DE2801698A1 - Verfahren und vorrichtung zum kuehlen heisser gegenstaende - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum kuehlen heisser gegenstaende

Info

Publication number
DE2801698A1
DE2801698A1 DE19782801698 DE2801698A DE2801698A1 DE 2801698 A1 DE2801698 A1 DE 2801698A1 DE 19782801698 DE19782801698 DE 19782801698 DE 2801698 A DE2801698 A DE 2801698A DE 2801698 A1 DE2801698 A1 DE 2801698A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
cooling
water
molds
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782801698
Other languages
English (en)
Other versions
DE2801698C2 (de
Inventor
Bertil Larsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLAEKT 13134 NACKA SE AB
Original Assignee
Svenska Flaktfabriken AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svenska Flaktfabriken AB filed Critical Svenska Flaktfabriken AB
Publication of DE2801698A1 publication Critical patent/DE2801698A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2801698C2 publication Critical patent/DE2801698C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D45/00Equipment for casting, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen heißer
  • Gefflenstände Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kühlen von heißen Gegenstanden, insbesondere von Kokillen, bei dem wenigstens während eines Zeitabschnittes ein Luftstrom die Oberfläche der Gegenstande bestreicht. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens, die ein Organ zum Ausblasen von Luft gegen die Gegenstäxide, insbesondere Kokillen, aufweist.
  • Das Kühlen heißer Gegenstände, beispielsweise von Kokillen, geht gewöhnlich so vor sich, da3 die Kokillen in eine Kammer eingeführt werden, die von Kühlluft durchströmt wird, wobei die Temperatur auf ein für die weitere Behandlung der Kokillen geeignetes Niveau abgesenkt wird. Die Zeit für diesen Kühlverlauf, bei dem die Temperatur der Gegenstande von ca.
  • 8000 G auf Temperaturen unter 1000 C gebracht wird, benötigt bei freiem Kühlen in Luft gewöhnlich mehr als 12 Studden. Das erfordert eine große Kapazität der Kühlanlagen und die Benutzung einer großen Anzahl von Kokillen, wenn man das gewünschte Produktionsniveau und den Durchlauf in der Kühlanlage aufrechterhalten will.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Durchführen des '{erfahrens der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die es erlauben, die Kühlungszeit wesentlich zu verringern.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, d23 Wasser in fein verteilter Form in den Luftstrom eingeleitet wird.
  • Wenn der mit Wasserpartikeln gemischte Luftstrom die heißen Gegenstände bestreicht, verdampfen die Wassertropfen und tragen damit wirksam zur Abkühlung bei. Eit dem erfindungsgemäßen Verfahren läßt sich für das Kühlen von Kokillen eine Kühlzeit von ca. 4 - 5 Stunden erreichen, was eine 70 Vcige Verringerung der Kühlzeit bedeutst. Diese wesentliche Zeiteinsparung, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erreicht wird, erlaubt es, die Kbhlanlage nur für eine Kapazität zu dimensionieren, die dem Ausstoß von heißem Gut einer Produktionseinrichtung in der berechneten Zeit für das Kühlen der Gegenstände entspricht. Beim Gießen in Kokillen ergibt sich darüberhinaus-der Vorteil, daß die Anzahl der im Bearbeitungszyklus umlaufenden Kokillen wesentlich verringert werden kann. Da Kokillen teuer sind, ergibt sich somit eine Verringerung der Herstellungskosten.
  • Vorteilhaft können die eingeleiteten Wasserpartikel dem Luftstrom entgegengerichtete Richtungskomponenten aufweisen. Dadurch, daß wenigstens ein Teil der fein verteilten Wassertropfen gegen den Luftstrom eingesprüht wird, ergibt sich eine sehr wirksame Mischung zwischen den Wassertropfen und der Luft und damit eine besonders wirksame Abkühlung.
  • Für das Kühlen speziell von Kokillen kann das Verfahren vorteilhaft derart ablaufen, daß während eines ersten Zeitabscbnit;teS die Kokillen mit Druckwasser abgespült werden, während eines zweiten Zeitabschnittes die Kokillen in einem Luftstrom gekühlt werden, in welchen Wasserpartikel eingeleitet werden, sowie daß während eines dritten Zeitabschnittes die Kühlung lediglich durch Luftzublasen erfolgt.
  • Die Erfindung schafft auch eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens mit einem Organ für das Ausblasen von Luft gegen die Gegenstände, welche Vorrichtung Kühlwasserdüsen zum erzeugen fein verteilter Wasserpartikel im Luftstrom aufweist.
  • Vorteilhaft kann wenigstens ein Teil der Kühlwasserpartikel erzeugenden Kühlwasserdüsen dem Luftstrom etwa entgegengerichtet sein, sowie im Weg des Luftatromes Luftatrahldüsen angeordnet sein, die diesem die gewinschte Richtung und Beschleunigungsimpulse geben. Daraus ergibt sich eine eine.besonders gründliche Mischung von kleinen jra5sertropfen und Luft, die die uegenstqnde wirksatn kühlt. werner nimmt der Sonvektions-Warmeübergang zu, wenn der anteil von Dampf in der Luft zunimmt. Die Luftstrahldüsen sorgen ferner für eine erhöhte Turbulenzbildung um die Gegenstände.
  • Für das Kühlen von Kokillen kann die Vorrichtung vorteilhaft eine schließbare Kühlkammer aufweisen, in welche die Kokillen mittels einer Transportanordnung fahrbar sind, in welcher Kühlkammer Zu- und Abführorgane für Kühlluft und Zu- und Abführorgane für Kühlwasser angeordnet sind, in welcher ferner Reinigungsdüsen für das Abspülen der Kokillen mittels Druckwasser angeordnet sind, wobei die Organe für die Zufuhr von Kühlluft im wesentlichen gegen die Kokillen gerichtet sind, während die Organe für die Zufuhr von Kühlwasser in der Hauptsache gegen den Luftstrom gerichtet sind.
  • Zu den kühl luft zuführenden Organen gehören bei einer bevorzugten Ausführungsform im oberen Bereich der Kühlkammer angeordnete perforlerte Platten, In welchen Luftstrahldüsen angeordnet sind. Die ein Zwischendach bildenden perforierten Platten werden durch das verdampfen der gegen sie gesprühten Wassertropfen abgekiihlt. Dadurch nimmt der Strahlungsaustausch zwischen den Kokillen und den Platten aufgrund der größeren Temperaturdifferenzen zwischen den beiden zu.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachstehend naher anhand einer Ausfihrungsform einer vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens beschrieben, wel&ne in den Zeichnungen dargestellt Bt. Es zeigt: Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Kirhlkammer zum Kühlen von Kokillen mit komplett eingezeichneten Organen für die Zufuhr von Kdhlluft und Wasser Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Kammer nach Fig. 1, in welchem nur die Organe für die Zufuhr von Kühlluft eingezeichnet sind, Dig. 3 einen Fig. 1 entsDrecnenden Querschnitt, aber nur mit den Organen für das zpulwassersystem, Fig 4 einen Querschnitt entsprechend Fig. 1, aber nur mit den Organen für die Luftzufuhr, und Fig. 5 den Querschnitt nach Fig. 1, nur mit den Organen für die Kühlwasserzufuhr.
  • Aus dem in Fig. 1 gezeichneten Querschnitt einer Kühlkammer 1 geht h-ervor, wie Kühlluft durch einen Ventilatorraum 2 in die Kühlkammer durch ein Ventil 3 eingeführt wird, das die Luft über ein im Dach der Kammer aufgehängtes Unterdach 13 verteilt. Im Boden 5 der Kühlkammer 1 sind Ventilationsöffnungen 6 angeordnet (s. Fig. 2), die in eine unter und in Längsrichtung der Kühlkammer verlaufende Lufttrommel 7 für Abluft münden. Die Lufttrommel 7 ist mittels einer Drosselklappenanordnung 8 (s. Fig. 2) verschließbar. In die Kühlkammer 1 sind die zur Kuhlung vorgesehenen Gegenstände 9, hier als Kokillen ausgebildet, ein- und austransportierbar durch Türöffnungen 10 und 11 in den jeweiligen Endwänden. Die Kokillen 9 werden vorteilhaft auf hier nicht dargestellten Wagen transportiert, die auf Schienen 12 am Boden der Kühlkammer laufen. Das im oberen Bereich der Kühlkammer aufgehängte Unterdach 13 besteht aus perforierten Platten, durch welche die aus dem Gebläseraum 2 einströmende Zuluft in Richtung auf die in die Kühlkammer eingefuhrten Kokillen 9 zuströmt. In den perforierten Platten sind außerdem xuftstrahldüsen 14 untergebracht, mit deren Hilfe die mit relativ geringer Geschwindigkeit durch das Unterdach strömende Zuluft sowohl einen Beschleunigungsimpuls erhält, als auch in der gewünschten Weise gerichtet wird.
  • In Längsrichtung der Kühlkammer verlaufend sind drei Rohrleitungen 15, 17 und 18 für Wasser angeordnet, von welchen die oberste 15 Wasser unter hohem Druck zu den Reinigungsdüsen 16 transportiert. Diese sind gegen die Kokillen gerichtet und dazu bestimmc, GieSreste und Gießpulver von den Kokillen zu spülen.
  • Die beiden unteren Rohrleitungen 17 und 18 transportieren Wasser zu Kuhlwasserdüsen 19, die es in feinverteilter Form in einer Richtung abgeben, die wenigstens eine zu dem von den Luftzuführorganen erzeugten Luftstrom entgegengesetzte Richtungskomponente aufweist. Die Kühlwasserdüsen 19 sind vom Zentrifugaltyp. Dadurch, daß fein verteilte Wasserpartikel gegen den Luftstrom eingesprüht werden, erhält man eine sehr wirksame Mischung von kleinen Wassertropfen und Luft. Diese Mischung bestreicht die Kokillen 9, die dadurch wirksam gekühlt werden.
  • Der Kühlungseffekt beruht insgesamt auf einem Zusammenwirken von mehreren Faktoren. Nachdem die Wasserpartikel in den Luftstrom gegen dessen Richtung eingesprüht sind, wird das durch die Strahlungswärme aufgeheizte Unterdach durch das Verdampfen der Wassertropfen abgekühlt. Dadurch nimmt der Strahlungsaustausch zwischen den Kokillen und den i)achplatten aufgrund der größeren Temperaturdifferenzen zwischen den beiden zu. Ebenso nimmt der Konvektions-Wärmeübergang zu, wenn der Anteil von Dampf in der Luft zunimmt. AuRerdem wird die Konvektion verstärkt dadurch, daß- die im perforierten Unterdach 13 angeordneten Iiuftstrahldüsen 14 zu einer erhöhten Turbulenzbildung um die Kokillen 9 beitragen.
  • In den Fig.3 bis 5 werden die beschriebenen verschiedenen Kühl- und Reinigungssysteme einzeln gezeigt. Fig. 3 zeigt, wie die Reinigungsdüsen 16 durch kurze Leitungsstücke 20 an die obere Rohrleitung 15 angeschlossen sind, die Hochdruckwasser zum Spülen der Kokillen transportiert.
  • Fig. 4 zeigt die Anordnung von Luftstrahldüsen 14 in dem aus perforierten Platten ausgebildeten Unterdach 13. Düsen dieser Art blasen Luftdüsenstrahlen in der gewünschten Richtung. Die Düsenstrahlen geben der Luft einen Beschleunigungsimpuls und dadurch, daß die Luftstrahldüsen in geeigneten Abständen angeordnet sind, kann die Zuluft in der gewinschten Richtung gesteuert werden, in diesem Fall gegen die Kokillen und die oberhalb der Kokillen aneordneten Kühlwasserdüsen 19.
  • Die Kühlwassc-rdüsen 19 sind in Fig. 5 gezeigt. Sie sind mittels Leitungsrohren 21 mit der in L'>-ngsrichtung der Kühlkammer verlaufenden Rohrleitung 17 verbunden, die Kühlwasser zu jeder der über jedem zweiten Kokillenpaar angeordneten Kühlwasserdüsen führt, in Längsrichtung der Kühlkammer 1 gesehen. Die Rohrleitung 18 ist auf gleiche Weise mit in Fig. 5 nicht gezeichneten Kühlwasserdüsen 19 verbunden, die Kühlwasser zu den übrigen Kokilenpaaren führen.
  • Die aufgewärmte Luft strömt von der Kühlkammer 1 durch Ventilationsöffnungen 6 im Boden der Kühlkammer und durch eine Drosseiklappenanordnung 8 zu einem Kanal 22, der die Luft zu einer Wärmewiedergewinnungsanlage von beliebigem Typ führt.
  • Die als Ausführungsbeispiel daraestellte Vorrichtung ist für ein Verfahren zum automatischen Kühlen von Kokillen bestimmt.
  • Der Ablauf eines derartigen Verfahrens ist nachstehend geschildert: Wenn die a«f Kühlwagen plazierten Kokillen 9 auf ihren Platz in der Kühlkammer 1 kommen, wird ein Impuls zu einer Transportsteuertafel gegeben, worauf die Bedienungsperson die Öffnungen der Kühlkammer schließt. Zum Schaltschrank des Kokillenkühlers wird ein Signal gegeben, das meldet, daß die Kokillen für das Kühlen bereit sind. Eine in die Kühlkammer eingeführte Infrarot-Kamera (IR-ELamera) ermöglicht es der Bedienungsperson die Temperatur der Kokillen auf eine an die Kamera angeschlossenen Instrument abzulesen. Die Bedienungsperson kann wahlweise entweder die Kühlung automatisch ablaufen lassen, oder die Koklllen mit manueller Überwachung kühlen. Wenn sie die automatische Kühlung wählt, braucht sie nur den Kühlungsverlauf starten, worauf die Kühlung von temperaturablesenden Organen gesteuert wird, d. h. in diesem Fall von der Infrarot-Kamera. Die Bedienungsperson drückt also auf den Startknopf, worauf die Ventilkanäle zur Kühlkammer geöffnet werden, sowohl für Zuluft als auch für Abluft. Nachdem das Luftventil geöffnet wurde, wird ein Impuls an ein Ea.£netver.til eeseben, das die Zufuhr von dochdruckwasser zu den Reinigunsdüsen steuert. Die Spülung mit Hochdruckwasser läuft während eines Zeitraumes von ca. 1 Minute ab, aanach wird das Zuluftventil betestigt, worauf Luft in die Kammer geblasen wird. Die Luft wird, wie oben geschildert, teilweise durch die perforierten Platten direkt und teils durch Luftstrahldüsen zugeführt. Gleichzeitig wird Kühlwasser zu den Kühlwasserdüsen 19 geleitet, damit der erfindungsgemaß angestrebte Kühlungseffekt zustandekommt. Der Kühlverlauf wird nun ganz von der Infrarot-Kamera überwacht und mittels einer Automatik geregelt, die vorher auf die gewünschte Temperaturhöhe eingestellt wurde, bei welcher die Kühlung abgeschaltet werden soll Beim Kühlen.von Kokillen schaltet man gewöhnlich die Zufuhr von Kühlwasser ab, wenn das Gußgut eine Temperatur von ca. 150 0 C erreicht hat, worauf die abschließende Kühlung auf ungefähr 1000 G lediglich durch Luftzufuhr durchgeführt wird.
  • Damit will man vermeiden, daß nach Abschluß der Kühlung Wasser auf den Kokillen verbleibt. Die Kühlung wird dadurch abgeschaltet, daß die Zuluftventilatoren gleichzeitig mit dem Schließen der Abluftventile zestoz»t werden, wobei eine am Schaltschrank aufl eucht ende Lampe den Abschluß der Kühlung meldet. Ein ähnliches Signal ergibt sich auf der Transportsteuertafel, und die Bedienungsperson kann die Tore der Kühlkammer öffnen und die Kokillenwagen zur nachfolgenden Behandlungsstelle fahren lassen.
  • Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform ist nur eine Kühlkammer dargestellt. Im Rahmen der Erfindung können mit Vorteil eine Vielzahl paralleler Kühl straßen benutzt werden.
  • Eine solche Kühlstraße ist in der in Fig. 1 gezeigten Kühlkammer vorbereitet. Um die sehr großen Wärmemengen auszunützen, die beim Kühlen der Kokillen freiwerden, kann die dampfgemischte heiße Abluft vorteilhaft eine Warmewiedergewinnungsbatterie passieren.
  • L e e r s e i t e

Claims (1)

  1. ?at entansprüche 1. Verfahren zum Kühlen von hei3en Gegenständen, insbesondere von Kokillen, bei dem wenigstens während eines Zeitabschnittes ein Luftstrom die Oberflache der Gegenstände bestreicht, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß Wasser in fein verteilter Form in den Luftstrom eingeleitet wird 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die eingeleiteten '.iasserpartikel dem Luftstrom entgegengerichtete Richtungskomponenten aufweisen.
    3. Verfahren nach anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Luftstrom mittels in den Weg des Eauptluftstromes eingeführter Luftstrahldüsen ausgerichtet wird und einen Beschleunigungsimpuls erhält.
    4. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3 für das Kühlen von Kokillen, dadurch g e k e n n z e i c h.n e t daß während eines ersten Zeit abschnittes die Kokillen mit Druckwasser abgespült werden, während eines zweiten Zeitabschnittes die Kokillen in einem Luftstrom gekühlt werden, in welchen Wasserpartikel eingeleitet wercen, sowie da. während eines dritten Zeitabschnittes die Kühlung lediglich durch Luftzublasen erfolgt.
    5. Vorrichtung zum Ausführen des ~erfahrens nach wenigstens einen der Ansprüche 1 bis 4 ftfflr das Kühlen von heißen Gegenstunden, mit einem Organ für das Ausblasen von bift gegen die Cegenstände, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß sie Kühlwasserdüsen (19) zum rzeugen fein verteilter Wasserpartikel im Luftstrom aufweist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i.c h -n e t , daß wenigstens ein Teil der Kühiwasserpartikel erzeugenden Kühlwasserdüsen (19) dem luftstrom etwa entgegengerichtet sind, sowie daß Luftstrahldüsen (14) im Weg des Luftstroms angeordr.et sind, die diesem die gewünschte Richtung und Beschleunigungsimpulse geben 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 6 f'.ir das Mühlen von Kokillen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kokillen(9) mittels einer Iransportanordnung (1 in eine schließbare Kühlkammer (1)fahrbar sind, in. welcher Zu- und Abführorgane (2, 14 bzw. 6 bis 8) für Kühlluft und Zu- und Abführorgane (17 bis 19) für Kühlwasser angeordnet sind, in welcher ferner Reinigungsdüsen(16) für das Reinspülen der Kokillen mittels Druckwasser angeordnet sind, sowie daß die Organe (2, 14) für die Zufuhr von KühNuSt im wesentlichen gegen die Kokillen (9) gerichtet sind, während die Organe (17 bis 19) für die Zufuhr von Kühlwasser in der Hauptsache gegen den Luftstrom gerichtet sind.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n z e- i c h -n e t , daß zu den kühlluftzuführenden Organen im oberen Bereich der Kühlkammer (1) angeordnet- perforierte Platten gehören, in weichen Luftstrahldüsen E angeordnet sind.
    9. vorrichtung nach wenigstens einem der Anspruche 5 bis 7, dadurch g e k e n n z e-i c h n e t , daß zu den kühlwasserzuführenden Organen Kühlwasserdüsen vom Zentrifugaltyp gehoben.
DE19782801698 1977-01-19 1978-01-16 Verfahren und vorrichtung zum kuehlen heisser gegenstaende Granted DE2801698A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7700536A SE413859B (sv) 1977-01-19 1977-01-19 Forfarande for kylning av heta foremal samt anordning for genomforande av forfarandet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2801698A1 true DE2801698A1 (de) 1978-10-05
DE2801698C2 DE2801698C2 (de) 1988-04-14

Family

ID=20330217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782801698 Granted DE2801698A1 (de) 1977-01-19 1978-01-16 Verfahren und vorrichtung zum kuehlen heisser gegenstaende

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5391018A (de)
DE (1) DE2801698A1 (de)
SE (1) SE413859B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5653936A (en) * 1994-07-25 1997-08-05 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Method of cooling a hot surface and an arrangement for carrying out the method
CN108247016A (zh) * 2018-02-26 2018-07-06 青岛航大新材料技术有限公司 一种差压铸造机可调式冷却***

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59179263A (ja) * 1983-03-30 1984-10-11 Komatsu Ltd 鋳鉄の局部的硬化法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52453A (en) * 1975-06-21 1977-01-05 Sumitomo Electric Ind Ltd Device for detecting position of moving body

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5653936A (en) * 1994-07-25 1997-08-05 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Method of cooling a hot surface and an arrangement for carrying out the method
CN108247016A (zh) * 2018-02-26 2018-07-06 青岛航大新材料技术有限公司 一种差压铸造机可调式冷却***
CN108247016B (zh) * 2018-02-26 2019-08-06 青岛航大新材料技术有限公司 一种带有可调式冷却***的差压铸造机

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5391018A (en) 1978-08-10
DE2801698C2 (de) 1988-04-14
SE413859B (sv) 1980-06-30
SE7700536L (sv) 1978-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0651694B1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen trocknung und kristallisation von kristallisationsfähigem thermoplastischem kunststoff
EP0752479A1 (de) Verfahren zum Zwischenabschrecken von von aus einem Lösungs-Glühofen kommenden Leichtmetall-Gussstücken
DE2254491A1 (de) Verfahren zum beschichten von oberflaechen an werkstuecken durch aufspritzen von schichtstoffen, vorzugsweise durch plasmaspritzen sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0429394A1 (de) Kühlen von gegossenen Strängen
DE2801698A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen heisser gegenstaende
DE4302415C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Teilen von Kunststoffverarbeitungsmaschinen
EP0007536B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Granulierung einer Metallschmelze zwecks Pulverherstellung
DE3420376C2 (de) Verfahren zum Kühlen von formgeschweißten Werkstückoberflächen vor und/oder nach dem Schweißpunkt mittels eines Wasser-Luft-Gemisches und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4332686C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung der Abluft von Anlagen zur Verfestigung von Schmelzen
DE4320638A1 (de) Verfahren und Anlage zum raschen Abkühlen eines in einem Warmwalzwerk verarbeitenden Walzgutes
DE3410852A1 (de) Vefahren zum reinigen eines gegenstands
WO1989012111A1 (en) Heat-treatment process for metallic workpieces
EP0486711B1 (de) Vorrichtung zum Abblasen einer Flüssigkeit von einem Gegenstand
DE2234805B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberziehen von eisenbaendern mit zink
DE3030497C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Kühlen von Gußteilen
DE2435832A1 (de) Verfahren zur regelung der temperatur und durchmischung von schmelzen
DE2000696C3 (de) Luftabzugsvorrichtung
DE677920C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haerten von Gegenstaenden aus Glas
DE3100028A1 (de) Kuehltunnel fuer die gesteuerte zwangskuehlung von erhitztem gut, insbesondere von gussstuecken
DE2361305A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von metallprofilen
DE2415963A1 (de) Verfahren zur kuehlung von geschlossenen behaeltern in einem autoklaven
EP0036670B1 (de) Anlage zum Regenerieren von offenen Profilstählen
DD146847A1 (de) Kuehltunnel fuer die gesteuerte zwangskuehlung von erhitztem gut,insbesondere von gussstuecken
DE2203697A1 (de) Vorrichtung zum entkonservieren von kraftfahrzeugen
DE2049208A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitung von festen Lebensmitteln fur langfristige Lagerung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FLAEKT AB, 13134 NACKA, SE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B22D 7/06

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee