DE2801182B1 - Teleskopantriebswelle - Google Patents

Teleskopantriebswelle

Info

Publication number
DE2801182B1
DE2801182B1 DE2801182A DE2801182A DE2801182B1 DE 2801182 B1 DE2801182 B1 DE 2801182B1 DE 2801182 A DE2801182 A DE 2801182A DE 2801182 A DE2801182 A DE 2801182A DE 2801182 B1 DE2801182 B1 DE 2801182B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pitch
shaft part
thread
rolling elements
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2801182A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2801182C2 (de
Inventor
Hans-Heinrich Ing.(Grad.) 6458 Rodenbach Welschof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loehr & Bromkamp 6050 Offenbach GmbH
Original Assignee
Loehr & Bromkamp 6050 Offenbach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loehr & Bromkamp 6050 Offenbach GmbH filed Critical Loehr & Bromkamp 6050 Offenbach GmbH
Priority to DE2801182A priority Critical patent/DE2801182C2/de
Priority to US06/001,695 priority patent/US4257244A/en
Priority to IT05104/79A priority patent/IT1120165B/it
Priority to IT7906902U priority patent/IT7906902V0/it
Publication of DE2801182B1 publication Critical patent/DE2801182B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2801182C2 publication Critical patent/DE2801182C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/06Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement
    • F16D3/065Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement by means of rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/306Means to synchronise movements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32254Lockable at fixed position
    • Y10T403/32467Telescoping members
    • Y10T403/32475Telescoping members having detent
    • Y10T403/32491Threaded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Teleskopantriebswelle mit einem inneren Wellenteil, welches in einem hohlen äußeren Wellenteil axial verschiebbar unter Zuhilfenahme von einer Führung und der Drehmomentübertragung dienenden, durch haltergeführten Wälzkörpern angeordnet ist, wobei die Wälzkörper in Reihen zwischen innerem und äußerem Wellenteil bewegbar sind und eine Einrichtung vorhanden ist, welche die synchrone Bewegung der Wälzkörper mit ihrer Halterung bezüglich des inneren und äußeren Wellenteils gewährleistet
Es sind Wellenkupplungen bekannt (z. B. DE-PS 8 85 846), bei der zwischen den Wellenteilen die Kugeln abrollen können. Es bedarf jedoch hierzu einer aufwendigen Konstruktion, da die Kugeln in einem über die gesamte axiale Länge sich erstreckenden Käfig geführt werden müssen. Dieser Käfig muß darüber hinaus noch eine ausreichende Festigkeit aufweisen, um die durch den für die Führungskugel notwendigen Querschlitz hervorgerufene Schwächung des Querschnittes aufzufangen. Es ist ebenfalls eine Schwächung des Außenteiies durch die Anordnung einer Führungs-1 UIe zu vermeiden, so daß die Querschnitte unwirtschaftlich groß gehalten werden müssen. Auch läßt sich diese Führungsrille nicht mit einfachen Verfahren herstellen.
Des weiteren sind zwar Teleskopwellen bekannt (z. B. DE-PS 12 19 29t), bei denen die Bruchgefahr der ineinanderschiebbaren Profilwellen, auch bei hohen Drehmomenten und Drehmomentspitzen infolge Verklemmung durch eine Ölfüllung des ringförmigen Hohlraums vermindert wird, jedoch ist diese Kugelführung sehr aufwendig und nur durch die zusätzliche Abdichtung gewährleistet. Bei einer Undichtigkeit des Systems ist einerseits mit Ölverlust und andererseits mit Eindringen von Schmutz zu rechnen, so daß eine einwandfreie Kugelführung nicht mehr gewährleistet ist. Bei einer Beschädigung dieser Abdichtung ist im weiteren Verlaufe des Arbeitsbetriebes mit einem Verklemmen der Profilrohre und damit verbundenen Bruchgefahr zu rechnen.
Hiervon ausgehend soll bei einer Teleskopwelle die Aufgabe gelöst werden, daß die Drehmomentübertragungselemente auf einen genau vorbestimmten Verschiebeweg geführt werden, dabei soll gewährleistet sein, daß die Drehmomentübertragungselemente bei Axiaibewegungen zwischen innerer und äußerer Welle abrollen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Halter aus je einem zu beiden Seiten der Wälzkörperreihen zwischen dem äußeren Wellenteil und dem inneren Wellenteil angeordneten Führungsring besteht, wobei jeder Führungsring auf seiner Außenfläche mit Gewinde versehen ist und mit diesem in einem entsprechenden Gewinde des äußeren Wellenteils geführt ist und eine mit Gewinde versehene Bohrung aufweist, und mit diesem auf einem entsprechenden Gewinde des inneren Wellenteils geführt ist und wobei das Außengewinde zum Innengewinde eine entgegengesetzte Steigung besitzt.
Bei dieser Ausführungsform ist von Vorteil, daß die bei Drehmomentspitzen mögliche Verklemmung der ineinander schiebbaren Profilwellenteile dadurch vermieden wird, daß die Wälzkörper zwischen Außen- und Innenteil, auch unter der Einwirkung der bei Drehmomentspitzen ansteigenden Reibung ständig wirksam ist und daß dabei gewährleistet ist, daß die Wälzkörper sich immer mit der halben Verschiebegeschwindigkeit bewegen. Die hierzu verwendeten Führungsringe lassen durch die entgegengesetzten Gewindesteigungen zwischen Innen- und Außenteil des Wälzkörpers keine andere Wahl.
Um eine leichtgängige Funktion des Systems zu gewährleisten, ist nach einem weiteren Merkmal vorgesehen, daß die Steigung des Innengewindes und des Außengewindes des Führungsringes ein- bis dreimal so groß ist, wie dessen mittlerer Durchmesser. Ein
derartiges Steilgewinde arbeitet bei axialer Verschiebung ohne übermäßig große Reibungsverluste.
Bei einer anderen Ausführungsform ist nach einem weiteren Merkmal vorgesehen, daß bei Verwendung eines Käfigs dieser mit den Führungsringen axial fest und in Umfangsrichtung drehbar verbunden ist. Diese Ausführungsform ermöglicht ebenfalls eine Steuerung der Wälzkörper, denn der der Führung dienende Käfig ist axial an den Führungsringen befestigt
Um die Wälzkörper exakt auf dem halben Schiebeweg zu führen, ist nach einem weiteren wesentlichen Merkmal vorgesehen, daß die Steigung des Innengewindes eine gleich große Steigung besitzt wie die des Außengewindes und daB dabei der Anlagepunkt der Wälzkörper in der äußeren Rille und der Anlagepunkt in der inneren Rille auf einer durch den Wälzkörpermittelpunkt verlaufenden Geraden angeordnet sind.
Um eine derartige Teleskopwelle nach Möglichkeit zu verbilligen, sind möglichst Normteile zu verwenden, die die Herstellkosten verringern. Es ist daher nach einer weiteren Aiisführungsform vorgesehen, daß die Wälzkörper als Kugeln ausgebildet sind.
Nach einem weiteren Merkmal ist vorgesehen, daß die Steigung des Innengewindes eine unterschiedliche Steigung zur Steigung des Außengewindes besitzt, wobei das Verhältnis von der Steigung des Innengewindes zur Steigung des Außengewindes gleich groß ist, wie das Verhältnis des Abrollweges des Wälzkörpers in der inneren Rille zum Abrollweg des Wälzkörpers in der äußeren Rille. jo
Durch diese Ausführr.igsform wird erreicht, daß die rollende Bewegung der Wälzkörper nicht bei der halben Geschwindigkeit auftritt, sondern entsprechend dem Verhältnis verändert werden kann. Es wird dadurch erreicht, da£· die ro .1 nd zurückgelegte axiale Strecke in der aufwendigen äußeren Nabe verkürzt werden kann, so daß in Jiesem Bauteil eine Verbilligung erreicht werden kann. Die Steuerung der Wälzkörper kann weiter mit den zuvor beschriebenen Führungsringen erfolgen, se daß lediglich die Steigung der beiden verwendeten Gewinde unterschiedlich groß bemessen wird Die unterschiedliche rollende Bewegung wird dadurch erreicht, da das Verhältn" / zwischen den beiden Steigungen und den Abrollweger Tleich ist.
I =
cos Λα + cos Λ i
cos Λ ι
Es bedeutet; S.\ = Steigung des Außengewindes *
5, = Steigung des Innengewindes
ti a = Winkel zwischen Anlagepunkt der Kugel in der äußeren Rille und der Senkrechten auf der
Rollachse tii = Winkel zwischen Anlagepunkt der Kugel in der inneren Rille und der Senkrechten auf der Rollachse
Der Abrotrweg ist bei verschiedenen bemessenem Kontaktwinkel O3, bzw. d, deshalb unterschiedlich, weil bo der senkrechte Abstand vom Kontaktpunkt jeder Rille zur Rollachse der Kugel unterschiedlich groß ist.
Bevorzugte Ausffihrungsbcispiele nach der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt.
Es zeigt μ
F i g. 1 eine Teleskopantriebswelle in Seitenansicht geschnitten,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie l-l. der in Fig.) dargestellten Teleskopantriebswelle,
Fig.3 eine Antriebswelle im Prinzip wie in Fig. 1 dargestellt, jedoch mit dem Unterschied, daß die Kugeln durch einen Käfig geführt werden,
Fig.4 einen Schnitt entlang der Linie H-Il, der in F i g. 3 dargestellten Antriebswelle,
F i g. 5 eine Kugel, weiche in einer Rille des inneren und äußeren Wellenteiles aufgenommen ist, mit ihren entsprechenden Kugelanlagepunkten.
Die in den F i g. 1 und 2 dargestellte Teleskopantriebswelle besteht im wesentlichen aus dem äußeren Wellenteil 1, in dessen zylindrischen Hohlraum 2 Rillen 3 zur Aufnahme der Kugeln 4 angeordnet sind. Im zylindrischen Hohlraum 2 des äußeren Wellenteils 1 ist axial verschiebbar das innere Wellenteil 5 aufgenommen. Das innere Wellenteil 5 ist ebenfalls mit einer Anzahl dem äußeren Wellenteil f entsprechenden Anzahl von Rillen 6 versehen. Jeweils eine Rille 3 des äußeren Wellenteils 1 und eine Rille 6 des inneren Wellenteiles 5 nehmen zur Drehur- >mentübertragung mehrere hintereinanderiiegend angeort'Tieie Kugeln 4 auf. Damit während der Drehmomentübertragung im Fahrbetrieb während der Längenverschiebung zwischen dem äußeren Wellenteil 1 und dem inneren Wellenteil 5 die Kugeln 4 nicht verklemmen, ist durch die Führungsringe 7 eine Rollbewegung der Kugeln 4 in ihren Rillen 3,4 gewährleistet.
Die Führungsringe 7 sind auf ihrer äußeren Mantelfläche 8 mit einem Steilgewinde 9 versehen. Mit diesem Steilgewinde 9 sind die Führungsringe 7 in einem entsprechend verlaufenden Steilgewinde 10 im Hohlraum 2 des äußeren Wellenteils geführt. Die Bohrung 11 des Führungsringes 7 ist ebenfalls mit einem Steilgewinde 12 versehen, jedoch besitzt dieses Gewinde 12 zum Gewinde 9 eine entgegengesetzte Steigung. Der Führungsring 7 ist mit seinem Steilgewinde 12 auf einem entsprechenden Gewinde 13 des inneren Wellenteils 5 aufgenommen. Bei Verschiebung des äußeren Wellenteils 1 relativ zum inneren Wellenteil 5 werden bei gleicher Gewindesteigung die Führungsringe 7 auf dem hai! cn Verschiebeweg gehalten und somit führen die Kugeln 4 zwangsläufig eine Rolibewegung auf den halben Verschiebeweg aus. Durch diese Führungsringe 7, die an jeder Seite einer Kugelreihe angeordnet sind, ist eine exakte Führung der Kugeln 4 selbst gewährleistet Um eine axiale Längenbegrenzung bei Verlängerung der Antriebswelle zu erreichen, ist im zylindrischen Hohlraum 2 des äußeren Wellenteils 1 ein Sicherungsring 14 vorgesehen, dieser dient als Anschlag für den Führungsring 7. Um bei Verkürzung der Teleskopantriebswelle eine Längenbegrenzung zu erreichen, ist auf dem Außenumfang des inneren Wellenteiles 5 der Sicherungsring 15 in einer entsprechenden Nut aufgenommen und ebenfalls als Anschlag für den Führungsring 7 benntzt werden kann.
In den F i g. 3 und 4 ist eine weitere Ausführungsform der in F i g. 1 und 2 dargestellten Teleskopantriebswelle gezeigt Der Unterschied besteht darin, daß lediglich ein einziger Führung» ing 7 benötigt wird, da die Kugeln 4 durch einen Führungskäfig 16 geführt und gehalten werden. Der Käfig 16 besteht aus einem rohrförmigen Teil, in welchem eine der Kugelanzahi tntsprechende Anzahl von Ausnehmungen 17 angeordnet ist und im Bereich jeder Führungsrille mit Befestigungselementen
18 versehen ist, die über spanlos angepreßte Haltenasen
19 den Führungsring 7 formschlüssig umfassen. Durch diese Befestigung des Käfigs 16 an den FQhningsnng 7 ist eine axiale Fixierung gewährleistet wobei in
Umfangsrichtung der Führungsring 7 freigängig ist, damit die Bewegungen der entgegengesetzten verlaufenden Gewinde 10, 13 notwendigen Bewegungen des Führungsringes 7 ausgeführt werden können.
In Fig.5 ist jeweils eine Rille 3 des äußeren Wellenteiles I, sowie eine Rille 6 des inneren Wellenteiles 5 als Einzelheit in vergrößertem Maßstab dargestellt. Bei Relativverschiebung der Wellenteile 1 und 5 senkrecht zur Zeichenebene, wird die Kugel 4 sich ωπ die Rollachse 20 drehen. Der Abrollweg der Kugel 4 richtet sich danach auf die Kugel 4 im Rillengrund 21 oder unter einem bestimmten Kontaktwinkel oa bzw. fii an einem bestimmten Anlagepunkt 22 an der Wandung der Rille 3 oder an einem Anlagepunkt 23 in der Wandung der Rille 6 anliegt. Werden die Kontaktwinkel ι "> oa, 6i gleichgroß gewählt, so ist auch der Abstand von dem Anlagepunkt senkrecht zur Rollachse gleich groß und es ergeben sich bei der Verschiebung der Wellenteile I, 2 zueinander, gleiche Abrollwege der Kugeln. Bei gleichen Abrollwegen wird die Kugel auf .'" dem halben Verschiebeweg geführt. Bei dieser Auslegung des halben Verschiebeweges ist es jedoch unbedingt notwendig, daß die Steigungen der Gewinde 10,9 bzw. 13,12 gleich groß bemessen sind.
Für den Fall, daß das Verhältnis der Gewindesteigun- r> gen ungleichmäßig verwendet werden soll, um damit eine unterschiedliche zurückverlegende axiale Strecke der Kugeln 4 zu erreichen, wenn beispielsweise die Nabe verkürz! werden soll, so kann die Steuerung der Kugeln dadurch beeinflußt werden, daß die Kontakt- >" winkel da, öiunterschiedlich groß bemessen werden. Ein solcher Fall ist in der F i g. 5 dargestellt. Hier ist deutlich zu erkennen, daß der Kontaktwinkel oa größer ist als der Kontaktwinkcl όί. somit ist der Abstand des Anlagepunktes 22 zur Rollachse 20 kleiner als der r> Abstand des Anlagepunktes 23. Bei einer derartigen Wahl der Kontak «winkel wird erreicht, daß die Kugel im Innenteil 5 einen kleineren Weg in der Rille 6 zurücklegt, als im Außenteil 1. Es ist hierbei natürlich ohne weiteres einzusehen, daß dementsprechend auch die Steigungswinkel ausgelegt werden müssen. Diese Auslegung der Gewindesteigung zueinander im Verhältnis zu den Kontaktwinkeln wird durch die allgemeine Formel vorgeschlagen, und ist je nach Ausführungsbeispiel im einzelnen festzulegen.
Be/iigs/eichenlistc
1 äußeres Wcllcnteil
2 zylindrischer Hohlraum
3 Rillen
4 Kugeln
5 inneres Wellcnteil
6 Rillen
7 Führungsring
8 äußere Mantelfläche der Führungsringe
9 Steilgewindcdes Führungsringes
10 Steilgewinde des äußeren Wcllenteils
11 Bohrung
12 Stcilgewinde in der Bohrung des Führungsringes
13 Steilgewindc des inneren Wcllenteils
14 Sicherungsring
15 Sicherungsring
16 f-'ührungskäfig
17 Ausnehmungen
18 Befestigungselemente
19 Haltenase
20 Rollachsc
21 Riilengrund
22 Anlagepunkt
23 Anlagepunkt
Hier/u 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Taleskopantriebswelle mit einem inneren Wellenteil, welches in einem hohlen äußeren Wellenteil axial verschiebbar unter Zuhilfenahme von einer Führung und der Drehmomentübertragung dienenden, durch Halter geführten Wälzkörper angeordnet ist, wobei die Wälzkörper in Reihen zwischen innerem und äußerem Wellenteil bewegbar sind und eine Einrichtung vorhanden ist, welche die synchrone Bewegung der Wälzkörper mit ihrer Halterung bezüglich des inneren und äußeren Wellenteils gewährleistet, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter aus je einem zu beiden Seiten der Wälzkörperreihen zwischen dem äußeren Wellenteil (1) und dem inneren Wellenteil (5) angeordneten Führungsring (7) besteht, wobei jeder Führungsring (7) auf seiner Außenfläche (8) mit Gewinde (S> versehen ist und mit diesem in einem entsprechenden Gewinde (10) des äußeren Weilenteils (1) geführt ist und eine mit Gewinde (12) versehene Bohrung (11) aufweist, und mit diesem auf einem entsprechenden Gewinde (13) des inneren Wellenteils (5) geführt ist und wobei das Außengewinde (9, 10) zum Innengewinde (12, 13) eine entgegengesetzte Steigung besitzt
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung des Innengewindes (12, 13) und des Außengewindes (9,10) des Führungsrin- jo ges (7) ein- Sis dreimal so groß ist, wie dessen mittlerer Durchmesser.
3. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Käfigs (16) dieser mit dem Führungsring (";> axial fest und in η Umfangsrichtung drehbar verbunden ist.
4. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung des Innengewindes (H, 13) eine gleich große Steigung besitzt wie die des Außengewindes (9, 10) und daß dabei der Anlagepunkt (22) der Wälzkörper (4) in der äußeren Rille (3) und der Anlagepunkt (23) in der inneren Rille (6) auf einer durch den Wälzkörpermittelpunkt verlaufenden Geraden angeordnet ist.
5. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 4-> zeichnet, daß die Wälzkörper als Kugeln (4) ausgebildet sind.
6. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung des Innengewindes (12, Π) eine unterschiedliche Steigung zur Steigung des vi Außengewindes (9,10) besitzt, wobei das Verhältnis von der Steigung des Innengewindes (12, 13) zur Steigung des Außengewindes (9, 10) gleich groß ist, wie das Verhältnis des Abrollweges des Wälzkörpers (4) in der inneren Rille (6) zum Abrollweg des v> Wälzkörpers (4) in der äußeren Rille (3).
DE2801182A 1978-01-12 1978-01-12 Teleskopen triebswelle Expired DE2801182C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2801182A DE2801182C2 (de) 1978-01-12 1978-01-12 Teleskopen triebswelle
US06/001,695 US4257244A (en) 1978-01-12 1979-01-08 Telescopic drive shaft
IT05104/79A IT1120165B (it) 1978-01-12 1979-01-09 Sistema di guida dei corpi a rotolamento per la trasmissione del momento torcente in un albero motore telescopio
IT7906902U IT7906902V0 (it) 1978-01-12 1979-01-09 Albero motore telescopico.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2801182A DE2801182C2 (de) 1978-01-12 1978-01-12 Teleskopen triebswelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2801182B1 true DE2801182B1 (de) 1979-06-07
DE2801182C2 DE2801182C2 (de) 1980-01-24

Family

ID=6029356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2801182A Expired DE2801182C2 (de) 1978-01-12 1978-01-12 Teleskopen triebswelle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4257244A (de)
DE (1) DE2801182C2 (de)
IT (2) IT1120165B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991000448A1 (de) * 1989-06-29 1991-01-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Schalteinrichtung für ein mehrgängiges zahnräder-wechselgetriebe eines kraftfahrzeugs
US5611733A (en) * 1994-06-03 1997-03-18 Lohr & Bromkamp Gmbh Driveshaft with plunging part
DE19735443A1 (de) * 1997-08-16 1999-02-18 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung mit einer Welle zur Übertragung von Drehmomenten

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5639177A (en) * 1996-02-08 1997-06-17 General Motors Corporation Telescopic shaft with control for antilash spring
JP2001504195A (ja) * 1996-11-04 2001-03-27 エスピノーザ,トーマス,エム. 単独の製品、あるいは他の構成部品と一体となって製品を構成し、力が作用した時に、一方向において自動的な制御された動きを許容する一方、他の方向への動きを規制するファスナー装置
US6494654B2 (en) * 1996-11-04 2002-12-17 Thomas M. Espinosa Tie down building, system tie down, and method
US6893353B2 (en) * 2002-06-18 2005-05-17 Torque-Traction Technologies, Inc. Rolling ball spline slip joint formed from two tubular members
DE102004039641B4 (de) * 2004-08-16 2006-08-31 Gkn Driveline International Gmbh Längsverschiebeeinheit mit Käfigsicherung
US11407439B2 (en) * 2019-04-08 2022-08-09 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering shaft assembly

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US754066A (en) * 1903-10-05 1904-03-08 Ernst Gustav Hoffmann Telescopic joint for shafting, &c.
GB725687A (en) * 1952-02-12 1955-03-09 Daimler Benz Ag Improvements relating to coupling devices for concentric shafts or like parts which are relatively displaceable axially
US3012421A (en) * 1958-07-25 1961-12-12 Rzeppa Ltd Resilient torque transmitting couplings and methods for their manufacture
US3325837A (en) * 1963-08-22 1967-06-20 Svenska Prec Sverktyg Ab Screw thread cutting apparatus with yieldable clutch drive means
US3356424A (en) * 1965-04-30 1967-12-05 Gen Motors Corp Ball spline assembly
DE2532674C3 (de) * 1975-07-22 1979-10-25 Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar Längenverstellbare Gelenkwelle
DE2532661C3 (de) * 1975-07-22 1978-03-09 Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar Teleskopwelle, insbesondere für Landmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991000448A1 (de) * 1989-06-29 1991-01-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Schalteinrichtung für ein mehrgängiges zahnräder-wechselgetriebe eines kraftfahrzeugs
US5611733A (en) * 1994-06-03 1997-03-18 Lohr & Bromkamp Gmbh Driveshaft with plunging part
DE19735443A1 (de) * 1997-08-16 1999-02-18 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung mit einer Welle zur Übertragung von Drehmomenten

Also Published As

Publication number Publication date
IT7906902V0 (it) 1979-01-09
IT7905104A0 (it) 1979-01-09
DE2801182C2 (de) 1980-01-24
US4257244A (en) 1981-03-24
IT1120165B (it) 1986-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3249692C2 (de)
DE19913200B4 (de) Lageranordnung für einen Gewindetrieb
DE2124700C3 (de) Lineareinstellvorrichtung
DE2451585B2 (de) Kugelumlauf -Schraubgetriebe
DE2913887A1 (de) Lamellenjalousie mit vertikalen lamellen
DE2225605B2 (de) Axialbewegliche Wellenkupplung
DE3307405C2 (de)
EP0184077A1 (de) Synchronisiereinrichtung für Schaltkupplungen
DE2810044A1 (de) Zahnaerztliches handstueck
DE2804778B2 (de) Teleskopantriebswelle
DE1625681B1 (de) Synchronisierungseinrichtung für eine zahnkupplung
DE2801182B1 (de) Teleskopantriebswelle
DE102015105523B4 (de) Getriebe
DE1216642B (de) Rollenschraube
DE19519948A1 (de) Elektrischer Schub-Zug-Spindelantrieb
DE2340870C2 (de) Lamellenjalousie
DE19525454A1 (de) Schubspindelantrieb
EP0784167B1 (de) Lineargetriebeeinheit
DE2809221C2 (de) Lenkgetriebe für Kraftfahrzeuge mit änderbarem Übersetztungsverhältnis
DE2644458B2 (de) Zahnärztliches Handstück
EP3211260A1 (de) Synchronisiervorrichtung und synchronisationsverfahren
DE2558195C2 (de) Vorrichtung zum unbegrenzt linear verschiebbaren axialen und radialen Führen auf einer Welle
AT400743B (de) Gelenkwelle mit verschliessbarer wartungsöffnung in schutzrohren
DE3310749C2 (de) Synchronisiergetriebe der Vorgelegebauart
DE2521313C3 (de) Zahnärztliches Handstück

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee