DE2808324B2 - Maschine zum Herstellen von Gießkernen - Google Patents

Maschine zum Herstellen von Gießkernen

Info

Publication number
DE2808324B2
DE2808324B2 DE2808324A DE2808324A DE2808324B2 DE 2808324 B2 DE2808324 B2 DE 2808324B2 DE 2808324 A DE2808324 A DE 2808324A DE 2808324 A DE2808324 A DE 2808324A DE 2808324 B2 DE2808324 B2 DE 2808324B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blow head
carriage
machine
core box
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2808324A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2808324A1 (de
DE2808324C3 (de
Inventor
Jean-Pierre Toul Strub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pont-A-Mousson Sa 54017 Nancy Fr
Original Assignee
Pont-A-Mousson Sa 54017 Nancy Fr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pont-A-Mousson Sa 54017 Nancy Fr filed Critical Pont-A-Mousson Sa 54017 Nancy Fr
Publication of DE2808324A1 publication Critical patent/DE2808324A1/de
Publication of DE2808324B2 publication Critical patent/DE2808324B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2808324C3 publication Critical patent/DE2808324C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/12Treating moulds or cores, e.g. drying, hardening
    • B22C9/123Gas-hardening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C13/00Moulding machines for making moulds or cores of particular shapes
    • B22C13/12Moulding machines for making moulds or cores of particular shapes for cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C15/00Moulding machines characterised by the compacting mechanism; Accessories therefor
    • B22C15/23Compacting by gas pressure or vacuum
    • B22C15/24Compacting by gas pressure or vacuum involving blowing devices in which the mould material is supplied in the form of loose particles
    • B22C15/245Blowing tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)

Description

a) daß der Schlitten (4) mit Hilfe eines Hydraulikzylinders (38) verschiebbar ist, der an einem Gelenklager (39) angelenkt ist,
b) dall die Fahrfläche (5) seitlich durch zwei Ränder (44) begrenzt ist. deren Abstand größer als die Breite des Schlittens (4) ist, und
c) daß der Schlitten (4) an seiner Oberseite eine als Kernträger ausgebildete Platte (42) trägt, die mit einer entsprechender; Aussparung (43) in den beiden Halbformen (23) zusammenwirkt.
Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Herstellen von Gießkernen durch Verblasen einer Mischung aus Sand und Bindemittel, mit einem aus zwei Halbformen bestehenden Kernkasten, dessen Oberseite Einblaskanäle aufweist, mit einem an einem Rahmen aufgehängten Blaskopf, mit Verschiebungsorganen für ein ungefähr vertikales Verschieben und Andrücken des Blaskopfes gegen die Oberseite des Kernkastens und von dieser weg und mit Führungsorganen für den Blaskopf.
Im Betrieb derartiger Maschinen herkömmlicher Bauart gibt es durch den unvermeidlicherweise auftretenden Sand in sofern Probleme, als üblicherweise Gleitschienen zur Führung des Blaskopfes verwendet werden, bei denen jedoch sehr schnell Abnutzungs- und Verschleißerscheinungen durch Abrieb zu beobachten sind. Verschleiß tritt insbesondere dort auf, wo zwangsläufig Bewegungen stattfinden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Maschine der angegebenen Art den Verschleiß der Führungsorgane der beweglichen Elemente zu verringern und damit die Lebensdauer der Maschine zu erhöhen.
Erreicht wird dies überraschend einfach dadurch, daß die Führungsorgane des Blaskopfes aus mindestens einem Paar von übereinander angeordneten, parallelen Verbindungselementen bestehen, die mit einem Ende an den Rahmen der Maschine und mit dem anderen Ende an den Blaskopf angelenkt sind, so daß sie ein deformierbares Parallelogramm bilden. Ein gewisser Abrieb bei den Kolbenstangen der Hydrauliken für das Chassis des Blaskopfs wird zwar nicht zu vermeiden sein; jedoch wird dieser Abrieb aufgrund der hohen Anordnung der Bauelemente in einem vom Sand relativ wenig angegriffenen Bereich nicht allzu groß sein. Hinzu kommt, daß ein Verschleiß der Kolbenstangen die Führung des Blaskopfs in sofern nicht beeinträchtigt, als diese durch die angelenkten Verbindungselemente gewährleistet ist
Die auf die Kolbenstangen ausgeübte Biegekraft in horizontaler Richtung ist, da die Bahn des Blaskopfs sehr klein ist. ebenfalls sehr klein, insbesondere dann, wenn diese Kolbenstangen eine relativ große Länge besitzen, ist eine soiche horizontale Belastung unerwünscht, so kann der Körper der Hydraulik am oberen horizontalen Träger des Rahmens angelenkt werden, zumal die Hydrauliken eine Antriebsfunktion wahrnehmen und nicht als Führungseinrichtungen gedacht sind.
Wenn die Maschine nach der Erfindung zusätzlich mit einem Schlitten zum Transport von beweglichen Gießkernen versehen ist, so wird dieser Schlitten zweckmäßigerweise auf Luftkissen angeordnet, so daß der Schlitten ebenso wie der Blaskopf ohne Führungsschienen auskommt. Die Luftkissen fegen außerdem selbsttätig den Sand auf der Fahrfläche während der Bewegung des Schlittens ab.
Günstig ist es, wenn
a) der Schlitten mit Hilfe eines Hydraulikzylinders, der an einem Gelenklager angelenkt ist, verschiebbar ist;
b) daß die Fahrfläche seitlich durch zwei Ränder 4() begrenzt ist, deren Abstand größer als die Breite
des Schlittens ist; und
c) daß der Schlitten an seiner Oberseite eine als Kernträger ausgebildete Platte trägt, die mit einer entsprechenden Aussparung in den beiden Halbformen zusammenwirkt.
So besitzt der Schlitten eine Bewegungsfreiheit in sämtlichen Richtungen, was sich besonders günstig auf die Zentrierung der Halbformen auf der als Kernt-äger ausgebildeten Platte auswirkt.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung sollen nun mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert weiden. Diese zeigt in
Fig. 1 eine Ausführungsform in der schematischen Seitenansicht mit geschlossenem, leerem Kernkasten, wobei der Blaskopf für einen Blasvorgang bereit ist,
Fig.2 eine entsprechende Seitenansicht der erfindungsgemäßen Maschine in Richtung des Pfeiles 2 der Fig.l,
Fig. 3 eine schematische Darstellung ähnlich Fig. 1 in Einschieß- oder Blasstellung, wobei der Blaskopf gegen den Kernkasten anliegt,
F i g. 4 eine der F i g. 1 entsprechende Teilansicht der erfindungsgemäßen Maschine in der Begasungsstellung zur Härtung des Gießkernes,
Fig.5 eine der Fig.2 entsprechende, schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Maschine nach der öffnung des Kernkastens und Herausnahme des hergestellten Gießkernes,
F i g. 6 eine schematische Darstellung im Schnitt eines Tragluftkissens des Schlittens,
F i g. 7 eine schematische Teilansicht in größerem Maßstab einer abgewandelten Ausführungsform der Maschine nach F i g. 1 und 2,
Fig.8 bis 21 schematische Darstellungen in kleinerem Maßstab der erfindungsgemäßen Maschine in den verschiedenen Phasen eines Zyklus zur Herstellung von Gießkernen, wcbei die Fig.8, 9, 12, 18, 20 und 21 der Darstellung nach Fig.2 und die Fig. 10, Γι 13 bis 17 und 19 der Darstellung nach F i g. 1 entsprechen.
Die in den Fig. 1 und 2 wiedergegebene Maschine weist einen festen Rahmen I1 der einen Einschließ- oder Blaskopf 2 trägt, einen offenen Form- oder Kernkasten 3 in Form eines rechteckigen Parallelepipeds und eine Tragplatte oder einen Schlitten 4 auf, der auf einer Fahrfläche 5 beweglich ist.
Der Blaskopf 2 weist ein Chassis 6 auf, das seitlich mit mehreren zur Aufhängung dienenden Laschen 7 versehen ist. Vertikale Hydraulikzylinder f. erstrecken sich ausgehend von einem horizontalen Träger 9 des Rahmens 1 nach unten. Die Kolbenstange 10 jeder dieser Hydraulikzylinder 8 ist an eine Lasche 7 angelenkt, so daß das Chassis 6 am Rahmen 1 aufgehängt und senkrecht oder ungefähr vertikal beweglich ist. Die Führung des Chassis 6 wird erreicht mit mindestens einem Paar von parallelen Stangen 11 von gleicher Länge, die an einem Ende in den beiden Punkten 12 des Rahmens 1 vertikal ausgefluchtet und am anderen Ende an den beiden vertikal übereinander angeordneten ösen 13 an einer Seite des Chassis 6 angelenkt sind, so daß die vier Anlenkungspunkte ein deformierbares Parallelogramm an beiden vertikalen Seiten bilden. Beim wiedergegebenen Ausführungsbeispiel sind drei Paare von Schwingarmen oder Stangen j5 11 an den beiden vertikalen Seiten in der Nähe des Chassis 6 vorgesehen.
Am Chassis 6 ist eine Hülse oder ein Rese.voir 14 mit zylindrischer Form und vertikaler Achse befestigt, das an seinem oberen Ende einen Zuführungstrichter 15 trägt und an seiner Unterseite von einer horizontalen gelochten Platte 16 gebildet wird. Die Anordnung der Stangen 11 ist so gewählt, daß in den beiden Exlremstellungen der Hydrauliken 8 die Platte die gleiche Achse X-X aufweist. Eine an eine nicht dargestellte Druckluftquelle angeschlossene elastische Leitung 17 (vgl. F i g. 2) mündet in das Reservoir 14 über einen seitlichen Kanal 18.
Ein am Chassis 6 befestigter, horizontaler seitlicher Arm 19 trägt an seinem Ende über eine elastische Aufhängung 20 mit zwei Wendelfedern den horizontalen Körper eines Hydraulikzylinders 21, deren Kolbenstange eine horizontale Maske 22 zur Begasung aufweist, die die allgemeine Form einer horizontalen Platte besitzt. Wenn der Hydraulikzylinder 21 ausgefahren ist, befindet sich die Maske 22 unterhalb der Platte 16; in der zurückgezogenen Stellung des Hydraulikzylinders 21 befindet sich die Maske 22 außerhalb der Bahn der Platte 16. Die Maske 22 ist über eine nicht dargestellte, biegsame Leitung an einen nicht dargestellten Gasgenerator angeschlossen. Die Unterseite der Maske 22 weist die gleichen öffnungen wie die Platte 16 auf, während ihre Oberseite voll ausgebildet ist.
Der Kernkasten 3 besteht aus zwei identischen Halbformen Zi, die jeweils von einem an einem Träger 25 des Rahmens 1 befestigten horizontalen Hydraulikzylinder 24 getragen sind. Wenn der Kernkasten 3 geschlossen ist, sind die beiden Halbformen 23 länps einer die Achse X-X enthaltenden vertikalen Verbindungsebene P zusammengefügt und begrenzen einen Hohlraum 26, der die Form eines herzustellenden Gießkernes aufweist. Beim wiedergegebenen Ausführungsbeiapiel handelt es sich um einen T-förmigen Gießkern zur Herstellung eines rohrförmigen Anschlußteils in Form eines T.
Jede Halbform 23 weist eine bestimmte Anzahl von Kanälen 27 auf, die ihren Hohlraum mit ihrer Oberseite verbinden. Wenn der Kernkasten 3 geschlossen ist, entsprechen die Austrittsöffnungen dieser Kanäle 27 den Löchern der Platte 16.
Die beiden Halbformen 23 sind in ihren Bewegungen von nicht dargestellten, geeigneten und üblichen Einrichtungen geführt, wie z. B. von auf Tragschienen laufenden Rollen.
Der Rahmen 1 trägt ferner einen Hydraulikzylinder 28, die senkrecht zu den Hydrauliken 24 angeordnet ist und einen konischen Dorn 29 zur Erleichterung bzw. Entlastung des Gießkernes trägt Wenn der Kernkasten 3 geschlossen ist, bewirkt das Ausfahren dieses Hydraulikzylinders 28 das Eindringen des Domes 29 in eine kreisförmige öffnung 30 des Kernkastens 3 in der Achse Y- Kdes oberen Zweiges des T des Formhohlraumes, so daß dieser geschlossenen wird; gleichzeitig wird der frei bleibende Raum zur Aufnahme des zu formenden Materials erheblich verringert.
Der Schlitten 4 besteht aus einer rechteckigen Platte, in der, ohne nach unten überzutreten, eine bestimmte Anzahl von in den F i g. 1 und 2 nicht sichtbaren kreisförmigen Kissen 31 angeordnet sind, von den eines in F i g. 6 wiedergegeben ist. Diese Kissen weisen einen oberen Träger 32 und unter diesem eine Aufhängung 33 sowie eine Verkleidung 34 auf, die zwischen ihren Rändern eine perforierte Platte 35 eingespannt halten. Die Verkleidung 34 bildet einen kreisförmigen Austrittsrand 36, und die Kissen stehen über eine Rohrleitung 37 mit einer gemeinsamen, nicht dargestellten Druckluftquelle in Verbindung. Derartige kreisförmige Kissen sind von der Firma Bertin & Cie. im Handel erhältlich. An einem Rand des Schlittens 4 ist die Kolbenstange eiiies Hydraulikzylinders 38 befestigt, deren Körper an ein Gelenklager 39 angelenkt ist, das sich in der Achse der Fahrfläche 5 befindet.
Auf dem Schlitten 4 ist ein Sockel oder eine Bodenplatte 40 angeordnet, die in ihrem Zentrum einen konischen vertikalen Dorn 41 zur Erleichterung bzw. Entlastung des Gießkernes trägt, auf den sich ohne Spiel eine ringförmige Platte 42 als Gießkernträger aufsetzen läßt. Die Platte 42 dient zur Positionierung der beiden Halbformen 23, die an ihrer Basis mit einer konjugierten Aussparung 43 versehen sind. Die Achse des Domes 41 fällt im wesentlichen mit der Achse X-X zusammen, wenn der Hydraulikzylinder 38 zurückgezogen ist.
Die Fahrfläche 5 ist plan und horizontal und seitlich von zwei vertikalen Rändern 44 begrenzt, deren Abstand etwas größer als die Breite des Schlittens 4 ist. Diese Fahrfläche 5 ist an ihrem dem Hydraulikzylinder 38 gegenüberliegenden Ende mit einem Auswerfer 45 versehen, der von einem vertikalen Hydraulikzylinder 46 betätigt wird. Wenn der Hydraulikzylinder 38 ausgefahren ist, befindet sich der Schlitten 4 oberhalb dieses Auswerfers 45, der dann den Schlitten 4 und den Sockel 40 durchsetzen und mit seinen vertikalen Zapfen odei Daumen 47 die als Gießkernträgern ausgebildete Platte 42 nach oben drücken kann. Geeignete Aussparungen 48 sind zu diesem Zweck selbstverständlich im Schlitten 4 und im Sockel 40 vorgesehen.
Sämtliche oben erwähnte Hydraulikzylinder sind doppelt wirksame Zylinder mit unter Druck stehenden Fluid bekannter Bauart. Sie sind daher ohne ihre Versorgungsleitungen und Steuerungen nur schematisch angedeutet. Ferner sind die Synchronisationseinrichtungen, die dem Fachmann geläufig sind, nicht beschrieben.
Die oben beschriebene Maschine arbeitet folgendermaßen:
— Es wird davon ausgegangen, daß zu Beginn (vgl. Fig.8) gerade ein Gießkern hergestellt und mit seiner als Träger dienenden Platte 42 ausgetragen worden ist. Der Schlitten 4 trägt den Sockel 40, der sich oberhalb des Auswerfers 45 und außerhalb des Rahmens 1 befindet. Der Kernkasten 3 ist offen, der Hydraulikzylinder 28 als Träger des horizontalen Domes 29 zur Entlastung ist zurückgezogen und der Auswerfer 45 des Gießkernes kehrt unter der Wirkung seiner Hydraulikzylinder 46 in seine Ruhestellung zurück. Das als Zylinder ausgebildete Reservoir 14 des Blaskopfes 2 wird mit einer Mischung 49 aus Sand und Bindemittel gefüllt, bei der es sich beispielsweise um eine Mischung nach einem Rezept der amerikanischen Firma Ashland Oil mit einem Bindemittel auf der Basis von Polyisocyanaten handeln kann.
Die Maske 22 zur Begasung ist in der Achse des Blaskopfes 2 zwischen diesem und dem Kernkasten 3, aber im Abstand vom Kernkasten 3. Das Chassis 6 des Blaskopfes 2 ist in seiner oberen Stellung.
— Um einen neuen Herstellungszyklus zu beginnen, führt man eine neue Platte 42 über den Dorn 41 und versorgt die Luftkissen 31 mit Druckluft. Der Schlitten 4 wird dann von dem Hydraulikzylinder 38 in die Achse X-X des Blaskopfes 2 und des Kernkastens 3 zurückgebracht (vgl. Fig.9). Zur Verschiebung des Schlittens 4 auf der Fahrfläche 5 wird der Schlitten 4 mit den Luftkissen leicht von der Fahrfläche 5 angehoben. Dies trägt ferner dazu bei, durch das Blasen der Luft den sich unvermeidbarerweise auf der Fahrfläche 5 befindlichen Sand zu entfernen. Die Bodenplatte oder der Sockel 40 wird in die Achse des Blaskopfes 2 zurückgeführt.
— Die Hydraulikzylinder 24 drücken dann die beiden Halbformen 23 zurück, die sich längs der Verbindungsebene P zusammenfügen (vgl. Fig. 10), indem sie sich mit ihren Aussparungen 43 auf der vom Schlitten 4 getragenen Platte 42 zentrieren, wobei sich der Schlitten 4 immer noch auf seinen Luftkissen befindet. Dann wird die Luftversorgung für den Schlitten 4 unterbrochen. Der Schlitten 4 fällt dann herunter und kommt mit der Fahrfläche 5 in Berührung, die gerade von ihrem Sand gereinigt werden ist Diese Fahrfläche bietet dann dem Schlitten 4 und infolgedessen der Bodenplatte 40 einen ausgezeichneten Sitz.
— Um ein Einblasen von Sand in den Kernkasten 3 zu ermöglichen, zieht der Hydraulikzylinder 21 die Maske 22 aus der Achse X-X der Maschine zurück und verschwindet aus der Bahn des Blaskopfes 2 (vgl. Fig. 11).
— Der Hydraulikzylinder 28 drückt den Dorn 29 ins Innere des Kernkastens 3 (vgl. F i g. 12).
— Die vertikalen Hydraulikzylinder 8 bewirken eine Absenkung des Chassis 6, das bei seiner Abwärtsbewegung von den angelenkten und ein angelenktes Parallelogramm bildenden Stangen 11 geführt ist. Der Blaskopf 2 senkt sich somit bis zur gelochten Platte 16 ab und legt sich gegen das Oberteil des Kernkastens 3 gegen die öffnungen der Blaskanäle 27 an (vgl. F i g. 3
und 13). Man erkennt, daß die Maske 22 zur Begasung sich gleichzeitig mit dem Blaskopf 2 und dem Chassis 6 absenkt an das sie in ihrer Translationsbewegung durch den Arm 19 und die elastische Aufhängung 20 angeschlossen ist. Die Stangen 11 sind in der Weise angeordnet, daß der Blaskopf 2 sich in dieser Stellung genau in der Achse mit der Achse X-X befindet, um eine perfekte Übereinstimmung der Blaslöcher der Platte 16 und des Kernkastens 3 zu gewährleisten. Es darf darauf hingewiesen werden, daß die Stangen 11 einen Kreisbogen mit sehr geringer Amplitude beschreiben, so daß die Bewegung des Blaskopfes 2 in der Praxis einer geradlinigen Translationsbewegung ähnlich ist. Die Druckluft wird über die Leitung 17 und den Kanal 18 ins Innere des zylindrischen Reservoirs 14 des Blaskopfes 2 oberhalb der Mischung 49 aus Sand und Bindemittel zugeführt. Diese Mischung wird dann in den Kernkasten 3 eingeblasen, eingeschossen oder auch injiziert. Durch dieses rasche Einschießen oder Austragen des Sandes wird der Formhohlraum des Kernkastens 3 vollständig gefüllt.
— Die Hydraulikzylinder 8 heben das Chassis 6 des Blaskopfes 2 ebenso wie die Maske 22 wieder an, wobei sie den zur Zwischenschaltung der Maske 22 erforderli· chen Raum zwischen dem Blaskopf 2 und dem Kernkasten 3 freigeben (vgl. F i g. 14).
— Der Hydraulikzylinder 21 verschiebt die Maske 22 zur Begasung und bringt sie in der Achse X-X des. Blaskopfes 2 oberhalb des Kernkastens 3 zum nachfolgenden Arbeitsgang. Man befindet sich dann bei der in den Fig. 1 und 2 sowie 15 wiedergegebenen Stellung.
— Die Hydraulikzylinder 8 bewirken erneut eine Absenkung des Chassis 6 sowie der Maske 22, bis die Maske 22 von der Platte 16 dicht gegen das Oberteil des Kernkastens 3 angedrückt ist, und zwar durch die Einwirkung des Armes 19 und der sich komprimierenden elastischen Aufhängung 20. Diese Stellung ist in den F i g. 4 und 16 wiedergegeben.
Ein Gas auf der Basis von Aminen, das chemisch mit dein Bindemittel der Mischung 49 aus Sand und Bindemittel zu seiner Härtung reagieren kann und das aus einem nicht dargestellten Gasgenerator austritt, wird der Maske 22 zugeführt. Die Maske 22 verteilt dieses Gas durch die Blaskanäle 27 im Inneren des Kernkastens 3 in der Masse des dabei entstehenden und geformten Gießkernes 50. Das Gas reagiert chemisch mit dem Bindemittel und härtet es. An diesem Arbeitsvorgang der Injektion von Gas und der Imprägnierung des Gießkernes durch dieses Gas schließt sich nach Unterbrechung der Gaszufuhr ein Spülvorgang mit komprimierter oder Druckluft an, die ebenfalls durch die Maske 22 zugeführt wird. Dann wird die Luftzufuhr ihrerseits unterbrochen. Die Gasimprägnierung und das Spülen mit Luft dauern lediglich einige Augenblicke, nämlich weniger als eine Minute.
— Die Hydraulikzylinder 8 heben den Blaskopf 2 und damit die Maske 22 über den Arm 19 und die sich dabei entspannende elastische Aufhängung 20 wieder an (vgl. Fig. 17).
— Der Hydraulikzylinder 28 zieht den zur Entlastung dienenden Dorn 29 wieder zurück, der sich auf Grund seiner kegelstumpfförmigen Gestalt leicht vom Gießkern 50 löst und entformt Dabei ist ein leichtes Zurückziehen des Domes 29 ausreichend, ohne daß es erforderlich wäre, ihn vollständig zu trennen. Aus diesem Grunde weist diesen Hydraulikzylinder 28 einen geringen Hub auf.
— Die Hydraulikzylinder 24 trennen die beiden Halbformen 23 des Kernkastens 3 voneinander und geben den Gießkern 50 frei, der ständig von der Bodenplatte 40 getragen und ständig auf dem vertikalen /ur Entlastung dienenden Dorn 41 zentriert ist (F i g. 19). ■>
— Die Zufuhr von Druckluft zum Schlitten 4 wird wieder hergestellt, und der Zylinder 38 schiebt den Schlitten 4 als Träger der Bodenplatte 40 und des Gießkernes 50 auf den Luftkissen auf der Fahrfläche 5 aus der Achse X-X. Es darf darauf hingewiesen werden, daß' der sich auf dem Luftkissen verschiebende Schlitten 4 in vorteilhafter Weise jegliche Spur von Sand auf der Farirfläche 5 wegräumt. Der Schlitten 4 kommt dann zur Auüwerferstation oberhalb des Auswerfers 45 (vgl. Fig. 5 und 20). r.
— Der Hydraulikzylinder 46 drückt den Auswerfer 45 nach oben (vgl. Fig.21). Dieser hebt die Platte 42 und den Gießkern nach oben und löst letzteren vom vertikalen Dorn 41. Der Gießkern 50 wird dann mit der Platte42 von geeigneten, nicht dargestellten Einrichtungen abtransportiert.
Auf diese Weise ist ein Herstellungszyklus eines Gießkernes 50 beendet, und die Maschine ist für einen neuen Zyklus bereit.
Beispielsweise ermöglicht ein derartiger Herstel- r> lungszyklus für Gießkerne 50 mit großen Abmessungen mit einem Volumen von 150 Litern in einem parallelepipedförmigen Kernkasten 3 mit den Abmessungen Im χ Im χ 1,2 m die Herstellung von fünfundzwanzig Gießkernen in der Stunde, also einen m Gießkern in 4/100 Stunden oder einen Gießkern in etwas weniger als zweieinhalb Minuten.
Die oben beschriebene Maschine weist insbesondere die folgenden Vorteile auf:
— Auf Grund der gruppenartigen und kompakten r> Konstruktion des Blaskopfes 2 der verschiedenen Teile des Kernkastens 3 sowie der Maske 22 und auf Grund der lediglich horizontalen und vertikalen Bewegungen all dieser Bauelemente sind die Verschiebungen der beweglichen Bauelemente so kurz wie möglich. Bedingt durch die Abwesenheit oder ein Minimum an Reibungen, da die Stangen 11 angelenkt sind und der Schlitten 4 sich auf Luftkissen auf der Fahrfläche 5 verschiebt, erfolgen diese Verschiebungen sehr rasch und führt damit zu einem sehr hohen Arbeits- oder Herstellungs- 4r> takt:.
— Da die angelenkten Stangen 11 ein angelenktes Parallelogramm bilden, ist der Blaskopf 2 perfekt mit großer Präzision bei seinen Aufwärts- und Abwärtsbewegungen geführt, und die gelochte Platte 16 des "><> Blaskopfes 2 ist ständig, und insbesondere in der unteren Stellung des Blaskopfes 2, vollständig horizontal. Die Schwenkbewegung der Stangen 1! ersetzt in vorteilhafter Weise eine Translationsbewegung auf Gleitschienen.
— Die Verwendung von zwischen den Schlitten 4 und « die Fahrfläche 5 zwischengeschalteten Luftkissen zur Verschiebung der den vertikalen Dorn 41 tragenden Bodenplatte 40 trägt offensichtlich den den Luftkissen innewohnenden Vorteil mit sich, der in fehlender Reibung besteht, führt jedoch außerdem zu den w> folgenden Vorteilen bei der gesamten Maschine zur Herstellung von Gießkernen:
Einerseits erhält man leicht eine perfekte und sehr weiche Zentrierung des vertikalen zentralen Domes 41 zwischen den beiden Halbformen 23 des Kewrnkastens "5 3 bei dessen Schließung auf Grund der Beweglichkeit des mit den Luftkissen versehenen Schlittens 4 auf seiner Fahrfläche 5 in sämtliche Richtungen in Kombination mit der Anlenkung seiner zur Betätigung dienenden Hydraulikzylinder 38 an das Gelenklager 39. Tatsächlich ist es so, daß sich beim Schließen der beiden Halbformen 23 (vgl. Fig. 10) der von der Platte 42 gebildete Zentrierträger sich in der als konjugierten Träger ausgebildeten Aussparung 43 der beiden Halbformen 23 ohne Einschränkung der Bewegungsfreiheit einstellt, da die Fahrfläche 5, auf der sich der Schlitten 4 verschiebt, größer als der Schlitten 4 ist, weil der Schlitten 4 auf den Luftkissen angeordnet ist und der Zylinder 38 auf Grund des Gelenklagers 39 in die verschiedensten Richtungen leicht schwenkbar ist.
Andererseits ruht der Schlitten 4 in der Blasstellung (vgl. Fig. 13) ohne Zwischenschaltung von Luftkissen direkt auf der Fahrfläche 5, da die die Luftkissen ausbildende Luftzufuhr dann unterbrochen ist. Dies gibt der gesamten Anordnung des Kernkastens 3 einen guten Sitz mit großer Oberfläche auf der Fahrfläche 5 mit einem Kontakt von Metall auf Metall, was die Verwendung eines hohen Druckes bei der Zufuhr von Druckluft zum Einblasen des Sandes durch die Leitung 17 und den Kanal 18 oberhalb der Mischung 49 aus Sand und Bindemittel des Reservoirs 14 und infolgedessen im Inneren des Kernkastens 3 beim Einblasen ermöglicht, wobei die gesamte Anordnung des Blaskopfes 2 und des Kernkastens 3 vollständig stillgesetzt sind.
Ferner spülen die zwischen den Schlitten 4 und die Fahrfläche 5 zwischengeschalteten Luftkissen bei jeder Verschiebung des Schlittens 4 auf dieser Fahrfläche 5 systematisch den austretenden Sand weg, der unvermeidlicherweise bei einer derartigen Maschine zum Blasen von Gießkernen auftritt. Auf diese Weise besteht weder bei der Fahrfläche 5 noch bei der Unterseite des Schlittens 4 die Gefahr der Abnutzung, die sonst noch durch die Abriebseigenschaften des Sandes hervorgerufen wird.
— Trotz der Verwendung von Sand für die Gießkerne, dessen starker Abriebseffekt bekannt ist, werden die Nachteile des Abriebes auf den Führungsoberflächen unterdrückt, da ja keine Gleitschienen mehr verwendet werden und diese einerseits beim Blaskopf 2 durch die Anordnung der angelenkten Stangen U und andererseits beim Schütten 4, der die wesentlich wichtigeren Verschiebungen ausführt, durch das System der Luftkissen ersetzt sind. Dies macht die oben beschriebene Maschine besonders zuverlässig und betriebssicher und ermöglicht es unter Gewährleistung einer hohen Präzision, die Wartungsarbeiten der Führungsorgane auf ein Minimum zu reduzieren. Es darf darauf hingewiesen werden, daß die Stangen 11 zu diesem Zweck aufgrund ihrer Position oberhalb der Platte 16 des Blaskopfes 2 gegenüber austretendem Sand relativ geschützt sind.
Bei einer anderen Ausführungsform ist die oben beschriebene Maschine selbstverständlich auch in denjenigen Fällen verwendbar, wo der Gießkern 50 aus Sand und einem silikatischen Bindemittel besteht, beispielsweise Wasserglas, so daß er unter Verwendung der Maske 22 allein durch Kohlendioxidgas gehärtet werden kann.
Die oben beschriebene Maschine läßt sich auch in denjenigen Fällen verwenden, wo die Gießkerne 50 aus durch Wärme härtbarem Sand bestehen, wobei das Reservoir 14 dann beheizt und die Maske 22 weggelassen isL
Ferner kann die Aufhängung 20—21 der Maske 22 durch ein einfaches Paar von parallelen Schienen 51, beispielsweise mit Doppel-T-ProfiL ersetzt werden (vgl.
F i g. 7), welche vom Chassis 6 und vom von der Maske 22 getragenen Laufrollen 52 getragen sind, wobei ein ausreichendes vertikales Spiel ,/zwischen den Laufrollen 52 und dem jeweiligen Schienenfuß der Schienenprofile vorgesehen ist, um der Maske 22 eine Abstützung auf dem Kernkasten 3 beim Absenken des Chassis 6 zu ermöglichen. Die an den Rahmen I angeschlossene Hydraulik 21 ist dann in geeigneter Weise angelenkt.
10
Bei einer weiteren Ausführungsform können die Stangen 11 durch parallele Blattfedern ersetzt sein, die in der Ruhestellung horizontal und an ihren beiden Enden am Rahmen 1 und am Chassis 6 des Blaskopfes 2 befestigt sind. Die Führungsparallelogramme haben dann zwei vertikale geradlinige Seiten und zwei weitere krummlinige Seiten.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Maschine zum Herstellen von Gießkernen durch Verblasen einer Mischung aus Sand und Bindemittel, mit einem aus zwei Halbformen bestehenden Kernkasten, dessen Oberseite Einblaskanäle aufweist, mit einem an einem Rahmen aufgehängten Blaskopf, mit Verschiebungsorganen für ein ungefähr vertikales Verschieben und Andrücken des Blaskopfes gegen die Oberseite des Kernkastens und von dieser weg und mit Führungsorganen für den Blaskopf, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsorgane des Blaskopfes (2) aus mindestens einem Paar von übereinander angeordneten parallelen Verbindungselementen (11) bestehen, die mit einem Ende an den Rahmen (1, 12) der Maschine und mit dem anderen Ende an dtn Blaskopf (2,6,131) angelenkt sind, so daß sie ein deformierbares Parallelogramm bilden.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente ((f) an ihren beiden Enden angelenkte Stangen sind.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, mit einem Schlitten zum Tragen und Transportieren des hergestellten Gießkernes auf einer horizontalen Fahrfläche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (4) auf Luftkissen (31) angeordnet ist.
4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
DE2808324A 1977-03-02 1978-02-27 Maschine zum Herstellen von Gießkernen Expired DE2808324C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7706082A FR2382293A1 (fr) 1977-03-02 1977-03-02 Machine a fabriquer des noyaux de fonderie

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2808324A1 DE2808324A1 (de) 1978-09-07
DE2808324B2 true DE2808324B2 (de) 1981-06-11
DE2808324C3 DE2808324C3 (de) 1982-02-04

Family

ID=9187448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2808324A Expired DE2808324C3 (de) 1977-03-02 1978-02-27 Maschine zum Herstellen von Gießkernen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4171720A (de)
JP (1) JPS53113219A (de)
CH (1) CH618362A5 (de)
DE (1) DE2808324C3 (de)
DK (1) DK88278A (de)
FR (1) FR2382293A1 (de)
GB (1) GB1580274A (de)
IT (1) IT7867421A0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0278716A2 (de) * 1987-02-09 1988-08-17 Deere & Company Maschine und Verfahren zum Herstellen eines Formkernes

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104666C2 (de) 1980-02-20 1984-12-06 Agustín Vitoria Arana Eraña Formsand-Blasmaschine
JPS577644U (de) * 1980-06-17 1982-01-14
FR2503596B1 (fr) * 1981-04-14 1985-10-25 Erana Agustin Arana Perfectionnements apportes aux machines a souffler le sable de moulage
CN103317098B (zh) * 2013-06-28 2015-07-01 苏州明志科技有限公司 一种制芯机吹气罩驱动机构
JP5854525B2 (ja) * 2013-10-30 2016-02-09 トヨタ自動車株式会社 鋳型造型装置
CN107105761A (zh) * 2014-12-09 2017-08-29 菲利普莫里斯生产公司 用于制造大体上平坦的连续材料的经包装环状条的设备和方法
EP3272441B1 (de) * 2016-07-19 2020-10-21 Loramendi, S.COOP. Sandkernherstellungsmaschine
CN106516769A (zh) * 2016-11-11 2017-03-22 江苏新美星液体包装工程技术研究中心有限公司 码垛机推箱装置中推板的升降驱动机构
CN114406206B (zh) * 2022-02-10 2023-07-21 苏州明志科技股份有限公司 紧凑型射芯机

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4812608B1 (de) * 1968-04-11 1973-04-21
GB1258243A (de) * 1968-06-10 1971-12-22
US3756342A (en) * 1971-09-15 1973-09-04 Rolair Syst Inc Replaceable air cushion device
CH562068A5 (de) * 1973-09-26 1975-05-30 Buehrer Erwin
CH572370A5 (de) * 1974-02-28 1976-02-13 Concast Ag

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0278716A2 (de) * 1987-02-09 1988-08-17 Deere & Company Maschine und Verfahren zum Herstellen eines Formkernes
EP0278716A3 (de) * 1987-02-09 1988-12-21 Deere & Company Maschine und Verfahren zum Herstellen eines Formkernes

Also Published As

Publication number Publication date
JPS53113219A (en) 1978-10-03
DE2808324A1 (de) 1978-09-07
DK88278A (da) 1978-09-03
US4171720A (en) 1979-10-23
FR2382293B1 (de) 1980-02-29
FR2382293A1 (fr) 1978-09-29
JPS5620103B2 (de) 1981-05-12
IT7867421A0 (it) 1978-03-01
DE2808324C3 (de) 1982-02-04
CH618362A5 (de) 1980-07-31
GB1580274A (en) 1980-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810789A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von formkoerpern aus schaeumbaren kunststoffen
DE2808324C3 (de) Maschine zum Herstellen von Gießkernen
DE69015045T2 (de) Schlickerdruckgiessvorrichtung zum Herstellen von Sanitärartikeln.
EP0556363A1 (de) Vertikalpresse und verfahren zu deren betrieb.
DE1752098A1 (de) Presse mit einem aus dieser herausfuehrbaren Rollentraeger od.dgl.
DE1256361B (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Giessereikernen
CH692222A5 (de) Niederdruck-Kokillengiessanlage.
DE3206169C1 (de) Formmaschine zur Herstellung kastenloser Formen
DE2144388C3 (de) Preßformmaschine
DE3830331C2 (de)
DE4311154A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Finishbearbeitung von tuschierten Werkzeugen
DE4444976C2 (de) Stranggieß-Plattenkokille
DE3717944A1 (de) Einrichtung zum horizontalen wechseln und spannen von formwerkzeugen
DE2258198C3 (de) Herstellungsmaschine für Schraubennahtrohre
DE9010277U1 (de) Gießformpresse und Modellträger zur Verwendung mit einer solchen Presse
CH660698A5 (de) Kernformvorrichtung.
DE1962549A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Sandformen
DE1683809C3 (de) Formpresse zum Herstellen von Platten
DE2513369C2 (de) Formmaschine
DE2614823C3 (de) Vorrichtung zur Mehrfachfertigung von Bordsteinen o.dgl
DE232692C (de)
DE333404C (de) Hydraulische Formmaschine mit ausfahrbarem Querhaupt und oberem Pressstempel
DE2312986C3 (de) Gießwagen zum Herstellen keramischer Gußstücke
AT388328B (de) Vorrichtung zur herstellung von isoliereinlagen enthaltenden bausteinen
DE2417198A1 (de) Vorrichtung zum herstellen kastenloser sanformen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee