DE2810144A1 - Auswertungsschaltung zur erzeugung eines dem hub eines beweglichen teils analogen spannungsausgangssignals fuer einen induktiven weggeber - Google Patents

Auswertungsschaltung zur erzeugung eines dem hub eines beweglichen teils analogen spannungsausgangssignals fuer einen induktiven weggeber

Info

Publication number
DE2810144A1
DE2810144A1 DE19782810144 DE2810144A DE2810144A1 DE 2810144 A1 DE2810144 A1 DE 2810144A1 DE 19782810144 DE19782810144 DE 19782810144 DE 2810144 A DE2810144 A DE 2810144A DE 2810144 A1 DE2810144 A1 DE 2810144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
coil
evaluation circuit
pick
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782810144
Other languages
English (en)
Inventor
Wolf Oberriexingen Wessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19782810144 priority Critical patent/DE2810144A1/de
Publication of DE2810144A1 publication Critical patent/DE2810144A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/26Measuring inductance or capacitance; Measuring quality factor, e.g. by using the resonance method; Measuring loss factor; Measuring dielectric constants ; Measuring impedance or related variables
    • G01R27/2611Measuring inductance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

  • STAND DER TECHNIK.
  • Die Erfindung geht aus von einer Auswertungsschaltung zur Erzeugung eines dem Hub eines beweglichen Teiles analogen Spannungsausgangssignals nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Eine solche Auswertungsschaltung ist in Verbinddng mit einem Kurzschluß-Ringgeber,bei dem die Induktivität einer auf das Joch eines U-förmigen Kerns aufgewickelten Aufnehmerspule durch eine dem Hub des beweglichen Teils entsprechende Verschlehung eines Kurzschlußringes entlang der Schenkel des Kerns Weg-proportional veränderbar ist,durch die DT-OS 24 16 237 bekannt.
  • Das schaltungstechnisch auf mannigfache Weise realisierbare Funktionsprinzip der bekannten Auswertungsschaltung ist das folgende: ein Komparator erzeugt ein die Aufnehmerspule speisendes Rechteck-Wechselspannungs-Ausgaggssignal, dessen Amplitude mit einer mittelbar durch die Induktivität der Aufnehmerspule bestimmten Frequenz zwischen einem oberen Wert UO und einem unteren Wert -UO wechselt.Die in aufeinanderfol -genden Halbperioden des KcnS§rator-Ausgangsslgnals in der Aufnehmerspule fließenden Ströme sind entgegengesetzt gerichtet und steigen betragsmäßig mit dem durch die Einschaltcharak -teristik der Aufnehmerspule bestimmten Zeitverlauf näherungsweise zeitlinear an.Zur Steuerung der Periodendauer des Komparator-Ausgangssignals ist ein Integrator vorgesehen,der eine zum Integral des durch die Aufnehmerspule fließendent( Stromes proportionale Ausg2agsspannung erzeugt,die so lange ansteigt bzw. abfällt'so lange das Plus-bzw.das Minus-Aus -gnagssignal des Komparators an der Aufnehmerspule anliegt.
  • Der Komparator vergleicht das Ausgangssignal des Integrators mit seinen Ausgangsspannungs-Grenzwerten UO und -UO,und sein Ausgangssignal springt von +UO auf -Uo,sobald das Ausgangssignal des Komparators den Wert +UO erreicht und von -UO auf +UO,sobald das Integrator-Ausgangssignal den Wert -U0erreicht Ist die Induktivität der Aufnehmerspule groß und dementspre -chend die zeitliche Änderung des sie durchsetzenden Stromes klein so ist die Integrationszeit,die verstreichtgbis das Integrator-Ausgangssignal die Spannungs-Grenzwerte UO und -UO erreicht groß und die Frequenz des Komparator-Ausgangssignals klein und damit auch die Amplitude der an der Aufnehmerspule abgreifbaren Induktionnsspannung ; durch deren Gleichrichtung ein dem zu messenden hubanaloges Gleichspannungs-Signal erzeugt wird.
  • Nachteilig an der bekannten Auswertungsschaltung ist einmal, daß die Genauigkeit,mit der ein bestimmter Hub erfaßhar ist, nicht nur von der Genauigkeit abhängig ist,mit der die Amplitude des Wechselspannungs-Ausgangssignals bzw der daraus abgeleiteten Gleichspannung erfaßbar ist,sondern auch von der Frequenz des Komparator-Ausgangssignals abhängt. Je niedriger diese Frequenz ist 7 desto größer muß das Meßzeit-Intervall sein'das für eine möglichst exakte Ermittelung der Signalamplitude erfoderlich ist0 Dies bedeutet aber,daß der Meß -fehler bei solchen Hüben des beweglichen Teils,die mit grossen Induktivitätswerten der Aufnehmerspule verknüpft sind,am größten ist,weil dann sowohl die Amplitude des Meßsignals als auch die Komparatorfrequenz am niedrigsten istOEin weiterer Nachteil der bekannten Auswertungsschaltung ist darin zu sehen,daß sie für ein relativ hreites Frequenzband ausgelegt sein muß, in dem die Frequenz um etwa eine Größenordnung variieren kann, sodaß auch Störspannungen aus einem entspre -chend großen Frequenzbereich zum Meßfehler beitragen können VORTEILE DER ERFINDUNG.
  • Die erfindungsgemäße Auswertungsschaltung mit den kennzei -chn-enden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil,daß das den Hub des beweglichen Teils,beispielsweise eines Stellgliedes einer Kraftstoff-Einspritzanlage oder dergleichen,charakterisierende Wechselspannungs-Ausgangs -signal,dessen Amplitude wegen der auf konstantem Wert gehaltenen Änderung des die Aufnehmerspule durchsetzenden Stromes exakt zu deren Induktivität proportional ist,stets eine feste, durch das Taktgeber-Ausgangssignal vorgegebene Frequenz hat.
  • i)iese Frequenz kann nun aber so vorgegeben werden,daß der frequenzbedingte Meßfehler minimal bleibt,indem man als Taktfrequenz die höchste bei der bekannten Auswertungsschaltung auftretende Komparator-Ausgangssignalfrequenz wählt. Die feste Ausgangssignalfrequenz hat auch den Vorteil,daß man beispielsweise mittels eines Tiefpaßgliedes oder auch mittels eines phasengesteuerten Gleichrichters'dessen Referenzsignal das Taktgeerausgangssignal ist'durch Einstreuungen bedingte Meßfehler auf einfache Weise minimal halten kann.Auch die Eichung eines mit der erfindungsgemäßen Auswertungsschaltung versehenen indtl]ctiven Weggebers ist sehr einfach,da ein für die an sich in weiten Grenzen vorgebbare Taktfrequenz charakteristischer Freqllenzfaktor,der auch durch Baueiementtoleranzen beeinflußt sein kann'durch eine einzige Kontrollmessung ermittelbar ist, glas eine weitere,für die Betriebseinstellung günstige Eigenschaft der erfindungsgemäßen Schaltung ist.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 2 ist eine mit Operationsverstärkern realisierte Ausführungsform der erf indungsgemaßen Auswertungsschaltung angeaeben,die sich durch eine sehr exakte Proportionalität zwischen Ausgangs-Signalamplitude und Induk -tivität der Aufnehmerspule auszeichnet.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 3 ist eine dazu alterna -tive Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Auswertungsschaltung angegeben,bei der die Zeitlinearität des Stromanstieges in der Aufnehmerspule mit hilfe einer atn der Art eines Miller-Integrators mit einem kapazitiv gegengekoppelten Verstärker erzielt wird.Da bei einem Miller-Integrator die Änderungsrate dI/dt des üblicherweise zur Erzeugäng einer Sägezahnspannung ausgenutzten Stromes im wesentlichen durch die Größe der Gegenkopplungskapazität und der mit dieser gekoppelten, das Zeitverhalten bestimmenden Ohmschen Beschaltungswiderstände sowie gegebenenfalls durch den Verstärkungsgrad des Verstärkers festgelegt ist,führt diese somit konstante Änderung dI/dt des auch durch die Aufnehmerspule fließenden Stromes gemäß U = LdI/dt an der Spule zu einer exakt zu deren Induktivität L proportionalen Spannung,die als eine Rechteck-Wechselspannung mit der Frequenz des den-Vërstärker steuernden Taktsignals abgreifbar ist.Die Frequenz des Taktsignals wird zweckmäßigerweise so hoch gewähltqdaß die Aufnehmerspule stets im linearen Anfangsbereich ihrer effektiven Einschaltkennlinie betrieben wird, Durch die Merkmale der Ansprüche 4 bis 10 sind in der Praxis bewährte schaltungstechnische Einzelheiten der Integrator -schaltungseinheit und der Schaltungselemente zur Taktsteuerung des Verstärkers,zur Festlegung des Bezugspotentials für die Ausgangswechselspannung sowie zur Auskopplung und zur Weitererarbeitung dieses Ausgangssignals angegeben,die insgesamt eine Auswertungsschaltung ergeben,die mit einer günstig geringen Anzahl gängiger Bauelemente realisierbar ist.Sie ist daher auch als eine aus diskreten Bauelementen zusammengesetzte Schaltung kostengünstig in einer größeren Serie herstellbar, wobei die Schwelle,oberhalb welcher eine Fertigung in integrierter Bauweise kostengünstiger ist,sehr hoch liegt.
  • ZEICHNUNG In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfin -dung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung nä -her erläutert.Es zeigen: Fig.1 eine erfindungsgemäße Auswertungsschaltung für einen induktiven Weggeber mit im Laststromkreis eines Emitterverstärkers angeordneter Aufnehmerspule und i,2 eine Auswertungsschaltung mit einer den Gegen -kopplungszweig eines Gperationsverstärkers lrildenden,die Aufnehmerspule eines induktivrn vieggebers, einen Strom/Spannungswandler mit Inverter und ein Differenzierglied umfassenden Serienschaltung.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG Die Spulen 11 bzw. 12 der in den Figg. 1 und 2 dargestellten Auswertungsschaltungen sind jeweils Teil eines im übrigen nicht dargestellten induktiven Weggebers,der ein relativ du der Aufnehmerspule 11 bzw. 12 bewegliches Geberteil umfaßt,das starr oder gelenkig mit einem beweglichen Teil, beispielsweise dem Stellglied einer Regeleinrichtung verbunden ist und in einer definierten Relation zum Hub des beweglichen Teils die Induktivität L der Aufnehmerspule 11 bzw. 12 verandert*Der Indulctivgeber kann beispielsweise ein Kurzschlußring-Geber sein,dessen Aufnehmerspule auf das Joch eines U-förmiqen Kerns aufgewickelt ist und dessen beweg -liches Geberteil ein die parallelen Schenkel des Kerns umgreifender und in Richtung derselben verschiebbarer Kurz -schlußring ist'es kann aber auch ein Induktivgeber vorge -sehen sein, bei dem die Induktivität der Aufnehmerspule durch Verschiebung eines Ferritkerns oder dgl.entlang der Achse der Aufnehmerspule veränderbar ist.Für die folgende Erläu -terung sei angenommen, daß die Änderung der Induktivität der Aufnehmerspule durch Verschiebung des beweglichen geberteil exakt Hub-proportional sei.
  • Bei der in der Fig. 1 dargestellten Auswertungsschaltung liegt die Aufnehmerspule 11 zwischen dem Emitter 13 eines ersten npn-Transistors T1 und dem Kollektor 14 eines zweiten npn-Transistors T2,dessen Emitter 16 mit Masse und dessen Basis 17 über einen ersten Metallfilmwiderstand R1 von 2,7kS mit dem Plus-Pol(+12V) der Versorgungsspannungsquelle verbunden ist.Der Kollektor 18 des ersten npn-Transitors T1 ist über einen zweiten Metallfilm-liclerstand R2 von 2203Q ebenfalls mit dem Plus-Pol der Versorgungsspannunysquelle verbunden.Die Basis 19 des ersten npn-Tran -sistors T1 liegt über die Mittelanzapfung 21 eines ersten, die zwischen dem Plus-Pol der Versorgungsspannungsquelle und Masse in Reihe liegenden Widerstände R3 und R4 von je 680 # umfassenden 2/1-Spannungsteilers auf +6V.Die Mittels anzapfung 22 eines zweiten 2/1-Spannungsteilers,der die beiden zwischen der Plus-Versorgungsspannungsleitung und Masse in Reihe liegenden Widerstände R5 und R 6 von je 3k# umfaßt,ist über eine erste Diode D1,deren Anode an die Mittelanzapfung 22 angeschlossen ist,mit dem Kollektor 14 des zweiten npn-Transistors T2 verizunden.Zwischen dem kollek -tor 18 des ersten npn-Transistors T1 und der Basis 17 des zweiten npn-Transistors T2 liegt ein Gegenkoppltlngskondensator C mit einer Kapazität von 33nF'.Weiter ist mit der Basis 17 des zweiten npn-Transistors T2 der Kollektor 23 eines dritten npn-Transistors T3 verbunden,dessen Emitter 24 an Masse liegt. An der Basis 26 dieses npn-Transistors T2 ist als Taktsignal ein Rechteck-Spannungs-Ausgangssignal 27 eines nicht dargestellten Rechteck-Generators,beispielsweise eines astabilen Multivibrators anlegbar,das den dritten npn-Transistor T3 mit fest vorgegebener Periodendauer abwechselnd in seinen leitenden und seinen gesperrten Zustand steuert.Eine geeignete Frequenz des Taktsignals ist etwa 10 kHz;die Induktivität der Aufnehmerspule variiert ZWischen ca. 2 und 10 mHy.
  • Die Funktion der insoweit beschriebenen Auswertungsschaltung ist die folgende: der erste npn-Transistor T1 ist wegen seiner positivenBesisvorspannung stets leitend und bewirkt,daß das mit seinem Emitter 13 verbundene Ende der Aufnehmerspule 11 stets an demselben Bezugs-Potentialwert abgestützt ist, der gleich dem um den Spannungsabfall über die Basis-Emitter-Diode des ersten npn-Transistors T1 verminderten Wert des Potentials an der Mittelanzapfung 21 des ersten Widerstand-Spannungsteilers R3,R4 ist.
  • Der zweite npn-Transistor T2 wird mittels des als elektronischen Schalter betriebenen dritten npn-Transistors T3 durch das an dessen Basis 26 angelegte Rechteck-Spannungssignal 27 mit dessen Frequenz periodisch in seinen aktiven bzw. gesperrten Zustand gesteuert.Er ist im aktiven Zustand,wenn der dritt npn-Transistor T3 gesperrt ist.Der zweite npn-Transistor T2 stellt in Verbindung mit dem Lastwiderstand R2,dem Gegenkop -plungskondensator C und dem Basiswiderstand R1 eine in der Art eines Mille Integrators aufgebaute SchaJtungseinheit dar,deren Wirkung im wesentlichen die folgende ist: sohald der zweite npn-Transistor T2 aktiviert ist, tritt infolge des den Lastwiderstand R2 und die Aufnehmerspule 11 durchsetzenden, zeit -lich ansteigenden Stromes an der Mittelanzapfung zwischen dem Lastwiderstand R2 und dem Gegenkopplungskondensator C ein zeitlich veränderlicher Spannungsabfall U(t)auf.Die zeitbezogene Steilheit dU/dt dieses Spannungsabfalls ist dabei wegen dU/dt = R2dL/dt auch der Änderung dI/dt des Stromes proportional.Dadurch wird über das den Gegenkopplungskondensator C und den Basiswiderstand R1 umfassende Differzierglied R1,C auf die Basis 17 des zweiten npn - Transistors T2 ein der Spannungsänderung dU/d proportional er Gegenkopplungsstrom übertraqen.Dieser nimmt mit größer werdender Spannungsänderung dU/dt ebenfalls zu und bremst daher den die Spannungsäanderung hervorrufenden Stromanstieg dI/dt wieder ah.Wird umgekehrt die Spannungsänderung kleiner,so wird auch der Gegenkopplungs -strom und demgemäß seine bremsende Wirkung vermindert,sodaß der Stromanstieg wieder größer wird.Das Ergebnis ist ein GleLchgewichtszustand mit zeitlich konstanter Änderung dI/dt=const.
  • des in der Aktivphase des zweiten npn - Transistors T2 durch die Aufnehmerspule 11 fließenden Stromes.Dieser Anstieg ist bei ausreichend großer Stromverstärkung des zweiten npn-Transistors T2 im wesentlichen durch die Dimensionierung des den Gegenkopplungskondensator C und den Basiswiderstand R umfassenden RC - Gliedes bestimmt und damit fiir alle I-Werte der Aufnehmerspule derselbe.Daher ist die Amplitude der am Kollelctor 14 des zweiten Transistors T2 im Takt der Rechteckspannung27 auftretenden Negativ-Spannungsimpulse, die er die Ausgangsdiode D1 auskoppelbar sind,gemä.ß U = LdI/dt = const-L der Induktivität L der Aufnehmerspule 11 proportional und damit auch dem zu erfassenden Hub eines beweglichen Teils.Die whasenlage des am Ausgang 22 der Auswertungsschaltung abgreifbaren Wechselspannungs-Ausgangssignals ist hei der dargestellten Schaltung dieselbe wie die des Rechteck-Spannungssignals 27 des Taktgenerators.Die Diode D1 verhindert,daß beim Um -schalten des zweiten npn-Transistors T2 auf tretende positive Spannungsspitzen ausgekoppelt werden und gewährleistet,daß das Referenzpotential am Ausgang 22 der Auswertungsschaltung in guter Näherung dasselhe ist,wie am Emitter 13 des ersten npn-Transistors T1.In einem zur Aufnehmerspule 11 parallelen Schaltungszweig,der eine zweite Diode D2 mit der aus der Fig.1 ersichtlichen Polung und einen mit dieser in Reihe liegenden Widerstand R7 umfaßt,wird die in der Aufnehmerspule 11 gespeichertemagnetische Energie verzehrt,während der Transistor T2 gesperrt ist.Eine dritte Diode D3,die zwischen dem Emitter 13 und der Basis 19 des ersten npn-Transistors T1 liegt,verhindert, daß unzulässig hohe positive Schaltspitzen an den Emitter 13 des Transistors T1 gelangen.Bezüglich der Einzelheiten der Schaltung und insbesondere der einsetzbaren Bauelementtypen sei ausdrücklich auf die Zeichnung verwiesen,wobei sich aus der Wahl an -derer Bauelemente und/oder Dimensionierungen ergebende Änderungen als im Bereich des fachmännischen Könnens liegend angesehen werden.
  • Auch bei der in der Fig.2 dargestellten Auswertungsschal tung wird die Proportionalität der Amplitude ihres welch -selspannuncJs-Axlsgangssignals zur Induktivität 1 der Auf -nehmerspule 12 dadurch erreicht,daß dem durch die Spule fließenden Strom I eine zeitlich konstnate Ankerung dI/dt aufgeprägt wird.
  • Die Aufnehmerspule 12 eines wiederum nicht naher dargestell ten induktiven Weggebers liegt zwischen dem Ausgang 28 eines ersten Operationsverstärkers 29 und dem invertierenden Singang 31 eines zweiten Operationsverstärlcers,dessen Ausgang 39 über einen Rü.ckkopplungswiderstand 34 mit seinem inver -tierenden Eingang 31 verbunden ist.Der Ausgang 33 des zweiten Operationsverstärkers 32 ist über einen Eingangswider -stand 36 mit dem invertierenden Eingang 37 eines dritten Operationsverstärkers 38 verbunden,dessen Ausgang 39 wie -derum über einen Rückkopplungswiderstand 41 mit dem invertierenden Eingang 37 verbunden ist.Die nicht invertierenden Eingänge 42,43 und 44 des ersten,zweiten und dritten Operationsverstärkers 29,32 und 38 liegen auf gleichem positiven Potential,das am Mittelabgriff 46 eines die beiden Wider -stände 47 und 48 umfassenden,zwischen den Plus-Pol der Versorgungsspannungsquelle und Masse geschalteten Spannungs -tcilers abfreifbar ist.Zwischen den Ausgang 39 des zweiten Operationsverstärkers 38 und den invertierenden Eingang 49 des ersten Operationsverstärkers ist in der aus der Fig.2 ersichtlichen Anordnung ein Differenzierglien mit einem Ladekondensator C und einem Querwiderstand R geschaltet,dessen Hassenanschluß durch einen elektronischen Schalter 51 vermittelt wird,der ebenso wie der Transistor T3 gemäß Fig.1 im Takt der Rechteck-Steuerspannung 52 vorgebbar fester Frequenz periodisch gesperrt bzw. leitend ist.
  • Die Wirkungsweise der Auswertungsschaltung gemäß Fig.2 ist derjenigen gemäß Fig.1 analog,wobei hier der erste Opera -tionsverstärker 29 die Funktion des Regelverstärkers hat, und wobei die Steilheit dI/dt des Stromanstiegs des durch die Aufnehmerspule 12 fließenden Stromes durch die Dimensionierung des RC-Gdiedes bestimmt ist. Mehr im einzelnen arbeitet diese Schaltung wie folgt: solange der elol-.tronische Schalter 51 gesperrt ist,befindet sich der errte Operationsverstärker 29 in einem ersten stabilen Zustand, in dem an seinen Eingängen 42 und 49 keine Spannungsdifferenz herrscht und sein Ausgangssignal ein O-V-Signal ist. Wird der elektronische Schalter 51 leitend, so hat die Spannung am invertierenden Eingang 49 des Operationsveerstcirl'ers 29 die Tendenz negativer zu werden,was der verstärker 29 mit einem Positiv-Spannungsausgangssignal quittiert. Dadirch fließt durch die Aufnehmerspule ein ansteigender Strom, der am Ausgang 33 des zweiten Operationsverstärkers 32 ti einer abnehmenden Spannung und am Ausgang 39 des dritten Opera tionsverstärkers 38 zu einer ansteigenden Spannung fahrt, Das als Gegenkopplungssignal am invertierenden Eingang 49 des ersten Operationsverstärkers 29 anliegende Ausgangs -signal des RC-Differenziergliedes ist dann eine durch den Spannungsanstieg und die Zeitkonstante des RC-Gliedes hestimmte positive Spannung,deren Zu-bzw.Ahnahme jeweils die geqensinnige Änderung der Ausgangsspannung des ersten Operationsverstärkers 29 bewirkt. Im stabilen Gleichgewichtszustand dieses Regelvorganges hat die am invertierenden Kin -gang 49 des ersten Operationsverstärkers 29 anliegende Ausgangsspannung des RC-Differenziergliedes jeweils denselben Wert wie die an seinem nicht invertierenden Eingang 42 an -stehende Referenzspannung,und die den dafür erforderlichen, konstanten Wert des Stromanstieges erzeugende Ausgangsspannung des ersten Operationsverstärkers 29 ist innerhalb eines im wesentlichen durch den Reziprokwert des Verstärkungsgrades des Operationsverstärkers 29 bestimmten relativen Feh -lers der Induktivität L der Aufnehmerspule 12 proportional.
  • Das am Ausgang 28 der Schaltung abgreifbare Nutzsignal ist daher wieder ein mit der Frequenz des Taktsignals 52 alternierendes Rechteck - Spannungsausgangssignal 53,dessen Amplitude ein sehr genaues Maß für den zu überwachenden Hub eines beweglichen Teils ist.
  • 'ur Ableitung eines Hub-Analogen Spannungsausgangssignals kann aiich eine der Auswertungsschaltung gemäß Fig. 1 oder 2 nachgeschaltete Tiefpaßstufe, beispielsweise ein RC-Tiefpaß mit ausreichend hoher Zeitkonskanten, nachgeschaltet sein, der den arithmetischen Spannungs--Mittelllert der Rechteck-Ausqangssiquale bildet.Geeignet ist auch ein Spitzenwert-Gleichrichter, der ein dem Spitzenwert der Ausgangssignalspannungen proportionales Gleichspannungsssignal liefert.
  • Eine Besonders wirksame Unterdrückung von Störsignaleinf @ rissen l mißt sich mit einem phasengesteuerten Gleichrichter als Ausgzangsstufe erreichen, dessen Referenz-Wechselspanbung die Steuerspannung ist.

Claims (9)

  1. A N S P R Ü C U E 1. Auswertungsschaltung zur Erzeugung eines dem Hub eines beweglichen Teils analogen Spannungsausgangssignals für einen induktiven Weggeber mit einer von einem verbinder lichen Strom durchflossenen Aufnehmerspule, deren Induktivität mittels eines mit dem beweglichen Teil gekoppelten Geberteils Hub-propertional veränderbar ist, dadurch gelcennzeichnet,daß die Aufnehmerspule (11; 12) mit dem Spannungs-Ausgangssignal eines Regelverstärkers (7 29) gespeist ist,der als Ggenkopplungssignal das Ausgangs signal eines Differenziergliedes empfängt, dessen Eingangssignal eine sich proportional zu dem die Aufnehmerspule(11; 12) durchsetzenden Strom ändernde, von diesem abgeleitete Spannung ist, und daß eine den Regelverstärker (T3 ; 29) periodi sch aktivierende und sperrende Taktsteuerungseinr.chtung (T3 ; 51) vorgesehen ist.
  2. 2. Auswertungsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelverstärker ein Ope -rationsverstärker (29) ist, dessen nicht invertierender Eingang (42) auf einem konstanten Bezugspotential gehalten ist, und dessen von seinem Ausgang( 28)zu seinem irvertierenden Eingang(49)führender Gegenkopplungskreis in einer Reihenschaltung die Aufnehmerspule( 12) einen Stromspannungswand ler (32,38), der einesich gleichsinnig mit dem Spulenstrom ändernde und zu diesem proportionale Ausgangsspannung erzeugt,und das als RC-Glied ausgebildete Differenzierglied umfaßt, das in seinem zwischen dem invertiererden Eingang (49)des Operationsverstärkers( 23)und Nasse liegenden Quer-Widerstandszweig einen durch das Taktsignal(52)priodisch geöffneten und gesperrten elektronischen Schalter(51)enthält (Fig. 2).
  3. 3. Auswertungsschantung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß dei Aufnehmerspule (11) in dem den konstanten Stromanstieg aufweisenden Last -zweig (R2, T1,11) eines in der Art eines Miller-Integrators kapazitiv (;egengelcoppelten Verstärkers geschaltet i st(Fiq. 1).
  4. 4 Auswertungsschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,daß der Verstärker einen npn-Transistor (T2) in Emitterschaltung umfaßt, dessen Kollektor(14)über die Aufnehmerspule (11) mit dem an den Plus-Pol der Versorgungsspannungsquel le angeschlossenen Lastwiderstand (R2) verbunden ist, daß der Gegenkop plung.kondensator C zwischen die Mittelanzapfung von Aufnehmerspule (11) und Lastwiderstand (R2) und cle über den Basiswiderstand (R1) mit dem Plus-Pol der Versor -gungsspannungsquelle verbundene Basis (17) des Fransistors(T2)eschaltet ist,und daß die Basis(17)les npn-Transistors (T2)mit dem Koliektor(23)eines weiteren, als elektronischer Schalter eingesetzten npn-fransi -stors(T3)in Emitterschaltung verbunden ist,an dessen Basis(26)das den Betriebszustand des Verstärkertren -sistors(T2)steuernde Taktsignal angelegt ist.
  5. 5. Auswertungsschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet'daß die Aufnehmerspule' 11)mit dem Lastwiderstand (R2) über einen durch eine positive Basisvorspannung im leitenden Zustand gehaltenen npn-Transistor(T1)verbunden ist,dessen Emitter(13)an die Aufnehmerspule (11) und dessen Kollektor(18)an die gemeinsame Anschlußstelle des Gegenkopplungskondensators (C) und des Lastwiderstandes(R2)angeschlossen ist.
  6. 6. Auswertungsschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Kollektor(14) des taktgesteuerten npn-Transistors(T2)und die Mittelanzapfung(22)eines Spannungsteilers(R5,R6),der die Versorgungsspannung mit demselben Teilverhältnis teilt wie ein zur Einstellung der Basisvorspannung des im Last -stromzweig liegenden Transistors(T1)eingesetzter Spannungsteiler (R3,R4) eine Diode (D1) geschaltet ist, deren Kathode mit dem Kollektor(14)des taktgesteuerten Transistors(T2)verbunden ist.
  7. 7. Auswertungsschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche9 dadurch gelcenn2eichnet,daß dem Ausgang(22;28) der Auswertungsschaltung ein auf die Frequenz der Steuerspannung(27;52) abgestimmtes Filterglied nachgeschaltet ist.
  8. 8. Auswertungsschaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,daß das Filterglied ein Tiefpaßglied mit an die Frequenz der Steuerspannung angepaßter obercr Grenzfrequenz ist.
  9. 9. Auswertungsschaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Filterglied ein Phasengesteuerter Gleichrichter vorgesehen ist,dessen Referenz-Wechselspannung die Steuerspannung(27;52) ist.
    iO.Auswertungsschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß dem Ausgang der Ausweertungsschal tung ein Spitzenwert-Gleichrichter nachgeschaltet ist,
DE19782810144 1978-03-09 1978-03-09 Auswertungsschaltung zur erzeugung eines dem hub eines beweglichen teils analogen spannungsausgangssignals fuer einen induktiven weggeber Withdrawn DE2810144A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782810144 DE2810144A1 (de) 1978-03-09 1978-03-09 Auswertungsschaltung zur erzeugung eines dem hub eines beweglichen teils analogen spannungsausgangssignals fuer einen induktiven weggeber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782810144 DE2810144A1 (de) 1978-03-09 1978-03-09 Auswertungsschaltung zur erzeugung eines dem hub eines beweglichen teils analogen spannungsausgangssignals fuer einen induktiven weggeber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2810144A1 true DE2810144A1 (de) 1979-09-13

Family

ID=6033934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782810144 Withdrawn DE2810144A1 (de) 1978-03-09 1978-03-09 Auswertungsschaltung zur erzeugung eines dem hub eines beweglichen teils analogen spannungsausgangssignals fuer einen induktiven weggeber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2810144A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2468103A1 (fr) * 1979-10-18 1981-04-30 Bosch Gmbh Robert Circuits d'exploitation pour un emetteur inductif
EP0207218A2 (de) * 1985-06-04 1987-01-07 WABCO Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH Ansteuerschaltung für einen induktiven Sensor
WO2008101996A1 (en) * 2007-02-23 2008-08-28 Sem Aktiebolag Temperature compensated inductance measurement

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2468103A1 (fr) * 1979-10-18 1981-04-30 Bosch Gmbh Robert Circuits d'exploitation pour un emetteur inductif
US4384251A (en) * 1979-10-18 1983-05-17 Robert Bosch Gmbh Pulse-duty-cycle-type evaluation circuit for a variable inductance
EP0207218A2 (de) * 1985-06-04 1987-01-07 WABCO Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH Ansteuerschaltung für einen induktiven Sensor
EP0207218A3 (en) * 1985-06-04 1988-09-21 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen Gmbh Control circuit for an inductive sensor
WO2008101996A1 (en) * 2007-02-23 2008-08-28 Sem Aktiebolag Temperature compensated inductance measurement
EP1972898A1 (de) * 2007-02-23 2008-09-24 SEM Aktiebolag Temperaturkompensierte Induktivitätsmessung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0351451A2 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung eines pulsierenden Stroms
DE4131128C1 (de)
DE3708210C2 (de)
EP0358241A2 (de) Verfahren zur Messung einer Induktivität eines induktiven Sensors
DE19920307A1 (de) Elektrische Schaltung zum Steuern einer Last
DE3117808A1 (de) Schaltungsanordnung zur messung von induktivitaetsaenderungen
DE2354839C2 (de) Elektrisches Meßgerät zur kapazitiven Messung physikalischer Größen
DE2942134C2 (de)
DE2819648A1 (de) Drehzahlregelschaltung fuer gleichstrommotoren
DE2940018A1 (de) Induktive messeinrichtung, insbesondere fuer eine brennkraftmaschine
DE2810144A1 (de) Auswertungsschaltung zur erzeugung eines dem hub eines beweglichen teils analogen spannungsausgangssignals fuer einen induktiven weggeber
DE2605626C2 (de) Meßumformer zur Umformung einer mechanisch zu messenden Größe in ein impulsbreiten-moduliertes elektrisches Signal
EP0207218B1 (de) Ansteuerschaltung für einen induktiven Sensor
EP0280261A2 (de) Schaltung zur Gewinnung eines temperaturunabhängigen Rechtecksignals aus einem Messsignal
DE3003892C2 (de) Druckabhängige Verstellung von Betriebssteuergrößen von Brennkraftmaschinen
DE3312108A1 (de) Vorrichtung zur elektronischen steuerung der stellung eines stellglieds
DE2357791A1 (de) Induktiver weggeber
DE2355213A1 (de) Unterbrechergesteuerte transistorzuendanlage fuer eine brennkraftmaschine
DE10018650C2 (de) Auswerteschaltung für einen Sensor
DE4401949C1 (de) Einrichtung zum multiplikativen Korrigieren eines elektrischen Meßsignals
EP1328818A2 (de) Anordnung zur potentialfreien messung hoher ströme
DE2106916C3 (de) Induktiver Meßumformer zur Umformung einer mechanischen Auslenkung in eine dazu proportionale elektrische Größe
DE3210890C2 (de)
DE102022201923B3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ermittlung einer Induktivität einer Messspule und Verwendung dafür
DE2918961C2 (de) Auswerteschaltung für einen induktiven Kurzschlußring-Weggeber

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination