DE2810112C2 - Mehrzweckfahrzeug für gleislosen Betrieb, insbesondere für den Berg- und Tunnelbau - Google Patents

Mehrzweckfahrzeug für gleislosen Betrieb, insbesondere für den Berg- und Tunnelbau

Info

Publication number
DE2810112C2
DE2810112C2 DE19782810112 DE2810112A DE2810112C2 DE 2810112 C2 DE2810112 C2 DE 2810112C2 DE 19782810112 DE19782810112 DE 19782810112 DE 2810112 A DE2810112 A DE 2810112A DE 2810112 C2 DE2810112 C2 DE 2810112C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
drive frame
wheel axle
joint
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782810112
Other languages
English (en)
Other versions
DE2810112A1 (de
Inventor
Werner 4618 Kamen Bahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deilmann Haniel GmbH
Original Assignee
Deilmann Haniel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deilmann Haniel GmbH filed Critical Deilmann Haniel GmbH
Priority to DE19782810112 priority Critical patent/DE2810112C2/de
Publication of DE2810112A1 publication Critical patent/DE2810112A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2810112C2 publication Critical patent/DE2810112C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D53/00Tractor-trailer combinations; Road trains
    • B62D53/02Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a uniaxle tractor unit and a uniaxle trailer unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/12Devices for removing or hauling away excavated material or spoil; Working or loading platforms
    • E21D9/126Loading devices or installations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F13/00Transport specially adapted to underground conditions
    • E21F13/006Equipment transport systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft ein Mehrzweckfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf Fahrzeuge für Arbeitsgeräte für den Streckenvortrieb und die Streckenförderung, weil der gleislose Betrieb des Fahrzeuges eine größere Beweglichkeit und dadurch einen höheren Mechanisierungs- bzw. Rationalisierungsgrad beim Streckenvortrieb, aber auch bei nachgeordneten Diensten, wie z. B. dem Materialtransport, der Personenfahrung und ähnlichen Leistungen ermöglicht.
Schaufellader, sogenannte Dumper und Bohrwagen mit Knickrahmenlenkung für den gleislosen Betrieb unter Tage, haben sich bereits eingeführt. Die Knickrahmenlenkung wird durch zwei hydraulische Zylinder betätigt und befindet sich meistens genau in der Mitte der beiden Laufradachsen. Dadurch wird die maximale Wendigkeit des Fahrzeuges gewährleistet und gleichzeitig für einen geringen Verschleiß und Fahrwiderstand gesorgt, weil Vorder- und Hinterachse in der gleichen Spur laufen. Nachteilig ist jedoch der erhebliche Aufwand, den die Ausrüstung einer Strecke mit solchen Fahrzeugen erfordert. Das beruht auf den verschiedenen Arbeitsvorgängen und Diensten, für die jeweils ein besonderes Fahrzeug bzw. Arbeitsgerät erforderlich wird. Die Arbeitsgeräte umkleiden formgebend den Schlepprahmen und gewährleisten dadurch zwar eine optimale Arbeitsweise und Ausnutzbarkeit, verhindern aber in der Regel die Einsatzmöglichkeit des betreffenden Fahrzeuges für einen anderen Zweck. Deswegen sind ebenso viele Fahrzeuge wie Arbeitsgeräte notwendig, und für den Streckentransport und weitere Dienste müssen zusätzliche Fahrzeuge bereitgehalten werden. Jedes dieser Fahrzeuge wird aber nur in einem geringen Umfang, gemessen an der insgesamt zur Verfügung stehenden Arbeitszeil, in Betrieb gehalten. Daran scheitert häufig der Nachweis der Wirtschaftlichkeit Es ist zudem schwierig, den erforderlichen Parkplatz für die nicht benutzten Fahrzeuge an Ort und Stelle bereit zu halten.
Allerdings ist für den Betrieb über Tage das eingangs beschriebene Mehrzweckfahrzeug bereits bekannt, vgL Prospekt der GHH Sterkrade, »Service — Fahrzeuge«. Bei diesem Fahrzeug hat der den Schlepprahmen formgebend umkleidende Aufbau Anschlüsse, die sich für mehrere Arbeitsgeräte eignen; als Arbeitsgeräte kommen Gabelstapler, Muldenschaufellader und ähnliche auch für den Streckenvortrieb benutzbare Geräte in Betracht Durch zweckmäßige Ausbildung der Anschlüsse und der Arbeitsgeräte kann ein verhältnismäßig schneller Wechsel von einem auf das andere Arbeitsgerät vollzogen werden. Über Tage erreicht ein solches Mehrzweckfahrzeug daher erhebliche Einsatzzeiten.
Im Zusammenhang mit einer Erdbewegungsmaschine ist bereits eine Knickrahmenkupplung mit Lenkern bekannt (FR-PS 14 64 237), deren Antriebsrahmen isoliert manövrierfähig ist durch eine hydraulisch steuerbare Lenkachse, die mit der Achse der Knickrahmenkupplung zusammenfällt und an ihrem unteren Ende mit lenkbaren Rädern versehen ist Es ist ferner ein Mehrzweckfahrzeug mit einer Knicklenkung bekannt (DE-AS 23 22 504), bei welchem Antriebsrahmen und Schlepprahmen mit Hilfe eines Gelenks und beidseitig des Gelenks angeordneten Lenkzylindern gekuppelt sind und an einem aus zwei Kupplungsplatten gebildeten Kupplungskörper zwischen Antriebs- und Schlepprahmen ein schwenkbares Stützrad gelagert ist. Der Einsatz derartiger Kupplungsplatten verlangt eine exakte Ausrichtung des Niveaus von Antriebsrahmen und Schlepprahmen für die Kupplung, was sich ungünstig für den Einsatz eines solchen Fahrzeuges im Untertagebetrieb erweist. Das Stützrad erlaubt nicht den selbsttätigen Einsatz des Antriebsrahmens als lenkbares Fahrzeug ohne angekuppelten Schlepprahmen.
Insgesamt hat es sich als außerordentlich schwierig erwiesen, ein optimal gestaltetes und daher leistungsfähiges Arbeitsgerät, wie es insbesondere für den Einsatz unter den besonderen Verhältnissen unter Tage notwendig ist, lösbar mit dem Aufbau eines Schlepprahmens zu verbinden. Deswegen hat sich das Konzept des Mehrzweckfahrzeuges im Untertagebetrieb bislang nicht einführen lassen. Dies beruht auf den Schwierigkeiten, die durch die notwendige Anpassung des jeweiligen Arbeitsgerätes an einen für eine Vielzahl von Arbeitsgeräten geeigneten Aufbau eines Schlepprahmens bedingt sind. Bislang eignen sich daher nur Arbeitsgeräte mit verhältnismäßig geringer Leistungsfähigkeit für Wechselaufbauten dieser Art und kommen für den Untertageeinsatz nicht in Betracht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Mehrzweckfahrzeug der als bekannt vorausgesetzten Art die Voraussetzungen für Arbeitsgeräte mit für den Untertagebetrieb ausreichender Leistungsfähigkeit zu schaffen und ein solches Mehrzweckfahrzeug für weitere Aufbauten verwendbar zu machen, die einen ein- oder mehrachsigen Anhänger erfordern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches enthaltenen Merkmale gelöst.
Dadurch, daß die Schlepprahmen eine von dem jeweiligen Arbeitsgerät bestimmte Umkleidung aufweisen, fehlt eine gesonderte Anpassung des Schwenkrahmens an mehrere Arbeitsgeräte. Statt dessen paßt man dem betreffenden Arbeitsgerät jeweils einen zweckmäßigen Schwenkrahmen an, was den Einsatz von Arbeitsgeräten mit für den Untertagebetrieb ausreichender Leistungsfähigkeit ermöglicht, die mittels des Schwenkrahmens am Antriebsrahmen an- bzw. .abkuppelbar sind.
Aufgrund der am Antriebsrahmen vorgesehenen, an sich bekannten Laufradachse ist der Antriebsrahmen selbständig manövrierfähig. Hierzu wird die Laufradachse mit Hilfe des Teleskopaufbaues auf den Boden abgesenkt wohingegen für den Betrieb mit dem jeweiligen Schlepprahmen die lenkbare Laufradachse mit Hilfe des Teleskopaufbaues eingezogen und das Fahrzeug über die Knicklenkung gesteuert wird. Mit ausgefahrener Laufradachse ist somit der Antriebsrahmen als Schlepper verwendbar, mit welchem sich ein- oder mehrachsige Anhänger ziehen lassen, die Aufbauten für den Materialtransport, die Personenfahrung oder ähnliche Dienste tragen. Begünstigt wird dies noch dadurch, daß an der dem Gelenk gegenüberliegenden und der der lenkbaren Laufradachse zugeordneten Seite des Antriebsrahmens eine Anhängerkupplung vorgesehen ist. Diese Anordnung ermöglicht es nämlich, daß der Fahrer beim Schlepperbetrieb nach vorn blickt, ohne daß der Aufbau des Antriebsrahmens auf eine entsprechende Drehung des Fahrersitzes eingerichtet zu werden braucht.
Ein solches Mehrzweckfahrzeug hat den Vorteil, daß es zu leistungsfähigen Arbeitgeräten für die verschiedensten Arbeitsabläufe durch bloßes An- und Abkuppeln von Einachsanhängern kombiniert werden kann. Die Einachsanhänger lassen sich wegen ihres vergleichsweise geringeren Platz- und Raumbedarfes auch unter Tage verhältnismäßig einfach parken und gegebenenfalls mit dem Antriebsrahmen in ihre Arbeitsstellung verfahren, der dann abgekuppelt und als selbständiges Fahrzeug weiterverwendet werden kann.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigt
F i g. 1 in einer Seitenansicht ein Fahrzeug gemäß der Erfindung mit einem als Schaufellader ausgebildeten Arbeitsgerät,
Fig.2 in Fig. 1 entsprechender Darstellung das Fahrzeug gemüß der Erfindung mit einem als Bohrwagen dienenden Arbeitsgerät,
Fig.3 das erfindungsgemäße Fahrzeug für den Dumperbetrieb,
F i g. 4 das erfindungsgemäße Fahrzeug in F i g. 1 bis 3 entsprechender Darstellung als Schlepper,
F i g. 5 schematisch die Wiedergabe der einziehbaren Laufradachse in einer Seitenansicht und
F i g. 6 die Draufsicht auf den Gegenstand der F i g. 5.
Das in Fig. 1 wiedergegebene Mehrzweckfahrzeug ist für den gleislosen Betrieb eingerichtet und mit zwei Achsen 1 und 2 ausgerüstet. Jede Achse besitzt ein Laufradpaar 3 bzw. 4, das gummibereift ist. Das allgemein mit 5 bezeichnete Fahrwerk hat einen zweiteiligen Rahmen. Er besteht aus dem Antriebsrahmen 6 und dem Schlepprahmen 7. Antriebsrahmen und Schlepprahmen sind mit Hilfe eines Gelenkes verbunden. Das Gelenk hat je eine Gelenkgabel 8 bzw. 9, die an der Stirnseite 10 des Antriebsrahmens 6 befestigt sind. In die Gabeln 8 und 9 paßt jeweils eine Zunge 12 bzw. 13, die an der dem Antriebsrahmen 6 zugeordneten Stirnseite 14 des Schlepprahmens befestigt sind. Die Gelenkachse ist bei 15 dargestellt und wird durch Gelenkbolzen verwirklicht An jeder Seite des beschriebenen und iafolge seiner Gelenkbolzen kuppel- und entkuppelbaren Gelenkes befindet sich je ein hydraulischer Lenkzylinder 16, dessen Kolbenstange bei 17 an die Stirnseite 10 des Antriebsrahmens angeschlossen ist Ein entsprechend gestalteter Anschluß 18 sitzt an der Stirnseite 14 des Schlepprahmens 7 und dient zur
ι ο Befestigung des Zylinders.
Der Antriebsrahmen 6 trägt einen Aufbau 19, dessen Form der Rahmen 6 angepaßt ist. Der Aufbau 19 umfaßt eine Fahrerkabine 20 mit den bei 21 angedeuteten Lenkorganen und einem Fahrersitz 22, der ebenso wie die Lenkorgane nur einmal vorhanden und starr eingebaut ist Außerdem gehört zu dem Aufbau eine Umkleidung 23 des nicht näher dargestellten Triebwerkes, welches aus dem Motor und den notwendigen Übertragungsgliedern, z. B. zum Antrieb der Achse 1, besteht Insbesondere kommt eine dieselhydraulische Ausbildung des Antriebes in Betracht.
Der Schlepprahmen 7 nimmt die zweite Antriebsachse 2 auf. Seine Form wird von dem Arbeitsgerät bestimmt das mit 25 bezeichnet ist und den Schlepprahmen 7 umkleidet. Dieses Arbeitsgerät besteht aus einer zum Laden von Haufwerk 26 dienenden Schaufel 27, die schwenkbar an einem Querhaupt 28 angelenkt ist, das die Verbindung zu einem Schaufelarm 29 darstellt. Der Schaufelarm ist über hydraulische Zylinder seinerseits verschiebbar und schwenkbar. Die Hydraulik des Arbeitsgerätes 25 läßt sich von dem Triebwerk des Antriebsrahmens 6 betätigen.
Dieser Antriebsrahmen 6 hat eine einziehbare Laufradachse, die in F i g. 1 bis 4 lediglich schematisch bei 30 wiedergegeben und im eingefahrenen Zustand gezeigt ist. An der Rückseite des auf diese Weise mit dem Knickrahmen lenkbaren Mehrzweckfahrzeuges befindet sich eine weitere Anhängerkupplung 31, deren Zweck später erläutert wird.
Der Antriebsrahmen 6 ist über das Gelenk und die Lenkzylinder mit einem Arbeitsgerät 33 bei der Ausführungsform nach F i g. 2 gekuppelt. Das Arbeitsgerät 33 umgibt den Schlepprahmen 7 seinerseits formgebend. Sein Aufbau hat zwei oder vier aus- und einfahrbare Stützen 34 bzw. 35, so daß auch ohne Kupplung mit dem Antriebsrahmen 6 der Schlepprahmen 7 seine aus F i g. 2 ersichtliche Stellung einnimmt. In diesem Fall kann das mit ausgefahrener Laufradachse 30 selbständig manövrierende und aus dem Antriebsrahmen 6 bestehende Fahrzeug an- und abgekuppelt werden, wobei lediglich die beschriebenen Gelenkbolzen zu entfernen bzw. anzubringen sind.
Der Aufbau des Arbeitsgerätes 33 weist im übrigen einen um eine vertikale Achse bei 24 angeschlossenen Schwenkarm 32 auf, der sich um eine horizontale Achse mit einem Arbeitszylinder 36 nach oben und unten schwenken läßt. Das vordere Ende des Schwenkarmes trägt über ein Drehgelenk 37 mit horizontaler Schwenkachse den Support 38 einer Lafette 39 für ein Bohrgerät 40. Auch der Support 38 läßt sich mehrfach mit Hilfe von Arbeitszylindern 41 und 42 schwenken.
Die Ausbildung der Arbeitsgeräte ist nicht Gegens'and der vorliegenden Erfindung.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist der Schlepprahmen 7 mit einem Aufbau 45 eines Arbeitsgerätes formgebend umkleidet, der aus einer Mulde 46 zum Aufnehmen des Haufwerkes 26 besteht. Der Schlepprahmen 7 besitzt bei dieser Ausführungsform
eine ausfahrbare Stütze, die mit 47 bezeichnet ist und das An- und Abkuppeln des Antriebsrahmens 6 mit dem Aufbau 19 erleichtert, der mit ausgefahrener Laufradachse 30 selbständig manövrierbar ist. Diese Verwendung des Antriebsrahmens 6 ist in F i g. 4 wiedergegeben. Hierbei dient die zuvor beschriebene Anhängerkupplung 31 zur Anbringung einer Deichsel 43 eines zweiachsigen Anhängers 44 mit Pritschenaufbau 48, dessen beide Laufradachsen 49 und 50 gummibereift sind.
Die mehrfach erwähnte Laufradachse 30 ist mit einem Laufradpaar 51 und 51' versehen, das gummibereift ist. Die Achse 30 sitzt im übrigen am Innenteleskop 52 einer Stütze 53, deren Außenteleskop 54 am drehbaren Teil 55 eines Drehschemels 56 befestigt ist. Der nicht drehbare Teil 57 des Drehschemels 56 ist an dem allgemein mit 6 bezeichneten Antriebsrahmen festgelegt. Mit Hilfe eines in der Stütze 53 verlegten hydraulischen Zylinders 58 kann das Innenteleskop 52 ein- und ausgezogen werden. Dazu ist die Kolbenstange 59 über ein Gelenk 60 an das Innenteleskop 52 angeschlossen, während der Zylinder 61 über ein Gelenk 62 mit einem oberen Abschlußdeckel 63 des Außenteleskops 54 verbunden ist.
Dieses Außenteleskop 54 trägt außen eine Anschlußgabel 64 für die Kolbenstange 65 eines weiteren, ebenfalls hydraulisch betätigbaren Lenkzylinders 66,
ίο dessen Zylinder 67 über ein Gelenk 68 an eine Anschlußgabel 69 angeschlossen ist, die ihrerseits auf dem Schlepprahmen 7 befestigt ist. Der Lenkzylinder 66 dient zum Lenken der Laufradachse 30. Bei dem in F i g. 2 dargestellten Fahrzeug erhält das als Bohrwagen dienende Arbeitsgerät Energie für das Bohren vom Schleppfahrzeug bzw. Antriebsrahmen, oder es ist mit einer eigenen Hydraulikeinrichtung für das Bohren ausgerüstet.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Mehrzweckfahrzeug für gleislosen Betrieb, insbesondere für den Berg- und Tunnelbau, mit einem einen Aufbau für den Fahrerstand und ein Triebwerk für eine Laufradachse aufweisenden Antriebsrahmen, der mit ein Arbeitsgerät aufweisenden Schlepprahmen mit Hilfe eines Gelenkes mit einem Gelenkbolzen und je eines an dessen beiden Seiten angeordneten Lenkzylinders zur Bildung eines Knickrahmens kuppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlepprahmcn (7) eine von dem jeweiligen Arbeitsgerät (25) bestimmte Umkleidung aufweisen und daß der in an sich bekannter Weise mit einer in einem Drehschemel (56) gelagerten Laufradachse (30) versehene, sowie durch einen auf den drehbaren Teil des Schemels (56) wirkenden hydraulischen Lenkzylinder (6S) selbständig manövrierbare Antriebsrahmen (6) eine teleskopierbare Stütze (53) aufweist, deren im drehbaren Teil (55) des Drehschemels (56) befestigtes Außenteleskop (54) an den gesonderten Lenkzylinder (66) angeschlossen ist, und durch Ausfahren des die Laufradachse (30) aufnehmenden !nnenteleskopes (52) mit Hilfe eines in der Stütze (53) angeordneten weiteren hydraulischen Zylinders (58) sowie nach Lösen des Gelenkbolzens als Schlepper verwendbar ist, dessen Anhängerkupplung (31) an seiner dem Gelenk (8 bis 15) gegenüberliegenden und der lenkbaren Laufradachse (30) zugeordneten Seite des Antriebsrahmens (6) angebracht ist
DE19782810112 1978-03-09 1978-03-09 Mehrzweckfahrzeug für gleislosen Betrieb, insbesondere für den Berg- und Tunnelbau Expired DE2810112C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782810112 DE2810112C2 (de) 1978-03-09 1978-03-09 Mehrzweckfahrzeug für gleislosen Betrieb, insbesondere für den Berg- und Tunnelbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782810112 DE2810112C2 (de) 1978-03-09 1978-03-09 Mehrzweckfahrzeug für gleislosen Betrieb, insbesondere für den Berg- und Tunnelbau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2810112A1 DE2810112A1 (de) 1979-09-13
DE2810112C2 true DE2810112C2 (de) 1984-02-09

Family

ID=6033913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782810112 Expired DE2810112C2 (de) 1978-03-09 1978-03-09 Mehrzweckfahrzeug für gleislosen Betrieb, insbesondere für den Berg- und Tunnelbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2810112C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319191A1 (de) * 1983-05-27 1984-11-29 Carl Kaelble, GmbH, 7150 Backnang Gleisloses untertagefahrzeug
GB8323659D0 (en) * 1983-09-03 1983-10-05 Dobson Park Ind Underground vehicle
GB2212836B (en) * 1987-11-25 1991-12-04 Anderson Strathclyde Plc Mining machine
GB2619088A (en) * 2022-05-27 2023-11-29 Caterpillar Sarl Work machine system with tractor unit and interchangeable trailer units

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3334702A (en) * 1964-12-14 1967-08-08 Int Harvester Co Four wheel drive articulated vehicle with means to transfer power between the wheels
DE2322504C3 (de) * 1973-05-04 1979-09-06 Massey-Ferguson Services N.V., Curacao (Niederlaendische Antillen) Fahrzeug mit Knicklenkung
DE2336510A1 (de) * 1973-07-18 1975-02-06 Manfred Schuett Loeschfahrzeug mit fest eingebauter wasserspritze

Also Published As

Publication number Publication date
DE2810112A1 (de) 1979-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0071796B1 (de) Knicklenker mit querverschiebbarem Gegengewicht
EP0012236B1 (de) Fahrzeug mit verstellbarem Belastungsgewicht
DE69909389T2 (de) Fahrzeug verwendbar wie ein Hebemaschine oder ein Ackerschlepper
DE3107228C2 (de) Anschluß- und Kupplungsvorrichtung für ein Arbeitsfahrzeug, insbesondere für einen Ackerschlepper
EP1686046B1 (de) Sebstfahrendes Rangierfahrzeug für einen Sattelanhänger
EP0826581B1 (de) Lenkbare Lafette zur Aufnahme eines Raupenkettenfahrzeuges
DE19958691A1 (de) Fahrwerk für eine weitausladende Arbeitsvorrichtung, insbesondere für einen Bauhochkran
DE2810112C2 (de) Mehrzweckfahrzeug für gleislosen Betrieb, insbesondere für den Berg- und Tunnelbau
DE19932612A1 (de) Verschwenkbarer Geräteanbau eines Kraftfahrzeugs
EP1037848B1 (de) Fahrwerk für eine weitausladende arbeitsvorrichtung, insbesondere für einen bauhochkran
EP0297430A2 (de) Zug- oder Lastfahrzeug mit Freiraum zwischen den Hinterrädern
DE2415107C3 (de) Lenkbares Selbstfahr-Ladegerat
DE3148960A1 (de) Hydraulikbagger oder hydraulischer kran mit hydraulisch verstellbarem fahrerhaus
EP1209118A1 (de) Untergestell und Fahrwerk für einen Unterwagen eines fahrbaren Arbeitsgerätes
DE102005011765A1 (de) Mehrzweckfahrzeug
DE3642809A1 (de) Maschine zum abfraesen oder abschaelen von strassenbelaegen
DE958360C (de) Ausfahrbares, nicht lenkbares Mehrachsaggregat an Tiefladeanhaengern
DE19702457A1 (de) Trägerfahrzeug
DE2243290A1 (de) Transportvorrichtung
EP0659633B1 (de) Satteltiefladeanhänger
DE19959176C2 (de) Fahrwerk für weitausladende Arbeitsvorrichtungen
DE2707006A1 (de) Planierfahrzeug
WO2017211440A1 (de) Fahrzeug und verfahren zum transport einer mobilen schweissvorrichtung
DE29821880U1 (de) Fahrwerk für eine weitausladende Arbeitsvorrichtung, insbesondere für einen Bauhochkran
DE1931418U (de) Grossraeumiger transportwagen fuer schuettgueter.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: B62D 53/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee