DE2753005A1 - Gummiunterlage fuer schienenstoesse - Google Patents

Gummiunterlage fuer schienenstoesse

Info

Publication number
DE2753005A1
DE2753005A1 DE19772753005 DE2753005A DE2753005A1 DE 2753005 A1 DE2753005 A1 DE 2753005A1 DE 19772753005 DE19772753005 DE 19772753005 DE 2753005 A DE2753005 A DE 2753005A DE 2753005 A1 DE2753005 A1 DE 2753005A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber pad
rails
grooves
rubber
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772753005
Other languages
English (en)
Other versions
DE2753005B2 (de
Inventor
Yoshihiko Kodaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JFE Steel Corp
Original Assignee
Kawasaki Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kawasaki Steel Corp filed Critical Kawasaki Steel Corp
Publication of DE2753005A1 publication Critical patent/DE2753005A1/de
Publication of DE2753005B2 publication Critical patent/DE2753005B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/68Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair
    • E01B9/685Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair characterised by their shape
    • E01B9/686Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair characterised by their shape with textured surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Leg Units, Guards, And Driving Tracks Of Cranes (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

PATHNTANWALTE A. GRÜNECKER
* ·» H. KINKELDEY
W. STOCKMAIR OH-Md J^C CALTOX
K. SCHUMANN
nt RBt MkT. - on-rms
P. H. JAKOB
Q. BEZOLD
OR RBI WK ·
8 MÜNCHEN 22
MAXIMILIANSTRASSE 43
28. Nov. 1977 P 12 117
KAWASAKI STEEL CORPORATION
No. 1-28, I-Chome^ Kitahonmachi-Dor/i, Fukiai-Ku, Kobe City, Japan
Gummiunterlage für Schienenstöße
Die Erfindung betrifft eine Gummiunterlage oder eine Verbindungs- bzw. Schwellenunterlage bzw. ein Kissen für Schienenstöße, wie sie insbesondere bei Hochleistungs-Schienenfahrzeugen, insbesondere Eisenbahnen, eingesetzt werden.
Bisher sind Gummikissen longitudinal ausgerichtet unter den unteren Flanschen der Schienen angeordnet worden, um die beweglichen bzw. ablaufenden, auf die Schienen wirkenden Lasten elastisch zu haltern; solche Schienen werden insbesondere auf Trägern bzw. Balken der Gebäude von Fabriken, im Bauwesen und auf Querträgern oder Balken bzw. Deckenträgern für die Führung von (Decken-) Laufkränen verlegt.
Solche Gummikissen werden im allgemeinen aus geformtem bzw. gegossenem Kautschuk oder äuqivalenten Materialien, wie bei-
809829/0607
TELEFON (OS9) QS3ββα TCLBX OS-SMMO TBLBeRAMMB MONAP1AT
spielsweise elastischen Kunstharzen und ähnlichen Stoffen, hergestellt; bei Bedarf können auch zusammengesetzte bzw. Verbundmaterialien verwendet werden, wie beispielsweise geformte bzw. gegossene Materialien, in die als Verstärkung Faserstoffe eingebettet sind; schließlich können auch geschichtete bzw. laminierte Materialien verwendet werden, die auf einer oder beiden Seiten mit Oberflächenmaterialien versehen sind. Der Begriff "Gummikissen", wie er hier verwendet wird, soll also sowohl Flächengebilde aus Gummi als auch elastische Flächengebilde aus Gummi mit solchen zusammengesetzten bzw. Verbundmaterialien umfassen.
Die beweglichen bzw. ablaufenden Lasten, die auf Schienen mit Gummikissen unter ihren unteren Flanschen wirken, sind wesentlich größer geworden, weil insbesondere in letzter Zeit die Deckenlaufkräne, die beispielsweise in Hüttenwerken verwendet werden, wesentlich größer geworden sind, um ihre Kapazität und damit ihre Produktivität zu erhöhen. Bei solchen extrem großen Transporteinrichtungen ergeben sich jedoch dadurch oft Schwierigkeiten, daß Schläge bzw. Stöße bzw. Erschütterungen an den Schienenstößen auftreten können, welche den Transport durch diese Einrichtungen nachteilig beeinflussen und sogar Schaden an den Schienen verursachen können.
Es ist deshalb ein Ziel der vorliegenden Erfindung, verbesserte Gummipolster zu schaffen, welche die oben erwähnten Nachteile der herkömmlichen Polster vermeiden und mit gutem Erfolg bei Schienen angewandt werden können, die besonders hohen Belastungen ausgesetzt sind, wie beispielsweise Schienen für Deckenlaufkräne oder Schienen mit Gummipolstern, die beispielsweise aus Böden aus Beton- oder Stahlplatten auf Fabrikhöfen verlegt sind; außerdem sind solche Gummipolster auch für Schienen für den allgemeinen Eisenbahnbetrieb oder Eisenbrücken geeignet.
Die Gummipolster für Schienenstöße für stark beanspruchte Schienen gemäß der vorliegenden Erfindung weisen Gummipolster auf, die so verlaufen, daß ihre Mitten an den Stößen der gegen-
809829/0607
5 27530Q5
überliegenden Enden der verbundenen Schienen liegen, wobei jedes Gummipolster eine solche Verteilung der Federkonstanten hat, daß sie in einer Zone unmittelbar unter dem Stoß der Schienen maximal, wesentlich größer als die des Gummipolsters in einem Zwischenbereich der Schiene, sind und fortlaufend von dem Stoß der Schienen zu den Enden des Gummipolsters hin abnehmen, bis die Federkonstanten im wesentlichen gleich den Federkonstanten des Gummipolsters im Zwischenbereich der Schiene sind.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein Gummipolster in einer oder beiden Oberflächen mit quer verlaufenden Nuten mit Steigungen bzw. Abständen oder Intervallen ausgebildet, die in der Mitte des Kissens, die dem Stoß der Schienen entspricht, maximal sind und fortlaufend von der Mitte zu den Enden hin abnehmen, bis der Abstand an dem Ende des Kissens im wesentlichen gleich dem Abstand an den Kissen ist, die in Zwischenbereichen der Schienen angeordnet sind. Die Quernuten in den oberen und unteren Oberflächen des Kissens sind nach einer bevorzugten Ausführungsform longitudinal zu dem Kissen um eine Hälfte der Abstände verschoben.
Um die ge\vünschte Verteilung der Federkonstanten zu erhalten, kann das Gummikissen aus Gummi oder einem elastischen Gummiflächengebilde mit Härten hergestellt werden, die in der Mitte maximal sind und zu den Enden des Kissens hin fortschreitend abnehmen. In diesem Fall sollte die Herstellung so durchgeführt werden, daß unvulkanisierte, als Verstärkung dienende Kautschukstücke mit Verbindungen bzw. Massen, die nach der Vulkanisation unterschiedliche Härten zeigen, in das elastische Gummiflächengebilde eingebettet und das Flächengebilde anschließend geformt bzw. gespritzt und vulkanisiert wird. Als Alternative hierzu können Verstärkungsstücke mit gleicher Stärke bzw. Festigkeit in dem Flächengebilde in Abständen angeordnet werden, die in der Mitte des Flächengebildes, die dem Stoß der Schienen entspricht, kleiner sind.
Auf diese Weise kann gemäß der vorliegenden Erfindung die
809829/0607
Vertiefung an den Stoßen der Schienen, die durch die darauf wirkenden Lasten verursacht wird, auf der gleichen Höhe bzw. dem gleichen Niveau wie die Vertiefung der Zwischenbereiche der Schienen gehalten werden, so daß keine Schläge bzw. Erschütterungen mehr an den Schienenstößen auftreten.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden, schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine grafische Darstellung der Beziehung zwischen den Lasten und den Verformungen der Verbindungskissen nach der vorliegenden Erfindung, die an den Schienenstößen verlegt sind, sowie der Verbindungskissen in dem Zwischenbereich der Schienen,
Fig. 2a eine Draufsicht auf ein Verbindungskissen nach der Erfindung,
Fig. 2b einen Aufriß des in Figt 2a gezeigten Verbindungskissens,
Fig. 3 im vergrößerten Maßstab einen Schnitt durch den Teil A nach Fig. 2b,
Fig. 4 im vergrößerten Maßstab einen Schnitt durch den Teil B nach Fig. 2b, und
Fig. 5 eine grafische Darstellung der Verteilung der Tiefen der Nuten des Verbindungskissens nach der Erfindung.
Die Verteilung der Federkonstanten in dem Gummikissen nach der vorliegenden Erfindung kann für die Praxis auf die folgende Weise berechnet werden.
Dabei wird von folgender Überlegung ausgegangen: Ein Träger mit gleichmäßigem Querschnitt und unendlicher Länge wird auf
809829/0607
"?- 2.753Q05
einem elastischen Boden verlegt; dieser Träger wird durch eine Last PI verformt, wobei die Reaktionskraft proportional zu der Verformung und gleichmäßig verteilt ist; die Reaktion R pro Einheitslänge des Trägers sollte als R '» ky angegeben werden, wobei y die Verformung und k der Modul bzw. die Schwingungsweite des Fundamentes bzw. der Unterlage sind.
Dementsprechend ist die Differentialgleichung der elastischen Kurve EI4^ ■ -ky » diese Differentialgleichung hat
die folgende allgemeine Lösung, wobei mit
ß4 die Größe ß4 = j^gi— bezeichnet sind, während A, B, C und D die Integrationskonstanten sind.
y - eßx(Acosßx+Bsinßx)+e'3x(Ccos3x+Dsin&x) J
Wenn der Nullpunkt des Koordinatensystems in den belasteten Punkt verlegt wird, ist die Reaktion symmetrisch in Bezug auf den belasteten Punkt, so daß es ausreicht, in diesem Fall nur die Reaktion auf einer Seite des belasteten Punktes zu betrachten. Es wird angenommen, daß die Verformung und das Biegemoment im unendlichen Abstand von dem belasteten Punkt Null sind. Wenn der positive Wert von χ zunimmt, nimmt auch die Funktion ßx ebenfalls zu, so daß A gleich B (A = B) sein muß, damit die obige Annahme für χ *·ο erfüllt ist.
Deshalb wird die Gleichung der elastischen Kurve auf der rechten Seite des belasteten Punktes durch die folgende Formel angegeben:
y - e"ßx(Ccosßx + Dsinßx)
Wenn die obige elastische Kurve symmetrisch in Bezug auf die Y-Achse ist, so ist die Verformung an dem belasteten Punkt oder Koordinatennullpunkt Null. Dies wird durch die folgende Gleichung angegeben:
i - 0 - -[ße"ex(Ccosßx+Dsinßx*Csinßx-Dcosßx)]xl,0 x-1X-O
809829/0607
Deshalb ist C=D.
Damit gilt: y » Ce"0x(cosßx + sinSx)
Diese Gleichung ist dreimal differenziert, so daß sich die folgende Gleichung ergibt:
Darüberhinaus ist die Scherkraft für χ = 0 auf der rechten
Seite - S , so daß sie ausgedrückt werden kann durch „-d'y P L EI3* " "Τ
Deshalb gilt:
Damit gilt: c = .p/8ß3EI ?
Aus diesen Überlegungen ergibt sich, daß die Gleichung der elastischen Kurve, die durch die Last P verursacht ist, durch die folgende Gleichung ausgedrückt werden kann:
+ sinßx)
Dementsprechend wird die Verformung yo an dem belasteten Punkt (x= 0) erhalten als die Gleichung
■ - - ■ j
Nimmt man andererseits an, daß ein langer Träger, der auf dem gleichen elastischen Boden verlegt ist, an einem Ende einer Last ausgesetzt wird, um ein Widerstandsmoment η um den belasteten Punkt zu erzeugen, so sind die Integrationskonstarten A und B gleich und Null, wie sich analog zu den obigen Überlegungen ergibt (A ■ B » 0), so daß die Gleichung für die elastische Kurve die bereits oben angegebene Form erhält.
•09929/0607
2753QQ5
y - e"0x(Ccosßx + DsinBx) /
Diese Gleichung wird zwei- und dreimal integriert, so daß sich die folgenden Gleichungen ergeben:
Deshalb gilt:
(C+D)cosβχ)>
P-ßm
* D-jp
[Pcosßx + 0m(sin0x-cos8x)]
damit ist:
Setzt man χ = 0 in diese Gleichung ein, so ergibt sich die Verformung y'o an dem belasteten Punkt:
P-ßm (2) j
Wenn darüberhinaus das Widerstandsmoment Null ist, so läßt sich die Verformung y"o durch die folgende Gleichung ausdrucken:
P (3)
Wie sich aus der obigen Beschreibung ergibt, wird die Vertiefung einer Schiene in dem Zwischenbereich durch die Gleichung (1) erhalten, die Vertiefung des Endes der Schiene, das mit dem Widerstandsmoment der Verbindungsplatten verbunden werden soll, wird durch die Gleichung (2) erhalten, und die Vertiefung der Schiene, die ohne Verbindungsplatten verbunden werden soll, wird durch die Gleichung (3) erhalten.
Im folgenden soll ein Zahlenbeispiel angegeben werden; eine
809829/0607
2753QQ5
75 kg Schiene (E = 2,100 ton/cm2, I = 2,030 cm4) wird elastisch in ihrem Zwischenbereich auf ein Gummipolster mit einer Breite von 13,8 cm und einer Federkonstanten von K = 2 ton/cma/cm verlegt; diese Schiene wird einer Belastung von 50 ton durch ein Rad unterworfen.
k - b'K = 13.8 χ 2 = 27.6 ton/cm2/cm and β" =
damit gilt: k 27.6 ,fil ofixin-e! und ΪΕΓ " 161·86*10
damit β = 0.036 cm"1
Setzt man diese Werte in die Gleichung (1) ein, so ergibt sich die Vertiefung im Zwischenbereich.
y 3EI 8x0.0364x2,100x2,030 "·νύί cm
Es wird angenommen, daß das zulässige Widerstandsmoment der Verbindungplatten m = 2x33 cmJx2 ton/cm2 = 132 ton-cm ist. Um die Vertiefung der Schiene mit den Verbindungsplatten gleich der Vertiefung der Schiene im Zwischenbereich zu machen, muß die Verformung aus der Gleichung (2) gleich der Verformung aus der Gleichung (1) sein.
v. = P-B/"i - 50-ß'xl32 _ I 7 SpEI 2ßiax2,100x2,030 υ·υύ-»· cm !
Dem-entsprechend wird aus ß'3*0.0004993'-0.000189 =» 0| erhalten 3· * 0.055 cm"!1
Weiterhin ergibt sich aus *·* - J^- - * 0·055" K1 = 11 ton/cmVcm.
Wenn die Verbindungsplatten nicht verwendet werden, läßt sich aus yo = y"o und P- = - auf die gleiche Weise
8ß bi ^y ei
809829/0607
27530Q5
γ3 = 403 = 4 χ 0.0363 - 0.000186J und γ - 0.057"Cm berechnen, so daß schließlich K„ „ n ton/cm2/cB j erhaiten wird aus
K*13 8
°·057* " 4"x2
Aus der obigen Berechnung ergibt sich also, daß die gleichmäßige Verformung in dem Zwischenbereich und an den Stößen der Schienen erhalten werden kann, so daß die Räder glatt und stoßfrei ablaufen können, indem unmittelbar unter den Stößen der Schienen Gummikissen mit einer Federkonstanten angeordnet werden, die 5,5 mal (k'/K = 11f 2 = 5,5) oder 6,5 mal (K1VK = 13f 2 = 6,5) an den Stößen ohne Verbindungsplatten ist.
Eine Vertiefung h des Rades an einem Zwischenraum zwischen den Schienen wird unter der Annahme berechnet, daß der Radius des Rades r = 40 cm und der Zwischenraum I = 0,6 cm sind.
φ2 (%V
h = -f— - - 0.001125 cm
Wenn das Gewicht des Rades W ist, so beträgt die Änderung der potentiellen Energie ΛΕ = Wh = 0,001125 Wkgm. Die Änderung der Geschwindigkeit Ay cm/sec, die sich aus ΔΕ ergibt, kann ausgedrückt werden durch
■ ι AV2 - 2h - 2 χ 0.001125 - 0.00225 aus Wh -
Diese Änderung der Geschwindigkeit ist beispielsweise
ÄV » 0.0475 cm/sec - 0.002 kgmhr'/pro 1 Stoß; die Wirkung dieser Geschwindigkeitsänderung ist also vernachlässigbar und wesentlich kleiner als die Wirkung, die sich aus der durch die Vertiefung verursachten Erschütterung ergibt.
Aus der obigen Beschreibung folgt wiederum, daß es zweckmäßig
809829/0607
2753Q05
ist, das Gummikissen in seiner Mitte unmittelbar unter dem Stoß der Schienen mit einer Federkonstanten zu versehen, die 5,5 bis 6,5 mal so groß ist wie die Federkonstante des Gummikissens im Zwischenbereich der Schiene.
Eine allgemeine Gleichung für die Federkonstante kann durch
AL*5 ρ
angegeben werden, wobei bedeuten:
AL : die Fläche, auf die der Druck ausgeübt wird, in cm2,
h : die Dicke des Gummis in cm,
E : der Elastizitätsmodul in kg/cm2,
f : der Korvekturfaktor der Elastizität.
Der Korrekturfaktor der Elastizität wird durch f =~Tp ausgedrückt, wobei Eap der virtuelle Elastizitätsmodul ist, während f durch f = 1,33 + 1.1S2 angegeben wird; dabei ist S der Form-
AL
faktor, der durch S -—xp ausgedrückt wird; AF ist wiederum die Fläche der freien Oberfläche in cm2.
Die Federkonstante des mit Nuten versehenen Gummikissens besteht aus der anfänglichen Federkonstanten (bevor die Nuten zusammengedrückt werden) und der letzten Federkonstanten (nach dem die Nuten zusammengedrückt sind).
Als Beispiel soll im folgenden eine Berechnung für Gummikissen durchgeführt werden, die mit Nuten mit einer Breite von 4,5 mm, einer Tiefe d = 1,0 mm und d= 1,9 mm und einer Steigung bzw. einem Abstand von 40 mm ausgebildet sind.
Zunächst wird zur Vereinfachung die Breite b des Gummikissens zu 14cm angenommen, obwohl im tatsächlichen b gleich 13,8 cm ist; damit soll die anfängliche Federkonstante k 1 mit d = 1,9 mm berechnet werden.
809829/0607
AL * (a-0.9)b = (4-0.9)14 = 43.4 cm2 AF - 14(2d+0.45)2+2{(4x0.6)-(0.45x2d)} » 14(0.38+0.45)2+2{ (4x0.6)-(0.45x2x0.19)}
- 23.24+4.45
- 27.69
2753PQ5
S = AL
AF
= 1. 567
S2 2. 455
f - 1. 33+1. 1S2=4.O3
AL
h
43
•f
.4x4.
E
03 . T)
0.6
* 21,000 kg/cm (480 kg/cm pro 1 cm2)
Um die lstzte bzw. schließliche Federkonstants k .-, mit d =
P-1,9 mm zu erhalten, wird die Verformung mit ο angegeben, wenn die Nut dabei ist, zusammengedrückt zu werden bzw. einzuknikken.
43.45 = 2(0.45x0.19)14 \
(zu diesem Zeitpunkt ist die Nut aufge-
δ - 0.055 cm
füllt)
AL a 4x14 = 56 cm2 AF - (0.6-0.055)4x2 - 4.36
f » 1.33+1.1S2=183
56x183x72 kp2* 0.545
» 1,354,000 kg/cm (24,200 kg/cm pro 1 cm2)
809829/0607
Andererseits wird die anfängliche Federkonstante k , für d = 1,0 mm auf die gleiche Weise berechnet.
k s 27,600 kg/cm (640 kg/cm Pro l cm2)
Pa
Die schließliche Federkonstante k . mit d = 1,0 mm wird auf die gleiche Weise erhalten.
k„ = 1,179,000 kg/cm (21,000 kg/cm ..... prö 1 cm2) ;
pi» j
Figur 1 zeigt eine grafische Darstellung dieser Federkonstanten k - bis k . in Bezug auf Belastungen und Verformungen.
Wenn in den Zwischenbereichen der Schienen allgemein die Belastung 6=100 kg/cm2 ' verwendet wird, liegen die Verformungen in der Größenordnung von 0,58 mm. Andererseits liegt bei der Federkonstanten k . die Belastung für die Erzeugung der gleichen Verformung in der Größenordnung von 600 kg, d.h., sie ist ungefähr 6 mal so groß wie im Zwischenbereich. Man sieht also, daß dieses Vielfache im wesentlichen dem 5,5 bis 6,5-fachen entspricht, wie es aus der Biegungs-Festigkeit bzw. -Starrheit berechnet wurde.
Im folgenden sollen Ausführungsformen der Erfindung beschrieben werden.
Die Figuren 2a und 2b zeigen ein Verbindungspolster 1 mit einer Dicke von 6 mm, einer Breite von 138 mm und einer Länge von 1,020 mm, das in einem Zwischenbereich einer Schiene eines Deckenlaufkrans für eine Last von 73 kg angeordnet ist. Das Verbindungskissen 1 ist in seiner oberen und unteren Oberfläche in Abständen von 40 mm in Längsrichtung des Verbindungskissens mit quer verlaufenden Nuten 2 mit einer Tiefe von 1,9 mm un einer Länge von 4,5 mm ausgebildet und an den Enden mit Kupplungs- bzw. Verbindungsgliedern 3 versehen. Die Nuten 2 in den oberen und unteren Oberflächen sind in Längsrichtung des Verbindungskissens jeweils um eine Hälfte des Abstandes verschoben.
809829/0607
Ein Verbindungskissen 4 nach der vorliegenden Erfindung ist an seinen Enden mit Verbindungsgliedern 5 versehen, so daß es für die allgemeinen Bereiche der Schienen mit den Verbindungskissen 1 verbunden werden kann. Das Verbindungskissen 4 nach der vorliegenden Erfindung unterscheidet sich von dem Verbindungskissen 1 für den Zwischenbereich durch die Quernuten 2' mit verschiedenen Tiefen. Mit anderen Worten nehmen die Tiefen der Nuten 21 fortschreitend von den Nuten, die sich in der Nähe der Enden befinden, zu den Nuten hin ab, die sich in der Mitte an der Stelle der Enden benachbarter Schienen befinden, wie in den Figuren 3, 4 und 5 dargestellt ist. Diese Nuten bei j haben eine Dicke von näherungsweise d = 1 mm.
Selbstverständlich wird das Verbindungskissen 4 nach der vorliegenden Erfindung mit dem Verbindungskissen 1 im allgemeinen mittels dos Vorbindungsgliedes 3 auf einem Stahlplattenboden 6 verbunden, wie in Fig. 2 b dargestellt ist; die Enden der beiden Schienen 7, 7' stoßen in der Mitte des Verbindungskissens 4 aneinander, sind mit Hilfe von Verbindungsplatten (nicht dargestellt) miteinander gekuppelt und dort mit Hilfe von Schienenbefestigungsmitteln fixiert.
Bei der oben beschriebenen Ausführungsform ist das Verbindungskissen, das an dem Stoß der Schienen angeordnet ist, ein einziges Kissen mit einer Federkonstanten, die fortschreitend von der Stelle des Schienenstoßes zum Ende des Kissens hin abnimmt. Das Verbindungskissen kann an der Stelle des Schienenstoßes in zwei Kissen aufgeteilt werden, die dort miteinander verbunden sind.
Die gewünschte Verteilung der Federkonstanten kann statt durch die quer verlaufenden Nuten auch durch die Gummieigenschaften des Kissens selbst erreicht werden. In diesem Fall werden verschiedene Arten von durchgearbeitetem bzw. geknetetem bzw. plastischem Kautschuk, die nach der Vulkanisation unterschiedliche Elastizitätsmodulen haben, zu Flächengebilden bzw. Schichten bzw. Lagen der Dicke des vollständigen Kissens plus
809829/0607
3 mm geformt. Diese geformten Lagen werden in einer unteren Form so angeordnet, daß sich die Lage mit dem hö .sten Elastizitätsmodul in der Mitte befindet, während die übrigen Lagen in der Reihenfolge der größer werdenden Elastizitätsmodulen außerhalb bzw. an der Außenseite der Lage mit dem höchsten Modul angeordnet sind; anschließend wird die obere Formhälfte auf der unteren Formhälfte angeordnet und die fertig montierte Form wird durch einen hydraulischen Zylinder zusammengedrückt, während sie auf herkömmliche Weise durch obere und untere Heizplatten erwärmt wird; auf' diese Weise werden die gekneteten Kautschuklagen zu einem einzigen, vulkanisierten Gummistück verbunden.
Der auf diese Weise vulkanisierte Gummi weist eine besondere Härteverteilung auf; seine Härte ist nämlich in seinem mittleren Bereich höher und näher zu seinen Enden hin niedriger, so daß er die gewünschte Verteilung der Federkonstanten hat, wie sie für eine Schienenstoßunterlage geeignet ist.
Wie sich aus der obigen Beschreibung ergibt, hat das Verbindungskissen nach der vorliegenden Erfindung mit konstanter Dicke und Breite über seine Länge Federkonstanten, die sich über seine Länge ändern, so daß die Verformungen pro Einheits dicke des Verbindungskissens an irgendwelchen Stellen, die einer Belastung unterworfen werden, im wesentlichen konstant sind; dadurch können die Verformungen des Verbindungskissens an dem Schienenstoß kleiner als bei herkömmlichen Unterlagen und im wesentlichen gleich den Verformungen an den Stellen im Zwischenbereich der Schienen sein.
Als Ergebnis hiervon sind wiederum die Erschütterungen an den Rändern, die von so starken Vertiefungen bzw. von einem zu starken Eindrücken der Verbindungskissen an den Schienenstößen herrühren, so klein wie möglich sein, so daß sich ein Laufkran glatt und störungs- bzw. erschütterungsfrei über die Schienenstöße bewegen kann. Dadurch lassen sich etwaige Schäden an den Enden der Schienen vermeiden und die Erschüt-
809829/0607
terungen aufgrund des Eindrückens der Verbindungskissen werden nur gering, wodurch wiederum die Lebensdauer eines solchen Verbindungskissens verlängert wird.
Weiterhin wird bei Verwendung von Verbindungskissen nach der vorliegenden Erfindung die Gefahr geringer, daß sich die Nieten für die Querträger des Deckenlaufkrans lösen. Wenn die Verbindungskissen nach der vorliegenden Erfindung bei Schienen verwendet werden, die direkt an einem Betonboden befestigt sind, so sind weniger Reparaturen des Betons an den Schienenstößen erforderlich, d.h., die Wartungskosten können gesenkt werden.
809829/0607
Leerse ite

Claims (5)

  1. ^ATKNTANWALTE A. GRÜNECKER
    DlK.-ING,
    H. KINKELDEY
    on «a
    W. STOCKMAIR
    CH-Ma MIULTtai
    2753905 κ· SCHUMANN
    P. H. JAKOB G. BEZOLD
    8 MÜNCHEN
    MAXIMILIANSTRASSE *»
    P 12 117
    Patentansprüche
    ^ Gummiunterlage für Schienenstöße für stark beanspruchte Schier.enanlagen in Form von Streifen, die longitudinal unter den unteren Oberflächen der Schienen für die Führung der Räder der Fahrzeuge längs der Schienen verlegt sind, um die auf die Schienen wirkenden Belastungen elastisch aufzunehmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummiunterlagen (1, 4) so verlaufen, daß sich ihre Mitten an den Stoßen der gegenüberliegenden Enden der miteinander verbundenen Schienen (7, 71) befinden, und daß jede Gummiunterlage (1, 4) eine solche Verteilung der Federkonstanten hat, daß die Federkonstanten in einer Zone unmittelbar unter dem Schienenstoß maximal und wesentlich größer als die Federkonstante der Gummiunterlage (1, 4) in einem Zwischenbereich der Schiene (7, 71) sind und von dem Schienenstoß zu den Enden der Gummiunterlage hin fortschreitend abnehmen, bis die Federkonstanten im wesentlichen gleich den Federkonstanten der Gummiunterlage (1, 4) im Zwischenbereich der Schiene (7, 7') sind.
  2. 2. Gummiunterlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem Stoß der Schienen (7, 7') verlegte Gummiunterlage in ihrer oberen und unteren Oberfläche mit quer verlaufenden
    809829/0607
    TEl-EFON (OSO) QQaSSS T=LGX 0Β·399βΟ TELEGRAMME MONAPAT TELEKOPIERBR
    ORIGINAL INSPECTED
    2753ÜÜ5
    Nuten (2) ausgebildet ist, deren Tiefen fortschreitend von den Nuten in der Nähe der Enden der Gummiunterlage zu den Nuten in der Mitte an der Stelle abnehmen, an der sich der Schienenstoß befindet, und daß die Nuten (2) in den oberen und unteren Oberflächen in Längsrichtung der Gummiunterlage (1, 4) um eine Hälfte eines Intervalls der Nuten (2) verschoben sind.
  3. 3. Gummiunterlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem Stoß der Schienen (7, 7') verlegte Gummiunterlage in der oberen oder unteren Oberfläche mit querverlaufenden Nuten (2) ausgebildet ist, deren Tiefen fortschreitend von den Nuten (2) in der Nähe der Enden der Gummiunterlage (1, 4) zu den Nuten (2) in der Mitte an der Stelle abnehmen, an der sich der Stoß der Schienen (7, 71) befindet.
  4. 4. Gummiunterlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem Stoß der Schienen (7, 7') verlegte Gummiunterlage an der Stoßstelle in zwei Kissen oder Polster unterteilt ist, die dort miteinander verbunden sind.
  5. 5. Gummiunterlage nach einem der Ansprüche 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummiunterlage aus mehreren, geformten Lagen besteht, die einstückig zu einer einzigen Gummiunterlage vulkanisiert sind, deren Härte so verteilt ist, daß die Härte im mittleren Bereich höher und näher zu seinen Enden hin niedriger ist.
    809829/0607
DE19772753005 1977-01-14 1977-11-28 Elastische Abstützung von Schienen Ceased DE2753005B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP235977A JPS5389104A (en) 1977-01-14 1977-01-14 Rug rubber laid under joint of rails for heavy load railway

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2753005A1 true DE2753005A1 (de) 1978-07-20
DE2753005B2 DE2753005B2 (de) 1979-04-26

Family

ID=11527061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772753005 Ceased DE2753005B2 (de) 1977-01-14 1977-11-28 Elastische Abstützung von Schienen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5389104A (de)
BR (1) BR7708647A (de)
DE (1) DE2753005B2 (de)
FR (1) FR2377478A1 (de)
GB (1) GB1564650A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0169187A2 (de) * 1984-07-12 1986-01-22 General Railway Activities Sah Erschütterungsfreie Abstützeinrichtung für Eisenbahnschienen
US5195679A (en) * 1989-01-20 1993-03-23 Pandrol Limited Rail pads

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2611885C3 (de) * 1976-03-20 1982-05-27 Hermann Finckh, Maschinenfabrik GmbH & Co, 7417 Pfullingen Gerät zur Reinigung von Faserstoffsuspensionen
JPS5830801Y2 (ja) * 1979-07-25 1983-07-07 日本国有鉄道 スラブ軌道用溝付防振ゴムマツト
JP5452963B2 (ja) * 2009-03-31 2014-03-26 三井造船株式会社 コンテナ用岸壁クレーン
GB2530100B (en) * 2014-09-15 2018-09-12 Gantry Railing Ltd Rail member and rail system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1697546A (en) * 1927-08-03 1929-01-01 Heinrich Warning Support
FR1204262A (fr) * 1958-10-24 1960-01-25 Clyde Rubber Works Company Ltd Semelle pour rails à dessous plat
FR1380302A (fr) * 1963-02-07 1964-11-27 Gomma Antivibranti Applic Plaque anti-vibrante pour fortes charges

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0169187A2 (de) * 1984-07-12 1986-01-22 General Railway Activities Sah Erschütterungsfreie Abstützeinrichtung für Eisenbahnschienen
EP0169187A3 (en) * 1984-07-12 1987-05-06 Armand Goossens Antivibrational supporting device for railway rails
US5195679A (en) * 1989-01-20 1993-03-23 Pandrol Limited Rail pads

Also Published As

Publication number Publication date
GB1564650A (en) 1980-04-10
FR2377478B1 (de) 1982-06-11
BR7708647A (pt) 1978-08-22
JPS5389104A (en) 1978-08-05
FR2377478A1 (fr) 1978-08-11
JPS5550521B2 (de) 1980-12-18
DE2753005B2 (de) 1979-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1789299B1 (de) Instandhaltungsfahrzeug
DE1755897A1 (de) Kautschukfederelement fuer Fahrzeugaufhaengung od.dgl.
DE2225271A1 (de) Verbundfußboden
EP0158234A2 (de) Flächenförmiger Sandwichformkörper
AT392525B (de) Blattfeder aus faser-kunststoff-verbundwerkstoff
EP0140232B1 (de) Zuggurt aus hydraulisch abbindenden Massen
DE2753005A1 (de) Gummiunterlage fuer schienenstoesse
DE2248472C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Plattenbalken aus Spannbeton
DE3924046C1 (de)
DE877057C (de) Bauplatte, insbesondere aus gewalztem Metall
EP2694419A1 (de) Boden für eine aufzugskabine
DE3103538C2 (de) Schienenfahrzeug für schwere Lasten, insbesondere für metallurgische Gefäße
WO2018077654A1 (de) Aufzugsanlage mit aussortierten riemen als ausgleichselement zur kompensation des eigengewichtes des tragmittels
EP1573133B1 (de) Rahmenschwelle und verfahren zu deren herstellung
DE973001C (de) Bewehrungsanordnung aus punktgeschweissten Bewehrungsmatten
EP0283652B1 (de) Plattenpresse zum Herstellen von Mehrschichtenplatten, insbesondere beschichteten Hartschaumkunststoffplatten
DE102020133693B3 (de) Querträger für ein Drehgestell und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1904282A1 (de) Armierte Betonplatte in der Form von Traegerlage,Gewoelbe,Balken u.dgl.
AT355511B (de) Schuetzentafel
DE3406683C2 (de) Verschleißplatte
DE2451574C3 (de) Spannbeton-Fahrbahnplatte für Brückentragwerke sowie Verlegegerät und Verfahren zu deren Herstellung
AT280112B (de) Schi
DE959464C (de) Brueckenfahrbahntafel aus zwei ebenen, im Abstand voneinander angeordneten und durch Schubbewehrungen miteinander verbundenen Blechen
EP0284609B1 (de) Trägerförmiges bauelement
DE2609902C2 (de) Schwimmender Verkehrsweg

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8235 Patent refused