DE2810539A1 - Optisches system zur objektiven augenuntersuchung - Google Patents

Optisches system zur objektiven augenuntersuchung

Info

Publication number
DE2810539A1
DE2810539A1 DE19782810539 DE2810539A DE2810539A1 DE 2810539 A1 DE2810539 A1 DE 2810539A1 DE 19782810539 DE19782810539 DE 19782810539 DE 2810539 A DE2810539 A DE 2810539A DE 2810539 A1 DE2810539 A1 DE 2810539A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical axis
eye
light
optical
output signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782810539
Other languages
English (en)
Other versions
DE2810539C2 (de
Inventor
Ikuzo Okamoto
Osamu Shindo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE2810539A1 publication Critical patent/DE2810539A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2810539C2 publication Critical patent/DE2810539C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/103Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for determining refraction, e.g. refractometers, skiascopes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
ASAHI KOGAKU KOGYO K.K.
No. 36-9, Haeno-cho 2-chome, Itabashi-ku
Tokyo, Japan
Optisches System zur
A. GRÜNECKER
DFV.IMG
H. KINKELDEY W. STOCKMAIR
OR-INa-A.E (CALTECH
K. SCHUMANN
OR HER HtT. · OPL-PHYS
P. H. JAKOB
G. BEZOLD
OR RSl K- aPL-ΟβΛ.
8 MÜNCHEN
MAXIMILIANSTRASSE «3
PH 12 508 10.Harz I978
Augenunt e r suchung
Die Erfingung betrifft ein optisches System für ein automatisches Gerät zur objektiven Augenuntersuchung, mit dem die Brechkraft eines Auges gemessen v/erden kann, wobei unsichtbare Infrarotstrahlen verwandt werden.
In der japanischen Patentanmeldung Nr. 51-120636 des Anmelders ist beschrieben, daß es sich bei den Systemen zum Messen der Brechkraft eines Auges in allgemeinen um
solche der subjektiven Art oder objektiven Art handelt. Zu den Systemen der subjektiven Art gehören die üblichen Sehprüfgeräte, xtfelche seit langem im großem Maße ver-
809837/0986
TELEFON (080) 22 28 02
TELEX 05-39 380
TELEGRAMME MONAPAT TELEKOPIEFIER
wandt werden, wie z.B. der kürzlich von der Humphrey Instruments Inc., (USA) entwickelte Humphrey Vision Analyzer, usw..Es ist schwierig genaue Messungen mit Geräten der subjektiven Art zu erhalten, insbesondere wenn ältere Menschen oder Kinder untersucht xirerden, da sie verschiedene Fragen beantxrorten müssen, die von der Untersuchungsperson während des Mei^vorganges der Brechkraft gestellt werden.
Andererseits, obgleich mit einigen automatischen Geräten zur Augenuntersuchung von der objektiven Art die Brechkraft des Auges gemessen werden kann, ohne irgendeine subjektive Antwort des untersuchten Menschen, ist deren Verwendung wegen des großen, bewegbaren Fokussiersystems, des umfangreichen Stufenschaltens der verschiedenen Meridianebenen, usw. schwierig und unbequem.
Es ist deshalb die hauptsächliche Zielsetzung der Erfindung, ein einfaches und sehr genaues optisches System zum Messen der Brechkraft eines Auges zu schaffen, welches gegenüber dem in obiger japanischer Patentanmeldung angegebenen Gerät verbessert ist.
Ein solches verbessertes Gerät umfaßt ein optisches System (fogging optical system) zum Ruhigstellen bzw. Ausschalten des Fokussierungsvermögens des Auges während der Messung der Brechkraft, wodurch ein unabhängiges optisches System zum Ruhigstellen nicht erforderlich und der meiste optische Untergrund entfernt ist, der durch ein Lichtübertragungssystem zur Beleuchtung der Netzhaut erzeugt wird.
809837/0988
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden in einem Gerät für die objektive Augenuntersuchung drehende Strahlenbündel von infrarotem Licht erzeugt, von denen eines auf der Pupille des Auges mittels eines keilförmigen Reflektors fokussiert wird, der zum Ändern der effektiven Länge der optischen Achse eingestellt werden kann. Das von der Netzhaut reflektierte und in das optische System zurückgeführte Licht gelangt durch eine Bilddreheinrichtung auf eine Quadranten-Fotozelle. Der keilförmige Reflektor wird eingestellt bis die differenziellen Ausgangssignale der Fotozelle einen erwünschten Wert erreichen. Die erforderliche Einstellung des Reflektors ist ein Maß für die Brechkraft. Diffuses Licht (fogging light), welches nicht fokussiert werden kann, wird ebenfalls mittels eines dichroitischen Spiegels auf das Auge gerichtet, und eine weitere Fotozelle ist angeordnet, um von der Hornhaut reflektiertes Licht nur dann zu empfangen, wenn das Auge richtig angeordnet und geöffnet ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine vereinfachte, schematische Darstellung eines optischen Systems zur Augenuntersuchung, welches gemäß der Erfindung ausgelegt ist,
Fig. 2 die Abbildungsbedingungen auf der Höhe eines Quadranten-Fotozellen-Detektors,
Fig. 3 die verschiedenen Brennpunktsbedingungen, Ausgangssignale und Bezugsimpulse bei Weitsichtigkeit, Normalsichtigkeit und Kurz-sichtigkeit, und
809837/0986
Fig. 4 die verschiedenen Brennpunktsbedingungen "und Ausgangssignale der Quadranten-Fotozelle, wenn Brechungsanomalitäten vorliegen, zu denen Anomalitäten der Zylinderbrechkraft gehören.
In Fig. 1 ist ein vollständiges optisches System für ein automatisches Gerät 100 zur objektiven Augenuntersuchung dargestellt. Eine Lichtquelle 11 strahlt einen Lichtstroin 102 aus, welcher durch eine Linse 13 gesammelt, von einem Spiegel 15 reflektiert und zu einem Bild auf einer Platte 17 fokussiert wird, welche mit zwei etwas gegenüber der optischen Achse verschobenen kleinen Öffnungen 104· und 106 ausgebildet ist. Durch die zwei kleinen Öffnungen ergeben sich zwei Strahlenbündel 108 und 110, die durch eine Kollimatorlinse 19, in deren Brennebene die Platte 17 mit den kleinen Öffnungen liegt, zueinander parallel gemacht werden. Die zueinander parallelm Strahlenbündel 108 und 110 gelangen dann durch ein Filter 21, welches für infrarote Strahlen durchlässig ist, und werden von einer Hochgeschwindigkeits-Bilddreheinrichtung 23 gedreht. Ein Spiegel 25 lenkt die Strahlenbündel durch eine Kondensorlinse 27, Vielehe sie zu einem Bild auf einem unter einen Winkel angeordneten, in der Mitte offenen Reflektor 37 durch eine Blendenscheibe 29 und einen Strahlteiler 31 hindurch scharf abbildet. Das Strahlenbündel 108, welches von der kleinen Öffnung 104, welche der optischen Achse am nächsten liegt, ausgeht, wird in der Öffnung des Spiegels 37 fokussiert, während das andere Strahlenbündel 110 von der Öffnung 106, welche weiter von der optischen Achse entfernt liegt, außerhalb der Spiegelöffnung während der Drehung der Strahlenbündel um die optische Achse durch die Bilddreheinrichtung 23 fokussiert wird.
809837/0986
Während der Lichtpunkt 11'8 der infraroten Strahlen, welcher sich außerhalb des Umfangs der Spiegelöffnung herumdreht, fortreflektiert wird, bildet der Fleck 120, welcher sich in der Öffnung dreht, ein Lichtbündel 126, welches durch einen dichroitisehen Spiegel 39 hindurchgeht, der mit einem Winkel von 45° zur optischen Achse angeordnet ist. Dieser Spiegel ist für infrarote Strahlen durchlässig, reflektiert jedoch sichtbares Licht, und läßt das Lichtbündel zu einer Kollimatorlinse 53 hindurch. Das parallele Lichtbündel 126 wird dann von einem fest angeordneten 90° umfassenden, keilförmigen Spiegel 55 reflektiert, der unter einem Winkel von 45° zur optischen Achse angeordnet ist, und durch ein Paar von entsprechenden, keilförmigen Spiegeln 57 zurückreilektiert, welche mit einem veränderbaren Abstand von dem Spiegel y^> angeordnet sind. Das zurückgeführte Strahlenbündel wird durch eine Abbildungslinse 63 fokussiert, gelangt durch einen durchlässigen Spiegel 65 und ein Meßfenster 67, um das Auge anzuordnen, und bildet ein Bild an einer Stelle in der Ebene der Pupille, welches auf die Netzhaut 73 abgebildet wird.
Der Strahlteiler 31 lenkt einen Teil der Lichtbündel 108 und 110 von der optischen Achse fort und erzeugt konvergierende Strahlenbündel 114 bzw. 112. Durch einen unmittelbar vor einer Fotozelle 33 angeordneten Schlitz 32 wird verhindert, daß das sich drehende Strahlenbündel 114 auf diese auftrifft und ein'Bezugssignal nur dann erzeugt wird, wenn das sich drehende Strahlenbündel 112 durch die Schlitzöffnung hindurchgeht.
Das von der Hornhaut reflektierte Strahlenbündel wird in das System zurückgeführt, als Bild anschließend an die mittlere Öffnung des unter einem Winkel angeordneten Reflek-
809837/098$
tors 37 auf diesem fokussiert und seitlich durch den Strahl teiler 31 abgelenkt, um durch eine Kondensorlinse 34 als Bild auf einer Fotozelle 35 fokussiert zu werden. Wenn das zu untersuchende Auge richtig angeordnet ist, werden die von der Hornhaut reflektierten Strahlen stets auf der Fotozelle 35 abgebildet, Vielehe somit ein konstantes Ausgangssignal erzeugt, wodurch es möglich ist, irgendwelches Blinzeln oder Verschieben des Auges von der optischen Achse festzustellen und somit fehlerhafte Messungen zu verhindern.
Eine Anomalität der Brechung des Auges wird entlader durch die sphärische Brechkraft des Auges allein oder zusammen mit der zylindrischen Brechkraft des Auges bewirkt. Wenn nur die sphärische oder Oberflächenbrechkraft einbezogen ist, werden die von der Netzhaut 73 reflektierten Strahlen 122 auf eine Differential-Fotozelle oder Quadranten-Fotozelle 43 fokussiert, wie es in den Figuren 2 und 3 dargestellt ist. Wenn sich der bewegbare Reflektor 57 in seiner Lage befindet und das Strahlenbündel 122 in der Mittelebene 4-3a der Fotozelle, wie es in Fig. 2 dargestellt ist, fokussiert ist, liegt Normalsichtigkeit des Auges vor. Wenn das Strahlenbündel 122 in einer Ebene 43b vor der Fotozelle fokussiert wird, liegt Weitsichtigkeit vor. Wenn das Strahlenbündel 122 in einer Ebene 43c hinter der Fotozelle fokussiert wird, liegt Kurzsichtigkeit vor.
In der Fig. 3 stellen A-1, Δ-2 und A-3 die Abbildungsverhältnisse bei Weitsichtigkeit, Normalsichtigkeit bzw. Kurzsichtigkeit dar. B-1, B-2 und B-3 geben die von der Fotozelle durch die yp.adrantenkombination von (A+B) - (C+D) erzeugten Ausgangssignale an. C-1, C-2 und C-3 zeigen Taktsignale als Bezug für die Ausgangssignale B-1,B-2 bzw. B-3.
809837/0988
D.h., ein Meßvorgang mit dem Gerät oder ein Ausgangssignal tritt jedesmal dann auf, wenn ein Bezugsimpuls erzeugt worden ist. Da ein weitsichtiges Auge das Signal B-1 in Fig. 3 erzeugt und dieses ein positives Ausgangssignal liefert, kann letzteres dadurch auf KuIl gebracht werden, wie bei B-2 in Fig. 3? daß der bewegbare Reflektor 57 in die Lage gebracht wird, die durch die gestrichelte Linie 61 dargestellt ist. Ähnlich kann das mit einem kurzsichtigen Auge erhaltene negative Ausgangssignal auf Null dadurch gebracht werden, daß der Reflektor 57 in. die gestrichelt dargestellte Stellung 59 verschoben wird. Die notwendigen Verschiebungen des Spiegels 57 um einen Null-Wert zu erhalten, zeigen das Maß der Anomalität der Brecbkraft des Auges an. Der Reflektor 57 kann von Hand oder durch eine Servosteuerung eingestellt v/erden, da sich die Ausgangssignale in Abhängigkeit von dem Sehvermögen ändern, d.h. bei V/eitsichtigkeit, Normalsichtigkeit oder Kurzsichtigkeit.
In Fig. 4· ist ein anderes, mögliches Verfahren zur Augenuntersuchung für die Fälle angegeben, wenn die Messungen für die sphärische Brechkraft und die Zylinderbrechkraft miteinander kombiniert werden, oder wenn nur eine Messung der Zylinderbrechkraft durchgeführt wird. In der Fig. A-1 ist die Brennpunktslage des Strahlenbündels 122 auf der Quadranten-Fotozelle 45 dargestellt, wenn die Zylinderachse um 45° gegenüber der optischen Hilfsachse geneigt ist, wodurch das Strahlenbündel eine Ellipsenbahn beschreibt. B-1 in Fig. 4- stellt die Ausgangssignale dar, welche bei dem im A-1 angegebenen Fall erhalten werden, xrobei χ und y die Signalkombinatxon (A+B) - (G+D) bzw. (B+D) - (A+C) darstellen. C-1 in Fig. 4-zeigt das kombinierte Auspangssignal χ · y, dessen Mittelwert
809837/0986
negativ ist. Dieses Signal veranlaßt den Drehantrieb der Bilddreheinrichtimg 4-1, die Zylinderachse in Übereinstimmung mit der Achse der Fotozelle zu bringen, wie es in A-2 in Fig. 4- gezeigt ist, wobei die in B-2 und C-2 dargestellten Ausgangssignale erzeugt werden. Wenn die Achsen miteinander übereinstimmen, kann die Brechkraft längs der χ und y Sichtungen bestimmt werden, wobei das gleiche Verfahren wie bei der Bestimmung der sphärischen Brechkraft, wie es oben im Zusammenhang mit der Fig. 3 beschrieben worden ist, verwandt wird. Der Unterschied zwischen den zwei Ergebnissen stellt dann die Zylinderbrechkraft dar. Die Zylinderachse kann auch dadurch bestimmt werden, daß der Drehwinkel der Bilddreheinrichtung 4-1 festgestellt wird, welcher erforderlich ist,um den Mittelwert des Ausgangs von χ · y auf Hull zu bringen. A-3 in Fig. 4· zeigt die Brennpunktverhältnisse wenn die Zylinderachse um einen Winkel von 135° S0HeISt ist. Die entsprechenden Ausgangssignale χ und y und χ · y sind in B-3 bzw. C-3 in Fig. 4- dargestellt. Ihr mittlerer Wert ist positiv. Demgemäß kann die Bestimmung der Zylinderachse ohne weiteres servo-gesteuert werden, da die Neigung der Achse zur Ordinate y sehr einfach dadurch bestimmt werden kann, daß der Mittelwert des Ausgangs von χ · y auf der Abszisse χ festgestellt wird.
Eine Einrichtung (fogging means), welche unerläßlich ist, um irgendwelches naturgegebenes Einstellvermögen des Auges während der Untersuchung auszuschließen, kann direkt in dem erfindungsgemäßen optischen System zum Messen der Brechkraft untergebracht werden. Diese Einrichtung 51 zum Ruhigstellen umfaßt eine Lichtquelle 4-9, ein monochromatisches Filter 4-7 und eine Karte 4-5, und ist an einer Stelle angeordnet, welche etwas gegenüber dem äquivalenten optischen Abstand der Blendenplatte 29 relativ zu der
«09837/0986
Kollinatorlinse 53 verschoben ist. Das von der Karte 4-5 ausgehende Strahlenbündel 124 wird durch den dichroitischen Spiegel 39 abgelenkt und in das optische System zur Messung der Brechkraft so eingeführt, daß es auf die Netzhaut 73 des Auges gerichtet wird. Da die Verschiebung des bewegbaren Reflektors 57 von der Brechkraft des untersuchten Auges abhängt, können die von" der etwas verschobenen Karte 4-5 ausgehenden Lichtstrahlen nicht auf der Netzhaut, ungeachtet der Brechungsanomalitäten des Auges, fokussiert werden. D.h., mit einer solchen richtigen Ruhigstellung sieht der zu untersuchende Mensch ein verschwommenes oder verschleiertes Bild.
809837/0986

Claims (5)

  1. PATENTANWÄLTE A. GRUNECKER
    DCPL-ING
    H. KINKEUDEY
    Da-ING.
    2810533
    W. STOCKMAIR
    DR-INQ - AeE(CALTECH)
    K. SCHUMANN
    DR REFl NAT. ■ BPL-PKYS
    P. H. JAKOB
    DlPL-INa
    G. BEZOLD
    DR RERMAT- DPL-CHEM
    8 MÜNCHEN
    MAXIMILIANSTRASSE
    PH 12 508
    Patentansprü ehe
    \1> Optisches Gerät zur objektiven Augenuntersuchung, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (23,104,105) zur Erzeugung von zwei umlaufenden Strahlenbündeln (108,110) von infrarotem Licht, wobei jedes etxiras um einen unterschiedlichen Wert von einer optischen Achse verschoben ist, durch eine Heflexionseinrichtung (37)» die unter einem V/inkel zur optischen Achse angeordnet ist und eine mittige Öffnung aufweist, durch eine Einrichtung (27) zum Fokussieren der Strahlenbündel (108,110) in der Nähe der Öffnung der Reflexi.onseinrich.tung (37)? durch einen dichroitischen Spiegel (39)»welcher auf der optischen Achse hinter der Reflexionseinrichtung (37) angeordnet ist und sichtbares Licht reflektiert und infrarotes Licht durchläßt, durch eine Kollimatorlinse (53)» welche auf der optischen Achse angeordnet ist und durch die das durch den dichroitischen Spiegel (39) hindurchgegangene infrarote Licht parallel gemacht wird, durch einen nach außen weisenden, ortsfesten, keilförmigen 90°-Reflektor (55)» durch eineanach innen weisenden, bewegbaren, keilförmigen 90°-Reflektor (57)» welcher mit dem festen Reflektor (55) zusammenwirkt, wodurch die effektive Länge der optischen Achse veränder-
    Ö09837/098S
    TELEFON (OSS) 32 28 63 TELEX OS-SB 3BO TELEGRAMME MONAPAT TELEKOPIERER
    bar ist, durch eine Sammellinse (63), durch die ein Bild von infrarotem Licht auf der Pupille (59) eines zu untersuchenden Auges (71) erzeugbar ist, wobei das Bild auf die Hetzhaut (73) des Auges (71) projiziert und von diesem längs der optischen Achse zurückreflektiert wird, durch eine Bilddreheinrichtung (41), die mit zurückkehrendem und an der Reflexionseinrichtung (37) reflektiertem infrarotem Licht beaufschlagbar ist, mit einem Quadranten-Fotodetektor (43), der mit infrarotem Licht von der Bilddreheinrichtung (41) beaufschlagbar ist, und mit einer Einrichtung, durch die differentielle Ausgangssignale von den Ausgangssignalen des Fotodetektors (43) erzeugbar sind, wobei der bewegbare Reflektor (57) bewegt werden kann, bis die differentiellen Ausgangssignale einen optimalen Wert annehmen, wobei die erforderliche Größe einer solchen Bewegung ein Naß für die Brechkraft des Auges ist.
  2. 2. Optisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ze ichnet, daß eine Einrichtung vorgesehen ist, Vielehe auf die differentiellen Aus gangs signale anspricht, wodurch der bewegbare Reflektor (57) automatisch bewegbar ist, bis die Ausgangssignale den besten Wert annehmen.
  3. 3. Optisches Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (23,104,106) zur Erzeugung der Strahlenbündel (108,110) eine Glühlichtquelle (11), ein Plattenelement (17) ^it zwei kleinen Öffnungen (104,106), von denen jede etwas von der optischen Achse um unterschiedliche Größen verschoben ist, eine Einrichtung (13) ^ur Fokussierung des Glühlichtes von der Quelle (11) auf dem Plattenelement (17)1 eine Kollimatorlinse (19) } welche auf der optischen Achse in einem Abstand von dem Plattenelement (17) angeordnet ist,
    8098-37/0388
    der gleich ihrer Brennweite ist, ein Infrarotfilter (21), welches auf der optischen Achse hinter der Kollimatorlinse ( 19) angeordnet ist, und eine Bilddreheinrichtung (23) aufweist, welche auf der optischen Achse hinter dem Infrarotfilter (21) angeordnet ist, daß die Fokussierungseinrichtung (27) für die Strahlenbündel (108,110) eine Sammellinse (27), welche auf der optischen Achse hinter der Bilddreheinrichtung (23) angeordnet ist, eine Platte (29), welche mit einer mittigen öffnung ausgebildet und auf der optischen Achse hinter der Sammellinse (27) angeordnet ist, und einen Strahlteiler (3Ό auf v/eist, welcher auf der optischen Achse hinter der mit einer Öffnung ausgebildeten Platte (29) angeordnet ist.
  4. 4-. Optisches Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Strahlteiler (31) auf der optischen Achse vor der Reflexionseinrichtung (37) mit der mittigen Öffnung angeordnet ist, und daß ein Fotodetektor (35) "vorgesehen ist, um infrarotes Licht zu empfangen, welches durch die mittige Öffnung zurückkehrt und auf den Fotodetektor durch den Strahlteiler (31) ablenkbar ist, wobei durch das Ausgangssignal des Fotodetektors (35) die richtige Lage des zu untersuchenden Auges anzeigbar und irgendwelches Blinzeln feststellbar ist.
  5. 5. Optisches Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Quelle (4-9) für sichtbares Licht und ein Verschleierungselenent (4-5) (fogging member) zwischen der Lichtquelle (49) und den dichroitischen Spiegel (126) mit einem optischen Abstand von der Kollimatorlinse angeordnet ist, der ungleich ihrer Brennweite ist, wodurch diffuses Licht (fogged light) von der Quelle (4-9) in den Strahlengang des infraroten Lichtes reflektierbar ist, um das zu untersuchende Auge zu verschleiern. ·
    809837/098$
DE2810539A 1977-03-11 1978-03-10 Optisches Gerät zur optjektiven Untersuchung der Augenbrechkraft Expired DE2810539C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2668577A JPS53111697A (en) 1977-03-11 1977-03-11 Optical system of objective automatic ophthalmoscope

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2810539A1 true DE2810539A1 (de) 1978-09-14
DE2810539C2 DE2810539C2 (de) 1984-04-26

Family

ID=12200238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2810539A Expired DE2810539C2 (de) 1977-03-11 1978-03-10 Optisches Gerät zur optjektiven Untersuchung der Augenbrechkraft

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4173398A (de)
JP (1) JPS53111697A (de)
DE (1) DE2810539C2 (de)
GB (1) GB1602366A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019477A1 (de) * 1979-05-21 1980-11-27 Tokyo Optical Augenrefraktometer mit einem system zur projektion eines betrachtungsobjekts
EP0041107A1 (de) * 1980-05-31 1981-12-09 Jakob Kocher Binokulares Ophthalmoskop
DE3116074A1 (de) * 1980-04-22 1982-02-11 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo "funduskamera"
DE3835462A1 (de) * 1988-01-20 1989-08-03 Jenoptik Jena Gmbh Anordnung und verfahren zur einstellung eines untersuchungsgeraetes sowie zur untersuchung des auges
CN111787844A (zh) * 2018-03-27 2020-10-16 株式会社拓普康 眼科装置以及眼科装置的控制方法

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55110531A (en) * 1979-02-16 1980-08-26 Canon Kk Mechanism for measuring visibility
JPS55160538A (en) * 1979-06-02 1980-12-13 Nippon Chemical Ind Objective eye refraction device
JPS5618836A (en) * 1979-07-23 1981-02-23 Canon Kk Refraction method
JPS5660530A (en) * 1979-10-20 1981-05-25 Tokyo Optical Remote watching device in infrared eye refractometer
JPS56156136A (en) * 1980-05-02 1981-12-02 Asahi Optical Co Ltd Apparatus for detecting eye blink during detection
US4591247A (en) * 1981-06-03 1986-05-27 Tokyo Kogaku Kikai Kabushiki Kaisha Eye refractometer
DE3204876C2 (de) * 1982-02-12 1986-10-16 Helmut Dr.rer.nat. 8000 München Krueger Vorrichtung zur Bestimmung des Refraktionszustandes des menschlichen Auges
JPS5919320A (ja) * 1982-07-23 1984-01-31 Canon Inc 検出光学系
US4917480A (en) * 1985-01-18 1990-04-17 Kabushiki Kaisha Topcon Eye refractive power measuring apparatus
JPS61288824A (ja) * 1985-06-18 1986-12-19 株式会社トプコン 眼科器械用固視装置
JPS62231617A (ja) * 1986-04-01 1987-10-12 キヤノン株式会社 眼屈折度測定装置
JP2920885B2 (ja) * 1987-09-18 1999-07-19 株式会社 ニデック 眼屈折力測定装置
US5495130A (en) * 1990-09-04 1996-02-27 Magnetrol International, Incorporated Point level switch
IL106747A0 (en) * 1993-08-20 1993-12-08 Oren Aharon Laser beam analyzer
US5963300A (en) * 1998-02-17 1999-10-05 Amt Technologies, Corp. Ocular biometer
US6179448B1 (en) 1998-02-18 2001-01-30 Micron Technology, Inc. Automated light tuner
US7556378B1 (en) 2003-04-10 2009-07-07 Tsontcho Ianchulev Intraoperative estimation of intraocular lens power
AU2005234778B2 (en) 2004-04-20 2011-04-21 Alcon Inc. Integrated surgical microscope and wavefront sensor
US8333474B2 (en) 2007-10-19 2012-12-18 Wavetec Vision Systems, Inc. Optical instrument alignment system
US7594729B2 (en) 2007-10-31 2009-09-29 Wf Systems, Llc Wavefront sensor
US8550624B2 (en) 2008-11-06 2013-10-08 Wavetec Vision Systems, Inc. Optical angular measurement system for ophthalmic applications and method for positioning of a toric intraocular lens with increased accuracy
US8876290B2 (en) 2009-07-06 2014-11-04 Wavetec Vision Systems, Inc. Objective quality metric for ocular wavefront measurements
CN102497833B (zh) 2009-07-14 2014-12-03 波技术视觉***公司 眼科手术测量***
ES2524618T3 (es) 2009-07-14 2014-12-10 Wavetec Vision Systems, Inc. Determinación de la posición efectiva de la lente de una lente intraocular utilizando potencia refractiva afática
US9072462B2 (en) 2012-09-27 2015-07-07 Wavetec Vision Systems, Inc. Geometric optical power measurement device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE528478C (de) * 1931-06-29 Runge & Kaulfuss Fabrik Fuer F Reflexloses Augenrefraktometer
US3602580A (en) * 1970-01-05 1971-08-31 Zuritsky Joseph S Method and optical system for refracting eyes
DE2449910A1 (de) * 1973-11-26 1975-05-28 Hoya Lens Co Ltd Automatisches refraktometer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3819256A (en) * 1972-08-11 1974-06-25 H Borough Apparatus for refracting the eye

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE528478C (de) * 1931-06-29 Runge & Kaulfuss Fabrik Fuer F Reflexloses Augenrefraktometer
US3602580A (en) * 1970-01-05 1971-08-31 Zuritsky Joseph S Method and optical system for refracting eyes
DE2449910A1 (de) * 1973-11-26 1975-05-28 Hoya Lens Co Ltd Automatisches refraktometer

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Journal of the Optical Society of America, Vol. 60, April 1970, Nr. 4, S. 548-554, und Vol. 49, März 1959, Nr. 3, S. 268-272 *
Prospekt der Fa.G.Rodenstock Instrumente GmbH, München/Hamburg, "Rodenstock Augenrefraktometer", Nr. 153011 336-0.5d/3-6.72 Bi, 1972 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019477A1 (de) * 1979-05-21 1980-11-27 Tokyo Optical Augenrefraktometer mit einem system zur projektion eines betrachtungsobjekts
DE3116074A1 (de) * 1980-04-22 1982-02-11 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo "funduskamera"
EP0041107A1 (de) * 1980-05-31 1981-12-09 Jakob Kocher Binokulares Ophthalmoskop
DE3835462A1 (de) * 1988-01-20 1989-08-03 Jenoptik Jena Gmbh Anordnung und verfahren zur einstellung eines untersuchungsgeraetes sowie zur untersuchung des auges
CN111787844A (zh) * 2018-03-27 2020-10-16 株式会社拓普康 眼科装置以及眼科装置的控制方法
CN111787844B (zh) * 2018-03-27 2024-01-12 株式会社拓普康 眼科装置以及眼科装置的控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2810539C2 (de) 1984-04-26
GB1602366A (en) 1981-11-11
US4173398A (en) 1979-11-06
JPS53111697A (en) 1978-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810539A1 (de) Optisches system zur objektiven augenuntersuchung
DE69729701T2 (de) Vorrichtung zur Messung der Refraktion eines Auges
DE2937891C2 (de)
DE2449910C2 (de) Automatisches Augenrefraktometer
DE60029991T2 (de) Wellenfrontsensor mit schräg einfallender beleuchtung
DE60105874T2 (de) Ophthalmisches Gerät
DE2641004C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Hornhautkrümmung
DE60121123T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung von refraktiven fehlern eines auges
DE2654608C3 (de) Refraktometer zur selbsttätigen objektiven Ermittlung des Refraktionszustandes eines Auges
DE3010576A1 (de) Augenrefraktometer
DE68911975T2 (de) Ophthalmoskopisches Diagnoseverfahren und Gerät.
DE68922973T2 (de) Anordnung zur Bestimmung der Augenbrechkraft.
US3841760A (en) Zonal focus method for determining the amount of astigmatic correction for an optical system
DE2951897A1 (de) Augen-refraktometer
DE2714748A1 (de) Netzhaut-blutstrom-messer
DE3020804A1 (de) Augenrefraktometer
DE68921375T2 (de) Messgerät für die Brechkraft des Auges.
DE3138122C2 (de)
DE3782741T2 (de) Operationsmikroskop.
DE3019477C2 (de) Augenrefraktometer
DE1933815A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Kornea-Kruemmung
DE2013879A1 (de) Refraktometer zur Messung von Fehlsichtigkeiten
EP0004566A2 (de) Vorrichtung zur Abbildung von Optotypen
DE2939940C2 (de) Augenprüfgerät zur Darbietung von Sehtests
DE4422071B4 (de) Netzhaut-Blutströmungsgeschwindigkeits-Meßeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee