DE2753629C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2753629C2
DE2753629C2 DE2753629A DE2753629A DE2753629C2 DE 2753629 C2 DE2753629 C2 DE 2753629C2 DE 2753629 A DE2753629 A DE 2753629A DE 2753629 A DE2753629 A DE 2753629A DE 2753629 C2 DE2753629 C2 DE 2753629C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oscillator
circuit
capacitance
capacitor
varactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2753629A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2753629A1 (de
Inventor
Zvi Bedford Mass. Us Galani
Joseph Arthur Tewksbury Mass. Us Sullivan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Co
Original Assignee
Raytheon Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raytheon Co filed Critical Raytheon Co
Publication of DE2753629A1 publication Critical patent/DE2753629A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2753629C2 publication Critical patent/DE2753629C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1231Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier comprising one or more bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1203Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier being a single transistor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1237Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator
    • H03B5/124Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator the means comprising a voltage dependent capacitance
    • H03B5/1243Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator the means comprising a voltage dependent capacitance the means comprising voltage variable capacitance diodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2200/00Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
    • H03B2200/0002Types of oscillators
    • H03B2200/0006Clapp oscillator
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2200/00Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
    • H03B2200/003Circuit elements of oscillators
    • H03B2200/004Circuit elements of oscillators including a variable capacitance, e.g. a varicap, a varactor or a variable capacitance of a diode or transistor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2201/00Aspects of oscillators relating to varying the frequency of the oscillations
    • H03B2201/02Varying the frequency of the oscillations by electronic means
    • H03B2201/0208Varying the frequency of the oscillations by electronic means the means being an element with a variable capacitance, e.g. capacitance diode

Landscapes

  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem spannungsgesteuerten, frequenzabstimmbaren Oszillator mit den Merkmalen des Oberbegriffes von Patentanspruch 1. Oszillatoren dieser Art sind aus der deutschen Offenlegungsschrift 19 22 538 bekannt. Die Frequenzabstimmung erfolgt bei den bekannten Oszillatoren durch einen auf der Seite des Schaltungsausganges an den Emitter eines Transistors des Oszillators angeschlossenen veränderbaren Schwingkreiskondensator.
Aus der Veröffentlichung "Microwave Transistor Oscillators" von G. Hodowanec, The Microwave Journal, Juni 1974, Seiten 39 bis 42, ist es ferner bekannt, auf der mit der Basis eines Oszillatortransistors verbundenen Ausgangsseite der Oszillatorschaltung zur Frequenzabstimmung als veränderbare Kapazität eine Varaktordiode vorzusehen.
Da bei den bekannten Schaltungen die nutzbare Ausgangsspannung von einem Teil des zur Frequenzabstimmung dienenden Resonanzkreises abgegriffen wird, ergibt sich neben einer Frequenzabhängigkeit der Ausgangsleistung ein erhöhter Frequenzmodulations-Rauschpegel neben einer Empfindlichkeit gegenüber Ausgleichsvorgängen.
Um sehr kleine Frequenzmodulations-Rauschpegel beim Betrieb des Oszillators zu erzielen, muß der Gütefaktor der Schaltungskombination aus dem Resonanzkreis des Oszillators und der Last so groß wie möglich sein. Bei einer direkt an den Resonanzkreis angeschlossenen Last aber wird der Gütefaktor durch die Last begrenzt, so daß praktisch ein bestimmter Frequenzmodulations-Rauschpegel in Kauf genommen werden muß. Weiter führt eine Fehlanpassung zwischen der Last und dem Oszillator zu einer Oszillatorverstimmung. Die Anlaufzeit und eine Drift nach der Abstimmung von Oszillatoren bekannter Art sind durch den Leistungsverbrauch in den der Abstimmung dienenden Schaltungszweigen bedingt.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, einen spannungsgesteuerten, frequenzabstimmbaren Oszillator mit den Merkmalen des Oberbegriffes von Anspruch 1 so auszugestalten, daß er bei Ausgleichsvorgängen ein stabiles Verhalten zeigt, einen niedrigen Frequenzmodulations-Rauschpegel besitzt und über den gesamten Abstimmbereich eine konstante Ausgangsleistung liefert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale von Patentanspruch 1 gelöst.
Einzelheiten seien nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Gemäß dem in der Zeichnung dargestellten Schaltbild weist der spannungsgesteuerte Oszillator 10, nachfolgend einfach als Oszillator 10 bezeichnet, einen npn-Transistor 12 auf mit einer ersten Elektrode 11 als Kollektor, einer zweiten Elektrode 13 als Basis und einer dritten Elektrode 15 als Emitter. Der Kollektor 11 ist direkt geerdet. Die Basis 13 ist mit einer Spule 17, einem Festwertkondensator 19 und einem Varaktor 21, im vorliegenden Falle eine Diode, in Reihe geschaltet. Der nicht bezeichnete Anodenanschluß des Varaktors ist ebenfalls geerdet, während der Kathodenanschluß - ebenfalls nicht bezeichnet - über eine Drosselspule 23 mit einem Ableitkondensator 25 und einer veränderbaren Spannungsquelle zur Beaufschlagung des Varaktors mit einer positiven Vorspannung V+ verbunden ist. Der Resonanzkreis des Oszillators 10 besteht aus dem Varaktor 21, dem Festwertkondensator 19, der Spule 17 und der Kollektor-Basis-Kapazität des npn-Transistors 12. Die Kapazität des Varaktors 21 kann dabei durch Änderung des positiven Vorspannungspotentials V+ in an sich bekannter Weise geändert werden. Da die Art und Weise der Änderung des positiven Vorspannungspotentials V+ keinen wesentlichen Bestandteil der Erfindung darstellt, die Erfindung vielmehr ohne derartige Einzelheiten verstanden werden kann und viele Möglichkeiten hierzu dem Fachmann bereits geläufig sind, wurde auf eine Darstellung derartiger Einzelheiten verzichtet. Die Drossel 23 und der Kondensator 25 dienen dazu, die Hochfrequenz des Resonanzkreises des Oszillators 10 von der das positive Vorspannungspotential V+ liefernden Spannungsquelle fernzuhalten.
Die erforderliche Rückkoppelung des Oszillators 10 wird durch die Emitter-Kollektorkapazität des npn-Transistors 12 bewirkt. Wie man sieht, wird das hochfrequente Ausgangssignal des Oszillators 10 vom Rückkopplungsnetzwerk abgeleitet, wobei ein Kondensator 27 zur Anpassung des verhältnismäßig niedrigen Scheinwiderstandes der Emitter-Kollektor-Strecke des npn-Transistors 12 an die Last dient, die im vorliegenden Fall aus einer 50-Ohm-Leitung besteht, die mit RF-OUTPUT bezeichnet ist. Der Kondensator 27 ist z. B. ein mechanisch abstimmbarer Kondensator mit veränderlicher Kapazität, der aber durch einen Festwertkondensator ersetzt werden kann, wenn der optimale Kapazitätswert festliegt.
Der Emitter 15 ist über eine Drossel 29 einerseits mit einem Ableitkondensator 31 und andererseits über einen Widerstand 33 sowohl mit einem Ableitkondensator 31′ als auch mit einer ein negatives Patential V- liefernden Spannungsquelle verbunden. Die Basis 13 ist mit diesem negativen Potential V- über eine Drossel 39 und einem aus den Widerständen 35 und 37 bestehenden Spannungsteiler verbunden, wobei an den Spannungsteilerabgriff ein Ableitkondensator 41 angeschaltet ist. Die Hochfrequenz des Resonanzkreises des Oszillators 10 wird demzufolge auch von der das negative Vorspannungspotential V- liefernden Spannungsquelle ferngehalten.
Bei der bisher beschriebenen Anordnung ist der Ausgangskreis wirksam vom Resonanzkreis des Oszillators 10 getrennt. Dabei wird zwar ein ungünstiger Einfluß, d. h. ein Gesamtleistungsverlust, infolge des Verlustes durch Fehlanpassung durch den Kondensator 27 hingenommen. Weil jedoch der Resonanzkreis vom Ausgangskreis wirkungsvoll getrennt ist, hat die Abstimmung des Resonanzkreises einen vernachlässigbaren Einfluß auf den Ausgangskreis. Auch die sehr gleichförmige Ausgangsleistung für den gesamten Frequenzbereich des Oszillators ergibt sich ohne die Anwendung äußerer Rückkopplungsnetzwerke. Weiterhin ermöglicht die wirkungsvolle Trennung von Resonanzkreis und Ausgangskreis einen Oszillator mit sehr niedrigem FM-Geräusch, was sich bei den üblichen Clapp-Oszillatoren nicht erreichen läßt, weil der Lastwiderstand ein wirksamer Bestandteil des Resonanzkreises ist. Ein weiterer durch die Trennung von Resonanz- und Ausgangskreis erzielter Vorteil besteht in der Verringerung der Anlaufzeit und der Drift nach Abstimmung des Oszillators. Man hat erkannt, daß die Oszillatoranlaufzeit und die Drift nach Abstimmung in großem Umfang von der im Varaktor verbrauchten Leistung abhängig ist. Bei den üblichen Clapp-Oszillatoren, bei denen der Varaktor Bestandteil des Ausgangskreises ist, fließt der Laststrom durch den Varaktor, so daß die Anlaufzeit und die Drift nach Abstimmung von der Ausgangsleistung des Oszillators abhängig ist.
Durch Entfernung des Varaktors aus dem Ausgangskreis ist der Strom durch den Varaktor begrenzt, und man erhält damit einen Oszillator mit guten Ausgleichseigenschaften.
Ein entsprechend aufgebauter Oszillator 10 weist lediglich eine Schwankung der Ausgangsleistung von 0,3 dB über einen Bereich von 15% der Abstimmungsbandbreite auf. Die Werte für die einzelnen Schaltkreiselemente eines S-Band-Oszillators ergeben sich aus der nachfolgenden Aufstellung:
npn-Transistor 12Microwave Semiconductor
Corp. 80019 Widerstand 3310 Ohm Widerstand 35150 Ohm Widerstand 371 K Ohm Kondensator 193,9 pF Kondensatoren
25, 31, 41, 311500 pF Kondensator 27Johanson 9410-2 Varaktor 21Varian VAT 13N18 Diode Spulen 23, 29, 394 Windungen
2,032 mm Innendurchmesser,
2,54 mm lang
Draht Nr. 20# Spule 171-1/2 Windungen
2,032 mm Innendurchmesser,
2,54 mm lang
Draht Nr. 20#
Ausgehend von dem vorangehend erläuterten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind eine Reihe von weiteren Ausführungsformen entsprechend dem der Erfindung zugrunde liegenden Lösungsprinzip möglich. Zum Beispiel können anstelle eines einzigen Abstimmvaraktors je ein Varaktor für die Grob- und die Feinabstimmung verwendet werden.

Claims (1)

  1. Spannungsgesteuerter, frequenzabstimmbarer Oszillator mit einem Transistor (12), dessen Kollektor (11) geerdet ist, dessen Basis (13) mit einem zur Eigenkapazität zwischen Kollektor und Basis parallelliegenden, eine Induktivität (17) und eine Kapazität (19, 21) enthaltenden Schaltungszweig verbunden ist und dessen Emitter (15) mit einem einen veränderbaren Kondensator (27) zur Anpassung enthaltenden Ausgangskreis verbunden ist, ferner mit einem die Eigenkapazität zwischen Kollektor und Emitter enthaltenden Rückkopplungskreis sowie mit Spannungsquellen zur Vorspannung des Emitters (15) und der Basis (13), dadurch gkennzeichnet, daß die Kapazität des an die Basis (13) angeschlossenen Schaltungszweiges eine mit einer veränderbaren Spannung beaufschlagbare Varaktordiode (21) enthält.
DE19772753629 1976-12-02 1977-12-01 Schaltungsanordnung fuer spannungsgesteuerte oszillatoren Granted DE2753629A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/746,775 US4066983A (en) 1976-12-02 1976-12-02 Voltage controlled Clapp oscillator having output isolated from tuned circuit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2753629A1 DE2753629A1 (de) 1978-06-08
DE2753629C2 true DE2753629C2 (de) 1987-08-20

Family

ID=25002288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772753629 Granted DE2753629A1 (de) 1976-12-02 1977-12-01 Schaltungsanordnung fuer spannungsgesteuerte oszillatoren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4066983A (de)
JP (1) JPS5369570A (de)
CA (1) CA1085939A (de)
DE (1) DE2753629A1 (de)
FR (1) FR2373187A1 (de)
GB (1) GB1542233A (de)
IT (1) IT1090939B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56118231A (en) * 1980-02-21 1981-09-17 Kenichi Hayashida Oscillation type proximity switch for automatic door
DE3246295C2 (de) * 1982-12-14 1986-11-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Frequenzmodulierbarer Oszillator
DE3332328A1 (de) * 1983-09-08 1985-03-28 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Selektive, transistorisierte, an eine antenne angeschlossene hf-stufe
US4638180A (en) * 1984-03-09 1987-01-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Frequency divider circuits
JPS63212340A (ja) * 1986-10-29 1988-09-05 住友ベークライト株式会社 ハンドピ−ス
JPH0445691Y2 (de) * 1987-05-12 1992-10-27
US5144264A (en) * 1991-11-01 1992-09-01 Motorola, Inc. Wideband voltage controlled oscillator having open loop gain compensation
KR0153379B1 (ko) * 1995-09-26 1998-11-16 김광호 디지탈 무선통신시스템의 업/다운컨버터용 전압제어발진기
US6504443B1 (en) 2000-05-17 2003-01-07 Nec America, Inc., Common anode varactor tuned LC circuit

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2930002A (en) * 1957-06-24 1960-03-22 Rca Corp Oscillator
US3855553A (en) * 1966-11-03 1974-12-17 Us Army Modulated transistor oscillators
US3397365A (en) * 1967-05-22 1968-08-13 Kruse Storke Electronics Oscillator with separate voltage controls for narrow and wide range tuning
DE1922538C3 (de) * 1968-05-20 1980-01-24 Siemens Ag Schwingungserzeuger für sehr kurze elektromagnetische Wellen
CH494495A (de) * 1968-07-17 1970-07-31 Siemens Ag Transistoroszillator
DE2017344C3 (de) * 1970-04-10 1973-09-27 Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen Durchstimmbarer Transistoroszillator
JPS4934262A (de) * 1972-07-28 1974-03-29

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5369570A (en) 1978-06-21
US4066983A (en) 1978-01-03
DE2753629A1 (de) 1978-06-08
CA1085939A (en) 1980-09-16
FR2373187A1 (fr) 1978-06-30
IT1090939B (it) 1985-06-26
JPS6151803B2 (de) 1986-11-11
GB1542233A (en) 1979-03-14
FR2373187B1 (de) 1982-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0051179B1 (de) Integrierbare-Oszillatorschaltung
DE60006475T2 (de) Oszillatorschaltungen mit koaxialen Resonatoren
DE4342655A1 (de) Spannungsgesteuerte Oszillatorschaltung
DE3606435A1 (de) Abstimmschaltung fuer einen mehrband-tuner
DE2753629C2 (de)
EP0761038B1 (de) Frequenzveränderbare oszillatoranordnung
EP0089078B1 (de) Schaltungsanordnung für einen FM-Empfänger
DE2624133C3 (de) Mischeranordnung
DE3690374C2 (de)
DE1298153B (de)
DE3221267C2 (de)
DE3606905C2 (de) Abstimmschaltungsanordnung
EP1146640A1 (de) Integrierter Hochfrequenzschwingkreis mit Abgleichkondensatoren
DE19754666A1 (de) Oszillatorschaltung
DE3790316C2 (de)
DE69910998T2 (de) Spannungsgesteuerter oszillator
DE720124C (de) Einrichtung zur Regelung der Frequenzkennlinie eines Niederfrequenzverstaerkers mittels einer geregelten Schirmgitterroehre
EP0293039B1 (de) Schaltungsanordnung mit einem Verstärker mit bipolaren Transistoren
DE69912492T2 (de) Spannungsgesteuerter Oszillator und Verfahren zum Einstellen seiner Frequenzverschiebung
DE668497C (de) Schaltung zum UEberlagerungsempfang
DE1202844B (de) Mischstufe
DE2908555A1 (de) Hochfrequenzoszillator und -modulator
DE3839241C2 (de)
DE3213790C2 (de)
DE3939742C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete renunciation