DE2753845A1 - Thermostatisches heizkoerperventil - Google Patents

Thermostatisches heizkoerperventil

Info

Publication number
DE2753845A1
DE2753845A1 DE19772753845 DE2753845A DE2753845A1 DE 2753845 A1 DE2753845 A1 DE 2753845A1 DE 19772753845 DE19772753845 DE 19772753845 DE 2753845 A DE2753845 A DE 2753845A DE 2753845 A1 DE2753845 A1 DE 2753845A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
thermostatic
springs
thermostatic radiator
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772753845
Other languages
English (en)
Other versions
DE2753845C3 (de
DE2753845B2 (de
Inventor
Peter Ing Grad Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Priority to DE19772753845 priority Critical patent/DE2753845C3/de
Publication of DE2753845A1 publication Critical patent/DE2753845A1/de
Publication of DE2753845B2 publication Critical patent/DE2753845B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2753845C3 publication Critical patent/DE2753845C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/12Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid
    • G05D23/121Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid characterised by the sensing element
    • G05D23/122Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid characterised by the sensing element using a plurality of sensing elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

  • Thermostatisches Heizkörperventil Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein thermostatisches Heizkörperventil gemäß dem Oberbegriff des Hauptansprüchs.
  • Ein solches z. B. aus der DT OS 2405 488 bekanntes Ventil dient der Steuerung des Durchflusses von Heizmedium einer Zentralheizung zu einem Heizkörper, dem es vor- oder nachgeschaltet ist, der vorgesehene Temperaturfühler bewirkt nach Maßgabe der sich ändernden Raumtemperatur eine Verstellung des Ausdehnungselementes, die als Huß über eine Ventilstange dem Ventilkörper des Ventils mitgeteilt wird. Dieses bekannte Heizkörperventil arbeitet für Heizungszwecke voll befriedigend.
  • Nun besteht aber auch die Möglichkeit, eine Zentralheizungsanlage, die im Winter und in den iibergangszeiten zu Heizungszwecken verwendet wird, im Sommer mit einem Kühlmedium zu beaufschlagen, um die Radiatoren oder Konvektoren an einen Kältekreislauf anzuschließen, mit dem Ziel, die Aufstellungsräume der Heizkörper zu kühlen. Für diesen Anwendungsfall ist das bekannte Ventil nicht gedacht, da bei der anstehenden Raumtemperatur ein Durchfluß durch den angeschlossenen Heizkörper mit Sicherheit abgesperrt ist.
  • Der vorliegenden Frfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein thermostatisches Heizkörperventil gemäß dem Oberbegriff so weiter zu entwickeln, daß es sowohl für Heizungs- als auch für Kühlzwecke verwendbar ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe liegt in den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptansprüche. Der hieraus erreichbare technische Fortschritt liegt laurin, ohne Auswechseln des bekannten thermostatischen Heizkörperventils durch Ansatz eines weiteren Thermostatkopfes die bereits vorhandene Heizungsanlage, die im Winter mit thermostatisch geregelten Heiz-Körperventilen arbeitet, im Sommer mit thermostatisch geregelten Kilhlkörpern arbeiten zu lassen, ohne daß irgendwelche Umstellarbeiten notwendig sind, mit Ausnahme des Anschlusses einer KäLtequeLle statt einer Wärmequelle, was aber bei Benutzung einer Warmepumpe sogar entfallen kann.
  • Weitere Ausgestaltungen und erfindungsgem;jße Weiterbildungen sind aus den Unteransprüchen, ein Ausfihrungsbeispiel aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Figuren eins und zwei der Zeichnung ersichtlich.
  • Es zeigen Figur eins eine Querschnittdarstellung durch ein erfindungsgemäßen Thermostatventil und Figur zwei ein Kurvendiagramm.
  • Ein thermostatisches Heizkörperventil 1 weist ein Ventilunterteil 2 mit einem Einlaß 4 und einem Auslaß 3 für Heiz- bzw. Kältemedium auf. Ein- und Auslaß des als Durchgangsventil gestalteten Ventilunterteils liegen fluchtend zueinander, an beiden sind Gewindeanschliisse 5 und 6 vorgesehen. Ein- und Auslaß 3 und 4 sind silber eine senkrecht zu ihnen im Ventilunterteil angeordnete Bohrung 7 miteinander verbunden, die einen Ventilsitz 8 aufweist, der von einem inr einer Stellstange 9 angelenkten Ventilteller 10 verschließbar ist.
  • Im rechten Winkel zu Ein- und Auslaß 3 und 4 weist das Unterteil Bajonettanschlüsse 11 und 12 auf, von denen der Anschluß 12 von dar Stellstange 9 im Bereich einer Dichtung 13 durchsetzt ist. Auf dem Bajonettanschluß 12 ist mittels eines Bajonettrings 14 ein Gehäuse 15 gehalten, das ;ius einem Unterteil 16 und einem Oberteil 17 besteht. Die Stellstange 9 ragt in einen Innenraum 18 des Gehäuses 15 hinein, sie weits an ihrem Ende eine durch einen Sprengring gehaltene Federscheibe 19 auf, gegen clie sich eine Druckfeder 20 abstützt, die sich ihrerseits mit ihrem freien Ende am Bajonettanschluß 12 abstützt. Auf dem Ende der Stellstange 9 ruht ein Zwischenstück 21 in Form eines Stufenzylinders, dessen Stufe 22 am Ende 23 des Unterteils 16 zur Anlage kommen kann. An der Oberseite 24 greift in einer Vertiefung ein Kolben 25 eines Ausdehnungskörpers 26 an, der im Ausführungsbeispiel zugleich Temperaturfühler ist. Bei Ausführung des thermostatischen Heizkörperventils als Fernfühlerelement führt zwei dem Ausdehnungskörper 26 eine Kapillarrohrleitung zu einem gesondert montierten Temperaturfühler.
  • Der Ausdehnungskörper 26 wird von einer Druckfeder 27 gehalten, die sich über eine Federscheibe 28 hinter einen Bund 29 des Ausdehnungskörpers 26 anlegt, und deren andere Seite 30 sich in einem Boden 31 des Oberteils 17 abstützt. Das Gehäuse 15 ist als Zylinderkörper ausgebildet, im Bereich des Ausdehnungskörpers 26 ist der Zylindermantel 32 des Gehäuses mit einer Vielzahl von Lüftungsschlitzen 33 versehen. Im Innenraum 18 des Gehäuses 15 ist für den Ausdehnungskörper 26 eine Führung 34 vorgesehen.
  • Die bisher beschriebenen Elemente des thermostatischen Heizkörperventils sincl bekannt und arbeiten wie bekannt als tllermostatisch gesteuertes Heizzkörperventil für ein Zentralheizung bei Heizbetrieb.
  • Gemäß der Erfindung ist nun der dem Bajoenntanschluß 12 gegenüberliegende Bajonettenanschluß 11 fluchtend zu dem Bajonettanschluß 12 ausgebildet, er weist eine mit einem Dichtelement 35 abgedichtete Bohrung 36 für eine die Bohrung 7 durchsetzende weitere Stellstange 37 auf, die mjt. ihrem Ende 38 im Abstand 39 vom Ventilkörper 10 gelagert ist. Die untere Endlage der Stellstange 37 ist durch eine Sprengscheibe 40 definiert, die gegen das Ende der Bohrung 7 führt nuf den Bajonettanschluß 11 ist ein Gehause 15a, bestehend aus Unter- und oberteil 16a und 17a, mittels des Bajonettrings 14a aufgesetzt. Alle Elemente im Inneren des Gehäuses 15a sind analog den bereits beschriebenen Elementen des Gehäuses 15 gestaltet. Insbesondern fluchten die Symmetrieachsen der Zylindermäntel 32 und 32a der beiden Gehäuse und auch die Achsen der beiden Stellstangen 37 und 9. Damit fluchten auch alle Ventilkörperbetätigungselemente, das sind die Einbauteile beider Gehäuse. Aus der Zeichnung der Figur eins geht auch klar hervor, daß der Ventilkörper 10 einmal unmittelbar von der einen Stellstange 13, das andere Mal mittelbar von der anderen Stellstange 37 nach Durchfahren des Abstandes 39 beaufschlagt wird.
  • Die Gehäuse 15 und 15a sind identisch aufgebaut, des weiteren sind alle Einbauteile der Gehäuse von den Formgebungen her identisch, es weicht lediglich die Federkonstante der Feder 20a von der baulich gleichen Feder 20 ab. Das ist dadurch begründet, daß der Ausdehnungskörper 26a den Ventilkörper 10 nicht nur gegen di2 Wirkung der Feder 20a, sondern auch gegen die Wirkung der Feder 27 aufstoßen muß. Für den Ausdehnungskörper 26 sind diese Verhältnisses bi Heizbetrieb anders, da durch den Abstand 39 der Ventilkörper 10 von dem Ausdehnungskörper 26 in den Ventilsitz 8 gedrückt werden kann, ohne daß die Feder 27a zusammengedrückt werden inuß. Die Federn 27 und 27a dienen als überhutfedern.
  • Diese Verhältnisse werden aus den Diagrammen der Figur zwei deutlich: In der Ordinate ist die Federkraft aufgetragen, in der Abszisse der Hub ds Ventilkörpers. Aus dem Diagramm sind drei Kurven 41, 42 und 43 ersichtlich, wovon die Kurve 41 die Federkennlinie der Feder 20 ist, die Kurve 42 die Federkennlinie der Feder 27 und die Kurve 43 die Federkennlinie der Feder 20a.
  • Die Funktion des dargestellten Heizkörperventils ist folgende: Im Fall des iieizungsbetriebs arbeitet nur der obere Ausdehnungskörper 20t, da die Stellstange 37 durch Verstellung des Oberteils 17a :iuf maximalen Abstand 39 eingestellt ist Im normalen Regelbereich bis ca. 26°C Raumtemperatur erreicht der Stift 37 aufgrund der Ausdehnung des Ausdehnungskörpers 26a den Ventilkörper 10 nicht, so daß eine Funktion vorliegt wie bei jedem normalen Thermostatventil.
  • Für den FalL des Kihlbetriebes wird über das Oberteil 17 das Ventil 10, 5 in Ceschlossenstellung gebracht und das Oberteil 17a durch Rechts(lrehung auf Soll-Temperatur eingestellt. Im Regelbetrieb bei Kühlung arbeitet der Ausdehnungskörper 26a gegen die Differenzkraft aus der Summe der Federn 27 und 20a abzüglich der Feder 20. Die hierdurch entstehende Summenkennlinie ist ähnlich der Kennlinie der Feder 20 alleine, gegen die der Ausdehnungskörper 26 bei Heizbetrieb arbeitet. Die Hubveränderung des Ausdehnungskörpers 26 während des Kühlbetriebes wird durch die Druckfeder 21 kompensiert, wodurch sich nur eine geringfügige Arbeitspunktverschiebung auf der Differenzkennlinie für den Ausdehnungskörper 26a ergibt, die sich jedoch auf den praktischen Regelbetrieb nicht auswirkt. Durch die gewählte Anordnung ist es möglich, beide Thermostatoberteile absolut gleich zu halten.
  • Die Umstellung zurück auf Heizbetrieb erfolgt durch Linksdrehung des Oberteils 17;t bis zum Anschlag und durch Rechtsdrehung des Oberteils 17 auf Nenntemperatur Es soll noch erwähnt werden, daß es auch möglich ist, statt zwei auf dem gleichen Ventilunterteil angeordneten Thermostatgehäusen einen einigen Thermostaten zu verwenden, wenn man diesen so umgestaltet, daß er bei Heizbetrieb entsprechend dem Gehäuse 15 auf den Ventilkörper 10 drückt, in umgedrehter Stellung bei Kiihlbetrieb den Ventilkörper vom Sitz 10 wegzuziehen bestrebt ist. Das bedingt allerdings einen erheblichen konstruktiven Aufwand, da derselbe Ausdehnungskörper sowohl. Druckbewegung als auch Zugbewegung auf den Ventilkörper aufzubringen imstande sein muß.
  • Analog wire es auch möglich, mit einem Gehäuse auszukommen, wenn man für Heizbetrieb dieses Gehäuse auf die eine Seite des Ventilunterteils, bei Kühlbetrieb jedoch auf die andere Seite des Ventilunterteils bei gleicher Wirkrichtung aufschraubt. Hier entstehen dann allerdings, genau wie bei der voran geschilderten Lösung, Montageproblume, da das Umstellen und Justieren des Ventils für den unerfahrenen Verbraucher tiicht. ganz einfach ist. Außerdem muß die jeweils freie Seite des Gehäuses bzw. des Ventilunterteils abgedeckt werden. Des weiteren sind Vertauschungen der fraglichen Anschlußseiten möglich die zu Fehlerverhalten in der Regelung führen.
  • Das erfindungsgemäße Ventil kann jedoch jedenfalls ohne Änderung für beide Betriebsarten Heizen und Kühlen eingesetzt werden.

Claims (7)

  1. Ansprüche 1. Thermostatisches Heizkörperventil mit in einem Ventilunterteil vorgesehenen Ventilsitz und einem Gehäuse mit einem von einem Fühler gesteuerten Ausdehnungskijrper, verstellbaren Ventilkörper sowie einer Rückholfeder und iiberhubfeder, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ventilkörper (10) ein zweitenr fühlergesteuerter Ausdehnungskörper (26a) bei entsprechender Ventileinstellung gegen die Wirkung des ersten Ausdehnungskörpers (26) und seiner Federn (20) und (27) angreift.
  2. 2. Thermostatisches Heizkörperventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden die Ausdehnungskörper (26, 26a) aufnehmenden Gehäuse (15, 15a) identisch ausgebildet sind,
  3. 3. Thermostatisches Heizkörperventil nach Anspruch 1 oder 2, durch gekennzeichnet, daß die Gehäuse (15, 15a) symmetrisch ausgebildet sind und daß die Symmetrieachsen beider Gehäuse fluchten.
  4. 4. Thermostatisches Heizkörperventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilkörperbetätigungselemente beider Gehäuse zu einer gemeinsamen Achse fluchtend ausgebildet sind.
  5. Thermostatisches Heizkörperventil nach einem der Ansprüche 1 bis 2X, dadurch gekennzeichnet, daß. der Ventilkörper (10) durch eine Abflußbohrung (7) im Ventilunterteil (2) vom zweiten Ausdehnungskörper (26a) betätigt ist.
  6. Thermostatisches Heizkörperventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stellstange (37) des zweiten Ausdehnungskörpers (26a) im Abstand (39) vom Ventilkörper (10) bei Heizbetriebsstellung endet.
  7. 7. Thermostatisches Heizkörperventil naeh einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (20), (20a), (27) und (27a) so ausgebildet sind, daß ihre Kennlinien in der Differenz bei Kiihlbetrieb eine Summenkennlinie darstellen, di der Kennlinie der Feder (20) sehr ähnlich ist.
    (Fig. 2: b+c # a)
DE19772753845 1977-11-30 1977-11-30 Thermostatisches Ventil Expired DE2753845C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772753845 DE2753845C3 (de) 1977-11-30 1977-11-30 Thermostatisches Ventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772753845 DE2753845C3 (de) 1977-11-30 1977-11-30 Thermostatisches Ventil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2753845A1 true DE2753845A1 (de) 1979-05-31
DE2753845B2 DE2753845B2 (de) 1980-05-22
DE2753845C3 DE2753845C3 (de) 1981-02-12

Family

ID=6025220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772753845 Expired DE2753845C3 (de) 1977-11-30 1977-11-30 Thermostatisches Ventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2753845C3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306574C1 (de) * 1983-02-25 1984-11-22 Andreas 3300 Braunschweig Luiken Mehrfach wirkender Thermostataufsatz für Heizkörperventile
DE3800715A1 (de) * 1988-01-13 1989-07-27 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Temperaturabhaengiges mengenregelventil
DE3832737A1 (de) * 1988-09-27 1990-03-29 Ego Italiana Temperaturgesteuertes ventil
DE4133942A1 (de) * 1991-10-14 1993-04-15 Heimeier Gmbh Metall Theodor Heizkoerper-thermostatventil
DE10226289C1 (de) * 2002-06-13 2003-12-11 Kemper Gebr Gmbh & Co Kg Regulierventil für Warmwasser-Zirkulationssysteme
DE102007005557B4 (de) * 2007-01-24 2019-06-19 Mahle International Gmbh Thermostatventil für eine Kühlmittelströmung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306574C1 (de) * 1983-02-25 1984-11-22 Andreas 3300 Braunschweig Luiken Mehrfach wirkender Thermostataufsatz für Heizkörperventile
DE3800715A1 (de) * 1988-01-13 1989-07-27 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Temperaturabhaengiges mengenregelventil
DE3832737A1 (de) * 1988-09-27 1990-03-29 Ego Italiana Temperaturgesteuertes ventil
DE4133942A1 (de) * 1991-10-14 1993-04-15 Heimeier Gmbh Metall Theodor Heizkoerper-thermostatventil
DE10226289C1 (de) * 2002-06-13 2003-12-11 Kemper Gebr Gmbh & Co Kg Regulierventil für Warmwasser-Zirkulationssysteme
EP1372054A3 (de) * 2002-06-13 2005-01-05 Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Regulierventil für Warmwasser-Zirkulationssysteme
DE102007005557B4 (de) * 2007-01-24 2019-06-19 Mahle International Gmbh Thermostatventil für eine Kühlmittelströmung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2753845C3 (de) 1981-02-12
DE2753845B2 (de) 1980-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2271969B1 (de) Armaturenkombination zur regelung der durchflussmenge oder des differenzdruckes
EP0001615A1 (de) Regelvorrichtung für eine Heizungsanlage
EP0691494A1 (de) Sanitärventil
DE4035179A1 (de) Thermostatventil zur regelung der temperatur der kuehlfluessigkeit einer brennkraftmaschine
DE2753845A1 (de) Thermostatisches heizkoerperventil
DE10256021B4 (de) Wärmetauscher-Ventilanordnung, insbesondere Heizkörper-Ventilanordnung
DE1206240B (de) Thermostatisch betaetigtes Ventil, z. B. fuer Klimatruhen
EP0125380B1 (de) Thermostatbetätigtes Ventil zur Regelung des Durchflusses
DE4416154A1 (de) Durchflußregelventil
DE2355988C2 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE102007013505A1 (de) Armaturenkombination zur Regelung der Durchflussmenge oder des Differenzdruckes
DE2619413C3 (de) Thermostatisch betätigte Regelanordnung für eine Vier-Leiter-Klimaanlage
CH698702B1 (de) Ventil.
DE2603924B2 (de) Thermostatisch gesteuertes Mischventil für Warmwasser-Zentralheizungsanlagen
DE10303828B4 (de) Thermostatventil
CH630188A5 (en) Thermostatic control valve
DE7736881U1 (de) Thermostatisches heizkoerperventil
DE19529214C2 (de) Armatur zum Anschluß eines Heißwasserbereiters
DE1216635B (de) Vierwegeventil fuer Warmwasserheizungsanlagen
DE2220340C3 (de) Thermostataufsatz für ein Ventil, insbesondere Heizkörperventil
DE1675464A1 (de) Mechanisch gesteuertes Mischventil
DE2110188A1 (de) Ventilbetatigungsvornchtung fur Regelventil, insbesondere fur Heizungs anlagen
DE10162606B4 (de) Thermostatventilaufsatz
DE2132829A1 (de) Regelarmatur fuer heizkoerper von einrohr-heizungsanlagen
DE2427807B2 (de) Thermostatisch gesteuertes Mischventil für Kalt- und Warmwasser mit in den Zuläufen angeordneten Ruckflußverhinderern

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee