DE2800016A1 - Farbimpraegniermittel - Google Patents

Farbimpraegniermittel

Info

Publication number
DE2800016A1
DE2800016A1 DE19782800016 DE2800016A DE2800016A1 DE 2800016 A1 DE2800016 A1 DE 2800016A1 DE 19782800016 DE19782800016 DE 19782800016 DE 2800016 A DE2800016 A DE 2800016A DE 2800016 A1 DE2800016 A1 DE 2800016A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
solvent
dyestuff
dyes
agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782800016
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Luthringshauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE19782800016 priority Critical patent/DE2800016A1/de
Publication of DE2800016A1 publication Critical patent/DE2800016A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/49Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes
    • C04B41/4905Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon
    • C04B41/4922Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon applied to the substrate as monomers, i.e. as organosilanes RnSiX4-n, e.g. alkyltrialkoxysilane, dialkyldialkoxysilane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0041Optical brightening agents, organic pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D4/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; Coating compositions, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09D183/00 - C09D183/16

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Farbimprägniermittel
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Imprägniermittel, die die imprägnierten Oberflächen gleichzeitig färben.
  • Das Färben von mineralischen Untergründen, wie z.B. Mauerwerk, Bandstein, Kalkstein, Putz, Beton oder andere Zementzubereitungen, erfolgt im allgemeinen in der Weise, daß das Farbmittel, in einem geeigneten Bindemittel verteilt, als Lack auf dem Untergrund aufgebracht wird. Als Farbmittel dienen dabei hauptsachlich wasserunlösliche anorganische oder organische Pigmente. Es können auch wasserlösliche organische Farbstoffe eingesetzt werden, die mit Hilfe des Bindemittels oder geeigneter Zusatzstoffe insolubilisiert werden.
  • In all diesen Fällen bildet sich auf der Oberfläche aufgrund des Bindemittelanteils des Lackes ein mehr oder minder zusammenhängender Film, der der Oberfläche das gewünschte Aussehen verleiht. Dieser Film iost jedoch in vielen Fällen nicht genügend wasserabweisend, so daß Wasser in die Poren der mineralischen Untergründe eindringen kann und damit ein Abplatzen des Anstrichs bewirken kann.
  • Zug Bohrung dieses Nachteile werden die mineralischen Untergründe zusätzlich noch einer Imprägnierung unterworfen. Als Imprägniermittel werden hautpsächlich siliciumorganische Verbindungen eingesetzt, die man in drei Gruppen aufteilen kann.
  • 2. Siliconharze, bei denen es sich um verkondensierte, hochmolekulare Substanzen handelt, die in geeigneten Lösungsmitteln gelöst appliziert werden.
  • 2. Siliconate, die in Wasser und Alkoholen gelöst zur Anwendung kommen. Diese Imprägniermittel neigen jedoch leicht zu "Ausblühungen".
  • 3. Alkoholische Lösungen von Alkyltrialkoxisilanen (vgl. "Das Baugewerbe", 23/74, S. 24).
  • Alle drei Gruppen von Imprägnierungmitteln müssen jedoch direkt auf den mineralischen untergrund aufgebracht werden, so daß eine Farbgebung des Untergrundes erst nach erfolgter Imprägnierung durchgeführt wird.
  • Diese Auftragsweise einer Farbe und eines Imprägniermittels hat den Nachteil, daß bei seiner Durchführung zwei Arbeitsgänge ausgeführt werden müssen und daß die Imprägnierung mit den Siliconen immer auf trockenem Untergrund erfolgen muß. Alle Farbaufträge haben weiterhin den Nachteil, daß sie nicht in den Untergrund eindringen, so daß bei einer mechanischen Verletzung der gefärbten Oberflache der ungefärbte Untergrund wieder sichtbar wird.
  • Die an sich naheliegende Behebung des zuletzt genannten Nachteils durch Streichen des Untergrunds mit reinen Farbstofflösungen ohne Bindemittelzusatz führt zwar zu einem tieferen Eindringen des Farbstoffe in die Poren des Untergrunds; der Farbstoff haftet jedoch nicht auf dem Untergrund und wird leicht durch mechanische Beanspruchung (z.B. Schlagregen) ausgewaschen.
  • Es bestand nun die Aufgabe, einen mineralischen Untergrund gleichzeitig zu imprägnieren und zu färben, wobei das Farbmittel rI("glichst tief in den Untergrund eindningen soll und nicht wieder herausgewaschen werden kann. Gleichzeitig soll aber die Imprägnierwirkung des Imprägniermittels durch die Farbgebung nicht leiden und weiterhin soll die gesamte Behandlung in möglichst kurzer Zeit (d.h. unter Reduzierung der Arbeitsgänge) bei beliebiger Witterung auch auf wasserfeuchtem Untergrund möglich ein.
  • In Erfüllung dieser Aufgabe wurde nun ein Farbimprägniermittel auf Basis von Lösungen von Alkyltrialkoxisilanen in Alkoholen oder Kohlenwasserstoffen gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es wasserunlösliche organische Farbstoffe enthält.
  • Die wasserunlöslichen organischen Farbstoffe sollen nach Möglichkeit in dem Lösungsmittel für die Alkyltrialkoxisilane löslich sein. Die bevorzugten Lösungsmittel für die Alkyltrialkoxisilane sind aliphatische Alkohole mi.t 2 bis 4 4 Atomen.
  • Demzufolge sollen die bevorzugt einzusetzenden Farbstoffe ebenfalls in diesen Alkoholen löslich sein.
  • Als Farbstoffe eignen sich sowohl natürliche als auch synthetische Farbstoffe, sofern sie die Bedingungen der Löslichkeit erfüllen. Weiterhin sollen die Farbstoffe auch gegenüber Belichtung stabil sein. Solche Farbstoffe sind an sich bekannt; sie wurden bisher aber noch nicht in Lacksystemen zum Färben von mineralischem Untergrund eingesetzt.
  • Als Farbstoffe kommen Verbindungen verschiedener Farbstoffklassen in Frage, sofern sie wasserunlöslich sind. Eine Alkohol-Löslichkeit ist von Vorteil, weil die Farbstoffe dann direkt in dem Imprägniermittel gelöst werden können. Es können aber auch alkoholunlösliche Farbstoffeeingesetzt werden, wenn sich diese in einem mit Alkohol mischbaren Lösungsmittel lösen, wobei diese Lösung dann dem Imprägnierungsmittel untergemischt wird.
  • Geeignete Farbstoffe sind z.B. natürliche oder synthetische Farbstoffe der Chinen- und Anthrachinen-Reihe, wie Anthrachinondispersionsfarbstoffe oder Alizarinfasrbstoffe. Diese Gruppe von Farhstoffen kann auch in Form ihrer Metallkomplexverbindungen eingesetzt werden.
  • Weitere Farbstcffe, die sich ebenfalls erfindungsgemäß einsetzen.
  • lassen, sind die bekannten Azo- oder Disazo-Farbstoffe, sofern sie wasserunlöslich sind und eine genügende Lichtechtheit besitzen.
  • Die Konzentration der Farbstoffe in dem Imprägniermittel hängt von der Farbintensität des entsprechenden Farbstoffs ab. Oft genügt schon eine Menge von 0,1 %, bezogen auf die Imprägnierlösung, um sichtbare Farbtönungen zu erhalten. Im allgemeinen wird der Farbstoff In Konzentrationen von 0,3 bis 2 % in der Imprägniermittellösung eingesetzt. Auch höhere Konzentrationen sind möglich, sofern die Löslichkeit des Farbstoffs in dem Lösungsmittel entsprechend hoch liegt. Die verwendete Konzentration hängt von der gewünschten Farbintensität ab. Beim Einsatz hoher Konzentrationen erhält man intensivere Farbtönungz:n, während geringe Konzentrationen schwächere Farbtöne oder Pastell-Farbtöne ergeben.
  • Als Imprägniermittel, in dem die organischen Farbstoffe gelöst vorliegen, eignen sich alkoholische oder benzinische Lösungen von Alkyltrialkoxisilanen oder deren Oligomeren, wie sie in der DT-AS 20 29 446 beschrieben ind. Bei den Alkyltrialkoxisilanen handelt es sich um Verbindungen der Formel R Si (OR')3, in der R fr einen Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen, bevorzugt mit 3 bis 5 C-Atomen, steht und R' ein Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen bedeutet, de gegebenenfalls durch ein Sauerstoffatom unterbrochen sein kann.
  • Unter den Oligomeren dieser Alkyltrialkoxisilane sollen solche Verbindungen verstanden werden, die durch unvollständige Hydrolyse der Alkoxigruppen dieser Alkyltrialkoxisilane unter Bildung von -Si-I-Si-Gruppierungen entstehen und die zwischen 1 und 8 solcher -SiO-Gruppierungen enthalten. Auf jedes Si-Atom dieser Oligomeren entfallen dann 0 bis 2 Alkoxigruppen.
  • Das bevozugte Lösungsmittel für die Alkyltrialkoxisilane ist ein Alkohol mit 1 bis 4 C-Atomen, besonders Äthylalkohol. Mit solchen alkoholischen Lösungen, die erfindungsgemäß organische Farbstoffe enthalten, lassen sich auch feuchte mineralische Oberflachen porentief imprägnieren und anfärben.
  • Auch mit Lösungen mit flüssigen Kohlenwasserstoffen erhält man vorgle ichbar gute Resultate hinsichtlich der Eindringtiefe des Imprägniermittels und des Farbstoffs in die Poren von mineralischon Oberflächen. Als Kohlenwasserstoffe werden dabei solche mit Siedepunkten im Temperaturbereich von 50 bis 150 °C, bevorzugt Leichtbenzine, verwendet.
  • Die Konzentration der Alkyltrialkoxisilane in den Lösungsmitteln kann zwischen 5 und 85 % schwanken. Bevorzugt erden Konzentrationen zwischen 15 und 50 Gew.-% eingesetzt.
  • Die Herstellung der Farbimprägniermittel erfolgt auf an sich bekannte Weise entweder durch Auflösen des Farbstoffs in der Imprägniermittellösung oder durch Herstellen einer Lösung der Farbstoffe in Alkohol oder einem Kohlenwasserstoff und Vermischen dieser Lösung mit dem Alkyltrialkoxisilan. Es ist auch moglich, den Farbstoff in einem anderen Lösungsmittel (außer Wasser) zu lösen und diese Lösung dem fertigen Imprägniermittel unterzumischen.
  • Die mit dem erfindungsgemäßen Farbimprägniermittel erhaltenen Färbungen von mineralischen Oberflächen bleiben auf diesen fest haften und wer4-n durch Wasser (7.B. Regen) nicht ausgewaschen.
  • Je nach Porosität des Untergrunds dringen sie zwichen 0,5 mm (bei Beton) und etwa 8 mm tief in die Oberfläche en, so daß eine mechanisch hervorgerufene Verletzung der Oberfläche die Farbtönung nur geringfügig beeinflußt. Besonders vorteilhaft ist die Tatsache, daß die erhaltenen Färbungen nicht abblättern können, wie es bei bindemittelhaltigen Überzügen leicht der Fall ist. Die Impr.gnierwirkung dcs Alkylalkoxisilans wird durch die Farbgebung überraschenderweise nicht beeinflußt.
  • Das Aufbringen des Farbimprägniermittels erfolgt in gleicher Weise wie das Aufbringen des Imprägniermittels nach an sich bekannten Methoden, wie z.B. Streichen, Sprühen, Spritzen oder Bürsten. Dic Menge des Imprägniermittels kann zwischen 25 g/m2 und 1000 g/m2 schwanken; vorzugsweise werden 50 bis 500 g/m2 eingesetzt. Die Intensität der erhaltenen Färbungen hängt von der Menge der eingesetzten Lösungen und der Konzentration des Farbstoffs in der Lösung ab. Es ist durchaus möglich, die Oberflächen zwei- oder mehrmals mit dem Imprägniermittel zu behandeln, um den Farbton zu intensivieren oder auch zu modifizieren durch Anwendung eines anders gefärbten Imprägniermittels beim wiederholten Imprägniervorgang.
  • Beispiel 1 Ein im Handel erhältliches Imprägnierungsmittel auf Basis von Isobutyltrimethoxisilan (40 %ige Lösung in Äthylalkhol) wurde mit 0,5 Gew.-% Sudan Rot 7 B (Colour Index, Teil A: Solvent Red 19) versetzt. Ein Kalksandstein der Abmessungen 11,5 x 5,5 x 7 cm wurde mit 300 g/in dieser Lösung mit einem Pinsel bestrichen.
  • Ein Stein gleicher Größe wurde zwei M2l je 6D sec lang in die gefärbte Lösung des Imprägnierungsmittels getaucht. Die aufgesaugte Menge betrug 268 g/m2.
  • Die imprägnierten Steine wurden daraufhin gewogen und nach 11-tägiger Lagerung in Wasserdampfatomosphäre in ein Wasserbad mit einer überstehenden Wassersäule von 10 cm gelegt. Diese Belastung entspricht einem Schlagregen bei einer Windgeschwindigkeit von 140 km/h. Nach Ablauf von jeweils 4, 9, 49, 72 und 240 Stunden wurden die Steine gewogen, um die Wasseraufnahme festzustellen. Die Ergebnisse gehen aus Tabelle 1 hervor, Diese Tabelle zeigt auch zwei Vergleichsversuche, bei denen einmal ein Kalksandstein gleicher Abmessung nur mit dem Imprägniermittel (d) behandelt wurde und ein weiterer Stein mit einer 0,5 %igen alkoholischen Lösung des Farbstoffs behandelt wurde (c).
  • Tabelle 1
    Wasseraufnahme
    Behandlungsart aufgenommene Menge in V nach ... Stunden
    Imprägniermittel
    (g/m²) 4 9 49 72 240
    a) Pinselauftrag 120 0,99 0,11 0,24 0,27 0,62
    b) Tauchen | 107 |0,09|0,15|0,32|0,35|0,73
    c) ) Pinseln mit
    Farbstoff-
    Lösung | - |9,49|9,84|9,97|10,1|10,7
    Wasseraufnahme
    Behandlungsert aufgenommene in % nach ... Stunden
    Imprägniermittel
    (g/m²) 4 9 42 72 240
    d) Pinselauftrag,
    umgefährtes Im- 120 0,11 0,13 0,86 0,45 0,73
    prägniermittel
    Nach der 10-tägigen Wasserlagerung war das Wasser,in dem die Steine gelagert waren nicht gefärbt, so daß der Farbauftrag praktisch nicht abgetragen wurde.
  • Beispiel 2 In dem Imprägniermittel des Beispiels 1 wurden sowohl Sudan Blau II (Colour Index,Teil 1: Solvent Blue 5) als auch Sudan Rot 7 B (Colour Index, Teil 1: Solvent Red 19) bis zur Sättigung gelost.
  • Ein Kalksandstein der in Beispiel 1 genannten Abmessungen wurde 2 x 60 sec in diese Lösung getaucht und anschließend vier Tage gelagert. Darafhin wurde der Stein zerstört, um die Eindring- | |tiefe der Farbe festzustellen. Diese betrug 4 nm.
  • |Der bechandelte Stein wurde weiterhin unter fließendem Wasser |mit einer Bürste behandelt. Die Farbe konnte mechanisch nicht abgerieben werden; selbst beim Abwaschen mit einem weißen Tuch wurde dieses nicht gefärbt.
  • IZum Vergleich wurde ein gleicher Kalksandstein nur mit einer geaättigten $alkoholischen Lösung der beiden Farbstoffe in gleicher Weise behandelt. Die Farbe wurde von dem Wasser ausgewaschen und beim Abreiten des gefärbten Steins mit einem weißen Tuch wurde dieses gefärbt Beispiel 3 Analog Beispiel 1 wurden Kalkputzplatten der Abmessungen 22 x 32 x 2 cm mit der in Beispiel 1 beschriebenen, mit Sudan Rot 7 B gefärbten, Imprägnierlösung durch Pinseleuftrag angestrichten. Die aufgebrachte Menge betrug 300 g/m². Die Platten wurden 9 Tage lang in Wasserdampfatmosphäre gelagert und anschließend analog Beispiel 1 bei 100 % relativer Feuchte im Messerbad gelagert.
  • Zum Vorgleich wurden gleiche Putzplatten nut mit einer alkoholisehen Lösung von Sudan Rot 7 B und mit ungefärbtem Imprägniermittel in vollkommen analoger Weise behandelt.
  • Die Ergebnisse gehen aus Tabelle 2 hervor. Durch die Färbung wird die hydrophobierende Wirkung des Imprägniermittels nur geringfügig beeinflußt. Der Farbauftrag bleibt bei der imprägnierten Platte erhalten, während die nicht imprägnierte Platte erwart':ngsgernäß viel Wasser aufnimmt, das den Farbauftrag ausspült.
  • Tabelle 2
    Behandlungsart aufgenommen Wasseraufnahme in
    Imprägniermittel- % nach ... Stunden
    menge (g/m²) 1 4 9 25 100
    a) Farbimprägnie-
    rung 120 0,21 0,63 1,01 1,34 3,23
    h) Färbung mit
    alkoholischer
    Lösung - 15,07 15,08 15,14 15,13 15,05
    c) Imprägnierung
    ohne Färbung 120 0,27 0,72 0,90 1,41 2,47
    Beispiels / bis 6 Analog Beispiel 1 wurden Kalksandsteins mit einer 0,5 %igen Lösung von Metallkomplexfarben auf Azo-Basis in der in Beispiel 1 genannten Imprägniermittellösung durch Pinselaufstrich behandelt. Es wurden die Farbstoffe Solvent Orange 56, Solvent Yellow 81 und Solvent Yellow 79 + Solvent Blume 70 aus dem Colour Index, Teil 1 eingesetzt.
  • Die Ergebnisse entsprechend denen des Beispiels 1. Die gefärbten | Steins überstehen die Wasserlagerung einwandfrei und die Farbe wird nicht abgetragen.

Claims (2)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Farbimprägniermittel auf Basis von Lösungen von Alkyltrialkoxisilanen und/oder deren Oligomeren in Alkoholen und/oder Kohlenwasserstoffen, g e k e n n z e i c h n c t d u r c h einen Gehalt an wasserunlöslichen organischen Farbstoffen.
  2. 2. Farbimprägniermittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Lösungsmittel sowohl für das Alkoxisilan als auch den organischen Farbstoff Alkohol in Mengen von 15 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 50 bis 85 Gew.-%, bezogen auf das Imprägniermittel, enthält.
DE19782800016 1978-01-02 1978-01-02 Farbimpraegniermittel Pending DE2800016A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782800016 DE2800016A1 (de) 1978-01-02 1978-01-02 Farbimpraegniermittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782800016 DE2800016A1 (de) 1978-01-02 1978-01-02 Farbimpraegniermittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2800016A1 true DE2800016A1 (de) 1979-07-12

Family

ID=6028848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782800016 Pending DE2800016A1 (de) 1978-01-02 1978-01-02 Farbimpraegniermittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2800016A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE33759E (en) * 1986-02-14 1991-12-03 Pcr Group, Inc. Aqueous systems containing silanes for rendering masonry surfaces water repellant
EP0832864A1 (de) * 1996-09-24 1998-04-01 Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. Infiltrationsfähiges Material zur Vermeidung von Wasserabsorption
US6610782B1 (en) 2001-11-20 2003-08-26 Lindley Laboratories, Inc. Binary silane emulsions for rendering absorbent substrates water repellant
CN114806402A (zh) * 2022-03-28 2022-07-29 中建材中岩科技有限公司 一种具有色彩性的硅烷防水材料及其制备方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE33759E (en) * 1986-02-14 1991-12-03 Pcr Group, Inc. Aqueous systems containing silanes for rendering masonry surfaces water repellant
EP0832864A1 (de) * 1996-09-24 1998-04-01 Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. Infiltrationsfähiges Material zur Vermeidung von Wasserabsorption
US6610782B1 (en) 2001-11-20 2003-08-26 Lindley Laboratories, Inc. Binary silane emulsions for rendering absorbent substrates water repellant
CN114806402A (zh) * 2022-03-28 2022-07-29 中建材中岩科技有限公司 一种具有色彩性的硅烷防水材料及其制备方法
CN114806402B (zh) * 2022-03-28 2024-05-31 中建材中岩科技有限公司 一种具有色彩性的硅烷防水材料及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526287C2 (de) Verfahren zum Öl- und Wasserabweisendmachen von offene Porosität aufweisenden Oberflächen normalerweise fester anorganischer Stoffe
EP1193302B1 (de) Farbe, Lack, Schadstoffe, Bioorganismen, Öl, Wasser und/oder Schmutz abweisende Beschichtung
DE102004053384A1 (de) Flüssiges, viskoses Mittel auf Basis eines organofunktionellen Silansystems zur Herstellung witterungsstabiler Schutzbeschichtungen zur Verhinderung von Verschmutzungen von Oberflächen
DE1069057B (de) Verfahren zum Wasserabsroßendmachen von Baumaterial
DE3905919A1 (de) Organosiliciumverbindungen-enthaltende gemische und deren verwendung zur hydrophobierenden und antimikrobiellen impraegnierung
DE2535372A1 (de) Verfahren zum herstellen von kunststoff-dispersionen
DE3302767A1 (de) Grundierungsmittel und seine verwendung
EP0273867B1 (de) Mittel zur Verbesserung der hydrophoben Eigenschaften von anorganischen Materialien
DE19634500A1 (de) Zusammensetzungen für die wasser- und ölabweisende Behandlung saugfähiger Materialien
DE2800016A1 (de) Farbimpraegniermittel
DE2558184C3 (de) Verfahren zum Wasserabweisendmachen von Baustoffen
EP0672640A2 (de) Verfahren zur Behandlung von mineralischen Baustoffen
DE524005C (de) Verfahren, um Wasserfarbenanstriche oder Wasserfarbendrucke reibecht und abwaschbar zu machen
DE350485C (de) Verfahren zur Herstellung von Deckfarben
DE2540878C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen
DE3525289C3 (de) Bindemittel auf der Basis organischer Kunstharze enthaltender Putz
DE1117032B (de) Auftragsmasse und Verfahren zur Oberflaechenverkleidung damit
DE957164C (de) Holzbeiz- und Fuellmischung
DE2608668A1 (de) Tarnimpraegnierungsmittel
DE2128652C3 (de) Verfahren zum Reinigen und Abdichten von Betonbauten unmittelbar nach dem Ausschalen
DE871054C (de) Verfahren zum Faerbefaehigmachen und Faerben von Glas und Silikaten, insbesondere inForm von Fasern, Geweben und Pulver
DE3830017A1 (de) Verfahren und mittel zur steinkonservierung
DE630645C (de) Verfahren zum UEberziehen der Oberflaechen von Schiefer, Beton, Backstein u. dgl. Stoffen
DE223417C (de) Verfahren zur verbesserung der physikalischen eigenschaften von wasserglas bei möglichster beibehaltung des spezifischen gewichtes bzw. der vorhandenen konzentration desselben
DE511447C (de) Verfahren zum Wetterfestmachen von Baustoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee