DE2801819A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines stators fuer elektrische maschinen o.dgl. - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines stators fuer elektrische maschinen o.dgl.

Info

Publication number
DE2801819A1
DE2801819A1 DE19782801819 DE2801819A DE2801819A1 DE 2801819 A1 DE2801819 A1 DE 2801819A1 DE 19782801819 DE19782801819 DE 19782801819 DE 2801819 A DE2801819 A DE 2801819A DE 2801819 A1 DE2801819 A1 DE 2801819A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
insulating material
carrier
plate
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782801819
Other languages
English (en)
Inventor
Tokuhito Hamane
Masafumi Kihira
Toshio Kinoshita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2801819A1 publication Critical patent/DE2801819A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/06Embedding prefabricated windings in machines
    • H02K15/062Windings in slots; salient pole windings
    • H02K15/065Windings consisting of complete sections, e.g. coils, waves
    • H02K15/067Windings consisting of complete sections, e.g. coils, waves inserted in parallel to the axis of the slots or inter-polar channels
    • H02K15/068Strippers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/10Applying solid insulation to windings, stators or rotors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49073Electromagnet, transformer or inductor by assembling coil and core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5136Separate tool stations for selective or successive operation on work
    • Y10T29/5137Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53143Motor or generator
    • Y10T29/53152Means to position insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53143Motor or generator
    • Y10T29/53161Motor or generator including deforming means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Special Conveying (AREA)

Description

EISENFÜHR & SPEISER r~ Patentanwälte
^ DtPLlNQ GÜNTHER EISENFÜHR
Dipl-Ing DIETER K. SPEISER BREMEN ? β Π 1 8 1 9 Dr her NAT HORST ZINNGREBE
? β Π 1 8 1 9
UNS. ZEICHEN: M 475
Anmelder/iNH: Matsushita Electric
Aktenzeichen: Neuanmeldung
Datum: 16. Januar 1978
Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., 1006, Oaza Kadoma, Kadoma-shi, Osaka-fu, Japan
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Stators für elektrische Maschinen o. dgl. :
Die Erfindung beschäftigt sich mit einem Verfahren sowie einer Vorrichtung zur Herstellung eines Stators für elektrische Maschinen o. dgl., und zwar insbesondere mit einem Verfahren zum Legen einer elektrischen Wicklung, die in in dem Stator ausgeformte Schlitze oder Nuten eingesetzt werden soll, sowie zum automatischen Einsetzen der gelegten Wicklungen in die Nuten des Statorkernes mit Wicklungsträgern.
Aus der US-Patentschrift 3 828 830 ist eine in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung bekannt, die im wesentlichen eine Wicklungslegevorrichtung 501, eine Wicklungseinsetzvorrichtung 502, mit der gelegte Wicklungen in Statorkern-Nuten mittels eines Wicklungsträgers 503 einfügbar sind, und einen Drehtisch 504 aufweist, der mit zwei Wicklungseinsetzvorrichtungen 503 ausgerüstet ist. Die Wicklungsiegevorrichtung 501
809859/097?
D 2B00 BREMEN 1 ■ EDUARD-GRUNOW-STRASSE 27 · TELEFON ( 0421 ) * 7 20 48 ELEGRAMMEFERROPAT TELEX 02 44 020 FEPAT BREMER BANK 100 9072 POSTSCHECK HAMBURG 25 57
- Y-
ist mit zwei Wicklungsrahmen 505 ausgerüstet, die an gegenüberliegenden Enden eines Armes 506 angeordnet sind, und von denen eine oberhalb der Wicklungseinsetzvorrichtung 503 angeordnet ist. Der andere Wicklungsrahmen 505 ist über einer Spindel 507 lokalisiert, die elektrische Drähte auf den Wicklungsrahmen 505 zur Herstellung der elektrischen Wicklung aufwickelt, während der Arm 506 um einen Schaft 508 drehbar ist. Bei dieser Anordnung werden die Wicklungen in der Wicklungsiegevorrichtung 501 an der Außenperipherie des Rahmens 505 durch Aufwickeln der elektrischen Drähte auf den Rahmen505 hergestellt, wobei die Spindel 507 über die Wicklungseinsetzvorrichtung 503 durch Rotation des Armes 506 gebracht wird. Die auf diese Weise vorübergehend gewickelten Wicklungen werden auf die Wicklungseinsetzvorrichtung 503 übergeben, wenn die Wicklungseinsetzvorrichtung 503 abwärts fährt. Nach abgeschlossener übergabe der um die Wickelrahmen 505 gelegten Wicklungen auf die Wicklungseinsetzvorrichtung 503 steigt der Wickelrahmen 505 empor und wird mittels der Spindel 507 mit einer weiteren Wicklung bewickelt nach Drehung des Armes 506 um die Welle 508. Inzwischen wird diejenige Wicklungseinspannvorrichtung 503, die die gelegten Wicklungen von den Wickelrahmen 505 erhalten hat, an die Wicklungslegevorrichtung 502 durch Drehung des Drehtisches 504 weitergegeben, wobei ein leerer Statorkern auf die Wicklungseinspannvorrichtung 503 gesetzt wird und die Wicklung in die Nuten des Statorkerns durch einen nicht dargestellten, sich in Richtung der Statorkernachse bewegenden Extraktor eingezogen wird.
Diese Drehtisch-Vorrichtung hat jedoch folgende Nachteile:
(1) Es entsteht leicht eine Differenz zwischen der Taktzeit von der Wicklungslegung zur übergabe der Wicklungen zur Einspannvorrichtung und der Taktzeit für das Einsetzen
$09829/097? QPrtj..,. .,,..,..._
der gelegten Wicklungen und des Isoliermaterials in die Statorkern-Nuten, wodurch sich Leerlaufzeit entweder an der Wicklungsiegevorrichtung oder an der Wicklungseinsetzvorrichtung ergibt. Diese Taktzeit kann ungefähr 30 Sek. betragen. Es hat sich als extrem schwierig erwiesen, die Taktzeit in dieser Hinsicht zu verbessern.
(2) In den Fällen, bei denen die auf dem Drehtisch angeordnete Legevorrichtung außer der Reihe ist oder ein Ersatz von Draht für die Wicklung erforderlich ist, muß die gesamte Vorrichtung angehalten werden, wobei die Produktion in unerwünschter Weise aussetzt.
(3) Die Drehtisch-Vorrichtung, wie sie oben erläutert wurde, kann nicht wirksam mit Produktionsveränderungen fertig werden, in deren Rahmen Kerne mit verschiedenen Wicklungscharakteristiken hergestellt werden sollen.
Die in der US-Patentschrift 3 691 606 und schematisch in Fig. 2 gezeigte Vorrichtung weist eine Führungsschiene auf, die aus in Längsrichtung aneinanderfügbaren Segmenten besteht, welche aus einem gebogenen Schienenabschnitt 509a und einem geraden Schienenabschnitt 509b zusammengesetzt werden können. Die Vorrichtung weist ferner Transportkarren 510 auf, die längs der Führungsschiene 509 laufen und an einzelnen Produktionsstationen an der Führungsschiene 509 angehalten werden können. Die Vorrichtung weist ferner eine Wicklungsiegevorrichtung 511, eine Wicklungsiegevorrichtung 512 auf, wobei die Transportkarren mit den Wicklungs-Einsetzträgern 513 ausgerüstet sind. Hierbei wird an der Stelle A (Fig. 2 rechts) der Stator in den Wicklungs-Einsetzträger 513 des Transportkarrens 510 eingesetzt, wobei die Wicklung von dem Statorkern aufgenommen wird und der Statorkern danach in nicht dargestellter Weise von dem Einsetzträger 513 weggenommen wird. Der leere
S 28Ü1819
Transportkarren 510 bewegt sich längs der Führungsschiene 509 bis zu einer Wicklungsstation B, die mit der Wicklungsiegevorrichtung 511 ausgerüstet ist. Zwei Polen äquivalente Wicklungen, die auf einen Rahmen 514 durch die Wicklungsiegevorrichtung 511 aufgewickelt sind, werden gleichzeitig von dem Einsetzträger 513 des Transportkarrens 510 empfangen. Danach bewegt sich der Transportkarren 510 zu einer Statorkern-Einsetzstation C, die der Wickelstation B am nächsten gelegen ist, und nachdem der Statorkern in einen oberen Abschnitt des Wicklungseinsetzträgers 513 eingesetzt worden ist, wird die Wicklung in den Statorkern bei der Wicklungs-Einsetzstation D eingefügt. Danach bewegt sich der Transportkarren 510 weiter zurück zur Ausgangsstation A. Bei der in Fig. 2 gestrichelt dargestellten Ausführungsform sind die Wicklungsiegestationen B, C, E, F1 und F~, H-, H2 mit Wickelvorrichtungen zum Aufwickeln unterschiedlicher Wicklungsarten ausgerüstet. Aufgrund der Arten der Statorkernherstellung besteht die Vorrichtung aus einer Gruppe von Stationen B, C, E, F-, F2 und G einerseits sowie einer weiteren Gruppe von Stationen H2, H- und K andererseits, wobei diese beiden Gruppen unabhängig voneinander arbeiten können. Die Stationen F- und F_ oder H- und H2 sind Wickelstationen zum parallelen Wickeln oder Legen der gleichen Wicklungsarten, durch welche Anordnung es möglich wird, Statoren für elektrische Maschinen beispielsweise durch Einfügen von Hilfswicklungen in die Statorkerne an den Stationen B, E, F. G sowie von Hauptwicklungen an den Stationen H-, H2 und K herzustellen.
Diese Anordnung hat jedoch die folgenden Nachteile:
(1) Da mehrere Wickelvorrichtungen hintereinander zu einem geschlossenen Pfad angeordnet sind, wird die gesamte Vorrichtung in unerwünschter Weise stillgesetzt, wenn eine
809829/097?
28Ü1319
Wicklungsvorrichtung angehalten wird, beispielsweise bei Störungen oder auch bei der Wartung oder beim Ersatz von Wickelmaterial oder auch bei der Überwachung von Einstellungen.
(2) Da der Transportwagen eine eigene Antriebsquelle enthält, werden die Kosten der Vorrichtung im ganzen stark erhöht.
(3) Wenn die Anzahl der ursprünglich eingebauten Wickelvorrichtungen später vergrößert werden soll, ist die Installation zusätzlicher Geräte und Vorrichtungen sehr schwierig.
(4) Da Wickelrahmen in solcher Zahl verwendet werden, die der Anzahl der Pole der Wicklung pro einer Wickelvorrichtung entspricht, wird viel Zeit und Mühe dafür aufgebracht, die Wickelrahmen zu ersetzen, beispielsweise nach einer Veränderung des Typs der zu produzierenden elektrischen Maschine.
Demzufolge ist ein wesentliches Ziel der Erfindung, die Schaffung eines Herstellungsverfahrens für Statore für elektrische Maschinen o. dgl. sowie einer zur Ausführung des Verfahrens geeigneten Vorrichtung, in einem System mit mehreren Wickelvorrichtungen, die in geschlossener Schleife zum Transport mehrerer Wicklungseinsetzträger angeordnet sind, so daß die Taktzeit für die Produktion verbessert werden kann, wobei die Wicklungsvorrichtungen parallel zueinander angeordnet sind, damit ein Verzweigen und Zusammenführen ermöglicht wird, wodurch dann ein Produktionsstillstand in der gesamten Produktionslinie in Fällen vermieden wird, wenn der Transport der Wicklungseinsetzträger aufgrund von Schwierigkeiten in den Wickelvorrichtungen und beim Ersatz von Wickelmaterial oder während der Durchführung von Einstellungen an den Wickelvorrichtungen angehalten
8 0 9 8 ? 9 1 0 9 7 ?
- ft~-
wird, wodurch sich die Effizienz der Produktion über die gesamte Produktionskette wesentlich erhöht.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung eines Verfahrens sowie einer zur Ausführung des Verfahrens geeigneten Vorrichtung von der eben erwähnten Art, wobei das Verfahren zum Beschneiden und Formen von Isoliermaterial in Stücken entsprechend der Anzahl von Nuten des Statorkerns und das Verfahren zum Einsetzen der Isoliermaterialstücke und Wicklungen in den Statorkern unabhängig voneinander ablaufen können, um auch dadurch die gesamte Produktionseffizienz zu verbessern, wobei die Nachteile eines Verfahrens beseitigt werden, bei dem diese Prozesse in einem Schritt unter Beanspruchung erheblicher Zeit ausgeführt werden.
Weiter liegt der Erfindung daran, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens des erwähnten Typs zu schaffen, bei dem die Wickelvorrichtungen Wicklungen mit einem Wickelrahmen legen können, die mehrere Pole haben, um die Zeit zu verkürzen, die zum Umwechseln auf andere elektrische Maschinen erforderlich wird, und die Nachteile bekannter Anordnungen auszuschalten, bei denen ein Ersatz mehrerer Wickelrahmen auf mehreren Wickelgeräten während solcher Produktionsumstellung auf andere Typen gemacht werden muß, was nicht nur viel Zeit, sondern auch erhebliche Arbeitskraft erfordert.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung eines Verfahrens sowie einer dazu geeigneten Vorrichtung der genannten Art, bei der die Wicklungseinsetzträger billig und von einfacher Konstruktion sind, so daß sich die Produktionskosten bei Verwendung mehrerer Einsetzträger entsprechend vermindern und die Nachteile bekannter Wicklungseinsetzträger mit eingebauten Antrieben und längs der
809829/0 Π 7?
Führungsschiene durch Stopp- und Geschwindigkeitskontrollen geführt werden, beseitigt werden, welche nicht leicht abgenommen werden können, wenn sie außer Ordnung geraten sind, ein Umstand, der ebenfalls kostentreibend wirkt.
Der Erfindung schwebt ferner das Ziel vor Augen, ein Verfahren sowie eine zu seiner Ausführung geeignete Vorrichtung der vorstehend genannten Art zu schaffen, bei der die Taktzeit zum Einsetzen von Isolierstoffstücken in ein Führungsgehäuse verkleinert wird, indem Isoliermaterialstücke von mehreren Plätzen eingefügt werden im Vergleich zu anderen Einsetzgeräten für Isolierstücke, bei denen die Isolierstücke von einer Stelle aus eingesetzt werden, während die gesamte Vorrichtung nicht in einem solchen Falle stillgesetzt wird, sondern nur eine gewisse Reduzierung der Effizienz eintritt, da solche Isolierstücke von anderen Stellen in das Führungsgehäuse eingeführt werden, selbst wenn ein Teil außer der Reihenfolge liegt.
Weiter soll mit der Erfindung ein Verfahren sowie eine zu seiner Ausführung geeignete Vorrichtung der erwähnten Art geschaffen werden, bei der die nachteilige Neigung bekannter Einrichtungen beseitigt wird, gemäß der die Ausführung der Wicklungseinsetzträger aus dem Wicklungsiegegerät aufgrund einer Neigung der Palette wegen des erheblichen Leitungsdruckes behindert wird.
Weiter soll mit der Erfindung ein Verfahren und eine zu ihrer Ausführung geeignete Vorrichtung geschaffen werden, bei der durch Niederdrücken des Statorkernes durch Schieben einer Statorkern-Andruckplatte in einer zur axialen Richtung einer Isoliermaterialführung parallelen Richtung es möglich wird, die Statorkerne in Stellung zu halten, und zwar unabhängig von Schwankungen in der Stärke der Statorkerne und ohne daß die Isolierstoff-Führung in irgendeiner Weise deformiert wird,
Β098?9/097?
Schließlich liegt der Erfindung auch die Zielvorstellung vor Augen, eine Vorrichtung der erwähnten Art zu schaffen, die genau und stabil arbeitet und nur geringe Investitionsund Wartungskosten erfordert.
Dazu wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Herstellung von Statoren für elektrische Maschinen u. dgl. geschaffen, bei dem mehrere Wicklungseinsetzträger mittels einer Transporteinrichtung zum Umlauf längs eines Transportweges transportiert werden, wobei die Wicklungseinsetzträger Wicklungen aufnehmen, die durch Wickeln hergestellt sind und die Wicklungen in einen Statorkern einsetzen, wobei ferner die Einsetzträger das Wickeln, Einsetzen des Isoliermaterials für die Wicklungseinsetzträger, das Wicklungseinsetzen für den Statorkern und das Isoliermaterial-Einsetzen für den Statorkern in dem Transportweg ausführen, und wobei von der Transporteinrichtung die Einsetzträger verzweigen und wieder gesammelt werden, so daß an mehreren Stellen das Wicklungen wickeln oder legen gleichzeitig ausgeführt wird. Zum wirksamen Ausführen des vorstehend umschriebenen Verfahrens wird erfindungsgemäß eine Vorrichtung zur Herstellung von Statoren für elektrische Maschinen o. dgl. geschaffen, welche eine WicklungSiegevorrichtung, mehrere Wicklungseinsetzträger, die die von der Wicklungsiegevorrichtung gewickelten Wicklungen aufnehmen, eine Isoliermaterial-Einsetzvorrichtung zum Einsetzen von Isoliermaterial in die Wicklungseinsetzträger, eine Wicklungs-Einsetzvorrichtung zum Einsetzen der Wicklungen und der Isoliermaterialstücke in den Statorkern, eine Träger-Transportvorrichtung, die zwischen der Wicklungsiegevorrichtung, der Isoliermaterial-Einsetzvorrichtung und der Wicklungs-Einsetzvorrichtung zum Transport der Wicklungseinsetzträger angeordnet ist, und mit einer Verzweigungsvorrichtung zur Bildung eines Zweigpfades ausgerüstet ist, an welchem die Wicklungsiegevorrichtung angeordnet ist.
809829/0972
Die Erfindung wird nachstehend an einem bevorzugten Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Frontansicht einer
Stator-Fabrikationsmaschine der bereits erwähnten Art;
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine andere Stator-Herstellvorrichtung, die ebenfalls vorstehend bereits erwähnt wurde;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines für die Erfindung zugerüsteten noch unfertigen Stators;
Fig. 4a eine perspektivische Ansicht eines gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung fertiggestellten Stators;
Fig. 4b eine Teilschnittdarstellung eines Schlitzes eines fertigen Stators, gesehen in einer Richtung senkrecht zur Achse des Stators;
Fig. 5 eine schematische Draufsicht auf eine bevorzugte Ausführungsform auf eine Vorrichtung zur Herstellung eines Stators für eine elektrische Maschine, welche mit den Merkmalen der Erfindung ausgestattet ist;
Fig. 6 eine stirnseitige Ansicht der Vorrichtung aus Fig. 5;
Fig. 7 einen Schnitt in vergrößertem Maßstab durch ein in der Vorrichtung gemäß Fig. 5 verwendeten Wicklungseinsetzträger;
Fig. 8 eine Draufsicht auf ein teilweise weggebrochenes Wicklungseinsetzträger gemäß Fig. 7;
Fig. 9 eine teilweise Draufsicht in vergrößertem Maßstab auf den Abschnitt K gemäß Fig. 8;
Fig. 10 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie X-X in Fig. 5,
809829/097?
Fig. 11 eine teilweise vergrößerte Draufsicht auf eine Umlenkvorrichtung aus der Vorrichtung der Fig. 5 zur Änderung der Transportrichtung der Wicklungseinsetzträger um in einem Förderer zum Transportieren der Wicklungseinsetz futter;
Fig. 12 einen Schnitt längs der Linie XII-XII aus Fig. 11;
Fig. 13 eine Seitenansicht längs der Linie ΧΙΠ-ΧΙΙΙ aus Fig. 14 zur Erläuterung der Bauweise einer in der Vorrichtung gemäß Fig. 5 benutzten Vorrichtung zur Erzeugung einer Vertikalbewegung des Wicklungseinsetzträgers bei der Einlaufstation C oder Auslaufstation E und zum Anhalten des Futters auf dem Förderer:
Fig. 14 eine Draufsicht auf eine im Rahmen der Anlage nach Fig. 5 verwendete Vorrichtung zum Transportieren des Wicklungseinsetzträgers zur Einlaufstation C, Wicklungsiegestation D und Auslaufstation E;
Fig. 15 eine vergrößerte Teilansicht eines Vertikalschnitts einer Zulaufklaue, gesehen in der Richtung S aus Fig. 14;
Fig. 16 eine vergrößerte auseinandergezogene Darstellung der Einzelteile des Wicklungsabschnittes der Wicklungsiegevorrichtung sowie eines Einrastabschnittes des Wicklungseinsetzträgers aus der Vorrichtung gemäß Fig. 5;
Fig. 17 eine schematische Draufsicht zur Erläuterung des Zusammenhangs zwischen dem Wicklungseinsetzfutter und dem Wicklungsrahmen bei Abschluß der Wicklung einer Spule für einen ersten Pol;
Fig. 18 eine der Fig. 17 ähnliche Darstellung, bei der jedoch besonders die Relation des Wicklungseinsetzträgers und des Wickelrahmens bei Abschluß der Wicklung einer anderen Spule für einen zweiten Pol zu erkennen ist;
Fig. 19 eine perspektivische, vergrößerte Darstellung des Aufbaus einer Positionsreguliervorrichtung für den Wicklungseinsetzträger an der Einsetzstation F für Isoliermaterial und der Wicklungseinsetzstation G;
809829/0972
Fig. 20 eine Draufsicht auf die Positionsreguliervorrichtung aus Fig. 19;
Fig. 21 einen Querschnitt längs der Linie XXI-XXI aus Fig. 20;
Fig. 22 eine von vorne gesehene Schnittdarstellung zur Erläuterung der positionsmäßigen Ausrichtung des Wicklungseinsetzfutters und des Kopfabschnittes der Einsetzvorrichtung für Isoliermaterial;
Fig. 23 eine Draufsicht auf eine Anordnung zum Antrieb des Kopfabschnittes der Einsetzvorrichtung für Isoliermaterial nach Fig. 22;
Fig. 24 eine vordere Seitenansicht in Richtung des Pfeiles W aus Fig. 23;
Fig. 25 einen Querschnitt längs der Linie XXV-XXV aus Fig. 23;
Fig. 26 eine vordere Seitenansicht des gesamten unteren Abschnittes der Einsetzstation F für Isoliermaterial, wobei der Wicklungseinsetzträger weggenommen ist;
Fig. 27 eine Draufsicht auf den Abschnitt von Fig. 26;
Fig. 28 einen Querschnitt längs der Linie XXVIII-XXVIII aus Fig. 27;
Fig. 29 eine vordere Schnittdarstellung zur Erläuterung der positionsmäßigen Ausrichtung des Wicklu-ngseinsetzträgers und des Kopfabschnittes der Wicklungseinsetzvorrichtung an der Wicklungseinsetzstation G;
Fig. 30 eine vordere Schnittdarstellung des gesamten unteren Abschnittes an der Wicklungseinsetzstation G, wobei der Wicklungseinsetzträger weggenommen ist;
Fig. 31 einen Schnitt längs der Linie XXXI-XXXI aus Fig. 30;
Fig. 32 eine vordere Seitenansicht des gesamten oberen Abschnittes der Wicklungseinsetzvorrichtung an der Wicklungseinsetzstation G;
Fig. 33 eine Draufsicht auf einen Teil des gesamten Abschnittes aus Fig. 32;
809829/0972
Fig. 34 eine Vorderansicht des Teiles aus Fig. 33;
Fig. 35 eine Vorderansicht zur Erläuterung der Einsetzung einer Wicklung in einen noch unfertigen Stator durch Verwendung des WicJclungseinsetzträgers gemäß der Erfindung ; und
Fig. 36 ein Betriebsdiagramm für eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile.
Die Fig. 3 bis 4b zeigen einen Stator T für eine elektrische Maschine gemäß der Erfindung. Der Stator T in Fig. 4a ist so gebaut, daß die Statorwicklungen 4 und die Isolierstoffstücke 5 in Schlitze oder Nuten 3 eines genuteten Abschnittes g eingesetzt sind, die in einem Statorkern 1 ausgebildet und mit Isolierpapier 2, wie Fig. 4b zeigt, isoliert sind.
Fig. 5 und 6 zeigen den allgemeinen Aufbau einer Vorrichtung M gemäß der Erfindung zur Herstellung eines Stators.
Die Vorrichtung M weist eine Bereitschaftsstation A für einmaliges Anhalten der noch weiter unten erwähnten Wicklungseinsetzlehren auf einem Förderer und zum Ändern der Vorschubrichtung der Lehren in eine zum Förderer senkrechte Richtung, eine ümlenkstation B für ein einmaliges Anhalten der von der BereitSchaftsstation A ankommenden Wicklungseinsetzlehren und zur Umlenkung der Einsetzlehren in eine zum Förderer senkrechte Richtung, eine Einlaufstation C zum Anhalten der aus der ümlenkstation B ankommenden Wicklungseinset ζ lehren und Zuführen dieser Lehren in eine weiter unten noch erläuterte Wickeleinheit, die in zum Förderer senkrechter Richtung angeordnet ist, eine Wicklungslegestation D, an der die Wickeleinheit eine Wicklung
809829/0972
auf den Wicklungseinsetzlehren, ankommend von der Einlaufstation C, zum Transport der Wicklung angeordnet ist, eine Auslaufstation E, zum Aufsetzen der Wicklungseinsetzlehren auf den Förderer, die aus der Wicklungsstation D ausgegeben worden sind, eine Einsetzstation F für Isoliermaterial zum Einsetzen von Isoliermaterial in ein unteres Ende der Wicklungseinsetzlehre, die aus der Auslaufstation E ankommt, und eine Wicklungseinsetzstation G auf, in der der Statorkern und das später erwähnte Setzstück auf die Wicklungseinsetzlehre gegeben werden, die aus der Einsetzstation F für Isoliermaterial herankommt, und in der Wicklungen und Isoliermaterial in den Statorkern eingezogen werden.
Nachfolgend wird der Aufbau jeder der erwähnten Stationen im einzelnen beschrieben.
In den Fig. 7 bis 9 ist in vergrößertem Maßstab der Wicklungsträger 6 dargestellt, die in der Anlage nach Fig. 5 verwendet wird und Lamellen 7, Isoliermaterial-Führungen 8, eine Wicklungsaufnahmeplatte 9, obere und untere Platten 10 und 11, die die Lamellen 7 und die Isoliermaterial-Führungen 8 in noch zu beschreibender Weise drehbar tragen, aufweist. An einem eben gefrästen Abschnitt 11a der unteren Platte 11 ist eine Scheibe 12 drehbar gelagert und ein Ritzel 12a ist mit der Scheibe 12 verbunden, während ein Splint 14 in eine Splintnut 12b der Scheibe 12 an einem Arretierstift 13 befestigt ist. Ferner ist ein Behälter 15 vorgesehen, der an der oberen Platte 10 befestigt ist und gleitend den Arretierstift 13 trägt, der gegen die obere Platte 10 durch eine Druckfeder 16 angedrückt wird. Ein Stift 17, der an dem Arretierstift 13 befestigt ist, wird von einer Nut 15a in dem Behälter 15 geführt, um ein Verdrehen des Arretierstiftes 13 zu verhindern. Zum Zusammenhalten der zahlreichen Lamellen 7
§09829/0972
1?
unter gleichem gegenseitigem Abstand in Umfangsrichtung ist ein Halteblock 18 am unteren Abschnitt der Lamellen 7 vorgesehen, über der äußeren Peripherie der Isoliermaterial-Führung 8 sitzt eine Kragenklaue 19 mit einer Schlitznut 20, und ein Schrägabschnitt 19a ist am oberen Ende ausgebildet. Ein Niederhaltring 21 ergreift den abgeschrägten Abschnitt 19a der Kragenklaue 19, und bei Anklemmen an einen Flansch 23 mit einem Bolzen 22 wird der Innendurchmesser der Kragenklaue 19 verkleinert und die Isoliermaterial-Führung 8 und die Lamellen 7 werden gegen den Halteblock 18 gepreßt und damit gesichert. Der Flansch 23 ist mit der Scheibe über einen Bolzen 23a verbunden. Ein Wicklungs-Antriebsteil 24 mit einer Wicklungsvorschubklinge 25 (Fig. 9) ist in einem Wicklungsaufnahmeraum 26 zwischen benachbarten Lamellen 7 beherbergt, während ein Anlageabschnitt 27 zum Ansetzen einer später noch erwähnten Schubstange 28a (Fig. 29) an das Wicklungsantreibelement 24 vorgesehen ist. Das Wicklungsantreibelement 24 wird von den Lamellen 7 in axialer Richtung zur vertikalen Bewegung geführt. Die Lamellen 7 bestehen aus langen stationären Messern 7a, die an dem Halteblock 18 befestigt sind, und kurzen beweglichen Messern 7b, die mit dem Wicklungsantreibelement 24 verbunden sind. Zwischen den benachbarten Isoliermaterial-Führungen 8 sind Isoliermaterial-Führungen 28 (Fig. 9) ausgebildet, während eine Verbindungsstange 29 am oberen Ende mit der Wicklungsaufnahmeplatte 9 und am unteren Ende mit dem Flansch 23 verbunden ist.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 10 bis 13 wird jetzt das Verfahren zum Transportieren der Wicklungseinsetzlehren 6 im einzelnen beschrieben.
Die Platte 11 wird von ein paar Kettengliedern 31 aufgenommen, während die Platte 10 von einer Führung 32 in ihrer Breite reguliert wird. An gegenüberliegenden Enden des
809829/0972
*~ 2801813
Förderers sind drehbar angeordnete Transportrollen 33 vorgesehen, um welche die Kettenglieder 31 herumgeführt werden, wobei eine Transportrolle 33 über eine Welle mit einem nicht dargestellten Motor zum Antrieb der Kettenglieder 31 gekoppelt ist. Die Förderer H, I und J werden hintereinander angeordnet, wie das Fig. 5 zeigt.
Wie man insbesondere aus Fig. 12 erkennt, ist an der dort gezeigten Bereitschaftsstellung A eine Heberplatte 34 mit einem Kontaktabschnitt 34a vorgesehen, um das weitere Fortschreiten der Platte 10 der Wicklungseinsetzlehre 6 zu verhindern. Ein Schaft 35 ist mit der Heberplatte 34 verbunden, und eine Führung 36, gehalten von der massiven Hauptplatte 37 ist zur Führung des Schaftes 35 vorgesehen. Zur Vertikalbewegung der Heberplatte 34 durch eine Stange 38a ist ein Hydraulikzylinder 38 vorgesehen. Die Heberplatte 34 ist an solcher Stelle angeordnet, daß bei Anheben der Wicklungseinsatzlehre 6 durch die Heberplatte 34 vermöge des Zylinders 38 die Unterfläche der Platte 10 dicht unter der Oberfläche der Ketten 31 in einem Abstand Y gehalten ist, während bei auf Zurückziehen geschaltetem Zylinder 38 nur der Kontaktabschnitt 34a der Heberplatte 34 über die Oberfläche der Ketten 31 gebracht ist. Am Endabschnitt des Förderers H ist ein Hydraulikzylinder 39 zur Umlenkung der Förderrichtung vorgesehen, der senkrecht zur bisherigen Förderrichtung h betätigt werden kann, während an einem Ende eine Stange 40 des Zylinders 39 mit einem Preßstück 40a versehen ist.
Eine ähnlich aufgebaute Umlenkstation B ist von ähnlicher Bauweise wie die Bereitschaftsstellung A, so daß auf deren Beschreibung hier verzichtet werden kann.
Wie man aus Fig. 13 entnimmt, weist die dort dargestellte Einlaufstation C eine Heberplatte 41 mit einem Führungs-
809829/0972
schaft 42 auf, der in eine Bohrung 43 eingedreht ist und mit dem unteren Abschnitt der Platte 41 zum Anheben der Wicklungseinsetzlehre 6, die die Einlaufstation C erreicht hat, verbunden ist, und zwar zum Anheben der Lehre von der Oberfläche der Kette 31. Ferner ist ein Hydraulikzylinder 44 zur Erzeugung der notwendigen Vertikalbewegung der Heberplatte 41 durch die Stange 44a sowie ein Stopperstift 45 auf der Heberplatte 41 zur Bewegung in einer Richtung vorgesehen, die durch die Pfeile L angedeutet ist. Ein weiterer Hydraulikzylinder 46 zum vertikalen Verschieben des Stopper-Stiftes 45 durch Vorschieben und Zurückziehen einer Stange 46a des Zylinders 46 ist vorgesehen. Wenn die Heberplatte 41 unter der Oberfläche der Ketten 31 liegt, dann liegt das vordere Ende des Stopper-Stiftes 45 über der Oberfläche der Kettenglieder 31. Es ist auch möglich, das Vorderende des Stopper-Stiftes 45 unterhalb der Oberfläche der Kettenglieder 31 zu positionieren, indem die Stange 46a des Zylinders 46 zurückgezogen wird. Nach dem Anhalten des Wicklungsträgers 6 durch den Stopper-Stift 45 wird die Heberplatte 41 um die vertikale Höhe Y über die Oberfläche der Kettenglieder durch Vorschieben der Stange 44a des Zylinders 44 angehoben, um auf diese Weise den Wicklungsträger 6 anzuhalten und danach in die Wicklungsiegestation D einzuführen.
Fig. 14 und 15 sollen das Einführen erläutern. Gemäß Fig. sind Trägerführungen 47 und 48 zum Führen der Platte 10 des Wicklungsträgers 6 an deren Seiten vorgesehen, welche den Wicklungsträger 6 verschiebbar führen, während ein Hydraulikzylinder 49 die Platte 10 in eine durch den Pfeil M angedeutete Richtung oder in einer dazu entgegengesetzten Richtung (Fig. 14) verschiebt. Am Ende der Kolbenstange des Zylinders 49 ist ein Block 50 befestigt, in welchem ein Schaft 51 beherbergt ist, um welchen ein Ritzel 52
809829/097?
— 2**7 —
dreht. Das Ritzel 52 greift einerseits in eine feststehende Zahnstange 53 und andererseits in eine bewegliche, mit einer Klaue 55 ausgerüstete Zahnstange 54, wobei die Klaue 55 an der beweglichen Zahnstange 54 mittels eines Stiftes 56 verschwenkbar angelenkt ist. Die Klaue 55 wird normalerweise in die durch den Pfeil P angedeutete Richtung (Fig. 15) durch eine Feder 55a gedrückt, so daß sie gegen einen Stopper-Stift 54a anliegt. Wenn die Zahnstange 54 in die Einlaufstation C durch Betätigen des Zylinders hineingeschoben ist, ergreift die Klaue 55 die Platte 10 und schwenkt um den Stift 56 und reitet unter Wirkung der Feder 55a auf der Platte 10 und nach deren Ende kommt dann in Kontakt mit dem Endabschnitt der Platte 10. Wenn danach die Zahnstange 54 sich in die Wicklungsiegestation D bewegt, schiebt die durch den Stopper-Stift 54a am Schwenken gehinderte Klaue 55 die Platte 10 in die durch Pfeil M in Fig. 14 angedeutete Richtung und schiebt damit den Träger 6 in die Wicklungsiegestation D. Wenn ein bereits transportierter Wicklungsträger 6 in der Wicklungsiegestation D bereits vorhanden ist, wird ein derartiger Träger 6 gleichzeitig durch die Klaue 55 zur Auslaufstation E gefördert. Danach wird die Zahnstange■54 mit Klaue 55 in die Ausgangsstellung zurückgeführt, ehe die Förderer J und H in Tätigkeit treten.
Gemäß Fig. 14 weist die Wicklungsiegestation D einen Hydraulikzylinder 57 zum Antrieb eines Ausrichtelements 58 auf, das an einem Ende eine V-förmig vorstehende Nase 58a sowie eine Führung 59 besitzt. Durch Vorschieben des Kolbens des Zylinders 57 und damit des Ausrichtelements 58 greift die Nase 58a des Ausrichtelements 58 in eine V-förmige Nut oder Ausnehmung 10a der Platte 10, so daß die Platte gegen die Führung 48 gedrückt wird und die Stellung der Platte 10 des Spulenträgers 6 ausgerichtet wird.
809829/0972
Zum Verständnis des Wicklunglegens und des Wicklungeinsetzens bezüglich des in der beschriebenen Weise arretierten Wxcklungsträgers 6 wird auf die Fig. 16 bis 18 Bezug genommen. Der elektrische Wickeldraht 60 wird durch einen Wickelarm 61 eingeführt und an einem Ende durch ein nicht dargestelltes Messer gehalten. Ein Wickelrahmen 62 ist in mehrere Stufen 62a, 62b, 62c, 62d und 62e unterteilt und besitzt eine öffnung zum Einführen der Lamellen 7, Ferner sind Schieberstangen 63 für die Wicklung vorgesehen, die sich in Richtungen nach der Drehung des Wickelarmes 61 vertikal bewegen können, die durch die Pfeile Q in Fig. 16 angedeutet sind.
Mit dieser Einrichtung werden die Wicklungen, von denen jede einen Pol bildet, ausgehend von einer Wicklung mit kleinster Größe, gelegt oder gewickelt. Zuerst wird der Wickelrahmen 62 so weit abgesenkt, bis die Stufe 62a für die kleinste Wicklung in das Vorderende der Lamellen 7 um eine geeignete Strecke eingeführt ist. Bei Beginn der Drehung des Wickelarmes 61 wird danach die Wicklungsschieberstange 63 sich vertikal in Richtung der Pfeile Q in Fig. 16 bewegen. Danach bewegt sich die Wicklung, die auf den Wickelrahmen 62a gelegt wurde, aufeinanderfolgend nach abwärts und fällt dann in den bereits erwähnten Raum 26 des Wicklungsträgers 6 zur Aufnahme der Wicklung. Wenn die erforderliche Anzahl von Windungen gewickelt worden ist, wird das Wicklungsiegen für die zweite Stufe der Wicklung ausgeführt. Dabei wird ähnlich wie beim Wickeln der Wicklung für die erste Stufe der Wickelrahmen 62 so weit abgesenkt, bis die zweite Stufe 62b desselben in das entsprechende Vorderende der Lamellen 7 um den vorbestimmten Abstand eintaucht, während die Wicklungen mit der vorgeschriebenen Anzahl von Windungen gewickelt und danach in die Lamellen 7 fallen gelassen werden.
809829/0972
- yf -
Auf die vorstehend beschriebene Weise wird das Wickeln nacheinander auf der dritten, vierten und fünften Stufe 62c, 62d und 62e durch die vorbestimmte Anzahl von Stufen zur Vervollständigung einer Wicklung eines Poles ausgeführt, und nach Vervollständigung der Wicklung für die vorbestimmte Anzahl von Stufen und Windungen wird sämtlicher auf dem Wickelrahmen für jede Stufe verbleibender Draht in die Isoliermaterial-Führungen 8 durch Absenken der Wicklungsschubstangen 63 fallen gelassen. In der nächsten Stufe werden zum Wickeln der Wicklungen für die folgenden Pole die Lamellen 7 und die Isoliermaterial-Führungen 8 gedreht, z.B. um 180° für zwei Pole, und 90° für vier Pole, um die Wicklungen für die nachfolgenden Pole in ähnlicher Weise auszuführen.
Der Drehmechanismus für die Lamellen 7 und die Isoliermaterial-Führungen 8 im Spulenträger 6 ist ebenfalls in Fig. 16 dargestellt. Der Drehmechanismus ist am untere! Abschnitt der Wickelstation D angeordnet und weist ein Antriebsritzel 68 auf, das auf einer Welle 69 drehbar gelagert ist und mit dem Ritzel 12a an der Scheibe 12 des Spulenträgers 6 kämmt. Ferner gehört zu dem Drehmechanismus ein Antriebsmotor 70, dessen Drehung über einen Arm 71, ein Flügelrad 72, und weitere Ritzel 73 und 74 auf das Antriebsritzel 68 übertragen wird, wobei das weitere Ritzel 74 mit dem Antriebsritzel 68 über eine Welle 69 verbunden ist. Ferner gehört zu dem Mechanismus eine Kupplung 75, die die Welle 69 drehbar trägt und mit einem Hydraulikzylinder 77 über eine Kolbenstange 76 gekoppelt ist.
Um mit der vorstehend erläuterten Anordnung die Lamellen in Rotation versetzen zu können, wird zunächst die Welle durch den Zylinder 77 und mit dieser der Raststift 13 (Fig. 7) des Wicklungsträgers 6 gegen die Kraft der Feder 16 angehoben,
809829/0972
wodurch auch der Splint 14 aus der Splintführung 12b befreit wird und die Scheibe 12 zur freien Drehung freigegeben wird, während das Antriebsritzel 68 in das Ritzel 12a eingreift. Wenn jetzt der Motor 70 eine Drehung erzeugt, setzt sich diese auf die Scheibe 12 wie auch auf die Lamellen 7 fort. Man bemerke, daß der Winkel, um den sich die Scheibe 12 dreht, durch geeignete Wahl des Übersetzungsverhältnisses zwischen den weiteren Ritzeln 73 und 74 verändert werden kann. Wenn die rotatorische Position der Scheibe 12, d.h. der Lamellen 7, erreicht ist, wird der Hydraulikzylinder 77 betätigt, so daß die Welle und der Arretierstift 13 sich absenken und die Scheibe durch den Splint 14 arretiert wird.
Nach Abschluß des Wicklungsiegens und des Einsetzens der Wicklung in den Wicklungsträger 6 wird das Arretierelement 58 aus der V-förmigen Ausnehmung 10a der Platte 10 heraus zurückgezogen, so daß die Platte 10 aus ihrer definierten Position freigegeben wird. Danach wird der Hydraulikzylinder 49 betätigt, und der Wicklungsträger 6 wird von der Wicklungsiegestation D in die Auslaufstation E durch die an der Zahnleiste 54 befindliche Klaue 55 transportiert. Wenn danach ein Wicklungsträger 6 wie bereits oben erwähnt an der Einlaufstation C wartet, wird einderartiger Wicklungsträger gleichzeitig in die Wicklungsiegestation D zum erneuten Wicklungsiegen in der beschriebenen Weise hereingeholt. In der Auslaufstation E ist eine Antriebseinrichtung vorgesehen, die der bereits erwähnten Einrichtung an der Einlaufstation C ähnlich ist. Wenn der Wicklungsträger 6 auf der Heberplatte 41, die in angehobenem Zustand steht, reitet, wobei die Kolbenstange des Hydraulikzylinders 44 zurückgezogen ist, dann wird die Heberplatte 41 abgesenkt, so daß der Wicklungsträger auf die Kettenglieder 31 des Förderers H sich absenkt und dann zur Einsetzstation F für das Isoliermaterial weitertransportiert wird.
809829/0972
Es wird jetzt die Einsetzstation F für Isoliermaterial im einzelnen beschrieben.
Die in den Fig. 19-28 dargestellte Einsetzstation F für das Isoliermaterial weist eine Führung 80 für die Platte 10, eine Stopper-Platte 81, die mittels eines Stiftes 82 drehbar gelagert ist und an ihrem vorderen Ende eine vorstehende Nase 81a zum Anhalten der Platte 10 des Wicklungsträgers 6 aufweist, wenn er aus der Führung 80 ausläuft, ein Verbindungselement 83, das an einem Ende mit einer Magnetspule 84 und am anderen Ende mit der Stopper-Platte verbunden ist, ein Justiereleraent 86 mit einer zick-zackförmigen oder mit einer Wicklungsnutnocke versehenen Unterseite und eine V-förmige vorstehende Justiernase 86a am vorderen Ende aufweist, eine Führung 87 für die gleitende Führung des Justierteils, einen Hydraulikzylinder 89, dessen Kolbenstange mit dem Justierteil 86 mittels einer Kopplung 90 verbunden ist, einen Führungsblock 91 und eine Zahnleiste 92, die an der Unterseite des Justierteils 86 positioniert sind, eine Rolle 93, die an der Oberseite der Zahnleiste 92 befestigt ist und die Innenseite der Nutnocke des Justierelements 86 kontaktiert, ein mit den Zähnen der Zahnleiste 92 kämmendes Ritzel 94, ein mit dem Ritzel 94 auf gemeinsamer Welle 96 sitzendes weiteres Ritzel 95, ein mit der Unterseite 80a der Führung 80 befestigtes Lager 97, ein weiteres Lager 99, das die Welle 96 auf der gleichen Achse wie das Lager 97 trägt, so daß die Welle 96 von den Lagern 97 und 99 gehalten wird und frei drehen kann, eine Nockenwelle 100, die in an der stationären Platte 92a parallel zur Welle 96 in Lagern 101 und 102 gelagert ist und ein Ritzel 103 (Fig. 21) an einem Ende zum Eingriff in das Ritzel 95 und eine Nocke 104 aufweist. An den Lagern 101 und 102 sind mittels Stiften 107 Hebel 105 schwenkbar verbunden, wobei jeder der Hebel 105
809829/0972
οίν
an den gegenüberliegenden Enden mit Rollen 108 versehen ist, wobei die Rolle 108 an einem Ende jedes Hebels 105 die Nocke 104 der Welle 100 kontaktiert.
Durch diese Anordnung wird der von den Führungen 80 und 109 geleitete und von den Kettengliedern 31 transportierte Wicklungsträger 6 durch die Nase 81a der Stopper-Platte angehalten und wenn danach die Kolbenstange 89a des Hydraulikzylinders (Fig. 20) vorgeschoben wird, dann wird das Justierelement 86 durch die Kopplung 90 vorgeschoben. Nach dem Vorschieben des Justierelementes 86 wird die Zahnleiste 92, an der Rollen 93 (Fig. 20) befestigt sind, und die in die genutete Nocke des Justierelementes 86 eingreift, in Richtung des Pfeiles U (Fig. 19) bewegt. Inzwischen wird das mit der Zahnleiste 92 kämmende Ritzel 94 in Richtung des Pfeiles V (Fig. 19) gedreht und läßt die Nockenwelle 100 entgegengesetzt zu der Richtung V durch das Ritzel 95 drehen. Die Rollen 108 der Hebel 105, die zu Beginn den Boden der Nocke 104 kontaktierten, werden zum oberen Teil der Nocke 104 aufgrund der Drehung der Nockenwelle 100 in Richtung des Pfeiles V bewegt und gelangen somit unter die Unterseite der oberen Platte 11 des Wicklungsträgers 6, welcher aufgrund des Unterfassens durch die Rollen 108 nach oben gehoben wird, und zwar über die obere Ebene der Kettenglieder 31. Bei Kontakt der Rollen 108 der Hebel 105 mit dem obersten Abschnitt der Nocke werden die Hebel 105 in einen arretierten Zustand gebracht und halten den Wicklungsträger 6 in nach oben erhobenem Zustand.
Bei weiterem Vorschub des Justierelementes 86 greift die V-förmige Nase des Justierelementes 86 in die V-förmige Nut der Platte 10 des Wicklungsträgers 6 und preßt damit die Platte 10 gegen die Deckplatte 110, die an der Führung
809829/0972
- aar-
befestigt ist (Fig. 21). Man bemerke hier, daß die Isoliermaterial-Führungsiiuten 112 (Fig. 22 und 23), die axial und unter gleichen Abständen in der äußeren Peripherie des Führungsgehäuäes 111 ausgebildet sind, eine solche Relation zu den Isoliermaterial-Führungsschlitzen 28 des Wicklungsträgers 6 haben, daß dann wenn 24 Schlitze 28 in der Isoliermaterial-Führung 8 beispielsweise ausgebildet sind, 24 Isoliermaterial-Führungsnuten 112 ebenso ausgebildet sind, wobei jede der Führungsnuten 112 mit dem entsprechenden Schlitz 28 axial ausgerichtet ist. Das Führungsgehäuse 111 ist so angerodnet, daß es zwischen der stationären Platte 98 und der Lagerplatte 113 um eine Welle 114 durch ein Lager 115 (Fig. 22) drehbar ist. An dem Führungsgehäuse 111 ist ein Rastrad 116 befestigt, das so viel Zähle hat wie Führungsnuten 112 vorhanden sind, während ein Klauenteil 118 um einen Stift 117 drehbar ist und an einem Ende die Zähne der Ratscher 116 ergreift. Das andere Ende des Klauenteils 118 ist mit einem Ende eines Schiebers 119 verbunden, dessen anderes Ende mit einer Verbindungsstange 121 über einen Stift 120 (Fig. 23) verbunden ist. Mit der Verbindungsstange 121 ist ferner ein Hebel 123 (Fig. 24 ) verbunden, der einen kugelförmigen Lagerabschnitt 122 aufweist und um einen Stift 124 verschwenkbar ist, wobei eine Rolle 125 an einem ungefähr mittleren Abschnitt des Hebels 123 drehbar befestigt ist.
Eine Exzenternocke 128 ist an einer Welle 127 befestigt, an der ein Ritzel 126 befestigt ist, und die Rolle 125 des Hebels 123 steht in Kontakt mit der Exzenternocke unter dem Druck einer Feder 129, die an einem Ende mit dem Hebel 123 und am anderen Ende mit einem am Rahmen der Vorrichtung befestigten Stift gekoppelt ist (Fig. 24). Bei Drehung der Welle 127 zwingt die Exzenternocke 128 den
809829/0972
Hebel 123 zu einer Schwenkbewegung durch die Rolle 125, woran sich als Folge eine Verschwenkbewegung der Verbindungsstange 121 ergibt und dadurch eine Hin- und Herbewegung des Schiebers 119 erreicht wird, so daß das Rastrad 116 bei der in Fig. 23 gewählten Darstellungsweise im Uhrzeigersinne gedreht wird und das Klauenteil 118 wieder in eine Stellung gebracht wird, in der es im Eingriff mit den Zähnen, der Ratscher 116 steht.
Um die Ratscher 116 in Position zu halten, sind Gegeneinsenkungen oder Rastvertiefungen d in gleicher Anzahl wie die Anzahl von Zähnen in gleichen Abständen in dem Rastrad ausgebildet, wie man am besten aus Fig. 23 und erkennt, so daß eine Stahlkugel oder dergleichen gegen die RastVertiefungen d beispielsweise mittels einer Feder gedrückt werden kann.
Zur Zuleitung bandartigen Isoliermaterials 132, das in Haspelform gewickelt ist, in eine Schneid- und Formvorrichtung ist eine nutenförmige Führung 133 (Fig. 25) angeordnet, die mit einer Deckelplatte 134 zum korrekten Einpassen des Isoliermaterials in die nutenförmige Führung 133 versehen ist. Ferner ist eine Klaue 135 an dem Rahmen der Vorrichtung schwenkbar befestigt und besitzt an ihrem vorderen Ende einen Klingenabschnitt 135a, der gegen das Isoliermaterial 132 anliegt. Die Klaue 135 ist so angeordnet, daß eine Vorwärtsbewegung des Isoliermaterials gegen einen Form- und Einschubstößel 136 ermöglicht wird, daß jedoch das Isoliermaterial daran gehindert wird, in die entgegengesetzte Richtung zurückgezogen zu werden. Zur Zuführung des Isoliermaterials von vorbestimmter Länge in den Form- und Einschubstößel 136 ist eine Zuführklaue 137 mit einem Zahnabschnitt 137a vorgesehen.
809829/0972
-VS-
Wie am besten Fig. 25 zeigt, ist die Klaue 137 mittels eines Stiftes 140 an der Innenseite eines Schlitzes in einem Führungsblock 138 schwenkbar befestigt. In dem Führungsblock 138 ißt eine Feder 141 beherbert, die die Zuführklaue 137 in einer Richtung zum Kontaktieren des Isoliermaterials 132 vorspannt. Da die Zuführklaue 137 durch die Feder 141 wie erwähnt gedrückt wird, kontaktiert der Zahnabschnitt 137a der Klaue 137 das Isoliermaterial 132 und bei Bewegung der Klaue 137 gegen den Form- und Einschubstößel 136 wird das Isoliermaterial 132 vorgeschoben.
Wenn die Zuführklaue 137 in eine von dem Stößel 136 wegweisende Richtung bewegt wird, wird die Klaue 137 im Uhrzeigersinne in einem bestimmten Ausmaß um den Stift gedreht, wobei dann der auf das Isoliermaterial 132 durch den Zahnabschnitt 137a auszuübende Druck auf das Isoliermaterial 132 nicht sehr groß ist. Ferner wird auf das Isoliermaterial eine abwärts gerichtete Antriebskraft ausgeübt, jedoch wird die Abwärtsbewegung desselben durch das Vorhandensein der Drehklaue 135 verhindert.
Um gemäß Fig. 25 die Zuführklaue 137 periodisch hin- und herzuführen, ist ein Verbindungselement 142 mit dem Zuführblock 138 und mit einem Ende eines Hebels 145 durch Stifte 143 und 144 verbunden. Das andere Ende des Hebels 145 ist um den Stift 146 drehbar, während eine Kopplung 148 an einem Ende mit einem mittleren Abschnitt des Hebels vermöge eines Stiftes 147 schwenkbar verbunden ist, wobei das andere Ende der Kopplung 148 exzentrisch mit einem Rad 149 verbunden ist. Bei Drehung des Rades 149 wird die Kopplung 148 vertikal hin- und hergehend bewegt und folglich wird der Zuführblock 138 und die Zuführklaue 137 abwechselnd nahejzu oder entfernt zu dem Form- und Einschubstößel 136 gebracht.
809829/0972
Um die vertikal hin- und hergehenden Bewegungen des Zuführblocks 138 und der Zuführklaue 137 in richtiger Relation zu der nutenförmigen Führung 133 und dem Isoliermaterial 132 aufrechtzuerhalten, ist eine Führungswelle 150 vorgesehen, die sich parallel zur nutenförmigen Führung 114 erstreckt. Das obere Ende der Führungswelle 150 ist mit einem Hauptkörpergehäuse 151 verbunden, während das untere Ende sich durch eine in dem Zuführblock 138 ausgebildete Öffnung erstreckt. Wenn der Zuführblock 138 durch den Hebel 145 vertikal hin- und hergehend bewegt wird, wird der Bewegungspfad des Zuführblocks 138 parallel zur notenförmigen Führung 133 gehalten, und zwar durch Führung mittels der Führungswelle 150, so daß also das Isoliermaterial stets in der richtigen Weise ausgegeben wird.
Mit dem Rad 149 ist ein Block mit einem Stift 152 (Fig. 24) an einem Ende der Kupplung 148 durch Schraubeingriff eines Bolzens 153 gekoppelt, während die Mitte des Stiftes 152 außerhalb des Zentrums des Rades 149 liegt und die Größe der Exzentrizität kann auf Wunsch geändert werden, und zwar durch Drehen des Bolzens 153. Demzufolge ist es möglich, den vertikalen Hub des Zuführblocks 138 durch Verändern des Schwenkwinkels des Hebels 145 zu verändern.
Wenn die Zuführklaue 137 auf den Form- und Einschubstößel 136 zu bewegt wird, wird das Isoliermaterial 132 der Führung 155 zugeführt. Die Zuführrate kann je nach der Stärke des Statorkerns durch Variieren des vertikalen Hubes des Zuführblocks 138 in vorstehend beschriebener Weise variiert werden.
In spezieller Bezugnahme auf Fig. 23 und 25 wird das Schneiden, das Formen und das Hineinschieben des Isoliermaterials 132 im einzelnen erläutert.
809829/0972
Ein Schneidblock 156 besitzt eine Führung für das Isoliermaterial 132 Und ein Schneidmesser 156a ist an seinem vorderen Ende ausgebildet. Eine Welle 157 ist mit dem Schneidblock 156 befestigt. Eine Rolle 158 ist in einer Lagerplatte 159 vorgesehen, die verschiebbar von dem Hauptkörpergehäuse 151 geführt mit der Welle 157 verbunden ist. Ein Ritzel 160 ist mit der Ausgangswelle eines nicht dargestellten Motors verbunden. Mit einem Splint 161 ist das Ritzel 126 auf der Welle 127 gesichert. Ein weiteres Ritzel 162 ist mit dem Rad 149 verbunden, wobei das Ritzel 160 mit den Ritzeln 126 und 162 zur übertragung der Drehung kämmt. Eine plattenförmige Nocke 163 ist mit dem Ritzel 126 verbunden und dreht sich gleichzeitig mit diesem bei Drehung des Ritzels 126 in Uhrzeigerrichtung, so daß eine hin- und hergehende Bewegung auf die Welle durch die Lagerplatte 159 unter Einschluß der Rolle 158 erzeugt wird. Eine nutenförmige Nocke 164 ist mit der Welle 127 verbunden. Eine Welle 165 ist an dem Form- und Einschubstößel befestigt. Eine Rolle 166 sitzt auf der Welle 165 und greift in die Nockennut 164 ein, so daß bei Drehung der Nockennut 164 der vorstehende Abschnitt die Rolle zum Schieben der Welle 165 bei·der in Fig. 25 gewählten Darstellung nach links bringt. Ein Anpreßstück 167 (Fig. 23) verhindert, daß das Isoliermaterial während der Führung ansteigt. Der Abstand zwischen der Führung 155 und dem Preßteil 167 definiert einen Schlitz 168.
Nach der Aufwärtsbewegung des Führungsblockes 138 wird das Isoliermaterial 132 in einer vorbestimmten Länge mit der Führungsklaue 137 zugeführt, und danach wird der Form- und Einschubstößel 136 bei der gewählten Darstellung nach links durch Drehung der Nockennut 164 bewegt. Da ein Schneidmesser 169 am unteren Abschnitt des Stößels 136 vorgesehen ist, wird das Isoliermaterial durch Bewegen des Stößels 136 nach links beschnitten, wobei gleichzeitig der Schneidblock 156 nach rechts in der gewählten Darstellung sich bewegt. Selbst nach dem Schneiden wird
809829/0972
der Stößel 136 nach links bewegt und nach dem Formen des Isoliermaterials 132 und Einfügen desselben in die Führungsnut 112 (Fig. 28) des Führungsgehäuses 111 wird der Stößel 136 nach rechts bewegt. Der Stößel 136 ist dann rechts jenseits einer Führungsfläche der Führung 155 für das Isoliermaterial 132 lokalisiert.
Nach der Zuführung und Einfügung des Isoliermaterials in der beschriebenen Weise durch das Beschneiden und Formen in eine der Führungsnuten 112 des Führungsgehäuses 111 wird das Rastrad 116 (Fig. 23) um einen Zahn weitergestellt. Es wird jetzt in ähnlicher Weise das Isoliermaterial 132 in die nachfolgende Führungsnut 112 durch Schneiden und Formen eingesetzt, und dieses Verfahren wird danach wiederholt, so daß das Isoliermaterial in die Gesamtheit der Führungsnuten 112 eingesetzt wird. Um die Zeit zu reduzieren, die zum Einsetzen mehrerer Isoliermaterxalstücke 5 in die Führungsnuten 112 des Führungsgehäuses 111 benötigt wird, wird nachfolgend ein Verfahren zum Einsetzen derartiger Isoliermaterial-Stücke 5 durch Beschneiden und Formen in zwei Richtungen von einer Position, die zum Führungsgehäuse 111 um 180° versetzt ist, beschrieben.
Wie man aus Fig. 26 und 27 erkennt, ist die vorstehend beschriebene Anordnung zum Zuführen des Isoliermaterials zum Form- und Einschubstößel 136 zum Beschneiden, Formen und Einsetzen desselben in die Führungsnuten 112 des Führungsgehäuses 111 auf einer stationären Platten 98 (Fig. 28) angeordnet, die in peripherer Richtung des Führungsgehäuses um 180° positioniert ist. An einer Seite der Anordnung ist der bereits beschriebene Antriebsmechanismus der Ratsche 116 vorgesehen, während auf der anderen Seite die Anordnung ohne Ratschen-Zuführmechanismus (Fig. 26) vorgesehen ist. Mit dem Antriebsmechanismus der Ratsche 116 ist ein Antriebsmotor 169 gekoppelt, an welchem das
809829/0972
Ritzel 160 (Fig. 25) befestigt ist. An einem Ende der Welle 127, an der das mit dem Ritzel 160 kämmende Ritzel 126 befestigt ist, ist ein Kegelrad 170 befestigt. Auf der Nockenwelle 171 der anderen Anordnung ist ein weiteres Kegelrad 172 befestigt, und die beiden Anordnungen sind über die Kegelräder 173 und 174 und eine Kupplungswelle 174a zum synchronisierten Betrieb mit einander gekoppelt.
Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich auf das Einsetzen in einen Isoliermaterial-Führungsschlitz 28 des Wicklungsträgers 6, nachdem mehrere Isoliermaterialstücke in die Isoliermaterial-Führungsnuten 112 des Führungsgehäuses 111 eingesetzt worden sind.
Die Lagerplatte 113 (Fig. 28) besitzt mehrere Öffnungen 175, die entsprechend den Isoliermaterial-Führungsnuten 112 und den Führungsschlitzen 28 in axialer Richtung positioniert sind, während mehrere langgestreckte Isoliermaterial-Schieberelemente 176 ähnliche Form wie die Führungsnut 112 zum Einsetzen der Isoliermaterialstücke haben, und in der Führungsnut 112 des Führungsgehäuses aufgenommen sind und in den unteren Endabschnitt der Führungsschlitze 28 des Wicklungsträgers 6 hineingeführt werden. Die Isoliermaterial-Schieberelemente 176 sind in gleichen Abständen an der Lagerplatte 177 befestigt und sind axial auf die Isoliermaterial-Führungsnuten ausgerichtet, wobei die Vorderenden der Schieberelemente 176 unter der Oberfläche der Lagerplatte positioniert sind. Die Lagerplatte 177 ist an ein bewegliches Bauteil 178 angeschraubt, das eine Öffnung für eine Führungsstange 179 besitzt, welche in der Öffnung verschiebbar ist und mit der Kolbenstange 180a eines Hydraulikzylinders 180 über ein Kupplungselement 179a gekoppelt ist.
809829/0972
Zum Einsetzen der isoliermaterialstücke 5 in den unteren Abschnitt der Isoliermaterial-Führungsnuten 28 des Wicklungsträgers 6 wird die Kolbenstange 180a des Zylinders
180 zunächst um einen vorbestimmten Hub vorgeschoben, und die Isoliermaterialstücke 5 werden von den Isoliermaterial-Schieberelementen 176 zum Einsetzen geschoben. Danach werden die Schieberelemente 176 in ihre ursprüngliche Ausgangsposition durch Zurückfahren der Kolbenstange 180a zurückgeholt, und nach Zurückziehen der Kolbenstange 89a des Hydraulikzylinders 89 der Positions-Justiervorrichtung (Fig. 19, 20 und 21) reitet der Wicklungsträger 6 wieder auf den Kettengliedern 31 wie oben im Zusammenhang mit der Einsetzstation F für das Isoliermaterial beschrieben wurde, und wenn eine Magnetspule betätigt wird, dann wird die Nase zurückgezogen und der Wicklungsträger 6 wird zu der Wicklungs-Einsetzstation G durch den Förderer H weitertransportiert.
Es wird jetzt im Zusammenhang mit den Fig. 29 bis 35 die Wicklungs-Einsetzstation G im einzelnen beschrieben.
In der Wicklungs-Einsetzstation G wird der Wicklungsträger in ähnlicher Weise wie bei der Isoliermaterial-Einsetzstation G positionsmäßig ausgerichtet. Unter dem Wicklungsträger 6 (Fig. 29) ist ein Gehäuse 181 mit an seiner äußeren Peripherie im gleichen Abstand angeordneten Führungsnuten 183 angeordnet, um die Isoliermaterial-Schieberelemente 192 zu führen. Wenn beispielsweise 24 Isoliermaterial-Führungsnuten 28 vorgesehen sind, dann sind in Ausrichtung mit den Führungsnuten 28 auch 24 Führungsnuten 183 vorgesehen.
Die Station G weist ferner einen Flansch 184 am Gehäuse
181 auf, wobei das Gehäuse mit einem Preßring 185 gesichert ist. Eine Lagerplatte 186 ist am Flansch 184 befestigt und Lager 187 sind in dem Gehäuse 181 beherbergt und führen die Wicklungs-Schieberstange 28a. Eine
809829/0972
3b
280181
19
weitere Lagerplatte 188 besitzt Nuten, die den unteren Abschnitt der Isoliermaterial-Schieberelemente 182 in Umfangsrichtung äquidistant setzen und mit den Schieberelementen 182 befestigt sind. Die Schieberstange 28a ist axial an der Mitte der Lagerplatte 188 (Fig. 30) befestigt und besitzt eine Ausnehmung an ihrem vorderen Endabschnitt, um den Wicklungsschieber 24 (Fig. 29) lösbar aufnehmen zu können. Ein bewegliches Führungselement 189 besitzt mehrere öffnungen zum Führen des mittleren Abschnitts der Isoliermaterial-Schieberelemente 182 und besitzt ferner im zentralen Abschnitt eine öffnung 189a von größerem Durchmesser als die Schieberstange, sowie zwei öffnungen, in denen Gleitlager 190 beherbergt sind, die parallel zur Achse der Schieberstange 28a angeordnet sind. Parallele Führungsstangen 191a sind in den Gleitlagern 190 verschiebbar gehalten und mit dem Flansch befestigt. An einer Schieberplatte 191 sind die Lagerplatte 188 sowie die Gleitlager 192, je eines auf der rechten und linken Seite, sowie Kugellager 193, von diesen auch je eines zu beiden Seiten (Fig. 30), befestigt. Stangen 194 sind mit gegenüberliegenden Enden an der Lagerplatte 186 und der unteren Stirnplatte 195 befestigt und führen die Gleitlager 192, welche in der Schieberplatte 191 beherbergt sind. Spindeln 196 sind an ihren oberen Enden drehbar mit der Lagerplatte 186 über Lager 197 und 198 befestigt und sind mit ihren unteren Enden an der unteren Stirnplatte 195 über Lager 199 und 200 drehbar befestigt. Ferner sind Aufnahmeringe 201 vorgesehen, von denen jedes das obere Ende eines Innenringes jedes der Lager 200 kontaktiert. Zahnräder 202 sind an der Spindel 196 befestigt und pressen Ringe 203 durch Preßplatten 204. Ein Motor 205 ist an der Basis befestigt und besitzt eine abwärts gerichtete Ausgangswelle, an deren Vorderende ein nicht dargestelltes Zahnrad befestigt ist. Ketten 207 verbinden die Zahnräder 202 am unteren Abschnitt der Spindel 196 mit dem an der Ausgangswelle des Motors 205 befestigten Zahnrad. Ein
809829/0972
Stopper-Bolzen 208 ist mit der Unterseite der Schieberplatte 191 durch Verschraubung verbunden und kann in der Länge eingestellt werden. Stopper-Anschläge 209 sind vorgesehen, gegen die der Stopper-Bolzen 208 zum Anhalten der Schieberplatte 191 anlaufen kann. Ferner sind Stopper-Bolzen 210 in die Oberseite der Schieberplatte 191 eingeschraubt und halten die Schieberplatte 191 durch Anlaufen gegen die Lagerplatte 186 bei Aufwärtsbewegung der Schieberplatte 191 an. Ein Rahmen 212 trägt die Lagerplatte 186 und die untere Stirnplatte 195 in ihren oberen bzw. unteren Positionen.
Ein Einstellkopf 213 besitzt mehrere Lamellen 214 (Fig. 32), die an seiner Peripherie gleichmäßig verteilt sind. Der Einstellkopf greift in dem Wicklungsaufnähmeraum 26 (Fig. 7), der von den Lamellen 7 des Wicklungsträgers 6 zur positionsweisen Einstellung der Abschnitte zwischen den Lamellen 7 gebildet wird. Eine Kolbenstange 215 wird von einem stationären Zylinder 216 vertikal geführt, wobei der stationäre Zylinder 216 rechtwinklig auf der Lagerplatte 186 aufsteht und dort durch eine Platte 216a gehalten wird. Ein Lager 218 ist in einem Arm 217 untergebracht. Eine Stange 219 ist an einer Platte 220 befestigt, die den oberen Abschnitt des stationären Zylinders 216 und den unteren Abschnitt der Stange 218 hält. Ein Halteabschnitt 221 ist am vorderen Ende des Armes 217 befestigt und hält den Einstellkopf 213. Die Stange 215 ist an ihrem unteren Ende mit einer Kolbenstange 223 eines nicht dargestellten Hydraulikzylinders über eine Kupplung 222 befestigt und kann vertikal verschoben werden, wenn die Kolbenstange 223 hin- und herfährt.
Weiter ist in der Station G eine Preßplatte 224 an einem Schieberblock 225 befestigt, um gegen die Oberseite des Stators anzuliegen. Zwei Rollen 226 sind über einen Zapfen 227 an dem Schieberblock 225 rechtwinklig zur Preßplatte 224 befestigt. Eine Nockenplatte 228 besitzt einen
809829/0972
genuteten NockenabBchnitt 229, dessen unteres Ende parallel zur Isoliermaterial-Führung 8 verläuft und dessen oberes Ende einen gerundeten Abschnitt für die Anlage der Rolle 226 besitzt, so daß die Rolle 226 längs der Nockenfläche des Nockenabschnittes 229 laufen kann. Ein Verbindungsglied 230 ist mit dem Schieberblock 225 und dem Stift 227 befestigt und ist mit einem Ende mit einem Hebel 232 über einen Stift 231 verbunden. Das andere Ende des Hebels 232 ist mit einem Stift 233 verbunden, der an der Nockenplatte 228 befestigt ist. Der Hebel 232 ist um den Stift 233 schwenkbar, während das Kupplungselement 230 um die Stifte 227 und 231 ebenfalls verschwenkbar ist.
Ein Ende einer Kupplung 234 ist mit einem Mittelabschnitt des Hebels 232 über einen Stift 235 verbunden, während das andere Ende der Kupplung 234 mit einer Stange 236a eines Hydraulikzylinders 236 verbunden ist. Das hintere Ende des Zylinders 236 ist mit einer Lagerplatte 238 über einen Stift 237 verbunden, während die Lagerplatte 238 mit dem Rahmen 240 fest verbunden ist und eine öffnung besitzt, durch die der stationäre Zylinder 216 sich erstrecken kann. Am unteren Endabschnitt der öffnung ist durch ein Schlitz eine Lasche abgesetzt, die mittels eines Bolzens 211 ein Spiel zwischen dem stationären Zylinder 216 und der öffnung zu vernichten gestattet.
Außerdem ist zur Ausrichtung des Hauptkörpers 240 in eine vorbestimmte Richtung eine Stange 242 parallel zum stationären Zylinder 216 angeordnet, so daß eine konkave Nut in dem Hauptkörper 240 über die Außenperipherie der Stange 242 gleiten kann. Ein Bolzen 243 ergreift die Lagerplatte 220 mittels Schraubgewinde (Fig. 32), und das untere Ende des Bolzens 243 ist mit einer T-förmigen Nut verbunden, die in dem Hauptkörper 240 ausgebildet ist. Durch Drehung des Bolzens 243 kann der Hauptkörper 240 vertikal verschoben werden.
809829/0972
Es wird jetzt die Arbeitsweise der Wicklungseinsetzstation G beschrieben.
Der Wicklungsträger 6 ist in ähnlicher Weise wie bei der Isoliermaterial-Einsetzstation F beschrieben positioniert und in dieser Lage sind mehrere Isoliermaterialstücke 5 in den Schlitzen 28 (Fig. 22) am unteren Teil des Wicklungsträgers 6 eingesetzt. Der Einstellkopf 213 (Fig. 32), der die Lamellen 7 in gleichen Abständen arrangiert, wird zunächst an den Halter 221 befestigt und wartet über dem Wicklungsträger 6. Durch das Zurückziehen der Kolbenstange 223 (Fig. 32) des nicht dargestellten Hydraulikzylinders fährt der Halter 221 herab und setzt den Einstellkopf 213 in die Lamellen 7 ein. Danach läßt der Halter 221 den Einstellkopf 213 los und läßt den Einstellkopf 213 in den Lamellen 7 zurück. Danach fährt die Kolbenstange 223 des Hydraulikzylinders vor und der Halter 221 steht erneut über dem Wicklungsträger 6.
Im nächsten Schritt wird der Statorkern 1 in die Isoliermaterial-Führung 8 eingesetzt, bis der Kern 1 die Vorsprünge 8a auf der Führung 8 kontaktiert, wobei die Zähne oder der genutete Abschnitt g (Fig. 3) des Statorkerns 1 durch entsprechende Nuten 245 (Fig. 9) der Lamellen 7 geführt wird. Während des Einführens der Wicklung 4 und der Isoliermaterialstücke 5 in die Schlitze des Statorkerns 1 wird der Statorkern 1 angehoben und verläßt die Vorsprünge 8a durch Kontakt der Wicklung mit der Seitenfläche der Schlitze 3. Wenn der Statorkern den Vorsprung 8a während des vorstehend erläuterten Verfahrens verläßt, entsteht ein Nachteil insofern, als die Positionen der Wicklung 4 und der Isoliermaterialstücke für das Einsetzen in die Schlitze 3 nicht mehr richtig sind. Um solche Schwierigkeit zu vermeiden, ist es not-
809829/0972
OJ
wendig, den Statorfcern zusätzlich während des Einsetzens der Wicklungen zu fixieren. In ähnlicher Weise ist ausreichend Platz erforderlich, der es nicht nur ermöglicht, den Statorkern gögen den Vorsprung 8a der Isoliermaterial-Führung 8 anzudrücken, sondern es auch ermöglicht, daß er leicht eingesetzt oder zurückgezogen werden kann. In der erfindungsgemäßen Wicklungseinsetzstation wird das vorstehende Verfahren wie nachstehend erläutert ausgeführt.
Wenn gemäß Fig. 32 die Stange 236a des Zylinders 236 vorgeschoben wird, schwenkt der Hebel 232 um den Stift 233 durch die Kupplung 234. Die Schwenkbewegung des Hebels 232 ihrerseits bewirkt, daß der Stift 231 am unteren Ende der Kupplung 230 sich abwärts bezüglich des Stiftes 227 bewegt, und die Position des Stiftes 227 am oberen Ende der Kupplung 230 bewegt sich abwärts, wobei die Rolle 226 der Nut 229 folgt. Wenn die obere der beiden Rollen 226 des Schieberblocks 225 von dem gerundeten Abschnitt der Nut 229 zum linearen Abschnitt übergeht, wird die ursprünglich in Richtung der Achse der Isoliermaterial-Führung 8 gerichtete Andruckplatte 224 rechtwinklig dazu parallel zur Oberfläche des Stators umgelenkt. Durch weiteren Vorschub der Kolbenstange 236a kontaktiert der Hebel 232 den Stopper-Stift 233a an der Nockenplatte 228, wobei die Bewegung der Kolbenstange 236a dann unterbrochen wird. Die beiden Rollen 226 sind dann auf dem linearen Teil der Nut 229 positioniert und die Oberfläche der Andruckplatte 224 kontaktiert die Oberfläche des Stators parallel zu letzterem.
Wenn danach der Motor 205 in Tätigkeit gesetzt wird und die Spindel 196 sich dreht und die Schieberplatte 191 wie Fig. 30 zeigt anhebt, dann wird die Schubstange 28a
809829/0972
2801813 [0
(Fig. 29) gleichseitig angehoben, und der Wicklungsschieber 24 sowie die Schubstange 28a werden an dem Griffabschnitt 27 in dem Wicklungsschieber 24 des Wicklungsträgers 6 gekoppelt. Die Höhe von der Oberfläche des Isoliermaterialschiebers 182 zur Oberfläche des Wicklungsschiebers 24 wird konstant und beide werden in vorbestimmter Relation zueinander angehoben, wenn die Schieberplatte 191 angehoben wird. Weiteres Anheben der Schieberplatte 191 bewirkt, daß die Oberfläche des Isoliermaterial-Schieberelements 182 die Unterseite der Isoliermaterialstücke 5 kontaktiert und aufwärts bewegt. Der Wicklungsschieber 24, die beweglichen Lamellen 7b und der Isoliermaterialschieber 182 bewegt sich in Richtung der Achse des Stators 1, wobei ihre Relativstellungen zueinander unverändert bleiben, und die beweglichen Lamellen 7b, die mit dem Wicklungsschieber 24 befestigt sind, sind über den feststehenden Lamellen 7a lokalisiert, während die Schieberplatte 191 anhält, wobei dann die Oberfläche des Wicklungsschiebers 24 über der Oberfläche des Stators 1 steht. Der Wicklungsschieber 24 hat dann das Einfügen der Wicklung 4 in die Schlitze 3 des Stators 1 in axialer Richtung abgeschlossen und der Isoliermaterialschieber 182 vervollständigt das Einsetzen der Isoliermaterialstücke 5 in die Schlitze 3 des Stators 1. Der Einstellkopf 213 am oberen Ende der beweglichen Lamellen 7b wird wieder an den Halter 221 angesetzt.
Danach wird die Schieberplatte 191 durch entgegengesetzte Drehung des Motors 105 abgesenkt, und nachdem der Wicklungsschieber 28a und der Isoliermaterialschieber 182 in ihre Ausgangsposition zurückgekehrt sind, wird die Andruckplatte 224 von der Oberfläche des Stators abgehoben, und danach der Stator 1 von dem Wicklungsträger 6 manuell abgenommen.
8098 2 9/0972
-γι -
Bei Abschluß des Einsetzens der Wicklung 4 und der Isoliermaterialstücke 5 in den Stator 1 wird die Kolbenstange 89a des Hydraulikzylinders 89 zur Lagejustierung des Wicklungsträgers 6 in der im Zusammenhang mit Fig. 19, 20 und 21 beschriebenen Weise zurückgezogen, wonach der Wicklungsträger 6 auf die Kettenglieder 31 abgesetzt wird und von dem Förderer H in die Wartestation A nach Zurückziehung der Nase 81a durch die Magnetspule 85 gefördert wird.
Aus dem Ablaufdiagramm der Fig. 36 für das erfindungsgemäße Verfahren erkennt man die folgenden Vorteile der Erfindung:
(I) Dadurch, daß die Wicklungsiegevorrichtung als eine Einheit ausgebildet ist, ist es möglich, zusätzlich mehrere Wicklungsvorrichtungen in einer Längsrichtung des Förderers anzuordnen.
(II) Wenn an der Wicklungseinsetzvorrichtung ein Wicklungseinsetz- und -entnahmeroboter oder dergleichen installiert ist, kann der Stator automatisch eingesetzt oder entnommen werden. Es ist außerdem möglich, die Wicklungen auf den Förderern I oder J nach der Wicklungseinsetzvorrichtung zu entnehmen.
(III) Da das Einsetzen der Isoliermaterialstücke in den unteren Teil des Wicklungsträgers erst vor der Wicklungeinsetzvorrichtung abgeschlossen zu sein braucht, ist es möglich, diesen Formerprozeß in den Teil des Förderers zwischen Wicklungseinsetζvorrichtung und Wicklungsiegevorrichtung oder in den Wicklungsiegeprozeß einzubauen.
Aus der vorstehenden Beschreibung der Erfindung ersieht man, daß die folgenden weiteren Vorteile und günstigen Wirkungen erreicht werden können.
809829/0972
(a) Bei Schwierigkeiten oder Ausfällen der Wicklungsiegevorrichtung oder bei Ersatz von Wickelmaterial oder Wickeldraht kann das Wickeln an anderen Legevorrichtungen durch Verzweigen des Wicklungsträgervorschubs erreicht werden, ohne daß die gesamte Anlage stillgesetzt werden muß.
(b) Es können viele verschiedene Produkte in weitem Rahmen hergestellt werden, da die Anzahl der Wicklungsiegevorrichtungen erhöht oder erniedrigt werden kann, je nach den jeweils obwaltenden Bedürfnissen.
(c) Durch Drehen der Lamellen jedesmal dann, wenn das Wickeln einer Wicklung für einen Pol von der Wicklungsiegevorrichtung ausgeführt werden soll, ist es möglich. Wicklungen für Mehrpol-Geräte durch die gleiche Wicklungsvorrichtung legen zu lassen, so daß sich eine sehr wirksame und vorteilhafte Umstellung der Produktionsanlage auf verschiedene Typen an Produkten erreichen läßt.
(d) Dadurch, daß der Wicklungsträger als eine Art Förderwagen ausgebildet ist, kann der Wicklungsträger leicht aus der Fördervorrichtung entnommen werden, während die Splintsicherung zur Festlegung der Drehung der Lamellen verhindert, daß sich die Lamellen während des Transports des Wicklungsträgers drehen, so daß der Wicklungsträger in unverändertem Zustand zur Empfangsstelle transportiert werden kann.
(e) Da die Isoliermaterialstücke an mehreren Stellen eingesetzt werden können, ist nicht nur die Taktzeit für die gesamte Anlage verbessert, sondern es können auch Isoliermaterialstücke verschiedener Materialien gleichzeitig eingefügt werden.
809829/0972
(f) Dadurch, daß eine Andruckplatte für den Statorkern sich parallel zur Achse der Isoliermaterialführung zum Niederdrücken bewegt, wird eine auf die Isoliermaterialführung bei Abwesenheit eines Spiels zwischen der Andruckplatte und dem Statorkern wirkende Last nur in axialer Richtung wirken, so daß die Möglichkeit einer Deformation der Isoliermaterialführung in einer Richtung senkrecht zur axialen Richtung vermieden wird.
(g) Die Transporteinrichtung für den Wicklungsträger, der auf die Oberseite angetriebener Kettenglieder abgesetzt wird, durch Reibung erübrigt es sich, im Wicklungsträger einen Eigenantrieb vorzusehen, so daß er sehr viel einfacher gebaut werden kann und weniger Anlässe zu Schwierigkeiten gibt und preiswerter wird.
(h) Durch Änderung der Transportrichtung für den Wicklungsträger indem der Wicklungsträger über die oberste Ebene der Kettenglieder angehoben wird, bleiben Stöße durch die Kettenglieder ohne Einfluß, so daß sich eine stabile Förderung ergibt.
(i) Da der Einlauf des Wicklungsträgers in die Wicklungsiegevorrichtung und der Auslauf eines gleichen Trägers aus der Wicklungsiegevorrichtung gleichzeitig ausgeführt werden, ist die Taktzeit für den Transport verbessert, was zu einer erhöhten Arbeitseffizienz und besserem Wirkungsgrad der Wicklungsiegevorrichtung führt.
(j) Die Einrichtung zum gleichzeitigen Anheben und Positions-Justieren des Wicklungsträgers auf mechanischem Wege mittels eines einzigen Antriebs ermöglicht nicht nur eine Verbesserung der Taktzeit, sondern auch eine leichtere Steuerung der Vorrichtung.
809829/0972
28Q1819
Dem Fachmann ist klar, daß die Erfindung auf Einzelheiten des beschriebenen Ausführungsbeispiels nicht beschränkt ist. Insgesamt wurde ein Verfahren zur Herstellung von Statoren für elektrische Maschinen o. dgl. beschrieben, bei welchem mehrere Wicklungsträger durch eine Transporteinrichtung längs eines Transportpfades in Umlauf gesetzt werden, wobei die Wicklungsträger durch Wickeln oder Legen hergestellte Wicklungen aufnehmen und die Wicklungen in einen Statorkern einsetzen, den Wicklungsprozeß, die Isoliermaterial-Einsetzung für die Wicklungsträger ausführen, und wobei das Wicklungseinsetzen für den Statorkern und das Isoliermaterial-Einsetzen für den Statorkern am Transportweg geschieht, und wobei ein Verzweigen und Zusammenführen der Wicklungs träger durch die Transporteinrichtung ein gleichzeitiges Ausführen des Wicklungsiegens an mehreren Stellen gestattet. Ferner ist eine Vorrichtung oder Anlage beschrieben worden, mit der das vorstehende Verfahren effizient ausgeführt werden kann.
«09829/0972

Claims (10)

  1. Ansprüche
    M. Verfahren zum Herstellen von Statoren für elektrische Maschinen o. dgl., bei dem mehrere Wicklungsträger (6) längs eines Transportweges (A ... G) transportiert werden und Wicklungen (4) aufnehmen, welche durch Wickeln und Einsetzen in einen Statorkern (1) hergestellt werden, wobei das Wickeln, das Einsetzen von Isoliermaterial für die Wicklungsträger (6), das Einsetzen der Wicklungen für den Statorkern und das Einsetzen der Isoliermaterialien in den Statorkern an dem sich verzweigenden Transportweg ausgeführt werden, wobei das Wickeln der Wicklungen an mehreren Stellen in den Zweigen des Transportweges ausgeführt wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Herstellung von Statoren für elektrische Maschinen o. dgl., insbesondere zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer Wicklungsiegevorrichtung, mehreren Wicklungsträgern (6), welche die von der Wicklungsiegevorrichtung.gewickelten Wicklungen (4) aufnehmen, mit einer Isoliermaterial-Einsetzvorrichtung zum Einsetzen von Isoliermaterial in die Wicklungsträger, mit einer Wicklungseinsetzvorrichtung zum Einsetzen der Wicklungen und der Isoliermaterialstücke (5) in einen Statorkern (1), sowie mit einer Träger-Transportvorrichtung, welche sich von der Wicklungsiegevorrichtung, der Isoliermaterial-Einsetzvorrichtung und der Wicklungs-Einsetzvorrichtung zum Transportieren der Wicklungsträger
    809829/097?
    -γί-
    erstreckt und eine Verzweigungseinrichtung (C, E) zur Bildung wenigstens eines Zweigpfades aufweist, in welchem die Wicklungsiegevorrichtung (D) angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungsiegevorrichtung gleichzeitig neben dem Wicklungsiegen die gelegten Wicklungen in die Wicklungsträger für jeden Pol überträgt und so sequentiell für mehrere Pole wickelt, wobei jeder Wicklungsträger (6) mit Lamellen (7) zur Aufnahme der gelegten Wicklungen ausgerüstet ist und die Lamellen (7) drehbar auf Transportplatten (10, 11) gelagert sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Platte (10, 11) jedes Wicklungsträgers (6) seitlich eine V-förmige Nut (10a) zum Eingriff eines Positions-Justierelementes (58) der Wicklungsiegevorrichtung (D), der Wicklungseinsetzvorrichtung sowie der Isoliermaterial-Einsetzvorrichtung ausgebildet ist; daß an jeder Platte (10, 11) eine Scheibe (12) ausgebildet ist, an der die Lamellen (7) befestigt sind, wobei mehrere Splint-Löcher o. dgl. (12a) an der Außenperipherie der Scheibe ausgebildet sind, in welche wenigstens ein Splint (14) zur Blockierung einer Drehung der Scheibe einführbar ist; und daß der Splint mit einer Hebevorrichtung (13, 16, 15) von außen bei beabsichtigter Drehung der Scheibe aus dem Splintloch o. dgl. anhebbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Isoliermaterial-Einsetzvorrichtung ein Gehäuse zum Speichern mehrerer Isoliermaterialstücke (5) sowie einen Isoliermaterialstößel (165) zum Formen und Einschieben der Isoliermaterialstücke von mehreren Stellen aus aufweist.
    809829/097?
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Wicklungseinsetzstation eine Nockennut (229) vorgesehen ist, deren unterer Endabschnitt parallel zu einer Isoliermaterialführung (8) des Wicklungsträgers (6) verläuft und deren oberes Ende einen gerundeten Abschnitt aufweist; daß eine Andruckplatte (224) mit Rollen (236) ausgerüstet ist, die in der Nockennut laufen, wobei die Andruckplatte den Statorkern niederdrückt.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung für die Wicklungsträger ein Paar endloser Ketten (31) für den Umlauf der Wicklungsträger aufweist, in welche die Transportträger eingreifen.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Heberplatte (34) einen Kontaktabschnitt (34a) zum Anhalten der Wicklungsträger während deren Reibschluß-Transportes auf den Kettengliedern (31) aufweist; daß eine Hebereinrichtung (35,36) zum Anheben der Heberplatte (34) über die Oberfläche der Kettenglieder (31) vorgesehen ist; daß ein Schieber (40, 40a) quer zur Transportrichtung der Ketten (31) vorgesehen ist, mit welchem die Transportrichtung der Wicklungsträger verändert werden kann.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stopper-Stift (45) zum Anhalten der Wicklungsträger (6) aus ihrem Transportvorschub vorgesehen ist, welcher durch eine Hebereinrichtung (46, 46a) in zwei HöhenStellungen im Verhältnis zu den Kettengliedern eingestellt werden kann; daß in der Wicklungslegevorrichtung (D) zwei Klauenelemente (55) vor-
    809829/097?
    2801813
    gesehen sind, die quer zur Transportrichtung der Ketten hin und her-laufen können; daß eine Heberplatte zum Anheben der Wicklungsträger über die Ketten (31) zur Lösung des Reibschlusses mit ihnen vorgesehen ist, welche mittels einer Hebereinrichtung (42, 43) an einer Einlaufstation (C) in die Wicklungslegevorrichtung (D) betätigbar ist, derart, daß der Wicklungsträger aus dem Reibschluß mit den Kettengliedern (31) gelöst und in die Wicklungsiegevorrichtung eingezogen werden kann.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein drehbarer Hebel mit die unteren Enden der Wicklungsträger kontaktierenden Rollen und einer weiteren Rolle vorgesehen ist, die eine auf einer drehbaren Welle vorgesehene Nockenfläche kontaktiert, wobei in eine Zahnstange (92) ein auf der Welle (100) sitzendes Ritzel eingreift, wobei eine in einem mittleren Abschnitt der Zahnstange sitzende Rolle in die Zahnstange eingreift; daß ein Positions-Justierelement an seiner Unterseite eine Nockennut aufweist, in welche die mit der Zahnstange verbundene Rolle eingreift und an ihrem vorderen Ende einen V-förmigen Abschnitt besitzt und mit einer Antriebseinrichtung (89) gekoppelt ist, die den Hebel zum Anheben der Wicklungsträger veranlaßt, wobei der V-förmige vordere Abschnitt des Justierelementes den Wicklungsträger positionsmäßig festlegt durch Eingriff in die V-förmige Ausnehmung (10a) am Wicklungsträger.
    SOi SU 1
DE19782801819 1977-01-18 1978-01-17 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines stators fuer elektrische maschinen o.dgl. Ceased DE2801819A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP458277A JPS5389901A (en) 1977-01-18 1977-01-18 Stator manufacturing method its device for electrical machinery

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2801819A1 true DE2801819A1 (de) 1978-07-20

Family

ID=11588022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782801819 Ceased DE2801819A1 (de) 1977-01-18 1978-01-17 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines stators fuer elektrische maschinen o.dgl.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4186478A (de)
JP (1) JPS5389901A (de)
CA (1) CA1090105A (de)
DE (1) DE2801819A1 (de)
GB (1) GB1571971A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2455810A1 (fr) * 1979-04-30 1980-11-28 Gen Electric Procede d'utilisation d'un jeu d'outils d'injection de bobine et appareil comprenant un tel jeu
EP0051858A2 (de) * 1980-11-06 1982-05-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Isolationsmaterial-Einziehvorrichtung
DE3227871A1 (de) * 1981-08-17 1983-03-03 Industra Products, Inc., 46809 Fort Wayne, Ind. Verfahren und vorrichtung zum einlegen von wicklungen in die schlitze eines statorkernes einer elektrischen maschine

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4358099A (en) * 1978-05-30 1982-11-09 Matsushita Electrical Industrial Co. Ltd. Stator core holding device for fabricating a stator assembly for an electrical machine
JPS54156102A (en) * 1978-05-30 1979-12-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd Method and machine of manufacturing stators of electrical machines
JPS55145925A (en) * 1979-04-24 1980-11-13 Mitsuwa Seiki Co Ltd Pallet feeder
US4449289A (en) * 1980-07-28 1984-05-22 General Electric Company Automatic system and method for compressing coil turns and inserting insulators in slots of a slotted stator core
US4557042A (en) * 1980-07-28 1985-12-10 General Electric Company Automatic system for compressing coil turns and inserting insulators in slots of a slotted stator core
JPS57177255A (en) * 1981-04-21 1982-10-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd Coil inserting apparatus
JPS5889051A (ja) * 1981-11-20 1983-05-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd コイル***装置
DE3232230A1 (de) * 1982-08-30 1984-03-01 Balzer & Dröll GmbH, 6369 Niederdorfelden Vorrichtung zum wickeln und zum einziehen von spulen in statoren elektrischer maschinen
US4658492A (en) * 1984-12-21 1987-04-21 Emerson Electric Co. Coil assembly machine
GB8517771D0 (en) * 1985-07-15 1985-08-21 Black & Decker Inc Electric motors
JPS62266603A (ja) * 1986-05-14 1987-11-19 Toshiba Corp デ−タ処理制御装置
JPS63172273U (de) * 1987-04-27 1988-11-09
JPH01116816U (de) * 1988-02-01 1989-08-07
US4831716A (en) * 1988-06-27 1989-05-23 Axis Usa, Inc. Inserting insulating material into electric motor stators
US4854033A (en) * 1988-06-27 1989-08-08 Axis Usa Inc. Inserting insulating material into electric motor stators
US5802706A (en) * 1995-08-21 1998-09-08 General Electric Company Apparatus for injecting stator winding coil groups into a stator core
IT1286133B1 (it) * 1996-06-28 1998-07-07 Polytool S R L Apparecchiatura per la formatura e l'inserimento di bobine costituenti l'avvolgimento dello statore di una macchina dinamoelettrica.
US6073336A (en) * 1998-07-27 2000-06-13 Reliance Electric Technologies, Llc Method for stator coil lacing
JP4872449B2 (ja) * 2006-05-11 2012-02-08 株式会社豊田自動織機 ステータコイルのセット方法及びセット装置、並びに回転電機の製造方法
JP5841017B2 (ja) * 2012-07-12 2016-01-06 本田技研工業株式会社 電気導体の挿入装置
WO2016070979A1 (en) * 2014-11-05 2016-05-12 Giulio Botton Manufacturing process for the stator and/or rotor windings of an electric machine
JP6085284B2 (ja) * 2014-11-25 2017-02-22 株式会社エス・エッチ・ティ 空芯コイル挿入装置
JP6759535B2 (ja) * 2015-07-10 2020-09-23 セイコーエプソン株式会社 ワーク供給装置、ピッキング装置、時計組立て装置、およびピッキング方法
CN107017743A (zh) * 2017-05-27 2017-08-04 江苏本格自动化科技有限公司 一种多工位绕嵌一体机
JP6725608B2 (ja) * 2018-09-04 2020-07-22 本田技研工業株式会社 電気導体の挿入装置
CN117040213B (zh) * 2023-08-16 2024-04-16 永州市顺合智能科技有限公司 一种直流电机定子装配工装

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD75980A (de) *
DE1905476U (de) * 1964-08-24 1964-11-26 Holstein & Kappert Maschf Palettenstetigfoerderer.
FR2098421A3 (de) * 1970-07-15 1972-03-10 Burnett & Rolfe Ltd
US3691606A (en) * 1970-04-24 1972-09-19 Willie Muskulus Apparatus for assembling coils onto stators of electric machines and the like
DE2259273A1 (de) * 1972-12-04 1974-06-06 Richard Gebhardt Vorrichtung zum umsetzen von stueckgut aus einer rollenbahn
US3949859A (en) * 1974-05-30 1976-04-13 Micafil A.G. Apparatus for grabbing, holding and transporting workpieces on a conveyor chain

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3742596A (en) * 1971-03-01 1973-07-03 Gen Electric Apparatus and method for forming shaped insulators and for developing coils and for inserting insulators and coils into a magnetic core
US4106185A (en) * 1977-06-13 1978-08-15 General Electric Company Motor manufacturing method, system and method, system and components

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD75980A (de) *
DE1905476U (de) * 1964-08-24 1964-11-26 Holstein & Kappert Maschf Palettenstetigfoerderer.
US3691606A (en) * 1970-04-24 1972-09-19 Willie Muskulus Apparatus for assembling coils onto stators of electric machines and the like
FR2098421A3 (de) * 1970-07-15 1972-03-10 Burnett & Rolfe Ltd
DE2259273A1 (de) * 1972-12-04 1974-06-06 Richard Gebhardt Vorrichtung zum umsetzen von stueckgut aus einer rollenbahn
US3949859A (en) * 1974-05-30 1976-04-13 Micafil A.G. Apparatus for grabbing, holding and transporting workpieces on a conveyor chain

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Elektrotechnik 55, Heft 9, 1973, S. 12,13 *
Firmenschriften Statomat Typ B, Hans Fickert u. Statomat E, Fickert Spezialmaschinen GmbH & Co. KG *
Industrie-Anzeiger 98. Jahrgang Nr. 79 vom 1. Oktober 1976, S. 1405, 1406 *
VDJ-Z.: Band 118 (1976) S. 945,949,950, insbes. Bild 11 *
Wt-Z.: ind.Fertig. 66 (1976) S. 529-536, insbes. Bild 6 u. 10 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2455810A1 (fr) * 1979-04-30 1980-11-28 Gen Electric Procede d'utilisation d'un jeu d'outils d'injection de bobine et appareil comprenant un tel jeu
EP0051858A2 (de) * 1980-11-06 1982-05-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Isolationsmaterial-Einziehvorrichtung
EP0051858A3 (de) * 1980-11-06 1982-12-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Isolationsmaterial-Einziehvorrichtung
DE3227871A1 (de) * 1981-08-17 1983-03-03 Industra Products, Inc., 46809 Fort Wayne, Ind. Verfahren und vorrichtung zum einlegen von wicklungen in die schlitze eines statorkernes einer elektrischen maschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5389901A (en) 1978-08-08
GB1571971A (en) 1980-07-23
CA1090105A (en) 1980-11-25
JPS6151501B2 (de) 1986-11-08
US4186478A (en) 1980-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801819A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines stators fuer elektrische maschinen o.dgl.
DE2918687C2 (de)
DE2918725C2 (de)
DE2011204C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Isolierstreifenabschnitten, die in Nuten eines Magnetkerns einsetzbar sind
DE1763668C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Einführen von isolierenden Nutauskleidungen aus Bandmaterial in die Nuten eines Magnetkerns
DE3617633C2 (de)
DE3114407C2 (de)
DE2921794A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von statoren fuer elektrische maschinen
CH643409A5 (de) Vorrichtung zum wickeln von spulen fuer statoren elektrischer maschinen.
DE3000723A1 (de) Beschickungssystem fuer eine maschine der papierverarbeitenden industrie mit kontinuierlicher zufuhr eines papierstreifens oder -bandes
DE3702265C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austausch von Spulen und Hülsen an Vorspinnmaschinen
DE102010004781A1 (de) Trenn- und Abisoliereinrichtung für eine Kabelverarbeitungsmaschine
CH446979A (de) Vorrichtung zum Abziehen der vollen Spulen und Aufsetzen leerer Spulen bei einer Spinnmaschine
DE3440172A1 (de) Automatische zufuehrungseinrichtung fuer maschinen, die zum zerschneiden von metallstangen von rundem oder polygonalem querschnitt in stuecke dienen
DE2610002B2 (de) Vorrichtung zum Einsetzen eines Spulenpaares und eines Magnetbandes in eine Kassettengehäusehälfte zum Zwecke des Zusammenbaus einer Magnetbandkassette
DE1237050B (de) Kontinuierlich arbeitender Mehrtrommelhaspel fuer steifes Metallband
DE3000896C2 (de) Statorspulenwickel- und -einziehmaschine
DE3515192A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bewickeln von magnetkernen
DE2825557C2 (de)
DE2741534C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Schraubenfedern mit ösen aus Draht und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE3018628C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Aufwickeln von Stranggut, insbesondere von Draht
DE69821760T2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Ringwickeln aus langgestrecktem Gut
DE3729289C2 (de)
DE2714212C2 (de) Vorrichtung zum Anfertigen und Einlegen von Spulen mit nur einer Windung in die Nuten von Ankern elektrischer Maschinen
DE1652006A1 (de) Band-Schleif- und -Poliermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: EISENFUEHR, G., DIPL.-ING. SPEISER, D., DIPL.-ING.

8125 Change of the main classification

Ipc: B65G 37/00

8131 Rejection