DE2756256A1 - Hilfsmittel zum bedecken und/oder ausfuellen von knochendefekten und verfahren zur herstellung desselben - Google Patents

Hilfsmittel zum bedecken und/oder ausfuellen von knochendefekten und verfahren zur herstellung desselben

Info

Publication number
DE2756256A1
DE2756256A1 DE19772756256 DE2756256A DE2756256A1 DE 2756256 A1 DE2756256 A1 DE 2756256A1 DE 19772756256 DE19772756256 DE 19772756256 DE 2756256 A DE2756256 A DE 2756256A DE 2756256 A1 DE2756256 A1 DE 2756256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
bone
solution
substances
gel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772756256
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Med Dr Med Scheicher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772756256 priority Critical patent/DE2756256A1/de
Publication of DE2756256A1 publication Critical patent/DE2756256A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/22Polypeptides or derivatives thereof, e.g. degradation products
    • A61L27/222Gelatin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/20Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/52Hydrogels or hydrocolloids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/54Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/28Bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/28Bones
    • A61F2002/2817Bone stimulation by chemical reactions or by osteogenic or biological products for enhancing ossification, e.g. by bone morphogenetic or morphogenic proteins [BMP] or by transforming growth factors [TGF]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30667Features concerning an interaction with the environment or a particular use of the prosthesis
    • A61F2002/30677Means for introducing or releasing pharmaceutical products, e.g. antibiotics, into the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00359Bone or bony tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00365Proteins; Polypeptides; Degradation products thereof
    • A61F2310/00383Gelatin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2430/00Materials or treatment for tissue regeneration
    • A61L2430/02Materials or treatment for tissue regeneration for reconstruction of bones; weight-bearing implants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Hilfsmittel zum Bedecken und/oder Ausfüllen von
  • Knochendefekten und Verfahren zur Herstellung desselben Hilfsmittel zum Bedecken und/oder Ausfüllen von Knochendefekten und Verfahren zur Herstellung desselben Die Erfindung betrifft ein Hilfsmittel zum Bedecken und/ oder Ausfüllen von Knochendefekten, insbesondere zum Einsetzen von enossalen Implantaten.
  • Bei Knochendefekten, wie sie im Falle von Knochenbrüchen, bei Operationen und Implantationen ins Knochengewebe auftreten, entsteht jeweils eine erhebliche Infektionsgefahr. Diese ist besonders groß bei enossalen Halbimplantaten, d.h. in den Fällen, in denen das Knochengewebe und ein in dieses eingepflanzter Fremdkörper nicht mehr vollständig vom Gewebe verschlossen werden und ein Teil des Fremdkörpers über die Oberfläche des Weichteilgewebes hinaussteht, da in diesem Fall während des Heilungsprozesses zwischen dem Gewebe und dem Implantatkörper Bakterien eintreten können.
  • Anstelle eines Einwachsens des Implantats in den Knochenkörper kommt es dann vielfach zu einer Entzündung des umgebenden Gewebes, was zur Abstoßung des Implantats führt oder zumindest zur Invagination von Weichteilgewebe zwischen Implantat und Knochen. Hierdurch werden die Erfolgsaussichten derartiger Eingriffe erheblich verringert. Besonders beim Einsetzen von Dental-Halbimplantaten, was neuerdings in größerem Umfang durchgeführt wird, ergeben sich hierdurch erhebliche Schwierigkeiten.
  • Man versucht, dort den Spalt zwischen dem Knochengewebe und dem Implantat möglichst gering zu halten, um ein rasches Einwachsen des Implantats zu gewährleisten, so daß dieses bald wieder belastbar ist.
  • Dieser Spalt wird normalerweise durch Blutgerinnsel ausgefüllt, das dann durch Einwachsen von Osteoplasten in Knochengeweben umgebaut wird. Bei Störung der Blutgerinnung oder durch Infektion des Blutgerinnsels kommt es häufig zu einer Entzündung des umgebenden Knochengewebes und zu einer Abstoßung des Implantats.
  • Ähnliche Probleme bestehen auch beim zementfreten Einsetzen von Hüftgelenken, wie es neuerdings bei jüngeren Patienten praktiziert wird und beim operativen Behandeln der chronischen Osteomvelitis.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Hilfsmittel zum Bedecken und/oder Ausfüllen von Knochendefekten, insbeaondere zum E;Ln-Setzen von enossalen Implantaten zu schaffen, das einen sterilen Abschluß der Wundflächen ermöglicht und Zwischenräume zwischen Knochengewebe und Implantaten auszufüllen gestattet und das während des Nach- oder Einwachsens des Knochens aufgelöst oder resorbiert wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine bei Körpertemperatur ein Gel bildende Lösung aus physiologischer Kochsalzlösung und zumindest einem Polysaccharid und/oder Gelatine gelöst. Der Begriff physiologische Kochsalzlösung wird hier im weiteren Sinne verstanden, d.h. er soll jegliche körperverträgliche isotone Lösung umfassen.
  • Beispiele hierfür sind die physiologischen Kochsalzlösung im engeren Sinne (Solutio Natrii chlorati physiologica), die sog. Ringerlösung (looo ml enthalten 8,6 g Natriumchlorid, 0,3 g Kaliumchlorid und 0,33 g Calciumchlorid), sowie Blutersatzsubstanzen, d.h. Infusions- und Standardinjektionslösungen die beispielshalber in dem Verzeichnis pharmazeutischer Spezialpräparate der Mitglieder des Bundesverbandes der pharmazeutischen Industrie e.V. mit dem Titel ~Rote Liste" 1975 unter den Nummern 56001 bis 56082; 56086 bis 56267 aufgeführt sind. Auch Mischungen dieser Substanzen sind hierunter zu rechnen.
  • Das erfindungsgemäße Hilfsmittel wird bei einer Temperatur auf die Wundflächen aufgetragen, die über der Erstarrungstemperatur der Lösung zum Gel liegt, jedoch unter der Temperatur, bei der eine dauernde Schädigung bzw. ein Koagulieren des Gewebes eintritt, was zwischen 50°C und 53 0c der Fall ist. Beim Einsetzen von enossalen Dental-Halbimplantaten wird nach einer Blutstillung - die z.B. mittels eines mit dem Hilfsmittel selbst getränkten Tampon oder Gazestreifen erfolgen kann - die Wandung der Knochenhöhle mit dem Hilfsmittel bedeckt bzw. die ganze Knochenhöhle damit ausgefüllt. Anschließend wird das Implantat eingeführt, so daß der gesamte Bereich zwischen der Wandung der Knochenhöhle und dem Implantat von dem Hilfsmittel ausgefüllt ist. Da dieses durch seine Abkühlung auf die Körpertemperatur sofort zum Gel erstarrt, wird es von dem Wundsekret nicht unmittelbar herausgespült, so daß es die Wundhöhle während des Beginns des Heilungsvorganges steril abschließt. Durch die Wahl der Materialien ist jedoch sichergestellt, daß das Hilfsmittel mit zunehmendem Einwachsen des Knochengewebes aufgelöst oder resorbiert wird und nicht als Zwischenschicht zwischen dem zu halternden Implantat und dem Knochengewebe verbleibt, Das erfindungsgemäße Hilfsmittel kann auch bei offenen Knochenbrüchen, bei Nagelungen und anderen Knochenoperationen verwendet werden, indem es auf den Knochen als bedeckende Schicht aufgetragen wird, und gebildete Hohlräume ausfüllt, sowie bei der operativen Therapie der chronischen Osteomyelitis, wo es an die Stelle der sog. Eigenblut-Antibiotika-Plombe tritt (vergl. hierzu Münchener Medizinische Wochenschrift 112. No 36, 5 1585-9o/197o Artikel von H.Ecke; sowie Therapiewoche 23, No 21, 1868, 1870, 1873/1973, Artikel von A. Bikfalvi).
  • Es ist zwar aus der DT-OS 21 54 272 bekannt, die Poren einer porösen Außenschicht eines Implantats vor Ingebrauchnahme mit einer aufgetrockneten Schicht aus einer wasserlöslichen Substanz, z. B. Gelatine oder dergleichen, zu verschließen und diese Substanz zu sterilisieren oder antibakteriell zu behandeln, wobei diese Schicht nach dem Implantieren durch die Körpersäfte gelöst wird, so daß die Gewebezellen in die nun freien Poren einwachsen können.
  • Das erfindungsgemäße Hilfsmittel enthält gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform eine gewebediffusionsfördernde Substanz, insbesondere Hyaluronidase in einer Menge von etwa 7 I.E. bis etwa 8oo I.E., vorzugsweise etwa 6o I.E. bis etwa 9o I.E. pro cm3 des verflüssigten Mittels.
  • Die in dem Gel eingeschlossene gewebediffusionsfördernde Substanz, diffundiert in das anliegende Gewebe, unterstützt dort den Abbau von Blutgerinnseln und die zur Reorganisation notwendige Durchblutung, sowie die Abfuhr von Schlackstoffen.
  • Bezüglich der Hyaluronidase wird auf das Buch ~The Enzymes" 5 3o7 ff., Edit Paul D., Boyer Vol V 3 Aufl. Academ. Press 1971, und auf Chemielexikon, Römpp, 1974 5 1523 verwiesen.
  • Als Beispiel für eine geeignete Hyaluronidase sei das Präparat Kinetin der Schering AG D looo Berlin 65 genannt.
  • Das Hilfsmittel enthält des weiteren bevorzugt eine Zugabe eines Antibiotikums und/oder Sulfonamids. Bei Verwendung von normalerweise parenteral oder intravenös verabreichten Antibiotikas und/oder Sulfonamiden erfolgt die Zugabe zweckmäßigerweise in einer Menge von etwa o,o1 - etwa 1o % der wirksamen Substanz der normalen Tagesdosis pro Tagesmenge 3 Individuum auf 1 cm des flüssigen Hilfsmittels. Ein günstiger Bereich für die Zugabe liegt zwischen o,1 und 3 % vorzugsweise etwa o,4 - 1 %.
  • Bei Verwendung von für die lokale Anwendung vorgesehenen Antibiotikas und Sulfonamiden wie z.B. Terramycin Puder (Hersteller Pfitzer, Deutschland) werden mit Vorteil o,o5 3 - o,5 g, vorzugsweise etwa o,1 g des Puders auf 1 cm des verflüssigten Hilfsmittels zugegeben.
  • Bei einer Verwendung von pulversierten Marbaletten, (iiersteller Bayer Deutschland) werden etwa 1 - 10, vorzugsweise 1 - 3 Presslinge auf 1 cm3 des verflüssigten Hilfsmittel zugegeben.
  • Die Bezeichnung Antibiotika ist hier allgemein zu verstehen.
  • Unter Antibiotikas werden daher auch die Penizilline, Cephalosporine, Chloramphenicol, Lincomycine und Makro,1ide, Peptolide und Polypeptide, Steptomycine und Tetracyline verstanden. Beispiele für derartige Antibiotikas sind in dem Verzeichnis pharmazeutischer Spezialpräparate der Mitglieder des Bundesverbandes der pharmazeutischen Industrie e. V. mit dem Titel ~Rote Liste" 1975 unter den Nummern iiooi bis 11220 aufgeführt.
  • Beispiele für die Sulfonamide sind in der oben genannten ~Roten Liste" unter den Nummern 86ovo1 bis 86045 aufgeführt.
  • Wenn das Hilfsmittel Antibiotika und/oder Sulfonamide enthält ist vor dessen Anwendung sicherzustellen, daß keine entsprechende Allergie besteht.
  • Durch den Einschluß in dem Gel wird eine Depotwirkung des Antibiotikums und/oder Sulfonamids erreicht, die im Normalfall durch die Bildung des Wundsekrets sofort aus der Wundhöhle herausgespült werden. Im Zusammenhang mit der gewebediffusionsfördernden Substanz, die sein Einbringen in das umgebende Gewebe erleichtert, wird auch die Tiefenwirkung des Antibiotikums bzw. Sulfonamids verbessert.
  • Es ist besonders zweckmäßig, wenn das Hilfsmittel einen Zusatz an knochenbildenden und/oder ein Knochenwachstum fördernden Substanzen enthält, die aus dem Gel langsam zu dem sich bildenden Knochen diffundieren können, ohne vorzeitig ausgeschwemmt zu werden.
  • Als knochenbildende und/oder das Knochenwachstum fördernde Substanzen eignen sich ferner besonders Natrium-, Lithium-, Kohlenstoff-, Magnesium-, Bor-, Fluor-, Silicium-, Phosphor-, Calcium-, Kalium- und/oder Yttrium-Ionen der Seltenen Erden, die in körper löslicher Form dem iiilfsmittel zugegeben sind, wobei Natrium-, Calcium-, Bor- und Phosphor-Ionen besonders vorteilhaft sind. Die Eignung der vorstehend genannten Ionen für eine Förderung des Anwachsens von Knochengewebe an dichter Aluminiumoxyd-Keramik ist aus der DT-AS 23 24 867 bekannt. Diese Ionen werden dort jedoch durch thermische Diffusion in die Oberfläche der Implantate eindiffundiert, wozu ein teurer und großer technischer Aufwand notwendig ist. Eine weitere Schwierigkeit dieses Verfahrens ist die Dosierung der Ionen und die Zeitdauer, für die diese an das Gewebe abgegeben werden. Bei dem erfindungsgemäßen Hilfsmittel läßt sich die Dosierung der Ionen durch die Beimischung zu der Lösung einfacher steuern.
  • Für ein Einwachsen von Implantaten werden in das Gel vorzugsweise auch Apatitkristalle in Pulverform - z.B. in einem Mörser zerkleinert - eingebracht, die bekanntermaßen die Knochenregeneration stark beschleunigen. Neben natürlichen Knochenapatiten erscheinen Apatite, die zum Hydroxylapatit isomorph sind, besonders geeignet, insbesondere Calciumphosphat-Hydroxyl-Apatitkriställchen.
  • Die Zugabe erfolgt mit etwa o,2 - 7o Gew. % vorzugsweise etwa 1o - 2o Gew. % bezogen auf die Menge des verflüssigten, noch nicht mit Zusätzen versehenen gelierfähigen Hilfsmittels.
  • Weitere das Knochenwachstum fördernde Substanzen sind in der DT-OS 26 o6 54o beschrieben. Sie können zu einem Pulver zerrieben den erwähnten Zusatz bilden.
  • Durch ihre Resorption an den Grenzflächen Ionen, die den Aufbau neuen Knochengewebes fördern. Dieser Vorteil konnte bei den bisherigen Techniken nicht ausgenutzt werden, da die Apatite rasch ausgeschwemint wurden und ihre Dosierung an die interessierenden Stellen schwierig war.
  • Insbesondere in denjenigen Fällen, bei denen große Hohlräume von dem neu zu bildenden Knochen auszufüllen sind, empfiehlt es sich, eine Variante des erfindungsgemäßen Hilfsmittels zu verwenden, bei der dem verflüssigten Mittel ein denaturiertes Knochenmehl zugegeben ist. Dieser Anteil des Knochenmehls beträgt zweckmäßigerweise etwa 2,5 Gew. % bis etwa 7o Gew. %, vorzugsweise etwa 5 Gew. % bis etwa 2o Gew. %, bezogen auf die Menge des verflüssigten noch nicht mit Zusätzen versehenen gelierfähigen Mittels.
  • Im Folgenden wird ein Beispiel für die Herstellung von denaturischem Knochenmehl angegeben.
  • Wirbelknochen vom Kalb werden bei 100 C 8 Stunden getrocknet.
  • Die getrockneten Knochen werden grob gemahlen und anschließend 24 Stunden in Äther entfettet. Nach dem Abtrocknen des ethers wird das Knochenpulver 24 Stunden in 2o % Wasserstoffsuperoxyd gegeben und nach Ablauf dieser Zeit 1o Min. in diesem gekocht. Dann wird das Wasserstoffsuperoxyd abgegossen. Das Material wird anschließend getrocknet. Das so gewonnene Pulver aus maceriertem Knochen wird in einem Mörser sehr fein zerstoßen und dann im Autoklav sterilisiert.
  • (Dieses Verfahren beruht auf Arbeiten von R. und A. Baumeister siehe J. Bone Surg. 39 A 153 (1957) ).
  • Die als Bestandteil des erfindungsgemänen Hilfsmittels verwandten Polysaccharide müssen gelierfähig sein, d.h. ihre Lösungen in physiologischer Kochsalzlösung im oben definierten weiteren und engeren Sinne muß nach Abkühlung auf Körperternperatur zu einem festen Gel erstarrt sein. Bevorzugte derartige Polysaccaride sind Agar, weiterverarbeitete Produkte von Agar oder Derivate von Agar, da deren Erstarrungspunkt bei etwa 420 C liegt. Zu den gelbildenden Polysacchariden gehören ferner Pektin und Carragen, sowie Carubin und Duaran welch letztere zwar selbst nicht gelieren, aber in Mischung mit anderen gelierfähigen Polysacchariden, deren Gelverfertigung begünstigen. Auch Mischungen verschiedener gelierfähiger Polysaccaride sind geeignet. Als besonders vorteilhaft hat sich Agarose erwiesen, die in Abhängigkeit von der Konzentration ihrer Lösung zwischen ungefähr 350 C und 450 C zum Gel erstarrt.
  • (Einzelheiten über die angegebenen Polysaccaride sind der folgenden Literatur zu entnehmen: Römpp, Chemielexikon 1974, 5. 88 und dort angegebene Literatur; Ullmann Bd 13 5. 184 ff.; Araki (C.) Bull Chem. Soc. Japan 29 1956 5 543; US-PS 34 23 396.
  • Das erfindungsgemäße Hilfsmittel zum Bedecken und/oder Ausfüllen von Knochendefekten enthält als gelbildende Lösung gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform eine o,6 Gew. %ige bis etwa 3o Gew. %ige, vorzugsweise eine etwa 1 Gew. %ige bis etwa 3 Gew. %ige Lösung von Agarose in physiologischer Kochsalzlösung (Solutio Natrii chlorati shysiologica).
  • Von den verschiedenen Sorten von Gelatine, siehe US Pharmacopoee USP XVIII, 1976 sind lediglich diejenigen geeignet, die in einer körperverträglichen isotonen Lösung bei Körpertemperaturen ein stabiles Gel bilden, d.h. ein Gel, das unter 350 C, vorzugsweise unter 40°C erstarrt und dessen Abbau in dem Körper eines Menschen oder Tieres erst nach einer Zeitdauer von einigen Tagen bis Wochen vollständig beendet ist. Als Beispiel sei Gelatine-Schwamm genannt wie er zur Blutstillung verwendet wird (Hersteller Behringwerke Braun-Melsungen.) Auch Mischungen aus Gelatine und den vorgenannten gelierfähigen Polysaccariden die in isotonen Lösungen bei Körpertemperatur gelieren können für das erfindungsgemäße Hilfsmittel verwendet sein.
  • Weitere Angaben über Gelatine sind dem Achema Jahresbericht 197o 5. 1223, dem Chemie Lexikon Römpp 1974 5. 1242 ff und der dort aufgeführten Literatur, ßowie der Broschüre von Rudolf Hinterwaldner ~Struktur und Eigenschaften des Kollagens und seiner unwandlungsprodukte", Erinittlungs- und Berichtedienst Moser-Verlag Garmisch-Partenkirchen Archiv Nr. 899 SKB. Nr. F 1940 zu entnehmen.
  • Die zur Bildung eines stabilen Gels jeweils optimale Konzentration der gelierfähigen Substanzen in dem erfindungsgemäßen Hilfsmittel d.h. der Polysaccharide und/oder Gelatine in den entsprechenden isotonen Lösungen kann durch einfache Versuche bestimmt werden.
  • Geeignet sind hierbei Konzentrationen von etwa o,5 bis 3o Gew. %, vorzugsweise etwa 2 bis 5 Gew. % der gjenannten gelierfähigen Substanzen, bezogen auf das als physiologische Kochsalzlösung in weiteren Sinne bezeichnete isotone Lösungsmittel.
  • Die Erfindung betrifft des weiteren ein Verfahren zur Herstellung eines Hilfsmittels zum Bedecken und/oder Ausfüllen von Knochendefekten, insbesondere zum Einsetzen von enossalen Implantaten, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man in physiologischer Kochsalzlösung zumindest ein Polysaccharid und/oder Gelatine zur Auflösung und Sterilisierung kocht, was ca. 5 bis 3o min., vorzugsweise ca. 1o bis 15 min. durchgeführt wird, wobei Art und Menge des zumindest einen Polysaccharids und/oder der Gelatine so bemessen werden, daß beim Abkühlen auf Körpertemperatur ein stabiles Gel entsteht, und daß die entstandene Lösung bis zu ihrer Verwendung auf einer Temperatur gehalten wird, die über der Erstarrungstemperatur zum Gel, vorzugsweise bei etwa So0 C liegt.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens werden der entsprechenden Lösung etwa 2,5 Gew. % bis etwa 6o Gew. %, vorzugsweise etwa 5 Gew. % bis etwa 2o Gew. % eines denaturierten Knochenmehls, bezogen auf die Menge des verflüssigten Mittels und/oder knochenbildende bzw. ein Knochenwachtum fördernde Substanzen, bevorzugt Apatit-Kristalle in Pulverform, und/oder Natrium, Lithium-, Kohlenstoff-, Magnesium-, Bor-, Fluor-, Silicium-, Phosphor-, Calcium-, und/oder Yttrium, Kalium-Ionen und/oder Ionen der Seltenen Erden in körperlöslicher Form zugegeben.
  • In einer Abwandlung des vorstehend beschriebenen Verfahrens werden dem zumindest einen Polysaccharid und/oder der Gelatine vor deren Auflösung und Kochen in der physiologischen Kochsalzlösung etwa 2,5 Gew. % bis etwa 6o Gew. %, vorzugsweise etwa 5 Gew. % bis etwa 2o Gew. t eines denaturierten Knochenmehls, bezogen auf die Menge des verflüssigten Mittels, und/oder knochenbildende bzw. ein Knochenwachstum fördernde Substanzen, bevorzugt Apatit-Kristalle in Pulverform, und/oder Natrium-, Lithium- Kohlenstoff-, Magnesium, Bor-, Fluor-, Silicium-, Phosphor-, Calcium-Kalium- und/oder Yttrium-Ionen und/oder Ionen der Seltenen Erden in körper löslicher Form zugegeben. Man geht somit von einer Trockensubstanz aus, die zumindest ein gelbildendes Polysaccharid enthält, und vermischt diese mit dem denaturierten Knochenmehl und ggf. den knochenbildenden Substanzen, wobei diese Trockenmischung vor Gebrauch mit einer entsprechenden Menge der physiologischen Kochsalzlösung vermischt und bis zur vollständigen Lösung der gelbildenden Substanz etwa 5 bis 30 min., vorzugsweise etwa 1o bis 15 min. gekocht wird. Im Autoklaven erfolgt 0 anschließend eine Sterilisierung bei ca. 12o C über ca.
  • 1o bis 15 min.
  • Diese im Autoklav sterilisierte Lösung wird anschließend abgekühlt und thermostatisiert auf einer über dem Erstarrungspunkt liegenden Temperatur bis zur Verwendung gehalten.
  • Beim Aufbringen der Lösung auf eine offene Knochenwunde wird dafür Sorge getragen, daß diese nicht über 50°C heiß ist und vorzugsweise eine Temperatur von etwa 40°C bis 450c aufweist.
  • Gemäß einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens werden der sterilisierten Lösung eine gewebediffusionsfördernde Substanz, insbesondere Hyaluronidase in einer Menge von etwa 7 I.E. bis etwa boo I.E., vorzugsweise etwa 60 I.E. bis etwa 9o I.E. pro cm3 der Lösung, und/oder Sulfonamid in den vorstehend angegebenen Mengen bei einer Temperatur zugegeben, die oberhalb der Erstarrungstemperatur zum Gel und unterhalb der thermischen Schädigungspunkte für die genannten Substanzen liegt. Temperaturen unter 50 C, vorzugsweise zwischen 450C 0 und 5o C sind hierfür geeignet.
  • Als Polvsaccharide werden vorzugsweise Agar-Produkte oder Agar-Derivate, insbesondere Agarose, verwendet. Die Agarose wird zweckmäßigerweise als Agarose-Pulver in Anteilen von etwa o,6 Gew. % bis etwa 3o Gew. %, bevorzugt etwa 1 Gew, t bis etwa 3 Gew. %, mit physiologischer Kochsalzlösung vermischt - wobei gegebenenfalls das denaturierte Knochenmehl und/ oder knochenbildende Substanzen zugegeben werden - und anschließend steril gekocht.
  • Für die praktische Verwendung des Hilfsmittels ist es besonders vorteilhaft, wenn die sterilisierte Lösung aus physiologischer Kochsalzlösung und zumindest einem Polysaccharid und/oder Gelatine und gegebenenfalls denaturiertem Knochenmehl und/oder knochenbildenden bzw. das Knochenwachstum fördernden Substanzen in Einmal-Spritzen abgefüllt wird. Die mit der flüssigen Lösung gefüllten Spritzen werden bei einer Temperatur gelagert, die über dem Erstarrungspunkt der Lösung zum Gel liegt, und stehen zur direkten Verwendung bereit. Es ist auch möglich, die sterilisierte Lösung in den Spritzen erkalten und damit zum Gel erstarren zu lassen. In diesem Fall müssen die Spritzen mit der in ihr befindlichen sterilisierten Lösung wieder über den Hysteresepunkt des Gels erwärmt werden, was vorzugsweise dadurch geschieht, daß man die Spritzen mit ihrem Inhalt für eine Zeitdauer von etwa 2 bis 5 min., vorzugsweise 2 Minuten in kochendes WaSser bzw. Wasserdampf gibt. Das Gelieren und Wiederverflüssigen sollte jedoch möglichst nicht mehrmals wiederholt werden, da sich hierdurch eine Alterung des Hilfsmittels ergibt, die seine Eigen~schaften verschlechtcrt .
  • Wenn das erfindungsgemäße Hilfsmittel gewebediffusionsfördernde Substanzen und/oder Antibiotika enthalten soll, ist es notwendig, diese zur Vermeidung einer thermischen Schädigung der sterilisierten und bereits abgekühlten, jedoch noch über der Verfestigungstemperatur befindlichen Lösung bei zugeben. Gleichzeitig können auch denaturiertes Knochenmehl und/oder knochenbildende bzw. das Knochenwachstum fördernde Substanzen zugegeben werden, falls diese nicht bereits bei dem Kochen des zumindest einen Polysaccharids und/oder der Gelatine mit der physiologischen Kochsalzlösung beigegeben waren.
  • Dies läßt sich am besten dadurch erzielen, daß man Chargen des gewebediffusionsfördernden Mittels und/oder des Antibiotikums und/oder der knochenbildenden bzw. der das Knochenwachstum fördernden Substanzen und/oder des denaturierten Knochenmehls, welche der jeweils von einer Spritze aufgenommenen Menge der sterilisierten Lösung entsprechen, steril in Trockenampullen abpackt. Das Volumen der Trockenampullen muß so bemessen sein, daß diese die in einer Spritze befindliche sterilisierte Lösung aufnehmen können. Vor der Verwendung des erfindungsgemäßen Hilfsmittels wird dann die sterilisierte Lösung bei einer über der Erstarrungstemperatur zum Gel liegenden aber unter der für die zugegebenen Agentien schädlichen Temperatur von etwa So0 C aus der jeweiligen Einmal-Spritze in die geöffnete Ampulle eingespritzt, dort mit den darin befindlichen Stoffen vermischt und anschließend wieder in die Einmal-Spritze aufgezogen, mit der es, ggf. nach einer weiteren thermostatisierten zwischenlagerung bei der jedoch der Erstarrungspunkt zum Gel nicht unterschritten werden darf, seiner endgültigen Verwendung zugeführt wird.
  • Eine weitere, für den Vertrieb und die praktische Verwendung des Iiilfsntittels besonders günstige Variante des Verfahrens besteht darin, daß man die physiologische Kochsalzlösung und das zumindest eine Polysaccharid und/oder Gelatine und gegebenenfalls denaturiertes Knochenmehl und/ oder die knochenbildenden bzw. das Knochenwachstum fördernden Substanzen sowie gegebenenfalls auch das Sulfonamid vor dem Aufkochen steril in Ampullen abfüllt. Die Ampullen können bis zur Verwendung des Hilfsmittels gelagert werden, wonach ihr Inhalt zur Auflösung gekocht wird.
  • Dies geschieht vorzugsweise dadurch, daß man die Ampullen in ein kochendes Wasserbad bzw. Wasserdampf gibt. Die entstehende, bei Abkühlung ein Gel bildende Lösung wird vor Unterschreitung der Erstarrungstemperatur zum Gel in eine Einmal-Spritze aufgezogen, in welche bereits eine der in jeder Ampulle enthaltenen Menge entsprechende Charge des gewebediffusionsfördenden Mittels und/oder des Antibiotikums und/oder der knochenbildenden bzw. das Knochenwachstum fördernden Substanz und/oder des denaturierten Knochenmehls und gegebenenfalls des Sulfonamids abgefüllt ist.
  • Falls die in der Ampulle befindliche sterilisierte, gelbildende Lösung nicht unmittelbar gebraucht wird, kann sie nach einem Abkühlen und Erstarren durch Wiedererhitzen abermals verflüssigt und für eine Verwendung bereitgestellt werden. Dieser Vorgang ist jedoch aus den bereits genannten Gründen nicht beliebig oft wiederholbar.
  • Sobald jedoch die sterilisierte gelbildende Lösung mit dem gewebediffusionsfördernden Mittel und/oder dem Antibiotikum vermischt ist, scheidet eine Wiederaufbereitung nach dem Erstarren zum Gel aus, da die gewebediffusionsfördernden Mittel únd die Antibiotika durch ein Erhitzen auf die Verf lüssigungstemperatur des Gels zerstört werden und ihre Wirksamkeit verlieren.
  • Das erfindungsgemäße, nach einem der vorstehend beschriebenen oder nach einem ähnlichen Verfahren hergestellte Mittel wird bevorzugt zum Einsetzen von enossalen Implantaten, insbesondere von Dental-Halbimplantaten verwendet.
  • Man kann mit seiner Hilfe die durch eine Zahnextraktion entstehende Alveole ausfüllen, wobei nach der Abkühlung der flüssigen Lösung auf Körpertemperatur ein "Gel-Stöpsel" entsteht, der ein Eindringen von Bakterien verhindert und die Wunde abschließt. Das Entstehen einer ~trockenen Alveole" wird hierdurch sicher verhindert.
  • Auch die Wahrscheinlichkeit von Nachblutungen und Schwellungen wird deutlich herabgesetzt. Die das Knochenwachstum fördernden Substanzen und/oder das denaturierte Knochenmehl führen zu einer schnellen Kallusbildung und zu einem geringen Schwund des Knochens. Die gewebediffusionsfördernden Substanzen und/oder ein Antibiotikum bzw, ein Sulfonamid beschleunigen den Heilungsvorgang an dem Knochen- und Weichteilgewebe.
  • Wenn in die Alveole des extrahierten Zahns, gegebenenfalls nach Vertiefung derselben, ein enossales Dental-Halbimplantat eingesetzt werden soll, wird zunächst und unmittelbar nach der Extraktion und gegebenenfalls einer Blutstillung ein mit dem erfindungsgemäßen ailfsmittel getränkter Gazestreifen oder Tampon in die Alveole eingebracht. Dieses Vorgehen ist auch anwendbar, wenn in die Alveole des gezogenen Zahnes kein Implantat eingesetzt werden soll, da es auch hier den Heilungsvorgang begünstigt.
  • Nach der zur Vorbereitung des eigentlichen Implantationsvorganges notwendigen Zeit wird der gelgetränkte Gazestreifen oder Tampon entfernt und das Implantat nach abermaligem Ausstreichen der Wundfläche mit dem erfindungsgemäßen Hilfsmittel eingesetzt. Durch die homogene Abdichtung der Wundfläche kann die Zeitdauer zwischen Extraktion und Implantation bis etwa 14 Tage betragen.
  • Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung: Beispiel 1 2 g Agarose-Pulver werden mit 100 ml physiologischer Kochsalzlösung eine halbe Stunde gekocht. 2 cm3 der erhaltenen sterilisierten Lösung werden nach Abkühlung auf 500C mit 150 I.E. Hyaluronidase (Produkt ~Kinetin" der Firma Schering) und etwa 10 mg Terramycinpuder vermischt und thermostatisiert bis zur Verwendung bei einer Temp9-ratur von 500C gehalten. Das Material wurde zum Einsetzen von enossalen Dental-Halbimplantaten verwendet.
  • Hierbei wurde die Alveole des frisch extrahierten Zahnes zunächst mit einem Tampon oder Gazestreifen ausgetupft, der mit dem verfiüssigten Hilfsmittel getränkt war. Anschließend wurde die Alveole mit einem entsprechend getränkten Gazestreifen ausgefüllt, der erst unmittelbar vor dem Einsetzen des Implantats, d.h. ca. 48 Stunden entfernt wurde. Die Alveole wurde sodann mit dem flüssigen Hilfsmittel ausgestrichen und nahezu aufgefüllt, worauf das Implantat eingeschoben und festgedrückt wurde.
  • Beispiel 2 3 2 cm der nach Beispiel 1 hergestellten Lösung werden zusätzlich mit etwa 20 mg Pulverisierter Apatit-Kristalle vermischt, so daß ein Gemisch entsteht, das sich besonders zum Einsetzen von Implantaten eignet.
  • Beispiel 3 2 cm3 der Lösung nach Beispiel 1 werden mit 0,7 g denaturiertem Knochenmehl versetzt, das nach dem vorbeschriebenen Verfahren von R. und A. Baumeister hergestellt ist.
  • Die erhaltene Lösung dient besonders zum Ausfüllen von bei Knochenoperationen entstehenden Hohlräumen.
  • Das Entnehmen der sterilisierten Lösung erfolgt jeweils mit einer 2 cm3 Glasspritze. Die Zusatzstoffe sind in 2 cm3 Trockenampullen sterilisiert abgepaßt.

Claims (20)

  1. Patentansprüche 1. Hilfsmittel zum Bedecken und/oder Ausfüllen von Knochendefekten, insbesondere zum Einsetzen von enossalen Implantaten, gekennzeichnet durch eine bei Körpertemperatur ein Gel bildende Lösung aus physiologischer Kochsalzlösung und zumindest einem Polysaccharid und/oder Gelatine.
  2. 2. Hilfsmittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine gewebediffusionsfördernde Substanz, insbesondere Hyaluronidase in einer Menge von etwa 7 I.E. bis etwa Boo I.E., vorzugsweise etwa 60 I.E. bis etwa 9o I.E.
    pro cm3 des verflüssigten Mittels.
  3. 3. Hilfsmittel nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Gehalt eines Antibiotikums und/oder Sulfonamids.
  4. 4. Hilfsmittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Zusatz an knochenbildenden und/oder ein Knochenwachstum fördernden Substanzen.
  5. 5. Hilfsmittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die knochenbildenden bzw. ein Knochenwachstum fördernden Substanzen Apatitkristalle in Pulverform-enthalten.
  6. 6. Hilfsmittel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die knochenbildenden und/oder das Knochenwachstum fördernden Substanzen Natrium-, Lithium-, Kohlenstoff-, Magnesium-, Bor-, Fluor-, Silizium-, Phosphor-, Calcium-, Kalium und/oder Yttrium-Ionen und/ oder Ionen der Seltenen Erden in körper löslicher Form enthalten.
  7. 7. Hilfsmittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch etwa 2,5 Gew.% bis etwa 60 Gew.%, vorzugsweise etwa 5 Gew.% bis etwa 2o Gew.% eines denaturierten Knochenmehls, bezogen auf die Menge des verflüssigten noch zusatzfreien gelierfähigen Mittels.
  8. 8. Hilfsmittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Polysaccharide Agar-Produkte oder Agar-Derivate verwendet sind.
  9. 9. Hilfsmittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Polysaccarid Agarose verwendet ist.
  10. io. Hilfsmittel nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine etwa o,6 gew%ige bis etwa 30 gew%ige, bevorzugt etwa 2 gew%ige bis etwa 2,5 gew%ige Lösung von Agarose in physiologischer Kochsalzlösung.
  11. 11. Verfahren zur Herstellung eines Hilfsmittels zum Bedecken und/oder Ausfüllen von Knochendefekten, insbesondere zum Einsetzen von enossalen Implantaten, dadurch gekennzeichnet, daß man in physiologischer Kochsalzlösung zumindest ein Polysaccarid und/oder Gelatine zur Auflösung und Sterilisierung kocht, wobei Art und Mengen des zumindest einen Polysaccarids und/oder der Gelatine so bemessen werden, daß beim Abkühlen auf Körpertemperatur ein stabiles Gel entsteht, und daß die entstandene Lösung bis zu ihrer Verwendung auf einer Temperatur gehalten wird, die über der Erstarrungstemperatur zum Gel, vorzugsweise bei etwa So0 C liegt.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Lösung etwa 2,5 Gew. % bis etwa 60 Gew. %, vorzugsweise etwa 5 Gew. % bis etwa 20 Gew. % eines denaturierenten Knochenmehls, bezogen auf die Menge des verflüssigten Mittels, und/oder knochenbildende bzw. ein Knochenwachstum fördernde Substanzen, bevorzugt Apatitkristalle in Pulverform und/oder Natrium-, Lithium-, Kohlenstoff-, Magnesium-, Bor-, Fluor-, Silizium-, Phosphor-, Calcium-, Kalium und/oder Yttrium-Ionen und/ oder Ionen der Seltenen Erden in körper löslicher Form zugegeben werden.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß dem zumindest einen Polysaccharid und/oder der Gelatine vor deren Auflösung in der physiologischen Kochsalzlösung etwa 2,5 Gew. % bis etwa 6o Gew. %, vorzugsweise etwa 5 Gew. % bis etwa 2o Gew. % eines denaturierten Knochenmehls, bezogen auf die Menge der physiologischen Kochsalzlösung und/oder knochenbildende bzw. ein Knochenwachstum fördernde Substanzen, bevorzugt Apatitkristalle in Pulverform und/oder Natruim-, Lithium-, Kohlenstoff-, Magnesium-, Bor-, Fluor-, Silizium-, Phosphor-, Calcium-, Kalium- und/oder Yttrium-Ionen und/oder Ionen der Seltenen Erden in körper löslicher Form zugegeben werden.
  14. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 ff., dadurch gekennzeichnet, daß der durch Kochen sterilisierten Lösung eine gewebediffusionsfördernde Substanz, insbesondere Hyaluronidase in einer Menge von etwa 7 I.E. bis etwa 8oo I.E., vorzugsweise etwa 6o I.E. bis etwa 9o I.E.
    pro cm3 der Lösung, und/oder ein Antibiotikum und/oder Sulfonamid bei einer Temperatur zugegeben werden, die oberhalb der Erstarrungstemperatur zum Gel und unterhalb der thermischen Schädigungspunkte für die genannten Substanzen liegt.
  15. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche ii ff., dadurch gekennzeichnet, daß als Polysaccaride Agar-Produkte oder Agar-Derivate, vorzugsweise Agarose, verwendet werden.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß mit der physiologischen Kochsalzlösung etwa o,6 Gew. % bis etwa 3o Gew. %, bevorzugt etwa 2 Gew. % bis etwa 3 Gew. %, vorzugsweise 2,5 Gew. %, Agarose-Pulver vermischt und steril gekocht werden.
  17. 17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 ff., dadurch gekennzeichnet, daß die sterilisierte Lösung aus physiologischer Kochsalzlösung und zumindest einem Polysaccarid und/oder Gelatine und gegebenenfalls denaturiertem Knochenmehl und/oder knochenbildenden bzw. das Knochenwachstum fördernden Substanzen in Einmal-Spritzen abgefüllt wird, und daß der in jeder Einmal-Spritze aufgenommenen Menge entsprechende Chargen des gewebediffusionsfördernden Mittels und/oder Antibiotikums und/ oder Sulfonamids und/oder der knochenbildenden bzw. der das Knochenwachstum fördernden Substanzen und/oder des denaturierten Knochenmehls steril in Trockenampullen abgepackt werden, und daß vor der Verwendung die verf lüssigte Lösung mit einer über der Erstarrungstemperatur zum Gel liegenden Temperatur aus der jeweiligen Einmal-Spritze in die geöffnete Ampulle eingespritzt, mit den darin befindlichen Stoffen vermischt und anschließend wieder in die Einmal-Spritze aufgezogen wird.
  18. 18. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 mit 16, dadurch gekennzeichnet, daß die physiologische Kochsalzlösung und das zumindest eine Polysaccarid und/oder Gelatine und gegebenenfalls denaturiertes Knochenmehl und/oder knochenbildende bzw. das Knochenwachstum fördernde Substanzen in Ampullen abgefüllt, in diesen gelagert und in diesen vor der Verwendung zur Auf lösung und Sterilisierung gekocht werden.
  19. 19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der in jeder Ampulle aufgenommenen Menge entsprechende Chargen des gewebediffusionsfördernden Mittels und/oder des Antibiotikums und/oder des Sulfonamids und/oder der knochenbildenden bzw. das Knochenwachstum fördernden Substanzen und/oder des denaturierten Knochenmehls in Einmal-Spritzen abgefüllt werden, in welche man die verflüssigte Lösung aus der jeweiligen Ampulle bei einer über der Erstarrungstemperatur zum Gel liegenden Temperatur aufzieht.
  20. 20. Verwendung eines Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 9, insbesondere hergestellt nach einem der Ansprüche 1o bis 16, zum Einsetzen von enossalen Implantaten, insbesondere von Dental-Halbimplantaten.
DE19772756256 1977-12-16 1977-12-16 Hilfsmittel zum bedecken und/oder ausfuellen von knochendefekten und verfahren zur herstellung desselben Withdrawn DE2756256A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772756256 DE2756256A1 (de) 1977-12-16 1977-12-16 Hilfsmittel zum bedecken und/oder ausfuellen von knochendefekten und verfahren zur herstellung desselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772756256 DE2756256A1 (de) 1977-12-16 1977-12-16 Hilfsmittel zum bedecken und/oder ausfuellen von knochendefekten und verfahren zur herstellung desselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2756256A1 true DE2756256A1 (de) 1979-06-21

Family

ID=6026371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772756256 Withdrawn DE2756256A1 (de) 1977-12-16 1977-12-16 Hilfsmittel zum bedecken und/oder ausfuellen von knochendefekten und verfahren zur herstellung desselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2756256A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038047A1 (de) * 1979-10-08 1981-04-09 Mitsubishi Mining & Cement Co. Ltd., Tokyo Fuellmaterial
EP0058867A1 (de) * 1981-02-20 1982-09-01 mundipharma GmbH Verfahren zur Herstellung einer Trikalziumphosphat-Knochenkeramik zur Verwendung als Knochenimplantat, insbesondere zur Auffüllung von Hohlräumen oder zur Fixierung von Knochenbruchstücken nach Frakturen und hiernach hergestellter Trikalziumphosphat-Keramikformkörper
DE3409372A1 (de) * 1984-03-14 1985-09-19 Dr. Ruhland Nachf. GmbH, 8425 Neustadt Material zum vitalisieren von implantatoberflaechen
EP0185613A1 (de) * 1984-12-05 1986-06-25 Coltène AG Verfahren und Verwendung eines Isoliermittels zur Trennung eines in einer Kavität vorpolymerisierten Composite-Inlays
DE3533369A1 (de) * 1985-09-19 1987-03-19 Alois Prof Dr Med Bloemer Antibioticahaltiges mittel und seine verwendung als chirurgisches kunststoffmaterial
US5292349A (en) * 1988-02-16 1994-03-08 Giancarlo Foresti Surgical aid endowed with osteotropic activity
DE19811900A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-23 Feinchemie Gmbh Sebnitz Biokompatibles Kompositmaterial
WO2000033774A1 (en) * 1997-09-23 2000-06-15 Acoustic Technologies, Inc. Bioerodable myringotomy tube
US6379323B1 (en) 1997-05-09 2002-04-30 Acoustic Technologies, Inc. Bio erodable myringotomy tube
EP1804814A2 (de) * 2004-09-21 2007-07-11 Thomas Joseph Lally Mehrzweck-zusammensetzung aus biologischem material
DE102008053892A1 (de) 2008-10-30 2010-05-06 Fachhochschule Gelsenkirchen Medizinisches Implantat mit biofunktionalisierter Oberfläche
EP2478923A1 (de) * 2009-09-04 2012-07-25 FUJIFILM Corporation Knochenregenerierungsmittel mit gelatine

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038047A1 (de) * 1979-10-08 1981-04-09 Mitsubishi Mining & Cement Co. Ltd., Tokyo Fuellmaterial
EP0058867A1 (de) * 1981-02-20 1982-09-01 mundipharma GmbH Verfahren zur Herstellung einer Trikalziumphosphat-Knochenkeramik zur Verwendung als Knochenimplantat, insbesondere zur Auffüllung von Hohlräumen oder zur Fixierung von Knochenbruchstücken nach Frakturen und hiernach hergestellter Trikalziumphosphat-Keramikformkörper
DE3409372A1 (de) * 1984-03-14 1985-09-19 Dr. Ruhland Nachf. GmbH, 8425 Neustadt Material zum vitalisieren von implantatoberflaechen
EP0185613A1 (de) * 1984-12-05 1986-06-25 Coltène AG Verfahren und Verwendung eines Isoliermittels zur Trennung eines in einer Kavität vorpolymerisierten Composite-Inlays
DE3533369A1 (de) * 1985-09-19 1987-03-19 Alois Prof Dr Med Bloemer Antibioticahaltiges mittel und seine verwendung als chirurgisches kunststoffmaterial
US5292349A (en) * 1988-02-16 1994-03-08 Giancarlo Foresti Surgical aid endowed with osteotropic activity
US6379323B1 (en) 1997-05-09 2002-04-30 Acoustic Technologies, Inc. Bio erodable myringotomy tube
WO2000033774A1 (en) * 1997-09-23 2000-06-15 Acoustic Technologies, Inc. Bioerodable myringotomy tube
DE19811900A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-23 Feinchemie Gmbh Sebnitz Biokompatibles Kompositmaterial
DE19811900C2 (de) * 1998-03-18 2003-12-11 Kallies Feinchemie Ag Biokompatibles Kompositmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP1804814A2 (de) * 2004-09-21 2007-07-11 Thomas Joseph Lally Mehrzweck-zusammensetzung aus biologischem material
EP1804814A4 (de) * 2004-09-21 2010-02-24 Thomas Joseph Lally Mehrzweck-zusammensetzung aus biologischem material
AU2005286719B2 (en) * 2004-09-21 2011-03-24 Bone Solutions, Inc. Multi-purpose bio-material composition
DE102008053892A1 (de) 2008-10-30 2010-05-06 Fachhochschule Gelsenkirchen Medizinisches Implantat mit biofunktionalisierter Oberfläche
EP2478923A1 (de) * 2009-09-04 2012-07-25 FUJIFILM Corporation Knochenregenerierungsmittel mit gelatine
EP2478923A4 (de) * 2009-09-04 2013-04-03 Fujifilm Corp Knochenregenerierungsmittel mit gelatine
US8987204B2 (en) 2009-09-04 2015-03-24 Fujifilm Coporation Bone regeneration agent comprising gelatin
US9968661B2 (en) 2009-09-04 2018-05-15 Fujifilm Corporation Bone regeneration agent including gelatin
EP3391913A1 (de) * 2009-09-04 2018-10-24 FUJIFILM Corporation Knochenregenerationsmittel mit gelatine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657370C2 (de) Mittel zum Bedecken und/oder Ausfüllen von Knochendefekten
DE19953771C1 (de) Resorbierbares Knochen-Implantatmaterial sowie Verfahren zur Herstellung desselben
EP0193588B1 (de) Carbonatapatit enthaltendes mittel und die verwendung von carbonatapatit für implantate
Mitchell et al. Osteogenic potential of calcium hydroxide and other materials in soft tissue and bone wounds
EP2273997B1 (de) Verfahren und zusammensetzung zur regeneration von gewebe mit hilfe von stamm- oder knochenmarkzellen
EP0973561B1 (de) Antibiotikumhaltige knochenzementpaste
DE2507933A1 (de) Zahnheilmittel
EP1047459A1 (de) Implantat aus resorbierbaren, keramischen material
DD281116A5 (de) Verfahren zur herstellung einer bindungsindizierenden zusammensetzung
DE2756256A1 (de) Hilfsmittel zum bedecken und/oder ausfuellen von knochendefekten und verfahren zur herstellung desselben
DE19620117C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines calciumsulfathaltigen medizinischen Präparats und calciumsulfathaltiges medizinisches Präparat
CH643732A5 (en) Aid for covering and/or filling bone defects and process for the production thereof
DE2022117C3 (de) Pulverförmige Ausgangsmischung für die unter Methacrylsäuremethylester-Zusatz erfolgende Herstellung von Knochenzement
EP0820774A2 (de) Biohybrides Zahnimplantat
AT398373B (de) Biologisches resorbierbares implantationsmaterial sowie verfahren zur herstellung desselben
EP1124593B1 (de) Verfahren zur präparation von knochenmaterial
DE3688168T2 (de) Epidermiszellenextrakte und Verfahren zur Verbesserung der Wundheilung und zur Regenerierung der Epidermis.
DE1924715C3 (de) In den Intervertebralraum injizierbares Arzneimittel zur Behandlung des Bandscheibenvorfalles
EP1071481B1 (de) Zubereitung zur kollagenneubildung
DE19848597C2 (de) Zubereitung aus Calciumhydroxid, einem zwei- oder mehrwertigen Alkohol und einem fetten Öl vegetarischen oder animalischen Ursprungs und seine Verwendung zur Kollagenneubildung
EP3777904B1 (de) Osteotroper knochenersatz
WO2024013119A1 (de) Pastöses, biokompatibles material zur verwendung, in einem verfahren zur unterstützung einer knochenneubildung, deren zusammensetzung und aus dem pastösen material gebildetes formteil
WO2022157148A1 (de) Verfahren zur herstellung eines medikamententrägers, medikamententräger, materialsatz und verwendung eines medikamententrägers
DE60029492T2 (de) Verformbare Knochen-Zusammensetzung zum Füllen von Knochendefekten
DE2528394A1 (de) Mittel zur heilung von knochenbruechen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8130 Withdrawal
8178 Suspension cancelled