl- oder Äthylgruppe und R2 Wasserstoff
0/0524 ORiGlNAL INSPECTED
oder eine Methylgruppe sind.
2. Verfahren zur Herstellung der Amidoxim-Derivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
a) ß-Aminocrotonitril (I) unter sauren Bedingungen zu Acetoacetonitril (II) hydrolysiert,
b) die Verbindung (II) mit Trialkylorthoformiat oder Äthylenglykol-Derivaten zu einer Verbindung der Formel
CH3-C-CH2CN CH3-C-CH2CN
/ \ (III) oder / \ (III1)
OR1 OR1 0 0
Il
/■"irr riTT _D
worin R. eine Methyl- oder Äthylgruppe und R2 Wasserstoff oder eine Methylgruppe sind, oder (b1) ein ß-Äthylendioxy-butyramid-Derivat in Gegenwart eines Dehydratisierungsmittels zur Verbindung (III1) dehydratisiert und
c) die Verbindung (III) oder (III1) mit Hydroxylamin in Gegenwart einer alkalischen Substanz in einem polaren Lösungsmittel bei gesteuerter Temperatur zur Verbindung (IV) oder (IV1) umgesetzt wird.
3. Verwendung eines Amidoxim-Derivats gemäß Anspruch zur Herstellung von 3-Amino-5-methylisoxazol der Formel
CH3 <C _ N (V)
909820/0524
wobei das Amidoxim-Derivat (IV) oder (IV1) sauer behandelt wird.
4. Verwendung nach Anspruch 3, wobei die Behandlung in einem polaren Lösungsmittel unter mineralsauren Bedingungen durchgeführt wird.
909820/0524
DE19782813340 1977-11-09 1978-03-28 Amidoxim-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung Granted DE2813340A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52133621A JPS596297B2 (ja) 1977-11-09 1977-11-09 新規アミドオキシム誘導体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2813340A1 true DE2813340A1 (de) 1979-05-17
DE2813340C2 DE2813340C2 (de) 1987-12-17

Family

ID=15109090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782813340 Granted DE2813340A1 (de) 1977-11-09 1978-03-28 Amidoxim-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Country Status (6)

Country Link
US (2) US4152336A (de)
JP (1) JPS596297B2 (de)
CH (1) CH630609A5 (de)
DE (1) DE2813340A1 (de)
FR (1) FR2408585A1 (de)
GB (1) GB1593843A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009671B1 (de) * 1978-09-12 1984-06-13 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Ausgangsprodukte für die Herstellung von Cephem-Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
JPS607988B2 (ja) * 1978-10-12 1985-02-28 塩野義製薬株式会社 3―アミノ―5―第三ブチルイソオキサゾールの改良合成法
US5296337A (en) * 1992-04-23 1994-03-22 Eastman Kodak Company Process for retouching photographic images containing a dye having a cleavable ballast
US5534401A (en) * 1992-04-23 1996-07-09 Eastman Kodak Company Retouchable reversal silver halide photographic element with a pyrazoloazole magenta dye-forming coupler
IL140861A (en) * 1998-07-15 2004-06-01 Bristol Myers Squibb Co Dioxolane pentanoic acid and processes for the preparation thereof
JP4518065B2 (ja) * 2006-10-25 2010-08-04 宇部興産株式会社 新規ジアルコキシアミドオキシム誘導体及びその製法
JP4518066B2 (ja) * 2006-10-25 2010-08-04 宇部興産株式会社 ジアルコキシニトリル誘導体及びその製法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1445902B (de) * F. Hoffmann-La Roche & Co. Ag, Basel (Schweiz) Verfahren zur Herstellung von 3-Aminoisoxazolen
DE1814116A1 (de) * 1967-12-13 1969-08-21 Takeda Chemical Industries Ltd Verfahren zur Herstellung von 3-Aminoisoxazol
DE1620305A1 (de) * 1964-09-14 1970-03-12 Sankyo Co Verfahren zur Herstellung von 3-Aminoisoxazolderivaten
DE1695136B2 (de) * 1965-04-06 1980-05-29 F. Hoffmann-La Roche & Co Ag, Basel (Schweiz) Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-5-methylisoxazol

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3073839A (en) * 1958-09-20 1963-01-15 Shionogi & Co Novel process for preparing 3-aminoisoxazole
CH417595A (de) * 1959-11-20 1966-07-31 Shionogi & Co Verfahren zur Herstellung von Alkyl-5-alkylisoxazol-3-carboxylaten
US3644523A (en) * 1967-05-29 1972-02-22 Gulf Research Development Co Method of combating weeds
US3984470A (en) * 1974-01-15 1976-10-05 Labaz Amidoxime derivatives and process for preparing the same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1445902B (de) * F. Hoffmann-La Roche & Co. Ag, Basel (Schweiz) Verfahren zur Herstellung von 3-Aminoisoxazolen
DE1620305A1 (de) * 1964-09-14 1970-03-12 Sankyo Co Verfahren zur Herstellung von 3-Aminoisoxazolderivaten
DE1695136B2 (de) * 1965-04-06 1980-05-29 F. Hoffmann-La Roche & Co Ag, Basel (Schweiz) Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-5-methylisoxazol
DE1814116A1 (de) * 1967-12-13 1969-08-21 Takeda Chemical Industries Ltd Verfahren zur Herstellung von 3-Aminoisoxazol

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BEILSTEIN: 4. Aufl., 1921, Bd. 3, S. 659 *
Nachr.Chem.Tech. 14, 1966, S. 26 *
Oganikum, 2. Aufl., 1963, S. 352 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2813340C2 (de) 1987-12-17
CH630609A5 (fr) 1982-06-30
GB1593843A (en) 1981-07-22
US4225721A (en) 1980-09-30
US4152336A (en) 1979-05-01
JPS5470217A (en) 1979-06-05
FR2408585A1 (fr) 1979-06-08
JPS596297B2 (ja) 1984-02-10
FR2408585B1 (de) 1983-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0039844A2 (de) Verfahren zur Herstellung von O-substituierten Derivaten des (+)-Cyanidan-3-ols
DE2316377C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Phenyl-amino-2-imidazolin-Derivaten und von deren Salzen
DE1593723A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acetalen
DE1236510B (de) Verfahren zur Herstellung von Acylaminotetramsaeuren
DE2813340A1 (de) Amidoxim-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH628012A5 (de) Verfahren zur herstellung von cyklopentenonderivaten.
EP0194521B1 (de) Phosphorhaltige alpha-Aminonitrile und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1695136C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-5-methylisoxazol
DE1595884C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Nitrolmidazolen
DE1939924B2 (de) Verfahren zur herstellung von allantoin in waessrigem medium
DE707426C (de) Herstellung von ungesaettigten Aldehyden
DE2065698B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Isopropyl-6-methyl-4(3H)-pyrimidon
DE1125922B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phosphoranverbindungen
AT274808B (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazolderivaten
DE1518009C2 (de) alpha-Aminomethyl-S^-dihydroxyphenylalanin, Alkalisalze und Säureadditionssalze dieser Verbindung, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und Arzneimittel, enthaltend eine dieser Verbindungen
DE2602372C3 (de) Thiophen- oder Furanderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE1963010C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Mono(ßcyanäthyl)-anilinen
DE860067C (de) Verfahren zur Herstellung von Ketoacylaminoalkoholen
DE960722C (de) Verfahren zur Herstellung von Serinen aus Glykokoll und Aldehyden
DE2650918C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N&amp;darr;1&amp;darr;-(2-Tetrahydrofuranyl)-5-fluor-uracil
DE1155119B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten von 2-Nitro-1-aminoaryl-N-sulfonsaeuren
AT227696B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-oxazolen
DE1493619C (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(3,4-Dihydroxyphenyl)-2-methylalanin
AT220149B (de) Verfahren zur Herstellung von Aryloxymethyl-2-oxazolidinonen
AT334360B (de) Verfahren zur herstellung von neuen heterocyklischen verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee