DE2753226A1 - Verfahren und anlage zur konzentration von an fluechtigen substanzen armen waessern mit hohem salzgehalt, insbesondere von industrieabwaessern - Google Patents

Verfahren und anlage zur konzentration von an fluechtigen substanzen armen waessern mit hohem salzgehalt, insbesondere von industrieabwaessern

Info

Publication number
DE2753226A1
DE2753226A1 DE19772753226 DE2753226A DE2753226A1 DE 2753226 A1 DE2753226 A1 DE 2753226A1 DE 19772753226 DE19772753226 DE 19772753226 DE 2753226 A DE2753226 A DE 2753226A DE 2753226 A1 DE2753226 A1 DE 2753226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concentration
rain
cannons
wastewater
basin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772753226
Other languages
English (en)
Inventor
Janos Latorczai
Marton Stefan
Otto Toth
Gyula Vaci
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borsodi Vegyi Kombinat Rt
Original Assignee
Borsodi Vegyi Kombinat Rt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borsodi Vegyi Kombinat Rt filed Critical Borsodi Vegyi Kombinat Rt
Publication of DE2753226A1 publication Critical patent/DE2753226A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/16Evaporating by spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/234Surface aerating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/048Purification of waste water by evaporation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/14Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation using solar energy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/24Activated sludge processes using free-fall aeration or spraying
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/208Off-grid powered water treatment
    • Y02A20/212Solar-powered wastewater sewage treatment, e.g. spray evaporation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
    • Y02W10/33Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using wind energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
    • Y02W10/37Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using solar energy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Description

SCHIFF ν. FDNER STREHL SCHOBEL-HOPF EBBINGHAUS FINCK
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Anlage zur Konzentration von an flüchtigen Substanzen armen Wässern mit hohem Salzgehalt, insbesondere von Industrieabwässern. Die Erfindung ist für den'Umweltschutz geeignet und kann ebenso zur Konzentration von Abwässern, wie auch zum Salzgewinnen angewendet werden. Eine vorteilhafte Variante ist auch zur Begünstigung der klimatischen Verhältnisse in Wüstengebieten geeignet.
Die Möglichkeiten der Ableitung von Industrieabwässern mit hohem Salzinhalt sind recht begrenzt. Die verschiedenen Abwässer, die unterschiedliche Metallsalze und nichtflüchtige Substanzen enthalten, können ohne Reinigung weder in das Abwassernetz eingeleitet, noch zur Bewässerung von landwirtschaftlichen Gebieten angewendet werden.
Bei einer am meisten angewendeten Methode zur Verhinderung der Umweltverunreinigung wird das entstandene Abwasser verdampft oder konzentriert.
Die Verdampfung durch Wärmezufuhr stellt die nächstliegende Methode der Verdampfung dar. Diese Lösung kann zur Konzentration von Abwässern in geringen Mengen verhältnismäßig wirtschaftlich angewendet werden, bei einem größeren Volumen bringt die zur Verdampfung erforderliche Energie eine beträchtliche Kostenerhöhung mit sich.
809828/0530
Die Verdampfung in offenen Oberflächen beansprucht zwar keine äußere Energie, jedoch findet die Verdampfung infolge der Diffusionsschicht zwischen der stationären Wasserfläche und der Luft mit einem ungünstigen Wirkungsgrad statt, wobei infolge der kleinen Verdampfungsgeschwindigkeit die Kapazität ausschließlich durch die Erhöhung der Wasserfläche gesteigert werden kann; bei. der Anwendung dieser Methode werden verhältnismäßig große Landwirtschaftsgebiete der Feldbestellung entzogen, gleichzeitig ist der Investitionsaufwand äußerst hoch. Der auf die Wasserfläche fallende Niederschlag setzt den Verdampfungswirkungsgrad weiter herab.
Die Geschwindigkeit der natürlichen Verdampfung konnte unter Zuhilfenahme einer schwarzen Betonfläche, durch Konzentration der Sonnenenergie und Übergabe derselben an das Abwasser, erhöht werden. Bei dieser Lösung ist eine Betonfläche von etwa 32 Hektar erforderlich um an einem durchschnittlichen Sommertag 18 m salziges Abwasser verdampfen zu können. Ein derartiges System kann ausschließlich im Sommer angewendet werden, wobei zur Aufnahme des kontinuierlich einströmenden Abwassers ein Pufferreservoir mit einem Fassungsvermögen von 400.000 nr unerläßlich ist.
809828/0530
Unter Zuhilfenahme der bekannten Lösungen konnte die wirtschaftliche Verdampfung des Abwassers bisher nicht gelöst werden.
Der Erfindung wurde die Aufgabe gestellt, eine Anlage und ein Verfahren zu entwickeln, unter Zuhilfenahme deren salzhaltiges Abwasser in großer Menge wirtschaftlich verdampft werden kann und der Energieaufwand mit dem Energiebedarf der Verdampfung durch Wärmezufuhr verglichen, vernachlässigbar gering ist.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß die natürliche Verdampfung wässeriger Lösungen gegen die dampfaufnehmende Seite unbehindert vor sich geht, da die Luft praktisch den Dampf in unbegrenzter Menge zu transportieren imstande ist.
Um die Verdampfungsgeschwindigkeit erhöhen zu können, muß die Verdampfungsfläche vergrößert und die die Verdampfung hindernde diffuse Schicht eliminiert werden. ~
Weiterhin beruht die Erfindung auf der Erkenntnis, daß alle, die Geschwindigkeitserhöhung hemmenden Hindernisse beseitigt werden können, falls das zu verdampfende Wasser in einem zerstäubten Zustand, mit einer hohen Geschwindigkeit in die Luft gespritzt wird. Durch die Zerstäubung kann
809828/0530
-8- 275322Ö
auf derselben Grundfläche, in Abhängigkeit von der Größe der zerstäubten Wasserteilchen und der Höhe des Zerstäubungsraumes eine Flächenzunahme in der Größenordnung von 2 bis 10 erreicht werden.
Infolge der hohen Anfangsgeschwindigkeit befinden sich die zerstäubten Teilchen in einer fortlaufenden Bewegung. Es kann deshalb keine Diffusionshülle rund um die Teilchen Zustandekommen, wodurch die Verdampfungsgeschwindigkeit sich bedeutend erhöht. Grundsätzlich wird die Verdampfungsgeschwindigkeit von der Geschwindigkeit der Dampfabfuhr bestimmt.
Die Erfindung bietet ein Verfahren zur Konzentration von an flüchtigen Substanzen armen Wässern mit hohem Salzgehalt, insbesondere von Industrieabwässern, bei dem das Abwasser in ein Konzentrationsbecken geführt und erfindungsgemäß - unter Zuhilfenahme von Regenkanonen - in zerstäubtem Zustand in den offenen Luftraum über dem Konzentrierbecken eingespritzt wird, wonach das in das Becken zurückfallende ~" Abwasser wiederholt durch die Regenkanonen hindurchgepumpt wird; das Verfahren wird bis zum Erreichen einer gewissen vorbestimmten Abwasserkonzentration fortgesetzt.
Bei einer der Durchführungsmethoden des
809828/0530
erfindungsgemässen Verfahrens wird der in dem Luftraum über dem Konzentrierbecken vorhandene Luftstrom berücksichtigt und im Einklang mit demselben die Position der Regenkanonen und/oder die Richtung des Spritzens geändert ,wodurch die Dampfaufnahmefähigkeit des Luftraumes optimal ausgenützt wird·
Bei einer zweckdienlichen Lösung wird die Konzentration nur im Sommer vorgenommen,wobei die Konzentrationskapazität auf die Weise gewählt .wird,dass während der Konzentrationsperiode im Sommer die im ganzen Jahr entstandene Abwassermenge konzentriert werden könne·
Wird das erfindungsgemässe Verfahren nicht zur Konzentration von Industrieabwässern,sondern zwecks Gewinnung eines Nutzstoffes durchgeführt,kann der Gewinnungswirkungsgrad sprunghaft erhöht werden; das erfindungsgemässe Verfahren ist zur wirtschaftlichen Salzgewinnung aus Meerwasser bestens geeignet·
Das Ziel des Verdampfungsprozesses kann auch die Erhöhung der Luftfeuchtigkeit sein. In Wüstengebieten, wo im allgemeinen eine unbegrenzte Energiequelle zur Verfügung steht,kann unter Zuhilfenahme eines mit Meerwasser gespeisten Regenkanonensystems von grossem Umfang während der Tagesstunden eine beträchtlicho Wassormenge durch Vernebelung
809828/0530
in die Luft befördert werden» die sich infolge der intensiven Abkühlung in der Nacht niederschlägto Die durch Zerstäubung vor sich gehende Verdampfung entzieht der Luft die V/ärme,wobei durch die Kühlwirkung die Tageshitze in einem von der Zahl und Leistung der Wasserkanonen abhängigen Gebiet erträglich wird.
Bei der zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens geeigneten Anlage sind die Regenkanonen entlang des Konzentrierbeckens angeordnet, und sind der Pumpenspeiseleitung angeschlossen, deren Saugseite mit dem V/asserraum des Konzentrierbeckens kommuniziert.
Der Ausspritzwinkel und Druck der Regenkanonen kann zweckmässig eingestellt werden» Durch entsprechende Einstellung können die Kanonen wo immer gegenüber dem Wind positioniert werden.Unter Beachtung der momentanen Windrichtung und Windstärke und durch geeignete Anordnung der Regenkanonen wird eine optimale Verdampfung erreicht·
Die Regenkanonen werden zweckmässig mit _ zwei Düsen ausgestaltet,wobei die Hilfsdüse mit einer kleineren öffnung um einige Grade höher eingestellt X3t,als die Hauptdüse,die eine Stellung von etwa 45° einnimmt.
Die Erfindung wird anhand einiger Ausführungs-
809828/0530
beispiele ,anhand der belügenden Zeichnung näher or läutert; es zeigen:
Figur 1 die schematische Draufsicht der erfindungsge-
mässen Abwasserkonzentrationsanlage,
Figur 2 die Vorderansicht der Regenkanone (Teilschnitt) ,
In Figur 1 ist eine,zur Verdampfung des im Laufe der Polyvinylchloridproduktion entstandenen Abwassers (etwa 50 nr/h) geeignete Anlage veranschaulichte Die Konzentration des in dem Abwasser gelösten Salzes beträgt etwa 2.8 Gew,-%,mit einem etwa 80 Gew.% Natrium chiorid-und etwa 19 Gew. -% Natriumkarbonatgehalt· Das übrigbleibende etwa 1 Gew,-% besteht aus MetallChloriden und schwebenden Festteilchen in einer geringen Menge· Beim Entstehen beträgt die Temperatur des Abwassers
Das Abwasser in einer Menge von 30 m^/h strömt
aus der Richtung des Pfeils A,durch die Rohrleitung 1 und die Schleuse 2 in das Pufferbecken 5 ein· Das Aufnahmevermögen des Pufferbeckens entspricht der in einem Jahr— entstehenden totalen Abwassermenge,bei unserem Beispiel
beträgt das Faßvermögen 400.000 nr5· Das Pufferbecken kommuniziert über die Schleuse 2 mit dem Konzentrationsbecken 5· Das Konzentrierbecken 5 weist eine, annähernd quadratische Form auf,die Seitenlänge beträgt
809828/0530
180 und 200 m. Entlang des Umfanges des Konzentrierbeckens ist die Speiseleitung 6 verlegt ,die Flüssigkeitszufuhr wird über das Pumpensystem ö, durch die, in den Flüssigkeit sr aum dos Konzentrierbeckens 5 hineinragenden Saugrohre 9 sichergestellt.
Entlang der Speiseleitung 6 sind mehrere Regenkanonen 7 angeordnet,die das in die Speiseleitung eingepumpte Abwasser von hohem Druck gegen das Innere des Konzentrierbeckens 5 spritzen.
Wie aus Figur 1 ersichtlich, schließen sich die einzelnen Regenkanonen 7 über die Hähne 12 der Speiseleitung 6 an; Die Wasserspritzrichtung kann eingestellt werden«
Dia Speiseleitung 6 ist über den Stutzen 11 der zur Verdamfung der konzentrierten Lösung dienenden Anlage 10 angeschlossen.
Die Konzentration des Abwassers wird unter Zuhilfenahme der in Figur 1 veranschaulichten Anlage auf die folgende Weise durchgeführt:
Das durch die Rohrleitung 1 strömende Ab-wasser gelangt in das offene Pufferbecken 3o Hier setzen sich die schwebenden Festteile ab und die Konzentration des Abwassers erreicht infolge des grossen Volumens des Beckens einen Durchschnittswert . Das Pufferbecken 5 kann aus zwei Teilen gebildet werden,wobei der erste
809828/0530
Teil zur Speicherung des Durchschnittskonzentrats, der zweite zur Speicherung einer verdünnten Lösung dient.
Bei einer in der gemäßigten Klimazone errichteten Anlage wird die intensive Verdampfung nur in den Sommermonaten durchgeführt, wenn die Lufttemperatur, die hohe Zahl der Sonnenscheinstunden und der verhältnismäßig niedrige Feuchtigkeitsgehalt der Luft die Dunstaufnahme begünstigen.
Nachdem die Verdampfung in Gang gesetzt ist, wird durch die Schleuse 4 verdünnte Lösung in das Konzentrierbekken 5 eingelassen und das Pumpensystem 8 in Betrieb gesetzt. Als Folge beginnt eine intensive Flüssigkeitsströmung von dem Konzentrierbecken 5 über die Saugrohre 9 in Richtung der Regenkanonen 7. Unter Zuhilfenahme des Pumpensystems 8 wird in der Speiseleitung ein Druck von 6 bis 9 at aufgebaut wobei die Menge der zirkulierenden Flüssigkeit etwa 1700 nr/h beträgt.
Die Regenkanonen spritzen das Abwasser unter einem Winkel von etwa 45° mit hoher Geschwindigkeit aus; das ausgespritzte Wasser beschreibt eine kegelig sich ausbreitende ballistische Bahn, wobei die Wasserteilchen in einem zerstäubten Zustand sind. Die Richtung der Regenkanonen 7 wird durch einfaches Verdrehen, individuell oder gruppenweise eingestellt. Die Einstellung wird auf die Weise vorgenommen, daß der Wasser-
809828/0530
strahl in seiner Gesamtheit in das Konzentrierbocken zurückfällt,und dia aus den verschiedenen Regenkanonen ausgespritzten V/asserstrahlen den offenen Raum über dem Konzentrierbacken 5 möglichst vollkommen ausfüllen·
Bei der Einstellung der Richtung dor Regenkanonen 7 muss dor über dem 3ecken herrschende Luft strom in Betracht gezogen werden· Falls die Windrichtung dem Pfeil B entspricht, genügt es, die Regenkanonen 7 lediglich entlang des Halbumfangs des Konzentrierbeckens 5 nnzuordnen,zweckmässig wird die Ausspritzrichtung der Regenkanonen der Windrichtung entgegengesetzt eingestellt ,wodurch bei der Geschwindigkeitsdifferenz zwischen dem Wasserstrahl und der Luft, und bei der Aufenthaltsdauer der V/assortropfen in der Luft dae Maximum erreicht wird.
Um den Luftratim über dem Becken gleichmassig ausnützen zu können,ist nicht nur die Ausspritzrichtung, sondern auch die Ausspritsstärke zu regeln. Die in dem Wasserstrahl vorhandenen Wassartropfen weisen eine recht grosse Oberfläche auf und infolge der hohen Geschwindigkeit ist die Verdampfung äusserst intensiv© — Auch in windstillem Wetter beginnt binnen Kurzem die Luftströmung über dem Konzentrierbecken 5» cla cLie Verdampfung die austretende Luft abkühlt, wodurch ein natürlicher Zirkulationsprozes3 vor sich geht. Infolge der Kühlwirkung kann die Sommerhitze auch in einer verhält-
809828/0530
nismässig weiten Entfernung von der Anlage gemässigt und die Luftfeuchtigkeit erhöht werden.
Infolge der intensiven Verdampfung vermindert sich die in dem Konzentriorbecken 5 vorhandene Wasser aeuge und das Abwasser wird konzentriert. Der Konfcontrierprozess wird solange fortgesetzt,bis eine übersättigte Lösung erhalten wird. Aus der übersätiggten Lösung wird das Salz unter Zuhilfenahme der für die Verdampfung der konzentrierten Lösung dienenden Anlage 10 gewonnen.
Das Verfahren kann auch auf die 7/eise vorgenommen werden,dass das Konzentrierbecken 5 io einem der verdampften Flüssigkeit entsprechenden Mass nachgefüllt wird. Die Fläche des Konzentrierbeckens 5»die Zahl und Leistung der Regonkanonen 7 sind so einzustellen, daos an der Errichtungsstelle der Anlage auch bei ungünstigen Y/itterungsverhältnissen,während der 3-4 raonatigen Betriebsperiodo die im Laufe des ganzen Jahres angesammelte Abwassermenge verdampft werden kann.
Auf die Weise erübrigt sich die für die Verdampfung der konzentrierten Lösung dienende Anlage 10. "~ Aus der in dem Konzentrierbecken 5 zurückbleibenden übersättigten Lösung friert der grosste Teil der Flüssigkeit aus,das übrigbleibende Konzentrat kann 10-15 Jahre gesammelt v/erden.
Es soll bemerkt werden,dass das Verfahren aus-
809828/0530
schließlich zur Verdampfung solcher Abwässer angewendet werden kann, die gesundheitsschädliche Stoffe oder Substanzen üblen Geruchs nicht enthalten und die Verdampfung die Umgebung nicht verunreinigt.
Dem geschilderten Verfahren wurde das Ziel gesetzt, das Abwasser zu entfernen. Das Verfahren kann auch zur Gewinnung eines Nutzstoffes angewendet werden.
Es ist ersichtlich, daß eine Realisierung der Anlage in Form einer an einem Meeresufer sich erstreckenden, umzäunten Salzgewinnungsstation möglich ist. Die Verdampfung durch Zerstäubung geht viel schneller vor sich als die Verdampfung auf einem natürlichen Wege. Es kann im Laufe des Gesamtverfahrens die Geschwindigkeit der Salzgewinnung auf das Hehrfache erhöht werden.
Die Energiebilanz des Verfahrens ist äußerst günstig. Mit Hinsicht darauf, daß die zur Verdampfung erforderliche Wärme der Atmosphäre entzogen wird, und zwar dann, wenn """ diese in gebührender Menge zur Verfügung steht, ist Energie ausschließlich zur Betätigung des Pumpensystems 8 erforderlich, wobei diese Energiemenge sich bloß auf einen Bruchteil der zur Verdampfung erforderlichen Energie, lediglich auf 1 bis 2 %, beläuft.
809626/0530
Aus der günstigen Energiebilanz ergibt sich die utopisch scheinende Behauptung, daß durch die geschilderte intensive Verdampfung auf ein Wüstenklima ein günstiger Einfluss ausgeübt werden könnte,
Wird anstatt des Konzentrierbeckens 5 die Speiseleitung 6 entlang einer Linie angsordnet und aus don Begenksnonen 7 ein über einige hundert Meter sich erstreckendes Y/assersprühsystem aufgebaut, kann aus dem Meerwasser in großer Menge Dunst in die Luft geführt v/erden. Der Dunst verteilt sich durch den Luftstorm in der Umgebung und schlägt sich in der Nacht infolge der verhältnismässig intensiven Abkühlung nieder. Anstatt eines Konzentrierbeckens 5 kann ein einfacher Graben entlang sämtlicher IVasserkanonen 7 ausgehoben werden. .
Unter Anwendung der modernen Technologie
kann Meerwasser in bedeutender Menge durch die Hohrlaitung über einige tausend Kilometer befördert -.verden.
Zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens sind Regenkanonen erforderlich,welche den ausgespritzten Wasserstrahl möglichst gut zu zerstäuben ~ imstande sind,dagegen die Geschwindigkeit der Wasserteilchen unwesentlich herabgesetzt wird. Derartige Regenkanonen sind im Handel zu erhalten.
In Figur 2 ist eine günstige Ausführungsform einer Regenkanone 7 dargestellt, die mit einer Hauptdüse
809828/0530
und einer Hilfsdüse 16 versehen ist» Die Achse der Hauptdüse 15 schliesst mit der Waagrechten einen Winkel von 45 » die Achse der Hilfsdüse einen Winkel von 4b° ein. An dem Ende der Hauptdüse 15 ist ein Aussensewinde ausgearbeitet, in das der Klemmring 18 eingeschraubt ist. Zwischen dem Kleiorijring 13 und dem Ende dor Hüuptdüse 15 einerseits ist der Bodenteil des konisch ausgestalteten Zerstäubungskopfs 19tanderseits der Flansch der Zerstäubungskamner 20 eingesetzt,die dank den hier nicht dargestellten Dichtungsringe wasserdicht getrennt sind.
Der Aussendurchrnesser der Zer st äubungskau mer 20 unterschreitet den Innendurchmesser der Hauptdüse 15» wodurch zwischen den beiden zylindrischen Flächen ein ringförmiger,an beiden Enden angeschlossener Kanal entsteht» Entlang des Mantels der Zerstäubungskummer 20 sind in mehreren Reihen angeordnete, tangentiale Bohrungen ausgearbeitet ;wenn die Hochdruckflüssigkeit durch die erwähnten Bohrungen hindurchströmt,erhält sie einen, zur Fortbewegungsrichtung senkrechten Drall»
An dem hinteren Ende der Zerstäubungskamiae-r 20 ist eine axiale,verhältnismässig enge Öffnung 21 vorgesehen.
Der angeflanschte Bodenteil 25 der Regenkanone 7 ist an dem in vertikaler Richtung auslaufenden Ende der Hauptdüse 15 angeschweisst,der hier entstandene
809828/0530
Bund ist zur Aufnahme der auftretenden hohen Reaktionskräfte durch die Rippe 26 verstärkt.
Der angeflanschte Bodenteil 25 kann in üblicher Weise dem Wasserdosiersystem angeschlossen
werden.
An das Ende der Hilfsdüse 16 schliesst sich
unter Zwischenschaltung des Klemuiringes 22 der konische Zrestäubungskopf 23 an·
Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel beträgt der Innendurchmesser der geschilderten Hegen kanone 5ö mm,der öffnungsdurchmesser des Zerstäubungskopfs 19 18 mm,der öffnungsdurchmesser der Zerstäubungskanimer 20 15 mm, der Durchmesser der tangentialen Bohrung 6mm, wobei die erwähnten Bohrungen in zwei Leihen, zu viert ausgearbeitet sind»
Der Innendurchmesser der Hilfsdüse 16 beträgt 26 mm,der Öffnungsdurchmesser des konischen Zerstäubungskopfes 23 beträgt 10 mm.
Aus der Hauptdüse 15 wird der Flüssigkeitsstrahl unter einem verhältnismassig weiten Kegelwinkel ausgespritzt,wahrend die Hilfsdüse 16 in einem, der Achse der Hegenkanone 7 naheliegenden Bereich den zerstäubten Wasserstrahl ausspritzt· Unter Zuhilfenahme der zweidüsigen Regenkanone kann ein zerstäubter Wasservorhang mit einer relativ gle ichmäs si gen Wasserverteilung erreicht werden.
809828/0530
Außer den als Beispiel erläuterten Ausführungsformen und Dimensionen kann die Regenkanone in zahlreichen"anderen Formen realisiert werden, während aus der Aufgabe der Erfindung die Bedingung von Bedeutung ist, daß der zur Verfügung stehende Verdampfungsraum möglichst gut von dem Wasserstrahl ausgefüllt ist und die Zerstäubung einen geeigneten V/irkungsgrad aufweist.
Leerse ite

Claims (13)

PA f £ N TANWALT £ SCHIFF v. FÜNER STREHL SCHÜBEL-HOPF EBBINGHAUS FINCK 2Vb322b MARIAHILFPLATZ 2 4 3, MÖNCHEN 9O POSTADRESSE: POSTFACH 93 O1 BO. 0-8000 MDNCHEN Θ5 Borsodi Vegyi Kombinat KARL LUDWIO SCHIFF Ο1ίΗΛ<$ΗΕΜ. DR. ALEXANDER V. FÜNEH DIPL. tNQ. PETER STREHL DIPL. CHEM. DR. URSULA SCHÜBEL-HOPF DIPL. ING. DIETER EBBINGHAUS DR. ING. DIETER FINCK TELEFON (OBB) 18 2014 TELEX 5-33 565 AURO D TELEGRAMME AUROMARCPAT MÜNCHEN DA-18254 29. November 1977 VERFAHREN UND ANLAGE ZUR KONZENTRATION VON AN FLUCH- * TIGEN SUBSTANZEN ARMEN WÄSSERN MIT HOHEM SALZGEHALT, INSBESONDERE VON INDUSTRIEABWÄSSERN Patentansprüche
1. Verfahren zur Konzentration von an flüchtigen Substanzen armen Wässern mit hohem Salzgehalt, insbesondere von Industrieabwässern, dadurch gekennzeichn e~~t, daß das Abwasser unter Zuhilfenahme von Regenkanonen (7) in einem zerstäubten Zustand in den offenen Luftraum über einem Konzentrierbecken (5) gespritzt wird, wonach das in das Konzentrierbecken (5) zurückfallende Abwasser durch die Regenkanonen (7) wiederholt hindurchgepumpt wird, wobei der Prozeß bis zum Erreichen einer vorbestimmten Konzentration fortgesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
809828/0530
ORIGINAL INSPECTED
zeichnet, daß der Luftstrom über dem Konzentrierbscken (5) berücksichtigt und die Position und/oder Wasserausspritzrichttuig der Regenkanonen (7) in Abhängigkeit der Luftströmung geändert wird, wodurch die Feuchtigkeitsaufnahme des Luftraumes optimal ausgenützt und das zurückfallende Abwasser in dem Konzentrierbecken (5) aufgefangen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Konzentration unter sonnigen, warmen, für die Dunstabgabe günstigen Witterungsverhältnissen intermittierend durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß unter den gegebenen meteorologischen Verhältnissen während der für die Konzentration zur Verfügung stehenden Gosaintperiode die gesamte in dem ganzen Jahr entstandene Abwassermenge konzentriert und das in den Invervallan des Konzentrierprozesses einströmende Abwasser gespeichert wird.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß durch die Konzentration eine übersättigte Lösung zustandegebracht wird, die übersättigte Lösung einem anderen Konzentriersystem zugeführt und dort v/eiterkonzentriert wird.
6. "erfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß zwecks Salzgewinnung als Konzentrat Meerwasser verwendet wird.
809828/0530
7. Verfahren zum Einfluß auf die Kliiaaverhältnisse in sonnenscheinreichen und niederschlagarnen Gebieten, insbesondere in Wüstengebieten, dadurch gekennzeichnet, daß eine bedeutende Wassermenge in zerstäubtem Zustand unter ZuIiiIfenähme von Regenkanonenreihen bei Tag ins Freie gespritzt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß vor der Regenkanonenreihe ein V/assergraben ausgeführt ist und das zurückfallende Wasser rezirkuliert wird.
9. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach Ansprüchen
1 bis 5, bei dem das Abwasser sich in einem Konzentrierbekken befindet, dadurch gekennzeichnet, daß entlang des Umfanges des Konzentrierbeckens (5) gegen das Innere des Beckens gerichtete Regenkanonen (7) angeordnet sind, die an die Speiseleitung angeschlossen sind und die Einlaßseite der Speiseleitung mit dem Wasserrraum des Konzentrierbeckens (5) kommuniziert.
10. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß Regenkanonen (7) mit zwei Düsen (15, 16) versehen sind, wobei die Hauptdüse (15) mit der Waagerechten einen Winkel zwischen 40 und 50° einschließt, während die Hilfcdüse (16) unter einem Winkel zu der Waagerechten geneigt ist, der mindestens um zwei Grad größer ist und die Öffnung der Hauptdüse (15) gegenüber derjenigen der
809828/0530
Hilfsdüse (16) eine anderthalbfache Oberfläche aufweist.
11 . Anlage nach Anspruch 9 oder 10, dadurch. gekennzeichnet, daß die Winkelstellung der Regenkanonen (7) einstellbar ist.
12. Anlage nach Ansprüchen 9 bis 11, dadurch g e kennzeichn et , daß die Regenkanonen mit konischen Zerstäubungsköpfen (19, 23) versehen sind.
13. Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem sich konisch verengenden Zerstäuberkopf (19) eine flüssigkeitslenkende Zerstäubungskammer (20) angeordnet ist.
809828/0530
DE19772753226 1977-01-10 1977-11-29 Verfahren und anlage zur konzentration von an fluechtigen substanzen armen waessern mit hohem salzgehalt, insbesondere von industrieabwaessern Withdrawn DE2753226A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUBO001649 1977-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2753226A1 true DE2753226A1 (de) 1978-07-13

Family

ID=10993770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772753226 Withdrawn DE2753226A1 (de) 1977-01-10 1977-11-29 Verfahren und anlage zur konzentration von an fluechtigen substanzen armen waessern mit hohem salzgehalt, insbesondere von industrieabwaessern

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS5388336A (de)
AR (1) AR218890A1 (de)
AU (1) AU513088B2 (de)
BG (1) BG31069A3 (de)
CU (1) CU34854A (de)
DD (1) DD135282A5 (de)
DE (1) DE2753226A1 (de)
EG (1) EG12930A (de)
FR (1) FR2376678B1 (de)
GB (1) GB1588875A (de)
IN (1) IN147490B (de)
IT (1) IT1092708B (de)
PL (1) PL122720B1 (de)
YU (1) YU40183B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2450785A1 (fr) * 1979-03-05 1980-10-03 Generale Sucriere Sa Procede et installation de traitement d'un liquide charge
DE3720408A1 (de) * 1987-06-19 1988-12-29 Peter Dr Hussmann Verfahren und vorrichtung zur umweltschonenden beseitigung des bei der olivenpressung anfallenden abwassers
ES2245851B1 (es) * 2003-06-16 2007-04-01 M. Francisca Martinez Gomez Sistema de evaporacion forzada de alpechin u otros residuos liquidos .
DE102007015297B4 (de) * 2007-02-21 2015-02-26 Thomas Reinhardt Verfahren zur autonomen Entsorgung für Lauge aus Kali-Abraumhalden mit Sprühverdunstung und Aerosolbarriere

Also Published As

Publication number Publication date
EG12930A (en) 1980-12-31
CU34854A (es) 1982-08-24
BG31069A3 (en) 1981-10-15
FR2376678A1 (fr) 1978-08-04
GB1588875A (en) 1981-04-29
DD135282A5 (de) 1979-04-25
PL203916A1 (pl) 1978-07-31
IT7819048A0 (it) 1978-01-05
IN147490B (de) 1980-03-15
CU20902L (es) 1980-07-08
FR2376678B1 (fr) 1985-06-07
AU513088B2 (en) 1980-11-13
PL122720B1 (en) 1982-08-31
IT1092708B (it) 1985-07-12
AU3227278A (en) 1979-07-19
AR218890A1 (es) 1980-07-15
JPS5388336A (en) 1978-08-03
YU40183B (en) 1985-08-31
YU2778A (en) 1983-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0854840B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur salzgewinnung
EP0970018B1 (de) Anlage zur entsalzung oder reinigung von meer- oder brackwasser mittels solarenergie
DE2249844A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verspruehen von fluessigkeiten
DE102006029658B4 (de) Der künstliche Baum
DE212009000156U1 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Speichern von Regen und Schnee und zum Bewässern
DE2753226A1 (de) Verfahren und anlage zur konzentration von an fluechtigen substanzen armen waessern mit hohem salzgehalt, insbesondere von industrieabwaessern
DE102005026644B4 (de) Verfahren zur Retention von Niederschlagswasser in einer Versickerungsfläche im Gebiet der Entstehung
DE19621042A1 (de) Anlage zur Entsalzung von See- bzw. Meerwasser
EP0111646A1 (de) Entsalzungsanlage für Meerwasser und dergleichen
DE102010001328B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur solaren Eindampfung von Salzlösungen
DE2922348A1 (de) Meerwasser-entsalzungsanlage
DE4321050A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Meereswasserentsalzung unter Einsatz natürlicher Energieträger, insbesondere Sonne und Wind
AT504692B1 (de) Anlage zur nutzung von aufwind und verfahren zum betreiben einer solchen anlage
DE102004025189B4 (de) Anordnung zur Herstellung von Wasser
DE60305343T2 (de) Verfahren und anlage zur entsalzung von salzwasser
DE102019125622B4 (de) Meerwasseraufbereitungsvorrichtung
DE2400123C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konzentrieren von flüssigen radioaktiven Abfällen
DE102020004063A1 (de) Meerwasser zur Aufbereitung von Industriewasser zur Versorgung der Bundesrepublik Deutschland und auf Europa
DE3509601A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur gewinnung von destilliertem wasser
DE202008001631U1 (de) System zum Gewinnen von Nutzwasser aus Luftfeuchtigkeit
DE69115713T2 (de) Anlage zur herstellung einer salzlösung
DE102007014807B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von aufbereitetem Wasser aus Rohwasser
DE2111831A1 (de) Belueftungs- und Durchmischungsvorrichtung fuer Tieftanks
AT504647B1 (de) Rohrsystem für solare meerwasserentsalzung
EP3912964B1 (de) Vorrichtung zur entsalzung von meerwasser und ein verfahren zum betrieb der vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8126 Change of the secondary classification

Ipc: C02F 1/12

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal