DE2803492C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2803492C2
DE2803492C2 DE2803492A DE2803492A DE2803492C2 DE 2803492 C2 DE2803492 C2 DE 2803492C2 DE 2803492 A DE2803492 A DE 2803492A DE 2803492 A DE2803492 A DE 2803492A DE 2803492 C2 DE2803492 C2 DE 2803492C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
printing
gravure printing
repellent layer
inking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2803492A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2803492A1 (de
Inventor
Daniel La Prunerie Marsac Sur L'isle Dordogne Fr Beaune
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SICPA SA
Original Assignee
SICPA SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7702505A external-priority patent/FR2378636A1/fr
Priority claimed from FR7801421A external-priority patent/FR2415003A2/fr
Application filed by SICPA SA filed Critical SICPA SA
Publication of DE2803492A1 publication Critical patent/DE2803492A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2803492C2 publication Critical patent/DE2803492C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/10Intaglio printing ; Gravure printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • B41F9/02Rotary intaglio printing presses for multicolour printing
    • B41F9/021Sheet printing presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Tiefdruckverfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Im Tiefdruckverfahren kommt in der Regel eine dünne, vorzugsweise metallene Platte in Form einer Kokille, eines Ringes oder Zylinders zur Anwendung, die nach­ stehend als Platte oder Druckplatte bezeichnet ist und deren Druckfläche in für den Tiefdruck charakte­ ristischer Weise das für die Reproduktion vorgesehene Motiv in Form eingravierter Linien oder Punkte enthält. Beim Einfärben dringt die Farbe in die napfbildenden Linien oder Riefen dieser Platte ein. Dann wird die eingefärbte Druckfläche der Platten unter Entfer­ nen des Farbüberschusses abgewischt, so daß nur noch in den Riefen Farbe verbleibt. Die so vorbereite­ te Platte wird unter Verwendung eines Druckzylinders gegen einen geeigneten Druckgrund, beispielsweise in Form eines Papierbogens oder -bandes, gebracht. Dabei tritt ein Teil der sich in den Riefen befinden­ den Farbe auf den Druckgrund über.
Bei bestimmten Verfahren wird die in den riefenartigen Linien der Druckplatte enthaltende Farbe mit Hilfe einer mit einer schmiegsamen Hülle versehenen, zwischen Druckplatte und dem Druckgrund liegenden Beschichtung unmittelbar übertragen.
Bei den bekannten Verfahren führt das Abstreifen der mitgeschleppten Druckfarbe zu hohen Farbverlusten. Immerhin werden ca. 75% des auf die gravierte Druckplatte aufgebrachten Farbkissens wieder abgewischt. Dieser Anteil des aufgebrachten Farbkissens wird von den Gravurriefen nicht aufgenommen und so auch nicht für den Druck verwendet. Der 75%ige Farbanteil stellt also einen Verlust dar. Im Mehrfarbendruck, bei dem eine Druckplatte verwendet wird, die jeweils abschnittsweise verschiedene Farben aufnimmt, ist der Farbverlust der gleiche. Jedoch riskiert man beim Abwischen, daß sich die Farben miteinander vermischen, was zur Verschlechterung der Druckqualität führt.
Durch die FR-PS 15 64 653 ist ein Tiefdruckverfahren nebst -maschine bekannt; dieses Verfahren sieht ein vor dem Einfärben der Platte stattfindendes Einstreichen der Druckplatte unter Verwendung einer farblosen, sich nicht mit der Farbe verbindenden Flüssigkeit, wie filtriertes Wasser, vor. Dieses Verfahren zielt darauf ab, den Farbverlust herabzu­ setzen und die Klarheit der gedruckten Motive zu verbessern sowie das Wischen zu vereinfachen bzw. auf einen solchen Wischvorgang sogar gänzlich zu verzichten. Die Praxis hat aber gezeigt, daß das auf der physikalischen Ausgeglichenheit der Komponenten Wasser/Farbe beruhende Verfahren bei einer Tiefe, wie sie vor allem bei Tiefdruckplattenriefen vorherrscht, nicht anwendbar ist, zumal die Tiefen auch meist noch variieren. Dies setzt der Anwendbarkeit des Verfahrens zumindest Grenzen und läßt sich in der Praxis kaum realisieren. Gleichzeitig wird eine Druckvorrichtung vorgeschlagen, bei der die nicht­ druckenden Flächenpartien der gravierten Tiefdruck­ platte mit einem Wasserfilm als farbabweisender Schicht überzogen werden, wobei die farbabweisende Schicht in der Tiefdruckvorrichtung mittels eines oberhalb der Farbwerke liegenden Auftragszylinders aufgebracht wird. Unterhalb der Farbwerke ist bei dieser Vorrichtung ein Wischzylinder und eine Reinigungs­ vorrichtung vorgesehen, mit der die überschüssige Farbe entfernt wird. Eine spezielle Ausbildung der Reinigungsvorrichtung zur Abnahme nur der farbabwei­ senden Schicht und Rückführung der Druckflüssigkeit ist dabei nicht vorgesehen.
Es ist auch schon vorgeschlagen worden, die nicht­ druckenden Flächen von Druckplatten mit einer druck­ farbeabstoßenden Schicht zu versehen (US-PS 6 07 915), wobei nach einem speziellen Vorschlag feste farbab­ weisende Fluor-Carbon-Hartschichten auf die Druckplatte elektrisch aufgebracht werden sollen (US-PS 38 86 103). Auch das Schützen von ausgesuchten Bereichen durch Aufbringen einer nicht leitenden Substanz bei elektroly­ tischen Beschichtungsvorgängen mit organischen Über­ zügen ist bekannt (US-PS 38 98 145).
Hiervon ausgehend ist es daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die mit der Verwendung der bekannten Lösungen zusammenhängenden Nachteile auszuschalten und ein Verfahren nebst Tiefdruckmaschine zur Durch­ führung dieses Verfahrens anzugeben, welches einen wesentlich wirtschaftlicheren Einsatz der für den Druck verwendeten Farbe und Reinigungsmittel erlaubt, wobei aber ein Abwischvorgang, der nicht nur zu Farbverlusten führt und das Risiko einer Vermischung der verschiedenen Druckfarben oder eines Wiedereinschleppens bringt, sicher vermieden sein soll.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Durch dieses Verfahren wird mit herstellungstechnisch einfachen Mitteln erreicht, daß praktisch nur der für den Druck benötigte Farbanteil an die Druckplatte übergeben wird; es gelangt also nur ein geringer Farbüberschuß auf die nicht druckenden Flächenpartien der gravierten Platte.
Die entsprechende Beschichtung läßt sich in günstiger Weise dadurch verwirklichen, daß die Gravurriefen der Tiefdruckplatte vor Aufbringen der festen farb­ abweisenden Schicht mit einer nicht elektrisch leitenden Substanz ausgefüllt werden, wonach die Beschichtung durch Elektrolyse und anschließend die Evakuierung der Füllsubstanz aus den Riefen erfolgt.
Zur Erhöhung der Farbergiebigkeit kann über dieser festen farbabweisenden Schicht aus Fluorcarbon-Harz noch eine sensiblere Schicht aus einem Fettprodukt, vorzugsweise auf der Basis eines organischen Kiesel­ säure-Derivats aufgebracht werden, dies zur Optimierung der farbabweisenden Eigenschaften der nichtdruckenden Partien der Druckplatte.
Die unter Anwendung dieses Verfahrens erreichte Wirtschaftlichkeit ist erheblich; sie liegt bei 300-400% höher als bei den bekannten Verfahren. Bei den herkömmlichen Verfahren gehen von dem mit 100% bezeichneten Farbauftrag nur 25% als effektiv benötigter Anteil an die Druckplatte über, wobei 75% an Verlust zu rechnen sind. Demgegenüber wird nunmehr der effektiv übertragene Farbanteil vollständig übernommen. Dies bedeutet, daß der nach dem erfindungs­ gemäßen Verfahren durchgeführte Druck mit etwa einem Viertel oder Drittel der bei klassischen Verfahren benötigten Farbmenge auskommt.
Des weiteren können auch die nur noch in geringen Mengen anfallenden abgestreiften Produkte einer Wiederverwendung zugeführt werden. Da diese Produkte und auch die verwendeten Farben teuer sind, ist die Wirtschaftlichkeit noch weiter verbessert.
Verfahrensgemäß wird die Platte eingefärbt und die Druckfarbe fest in die Gravurriefen eingedrückt. Dies erfolgt mit Hilfe einer besonderen Eindrückwalze, deren einzige Aufgabe es ist, den über den Rand der Gravuerriefe leicht überstehenden Farbstrang einzudrücken, so daß dieser gegen den Boden und die Flanken der Riefe gepreßt wird und dabei an seiner Oberseite eine mondsichelartige, leicht konkave Einformung annimmt, was die Voraussetzung für einen sauberen Druck darstellt.
Eine Maschine zur Durchführung des Verfahrens besitzt einen die Tiefdruckplatte (1) tragenden Rotations­ Formzylinder (8), einem oder mehreren Farbwerken (20) und einem die zu bedruckenden Papierbogen (17′) zuführenden Druckzylinder (15), wobei ein oberhalb der Farbwerke (20) liegender Auftragszylinder (9) zum Aufbringen der die flüssige farbabweisende Schicht (6) bildenden Substanz vorgesehen ist und ist durch eine unterhalb der Farbwerke (20) liegende Farbeindrückwalze (13) gekennzeichnet.
Eine solche Maschine besitzt gegenüber bekannten Maschinen nicht nur den Vorteil eines vereinfachten Aufbaues, da sie auf besondere Reinigungszylinder und Vorrichtungszubehör verzichten kann, sondern arbeitet auch unter wesentlich verbesserten Sauberkeits- und Hygienebedingungen. Es gibt praktisch keinen aufwendige Abscheidevorrichtungen erfordernden Farbüberschuß mehr. Durch den Fortfall besonderer Reinigungseinrich­ tungen entfällt auch der Gebrauch von Lösungsmitteln, welche die Quelle übelriechender Dämpfe sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Tiefdruckmaschine so ausgestaltet, daß jedes Farbwerk eine mit der einzufärbenden Tiefdruckplatte in Berührung stehende, den Formzylinder tangierende Farbauftragswalze aufweist, ferner eine mit dieser in Kontakt stehende, in Gegenrichtung dazu umlaufende Farbaufnahmewalze sowie eine die Farbauftragwalze tangierende Reinigungsvorrichtung, welche unterhalb des Formzylinders liegt und dazu dient, die aus Farbe und farbabweisender Substanz gebildete Misch­ substanz von der Farbauftragwalze abzuheben.
Entsprechende Reinigungsmittel führen zu hoch qualitativen Drucken. In der Tat hat die durch die Auftragwalze auf den Formzylinder übertragene farbstoffabweisende Flüssigkeit eine gewisse Tendenz, sich mit der Farbe zu vermischen. Würde diese allerdings quantitativ geringe Mischsubstanz nicht durch die Reinigungsvor­ richtung zurückgehalten, so würde sie über den Auf­ tragszylinder im Bereich der Kontaktstelle mit der Farbaufnahmewalze wieder ansteigen und die über diese Walze zugebrachte frische Farbe verunreinigen, was negative Auswirkungen hinsichtlich der Einfärbung der Druckplatte nach sich ziehen würde. Beim monochromen Druck, in welchem Falle der Auftragzylinder unterbrechungs­ frei durchläuft, kann die Rakeleinrichtung zur Unter­ bindung entsprechender Verunreinigungen der frischen Farbe eingesetzt werden. Eine Maschine mit mehreren Farbwerken für den polychromen Druck ist bevorzugterweise so ausgebildet, daß die Reinigungsvorrichtung aus einem Reinigungszylinder besteht, der im Drehsinn der Farbauftragswalze umlaufend letztere abwischt und dabei die aus Farbe und farbabstoßender Substanz gebildete Mischsubstanz zur Rakel schleppt, die sie in einen Auffangbehälter überführt.
Diese im Behälter aufgefangene Mischsubstanz kann unter Erwärmung im Wege der Abscheidung abgetrennt werden und in die frische Farbe wieder eingemischt werden.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in schematischer Darstellung einen Schnitt durch eine herkömmliche Druckplatte, und zwar in vergrößertem Maßstab,
Fig. 2 einen ebenfalls vergrößerten Schnitt im Bereich eine Gravurriefe, die mit einer nicht leitenden Masse, wie Firnis, ausgefüllt ist,
Fig. 3 einen Schnitt in vergrößertem Maßstab im Bereich der Gravurriefe, und zwar nach der elektro­ lytischen Aufbringung der farbabweisenden Schicht und Auflösen der Füllmasse,
Fig. 4 einen der Fig. 3 entsprechenden Schnitt im Bereich der Gravurriefe nach Aufbringen der zweiten farbabweisenden Schicht,
Fig. 5 einen entsprechenden Schnitt im Bereich der Gravurriefe nach dem Einfärben,
Fig. 6 einen entsprechenden Schnitt im Bereich der Gravurriefe nach verdichtendem Zusammendrücken der eingebrachten Druckfarbe und
Fig. 7 in schematischer Darstellung die Tiefdruck­ maschine zur Durchführung des Verfahrens.
Fig. 1 zeigt im Schnitt eine klassische metallene Druckplatte 1 von der Dicke a. Es kann sich hier um eine dünne Platte, Kokille, einen Ring oder Zylinder handeln. Der Plattenschnitt gibt schematisch eine Einzelriefe 2 als Teil einer Gesamtabbildung wieder. Die ganze Plattenoberfläche ist mit einer Chromschicht 3 überzogen als Korrosionsschutz für die Druckfarbe.
Verfahrensgemäß wird ein Film einer farbabweisenden, flüssigen Substanz oder noch eine feste Schicht einer farbabweisenden Substanz, gegebenenfalls mit einer weiteren farbabweisenden Schicht, aufgetragen.
Dem nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel liegt eine Platte mit einer festen und einer flüssigen, farbabweisenden Schicht zugrunde.
Nach Stechen der Platte, d.h. nach Erzeugen einer Gravurriefe 2 und nach Auftragen der Chromschicht 3 auf die Plattenfläche einschließlich der Riefen 2, wird diese verstopft. Dies geschieht unter Verwendung einer Masse 4 aus nicht leitendem Firnis oder anderen nicht elektrisch leitenden Mitteln. In vorliegendem Fall wird ein überall erhältlicher Firnis bevorzugt, der sich leicht in üblichen Lösungsmitteln, wie z.B. Methyl-Ethylaceton und Trichlorethylen auflöst.
Nach Aushärten der Masse 4 wird die Platte 1 entfettet und im Wege der Elektrolyse oder durch Aufbringen einer Auskleidung mit einer dünnen Schicht 5 versehen (in der Ordnung von bspw. 5/1000-20/1000 mm); die Schicht 5 ist in Bezug auf die Druckfarbe farbab­ weisend, wie Harz, in der Regel Fluorcarbon-Harz.
Dann taucht man das Ganze in ein Lösungsmittelbad, um dabei die in die Riefe 2 eingebrachte Masse 4 aufzulösen. So wird die in den Riefen 2 enthaltene Masse aus der gravierten Druckplatte 1 entfernt. Letztere weist somit auf ihrer Oberfläche eine farbabweisende Schicht 5 auf, wohingegen die Flanken und der Grund der kerbtalartigen Riefe 2 außer der Chromschicht 6 keine andere Schutzschicht aufweisen.
Nach Fig. 4 deckt man mit Ausnahme der Riefe 2 gegebenen­ falls die Oberfläche der Platte 1 mit einer zweiten farbabweisenden Schicht 6 ab, wie bspw. einer aus einer Fettsubstanz bestehenden Schicht, vorzugsweise auf der Basis eines organischen Kieselsäure-Derivats, damit die Oberflächenpartien der Platte 1, die nicht drucken sollen, in Bezug auf die Druckfarben vollstän­ dig farbabweisend sind.
Diese Schicht 6 kann vor dem Einfärben der Druckplatte 1 im Wege eines Aufstreichens aufgebracht werden.
Gemäß Fig. 5 lagert sich beim Einfärben ein Farbstrang 7 in der Gravurriefe 2 ab, jedoch keine Farbe auf den farbabweisenden Schichten 5, 6, welche die Farbe abstoßen.
Um eine zufriedenstellende Druckqualität sicherzustellen, insbesondere ohne die Strichbreite verfälschenden Überlauf der Farbe, ist es günstig, wenn die in der Riefe 2 befindliche Druckfarbe oberseitig mond­ sichelartig konkav eingebettet ist. Um dies zu erreichen, wird die Farbe 7, wie aus Fig. 6 ersichtlich, in die Riefe 6 eingedrückt. Hierzu ist eine Vorrichtung verwendet, die unter leichter Verformung des Farbstranges 7 diesen ganz in die Riefe drängt, und zwar unter Aufhebung jeglicher Hohlräume, die sich innen zwischen der eingebrachten Farbe und der Wandung der Riefe gebildet haben könnten.
Die Tiefdruckmaschine, mit der das beschriebene Verfahren durchgeführt wird, ist in Fig. 7 dargestellt. Sie besitzt einen rotierenden Formzylinder 8, dessen Oberfläche mindestens eine dünne, mit Vertiefungen, die das auf dem Druckwege zu reproduzierende Motiv ergeben, versehene Platte 1 trägt. Diese Platte 1 ist mit einer festen, farbabweisenden Schicht 5 überzogen.
Die Platte 1 wird über eine Anzahl von Farbwerken 20 a, 20 b ständig mit den entsprechend verwendeten Druckfarben eingefärbt. Auf die Arbeitsweise dieser Gruppe von Farbwerken 20 a, 20 b... wird nachstehend im einzelnen eingegangen:
Der Druckzylinder 15, der den zu bedruckenden Papier­ bogen 17 gegen die Druckplatte 1 preßt, ist mit einer die unbedruckten Papierbögen 17 zuführenden Zubringvorrichtung 16 ausgerüstet. Die bedruckten Papierbögen 17′ werden durch eine Entnahmevorrichtung 18 weggeführt.
Die weitestgehend schematisch dargestellte Zubringvorrichtung 16 sowie die Entnahmevorrichtung 18 für die Papierbögen 17 bzw. 17′ können in üblicher Art und Weise ausgebildet sein.
Außerdem weist die Tiefdruckmaschine oberhalb der Farbwerkgruppe 20 in Umlaufrichtung des Formzylinders 8 (Pfeil A) eine Auftragwalze 9 für den farbabweisenden Flüssigkeitsfilm auf. Diese Auftragwalze 9 ist mit einer Dosier- und Egalisiereinrichtung kombiniert. Die Flüssigkeit wird über eine Walzengruppe 10 zugeführt.
Des weiteren weist die Tiefdruckmaschine unterhalb der Farbwerkgruppe 10 eine Eindrückwalze 13 auf, die völlig synchron zur Oberfläche der Platte 1 umläuft und mit einem Vorwärmsystem 14 verbunden ist. Nicht dargestellte Mittel pressen die die farb­ abweisende Schicht auftragende bzw. permanent ergänzende Auftragwalze 9, die Gruppe der Farbwerke 20 und den Druckzylinder 15 gegen den die Platten 1 tragenden Formzylinder 8. Die Maschine ist außerdem mit einem nicht näher dargestellten Antriebsmittel versehen, welches die Zylinder bzw. Walzen in Rotation versetzt.
Entsprechend der Darstellung besitzt jede Farbwerkgruppe 20 a eine mit den einzufärbenden Platten 1 in Verbindung stehende Farbauftragwalze 11 a, eine Farbaufnahmewalze 12 a, die mit der Auftragwalze 11 a in Kontakt steht, in Gegenrichtung dazu umläuft und mit einem Farbtrog 21 a versehen ist sowie Mittel zum Abstreifen auch selbst einer Spur an farbstoffabweisender Schicht von der Auftragwalze 11 a.
Diese Abstreifmittel bestehen aus einem Reinigungszylin­ der 22 a, der in gleichem Sinn umläuft wie die Auftrag­ walze 11 a, welche sie dabei abwischt und die aus Farbe und einer farbabweisenden Substanz bestehende Mischsubstanz übernimmt, um sie in Richtung einer Rakel 23 a zu schleppen, die in einem Trog 24 angeordnet ist.
Die Wirkungsweise der Farbwerkgruppe 20 a ist wie folgt:
Die vom Farbtrog 21 a herkommende frische Druckfarbe wird in dünner Schicht auf die Farbaufnahmewalze 12 a aufgetragen und im Punkt I auf die Auftragwalze 11 a übergeben. Der dünnschichtige Relief-Farbauftrag auf der Walze 11 a geht im Punkt II zu einem Teil auf die die Gravurrifen 2 aufweisende Druckplatte über.
Die mittels des Auftraglzylinder 9 auf die zwischen den Riefen 2 der Platte 1 liegenden Flächenpartien dieser Druckplatte 1 aufgetragene flüssige, farbab­ weisende Schicht 6 hat eine gewisse Tendenz, sich mit der Druckfarbe zu vermischen. Wenn diese Mischung nicht durch den Reinigungszylinder 22 a zurückgehalten würde, würde sie im Punkt I wieder auf die Farbaufnahme­ walze 12 a überwechseln und die zugeführte frische Druckfarbe verunreinigen. Eine in dieser Weise verun­ reinigte Druckfarbe würde sich im nächsten Umlauf in den Gravurriefen festsetzen.
Die Reinigungswalze 22 a, die im gleichen Drehsinn wie die Auftragwalze 11 a umläuft, wischt die Oberfläche jedoch ab und schleppt die Mischsubstanz, bestehend aus der farbabweisenden Substanz und der Druckfarbe, zum Punkt III, wo die Rakel 23 a sie im Trog 24 a sammelt.
Somit ist die mit einem geringen farbabweisenden Produktanteil angereicherte Druckfarbe nicht in der Lage, sich mit der frischen, auf der Farbaufnahme­ walze 12 a zulaufenden Druckfarbe zu verbinden, um so den Druck zu beeinträchtigen.

Claims (7)

1. Tiefdruckverfahren mit einer Druckplatte mit einer dem für die Reproduktion vorgesehenen Motiv entsprechen­ den Gravur und mit entsprechenden, nicht-druckenden Flächenpartien, bei dem eine farbabweisende Schicht aufgebracht und nach Aufbringung einer Druckfarbe wieder abgewischt wird, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
  • a) die Gravurriefen (2) der Tiefdruckplatte (1) werden vor Aufbringen einer festen farbabweisenden Schicht (5) mit einer nicht elektrisch leitenden Substanz (4) ausgefüllt,
  • b) auf die nicht-druckenden Flächenpartien der gra­ vierten Tiefdruckplatte (1) wird eine feste farb­ abweisende Schicht (5) aufgebracht,
  • c) die Füllsubstanz (4) wird aus den Riefen (2) entfernt, und
  • d) die Druckplatte (1) wird eingefärbt und die Druck­ farbe fest in die Gravurriefen (2) eingedrückt.
2. Tiefdruckverfahren nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß nach dem Aufbringen der festen farbabweisenden Schicht (5) eine flüssige farb­ abweisende Schicht (6) aufgebracht wird.
3. Tiefdruckverfahren nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die feste farbabweisende Schicht (5) im Wege der Elektrolyse von Fluor­ carbon-Harz aufgebracht wird, welches die farb­ abweisende Schicht (5) bildet.
4. Tiefdruckvorrichtung zur Durchführung des Ver­ fahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einem die Tiefdruckplatte (1) tragenden Rotations- Formzylinder (8), einem oder mehreren Farbwerken (20) und einem die zu bedruckenden Papierbogen (17′) zuführenden Druckzylinder (15), wobei ein oberhalb der Farbwerke (20) liegender Auf­ tragszylinder (9) zum Aufbringen der die flüssige farbabweisende Schicht (6) bildenden Substanz vorgesehen ist, gekennzeichnet durch eine unter­ halb der Farbwerke (20) liegende Farbeindrückwalze (13).
5. Tiefdruckvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Farbwerk (20) eine mit der einzufärbenden Tiefdruckplatte (1) in Berührung tretende, den Formzylinder (8) tangie­ rende Farbauftragwalze (11 a) aufweist, ferner eine mit dieser in Kontakt stehende, in Gegen­ richtung dazu umlaufende Farbaufnahmewalze (12 a) sowie eine die Farbauftragwalze (11 a) tangieren­ de Reinigungsvorrichtung, welche unterhalb des Formzylinders (8) liegt und dazu dient, die aus Farbe und farbabweisender Substanz gebildete Mischsubstanz von der Farbauftragwalze (11 a) abzuheben.
6. Tiefdruckvorrichtung mit nur einem Farbwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsvorrichtung eine Rakel ist.
7. Tiefdruckvorrichtung mit mindestens zwei Farbwerken nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsvorrichtung aus einem Reinigungs­ zylinder (22 a) besteht, der, im Drehsinn der Farbauftragwalze (11 a) umlaufend, letztere abwischt und die aus Farbe und farbabweisender Substanz gebildete Mischsubstanz zu einer Rakel (23 a) schleppt, die sie in einen Auffangbehälter (24 a) überführt.
DE19782803492 1977-01-28 1978-01-27 Tiefdruckverfahren und maschine zur durchfuehrung dieses verfahrens Granted DE2803492A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7702505A FR2378636A1 (fr) 1977-01-28 1977-01-28 Procede d'impression en taille douce et machine pour la mise en oeuvre de ce procede
FR7801421A FR2415003A2 (fr) 1978-01-18 1978-01-18 Machine d'impression en taille-douce

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2803492A1 DE2803492A1 (de) 1978-08-03
DE2803492C2 true DE2803492C2 (de) 1987-07-16

Family

ID=26219827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782803492 Granted DE2803492A1 (de) 1977-01-28 1978-01-27 Tiefdruckverfahren und maschine zur durchfuehrung dieses verfahrens

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS53102114A (de)
AT (1) AT368077B (de)
BR (1) BR7800514A (de)
CA (1) CA1116461A (de)
CH (1) CH628289A5 (de)
DE (1) DE2803492A1 (de)
ES (1) ES466983A1 (de)
GB (1) GB1594315A (de)
IT (1) IT1092321B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6025752A (ja) * 1983-07-25 1985-02-08 Komori Printing Mach Co Ltd 凹版印刷機
DE102014014062A1 (de) * 2014-09-29 2016-03-31 Giesecke & Devrient Gmbh Farbfüllung einer Stichtiefdruckplatte

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US607915A (en) * 1898-07-26 Process of intaglio printing
FR1564653A (de) * 1968-02-12 1969-04-25

Also Published As

Publication number Publication date
ES466983A1 (es) 1979-08-16
CH628289A5 (en) 1982-02-26
JPS53102114A (en) 1978-09-06
JPS6221628B2 (de) 1987-05-13
IT1092321B (it) 1985-07-06
BR7800514A (pt) 1978-09-12
ATA61078A (de) 1982-01-15
AT368077B (de) 1982-09-10
GB1594315A (en) 1981-07-30
CA1116461A (en) 1982-01-19
IT7819617A0 (it) 1978-01-26
DE2803492A1 (de) 1978-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1471694C3 (de) Druckmaschine, insbesondere für den Wertpapierdruck
EP0453853A2 (de) Druckmaschine mit Wascheinrichtung
DE4020223C1 (en) Method of printing on articles - has section of block with varying information provided with lighter ink
DE1294274B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dekorieren von Blattmaterial
EP0149841A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einfärbung der Platte eines Plattenzylinders von Rotationsdruckmaschinen
DE2347919A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum praegen und bedrucken von bahnmaterial
DE1806263A1 (de) Mehrfarben-Stahlstichdruckmaschine,insbesondere zur Herstellung von Wertscheinen und Banknoten
EP0428894B1 (de) Verfahren zur Druckvorbereitung eines Druckwerks und dazu verwendbares Druckwerk
EP1531044A1 (de) Einfärbevorrichtung für Tiefdruckzylinder
DE2803492C2 (de)
DE2909358A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von kontinuierlichen mustern
DE102016002454A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Tiefdruck
DE538552C (de) Verfahren zum Herstellen von Mehrfarbendrucken mittels einer einzigen Druckform
DE741828C (de) Anilinfabrwerk
DE626051C (de) Vorrichtung zum Aufdrucken von Durchschreibefarbe im Tiefdruckverfahren
DE2013321A1 (de) Farbwerk fur Offsetrotationsdruck maschinen
DE150285C (de)
DE631476C (de) Vorrichtung zum Auftragen von Fluessigkeiten, insbesondere Farbstoffloesungen, auf Papier, Karton oder aehnliche Werkstoffe
DE1961316C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stahlstichdruckplatte
DE4021662C2 (de) Druckmaschine mit elektrochemisch veränderbarer Druckform
DE1230437B (de) Mehrfarben-Stahlstichdruckmaschine mit einer auf einem rotierenden Formzylinder angeordneten, gravierten Druckplatte und mehreren Teilbildzylindern
DE767895C (de) Verfahren zum Einfaerben von Hochdruckformen
DE2048000A1 (de) Druckform für das Hochdruckverfahren
DE173886C (de)
DE412745C (de) Mehrfarben-Schoen- und Widerdruck-Gummidruck-Rotationsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SICPA S.A., PRILLY, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: RICHTER, J., DIPL.-ING. WERDERMANN, F., DIPL.-ING.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT