DE2805365A1 - Verschiebungs-plasma-anzeigevorrichtung - Google Patents

Verschiebungs-plasma-anzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE2805365A1
DE2805365A1 DE19782805365 DE2805365A DE2805365A1 DE 2805365 A1 DE2805365 A1 DE 2805365A1 DE 19782805365 DE19782805365 DE 19782805365 DE 2805365 A DE2805365 A DE 2805365A DE 2805365 A1 DE2805365 A1 DE 2805365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
pulse
cells
signal
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782805365
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dinh-Tuan Ngo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE2805365A1 publication Critical patent/DE2805365A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/29Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels using self-shift panels with sequential transfer of the discharges from an input position to a further display position
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/282Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using DC panels
    • G09G3/285Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using DC panels using self-scanning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Control Of Gas Discharge Display Tubes (AREA)

Description

BLUMBACH · WESER · BERGEN ■ KRAMER ZWIRNER · HIRSCH - BREHM
2805385
PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN. UND WIESBADEN
Patentcönsult Radeckestraße 43 8000 München 60 Telefon (089)883603/883604 Telex 05-212313 Telegramme Patentconsult Petentcönsult SonnenbergerStraße 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121)562943/561998 Telex 04-186237 Telegramme Patentconsult
Western Electric Companyr Incorporated NGO 25 Broadway, New York, New York 10038, 3+S.A.
Verschiebungs-Plasma-Anzeigevorrichtung
Die Erfindung befaßt sich mit einer Gasentladungsanzeigevorrichtung mit wenigstens einer ersten Reihe mit wenigstens vier benachbarten Gasentladungsanzeigezellen, die einen EIN^- und eine.i AÜS-Zustand annehmen können, je ein Gas volumen mit einer zugeordneten Durchbruchsspannung V, aufweisen und je zur Spannungsspeicherung über dem Gasvolumen befähigt sind, mit einer Erhaltungseinrichtung zum wiederholten abwechselnden Anlegen von eine erste und von eine zweite Polarität aufweisenden Erhaltungssignalen vorbestimmter Dauer und mit der Größe V < V, über jeder der Zellen, wobei die Erholtungssignale
S. JD.
die Speicherung einer charakteristischen Spannung der Größe
V < (V, - V ) über einer im EIN-Zustand befindlichen Zelle mos
bewirken und wobei eine Streuspannung V C (V, - V) über
München: R. Kramer Dipl.-Ing. · W. Weser Dipl.-Phys. Dr. rar. nat. · P, Hirsch Dipl.-Ing.. H. P. Brehrn Dipl.-Chem. Dr. phil. nat. Wiesbaden: P. 6. Blumbach Dipl.-Ing. ..P,Bergen Dipl.-Ing. Dr. Jur. · S.Zwirner Dipl.-Ing. Dipl.-W.-Ing.
809832/097Ü
einer im AUS-Zustand befindlichen Zelle gespeichert wird, wenn diese einer im EIN-Zustand befindlichen Zelle dieser Reihe unmittelbar benachbart ist und mit einer Auslös c.heinrichtung zum Anlegen eines Auslöschsignals an die erste und die dritte der vier benachbarten Zellen, während eines ersten bzw. zweiten Zeitintervalls, wobei jedes der Intervalle zwischen einem jeweiligen der die zweite Polarität aufweisenden Erhaltungssignale und dem unmittelbar folgenden Erhaltungssignal mit der ersten Polarität liegt.
Ein Plasmaanzeigefeld oder Plasmapaneel ist eine Anzeigevorrichtung mit einem Volumen ionisierbaren Gases, das dicht innerhalb einer nicht leitenden, üblicherweise transparenten Umhüllung eingeschlossen :'.st. Alphanumerische, bildhafte und andere graphische Daten werden durch gesceuert ausgelöste Glimmentladungen an gewählten Stellen innerhalb des Anzeigegases dargestellt. Dies wird bewirkt, indem innerhalb des Gases über geeignet angeordnete elektroden oder Leiter elektrische Felder errichtet werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere sog, Doppelsubstrat-Wechselstrom-Plcismapaneels, deren Leiter innerhalb
dielektrischer schichten eingebettet sind, die sich auf zwei gegenüberliegenden, nicht leitenden Oberflächen, wie Glasplatten, befinden. Typischerweise sind die Leiter in Reihen
809832/0970
auf einer Platte und dazu senkrechten Spalten auf der anderen Platte angeordnet. Die Überlappungen oder Kreuzungspunkte der Reihen- und Spaltenleiter definieren eine Matrix aus Entladungsstellen oder Entladungszellen» Unter der- Steuerung beispielsweise eines Digitalcomputers werden an ausgewählten Kreuzungspunkten Glimmentladungen erzeugt. Der Computer initiiert eine Entladung an einer ausgewählten Zelle, indem er über deren Reihen- und Spaltenleiterpaar dieser einen 11 Schreib "-Impuls zuführt oder aufprägt. Die Amplitude des Schreibimpulses übersteigt die Durchbruchsspannung des Gases und im Kreuzpunktbereich wird eine Raumladung oder ein Plasma aus Elektronen und positiven Ionen erzeugt. Eine .damit einhergehende Lawinendurchbruchsvervielfachung erzeugt die Glimmentladung und eine:n gleichzeitigen kurzen, beispie7i.sweise eine Mikrosekunde dauernden, Lichtimpuls im sichtbaren Spektrum. Der Schreibimpuls, der über der Zelle angelegt bleibt, zieht wenigstens einen Teil der Raumladungselektronen und -ionen oder Ladungsträger zu gegenüberliegenden Zellenwänden, d. h. ■ zu gegenüberliegenden dielektrischen Oberflächen im Kreuzpunktbereich. Wenn der Schreibimpuls endet, bleibt eine "Wand"-Spannung, die von diesen sog. Wandladungen herrührt, über dem Gas am Kreuzungspunkt gespeichert.
Ein einziger kurz dauernder Lichtimpuls kann natürlich vom menschlichen Auge nicht festgestellt werden. Um einer Plasma-
809832/0970
entladungszelle das Aussehen zu vermitteln, a?.s ob sie kontinuierlich Licht aussendet (EIN;erregt), werden weitere rasch folgende Lichtimpulse benötigt. Diese werden durch ein "Erhaltungs"-Signal erzeugt, das jeder Zelle des Paneels oder des Anzeigefeldes aufgeprägt wird. .Das Erhaltungssignal kann beispielsweise eine Folge abwechselnde Polarität aufweisender Impulse enthalten. Die Amplitude dieser Erhaltungsinvoulse ist kleiner als die Gasdurchbruchs spannung. Somit reicht die Spannung über Zellen, die zuvor nicht durch einen Schreibimpüls erregt worden sind, nicht aus, um eine Entladung zu erzeugen, und diese Zellen bleiben im nicht-lichtemittirenden Zustand.
Die Spannung über dem Gas einer Zelle, die einen Schreibimpuls empfangen hat, wird jedoch durch die überlagerung der Erhaltungssignalspannung mit der zuvor an dieser Zelle gespeicherten Wandspannung gebildet. Herkömmlicherweise besitzt der einem Schreibimpuls folgende Erhaltungsimpuls eine Polarität, die der des Schreibimpulses entgegengesetzt ist, so daß die Wandspannung und die Erhaltungsspannung über dem Gas-Additiv zusammenwirken. Diese zusammenwirkende Spannung übersteigt die Gasdurchbruchsspannung, und es werden eine zweite Glimmentladung und ein damit einhergehender Lichtimpuls erzeugt. Der LadungstragerfIuß erzeugt eine Wandspannung entgegengesetzter Polarität. Die Polarität des nächsten Erhaltungsimpulses
809832/0970
ist ebenfalls entgegengesetzt zu der seines Vorgängers, was wieder eine weitere Entladung erzeugt und sofort. Nach einigen Erhaltungsimpulsen hat sich die Amplitude der Wandspannung auf einen konstanten, charakteristischen Nennwert eingestellt, der eine Funktion der Gaszusammensetzung, der Paneel-Geometrie, des Erhaltungsspannungswertes und anderer Parameter ist. Die Erhaltungssignalfrequenz kann im Bereich von 40 bis 50 kH.7. liegen, so daß die von einer EIN-Zelle aufgrund des Erhaltungssignals ausgesendeten Lichtimpülse für das Auge des Betrachters verschmelzen und die Kelle als kontinuierlich Licht aussendend erscheint.
Eine Zelle, die in einen lichtemittierenden Zustand gebracht worden ist, wird in einen riicht-lichtemittierenden (AUS,- entregt) Zustand geschaltet und zwar durch das Anlegen eines "Auslösch"-Impulse3 an diese Zelle, der eine letzte Entladung erzeugt, die gespeicherte Wandladung jedoch entfernt.
In der Vergangenheit sind Schreib- (und andere) Impulse an eine Gasentladungsanzeigezelle prinzipiell durch Verwendung sog. Halbwählmethoden angelegt worden, bei denen entgegengesetzte Polarität aufweisende Signale, deren Nennwert jeweils halb so groß wie die SehreibimpulSamplitude ist, an die Reihen bzw. Spaltenleiter der betroffenen Zelle angelegt
809832/097Ö
werden. Diese Halbwäblsignale werden dadurch natürlich auch an jede andere Zelle in der Reihe und der Spalte der gewählten Zelle geführt. Da sie lediglich über der gewählten Zelle zusammenwirken, erhält jedoch nur diese Zelle einen Schreibimpuls mit voller Amplitude und schaltet nur diese Zelle in den EIN-Zustand.
Nachteiligerweise erfordert das Halbwählschreiben (und -auslöschen) eine individuelle Treiberschaltung für jeden Reihenleiter und jeden Spaltenleiter. Jede Treiberschaltung wiederum umfaßt typischerweise eine Anzahl aktiver und passiver Komponenten. Da ein Plasmapaneel beispielsweise 512 Reihenleiter und eine gleiche Anzahl Spaltenleiter aufweisen kann, erhöht das Erfordernis für einen Treiber pro Leiter wesentlich die Kosten, die Komplexität und das Volumen der Anzeigevorrichtung. Folglich sind zahlreiche Anordnungen vorgeschlagen worden, um den Umfang der zum Treiben eines Wechselstromplasmapaneels erforderlichen Schaltungsanordnung minimal zu machen. Unter diesen sind sog. Verschiebungsanzeigevorrichtungen, bei denen die Anzeigeinformation für jede Zelle in einer gegebenen Reihe beispielsweise an einem Ende der Reihe eingegeben und danach zur richtigen Spaltenstelle geschoben wird, indem speziell angepaßte Schiebespannungswellenf ormen auf d;.e Spaltenleiter gegeben werden. Typischerweise ist jeder dritte oder vierte Spaltenleiter mit einer gemeinsamen Sammelleitung verbunden
809832/0970
(was von der verwendeten speziellen Verschiebungsmethode abhang), so daß lediglich vier oder fünf Spaltentreiber erforderlich sind - einer zum Schreiben und drei oder vier zum Verschieben. Unglücklicherweise leiden jedoch die bekannt gewordenen Verschiebungsanordnungen alle an einem oder mehreren beträchtlichen Nachteilen und dazu gehören:
strenge Anforderungen für den Signalspielraum, eine niedrige Verschiebungsgeschwindigkeit, eine schlechte Auflösung, ein begrenzter Betrachtungswinkel und eine komplexe, teure Anzeigefeldstruktur.
Dieses Problem wird gelöst mit einer Gasentladungsanzeigevorrichtung der eingangs angegebenen Art, die erfindungsgemäß gekennzeichnet ist durch eine Schiebeschreibeinrichtung zum Anlegen eines Schiebeschreibsignals über der zweiten und der vierten Zelle während des ersten bzw. des zweiten Intervalls, wobei das Schiebesch.reibsignal die erste Polarität aufweist und eine Amplitude V aufweist, die kleiner als V, und größer als (V, - V . ist.
ms)
In der Zeichnung zeigen:
809832/0970
- -β— Al
Fig. 1 eine Verschiebungs-Plasma-Anzeigevor-
richtung, die nach den. erfindungsgem"ßen Frinzipien aufgebaut ist;
Fig. 2 einige Signalformen, die in der Anzeigevorrichtung nach Fig. 1 verwendet· werden . einschließlich der erfindungsgemäß neuen Schiebeschreibimpuls- und Barrierenspannungswellenf oxra;
Fig. 3 eine Zellenzustandsschiebefolge, lie bei
der Erläuterung der erfindungsgemäßen Prinzipien hilfreich ist;
Fig. 4 eine Darstellung der Schiebesignalfolge,
die bei der Anzeigevorrichtung nach Fig. verwendet wird; und
Fig. 5 ein Blockschaltbild der in der Anzeigevorrichtung nach Fig. 1 verwendeten Zeit.-folgesteuerschaltung.
Die vorliegende Erfindung überwindet die genannten und weitere Beschränkungen bekannter Anordnungen. Entsprechend einem wichtigen Merkmal der Erfindung wurde herausgefunden, daß der Zu-
809832/0970
2SQ536S
stand einer ersten "Anzeige"-Zelle zu einer zweiten, benachbarten "Anfangverschiebungs"-Zelle verschoben werden kann, indem in der normalen Auslöschzeitperiode, d. h. nach einem Erhaltungsimpuls der entgegengesetzten Polarität^ ein herkömmlicher Auslöschimpuls über der Anzeigezelle angelegt wird und indem innerhalb d:eser selben Auslöschperiode über der benachbarten Schiebezelle ein Schiebeschreibimpuls angelegt wird. Die Amplitude und die Dauer des Schiebeschreibimpulses sind derart, daß der Impuls nicht dazu ausreicht, allein für sich eine AUS-Zelle in den EIN-Zustand zu schalten. Wenn sich die Anzeigezelle anfangs im AUS-Zustand befindet, bleibt die Schiebezelle somit wunschgemäß AUS.
Wenn andererseits die Anzeigezelle EIN ist, ist ein Teil der Wandladung, die durch die letzte erhaltungsausgelöste Ladung erzeugt worden ist, zur Schiebezelle gestreut worden, wenn der Schiebeschreibimpuls an letztere Zalle angelegt wird. Die Polarität der Streuladung ist dermaßen, daß die von ihr erzeugte Spannung mit dem Schiebeschreibinpuls-Additiv zusammenwirkt und beide zusammen, unterstützt durch eine dynamische Zündung aufgrund der Auslöschentladung, reichen aus, um eine Anfangsentladung (erste Entladung) bei der Schiebezelle zu erzeugen. Der Schiebeschreibimpuls liegt genügend nahe
809832/0970
- vsr - - -
^ 2805385
beim folgenden Erhaltungsimpuls, um sicherzustellen, daß die Schiebezelle aufgrund dieser Anfangsentladung in den EIN-Zustand schaltet. Da die nun ausgelöschte Schiebezelle ursprünglich EIN war, ist ihr Zustand zur Anzeigezelle übertragen worden.
Bei einer beispielsweisen Ausführungsform einer Plasma-Anzeigevorrichtung, welche das zuvor beschriebene erfindungsgemäße Merkmal aufweist, sind sowohl die Reihen- als auch die Spaltenleiter des Anzeigepaneels oder Anzeigefeldes regelmäßig in herkömmlichen Abständen voneinander angeordnet, beispielsweise in einer Dichte von etwa 2,36 pro mm (60 pro Zoll), wobei sich Anzeige- und Schiebezellen längs einer jeden Reihe abwechseln. Bei dieser Anordnung entsteht ein Fotentialoroblem, wenn -eine bestimmte Anzeigezelle AUS ist, während die nächste Anzeigezelle in Verschiebungsrichtung (die von dJ.eser durch eine Schiebezelle getrennt ist) EIN ist. Ladung von dieser zweiten Anzeigezelle streut nicht nur in der Verschiebungsrichtung zu der ihr zugeordneten Schiebezelle, sondern auch zurück zur ersten Schiebezelle, d. h. zu der der ersten Anzeigezelle zugeordneten Schiebezelle. Wenn der Schiebeschreibimpuls an die erste Schiebezelle angelegt wird, würde somit diese Zelle unkorrekterweise in einen EIN-Zustand geschaltet.
809832/0970
Dieses Potentialproblem wird entsprechend einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal vermieden, indem vorübergehend die Wandladung der zweiten Anzeigezelle verarmt oder abgebaut wird und zwar vor dem Schiebeschreibimpuls, wofür beispielsweise der in der US-PS 3 851 327 beschriebene Abtastungsauslöschimpuls verwendet wird. Ist die Wandladung der zweiten Anzeigezelle abgebaut, verstärkt jegliche Ladung, die von dieser zur ersten Sehiebezelle streut, den Schiebeschreibimpuls nicht soweit, daß die erste Sehiebezelle in den ZIN-Zustand geschaltet wird. Die Wandspannung der zweiten Anzeigezelle baut sich über einen oder mehrere aufeinanderfolgende Erhaltungszyklen auf ihren charakteristischen Wert auf, so daß der Zustand der zweiten Anzeigezelle danach zu deren zugeordneter Sehiebezelle übertragen werden kann, wie es nun beschrieben werden wird.
Das Verschieben der Zustände einer ganzen Reihe von Plasma-Anzeigezellen entsprechend den zuvor beschriebenen Prinzipien der Erfindung geht beispielsweise in einer Anzahl von Schritten voran. Als erstes wird die Wandladung der Zellen einer jeden geradzahlig nummerierten Anzeigezelle teilweise abgebaut, wobei der zuvor erwähnte Abtastungsauslöschimpuls benutzt wird, im nächsten Erhaltungszyklus wird über jeder ungradzahligen Anzeigezelle ein Auslöschimpuls angelegt, worauf
80.9832/0370,
das Anlegen eines Schiebeschreibimpulses über deren zugeordneten Schiebezellen folgt. Nach einem oder mehreren Erhaltung szyklen baut sich die Wandspannung an-den geradzahligen Anzeigezellen automatisch wieder auf deren charakteristischen Wert auf. Dann werden Auslösch- und Schiebeschreibimpulse auf die geradzahligen Anzeigezellen bzw. deren zugeordnete Schiebezellen gegeben. Für diese letztere Phase der. Verschiebungsvorganges wird ein Abtastungsauslöschimpuls nicht benötigt, da die nächste Zelle, von welcher Ladung fehlerhafterweise zu irgendeiner Schiebezelle streuen könnte, wenigstens zwei Zellen abliegt, und die Ladungsmenge, die von einer EIN-Zelle zu einer Zelle streut, die wenigstens zwei Zellen entfernt liegt, ist so gering, daß sie es einem Schiebeschreibimpuls nicht ermöglicht, eine AUS-Zelle in den EIN-Zustand zu schalten.
Die Kennzeichnung bestimmter Zellen einer Reihe als entweder "Anzeige"- oder "Schiebe"-Zellen ist beliebig. Folgich werden die Anzeigezellen beim nächsten Verschiebungsvorgang Schiebezellen und umgekehrt. Vorteilhafterweise können die Schiebeschreibimpulsparameter so gewählt werden, daß die Wandspannung einer Zelle, die durch den Schiebeschreibimpuls in den EIN-Zustand geschaltet ist, anfangs einen niedrigen oder verarmten Wert besitzt. Das bedeutet, daß, wenn die Anzeigeinformation in kontinuierlicher Weise über das Paneel ge-
809832/0970
schoben wird, ein Abtastungsauslöschimpuls nur vor dem ersten Verschiebungsvorgang benötigt wird, dessen Funktion danach automatisch durchgeführt wird.
Die Information in irgendwelchen zwei, drei oder mehr Reihen eines Plasmapaneels kann erfindungsgemäß gleichzeitig über das Paneel geschoben werden, indem einfach die zuvor beschriebene Signalfolge an die Zellen in den gewünschten Reihen angelegt wird. Ein Potential problem, das bei einer solchen Vielreihenanordnung auftritt, besteht darin, daß Ladung von einer oder mehreren EIN-Zellen in einer Reihe zn einer Schiebezelle in einer benachbarten Reihe streuen kann, was dazu führt, daß die Schiebezelle in den ' EIN-Zustand schaltet, selbst wenn die ihr zugeordnete Anzeigezelle AUS ist. Dies wird entsprechend einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal verhindert, indem die Anzeigeinformation in Reihen dargestellt wird, die definiert sind durch jeden zweiten "Anzeige"-Reihenleiter des Paneels. Die anderen "Barrieren"-Reihenleiter können auf einem schwimmenden Potential belassen werden oder sie können in bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung durch eine neue "Barrieren"-Wellenform erregt werden. Die Form der Barrieren-Wellenform ist ähnlich derjenigen der Wandspannung einer EIN-Zelle, kann jedoch eine niedrigere Amplitude besitzen. Diese Methode verhindert eine Ladungsstreuung zwischen benachbarten Anzeigereihen.
809832/0970
Fig. 1 zeigt eine Anzeigeanordnung, deren Herz ein Doppelsubstrat-Wechselstrom-Plasmapaneel PP bildet. Das Paneel PP umfaßt beispielsweise zwei Glasplatten, zwischen denen eine ionisierbare Gasmischung dicht eingeschlossen ist. Die innere Oberfläche einer jeden Glasplatte ist mit einer dielektrischen Schicht bedeckt. Eine erste Gruppe von 512 "Spalten"-Leitern C1-C512 ist in im wesentlichen vertikaler Richtung in einer der dielektrischen Schichten eingebettet. Eine zweite Gruppe aus 511 "Reihen"-Leitern R1-R511 ist in einer im wesentlichen horizontalen Richtung in der anderen dielektrischen Schicht eingebettet. Die Leiter einer jeden Gruppe sind in einem sehr dichten Abstand voneinander angeordnet, beispielsweise sind etwa 2,4 Seilen pro mm (60 Zeilen pro Zoll) untergebracht. Die einzelnen Bereiche des Paneels PP, die durch die Überlappungen oder Kreuzungspunkte der verschiedenen Reihen- und Spaltenleiter definiert sind, fungieren als die Anzeigezellen oder Anzeigestellen des Paneels. Sichtbare Daten werden auf dem Paneel dargestellt, indem an ausgewählten Kreuzungspunkten Glimmentladungen im Gas erzeugt werden. Das Paneel PP ist beispielsweise von der generellen Art, wie sie in der US-PS 3 823 394 beschrieben ist.
809832/0970
Wellenform A in Fig. 2 zeigt einen herkömmlichen Schreibimpuls WP. Die meisten herkömmlichen Wechselstrom-Plasmapaneelanordnungen verwenden diesen Impuls oder einen dazu ähnlichen Impuls, um AUS-Zellen in den EIN-Zustand zu schalten. Dieser Impuls wird bei der Anzeigeanordnung nach Fig. 1 nicht verwendet. Vielmehr wird der neue Schiebeschreibimpuls verwendet, um AUS-Zellen in den EIN-Zustand zu schalten. Die folgende Erläuterung der Eigenschaften und der Arbeitsweise des Impulses WP hilft jedoch beim Verstehen einiger Grundprinzipien der Wechselstrom-Plasmapaneel-Arbeitsweise.
Der Schreibimpuls WP wird über einer bestimmten Anzeigezelle eines Wechselstrom-Plasmapaneels angelegt und zwar über das dieser Zelle zugeordnete Reihen- und Spaltenleiterpaar.· Der Spannungswert V des Impulses WP, der beispielsweise 150 Volt beträgt, übersteigt die Durchbruchsspannung V. des Anzeigegases und reicht somit aus, um eine Anfangsglimmentladung in dem in unmittelbarer Nachbarschaft der ausgewählten Anzeigezelle befindlichen Gas zu erzeugen. Die Glimmentladung ist gekennzeichnet durch (a) einen kurzen, beispielsweise eine Mikrosekunde dauernden Lichtimpuls im sichtbaren Spektrum und (b) die Erzeugung einer Raumwolke oder eines Plasmas aus Elektronen und positiven Ionen in der Nähe der ZeIIe. Der Impuls WP zieht wenigstens einige dieser La-
809832/0970
So
dungsträger zu den sich gegenüber liegenden Wänden der Anzeigezelle, d. h. zu den jeweiligen Bereichen der sich gegenüber liegenden dielektrischen Oberflächen in der Nähe des Kreuzungspunktes. Selbst wenn der Impuls WP nach beispielsweise 3,0 με aufhört, bleibt eine "Wand"-Spannung e über dem Gas im Kreuzpunktbereich gespeichert. Diese Wandspannung spielt eine wichtige Rolle bei der nachfolgenden Arbeitsweise des Paneels (der Anzeigetafel), wie man in Kürze sehen wird.
Ein einziger kurz dauernder Lichtimpuls kann natürlich vom menschlichen Auge nicht festgestellt werden. Damit es so aussieht, als ob eine Entladungszelle eines Wechselstrom-Plasmapaneels kontinuierlich Licht abgibt (EIN, erregt), werden weitere rasch folgende Glimmentladungen und damit einhergehende Lichtimpulse benötigt. Diese werden durch ein Erhaltungssignal erzeugt, das jeder Zelle des Paneels über deren Leiterpaar aufgeprägt wird. Wie in Wellenform A gezeigt ist, umfaßt das Erhaltungssignal beispielsweise eine Folge von Erhaltungsimpulsen PS und NS mit abwechselnd positiver bzw. negativer Polarität, die beispielsweise eine Dauer von 5,0 \is besitzen. Der Spannungswert V dieser Erhaltungsimpulse, der beispielsweise 98 Volt beträgt, ist kleiner als die Durchbruchsspannung V^. Folglichist die Spannung über Anzeigezellen, die zuvor nicht durch einen Schreibimpuls oder,
Θ09832/097Ο
■ ■: :■■;■■■■ ;/. ■-".■. - rr - ■ ■ - J- .
m 2805385
wie erläutert werden wird, einen Schiebeschreibimpuls erregt worden sind, ungenügend, um eine Entladung zu bewirken, und diese Zellen bleiben im nicht-lichtem!t- _tierenden Zustand.(Die "Totzeit" zwischen dem Ende des Impulses PS und dem Begi'in des Impulses MS beträgt beispielsweise 7,0μβ, und die zwischen dem Ende des Impulses NS und dem Beginn des folgenden Impulses PS ist beispielsweise 8,0 ns. Diese Zeitintervalle können natürlich je nach der Anwendung länger oder kürzer sein).
Die Spannung über dem Gas einer zuvot erregten Anzeigezelle stellt jedoch die überlagerung der ErJialtungsspannung mit der zuvor bei dieser Zelle gespeicherten Wandspannung "e_ dar. Die durch den Schreibimpuls WP erzeugte Spannung addiert sich beispielsweise zum folgenden negativen Erhaltungsimpuls NS, Diese addierte Spannung übersteigt V. , so daß eine zweite Glimmentladung und ain damit einhergehender Lichtimpuls auftreten. Der Ladungsträgerfluß zu den Wänden der Anzeigezelle führt nun zu einer Wandspannung mit negativer Polarität. Folglich erzeugt der folgende positive Erhaltungsimpuls PS eine weitere Entladung und eine Wandspannungsumkehr etc.
Nach einigen Erhaltungszyklen erreicht der Betrag der Wandspannung e einen konstanten, charakteristischen Wert V .
609832/0970
2805385
Die Erhaltungssignalfrequenz kann im Bereich von 40 bis 50 kHz liegen. Folglich verschmelzen die aufgrund eines jeden Erhaltungsimpulses erzeugten Lichtimpulse für das Auge des Betrachters, und die Anzeigezelle scheint dauernd Licht auszusenden .
Die Signale der Wellenformen B bis H der Fig. 2 werden alle bei der Anzeigeanordnung nach Fig. 3 verwendet. Im einzelnen:
Eine Plasmaanzeigezelle, die sich bereits in einem lichtabstrahlenden Zustand befindet, w:.rd in einen nicht-lichtabstrahlenden Zustand (AUS, entregt) umgeschaltet, indem ihre Wandladung entfernt wird. Dies geschieht durch einen Auslöschimpuls, w:.e einen in Wellenform B der Fig. 2 gezeigten Impuls EP. Dieser Impuls wird wieder über einer bestimmten Zelle mit Hilfe von deren Reihen- und Spaltenleiterpaar angelegt. Der Spannungswert des Impulses EP ist V > (V, -V). Da der positive Impuls EP einem negativen Erhaltungsimpuls NS folgt, bewirkt ersterer eine Entladung einer EIN-Zelle, genau wie es letzterer getan hätte. Die Wandspannung e beginnt ihre Polarität umzukehren. Der Auslöschimpuls EP ist jedoch im Vergleich zu einem Erhaltungsimpuls von so kurzer Dauer, daß die Wandspannungsumkehr verfrüht beendet wird. Sie wird zu einer Zeit beendet, zu welcher die Wandspannung
809832/0970
kleiner als das Minimum ist, das zur Förderung weiterer Entladungen erforderlich ist. Die Anzeigezelle ist damit in einen nicht-licht-aussendenden Zustand zurückgebracht. Ein eventueller Rest der Wandspannung e verschwindet aufgrund einer Rekombination von positiven und negativen Ladungsträgern und aufgrund von deren Diffusion weg von der Anzeigezelle. Ein typischer Auslöschimpuls kann einen Spannungswert von 78 Volt und eine Dauer von 1,0 με besitzen, und er kann beispielsweise 3,0 με vor dem Einsetzen des folgenden Erhaltungsimpulses zu Ende gehen. Der Auslöschimpuls EP besitzt bei der vorliegenden beispielsweisen Ausführungsform einen Spannungswert, der etwas niedriger als gewöhnlich ist, beispielsweise 70 Volt, wie nachfolgend erläutert ist.
Wellenform C der Fig. 2 zeigt einen sog. "Abtastungsauslösch"-impuls SE. Wie beispielsweise in der US-PS 3 851 327 beschrieben ist, ist dieser Impuls einem herkömmlichen Auslöschimpuls insofern ähnlich, als er die Wandspannung einer EIN-Zelle abbaut. Der Abtastungsauslöschimpuls endet jedoch so ausreichend kurze Zeit vor dem Einsetzen des folgenden, positiven Erhaltungsimpulses PS, daß sich die Wandspannung als Folge einiger Mechanismen über mehrere aufeinander folgende Erhaltungszyklen wieder auf V aufbaut. Bisher sind Abtastungs-
809832/0970
auslöschimpulse hauptsächlich bei Lichtstiftfeststellmethoden für Wechselstrom-Plasmapaneels verwendet worden. Das Konzept des Wandspannungsabbaus, dem eine allmähliche Rückkehr zu V folgt, spielt auch eine wesentliche Rolle bei der erfindungsgemäßen Verschiebungsmethode, wie man in Kürze sehen wird. Der Spannungswert des Impulses SE ist beispielsweise 78 Volt. Der Impuls SE dauert beispielsweise 1,5 με und endet beispielsweise 1,0 us vor dem Beginn des folgenden, positiven Erhaltungsimpulses.
Wellenform D der Fig. 2 zeigt ein wichtiges Merkmal dar vorliegenden Erfindung: einen Schiebeschreibimpuls SW. In Wellenform D ist angenommen, daß die Anzeigezelle, an welche der Impuls SW angelegt wird, AUS ist, daß aber eine unmittelbar benachbarte Zelle EIN ist. Da sich keine physikalischen Barrieren zwischen Anzeigezellen befinden, leckt oder "streut" ein Teil der Ladung, die bei der benachbarten EIN-Zelle gespeichert ist, aufgrund eines jeden Erhaltungsimpulses in deren AüS-Nachbarschaft. Siehe beispielsweise "Charge Spreading and Its Effect on AC Plasma Panel Operating Margins", Conference Record of 1976 Biennial Display Conference, Seiten 118-120. Wie Wellenform D zeigt, erzeugt dies eine wechselnde Polarität aufweisende Streuwandspannungswellenform e__
bei der betreffenden AUS-Zelle. Der Spannungswert V der Streuwandspannung ist derart niedrig, beispielsweise 7 Volt,
809832/0970
daß deren Vorhandensein den AUS-Zustand dieser Zelle nicht beeinflußt. D. h., Vmg<(Vb - V3).
Da jedoch der Schiebeschreibimpuls SW (in für einen Schreibimpuls jeglicher Art unüblicher Weise) nach einem Erhaltungsimpuls der entgegengesetzten Polarität auftritt, wirkt der Impuls SW in additiver Weise mit der Streuwandspannung e zusammen. Der Betrag V und die Dauer des Imms sw
pulses SW. beispielsweise 153 VoIt-- bzw. 1,6 [is, sind derart, daß dessen Zusammenwirken mit der Ladungsstreuung von der.benachbarten EIN-Zelle (unterstützt durch dynamisches Zünden, wenn, wie man sehen wird., die benachbarte Zelle ausgelöscht ist) ausreicht, um bei der den Schiebeschreibimpuls empfangenden Zelle eine Initr.alentladung zu -erzeugen. Zudem endet der Impuls SW innerhalb der sog. "Erholungszeit" (Entionisierungszeit), die einem Impuls mit einer solchen Größe, Dauer und Polarität zugeordnet ist. D. h., der Endpunkt des Impulses SW liegt so nahe, beispielsweise 1,0 \is, beim folgenden Erhaltungsimpuls positiver Polarität, daß, wie im Fall des Abtastungsauslöschimpulses SE, anfangs genügend Wandspannung bei der Zelle gespeichert wird, daß es ihr möglich ist, über die nachfolgenden mehreren Erhaltungszyklen den Wert V aufzubauen. Die Zelle wird folglich in den EIN-Zustand geschaltet. Gleichzeitig wird die
809832/0970
- 2-2- -
Größe des Schiebeschreibimpulses SW so gewählt, daß dieser Impuls nicht ausreicht, um eine AUS-Zelle in den EIN-Zustand zu schalten, außer wenn er durch Streuladung verstärkt wird, wie eben beschrieben. Wenn die benachbarten Zellen ebenfalls AUS sind, hat der Impuls SW folglich keine Wirkung auf eine AUS-Zelle.
Auf Wunsch kann der dem Impuls SW vorausgehende negative Erhaltungsimpuls etwas, beispielsweise 10 Volt, größer als üblich gemacht werden. Dies erhöht die bei der benachbarten EIN-Zelle gespeicherte Wandspannung und somit die Ladungsstreuung der betroffenen Zelle. Die erböhte Streuladung wiederum erweitert vorteilhafterweise den Bereich der zulässigen Werte für V , d. h. den Signal-"Spielraum" des
Svv
Impulses SW.
Mit der vorausgehenden Erläuterung im Gedächtnis wird nun Darstellung A der Fig. 3 betrachtet, welche die oben rechts liegende Ecke des Paneels PP zeigt. Der dargestellte Teil des Paneels umfaßt 55 Entladungszellen, die durch die Schnittpunkte von Reihenleitern R1-R5 und Spaltenleitern C1-C11 definiert sind. Zur Vereinfachung werden die Reihen und Spalten der Zellen selbst ebenfalls mit R1-R5 und C1-C11 bezeichnet und jede Entladungszelle wird durch ihre Reihen- und Spaltenkoordinaten identifiziert. Beispielsweise handelt
809832/0970
es sich bei der Zelle im Schnittpunkt zwischen der Reihe R 1 und der Spalte C9 um die Zelle (1,9). Information wird beispielsweise auf dem Paneel PP an Zellen angezeigt, die sich in ungradzahligen Reihen befinden,und wenn sich die Anzeigeanordnung in ihrem "Anzeigebetrieb11 befindet, als Gegensatz zum "Verschiebebetrieb", in den ungradzahligen Spalten, wie es in der Darstellung h gezeigt ist.
Man lasse die Spalten C1 und C2 für den Moment außer Acht. Das angezeigte Muster aus EIN- und AUS-Zellen in den Spalten C3 bis C11 der Darstellung A wird eine Spalte nach links (bei diesem Beispiel) geschoben, indem zuerst die Zustände der "Anzeige"-Zellen in den Spalten C3 und C7 längs ihrer zugehörigen Reihen zu den "Schiebe"-Zellen in den Spalten C4 bzw. C8 übertragen werden. Die Zustände der Zellen in den Spalten C5 und C9 werden dann längs ihrer zugehörigen Reihen zu den Spalten C6 und C1O übertragen. Durch Wiederholen dieses zweistufigen Vorgangs kann das Muster soweit nach links geschoben werden, wie es erwünscht ist.
Fig. 4 zeigt die Folge der Signale, die den Anzeigezellen in jeder Spalte des Paneels zugeführt werden, um die obige Schiebefolge zu erreichen.
809832/0970
- 24- -
■»
2005385
Im einzelnen: Gemäß Fig. 4 wird das Verschieben in einem beliebig gewählten Zyklus der Erhaltungssignalwellenform begonnen, im Erhaltungszyklus 0, indem ein Abtastungsauslöschimpuls, wie Impuls SE, über den Zellen in den Spalten C5 und C9 angelegt wird, wodurch die Wandspannung von EIN-Zellen in diesen Spalten reduziert wird, wie es in Darstellung B der Fig. 3 und Wellenform C der Fig. 2 gezeigt ist. Damit soll ein "Rückwärtsverschieben" verhindert werden, wie in Kürze erläutert werden wird. Dann wird über den Zellen in den Spalten C3 und Cl während des Erhaltungszyklus 1 ein Auslöschimpuls angelegt, dem unmittelbar im selben Erhaltungsiupuls das Anlegen eines Schiebeschreibimpulses über den Zellen der Spalten C4 und C8 folgt. Da sich die Zellen (1,3), (1,7) und·(5,7) vor dem Empfang des Auslöschimpulses im EIN-Zustand befanden, hat die zuvcr bei jeder dieser Zellen gespeicherte Ladung zu den Zellen (1,4), (1,8) bzw. (5,8) gestreut. Der über den Zellen der Spalten C4 und C8 angelegte Schiebeschreibimpuls ist folglich ausreichend verstärkt worden, um die Zellen (1,4;, (1,8) und (5,8) in den EIN-Zustand zu schalten. Da die Zellen (1,3), (1,7) und (5,7) gerade ausgelöscht worden sind, sind deren EIN-Zustände eine Spalte nach links verschoben worden, wie Darstellung C zeigt. Darstellung C (wie auch Wellenform D der Fig. 2) zeigt auch, daß sich beispielsweise die Wand-
809832/0970
- 25
S3
spannung der Zellen (1/4), (1/8) und (5,8) anfangs auf einem niedrigen oder verarmten (abgebauten) Wert befinden.
Es wird nun wieder Darstellung A der Fig. 3 betrachtet und daran erinnert, daß die Zellen (3,3), (3,7) und (5,3) anfangs AUS waren. Folglich muß irgendwelche Ladung, die zu deren unmittelbaren linken Nachbarn - Zellen (3,4), (3,8V und (5,4) - gestreut worden ist, recht klein sein. Andererseits kann der über den Zellen in den Spalten C4 und C8 angelegte Schiebeschreibimpuls, unkorrekterweise, eine oder mehr der Zellen (3,4), (3,8) und (5,4) in den EIN-Zustand schalten. Hier liegt in der Tat ein Problem. Man entnehme beispielsweise Darstellung A, daß genau vor dem Anlegen des Schiebeschreibimpulses an die Zellen in den Spalten C4 und C8 fünf Zellen in der Nachbarschaft der Zelle (3,8) im EIN-Zustand sind. Außer wenn verhindert wird, daß von diesen fünf EIN-Zellen Ladung zur Zelle (3,8) streut, besteht die Wahrscheinlichkeit, daß die Zelle (3,8), unkorrekterweise, aufgrund dieses Schiebeschreibimpulses in den EIN-Zustand geschaltet wird.
Diese unerwünschte Ladungsstreuung wird erfindungsgemäß auf zwei Wegen verhindert. Erstens wird durch Anlegen eines "Barrieren"-Signals e, an die Leiter R2 und R4 verhindert, daß Ladung zwischen benachbarten Zellenreihen streut. Wie
8 0 9832/0970
-26
ZO
in Wellenform G der Fig. 2 gezeigt ist, besitzt das Barrierensignal e, ähnliche Form wie die Wandspannungswellenform einer EIN-Zelle, es kann jedoch einen geringeren Spannungswert V, « 30 Volt haben. Es wurde herausgefunden, daß diese Signalform die meiste Ladung daran hindert, senkrecht zu dem Barrierenleiter, dem dieses Signal zugeführt wird, zu streuen, da dieses Signal jegliche Ladungsträger, die in Richtung zu einer Anzeigereihenelektrode, d. h, R1, R3 und/oder R5, streuen könnten, dahin zurückzuschicken sucht, wo sie herkamen. Somit streut zu irgendeiner Zelle in einer gegebenen Reihe höchstens eine kleine Ladungsmenge von einer EIN-Zelle in einer anderen Reihe, so daß "Nebensprechen" zwischen den Anzeigereihen verhindert ist. Es wurde auch herausgefunden, daß eine gewisse Ladungsstreuungsverringerung besteht, wenn man die Barrierenleiter einfach ohne Signal "schwimmen" läßt oder ein feststehendes Potential an diese anlegt. Fells dies erwünscht ist, braucht somit kein Barrierensignr.l e, verwendet zu werden, obwohl nachteiligerweise das Fehlen eines Barrierensignals den Bereich der zulässigen Werte für V , d. h. den Signalspielraum für den Impuls SW, etwas reduziert.
Man beachte jedoch darüberhinaus, daß eine AUS-Zelle die gleiche Menge Streuladung von einer unmittelbar links von
809832/0970
ihr liegenden EIN-Zelle erhält wie von einer unmittelbar rechts von ihr liegenden EIN-Zelle. Dies würde dazu führen, daß beispielsweise die Zellen (3,8) und (5,4) aufgrund einer zu ihnen gestreuten Ladung von den Zellen (3,9) bzw» (5,5) unrichtigerweise in den EIN-Zustand geschaltet werden. Das Barrierensignal auf den Leitern R2 und R4 kann hier nicht helfen. Man erinnere sich jedoch daran, daß vor dem Anlegen des Auslöschimpulses an die Zellen in den Spalten C3 und C7 ein Abtastungsauslöschimpuls an die Zellen in den Spalten 'C5 und C9 angelegt worden ist. Wie in Wellenform C der Fig. 2 und grafisch in Darstellung B der Fig. 3 gezeigt ist, verringert der Abtastcngsauslöschimpuls die Wandspannung einer EIN-Zelle für eine Anzahl von Erhaltungszyklen. Die verringerte Wendspannung der Zellen (3,9) und »5,5) bedeutet hier, daß die Menge der zu den Zellen (3,8) und (5,4) gestreuten Ladung proportional verringert und tatsächlich kleiner ist als das Minimum, das von einem Schiebeschreibimpuls benötigt wird, um eine Zelle EIN-zuschalten. Folglich bleiben die Zellen (3,8) und (5,4) AUS, wie natürlich auch die Zelle (3,4).
Läßt man für den Moment die Signale des Erhaltungszyklus 2 außer Betracht, zeigt Fig. 4, daß nun drei Erhaltungszyklen ablaufen können, um es allen EIN-Zellen der Anzeigevorrichtung, die in den Darstellungen C und D der Fig. 3 als ver-
809832/0970
2Ä, . ■
armt gezeigt sind, zu ermöglichen, ihre vollen Wandspannungen wieder zu gewinnen, wie es in Darstellung E gezeigt ist (man kann es zulassen, daß weniger als drei Zyklen ablaufen, wenn man bei einer speziellen Anwendung annehmen kann, daß sich die Wandspannung früher erholt hat) . Danach wird iiU Erhaltungszyklus 5 ein Auslöschimpuls über den Zellen in den Spalten C5 und C9 angelegt, dem in diesem selben Zyklus ein Schiebeschreibimpuls folgt, der auf die Zellen in den Spalten C6 und C1O gegeben wii-d. Dies führt zu dem .Ln Darstellung F gezeigten Muster. Man hat gefunden, daß die von einer EIN-Zelle zu exner zweitnächstbenachbaren Zelle streuende Ladungsmenge viel kleiner als die zur nächsten Nachbarzelle streuende Ladung ist. Folglich kann die Größe des Schiebeschreibimpulses SW so gewählt werden, daß eine AUS-Zelle aufgrund des Impulses SW nur dann in den EIN-Zustand umschaltet, wenn ihr unmittelbarer Nachbar EIN ist. In diesem Beispiel bleibt dann die Zelle (1,6) trotz des EIN-Zustandes der Zellen (1,4) und (1,8) AUS.
Wie man sieht, gleicht das Muster der Darstellung F dem um eine Spalte nach links geschobenen Muster der Darstellung B (wenn man wieder die Spalten C1 und C2 ignoriert). Wenn die Verschiebung zu diesem Zeitpunkt beendet ist, kehren die Wandspannungen der Zellen (1,10), (3,10), (5,S) und (5,10)
809832/0970
2805385
nach einigen Erhaltungszyklen zu V zurück. Das Muster ist dann genau das der Darstellung A, um eine Spalte nach links verschoben.
Wenn jedoch eine weitere Verschiebung stattfinden soll, kann diese von der Konfiguration der Darstellung F ausgehen, wobei die Zellen in jeder Spalte diejenige Impulsfolge empfangen, die zuvor von jenen Zellen erhalten worden sind, welche osine Spalte rechts davon liegen. Da die EIN-Zellen in den Spalten C6 und C1O bereits niedrige Wandspannungen besitzen - was sichergestellt werden kann, indem das Zeitintervall zwischen dem Ende des Impulses SW und dem folgenden Erhaltungsimpuls auf die zuvor erläuterte Erholungszeit oder auf einen etwas kleineren Wert eingestellt wird - ist es nicht erforderlich, erst einen Abtastungsauslöschimpuls auf diese zu geben. Vielmehr kann die Verschiebungsfolge im Erhaltungszyklus 6 fortgesetzt werden, wobei ein Auslöschimpuls auf die Zellen der Spalten C4 und C8 und ein Schiebeschreibimpuls auf die Zellen der Spalten C5 und C9 gegeben werden. Die Darstellungen G bis I der Fig, zeigen das Anzeigemuster, wie es sich durch die Erhaltungszyklen 7, 8, 9 und 10 verschiebt; Fig. 4 zeigt die Signale, die benutzt werden, um die Verschiebung durch diese Zyklen zu erzeugen, und dann weitere zehn Zyklen, d. h. bis zum Erhaltungszyklus 20. Danach wiederholt sich das an jede Spalte
809832/0970
angelegte Signalmuster, wobei der Abtastungsauslöschimpuls des Zyklus O ausgeschlossen ist. Dieser Impuls wird lediglich verwendet, wenn die Verschiebungsfolge der Zyklen 1 bis 20 unterbrochen worden und es erforderlich ist, die Wandspannung irgendwelcher EIN-Zellen vor dem weiteren Ablauf abzubauen.
Eine typische Betriebsart eines verschiebenden Anzeigesystems umfaßt das Einschieben neuer Information in das Anzeigefeld oder Paneel, während die bereits darauf befindliche Information weiter über das Paneel geschoben wird. Bei der beispielsweisen Anzeigeanordnung nach Fig. wird dies folgendermaßen erreicht: Betrachtet man wieder die Darstellungen A bis I der Fig. 3, stellt man fest, daß die Anzeigezellen in Spalte C1 dauernd EIN sind. Folglich ist an den Anzeigezellen der Spalte 2 immer Streuladung vorhanden, die dazu ausreicht, eine Zelle aufgrund eines Schiebeschreibimpulses in den EIN-Zustand zu schalten. So sei beispielsweise angenommen, daß die Zellen in den Reihen R1, R3 und R5 der nächst verfügbaren Anzeigespalte in den AUS-, EIN- bzw. AüS-Zustand versetzt werden sollen. Dies wird beispielsweise bewirkt, indem ein Schiebeschreibimpuls während des Erhaltungszyklus 2 auf die Zelle (3,2) gegeben wird, wenn kein anderer Schiebevorgang auftritt. Die Zustände der Anzeigezellen in Spalte C2 werden danach auf Spalte C3 über-
809832/0970
tragen, indem während des Erhaltungszyklus 10 ein Auslöschimpuls und ein Sehiebeschreibimpuls in dieser Reihenfolge auf die Spalten C2 bzw. C3 gegeben werden. Ein zweites SGhiebeschreib-/Auslösch-Paar für die Zellen der Spalte C2 wird beispielsweise während der Erhaltungszyklen 12 bzw. 16 eines jeden 20-Zyklus-Erhaltungsblocks erzeugt, wobei ein Schiebeschreibsignalschlüssel während des Zyklus 16 auf die Zellen der Spalte C3 gegeben wird.
Der direkteste Weg für das Anlegen der zuvor beschriebenen Wellenformen an eine Zelle des Paneels PP wäre der, das gesamte Signal beispielsweise an deren Spaltenleiter anzulegen, während deren Reihenleiter auf Erdpotential gehalten wird. Dies ist jedoch keine praktische Lösung zur Erzeugung eines Schiebeschreibimpulses SW, da dies relativ starke Energieversorgungsquellen erfordert und eine unannehmbar hohe kapazitive Kopplung zwischen benachbarten Leitern mit sich bringt. Folglich werden Schiebeschreibimpulse (wie auch Erhaltungsimpulse) an eine Anzeigezelle des Paneels PP auf einer Halbwählbasis zugeführt, bei welcher entgegengesetzte Polarität aufweisende Teile des Signals auf die Reihen- und Spaltenleiter der Zelle gegeben werden. Beispielsweise sind Halbwählteile der Wellenform D der Fig. 2 in Wellenformen E bzw. F gezeigt, wobei die Reihen- und Spalten-Halbwählteile des Impulses SW ein positiver Impuls SWR bzw. ein
S09832/0970
negativer Impuls SWC sind. Die Reihen- und Spaltenkomponenten des Impulses PS sind PSR und PSC; jene des Impulses NS sind NSR und NSC.
Vorteilhafterweise verstärkt der Halbwählimpuls SWR, wenn er während eines bestimmten Erhaltungszyklus einem bestimmten Reihenleiter zugeführt wird, die Auslöschwirkung desjenigen Auslöschimpulses, welcher den Zellen dieser Reihe während dieses Erhaltungszyklus zugeführt wird. Dies gilt besonders, wenn der Impuls SWR dem Auslöschimpuls dicht folgt. Dies läßt es zu, einen Auslöschimpuls mit einer etwas niedrigeren Amplitude, beispielsweise 70 Volt, als sie ansonsten erforderlich wäre, zu verwenden. Die Verwendung einer verringerten Auslöschimpulsamplitude wiederum ist aus mehreren Gesichtspunkten vorteilhaft.
Zu allererst bedeutet dies, daß sich die durch den Auslöschimpuls erzeugte Entladung über einen kleineren Bereich in die Nachbarschaft der ausgelöschten Zelle erstreckt, wodurch das Auslöschen desjenigen minimal gemacht wird, was ansonsten als Streuladung in der Nachbarschaft der den Schiebeschreibimpuls empfangenden angrenzenden Zelle wirksam wäre. Dies dehnt vorteilhafterweise den zulässigen Bereich der Werte für V aus, d. h.f es verbessert den
SV»
80 9832/0970
2fr
Schiebeschreibimpulsspielraum. Zusätzlich bedeutet eine verringerte Auslöschimpulsamplitude, daß die durch den Auslöschimpuls erzeugte Entladung etwas verzögert ist und geringere Intensität aufweist als eine von einem herkömmlichen Auslöschimpuls erzeugte Entladung. Dies führt zu einer verbesserten dynamischen Gaszündung für den Schiebeschreibimpuls an der angrenzenden Zelle, während andere Zellen der Anzeigevorrichtung in einem viel kleineren Ausmaß zünden, was dan Schiebeschreibimpulsspielraum weiter verbessert.
Die Amplitude V des Impulses SWR ist beispielsweise die
5 Vv JL·
gleiche wie die des Auslöschimpulses EP, d. h. 70 Volt. Die Amplitude von V von dessen negativem Spaltengegenstück-
SWO
Impuls SWC ist 83 Volt, wac eine gesamte Schiebeschreibimpulsamplitude V von 153 Volt ergibt. Der Impuls SWC wird in der beispielsweisen Ausführungsform der Fig. 1 für sich als Abtastungsauslöschimpuls SE der Wellenform C, Fig. 2, benutzt. Man beachte in diesem Zusammenhang, daß er, da der negative Polarität aufweisende Impuls SWC an einen Spaltenleiter angelegt wird, über der Zelle einen positiven (Reihen-)-spalten-Abtastungsauslöschimpuls erzeugt, wie gewünscht.
Unglücklicherweise ist es für einen Halbwählimpuls SWR möglich, eine Zelle selbst in Abwesenheit eines vorausgehenden
ORiGINAL INSPECTED 809832/0970
34- -
28 0 5
Auslöschungsimpulses zu löschen. Betrachtet man in diesem Zusammenhang beispielsweise Darstellung E der Fig. 3, sieht man folgendes: Wenn ein Schiebeschreibimpuls SW an die Spalten C6 und C10 angelegt wird, kann dessen Halbwählkomponente SWR an den Reihenleitern R1-R5 unkorrekterweise die Zellen (1,4), (1,8), (3,2) und (5,8) in den AUS-Zustand schalten. Entsprechend einem Gesichtspunkt der Erfindung wird dieses Problem vermieden, indem ein Neutralisierungs- oder Aufhebungsimpuls KP, der in Wellenform H der Fig. 2 gezeigt ist, an jeden Spaltenleiter angelegt wird, der eine Zelle mehr EIN haben kann, der jedoch keinen Schiebeschreitimpuls empfängt. Der Impuls KP besitzt die gleiche Polarität und tritt in derselben Zeitperiode wie der Impuls SWR auf. Die beiden subtrahieren sich somit über einer Zelle. Die Auf he.bung s impul Samplitude Vfc braucht lediglich dazu auszureichen, die' Gesamtspannung über einer den Impuls SWR erhaltenden Zelle auf einen Wert zu verringern, der niedriger als jener ist, der eine EIN-Zelle auslöscht (d. h.,
V1 T (V +V - V1) . Die Amplitude des Impulses \Έ. ist κ m swr b
beispielsweise 32 Volt. Jene Zellen, die während eines jeden Erhaltungszyklus einen Aufhebungsimpuls benötigen, sind in fig. 4 angegeben.
ORIGINAL INSPECTED
809832/0970
Es wird nun genauer auf die Anzeigeanordnung nach Fig. 1 eingegangen, das zusätzlich zum Paneel PP umfaßt: eine Zeitfolgesteuerschaltung TC, einen Datenpuffer DB, Reihen- und Spaltenerhaltungstreiber RSD bzw. CSD, Reihenschreibtreiber RWD, einen Spalte-C2-Treiber C2D, einen Barrierenspannungstreiber BVD, einen Zündungsaufrechterhaltungs-(keep-alive)treiber KAD, Spaltenschiebetreiber C61, Ccj>2, Ccj>3 und C$4 und Steuerdiodentore, d. h. ODER-Tore SD. Die erwähnten Treiber können von der Art sein, wie sie in der US-PS 3 754 230 beschrieben ist. Der Datenpuffer DB kann dem in den Fig. bis 10 der US-PS 3 292 156 gleichen.
Die Zeitfolgesteuerschaltung TC erzeugt Signale auf Leitungen PSS und NSS, welche die Zeitkanäle definieren, in denen positive bzw. negative Erhaltungsimpulse an die Anzeigezellen in den ungradzahligen Reihen des Paneels PP anzulegen sind. Auf diese Signale hin geben die Erhaltungstreiber RSD und CSD entgegengesetzte Polarität aufweisende Halbwählteile der Erhaltungsimpulse auf die Spaltenleiter und die ungradzahligen Reihenleiter des Paneels, und zwar über je zugehörige Tore SD. Die Signale auf den Leitungen PSS Und NSS werden auch an den Treiber KAD geliefert. Daraufhin gibt der Treiber KAD auf den Spaltenleiter C1 ein Signal,
80983 2/0970
HO
das der Spalten-Erhaltungs-Halbwählwellenform F gleicht, jedoch eine etwas größere Amplitude besitzt. Dieses Signal hält die Anzeigezellen der Spalte C1 , d. h. jene in den ungradzahligen Reihen, zu allen Zeiten im EIN-Zustand, um bei den Zellen der Spalte C2 Streuladung zu erzeugen, wie zuvor beschrieben. Zusätzlich erzeugt die Zeitfolgesteuerschaltung TC Signale auf Leitungen BV1 und BV2, welche die Zeitkanäle definieren, während welcher die positive bzw. negative Polarität aufweisenden Teile des Barrierensignals
e, auf die geradzahligen Reihen des Paneels gegeben werden. .Dar
Das Barrierensignal selbst wird vom Treiber BVD aufgrund der Signale auf den Leitungen BV1 und BV2 erzeugt.
Beginnend mit Spalte C3 erhält jede vierte Spalte des Paneels PP dieselbe Impulsfolge. Zu diesem Zweck erzeugt die Zeitfolgesteuerschaltung TC Logikpegelsignale auf Leitungen E1, W1 und K1, welche clie Zeiten während eines jeden Blocks aus 20 Erhaltungszyklen definieren, zu welchen Auslösch-, Schiebfjschreib- bzw. Aufhebungs.impulse an die Zellen in den Spalten C3, C7, C11 etc. anzulegen sind. Der Spaltentreiber CpI reagiert auf jedes Signal auf den Leitungen E1, W1 und K1 mxt der Erzeugung eines Auslöschimpulses EP, des negativen Halbwählteils SWC eines Schiebeschreibimpulses bzw. eines Aufhebeimpulses KP.
809832/0970
2805385
Diese Impulse werden vom Treiber Ccf>l über dessen zugeordnetes Steuerdiodentor SD auf die Spaltenleiter C3, Cl, C11 etc. geführt.
Gleichermaßen erhalten die Leiter C4, C8, C12 etc. das Ausgangssignal des Treibers Οή>2, während die Leiter C5, C9, C13 etc. das Ausgangssignal des Treibers C£3 und die Leiter C6, C1O, C14 etc. das Ausgangssignal des Treiber empfangen. Die empfangenen Signale und die von den Treibern C<£2, C<£3 und C<^4 erzeugten Impulse sind die gleichen wie jene des Treibers C<£1, jedoch je um 5 E rha Itungszyklen gegenüber dem vorausgehenden verzögert, wie es in Fig. durch die gestrichelten Linien angedeutet ist.
In gleicher Weise erhält der Leiter C2 seine Auslösch-, Schiebeschreib-, Halbwähl- und Aufhebungsimpulse vom Treiber C2D, der wiederum auf Logikpegelsignale auf Leitungen EO, WO und KO anspricht.
Wie zuvor erwähnt, wird den geradzahligen Reihenleitern des Paneels PP als einziges Signal das Barrierensignal e, zugeführt, da es vom Treiber BVD erzeugt wird. Zudem ist das einzige Nicht-Erhaltungssignal, das den ungradzahligen "Anzeige"-Reihenleitern zugeführt wird, der positive Halbwähl-
8 0 9832/0970
teil des Schiebeschreibimpulses SWR; alle anderen Impulse werden voll auf jede Anzeigezelle des Paneels gegeben und zwar über deren Spaltenleiter. Immer wenn ein Schiebeschreibimpuls an die Zellen in irgendeiner der Spalten C2, C3, C4, C5 etc. angelegt werden soll, wird das Signal auf der entsprechenden von Leitungen W1, W2, W3 und W4 über ein ODER-Tor 16 und ein einziges von ODER-Toren 17 auf jeden Reihenschreibtreiber RWD geführt. Jeder Reihentreiber reagiere, indem er ein an Impuls SWR auf seinen zugehörigen Reihenleiter gibt, wieder über ein Tor SD. Wenn an bestimmte Zellen in Spalte C2 ein Schiebeschreibimpuls angelegt werden soll, um neue Anzeigeinformation in das Paneel einzugeben, pulst das Logikpegelsignal auf Leitung WO nicht nur den Treiber C2D, sondern auch den Datenpuffer DB, letzteren über Leitung 263. Der Puffer DB besitzt eine Vielzahl Logikpegelausgangsleitungen 268, die je mit einem anderen der Reihentreiber RWD verbunden sind, und zwar je über ein zugehöriges der ODEP.-Tore 17. Der Puffer reagiert auf das Signal auf Leitung 263 mit der Erzeugung von "O"-en und "1"-en auf seinen Äuscarigsleitungen, und zwar entsprechend dem AUS- und EIN-Muster, das in Spalte C2 dargestellt werden soll. Da zu dieser Zeit nur Spalte C2 das negative Halbwählsignal SWC des Schiebeschreibimpulses erhält, sind die einzigen Zellen, die durch die Signale von den Treibern RWD beeinflußt werden, jene Zellen in Spalte C2, die
809832/0970
- 2S~ -
EIN-geschaltet werden sollen.
Wenn die Anzeigevorrichtung nach Fig. 1 sich.in ihrem Anzeige-(wie auch in ihrem Schiebe-)betrieb befindet, erzeugt die Schaltung TC kontinuierlich .die zuvor beschriebenen Zeitfolgesteuersignale auf den Leitungen PSS und NSS, um kontinuierlich die Erhaltungssignale zu erzeugen, die erforderlich sind, um diejenigen Zellen, die sich gegenwärtig im EIN-Zuscand befinden, in diesem Zustand zu halten. Gleichzeitig empfängt der Datenpuffer DB über Leitung 250 in das Paneel einzuschiebende neue Information. Die Leitung 260 kann beispielsweise von einem Digitalcomputer oder einem anderen Datenprozessor kommen. Wenn das Schieben begonnen werden soll, liefert der Datenpuffer DB über .Leitung 261 einen Logikwert "1" an die Zeitfolgesteuerschaltung TC . Letztere beginnt daraufhin mit der Erzeugung der,Logikpegelsignale, die erforderlich sind, um die Impulsfolge der Fig. 4 zu bilden. Immer wenn der Puffer leer ist, kehrt das Signal auf Leitung 261 auf "0" zurück. Die Schaltung TC bleibt bis zum nächst auftretenden Erhaltungszyklus 10 oder 20 im Schiebebetrieb und hält dann an. Die Vorrichtung ist damit in den An.seigebetrieb zurückgekehrt (obwohl das Barrierensignal e^^ benötigt wird, wird es, wenn überhaupt, nur darin, wenn sieh die Anzeigevorrichtung in ihrem Schiebebetrieb befindet, beispielsweise zu allen Zeiten an - -
80983 2/0970
- 4er -
die geradzahligen Reihen angelegt, um die Zeitfolgesteuerschaltung TC zu vereinfachen).
Fig. 5 zeigt eine beispielsweise Ausführungsform einer Zeitfolgesteuerschaltung TC. Die Schaltung TC wird von einem Taktgeber 201 mit Stufen 1 bis 50 gesteuert. Zu jeder gegebenen Zeit erscheint eine "1" auf der Ausgangsleitung einer einzigen der Stufen des Taktgebers 2O1 (in Fig. 5 sind lediglich die Ausgangsleitungen einiger der Stufen wirklich gezeigt). Diese "1" wird alle 0,5 με von einer Stufe zur nächsten and dann zurück zu Stufe 1 geschoben. Der Taktgeber 201 führt somit alle 25,0 με einen Durchlauf durch seine Stufen aus, was beispielsweise der Länge eines Erhaltungsimpulses entspricht.
Die Ausgangswellenformen der Zeif.folgesteuerscha.ltung TC werden erzeugt, indem Signale von verschiedenen Stufen des Taktgebers 201 zur Steuerung der Zustände von Setz/Rücksetz-Flipflops 202 bis 206 benutzt werden. Beispielsweise wird das 5,0 με dauernde positive Erhaltungszeitfolgesteuersignal am Q-Ausgang des Flipflop 202 erzeugt und auf Leitung PSS gegeben, indem die Ausgänge der Taktgeberstufen 1 und 11 mit dem Setz-(S) bzw. Rücksetz-(R) eingang des Flipflop 202 verbunden werden. Das Signal auf Leitung PSS wird somit am Anfang eines jeden Erhaltungszyklus "1" und
809832/0970
kehrt 5,0 με später auf "O" zurück. Die Signale auf den Leitungen BV1, NSS und BV2 sowie Zeitfolgesteuersignale, welche die Zeitperioden für die Auslösch- und Schiebeschreibsignale innerhalb eines jeden Erhaltungszyklus definieren, werden gleichermaßen an den Ausgängen zugehöriger der Flipflops 203 bis 206 erzeugt. Die Zeitfolgesteuersignale des Flipflop 206 werden auch als Zeitfolgesteuersignale für die Impulse SE und KP benutzt, da letztere während desselben Zeitkanals oder derselben Zeitlage eines jeden Erhaltungszyklus wie der Schiebeschreibimpuls SW auftreten. Wenn sich die Anzeigevorrichtung in ihrem Schiebebetrieb befindet, werden die Ausgangssignale der Flipflops 205 und 206 über UND-Tore 241 und 242 auf Auslösch- bzw. Schiebeschreib-Zeitfolgesteuerleitungen 243 bzw. 244 gekoppelt, wie nachfolgend im einzelnen beschrieben ist.
Ausgangsleitungen EO bis E4, WO bis W4 und KO bis K4 der Zeitfolgesteuerschaltung TC bilden je die Ausgangsleitung eines zugehörigen von zwei Eingänge aufweisenden UND-Toren 232. Jedes der die Leitungen EO, E1, E2, E3 und E4 speisenden UND-Tore empfängt eines seiner EingangsSignaIe von der Auslöschzeitfolgesteuerleitung 243. Jedes der die Leitungen WO, W1, W2, W3, W4, KO, K1, K2, K3 und K4 speisenden UND-Tore empfängt eines seiner Eingangssignale von der Schiebeschreib-Zeitfolgesteuerleitung 244. Das zweite Eingangssignal
809832/0970
eines jeden der Tore 232 stammt von einem zugehörigen von ODER-Toren 231. Die Tore 231 wiederum erhalten ihre Eingangssignale von verschiedenen Stufen eines Ringzählers 221 .
Der Zähler 221 dient dann, wenn sich die Anzeigevorrichtung in ihrem Schiebebetrieb befindet, zur Definition, welcher Erhaltungszyklus des 20-Zyklus-Blocks der Fig. 4 gerade dran ist. Während des Erhaltungszyklus 1 beispielsweise ist das Ausgangssignal der Stufe 1 des Ringzählers eine "1"; während des Zyklus 2 zeigt der Ausgang der Ringzählerstufe 2 eine "1" etc. Die Ausgangsleitungen der Zählerstufen 1, 2, 5, 6, 10, 11, 12, 15, 16 und 20 sind bezeichnet mit A, F, G, H, J, L, M, Q, U b-iw. V, Jede dieser Leitungen dient als ein Eingang für ein oder mehrere der ODER-Tore 231. Die Verbindungen zwischen dem Zähler 221 und den Toren 231 sind derart, daß ein ODER-Tor einen Eingangswert "1" vora Zähler 221 während eines jeden Erhaltungszyklus empfängt, in dem vorgesehen ist, daß die diesem ODER-Tor zugeordnete Zeitfolgesteuerschaltungsausgangsleitung einen Ausgangsimpuls erzeugt. Dadurch werden UND-Tore 232 freigegegen, um die geeigneten Auslösch- und Schiebeschreib-Zeitfolgesteuersignale auf Leitungen 243 und 244 auf die Zeitfolgesteuer Schaltungsausgangsleitungen zu geben.
809832/0970
Wenn sich die Anzeigevorrichtung in ihrem Anzeigebetrieb befindet, ist das vom Puffer DB kommende Signal auf Leitung 26.1 eine "0", und der Q- und der Q-Ausgang eines Betriebsartenf lipflop 219 ist "O" bzw. "1". Die 11O" auf Ausgangsleitung 251 des Betriebsartenflipflop 219 sperrt UND-Tore 241 und 24 2, wodurch verhindert wird, daß die von den.Flipflops 205 und 206 erzeugten Auslösch- und Schiebeschreib-Zeitfolgesteuersignale die Leitungen 243 und 244 erreichen. Folglieh bleiben die Leitungen EO bis E4, WO bis W4 und KO bis K4 alle schweigend (entregt)
Der Datenpuffer DB erzeugt eine "1" auf Leitung 261, wenn eine Dateneingabe und eine Verschiebung beginnen sollen. Als Folge davon wird die nächste "1", die auf Leitung NSS aoftritt, über ein UND-Tor 211 auf den Setzeingang eines Flipflop 212 gegeben. Die resultierende "1" am Q-Ausgang des Flipflop 212 schaltet das Betriebsarten-Flipflop 219 in den Setzzustand. Der Q-Ausgang des letzteren gelangt auf "1",WaS anzeigt, daß sich die Vorrichtung nun in ihrem Verschiebung sbetrieb befindet. Der negative Übergang am Q-Aüsgang des Flipflop 219 setzt den Ringzähler 221 in einen Zustand zurück, in dem das Signal an seiner Leitung V eine "1" ist und die Signale an allen seinen anderen Ausgangsleitungen "O" sind. ,
ORIGINAL !NSPEGTED 809832/0970
Da die Ausgangsleitung 252 des Flipflop 212 nun auf
"0" ist, sind die Tore 241 und 242 noch daran gehindert, Auslösch- und Schiebeschreib-Zeitfolgesteuersignale auf die Leitungen 243 und 244 zu koppeln, obwohl das Signal auf der Ausgangsleitung 251 des Betriebsartenflipflop nun "1" ist. Die "1" am Q-Ausgang des Flipflop 212 gibt
jedoch das UND-Tor 214 dafür frei, das nächste Schiebeschreib-Zeitf olgesteuersignal am Ausgang des Flipflop 207 über ein ODER-Tor 233 auf Leitung W3 zu geben. Dadurch
wird das Zeitfolgesteuersignal gebildet, das erforderlich ist, um den Abtastungsauslöschimpuls des Erhaltungszyxlus zu erzeugen, wie zuvor beschrieben.
Die nachfolgende M" am Ausgang der Taktgeberstufe 50 schaltet das Flipflop 212 zurück in den Rücksetzzustand. Die
Tore 241 und 24 2 sind nun dafür freigegeben, Auslösch- und Schiebeschreib-Zeitfolgesteuersignale von den Flipflops und 206 zu den Leitungen 243 und 244 durchzulassen. Das Q-Ausgangssignal des Flipflop 219 wird über Leitung 253 auf einen Eingang des ÜND-Tores 211 geführt. Diese Leitung führi nun eine "0". Folglich bleibt das Flipflop 212 für die Dauer der Verschiebungsfolge in seinem Rücksetzzustand, wodurch die Erzeugung weiterer Abtastungsauslöschimpulse gesperrt ist.
809832/0970
Da das Signal auf der Ausgangsleitung 251 des Betriebs-
artenflipflop nun auf "1" ist, erzeugt der nächste negaam
tive Übergang/Q-Ausgang des Flipflop 202 zu Beginn des folgenden Erhaltungszyklus einen negativen übergang am Ausgang des UND-Tores 224. Dies hat wiederum zur Folge, daß die "1" auf Leitung V des Zählers 221 auf dessen Leitung A geschoben wird, was anzeigt, daß sich die Vorrichtung nun im Erhaltungszyklus 1 befindet. Da sich die Leitung A zu den Eingängen der ODER-Tore 231 erstreckt, die den Ausgangsleitungen KO, W2 und K3 zugeordnet sind, wird das Schiebeschreib-Zeitfolgesteuersignal auf Leitung 244 während dieses ersten Erhaltungszyklus des 20-Zyklen-Blockp zu diesen Ausgang si ei tung en durchgeschaltet, wie man aus Fig. 4 entnehmen kann. Leitung A ist außerdem auf das der Ausgangsleitung E1 zugeordnete ODER-Tor gekoppelt, so daß während des Erhaltungszyklus 1 zusätzlich das Auslösch-Zeitfolgesteuersignal auf Leitung 243 zur Leitung E1 durchgekoppelt wird.
Die "1" auf Leitung A verschiebt sich zu Beginn des Erhaltungszyklus 2 zu Leitung F, so daß das Schiebeschreib-Zeitfolgesteuersignal zu den Leitungen WO, K2 und K3 gesteuert wird, wie man wieder aus Fig. 4 entnehmen kann.
Die Zeitfolgesteuersignalerzeugung setzt sich gleichermaßen durch die Zyklen 3 bis 20 dieses ersten Blocks und
809832/0970
" ΐ6" ■
dann wiederholt durch die Zyklen 1 bis 20 eines jeden nachfolgenden 2O-Zyklen-Blocks fort.
Es sei nun angenommen, daß der Datenpuffer DB die Ausgangsleitung 261 auf "O" zurückbringt, was anzeigt, äaß die Verschiebung beendet werden soll. Die Verschiebung muß jedoch weitergehen, bis die Information auf dem Paneel oder Anzeigefeld PP nur auf den ungradzahligen Spalten des Paneels angezeigt wird. Dieser Zustand tritt während eines jeden 20-Zyklen-Blocks zweimal auf - nach Zyklus 10 und nach Zyklus 20. Diese Anhaltpunkte werden während eines jeden 20-Zyklus-Blocks gekennzeichnet durch eine "1" am Ausgang des ODER-Tores 223, das seine Eingangssignale von den Stufen 1 und 11 des Zählers 221 erhält. Da das Sijnal auf Leitung nun "0" ist, erzeugt die nächste "1" am Ausgang des Tores 223 eine "1" am Ausgang des Tores 217, die das Betriebsartenflipflop 219 zurücksetzt. Dadurch wird verhindert, da8 die Tore 241 und 242 irgendwelche weiteren Auslösch- oder Schiebeschreib-Zeitfolgesteuersignale auf die Leitungen 243 und 244 durchlassen. Die Schiebeoperation des ZähJ.ers 221 hört ebenfalls auf.
Natürlich ist die hier gezeigte und beschriebene spezielle Ausführungsform der Erfindung lediglich als Beispiel aufzufassen. Beispielsweise haben sich die hier beschriebenen spe-
809832/0970
ziellen Signalwellenformen als nützlich erwiesen, wenn die Erfindung unter Verwendung eines Plasma-Anzeigefeldes Owens-Illinois 512-60 DIGIVUE verwirklicht wird. Diese Wellenformen können jedoch je nach Anwendungsart abgeändert werden. ·
Beispielsweise kann es sich als erforderlich herausstellen, daß man zuläßt, daß zwischen den Erhaltungszykluspaaren 5/6, 10/11, 15/16 und 20/1 in jedem 20-Zyklen-Block ein zusätzlicher Erhaltungszyklus abläuft, um einen wesentlichen Zusammenbruch der Wandspannung bei jenen Zellen sicherzustellen, die in den Zyklen 5, 10, 15 und 20 ausgelöscht werden. Ansonsten kann, in Abhängigkeit von anderen Signalparameternr soviel Wandspannung bei der ausgelöschten Zelle zurückbleiben, .daß der Schiebaschreibimpuls, der ihr; im nächsten Erhaltungszyklus zugeführt wird, die Zelle in den SIN-Zustand schalten kann, selbst wenn sie AUS bleiben soll. Man betrachte beispielsweise die Zelle (3,9) , die im Zyklus 4 EIN ist (Darstellung E der Fig. 3) und die im Zyklus 5 ausgelöscht wird (Darstellung F), die jedoch in AUS bleiben soll, wenn ihr im Zyklus 6 ein Schiebeschreibimpuls zugeführt wird (Darstellung G) .
Zudem versteht es sich, daß Ausdrücke wie "Reihe" und "Spalte" hier lediglich als bequeme Bezugnahmen verwendet und vertauscht werden können, wenn dies konsequent geschieht.
809832/0970
- ΑΛΤ -
Für die Ausdrücke "positiv" und "negativ" gilt die gleiche Betrachtung.
809832/0970

Claims (5)

BUJMBACH . WESER . BERGEN · KRAMER ZWIRNER - HIRSCH · BREHM PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN Patentconsult Radedcestraße 43 8000 München 60 Telefon (089)883603/883604 Telex 05-212313 Telegramme Patentconsult "Pateiitconsuit Sonnenberger Straße 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121)562943/561998 Telex 04-186237 Telegramme Patentconsult Western Electric Company, Incorporated NGO 25 Broadway, New York, New York 10038, U.S.A. PATENTANSPRÜCHE
1. Gasentladungsanzeigevorrichtung
mit wenigstens einer ersten Reihe mit wenigstens vier benachbarten Gasentladung&anzeigezellen, die einen EIN- und einen AUS-Zustand annehmen.können, je ein Gasvolumen mit einer zugeordneten Durchbruchsspannung V, aufweisen und je zur Spannungsspeicherurg über dem Gasvolumen befähigt sind
mit ei-uer Erhaltungseinrichtung zum wiederholten abwechselnden Anlegen von eine erste und von eine zweite Polarität aufweisenden Erhaltungssignalen vorbestimmter Dauer und
mit der Größe V < V, über jeder der Zellen, wobei die sb
Erhaltungssignale die Speicherung einer charakteristischen Spannung der Größe V > (Vb - Vg) über einer im EIN-Zustand
München: R. Kramer Dipl.-Ing. · W. Weser Dipl.-Phys. Dr. rer. nat. · P. Hirsch Dipl.-Ing. . H.P. Brehm Dipl.-Chem. Dr. phil. nat. Wiesbaden: P. G. Blumbach Dipl.-Ing. .P. Bergen Dipl.-Ing. Dr.jur. · G^Zwirner Dipl.-Ing. Dipl.-W.-Ing.
809832/0970
befindlichen Zelle bewirken und wobei eine Streuspannung V <(Vb - V3.) über einer im AÜS-Zustand befindlichen Zelle gespeichert wird, wenn diese einer im EINrZustand befindlichen Zelle dieser Reihe unmittelbar benachbart ist,
und mit einer Auslöscheinrichtung zum Anlegen eines Auslöschsignals an die erste und die dritte der vier benachbarten Zellen während eines ersten bzw. zweiten Zeitintervalls, wobei jedes der Intervalle zwischen einem jeweiligen der die zweite Polarität aufweisenden Erhaltungssignale und dem unmittelbar folgenden Erhaltungssignal mit der ersten Polarität liegt#
gekennzeichnet durch eine Schiebeschreibeinrichtung (TC, DB, 17, RWD, SD, C<J>1, C</>3, W1 , W3, 16, FIG. 1) zum Anlegen eines Schiebeschreibsignals (SW) über de^ zweiten und der vierten Zelle während des ersten bzw. des zweiten Intervalls, wobei das Schiebeschreibsignal die erste Polarität aufweist und eine Amplitude V besitzt, die kleiner als V, und größer als (V, - V ) ist.
2. Gasentladungsanzeigevorrichtung nach Anspruch 1 mit einer Vielzahl von Spaltenleitern, die je einer anderen Zelle der Reihe zugeordnet sind und wenigstens einem ersten Reihenleiter, der allen Zellen in dieser Reihe zugeordnet ist,
ORiGiWAL INSPECTED
809832/0970
dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebeschreibeinrichtung eine Vorrichtung aufweist, mit welcher das Schiebeschreibsignal über einer einzelnen der Zellen angelegt wird, indem ein erster und ein zweiter Teil dieses Signals auf die dieser einzelnen Zelle zugeordneten Spalten- und
Reihenleiter gegeben werden, wobei die Amplitude des zweiten Teils V ist.
3. Gasentladungsanzeigevorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Anlegen eines Aufhebungssignals an die der dritter.i und der zweiten Zelle zugeordneten Spaltenleiter, wenn ein Schiebeschreibimpuls an. die zweite bzw. vierte Zelle angelegt wird, wobei jedes Aufhebungssignal eine Amplitude V1 > (V +V - V, ) be-
K m swr b
sitzt.
4. Gasentladungsanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Anlegen eines Abtastungsauslöschsignals an die dritte Zelle vor dem ersten Intervall, wobei das Abtastungsauslöschsignal, wenn die dritte Zelle sich im EIN-Zustand befindet, eine Verringerung der über dieser gespeicherten Spannung auf einen Wert, der kleiner als V ist, bewirkt.
809832/0970
5. Gasentladungsanzeigevorrichtung nach Anspruch 4, mit einer fünften Entladungszelle, die in der Reihe der ersten Zelle benachbart ISt7 und einer sechsten Zelle, die in der Reihe der fünften Zelle benachbart ist^ und mit einer Einrichtung, mit welcher die sechste Zelle im EIN-Zustand gehalten wird,
gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Anlegen eines Auslöschsignals und eines Schiebeschreibsignals an die fünfte bzw. erste Zelle während eines dritten Intervalls, das dem zweiten Intervall folgt^und eine Einrichtung zum Anlegen eines Schiebeschreibsicnals an die fünfte Zelle zu einer Zeit/ die vor dem dritten Intervall liegt.
809832/0070
DE19782805365 1977-02-09 1978-02-09 Verschiebungs-plasma-anzeigevorrichtung Pending DE2805365A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/767,143 US4104626A (en) 1977-02-09 1977-02-09 Arrangement utilizing the mechanism of charge spreading to provide an ac plasma panel with shifting capability

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2805365A1 true DE2805365A1 (de) 1978-08-10

Family

ID=25078610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782805365 Pending DE2805365A1 (de) 1977-02-09 1978-02-09 Verschiebungs-plasma-anzeigevorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4104626A (de)
JP (1) JPS5398738A (de)
BE (1) BE863720A (de)
DE (1) DE2805365A1 (de)
FR (1) FR2380632A1 (de)
GB (1) GB1592910A (de)
IT (1) IT1108492B (de)
NL (1) NL7801409A (de)
SE (1) SE7801094L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218273A1 (de) * 1981-08-27 1983-03-17 Dale Electronics, Inc., Columbus, Nebr. Digitalanzeigevorrichtung mit punktmatrix und verfahren zu deren ansteuerung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4328489A (en) * 1980-01-07 1982-05-04 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Self-shift ac plasma panel using transport of charge cloud charge
US4429256A (en) * 1981-09-30 1984-01-31 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Selective shifting ac plasma panel
US5325106A (en) * 1992-01-27 1994-06-28 Northrop Corporation Analog driver for scrollable spatial light modulator
KR100438907B1 (ko) * 2001-07-09 2004-07-03 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 구동방법

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3719940A (en) * 1970-12-31 1973-03-06 Ibm Gas display panel dynamic honeycomb
US3781599A (en) * 1971-07-12 1973-12-25 Sperry Rand Corp Gas discharge display apparatus
JPS5326457B2 (de) * 1971-12-30 1978-08-02
JPS5326458B2 (de) * 1971-12-31 1978-08-02
US3795908A (en) * 1972-06-13 1974-03-05 Ibm Gas panel with multi-directional shifting arrangement
US3792301A (en) * 1972-08-28 1974-02-12 Ncr Two directional plasma charge transfer device
US3775764A (en) * 1972-10-02 1973-11-27 Ncr Multi-line plasma shift register display
NL7409279A (nl) * 1973-07-16 1975-01-20 Fujitsu Ltd Bekrachtigingsstelsel voor een met gasontla- dingen werkend weergeefpaneel.
US3958233A (en) * 1974-07-31 1976-05-18 Owens-Illinois, Inc. Multiphase data shift device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218273A1 (de) * 1981-08-27 1983-03-17 Dale Electronics, Inc., Columbus, Nebr. Digitalanzeigevorrichtung mit punktmatrix und verfahren zu deren ansteuerung
US4450441A (en) * 1981-08-27 1984-05-22 Person Herman R Dot matrix plasma display and method for driving same

Also Published As

Publication number Publication date
NL7801409A (nl) 1978-08-11
GB1592910A (en) 1981-07-08
FR2380632A1 (fr) 1978-09-08
IT1108492B (it) 1985-12-09
IT7867252A0 (it) 1978-02-08
JPS5398738A (en) 1978-08-29
BE863720A (fr) 1978-05-29
US4104626A (en) 1978-08-01
SE7801094L (sv) 1978-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68907538T2 (de) Zeile-pro-Zeile-Ansteuerverfahren einer Plasmaanzeigetafel vom wechselspannungsbetriebenen Typ mit koplanarer Unterstützung.
DE68907533T2 (de) Verfahren zur sehr schnellen Ansteuerung einer wechselspannungsbetriebenen Plasmaanzeigetafel mit koplanarer Unterstützung durch halbselektive Adressierung und selektive Adressierung.
DE2444409C3 (de) Gasentladungs-Anzeigevorrichtung
DE3339022A1 (de) Gasplasma-anzeigevorrichtung
DE2423402A1 (de) Gasentladungsanzeigetafel
DE2327212C2 (de) Gasentladungs- Anzeigevorrichtung in Verschiebetechnik
DE2834761A1 (de) Festkoerper-bildaufnahmevorrichtung
DE2349399A1 (de) Gasentladungssystem
DE69025286T2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gasentladungsanzeigeeinrichtung
DE3100127A1 (de) &#34;wechselstrom-plasmapaneel mit selbstverschiebung
DE2703599C3 (de) Vorrichtung zum Invertieren des Anzeigezustandes einer Speicher-Gasentladungs-Anzeigezelle
DE916086C (de) Gasgefuellte elektrische Entladungsroehre mit kalter Kathode
DE2320073C2 (de) Steueranordnung für wechselspannungsbetriebene Gasentladungs-Bildschirme
DE2805365A1 (de) Verschiebungs-plasma-anzeigevorrichtung
DE2352137C3 (de) Verfahren und Steuerschaltung zur Steuerung einer Anzeigetafel mit Gasentladungszellen
DE2239446B2 (de) Verfahren unter verwendung einer anzeige-, speicher- oder aufzeichnungsvorrichtung
DE2304944C3 (de)
DE2645562A1 (de) Gasentladungsanzeigevorrichtung
DE2331883A1 (de) Steueranordnung eines selbstverschiebeanzeigepaneels
DE2732118A1 (de) Gas-anzeigetafel mit ebenen leitern
WO2003032362A2 (de) Dielektrische barriere-entladungslampe und verfahren sowie schaltungsanordnung zum zünden und betreiben dieser lampe
DE3623089A1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung eines elektrolumineszierenden anzeigefeldes
DE2756354A1 (de) Wiedergabeanordnung mit einer matrix aus gasentladungswiedergabeelementen
DE970996C (de) Verbesserungen an elektrischen Speichereinrichtungen
DE60200770T2 (de) Plasmabildschirm und Ansteuerverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal