DE2756484A1 - Wasserdampfaufnahmefaehiges und wasserdampfdurchlaessiges flaechengebilde aus polyvinylchlorid - Google Patents

Wasserdampfaufnahmefaehiges und wasserdampfdurchlaessiges flaechengebilde aus polyvinylchlorid

Info

Publication number
DE2756484A1
DE2756484A1 DE19772756484 DE2756484A DE2756484A1 DE 2756484 A1 DE2756484 A1 DE 2756484A1 DE 19772756484 DE19772756484 DE 19772756484 DE 2756484 A DE2756484 A DE 2756484A DE 2756484 A1 DE2756484 A1 DE 2756484A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swellable
water
modified
pvc
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772756484
Other languages
English (en)
Other versions
DE2756484C3 (de
DE2756484B2 (de
Inventor
Walter Dr Busch
Wilhelm Dr Fischer
Arno Dr Holst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of DE2756484A1 publication Critical patent/DE2756484A1/de
Publication of DE2756484B2 publication Critical patent/DE2756484B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2756484C3 publication Critical patent/DE2756484C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08L27/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/02Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/24Homopolymers or copolymers of amides or imides
    • C08L33/26Homopolymers or copolymers of acrylamide or methacrylamide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/904Artificial leather
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Wasserdampfaufnahmefähiges und wasserdampfdurchlässiges
  • Flächengebilde aus Polyvinylchlorid Gie Erfindung betrifft ein in der Wasserdampfaufnahmefähigkeit und -durchlässigkeit verbessertes Flächengebilde aus Polyvinylchlorid oder einem mit Vinylchlorid erhaltenem Copolymerisat und Verfahren zur Herstellung dieser Flächengebilde.
  • Derartige Flächengebilde werden auf verschiedenen technischen Gebieten angewandt, dazu zählen z. B. die Verwendung als Lederersatz (Syntheseleder) für Schuhobermaterial Polsterbezüge und Oberbekleidung (Leder- und Allwetterkleidung), aber auch als Zeltmaterial oder für andere Abdeckungen. Verfahren zur Herstellung solcher Flächengebilde, die meist als selbsttragende Folien oder als mehrschichtige (z. B. aus Deck- und Trägerschicht bestehende) Flächengebilde erzeugt werden, sind seit langem bekannt (siehe z. B. Kunststoffhandbuch, Band II (Teile 1 und 2) "Polyvinylchlorid" von K. Krekeler und G. Wick, Carl Hauser Verlag, München (1963)). Werden diese Flächengebilde in einem der aufgeführten Anwendungsgebiete eingesetzt, so ist eine der entscheidenden Forderungen an das Material, daß es wasserdampfaufnahmefähig und -durchlassig ist, um beispielsweise auf dem Körper eine gute Tragebequemlichkit und ein gutes Tragekl ima zu erzeugen.
  • Um diese geforderte Eigenschaften zu erzielen, werden im wesentlichen drei Verfahren angewandt (siehe z. B.
  • B.M.Murphy, "Adsorptives Vinyl - Ein neues Schuhmaterial" J. Coated Fabrics, Vol. 4, S. 240 ff, 1975): 1. Einarbeitung löslicher Materialien in das PVC, Herstellung einer Folie oder einer Beschichtung aus dem Gemisch durch Verpressen oder eine Plastisol-Technologie und Lösemittel-Extraktion des fertigen Flächengebildes. Problematisch ist bei diesem Verfahren vor allem der Auswaschvorgang und die damit verbundene Handhabung großer Lösemittelmengen.
  • 2. Chemische oder mechanische Expansion von PVC-Plastisol unter Zuhilfeshme von Schaulnstabilisatoren. Problematisc sind bei den derartig hergestellten Produkten insbesondere die schlechten physikalischen Eigenschaften (z. B. Abriebfestigkeit und Dchnungsverhalten).
  • 3. Kontrolliertes Sintern von wenigen PVC-Teilchen; bei diesem Verfahren werden jedoch sehr große Anforderungen an die Kontrolle der Reaktionsbedingungen gestellt.
  • In dem im vorigen Abschnitt genannten Aufsatz "Adsorptives Vinyl - Ein neues Schuhmaterial" wird auf der S. 242 auch ein Verfahren zur Herstellung dieses Materials beschrieben.
  • Aus einem PVC-Plastisol und einem Zusatz von feinteiligen thermoplastischen Füllstoffen wird durch Gelieren ein mikroporöses Flächengebilde erzeugt, welches Wasserdampf und flüssiges Wasser absorbieren und transportieren kann.
  • Das material kann als Innenfutter für Schuhe, insbesondere solchen aus synthetischem Obermaterial Verwendung finden.
  • Aus der DT-PS 967 403 ist ein Verfahren zur Herstellung eines atmenden Kunstleders aus Polyvinylchlorid (PVC) bekannt, das derart verläuft, daß den üblichen PVC, Weichmacher und Pigmentfarbstoffe enthaltenden wasserfreien Beschichtungen geringe Mengen hochmolekulare, in Wasser oder organischen Lösemitteln quellbare, organische Substanzen einverleibt werden, wobei diese in wenig Wasser bzw. Lösungsmittel aufgequollen sind. Diese Masse wird in üblicher Weise durch Hitzeanwendung entweder zu Folien verarbeitet oder Gewebe bzw. Vliesbahnen mit ihnen beschichtet; vorgeschlagen werden die folgenden Substanzen: Stärke, Viskose, Casein, Gelatine, Agar-Agar, Polyvinylalkohol, Polyamide, Celluloseäther, -ester, Polystyrol oder andere Polyvinylverbindungen. Der hydrophile Charakter des Kunstledermaterials soll noch durch Zumischen von hydrophilen kapillaraktiven Füllstoffen wie z. B. von Cellulosefasern gesteuert werden können.
  • In der DT-AS 10 14 960 wird ein Verfahren zur Herstellung von luft- und gasdurchlässigem Kunstleder beschrieben. Bei diesem Verfahren wird in eine Mischung, die eine oder mehrere polymerisierbare organische Verbindungen, z. B.
  • unpolymerisierte und/oder teilweise polymerisierte Vinylverbindungen enthält, ein in Wasser quellbarer Füllstoff gleichmäßig eingearbeitet. Dieser Füllstoff, z. B. ein quellbarer Faserstoff oder Stärke, soll zweckmäßig mit konzentrierten Lösungen von in den flüssigen, pastenförmigen Mischungen unlöslichen Substanzen, die in der Wärme unter Bildung von Gasen sich zersetzen bzw. mit Wasser ausgewaschen werden, getränkt werden. Das Gemisch wird vor oder nach dem Auftragen auf eine Textilunterlage polymerisiert.
  • Ein Verfahren zur Herstellung von wasserdampf- und luftdurchlässigen Flächengebilden ist der CH-PS 328 436 zu entnehmen. Dabei wird eine Vinylchloridpolymerisat oder mischpolymerisat enthaltende aa,snt; emSt Polyvinylverbindungen vermischt, die mindestens teilweise aus Vinylalkoholeinheiten (-CH2-CHOH-) zusammengesetzt sind und die in einer verdampfbaren Flüssigkeit aufgelöst sind. Diese Mischung wird zu einer Schicht verteilt und diese einer Wärmebehandlung unterworfen, durch welche die verdampfbare Flüssigkeit verdampft und die Masse geliert. Damit die hydrophile Komponente bei nachträglicher Einwirkung von Wasser nicht in unerwünschter Weise angequol len oder gelöst und herausgewaschen wird, soll sie vor, während oder nach der Wärmebehandlung z. B. durch Gerbung, Acetalisierung, Vernetzung entweder schwerlöslich, unlöslich oder weniger quellbar gemacht werden können. Als sehr zweckmäßig, wenn nicht sogar notwendig wird eine Wasserbehandlung vor oder nach dem Gelieren erachtet.
  • Aus der DT-OS 23 64 622 ist ein hydrophiliertes Gebilde aus einem faser- und fol ienbildenden, wasserunlöslichen Polymeren bekannt, das Teilchen aus modifiziertem Celluloseäther aufweist. Als Polymere sind die folgenden genannt: regenerierte Cellulose (Cellulosehydrat), Celluloseacetat, Polyalkylen, Alkylcellulose, Polyacrylnitril, Polyamid und Polyester. Die modifizierten Celluloseäther sind solche, deren bloßer Verätherungsgrad zu wasserlöslichen Cel luloseäthern führen würde und die derart modifiziert sind, daß sie mindestens zum grö?ten Teil wasserunlöslich geworden, aber zur Wasseraufnahme befähigt geblieben sind. Das hydrophilierte Gebilde weist die Teilchen aus modifiziertem Celluloseäther in seiner polymeren Masse gleichmäßig verteilt oder eine mit den Teilchen bedeckte Oberfläche auf. Als technische Anwendungsgebiete für derartig-hergestellte Folien werden die Verwendung als Ionenaustauscher oder als Dialyse- oder Osmose-Membranen angeführt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes wasserdampfaufnahmefähiges und -durchlässiges Flächengebilde auf der Basis von Polyvinylchlorid (PVC) oder entsprechenden Copolymerisaten vorzuschlagen.
  • Die Erfindung geht aus von einem wasserdampfaufnahmefähigen und -durchlässigen Flächengebilde aus Polyvinylchlorid oder einem mit Vinylchlorid erhaltenem Copolymerisat mit einem gleichmäßig eingearbeiteten Zusatz aus Polymeren-Teilchen. Das erfindungsgemäße Flächengebilde ist dadurch gekennzeichnet, daß es als Zusatz Teilchen aus mindestens einem quellfähigen, modifizierten Polymeren enthält. Unter quell fähigen Polymeren sind solche zu verstehen, die in wäßrigen Flüssigkeiten, insbesondere mit mehr als 50 Gew.-% Wassergehalt, oder durch anderweitig mit ihnen in Kontakt tretende Wassermoleküle (z. E.
  • Wasserdampf) verursacht, quellen. Unter dem Begriff "gleichmäßig eingearbeitet" ist dabei eine statistische Verteilung zu verstehen. Das Polymere ist insbesondere zu mindestens etwa 50 Gew.-% wasserunlöslich. Die Teilchen haben zweckmäßig eine Größe von = 250 um, bevorzugt von = 150 pm und liegen im allgemeinen in pulvriger oder fasriger Form vor.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Flächengebilde etwa 10 bis 30 Gew.-Z an Zusatz der Teilchen aus mindestens einem quellfähigen, modifizierten Polymeren.
  • Als quellfähige, modifizierte Polymere sind für den Zusatz in den erfindungsgemäßen Materialien beispielsweise die folgenden geeignet: Vernetztes Polyalkylenoxid nach der DT-OS 20 48 721; beim Verfahren zur Herstellung dieses Produkts werden wasserlösliche Polyalkylenoxide mit einer genügend starken ionisierenden Strahlung behandelt, um eine Vernetzung und ein Unlöslichwerden des Polymeren zu erreichen. Die Bestrahlung kann dabei mit dem Polyalkylenoxid in festem Zustand oder in Lösung erfolgen.
  • Das absorbierende, vernetzte, carboxylgruppenhaltige Mischpolymerisat nach der DT-OS 25 07 011 aus einer CC, ß-ungesättigten Säure und einen Acetal der allgemeinen Formel (CH2 = CH-CH2-O)2 - CH - (CH2)n - CH - (O-CH2-CH = CH2)2 wobei n = 0,1 oder 2 ist. Als 0G, ß-ungesättigte Säure sind dabei insbesondere Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsdure, α-Phenylacrylsäure oder α-Benzylacrylsäure geeignet; bei der Herstellung des Mischpolymerisats werden zweckmäßig auf 85 % bis 99,9 X einer der ungesättigten Säuren 0,1 % bis 15 % des Acetals verwendet.
  • Ein hydrokolloides Polymeres nach der US-PS 3.670.731 (= DT-OS 16 42 072), das durch Vernetzung wasserunlöslich gemacht wurde und dazu geeignet ist, Flüssigkeiten aufzunehmen und auch zurückzuhalten; genannt sind insbesondere bestimmte Polyacrylamide, Alkalimetallsalze von hydrolysierten Polyacrylamiden und Alkalimetallsalze von Polystyrolsulfonaten.
  • Ein in Wasser quellbares, vernetzes, unlösliches, physiologisch unschädliches Polymerisat nach der US-PS 3.669.103 (= DT-OS 16 17 998) aus der Gruppe der Poly-N-vinylpyrrolidone, Polyacrylamide, Polyacrylsäure und Polyglykole.
  • Nach dem Verfahren der DT-Anmeldung P 25 41 035.9 hergestellte mindestens ZUm größten Teil wasserunlösliche, mit Wasser quellbare saugfähige Polymere, die derart hergestellt werden, daß man in homogener Phase Polyhydro'<ymethylen in wäßrigalkalischer Lösung mit einer -Ha 1 ogenc a rbon säure veräthert und vor, während oder nach dem Veräthern mit einem gegenüber Polyhydroxymethylen in alkalischem Medium polyfunktionellen Vernetzungsmittel umsetzt.
  • Insbesondere sind die folgenden quellfähigen, modifizierten Kohlenhydratderivate im Rahmen der Erfindung verwendbar: Alkalimetallsalze der Carboxymethylcellulose, die wärmebehandelt werden und in Wasser quellfähig sind nach der US-PS 2.639.239; beim Verfahren zur Herstellung dieses Produkts wird die Löslichkeit eines wasserlöslichen Alkalimetallsalzes der Carboxymethylcellulose, die einen D.S. (= Substitutionsgrad, d. h. Anzahl der substituierten Hydroxylgruppen an einer Anhydro-0-glucose-Einheit) von 0,5 bis etwa 1 aufweist, dadurch reduziert, daß man dieses trockene Salz in feinverteilter Form einer Temperatur von etwa 1300 bis etwa 210° C aussetzt, wobei hochquellbare Gelteilchen erhalten werden.
  • Wasserunlösliche, Flüssigkeiten aufsaugende und zurückhaltende, wärmebehandelte Carboxyalkylcellulosen nach der US-PS 3.723.413 (= DT-OS 2 314 689); bei dem Verfahren zur Herstellung dieser Produkte geht man so vor, daß man a) Cellulosematerialien mit carboxyalkyl ierenden Reaktionsteilnehmern behandelt und hierdurch wasserlösliche Carboxyalkylcellulose mit einem mittleren Substitutionsgrad von mehr als 0,35 Carboxyalkylresten pro Anhydroglucoseeinheit in der Cellulose, aber mit schlechten Eigenschaften in Bezug auf Aufsaugung und Zurückhaltung von Flüssigkeiten bildet, b) einen solchen Teil der carboxyalkylierenden Reaktionsteilnehmer und während der Reaktion gebildeten Nebenprodukte entfernt, daß, bezogen auf das Gewicht der wasserlöslichen Carboxyalkylcellulose, wenigstens etwa 3 Gew.-% davon zurückbleiben, und c) die Carboxyalkylcellulose in Gegenwart der verbliebenen carboxyalkylierenden Reaktionsteilnehmer und Nebenprodukte der Reaktion einer Wärmebehandlung unterwirft und sie hierdurch wasserunlöslich macht und ihr ausgezeichnete Eigenschaften in Bezug auf Aufsaugung und Zurückhaltung von Flüssigkeiten verleiht.
  • Saugfähige Carboxymethylcellulosfasern, die zur Verwendung in Fasermaterialien für die Absorption und Retention wäßriger Lösungen geeignet und im wesentlichen wasserunlöslich sind nach der US-PS 3.589.364 (= DT-OS 1 912 740); derartige Fasern bestehen aus naßvernetzten Fasern von wasserlöslichen Salzen der Carboxymethylcellulose mit einem D.S. von etwa 0,4 bis 1,6 und weisen die ursprüngliche Faserstruktur auf. Als Vernetzungsmittel werden bevorzugt etwa 3 - 10 Gew.-Z Epichlorhydrin eingesetzt.
  • Chemisch vernetzte, quellfähige Celluloseäther nach der US-PS 3.936.441 (= DT-OS 2 357 079); diese vernetzten Celluloseäther, insbesondere aus Carboxymethylcellulose, Carboxymethyl-hydroxyäthylcellulose, Hydroxyäthylcellulose oder Methyl-hydroxyäthylcellulose werden so hergestellt, daß die an sich wasserlösl,chen Äther in alkalischem Reaktionsmedium mit einem Vernetzungsmittel umgesetzt werden, dessen funktionelle Gruppen die Acrylamidogruppe die Chlor-azomethingruppe die Allyloxy-azomethingruppe -N=C-fflO-CH2-CH=CH2 sind oder das Dichloressigsäure oder Phosphoroxychlorid ist.
  • Chemisch modifizierte, quellfähige Celluloseäther nach der US-PS 3.965.091 (= DT-OS 2 358 150); diese nicht durch Vernetzung modifizierten Celluloseäther werden so hergestellt, daß die an sich wasserlöslichen ether in alkalischem ReaktionsMedium mit einer monofunktionell reagierenden Verbindung umgesetzt werden, die durch eine der beiden folgenden allgemeinen Formeln beschrieben wird: II CH2 = CH - S02 - NH2 wobei in Formel I: R1 = die Hydroxyl-, eine Acylamino- oder eine veresterte Carbaminogruppe und R2 = Wasserstoff oder die Carboxylgruppe bedeuten.
  • Chemisch vernetzte, quellfähige Celluloseäther nach der DT-OS 2 519 927; diese vernetzten Celluloseäther werden so hergestellt, daß die an sich wasserlöslichen Ather in alkalischem Reaktionsmedium mit Bisacrylamidoessigsäure als Vernetzer umgesetzt werden.
  • Frei fließende, durch Strahlung vernetzte, in Wasser quellbare hydrophile Kohlenhydrate nach der DT-AS 2 264 027; diese Produkte werden so hergestellt, daß man (mit den folgenden Reaktionsstufen können auch bei bestimmten anderen Polymeren, wie Polyäthylenoxid oder Polyvinylalkohol, gleichartige Produkte erhalten werden): a) mindestens ein wasserlösliches pulvriges polymeres Kohlenhydrat mit einer solchen Menge mindestens eines pulvrigen inerten Füllmittels, dessen Teilchen kleiner als die des Kohlenhydrates sind, so vermischt, daß ein wesentlicher Teil der Oberfläche des pulvrigen Kohlenhydrats bedeckt ist, b) unter Fortsetzen des Mischens das Gemisch unter gründlichem Rühren mit einem feinverteilten Wasserspray in einer solchen Menge in Berührung bringt, bei der das Gemisch in einer frei fließenden Teilchenform erhalten bleibt, und c) dann das erhaltene Gemisch bis zur Vernetzung des polymeren Kohlenhydrats einer ionisierenden Strahlung aussetzt.
  • Chemisch vernetzte oder anderweitig modifizierte, quellfähige Stärkeäther nach der DT-Anm. P 26 34 539.1; diese speziellen Stärkeäther werden so hergestellt, daß z. B. als Modifizierung eine Vernetzung mit einem Vernetzungsmittel durchgeführt wird, das folgende gegenüber Hydroxylgruppen reaktionsfähige funktionelle Gruppe trägt: die Acrylamidogruppe, wobei R1= H oder CH3 ist, oder einet-Halogen-epoxygruppe, wobei Hal = C1 oder Br ist oder die Chlor-azomethingruppe oder - N = C - O - CH2- CH = CH2 die Allyloxy-azomethingruppe oder das Phosphoroxychlorid ist. Eine andere Art der Herstellung verläuft derart, daß die Modifizierung mit einer unter den genannten Bedingungen gegenüber den Hydroxylgruppen der Stärke oder des Stärkeäthers monofunktionell reaktionsfähigen Verbindung durchgeführt wird, die durch eine der folgenden allgemeinen Formeln beschrieben wird: wobei R1 = CH3 oder H und R2 = H und R3 = CH3, CH2-OH, eine N-Methylen-acylamidogruppe mit 1 bis 3 C-Atomen, eine veresterte N-Methylen-carbamido- oder N-Carboxymethylencarbamidogruppe mit 2 bis 7 C-Atomen ist, oder R2 und R3 = CH3 oder CH2-OH sind und wobei R4 und R5 = H oder R = H und R5 = CH3 oder R4 und R5 = CH3 sind.
  • Alkalimetallsalze von Carboxymethylcellulose mit erhöhter Absorptions- und Retentionsfähigkeit nach der US-PS 3.673.031 (= DT-OS 21 51 973). Dabei werden zwar carboxylgruppenhaltige Verätherungsmittel eingesetzt, die einen normalerweise löslichen Celluloseäther zur Folge hätten, jedoch die Bedingungen der Reaktion so gewählt, daß Alkalimetallsalze von Carboxymethylcellulose mit einem D. S. von 0,4 - 1,2, einem wasserlöslichen Anteil von <35 35 %, einem Wasserretentionswert (URV) von etwa 1.000 bis 7.000 und einem Salzwasserretentionswert von etwa 400 bis etwa 2.500 entstehen.
  • Wasserunlösliche Carboxymethylcellulosen wie sie in den DT-PS 10 79 796 und DT-AS 11 51 474 verwendet werden, d. h.
  • solche eines D. S. von 0,05 bis 0,3 und solche die im wesentlichen wasserunlöslich sind und ebenfalls einen niedrigen D. S. aufweisen.
  • Wasserunlösliche, höher polymerisierte Carboxymethyl- oder Carboxyäthylcellulose mit einem wesentlichen Gehalt an freien Carboxylgruppen nach der GB-PS 725 887 (= DT-PS 10 37 076) die durch Erhitzen dr wasserloslichen, sauren Verbindungen auf 80" C bis 177° C wasserunlöslich gemacht werden.
  • Phosphorylierte Cellulosefasern nach der DT-OS 24 47 282, wie sie durch setzung von Cellulose-Pulpe mit Harnstoff und Phcsphorsäure unter Wärmeeinwirkung, einer anschl ießenden sauren Hydrolyse und einer abschließenden Oberföhrung in die Salzform erzeugt werden können.
  • Trockene, feste, mit Wasser quellbare, wasserunlösliche Absorptionsmittel nach der DT-OS 26 09 144, die aus einem ionischen Komplex von einem wasserunlöslichen anionischen Polyelektrolyten und einem Kation eines mindestens 3-wertioen Metalls bestehen; als Polyelektrolyte sind Polyacrylsäure, Stärke- oder Cellulosederivate geeignet.
  • Cellulosepfropfpolymerisate nach der DT-OS 25 16 380, die dadurch hergestellt werden, daß der Cellulose Seitenketten aus solchen Polymerisatresten aufgepfropft werden, die aus den ionischen und nichtionischen Polymerisatresten ausgewählt sind.
  • Geeignet dazu sind beispielsweise: Polyacrylsäure, Natriumpolyacrylat, Polymethacrylsäure, Kaliumpolymethacrylat, Polyvinylalkoholsulfat, Polyphosphorsäure, Polyvinylamin, Poly-(4-vinylpyridin), hydrolysiertes Polyacrylnitril, Polymethylmethacrylat, Polyvinylacetat, Polystyrol oder Polybutadien.
  • Granulierte, wasserunlösliche Alkalimetall-Carboxylat-Salze von Stärke-Acrylnitril-Pfropf-Copolymere nach der US-PS 3.661.815, die durch Verseifung von Stärke-Acrylnitril-Pfropf-Copolymeren mit einer Base in einem wäßrig-alkalischen Medium hergestellt werden.
  • Modifiziertes Cellulosematerial mit verbessertem Rückhaltevermögen für sowohl Wasser als auch physiologische Flüssigkeiten nach der DT-OS 25 28 555, das durch Aufpfropfen eines olefinisch ungesättigten, polymerisierbaren Monomeren mit hydrolisierbaren funktionellen Gruppen oder eines funktionelle Carboxylgruppen tragenden Monomeren auf ein faserförmiges Cellulosematerial und Hydrolysieren oder anderweitiges Behandeln des gepfropften Produktes mit Alkali hergestellt wird. Dabei wird das Produkt zunächst in den Zustand maximal er Quellung überführt, dann auf einen pH-Wert angesäuert, bei dem es den Zustand minimaler Quellung besitzt, anschließend unter keine Quellung bewirkenden Bedingungen in die Salzform überführt und abschließend getrocknet.
  • Modifiziertes Polysaccharid nach der DT-OS 26 47 420, hergestellt aus Polysaccharid, Acrylamid, einem anderen Vinylmonomeren und einem Divinylmonomeren unter radikalischen Reaktionsbedingungen.
  • In der anliegenden Zeichnung sind dargestellt in: Fig. 1 Der Feuchtecyclus on verschiedenen quellfähigen, modi Üizierten Polymeren uber einen Zeitraum von mehreren Tagen; df der Ordinate des Koordinatensystems wurde die Gewichtszunahme #G in Gew.-%, auf der Abszisse die Leit t in Stunden (h) bzw.
  • Tagen (d) aufgetragen.
  • Fig. 2 Die Wasserdampfaufnahme WDA von erfindungsyemäßen Flächengebilden in Abhangigkeit vom Mengenanteil des quellfähigen, modifizierten Polymeren im Flachengeh-lde (bei jeweils konstanter Schichtdicke); auf der Ordinate des Koordinatensystems wurde die Wasserdampfaufnahme WDA in mg/cm2. 8 h, auf der Ab@zisse de n l dc quellfähigen, modifizierten Polymeren#Gp in Gew.-% aufgetragen.
  • P Fig. 3 Die Wasserdampfdurchlässigkeit WDD PFI von erfindungsgemäßen @lächengebilden in Abhängigkeit vom Mengenanteil des quellfahigen, modifizierten Polymeren im Flächengebilde (bei jeweils konstanter Schichtdicke); auf der Ordinate des Koordinatensystems wurde die Wasserdampfdurchlässigkeit WDDPFI in mg/cm2 8 h, auf der Abszisse der Anteil des quellfähigen, modifizierten Polymeren#Gp in Gew.-% aufgetragen.
  • Fig. 4 Die WDA- und die WDDPFI-Werte in Abhängigkeit von der Schichtdicke (bei jeweils konstantem Anteil des quellfähigen, modifizierten Polymeren); auf der Ordinate des Koordinatensystems wurden die WDA- bzw. die WDDpFI-Werte in mg/cm2. 8 h, auf der Abszisse die Schichdicke d in mm aufgetragen.
  • Fig. 5 Die Feuchteaufnahme von verschiedenen natürlichen und synthetischen Materialien in Abhängigkeit von der sie umgebenden Feuchte; auf der Ordinate des Koordinatensystems wurde der Feuchtegehalt#GF der Probe in Ge.-, auf der Abszisse die relative Feuchte r. F. der Umgebung der Probe in % aufgetragen. Die Zahlen in der Fig. 5 bedeuten: 1 Tabak 2 Velour- und Spaltleder 3 chemisch vernetzte CMC 4 Naturleder 5 PVC-Folie + 30 % chemisch vernetzte CMC 6 Baumwolle 7 PVC-Folie + 20 % chemisch vernetzte CMC 8 Gelatine 9 Filterpapier 10 PVC-Fol ie - 10 % chemisch vernetzte btíC 11 Caron#, Warenzeichen der Roechst AG (Deutschland) 12 Clarino , Warenzeichen der Kuraray Co. Ltd., Kurashiki , Okayama (Japan) 13 PVC-Folie Die Verfahren zur herstellung von Flächengebilden aus PVC oder einem mit Vinylchlorid (VC) erhaltenem Copolymerisat sind bekannt. Das Flächengebilde kann dabei eine selbsttragende Folie sein oder durch Beschichten oder Imprägnieren einer Unterlage aus Natur- oder Synthsscfaserrnci terisl , nicht-verwobenen Textil stoffen oder synthetischen Harzbahnen erzeugt werden. Für das Beschichten werden bevorzugt die folgenden Unterlagen verwendet: Verwobene oder unverwobene Textilniaberial ien aus einer oder mehreren Komponenten. z. B. aus Synthesefasern wie Polyamiden, Polyestern, Polyacrylnitril, PVC, Polyolefinen, Polyaminosäuren, sowie aus Glasfasern, regenerierten Faser wie Viskosefasern, Acetatfasern und dgl., aus Naturfasern wie Baumwolle, Seide, Wolle, Leinen und Kollagen, erhalten durch Abreiben von Naturleder; oder blattartige Materialien, die aus einer oder mehreren Komponenten zusammengesetzt sind, z. B. aus synthetischen Harzen wie Polyamiden, Polyestern, Polyacrylnitril, PVC, Polyolefinen, Polyaminosäuren, oder aus Naturleder, von dem die selbige Oberfläche entfernt worden ist, oder aus Abfalleder erhaltenem Kollagen, Naturkautschuk und Synthesekautschuk.
  • Bei der Durchführung der Beispiele wurden insbesondere die beiden im folgenden beschriebenen Verfahren eingesetzt (Teile sind Sew.-Teile): 1. Erhitzen (bei etwa 1700 C) und Verpressen von sich PVC-Pulvern durch Sintern z. 3. im Hochfrequenz-Verfahren zu Folien oder andersartigen Beschichtungen (siehe z. B. Kunststoffhandbuch, Band II, Teil 2, S. 69 ff, 1963). Ein solches Weich-PVC-Pulver kann beispielsweise aus 58 - 65 Teilen PVC (z. B. K-Wert 70), 42 - 30 Teilen Weichmacher (z. B. Phthalat-Weichmacher mittlerer Gelierkraft), O - 5 Teilen Viskositätserniedriger, 0,5 - 2 Teilen Stabilisatoren, 0,1 - 3 Teilen Pigmenten und 20 - 10 Teilen Füllstoffen bestehen.
  • 2. Streichen von PVC-Pasten, insbesondere PVC-Plastisolen (siehe z. B. Kunststoffhandbuch Band II, Teil 1, S. 397 ff und 411 ff, 1963). Ein solches verstreichfähiges Material kann beispielsweise eine der folgenden Zusammensetzungen aufweisen (S-PVC = Suspensions-PVC, E-PVC = Emulsions-PVC): 2.1 Grundstrich 53 - 56 Teile E (S)-PVC 40 - 42 " Phthalat-Weichmacher mittlerer Gelierkraft (z. B. Di-2-äthylhexylphthalat oder ein Gemisch aus diesem und Di-isononylphthalat) 4 - 5 II Phthalat-Weichmacher guter Gelierkraft (z. B. Ci-butyl-phthalat) 0,5- 2 % Wärmestabilisator(en) O - x Teile Pigment(e) O - 5 II Füllstoff(e) 2.2 Füll- oder Mittelstrich 58 - 65 Teile E- oder S-PVC (K-Wert etwa 70) 30 - 42 " Weichmacher 0 - 5 " Viskositätserniedriger 0,5- 2 % Stabilisator(en) 0,1- 3 Teile Pigment(e) 10 - 20 " Füllstoff(e) 2.3 Deckstrich 65 - 70 Teile E-PVC (K-Wert etwa 80) 26 - 32 " Weichmacher 3 - 4 " Viskositätserniedriger 0,5- 2 % Stabilisator(en) 0,1- 3 Teile Pigment(e) 5 - 10 " Füllstoff(e) Um die erfindungsgemäßen Flächengebilde herzustellen, werden den zu verarbeitenden Grundmassen aus beispielsweise Weich-PVC-Pulver oder einem Weich-VC-Copolymer-Pulver bzw.
  • PVC-Paste oder VC-Copolymer-Paste vor der Verformung bzw.
  • dem Verstreichen die Teilchen aus mindestens einem modifizierten, quelifähigen Polymeren , bevorzugt in einem Anteil von 10 bis 30 Gew.-% zugesetzt und darin gleichmäßig verteilt; das Gemisch wird dann verformt bzw. verstrichen.
  • Die erfindungsgemäßen Flächengebilde weisen eine gute Fähigkeit zur Wasserdampfaufnahme und zur -durchlässigkeit auf, die über einen reinen Transporteffekt der eingearbeiteten Teilchen weit hinausgeht. Darüberhinaus sind die Flächengebilde auch dazu in der Lage, den aufgenommenen Wasserdampf unter bestimmten Bedingungen, beispielsweise Aufenthalt in einem andersartigen Klima, wieder abzugeben.
  • Da die genannten Eigenschaften des Flächengebildes nicht allein auf dem signifikant nachweisbaren Effekt durch den Zusatz der Teilchen aus mindestens einem quellfähigen, modiizierten Polymeren beruhen, sondern u. a. auch von der Stärke der Folie bzw. Beschichtung abhängig sind, wird diese zweckmäßigerweise in einer Stärke von etwa 0,05 bis 0,5 mm hergestellt.
  • Die erfindungsgemäßen Flächengebilde mit den genannten Eigenschaften sind beispielsweise als selbsttragende Folie oder als Beschichtung auf einer Unterlage insbesondere als Lederersatz (Syntheseleder) für Schuhobermaterial, Polsterbezüge, Täschnerwaren und Oberbekleidung (Leder- und Allwetterkleidung) oder als Abdeckung z. B. als Zeltmaterial oder Plane geeignet.
  • In Fig. 5 der anliegenden Zeichnung ist vergleichend das Verhalten von verschiedenen natürlichen und synthetischen Materialien gegenüber Feuchtigkeit dargestellt und zwar derart, daß der Feuchtegehalt der jeweiligen Probe als Funktion der auf die Probe einwirkenden relativen Feuchte bei 20° C gemessen wurde. Dabei ergibt sich für die ein ausgewähltes Beispiel eines modifizierten, quellfähigen Polymeren darstellende chemisch-vernetzte Carboxymethylcellulose in Kombination mit dem gemessenen Feuchtecyclus nach Beispiel 1 eine gute Verwendbarkeit in den erfindunssgemäßen Materialien, insbesondere bei deren Verwendung als Lederersatz unter physiologischen Bedingungen (z. B. als Schuhobermaterial oder als Oberbekleidungsmaterial).
  • Unter den in der Beschreibung und den Beispielen zur Charakterisierung der erfindungsgemäßen Flachengebilde und den in ihnen vorhandenen quellfähigen modifizierten Polymeren verwendeten Parametern ist folgendes zu verstehen: WRV Wasserrückhaltevermögen des quellfähigen modifizierten Polymeren in Gew.-%, gemeCen gegen 2000-fache Erdbeschleunigung, bezogen auf seinen wasserunlöslichen Anteil; das WRV wird nach Eintauchen der Probe in Wasser bestimmt, WUA wasserunlöslicher Anteil im quellfähigen modifizierten Polymeren, DS Substitutionsgrad, Anzahl der substituierten Hydroxylgruppen an den Anhydro-o-glucose-Einheiten, von 0,0 bis 3,0, SV Saugvermögen des quellfähigen modifizierten Polymeren für í %ige HaCl-Lösung in Gew.-, bezogen auf sein Gesamtgewicht; das 5/ wird bestimmt nach Aufsaugen von 1 %iger wäßriger NaCl-Lösung durch die Probe bis zur Sättigung.
  • WA Die Wasseraufnahme wird durch Einhängen der Probe in flüssiges Wasser bestimmt.
  • WDDPFI Wasserdampfdurchlässigkeit (nach W. Fischer und W. Schmidt, "Das Leder", E. Roether-Verlag Darmstadt, 27, 87 ff (1976)). Innerhalb der Apparatur herrscht eine Temperatur von 32° C, über der Probe ein Normklima - wenn nichts anderes angegeben ist - von 20° C / 65 % relative Feuchte, das von einem über dem Gerät angebrachten Ventilator durch einen leichten Luftstrom immer konstant gehalten wird. Die freie Prüffläche beträgt 10 cm2. Auch innerhalb der Apparatur wird mit Hilfe eines ttagnetrührers das Wasser von 32° C und die darüber befindliche, mit Wasserdampf gesättigte Atmosphäre standig in Bewegung gehalten. Die Bestimmung der WDD erfolgt durch die Bestimmung der Gewichtsabnahme des Prüfgefäßes mit der Probe. Die WDD wird in mg/cm2 x x h (x meist 1, aber a;ch 8 oder 24) angegeben.
  • WDDDIN Wasserdampfdurchlässigkeit, gravimetrisches Verfahren zur Bestimmung der WDD (nach DIN 53 122 vom November 1974, stimmt sachlich mit ISO/R 1195-170 "Plastics, Determination of the water vapor transmission rate of plastics film and thin sheets, Dish method" überein). Eine Schale mit einem Absorptionsmittel wird durch die Probe mittels Wachs verschlossen und in einem Feuchtklima gelagert. Die Wasserdampfmenge, die durch die Probe hindurchtritt, wird aus der Gelichtszunahme der Schale errechnet, sobald diese Zunahme linear mit der Zeit verläuft. Die Wasserdampfdurchlässigkeit WDD nach dieser Norm ist die Menge Wasserdampf in o, die in 24 Stunden (1 Tag) unter festgelegten Bedingungen (Temperatur, Luftfeuchte-Gefälle) durch 1 m2 Probenfläche hindurchtritt.
  • WDA Wasserdampfaufnahme (siehe auch WDDpFI). Die Wasserdampfaufnahme wird gleichzeitig mit der WDDPFI-Messung durchgeführt, die Bestimmung erfolgt durch Ermittlung der Gewichtszunahme der Probe; wenn nichts anderes angegeben ist, ist die Probe ZUm Außenkl,ma hin durchlässig, d. h. sie wird nicht abgedeckt.
  • Biegefestigke i t Messung der Dauerbiegefestigkeit von leichten Ledern und ihrer Deckschichten (I. U. P. / 20 der Internationalen Union der Leder-Chemiker-Verbände, siehe "Das Leder, E. Roether-Verlag, Darmstadt, 15, 87 (1964) und 26, 163 (1969)). Die Lederprobe wird gefaltet und in diesem Zustand an beiden Enden in das Prüfgerät eingespannt. Die eine Klemme ist fest, die andere bewegt sich hin und her, wodurch die Falte längs der Lederprobe auf- und abwandern. Die Lederprobe wird periodisch geprüft, um festzustellen, ob an ihr Schäden entstanden sind. Der Versuch kann an trockenen, konditionierten oder an in bestimmter Weise angefeuchteten Proben vorgenommen werden.
  • Der Trockenversucpi soll zur Prüfung des Leders und seiner Zurichtuny dienen. Der Naßversuch dient allein zur Beurteilung der Zurichtung.
  • Zugfestigkeit messung der Zugfestigkeit im Zugversuch (nach DIN 53 328 vom Dezember 1970, stimmt sachlich mit Verfahren I. U. P. / 6 der Internationalen Union der Leder-Chemiker-Verbände überein siehe, Das Leder", E. Koether-Verlag Darmstadt, 10, 14 (1959)). Die Zugfestigkeit #B ist der Quotient aus der gemessenen Höchstkraft in kp und dem Anfangsquerschnitt der Probe in cm2.
  • Beispiel 1 Drei verschiedene quellfihige, modifizierte Polymere werden über einen Zeitraum von mehreren Tagen in ihrem Feuchtecyr iUS nters'cht. Eine bestimmt Menge des Polymeren wird zunächst mindestens 24 Stunden in einem Normalkl ima (Temperatur von 23C C, 50 XÓ relative Luftfeuchte) gelagert und gewogen. In immer wiederkehrendem Rhythmus wird dann wie folgt verfahren: Die Polymerenprobe befindet sich 8,0 h in einem feuchten Klima (Temperatur 30° C, 100 % relative Luftfeuchte), wird gewogen, und befindet sich darauffolgend 16,0 h lang wieder im Normalklima (23° C, 50 % relative Luftfeuchte) und wird erneut gewogen. Die erhaltenen Meßwerte werden in ein Koordinatensystem (Fig. 1) eingetragen, auf der Ordinate wird die Gewichtszunahme in Gew.-S, auf der Abszisse die Zeit in h registriert. Die mit bezeichnete Linie stellt in Fig. 1 den Feuchtecyclus eines mit Bisacrylamido-essigsäure vernetzten Gemisches aus einem quartären Celluloseammoniumsalz und Cellulose mit WRV = 1.160, WUA = 98 und SV = 950 dar, die mit ----- bezeichnete Linie den Feuchtecyclus eines Gemisches aus jeweils mit Bisacrylamido-essigsäure vernetzter Carboxymethyl-stärke und Carboxymethyl-cellulosehydrat mit WRV = 11.250, WUA = 85,1 und SV = 1.920 und die mit ..... bezeichnete Linie den Feuchtecyclus einer mit Bisacrylamido-essigsäure vernetzten Carboxynethylcellulose mit WRV = 3.270 und WUA = 97. Aus dem Vergleich der einzelnen Feuchtecyclen ergibt sich, daß die von dem jeweiligen quellfähigen, modifizierten Polymeren aufgenommene Feuchtigkeit immer wiederkehrend unter bestimmten Bedingungen wieder abgegeben werden kann.
  • Diese Eigenschaft ist beispielsweise ir die Einarbeituns dieser Polymere in für Schuhobermaterial verwendbaren Folien oder andersartigen Flächengebilden von großer Wichtigkeit; denn z. B. ein Schuh wird während einer bestimmten Zeit getragen, in der dem Schuhobermaterial von innen eine bestimmt Feuchte durch den Fuß angeboten wird; in Ruhezeiten (z. B. während der Nacht) sollte das Schuhobermaterial diese Feuchte wieder an seine Umgebung abgeben können.
  • Beispiele 2 bis 5 Es werden die Wasseraufnahme (WA)- bzw. die Wasserdampfaufnahme (iDA)-Werte von aus grauen oder braunem PVC-Pulve mit verschiedenen Anteilen eines queiif7l!inn, modifizierten Polymeren hergestellten Folien von 0,5 mm Stärke bestimmt (siehe Tabelle I). Die WA wurde durch Einhängen der Folie in Wasser, die WDA in einem Klima von 32° C und 100 % relativer Feuchte bestimmt. Die Biegefestigkeit der modifizierten Folien ist bei denen der Bsp. 2 - ; gut (bis zu 120.000 Faltungen ohne Risse), bei solchen nach Bsp. 5 schlecht (bereits ab 500 Faltungen Risse). Die Zugfestigkeit geht bei Folien nach Bsp. 2 - 4 nur etwa um 15 % zurück, bei nach Bsp. 5 hergestellten Folien stärker.
  • Beispiele 5 bis 23 Es werden die WA- bzw. WDA-I4erte von aus PVC mit verschiedenen Arten eines quellfähigen, modifizierten Polymeren hergestellten Folien von n,3 mm Stärke bestimmt (siehe Tabelle II). Die WA wurde durch Einhängen der Folie in Wasser, die WDA in verschiedenen Klimata bestimmt.
  • Bsp. 6 bis 14: Folien aus PVC-Plastisol Bsp. 16 bis 19: Folien aus braune PVC-Pulver Bsp. 20 bis 23: Folien aus braunem PVC-Pulver mit einem Zusatz von 3 Gew.-% an Treibmittel Beispiele 24 bis 22 Es werden die WA-Werte, die Zugfestigkeit und die Biegefestigkeit von aus PVC-Plastisol (Bsp. 24 bis 27) bzw.
  • grauem PVC-Pulver (Bsp. 23) und mit Zusatz verschiedener Mengen eines quellfähigen, modifizierten Polymeren hergestellten Folien (0,3 mm) bestimmt und mit Folien ohne einen solchen Zusatz verglichen (siehe Tabelle III).
  • Beispiele 29 bis 31 Es werden die Wasserdampfdurchlassigkeits-Werte WDDpFI und teilweise die WDA-Werte von 0,1 mm starken (Bsp. 29 und 30) bzw. 0,3 mm starken (Bsp. 31) aus braunen PVC-Pulver mit Zusatz verschiedener Mengen eines quell fähigen, modifizierten Polymeren hergestellten Folien bestimmt und mit solchen von Leder verglichen (siehe Tabelle IV).
  • Beispiel 32 Es werden die Wasserdampfaufnahme (WDA) und die Wasserdampfdurchlässigkeit (WDDpFI) von aus PVC-Plastisol hergestellten Folien als Funktion der Schichtdicke der Folie und dem Anteil an einem quellfähigen, modifizierten Polymeren (mit Bisacrylamido-essigsäure vernetzte CMC mit DS = 1,02, WRV = 542, WUA = 83,8 und SV = 1.130, bei einer Feinabsiebung von ( 125 u) bestimmt. In dem Koordinatensystem der Fig. 2 sind auf der Ordinate die Werte für die Wasserdampfaufnahme (WDA) und auf der Abszisse der Mengenanteil des quellfähigen, modifizierten Polymeren in der Folie aufgetragen. Die Wasserdampfaufnahme nimmt also sowohl mit steigendem Anteil an Zusatz als auch mit steigender Schichtdicke zu. Jedoch nimmt nach Fig. 3 die Wasserdampfdurchlässigkeit (WDDpFI) zwar mit steigendem Anteil an Zusatz zu, aber mit steigender Schichtdicke ab. Werden beide messungen (siehe Fig. 4) direkt graphisch miteinander verglichen, so ergibt sich, daß zwischen den Parametern Schichtdicke und Anteil an quellfähigen, modifizierten Polymeren eine Korrelation besteht, die im Einzelfall in bestimmten Bereichen ermittelt werden kann. Beispielsweise erscheint es also wenig sinnvoll, die Schichtdicke der Folie wesentlich über 0,5 mm zu steigern, ebenso dürfte der Anteil an quellfähigen, modifizierten Polymeren am zweckmäßigsten im Bereich von etwa 10 bis 30 Gew.-% liegen, u. a. um auch die mechanischen Eigenschaften der Folie nicht zu stark zu verändern.
  • Beispiel 33 bis 40 Es werden die WDA- und WDDpFI-Werte (siehe Tabelle V) von 0,2 mm starken Folien aus PVC-Plastisol mit gleicher Zusatzmenge an quellfähigem, modifiziertem Polymeren bei verschiedenen Klimata (Beispiele 33 bis 36) bestimmt. In den Beispielen 37 bis 40 wird die Zusatzmenge variiert und außerdem das zwar chemisch gleichartige Polymere verwendet, aber bei dessen Herstellung wurde der pH-Wert des flüssigen Ausfällmediums (die Herstellung der vernetzten CMC wird im Alkalischen durchgeführt und das Reaktionsmedium anschliessend mit Essigsäure versetzt, siehe z. B. US-PS 3.936.411 (= DT-OS 23 57 079)) nicht - wie in den Bsp. 33 bis 36 -auf einen pH-Wert von 6, sondern auf einen p-Wert von 8 eingestellt. Diese Teilchen aus vernetzter CMC (Bsp. 37 bis 40) lassen sich insbesondere besser mechanisch in die Folienmasse einarbeiten.
  • Vergleichsbeispiele V 1 bis V 10 Es werden die Wasserdampfaufnahme (WDA)- und Wasserdampfdurchlässigkeitswerte (WDDPFI)-Werte von aus PVC-Plastisol hergestellten 0,2 mm starken Folien mit verschiedenen Zusätzen aus unmodifizierten Kohlenhydraten oder Kohlenhydratderivaten bestimmt (siehe Tabelle VI), um insbesondere nachzuweisen, daß die in den bisherigen Beispielen für die erfindungsgemäßen Folien ermittelten Ergebnisse nicht auf einen bloßen Transporteffekt der eingearbeiteten Teilchen aus modifizierten, quellfähigen Polymeren zurückzuführen sind.
  • Beispiele 41 bis 44 und Vergleichsbeispiele V 11 bis V 13 Es werden die WDA- und WDDpFI-Werte von aus PVC-Plastisol hergestellten Folien einer Stärke von 0,2 mm mit Zusatz an modifiziertem, quellfähigem Polymeren in verschieden-langen Meßabschnitten bestimmt (Tabelle VII), Bsp. 41 bis 44).
  • Dabei zeigt es sich, daß vor allem die Wasserdampfdurchlässigkeit, aber auch die Wasserdampfaufnahme (mit einer Ausnahmemessung) mit steigender Meßdauer nicht nur absolut, sondern auch auf eine gleiche Basiszeit (1 h) relativiert zunehmen. Zum Vergleich werden WDA- und WDDPFI-Werte von Handelsmaterialien (V 11 bis V 13) aufgeführt.
  • Beispiele 45, 46 und Vergleichsbeispiele V 14 bis V 22 Es werden die nach einer anderen Methode bestimmten Wasser dampfdurchlässigkeits (WDD)-Werte von aus PVC-Plastisol hergestellten Folien einer Stärke von 0,2 mm ohne Zusatz (V 14), mit erfindungsgemäßem Zusatz (Bsp. 45, 46) und mit nicht-erfindungsgemäßem Zusatz (V 15 bis V 22) ermittelt.
  • Auch die nach dieser Methode ermittelten Werte ergeben, daß die erhöhte Wasserdampfdurchlässigkeit der erfindungsgemäßen Folien nicht auf einen bloßen Transporteffekt der eingearbeiteten Teilchen zurückgeführt werden kann.
  • Beispiele 47 bis 55 Es werden die Wasserdampfaufnahme (WDA) und die Wasserdampfdurchlässigkeit (WDDpFI) von aus PVC-Plastisol hergegestellten Folien einer Stärke von 0,2 mm mit Zusatz aus quellfähigen modifizierten Polymeren der verschiedensten Art bestimmt (siehe Tabelle IX). Auch der Vergleich dieser Ergebnisse beispielsweise mit denen aus Tabelle VI (Zusatz von Teilchen aus unmodifizierten Kohlenhydraten) zeigt wieder die signifikante Steigerung.
  • TABELLE I
    Beispiel Quellfähiges, modifiziertes Polymeres WA (%) in eiem WCA bei 32°C/
    Zeitraum von 100 % r. F.
    Art Modifizierer Menge (%) Ds WRV WUA SV 1 h 4 h 24 h (mg/cm2 . h)
    2 Carboxy- Bisacrylamido- 10 - 2.700 92,2 1.600 - - - 50
    (graues methyl- -essigsäure
    PVC) Stärke (CMS) (vernetzt)
    3 CMS " 20 - " " " 4,8 7,8 17.7 -
    (graues
    PVC)
    4 CHS " 20 - " " " 6,5 9,2 23,2 -
    (braunes
    PVC)
    5 Carboxy- Vinylsulfon- 10 0,42 17,040 52,4 1.230 - - - 7,7
    (graues methylcellu- amid (unver-
    PVC) Tose (CMC) netzt)
    graues D. - - - - - - - - - 0 0
    braunes
    PVC ohne
    Zusatz
    TABELLE II
    Beispie Quellfähiges, modifiziertes Polymeres WA in % WDA
    32°C bei 20°C, 65 % r.F.
    Art Modifizierer Menge (%) DS WRV WUA SV 1 Tag 3 Tage 100% in %
    r. F. 1. Tag 2. Tag
    (mg/cm2
    . 8h)
    6 CMS Bisacrylamido- 25 0,67 3.800 87,7 1.800 16,7 22,2 4,6 0,62 0,59
    -essigsäure
    (vernetzt)
    7 CMS " " - 2.700 92,2 1.600 16.8 23,7 4,2 0,74 0,74
    8 Carboxy- " " 0,37 8.720 67,2 980 71,6 74,7 25,7 0,66 0,67
    methylcellu-
    losehydrat
    9 CMC N-Methylol- " 0,60 2.020 91,2 - 86,7 90,2 25,9 0,88 0,79
    acrylamid
    (unvernetzt)
    10 CMC Bisacrylamido- " 0,21 381 90,9 800 23,6 23,9 14,9 0,66 0,60
    -essigsäure
    (vernetzt)
    11 CMC Vinylsulfon- " 0,42 17.040 52,4 1.230 79,5 78,0 23,3 0,87 0,68
    amid (unver-
    netzt)
    12 CMC *) Bisacrylamido- " 0.74 7.640 76,4 800 59,3 61,7 26,2 1,19 1,14
    -essigsäure
    (vernetzt)
    TABELLE II (Fortsetzung)
    Beispie Quellfähiges, modifiziertes Polymeres WA in % WDA
    32°C bei 20°C, 65 % r.F.
    Art Modifizierer Menge (%) DS WRV WUA SV 1 Tag 3 Tage 100% in %
    r. F. 1. Tag 2. Tag
    (mg/cm2
    . 8h)
    13 CMC **) Bisacrylamido- 25 0,74 7.640 76,4 800 56,4 59,2 20,9 1,13 1,05
    -essigsäure
    (vernetzt)
    14 " *) " " 1,02 542 83,8 1.130 49,9 51,8 26,8 1,25 1,19
    15 " **) " " " " " " 51,9 55,3 24,9 1,24 1,14
    16 " *) " " 0,74 7.640 76,4 800 " 54,5 19,3 1,05 0,96
    17 " **) " " " " " " " " 17,7 1,08 0,94
    18 " *) " " 1,02 542 83,8 1.130 46,6 51,1 17,2 1,02 0,95
    19 " **) " " " " " " 47,7 51,1 17,7 1,10 1,08
    20 " *) 0,74 7.640 76,4 800 55,0 56,3 18,6 1,07 0,99
    21 " **) " " " " " " 53,1 55,0 18,8 0,99 0,89
    TABELLE II (Fortsetzung)
    Beispie Quellfähiges, modifiziertes Polymeres WA in % WDA
    32°C bei 20°C, 65 % r.F.
    Art Modifizierer Menge (%) DS WRV WUA SV 1 Tag 3 Tage 100% in %
    r. F. 1. Tag 2. Tag
    (mg/cm2
    . 8h)
    22 CMC*) Bisacrylamido- 25 1,02 542 83,8 1.130 45,6 47,7 18,2 1,01 0,99
    -essigsäure
    (vernetzt)
    23 "**) " " " " " " 47,2 49,2 19,6 1,02 0,94
    *) Das quellfähige, modifizierte Polymere wird in einer Feinabsiebung von # 125 µ eingesetzt.
  • **) Das quellfähige, modifizierte Polymere wird in einer Feinabsiebung von # 200 µ eingesetzt.
  • TABELLE III
    Besispiel Quellfähiges, modifiziertes Polymeres WA in % Zugfestig- Biegefestig-
    keit keit in Anzahi
    Art Modifizierer Menge (%) DS WRV WUA SV 1 Tag 2 Tage #B Faltungen
    24 CMS Bisacrylamido- 10 - 2.700 92,2 1.600 4,0 4,1 3,8 150.000 gut
    -essigsäure
    (vernetzt)
    25 " " 20 - " " " 7,3 7,5 2,6 105.000 Risse
    26 " " 30 - " " " 22,6 22,5 2,8 120.000 Risse
    27 " " 40 - " " " 39,6 39,7 0,8 110.000 Risse
    PVC- - - - - - - - 0 0 4,6 150.000 gut
    Plastisol
    ohne
    Zusatz
    28 " " 10 - " " " 4,7 4,9 3,8 106.000 Risse
    PVC-Pulver - - - - - - - - 0 0 4,9 150.000 gut
    ohne
    Zusatz
    TABELLE IV
    Beispiel Quellfähiges, modifiziertes Polymeres WDDPFI WDA (%)
    (mg/cm2. 1h) ohne Ab- mit Ab-
    Art Modifizierer Menge (%) DS WRV WUA SV deckung deckung
    29 CMC Bisacrylamido- 10 1,02 542 83,8 1.130 3,4 1,83 2,81
    -essigsäure
    (vernetzt)
    30 " " 20 " " " " 5,1 4,51 16,90
    31 " " 20 " " " " 0,6 - -
    Leder - - - - - - - 0,85
    -3,0 - -
    Leder mit - - - - - - - 3,0 - -
    Deckschicht)
    Velour- - - - - - - - 15 - -
    leder
    TABELLE V
    Beispiel Quellfähiges, modifiziertes Polymeres MDA Klima WDDPFI
    (mg/cm2 innen außen (mg/cm2 mg/cm2
    Art Modifizierer Menge (%) DS WRV WUA SV . 8h) . 8h) . 1h)
    33 CMC Bisacrylamido- 20 1,02 542 83,8 1.130 12,49 32°C 20°C 14,80 1,85
    -essigsäure 100 % 65 %
    (vernetzt) r. F. r. F.
    34 " " " " " " " 7,26 32°C 32°C 6,71 0,84
    100 % 65 %
    r. F. r. F.
    35 " " " " " " " 2.75 20°C 20°C 1,15 0,14
    100 % 65 %
    r. F. r. F.
    36 " " " " " " " 11,62 32°C 10°C 14,41 1,81
    100 % 65 %
    r. F. r. F.
    37 " " 10 " " " " 3,92 32°C 20°C 2,28 0,29
    100 % 65 %
    r. F. r. F.
    38 " " 15 " " " " 5,69 " " 2,69 0,34
    39 " " 20 " " " " 12,78 " " 10,10 1,25
    40 " " 25 " " " " 11,40 " " 22,48 2,81
    TABELLE VI
    Vergleichs- Zusatz zum Flächengebilde WDA WDDPFI
    beispiele Art Teilchengroße menge (%) (mg/cm2 . 8h) (mg/cm2 . 8h) (mg/cm2 . 1h)
    V 1 Cellulose- # 125µ 10 0,45 0,85 0,11
    pulver
    V 2 " " 20 1,45 1,62 0,22
    V 3 " # 50 µ 10 0,34 1,16 0,15
    (92 %)
    V 4 " " 20 0,96 1,15 0,14
    V 5 " # 32 µ 10 0,34 4,38 0,55
    (96 %)
    V 6 " " " 20 0,91 1,11 0,14
    V 7 Maisstärke # 100 µ 10 0,30 4,59 0,57
    V 8 " " 30 0,44 2,52 0,31
    V 9 Dextran *) 20 - 80 µ 10 0,42 1,53 0,19
    dreidimen-
    sional
    vernetzt
    V 10 " " 20 1,42 1,65 0,18
    *) Sephadex # G-25. Warenzeichen der AB Pharmacie, Uppsala (Schweden)
    TABELLE VII
    Beispiel Quellfähiges, modifiziertes Polymeres WDA Dauer der WDDPFI
    (mg/cm2) Messungen (mg/cm2) (mg/cm2 . 1h)
    Art Modifizierer Menge (%) DS WRV WUA SV - (h) -
    41 CHC Bisacrylamido- 20 1,02 542 83,8 1.130 11,20 8 14,91 1,86
    -essigsäure
    (vernetzt)
    42 " " " " " " " 9,33 6 9,00 1,50
    43 " " " " " " " 5,83 4 5,79 1,45
    44 " " " " " " " 6,67 2 1,71 0,86
    V 11 1) - - - - - - - 25,7 8 27,5 3,44
    V 12 2) - - - - - - - 18,8 8 10,4 1,30
    V 13 3) - - - - - - - - 8 8 - 12 1 - 1,5
    1) Anilin-Leder für Schuhobermaterial 2) unmodifiziertes Polyurethan-Schuhobermaterial 3) gedecktes Leder für Schuhobermaterial TABELLE VIII
    Beispiel Zusatz zum Flächengebilde WDDDIN Klima
    Art Menge (g/m2 . 24h) (g/m2 . 1h) Temp. (°C) relative Feuchte (%)
    V 14 - - 15,6 0,65 23 85
    45 CMC mit DS = 1,02, vernetzt 10 17,4 0,73 23 85
    mit Bisacrylamido-essigsäure,
    WRV = 542, WUA = 83,8,
    SV = 1.130, Teilchengröße
    # 125 µ
    46 " 20 44,2 1,84 23 85
    V 15 unmodifizierte Cellulose 10 14,8 0,62 23 85
    einer Teilchengröße von
    92 % # 50 µ
    V 16 " 20 13,0 0,54 23 85
    V 17 " " 26,3 1,09 32 85
    V 18 unmodifizierte Cellulose 20 15,3 0,64 23 85
    einer Teilchengröße von
    96 % # 32 µ
    V 19 " " 26,4 1,09 32 85
    V 20 unmodifizierte Maisstärke 10 14,9 0,62 23 85
    einer Teilchengröße von
    # 100 µ
    V 21 " 20 18,1 0,75 23 85
    V 22 " " 86,1 1,50 32 85
    TABELLE IX
    Beispiel Quellfähiges, modifiziertes Polymeres WDDPFI WDA
    Art Modifizicrer Menge (%) DS WRV WUA SV (mg/cm2 . 8h) (mg/cm2 . 1h) (mg/cm2. 8h)
    47 CMC Epichlorhydrin 15 0,75 4,400 73,8 1.500 11,73 1,47 13,24
    (vernetzt)
    48 Polyacryl- vernetzt 15 - 117.000 50,0 3,500 23,18 2,88 -
    amid
    (Separan #)*
    49 Acrylsäure Tetraallyl- 15 - 20.300 33,4 1,150 4,02 0,50 1,83
    (Viscaron#) oxäthan
    **) (vernetzt)
    50 Cellulose- - 10 - 4.650 86,0 1.320 20,09 2,52 -
    phosphat
    51 CMC - hoch- thermich 15 - 9.000 41,0 - 3,35 0,42 5,21
    veräthert vernetzt
    52 " " 15 - 3.00 81,0 6,02 0,75 3,94
    53 CMC sauer-ther- 10 - 1.900 89,0 1,080 6,48 0,81 2,22
    misch vernetzt
    54 " " 10 - 820 81,0 1.050 11,10 1,39 2,33
    55 CMC Bisacrylamido- 15 1,02 542 83,8 1.130 - 2,05 6,0
    -essigsäure
    (vernetzt)
    *) Warenzeichen der DOW CHEMICAL (USA) **) Warenzeichen der Protex (Frankreich)

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1.) Wasserdampfaufnahmefähiges und -durchlässiges ächengebilde aus Polyvinylchlorid oder einem mit Vinylchlorid erhaltenem Copolymerisat mit einem gleichmäßig eingearbeiteten Zusatz aus Polymeren-Teilchen, dadurch gekennzeichnet, daß es als Zusatz Teilchen aus mindestens einem quellfähigen, modifizierten Polymeren enthält.
  2. 2. Flächengebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das quellfähige, modifizierte Polymere zu mindestens etwa 50 Gew.-% wasserunlöslich ist.
  3. 3. Flächengebilde nach Anspruch 1 oder 2. dadurch geennzeichnet, daß es als Zusatz Teilchen aus mindestens einem quellfähigen, modifizierten Kohlenhydratderivat enthält.
  4. 4. Flächengebilde nach einem der Ansprücne 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es als Zusatz Teilchen aus mindestens einem quellfähigen, modifizierten Stärke- oder Celluloseäther enthält.
  5. 5. Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stärke- oder Celluloseäther durch eine mit Hilfe von Wärmeenergie, Strahlung oder eine zusätzliche chemische Verbindung bewirkte Vernetzung modifiziert wurde.
  6. 6. Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es etwa 10 bis 30 Gew.-e' an Zusatz enthält.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung des Flächengebildes nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß einer Grundmasse aus Weich-PVC-Pulver oder einem Weich-VC-Copolymer-Pulver die Teilchen aus mindestens einem quellfähigen, modifizierten Polymeren zugesetzt und darin gleichmäßig verteilt werden und das Gemisch dann verformt wird.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung des Flächengebildes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer Grundmasse aus PVC-Paste oder VC-Copolymer-Paste die Teilchen aus mindestens einem quellfähigen, modifizierten Polymeren zugesetzt und darin gleichmäXig verteilt werden und das Gemisch dann verstrichen wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen in einem Anteil von 10 bis 30 Gew. -% zugesetzt werden.
DE2756484A 1976-12-24 1977-12-19 Wasserdampfaufnahmefähiges und wasserdampfdurchlässiges Flächengebilde aus Polyvinylchlorid Expired DE2756484C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU76471A LU76471A1 (de) 1976-12-24 1976-12-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2756484A1 true DE2756484A1 (de) 1978-07-06
DE2756484B2 DE2756484B2 (de) 1980-01-03
DE2756484C3 DE2756484C3 (de) 1980-09-11

Family

ID=19728436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2756484A Expired DE2756484C3 (de) 1976-12-24 1977-12-19 Wasserdampfaufnahmefähiges und wasserdampfdurchlässiges Flächengebilde aus Polyvinylchlorid

Country Status (23)

Country Link
US (1) US4178271A (de)
JP (1) JPS5380455A (de)
AU (1) AU3190777A (de)
BE (1) BE862143A (de)
CA (1) CA1099060A (de)
CS (1) CS209498B2 (de)
DD (1) DD138549A5 (de)
DE (1) DE2756484C3 (de)
DK (1) DK573977A (de)
FI (1) FI773905A (de)
FR (1) FR2375286A1 (de)
GB (1) GB1598315A (de)
HU (1) HU175612B (de)
IT (1) IT1093072B (de)
LU (1) LU76471A1 (de)
NL (1) NL7714267A (de)
PL (1) PL110617B1 (de)
PT (1) PT67438B (de)
RO (1) RO73983A (de)
SE (1) SE7714552L (de)
SU (1) SU710521A3 (de)
YU (1) YU305977A (de)
ZA (1) ZA777626B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000775A1 (de) * 1977-08-11 1979-02-21 Hoechst Aktiengesellschaft Wasserdampfaufnahmefähiges und wasserdampfdurchlässsiges Flächengebilde aus Kautschuk und ein Verfahren zu seiner Herstellung
EP0358598A2 (de) * 1988-09-07 1990-03-14 Teroson GmbH Spritzbare Plastisolzusammensetzung und deren Verwendung zur Schalldämpfung
EP0625170A1 (de) * 1992-02-04 1994-11-23 Congoleum Corporation Dekorative fussbodenbeläge mit dem aussehen keramischer fliesen und zusammensetzungen und verfahren zu ihrer herstellung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4397908A (en) * 1979-12-03 1983-08-09 Sybron Corporation Electrically neutral nonpermselective porous membrane
GB2166977B (en) * 1984-11-08 1988-04-20 Mitsubishi Monsanto Chem Medical material and process for its production
US4656202A (en) * 1985-08-28 1987-04-07 Reliance Universal, Inc. Acrylated cellulosic furniture coatings
US4713069A (en) * 1986-10-31 1987-12-15 Kimberly-Clark Corporation Baffle having zoned water vapor permeability
US4758239A (en) * 1986-10-31 1988-07-19 Kimberly-Clark Corporation Breathable barrier
US4713068A (en) * 1986-10-31 1987-12-15 Kimberly-Clark Corporation Breathable clothlike barrier having controlled structure defensive composite
US4898904A (en) * 1986-11-21 1990-02-06 Phillips Petroleum Company Method to modify poly(aryle sulfide) resins
US4818600A (en) * 1987-12-09 1989-04-04 Kimberly-Clark Corporation Latex coated breathable barrier
EP0785013B1 (de) * 1995-07-27 2005-05-04 Taisei Corporation Luftfilter
US6929985B2 (en) * 1995-07-27 2005-08-16 Taisei Corporation Air filter, method of manufacturing air filter, local facility, clean room, treating agent, and method of manufacturing filter medium
US5817713A (en) 1996-01-19 1998-10-06 Fiber-Line, Inc. Water swellable coatings and method of making same
BE1010328A3 (fr) * 1996-06-06 1998-06-02 Solvay Procede de traitement d'un produit plat comprenant une phase amylacee.
US6277104B1 (en) 1997-08-25 2001-08-21 Mcneil-Ppc, Inc. Air permeable, liquid impermeable barrier structures and products made therefrom
US6843071B1 (en) 1999-02-26 2005-01-18 Tempra Technology Inc. Preparation of refrigerant materials
WO2007133524A2 (en) * 2006-05-08 2007-11-22 Sarmas Gregory Benjamin Sr Product packaging and methods of making same
US7910768B2 (en) * 2006-05-17 2011-03-22 American Dye Source, Inc. Materials for lithographic plates coatings, lithographic plates and coatings containing same, methods of preparation and use

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA558218A (en) * 1958-06-03 W. Boggs Fitzhugh Starch as a filler and cross-linking agent for polyurethanes
GB948762A (en) * 1959-06-22 1964-02-05 Bx Plastics Ltd Crosslinked polymeric compositions
US3137664A (en) * 1960-06-21 1964-06-16 Little Inc A Waterproof plastic films of increased water vapor permeability and method of making them
US3488302A (en) * 1966-06-20 1970-01-06 Charles Odus Pyron Ambient temperature stable mixture of isocyanate prepolymer and solid polyol
NL174020C (nl) * 1973-09-07 1984-04-16 Sumitomo Chemical Co Werkwijze voor het vervaardigen van een membraan voor het scheiden van stoffen, en het vervaardigde membraan.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000775A1 (de) * 1977-08-11 1979-02-21 Hoechst Aktiengesellschaft Wasserdampfaufnahmefähiges und wasserdampfdurchlässsiges Flächengebilde aus Kautschuk und ein Verfahren zu seiner Herstellung
EP0358598A2 (de) * 1988-09-07 1990-03-14 Teroson GmbH Spritzbare Plastisolzusammensetzung und deren Verwendung zur Schalldämpfung
EP0358598A3 (de) * 1988-09-07 1991-11-06 Teroson GmbH Spritzbare Plastisolzusammensetzung und deren Verwendung zur Schalldämpfung
EP0625170A1 (de) * 1992-02-04 1994-11-23 Congoleum Corporation Dekorative fussbodenbeläge mit dem aussehen keramischer fliesen und zusammensetzungen und verfahren zu ihrer herstellung
EP0625170A4 (en) * 1992-02-04 1996-06-05 Congoleum Corp Decorative floor coverings having the appearance of ceramic tile and compositions and methods for making same.

Also Published As

Publication number Publication date
CS209498B2 (en) 1981-12-31
FR2375286B1 (de) 1983-03-11
SE7714552L (sv) 1978-06-25
US4178271A (en) 1979-12-11
PL110617B1 (en) 1980-07-31
PT67438A (de) 1978-01-01
PL203250A1 (pl) 1978-09-11
ZA777626B (en) 1979-07-25
YU305977A (en) 1982-08-31
DK573977A (da) 1978-06-25
GB1598315A (en) 1981-09-16
HU175612B (hu) 1980-09-28
CA1099060A (en) 1981-04-14
PT67438B (de) 1979-05-23
BE862143A (fr) 1978-06-21
AU3190777A (en) 1979-06-28
RO73983A (ro) 1981-03-30
LU76471A1 (de) 1978-07-10
JPS5380455A (en) 1978-07-15
IT1093072B (it) 1985-07-19
DD138549A5 (de) 1979-11-07
DE2756484C3 (de) 1980-09-11
FI773905A (fi) 1978-06-25
SU710521A3 (ru) 1980-01-15
FR2375286A1 (fr) 1978-07-21
DE2756484B2 (de) 1980-01-03
NL7714267A (nl) 1978-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2756484A1 (de) Wasserdampfaufnahmefaehiges und wasserdampfdurchlaessiges flaechengebilde aus polyvinylchlorid
DE69434574T2 (de) Modifizierte polysaccharide mit absorptionseigenschaften und verfahren zu deren herstellung
DE2710874A1 (de) Wasserdampfaufnahmefaehiges gebundenes faservlies
DE602004008961T2 (de) Superabsorptionsfähiges polymer
EP0097846B1 (de) Verbandmaterial auf Hydrogelbasis und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3788840T2 (de) Wasserabsorbierende Zusammensetzung mit verlängerter Lagerfähigkeit und welche die Faserbildung erleichtert.
EP0000775A1 (de) Wasserdampfaufnahmefähiges und wasserdampfdurchlässsiges Flächengebilde aus Kautschuk und ein Verfahren zu seiner Herstellung
GB2038847A (en) Polymer compositions and method for preparing them
DE2756671C2 (de) Wasserdampfaufnahmefähiges und wasserdampfdurchlässiges Flächengebilde aus Polyurethan und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE3128815A1 (de) Polymeres verbundmaterial, seine herstellung und verwendung
DE1720087B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffmembranen mit verminderter thrombogener Wirkung
DE3045225A1 (de) In trockener form vorliegendes saugfaehiges material und seine verwendung in saugfaehigen artikeln
DE2823757C2 (de) Verfahren zur Herstellung von quellfähigen Fasern oder quellfähigen textilen Flächengebilden
DE3837535A1 (de) Absorbierendes polymerisat
DE2364628C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines hydrophilierten Gebildes aus einem wasserunlöslichen Polymeren
DE2736147A1 (de) Wasserdampfaufnahmefaehiger und wasserdampfdurchlaessiger klebstoff, ein verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE69915780T2 (de) Kunstharzzusammensetzung
DE2821968C2 (de)
DE2739008A1 (de) Vorrichtung zum nachweis von inhaltsstoffen einer fluessigkeit
DE2253926C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kunstlederartigen dünnwandigen Gebilden auf PVC-Basis
EP0021131A1 (de) Verfahren zur Herstellung von quellfähigen, vernetzten Ethern des Polyvinylalkohols und deren Verwendung
DE1292391B (de) Verfahren zur Herstellung mikroporoeser Folien
DE4016328A1 (de) Polymerkomposite und herstellung
DE1006149B (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Kunstharzleichtstoffen aus zerkleinertem Kunstharzschaum
DE2923430A1 (de) Verfahren zur herstellung von quellfaehigen, vernetzten und veretherten polyvinylderivaten und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee