DE2752318A1 - Quaternaere ammoniumderivate des adamantans mit antimikrobischer aktivitaet - Google Patents

Quaternaere ammoniumderivate des adamantans mit antimikrobischer aktivitaet

Info

Publication number
DE2752318A1
DE2752318A1 DE19772752318 DE2752318A DE2752318A1 DE 2752318 A1 DE2752318 A1 DE 2752318A1 DE 19772752318 DE19772752318 DE 19772752318 DE 2752318 A DE2752318 A DE 2752318A DE 2752318 A1 DE2752318 A1 DE 2752318A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adamantane
group
activity
ethyl
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772752318
Other languages
English (en)
Other versions
DE2752318C2 (de
Inventor
Francesco Makovec
Luigi Rovati
Paolo Senin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rottapharm SpA
Original Assignee
Rotta Research Laboratorium SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rotta Research Laboratorium SpA filed Critical Rotta Research Laboratorium SpA
Publication of DE2752318A1 publication Critical patent/DE2752318A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2752318C2 publication Critical patent/DE2752318C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/12Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by halogen atoms or by nitro or nitroso groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N45/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, containing compounds having three or more carbocyclic rings condensed among themselves, at least one ring not being a six-membered ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/14Quaternary ammonium compounds, e.g. edrophonium, choline
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/416Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • A61P33/02Antiprotozoals, e.g. for leishmaniasis, trichomoniasis, toxoplasmosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/005Antimicrobial preparations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Reihe von neuen quaternären Ammoniumderivaten mit antibakterieller Aktivität, Antischimmel- und Antiprotozoenaktivität.
Die Verwendung quaternärer Ammoniumsalze als Desinfektionsmittel sowohl auf dem chirurgischen Gebiet als auch bei der lokalen Behandlung von Haut- und Schleimhautinfektionen ist bekannt.
Einer der Hauptnachteile dieser Klasse von Substanzen ist ihre relativ hohe allgemeine Toxizität, gekoppelt mit einer bestimmten lokalen Reizwirkung, wodurch ihre Verwendung in der Humantherapie stark beschränkt wird. Andere Nachteile der quaternären Ammoniumderivate sind die Zeit, die für die germizide Wirkung erforderlich ist, und ihre Partialinaktivierung in Anwesenheit von Serum oder anderen Proteinen, wodurch ihre praktische Anwendung unsicher wird.
809822/0790
Diese Nachtelle werden durch die erfindungsgemäßen Verbindungen beseitigt, die solche Eigenschaften besifc zen, daß sie bei der lokalen Behandlung von mlkroblellen Infektionen bei Menschen oder Tieren günstig sind und daß sie Nahrungsmittel bzw. Futter gegenüber dem Verderben schützen und viele andere Materialien gzw. Gegenstände, die durch Mikroorganismen beschädigt werden.
Die erfindungsgemäßen quaternären Ammoniumverbindungen können durch die folgende allgemeine Formel
Ad-CO- A-(CH2J2 - N - R* X^"
R dargestellt werden, in der
Ad die 1-Adamantyl(C10H1c)-Gruppe
bedeutet,
A ein Sauerstoffatom oder eine -NH-(Imino)-Gruppe bedeutet,
R eine -CH,(Methyl)- oder -C2Hc(Äthyl)-Gruppe bedeutet,
R' eine lineare aliphatische Kette, die 10 bis 12 Kohlenstoffatome enthält, bedeutet und
X" ein Halogenidlon, wie Chlorid (Cl"), oder Bromid (Br"),bedeutet.
Die Verbindungen können mit Vorteil in einem einzigen Durchgang entsprechend dem folgenden Syntheseschema hergestellt werden:
R R
' DCCI /
Ad-COOH + HA-CH0-CH0-N Ad-CO-A-CH. -CH0-N + DCU
2 2 v ^ 2 2 ν
R R
(D
R
N + R«-X—^.Ad-CO-A-CH -CH N-R* Χ*"'
Ad-CO-A-CH0-CH0-N + R«-X—^.Ad-CO-A-C0 ,_
2 2 \ 2 2 1
R R
809822/0790
Bei dem Verfahren wird 1-Carboxyadamantan mit einer stöchiometrischen Menge des geeigneten Dialkyl-aminoäthylamins oder des entsprechenden Dialkylaminoäthanols in Anwesenheit eines Überschusses eines Kondensationsmittels (1,3 Mol), wie Dicyclohexyl-carbodiimid (DCCI) oder Carbonyldiimidazol, in einem wasserfreien, nichthydroxylierten organischen Lösungsmittel, wie Dioxan, Aceton, Tetrahydrofuran, Acetonitril, Äthylacetat, Chloroform, Di chlorine than, während einer Zeit von 12 bis 48 Stunden (bevorzugt 24 Stunden) und bei einer Temperatur von 5 bis 300C (typischerweise 20°) umgesetzt.
Das Zwischenprodukt (i) wird nicht aus dem Reaktionsmedium isoliert, sondern nach der Entfernung durch Filtration des während der Kondensation gebildeten und ausgefällten Dicyclohexylhamstoffs (DCU) unter Bildung des quaternären Salzes in dem gleichen Lösungsmittel mit einem geringen Überschuß (1,1 Mol) des geeigneten Alkylhalogenids bei einer Temperatur, die dem Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels entspricht, und während einer Zeit, die von 8 bis 24 Stunden (typischerweise 18 Stunden) variiert, umgesetzt.
Wenn die Umsetzung beendigt ist, wird das Produkt aus dem Reaktionsmedium in kristalliner Form durch einfaches Abkühlen oder durch Konzentration des Lösungsmittels abgetrennt. Nach dem Filtrieren und Trocknen ist es nicht erforderlich, das Produkt weiter zu behandeln, da es frei ist von Verunreinigungen.
B e 1 s pi e 1 1
n-Decyl-dlmethyl- (1 -adamantan-carboxy ) -äthyl-ammoniumbromid
Eine Lösung aus 18,02 g (0,1 Mol) 1-Carboxy- t adamantan und 10 ecm (0,1 Muj.) Dimethylaminoäthanol in 200 ecm wasserfreiem Aceton wird unter Rühren bei einer Temperatur von 5°C mit 26,8 g (0,13 Mol) Dicyclohexyl-carbodiimid ver-
809822/0790
setzt. Nach etwa 20 min beginnt sich ein kristalliner Niederschlag aus Dicyclohexylharnstoff abzuscheiden und die Ausfällung nimmt progressiv zu. Zu diesem Zeitpunkt wird die Temperatur auf 200C erhöht und man rührt weitere 24 h.
0er sich im Verlauf der Umsetzung gebildete Dicyclohexylharnstoff wird abfiltriert, während die das Produkt (I) enthaltende, restliche Acetonlösung mit 22,9 ecm (0,11 Hol) 1-Bromdecan versetzt wird und 18 h am Rückfluß erhitzt wird. Nach dem Abkühlen der Lösung auf O0C scheidet sich eine große Menge einer brillant-weißen, kristallinen Masse ab, die abfiltriert net wird.
filtriert, mit Isopropyläther gewaschen und bei 500C getrock
Produkt: 43,7 g; Ausbeute: 92,6%; Pp. 182 bis 184°C. Mikroanalyse (C25H^gBrNO2)
berechnet: C 64,77% H 10,00% N 3,02Ji Br 17,24% gefunden : 64,39 9,87 3,00 17,05.
Beispiel 2
n-Decyl-dlmethyl-(1-adamantan-carboxy) -äthyl-ammoniumchlorid
Das Verfahren von Beispiel 1 wird unter Verwendung von 22,4 ecm (0,11 Mol) 1-Chlordecan anstelle von 1-Bromdecan wiederholt. Produkt: 34,67 g; Ausbeute: 81,0%; Fp. 178 bis 1800C.
Mikroanalyse (C25H46ClNO2)
berechnet: C 70,14% H 10,83% N 3,27% Cl 8,28% gefunden : 69,58 10,34 3,18 8,17.
Beispiel 3
n-Undecyl-dimethyl-(1 -adamantan-carboxy)-methyl-ammonlumbromld
Das Verfahren von Beispiel 1 wird unter Verwendung von 24,66 ecm (0,11 Mol) 1-Brom-undecan anstelle von 1-Bromdecan wiederholt.
809822/0790
Produkt: 42,09 g; Ausbeute: 86,5%; Fp. 176 bis 179°C. Mikroanalyse: (C2gH^gNO2Br)
berechnet: C 64,18% H 9,94% N 2,88% Br 16,42% gefunden : 64,02 9,87 2,81 16,47.
Beispiel 4
n-Dodecyl-dlmethyl-(1-adamantan-carboxy)-methyl-ammoniumbromid
Das Verfahren von Beispiel 1 wird unter Verwendung von 26,5 ecm (0,11 Mol) 1-Bromdodecan anstelle von 1-Bromdecan wiederholt.
Produkt: 45,8 g; Ausbeute: 91,5%; Fp. 171 bis 173°C.
Mikroanalyse (C2yHc0BrN02)
berechnet: C 64,78% H 10,07% N 2,80% Br 15,96% gefunden : 64,51 9,97 2,76 15,84.
Beispiel 5
n-Decyl-diäthyl-(1-adamantan-carboxy)-äthyl-ammoniumbromid
Das Verfahren von Beispiel 1 wird unter Verwendung von 13,23 ecm (0,1 Mol) Diäthylaminoäthanol anstelle von Dime thylaminoäthanol wiederholt.
Produkt: 41,6 g; Ausbeute: 83,1%; Fp. 165 bis 168°C.
Mikroanalyse (C2-H502
berechnet: C 64,78% H 10,07% N 2,80% Br 15,96% gefunden : 64,62 9,98 2,71 15,87.
Beispiel 6
n-Dodecyl-diäthyl-d-adamantan-carboxy)-äthyl-ammoniumbromid Das Verfahren von Beispiel 4 wird unter Verwendung von 13,23 ecm (0,1 Mol) Diäthylaminoäthanol anstelle von Dimethylaminoäthanol wiederholt.
Produkt: 42,7 g; Ausbeute: 80,7%; Fp. 155 bis 157°C
809822/0790
Mikroanalyse
berechnet: C 66,07* H 10,30* N 2,65* Br 15,11* gefunden : 65,89 10,19 2,57 15,03.
Beispiel 7
n-Decyl-dimethyl-(1-adamantan-carbonylamido) '-methylammoniumbromld
Eine Lösung aus 18,02 g (0,1 Mol) 1-Carboxy-adamantan und 10,9 ecm (0,1 Mol) Dimethylaminoäthylamin in 250 ecm wasserfreiem Acetonitril wird unter Rühren bei einer Temperatur von 00C mit 26,8 g (0,13 Mol) Dicyclohexyl-carbodiimid versetzt. Fast unmittelbar scheidet sich ein kristalliner Niederschlag von Dicyclohexylharnstoff ab und nimmt progessiv zu. Zu diesem Zeitpunkt wird die Temperatur auf 20pC gebracht und man rührt weitere 24 h.
Der sich im Verlauf der Umsetzung gebildete Dicyclohexylharnstoff wird abfiltriert, während die Lösung des Produktes (I) in Acetonitril mit 22,9 ecm (0,1 Mol 1-Bromdecan versetzt und 18ham am Rückfluß erhitzt wird.
Die Lösung wird im Vakuum konzentriert, bis ein Endvolumen von 150 ecm erhalten wird. Durch Stehenlassen bei O0C kristallisiert das Produkt in Form brillant-weißer Plättchen und wird abfiltriert, mit Isopropyläther gewaschen und bei 50°C getrocknet.
Produkt: 43,05 g; Ausbeute: 91,3*; Fp. 122 bis 125°C.
Mikroanalyse (C25H^BrN2O)
berechnet: C 63,68* H 10,05* N 5,94* Br 16,95* gefunden : 63,41 9,96 5,87 16,81.
809822/0790
40 2752313 -/τ -
Beispiel 8
n-Dodecyl-dimethyl-(1-adamantan-carbonylamido)-methylammoniumbromid
Das Verfahren von Beispiel 7 wird unter Verwendung von 26,5 ecm (0,11 Mol) 1-Bromdodecan anstelle von 1-Bromdecan wiederholt.
Produkt: 45,25 g; Ausbeute: 90,6%; Fp. 135 bis 137°C.
Mikroanalyse (C2^Hc12
berechnet: C 64,90% H 10,30% N 5,61% Br 15,99% gefunden : 64,72 10,21 5,49 15,83.
Beispiel 9
n-Decyl-diäthyl-(1-adamantan-carbonylamido)-äthyl-ammoniumbromid
Das Verfahren von Beispiel 7 wird unter Verwendung von 14,2 ecm (0,1 Mol) Diäthylamino-äthylamin anstelle von Dimethylamino-äthylamin wiederholt.
Produkt: 44,51 g; Ausbeute: 89,1%; Fp. 165 bis 1680C.
Mikroanalyse (C2-He12
berechnet: C 64,90% H 10,30% N 5,61% Br 15,99% gefunden : 64,67 10,19 5,54 15,78.
Beispiel 10
n-Decyl-diäthyl)-1-adamantan-carbonylamido)-äthyl-ammoniumchlorid
Das Verfahren von Beispiel 9 wird unter Verwendung von 22,4 ecm (0,11 Mol) 1-Chlordecan anstelle von 1-Bromdecan wiederholt.
Produkt: 38,05 g; Ausbeute: 83,6%; Fp. 161 bis 163°C
Mikroanalyse (C27H51ClN2O)
berechnet: C 71,24% H 11,29% N 6,15% Cl 7,79% gefunden : 70,98 11,19 6,07 7,73.
809822/0790
Beispiel 11
n-Undecyl-dläthyl-(1-adamantan-carbonylamido)-äthylammonlumbromid
Das Verfahren von Beispiel 9 wird unter Verwendung von 24,6 ecm (0,11 Mol) 1-Bromundecan anstelle von 1-Bromdecan wiederholt. Produkt: 43,35 g; Ausbeute: 84,4j6; Fp. 159 bis 16O°C.
Mikroanalyse (C28HCj2
berechnet: C 65,4796 H 10,4056 N 5,4596 Br 15,56* gefunden : 65,17 10,29 5,40 15,42.
Beispiel 12
n-Dodecyl-diäthyl-(1-adamantan-carbonylamido)-äthylammoniumbromid
Das Verfahren von Beispiel 9 wird unter Verwendung von 26,5 ecm (0,11 Mol) 1-Bromdodecan anstelle von 1-Bromdecan wiederholt. Produkt: 45,33 g; Ausbeute: 85,996; Fp. 151 bis 154°C.
Mikroanalyse (C2gHecBrN2O)
berechnet: C 66,0196 H 10,5196 N 5,31?6 Br 15,1596 gefunden : 65,86 10,42 5,26 15,04.
(A) In-Vltro-Aktivitat
(A1) Bei gram+ und gram- Bakterien
Die Anwesenheit einer Adamantangruppe im Molekül der erfindungsgemäßen Produkte bewirkt, daß sie zusätzlich zu der sehr schnellen Sterilisierungswirkung selbst bei niedriger Konzentration andere Eigenschaften besitzen, die im allgemeinen den Eigenschaften von quaternären Ammoniumverbindungen entsprechen, die als Desinfektionsmittel verwendet werden. Diese sind eine niedrige Toxizität, die für die praktische Verwendung ohne Gefahr eine unverzichtbare Forderung
809822/0790
27523 13
ist, eine perfekte Haut- und Schleimhauttolerierbarkeit,
wodurch die topische Anwendung dieser Produkte selbst während langer Zeiten möglich wird, und eine sehr begrenzte serische Inaktivierung bzw. Seruminaktivierung ermöglicht die Verwendung der Produkte in sehr niedrigen Konzentrationen.
Das Verfahren zur Prüfung der Aktivität in vitro gegenüber Bakterien, Fungi und Protozoen besteht in der Zugabe berechneter Mengen der Verbindung, deren Aktivität geprüft werden soll, zu Kulturmedien, die bereits mit einer vorbestimmten Zahl von Testkeimen inokuliert sind.
Nach 24- oder 48stündiger Inkubation bei 30 oder 37°C,entsprechend dem zu prüfenden Mikroorganismus, ist es möglich, das Wachstum dieser in der Kulturbrühe zu bewerten. Auf diese Weise wird die Hemmkonzentration bzw. minimale Konzentration (MIC), die das Wachstum der Mikroorganismen in vitro inhibiert, bestimmt.
In Tabelle I sind die MIC-Werte in γ/ml der erfindungsgemäßen Produkte gegenüber bestimmten gram+ und gram-Bakterienstämmen, von denen einige für den Menschen pathogen sind, aufgeführt.
809822/0790
1 A - Vs- 27523 R1 18
2 -0- Tabelle I ~C10H21
3 Il Substituenten It
4 η R -C11H23 χ
Verbindung VJl It -CH3 -C12H25 Br
6 ti It -C10H21 Cl
Beispiel 7 It η -C12H25 Br
It 8 -NH- η -C10H21 It
Il 9 n -C2H5 -C12H25 It
Il 10 It π -C10H21 π
Il 11 Il -CH3 It Il
•1 12 It η -C11H23 Il
η It -C2H5 -C12H25 π
η η Cl
Il η Br
η η Br
Il
η
Cetyl-
pyridin-
chlorid
809822/0790
Tabelle I (Fortsetzung)
Verbin-
düngen
Bakteriens tamm
Staph.aureus TOUR
rampositiv gramnegativ
iplococcus pneum. ISM
Strep'tococ. hemolyt.C203
Esch.coTi KIeDS,
SKF 12140 ISM
pneum. ProteusPseudom.aer.
vulg. ATCC 10145 ATCC 881
+10J6 Serum
+1096 Serum
+10% Serum
Serum
Serum
+1056 Serum
Serum
Bsp. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
Cetyl-
pyridin-
chlorid
OO
CD
CO
OO
Nw)
KJ
0,2
< 0,1 0,1 0,2
< 0,1 0,1 0,2
<0,1 0,2
0,1
2 5 5 5 5
10 5 5 5
10 10 10
10
0,5
0,5
0,5
0,5
5 10
5 10
2 10
5 10
5 20
10
0,2
<0,1
< 0,1
<0,1
0,5
0,2
<0,1
0,1
0,5
<0,1
0,2
0,5
0,1
0,2
0,5
0,5
0,5
5
20
5
2
10
10
10
5
10
10
100
100
>100
5
5
50 10 50 20 50
100 20 100 50 100
100 5 100 20 100
100 2 100 10 100
100 10 100 50 100
100 20 100 50 100
50 10 100 50 100
50 5 100 10 50
50 5 100 10 50
100 10 100 50 >100
100 10 100 20 100
100 5 100 20 100
> 100 20 >100 200 >200
Aus den Ergebnissen der Tabelle I geht hervor, daß die betreffenden Substanzen und insbesondere die in den Beispielen 1, A und 8 beschriebenen Verbindungen eine große antibakterielle Aktivität bei niedrigen Konzentrationen, sowohl für grampositive als auch für gramnegative Stämme, besitzen. Die serische Inaktivierung ist sehr begrenzt und auf jeden Fall so, daß das Auftreten der germizlden Wirkung nicht inhibiert wird.
Diese Tatsache ist besonders offensichtlich,venn man die zu prüfenden Verbindungen mit Cetyl-pyridinchlorid, einem quaternären Ammoniumsalz, vergleicht, das gut bekannt ist und auf dem Gebiet der lokalen Desinfektion verwendet wird. Es kann in der Tat festgestellt werden, daß die Aktivität von Cetyl-pyridinchlorid gegenüber gramnegativen Stämmen praktisch unwahrnehmbar ist, wenn es in Anwesenheit von Serum geprüft wird, wohingegen die erfindungsgemäßen quaternären Ammoniumsalze praktisch die gleiche Aktivität zeigen, obgleich eine gewisse Inaktivierung auftritt. Die Unterschiede sind bei den grampositiven Stämmen weniger ausgeprägt, von denen gut bekannt ist, daß sie gegenüber dem Einfluß von quaternären Ammoniumsalzen sehr empfindlich sind; sie sind jedoch trotzdem so, daß begrenztere Serumdeaktivierung bei den erfindungsgemäßen Substanzen beobachtet wird.
(A2) Gegenüber Mehltau bzw. Schimmel, Hefen und Protozoen
Zur Bestimmung des breiten Aktivitätsspektrums der erfindungsgemäßen Verbindungen wird ihre Aktivität ebenfalls gegenüber Fungi (sowohl Hehltau als auch Hefen) und Protozoen geprüft, wobei in diesem Fall Cetyl-pyridinchlorid als Standardsubstanz verwendet wird.
Die Inokulation mit Candida albicans oder Candida pseudotropicalis erfolgt durch Verdünnen von Kulturen, die während 24 h bei 30°C gezüchtet werden (Zellendichte bei der
809822/0790
2752313
Inokulation = 10^/ml). Die Inokulation mit Trichophyton mentagrophytes und Microsporum canis erfolgt in einem Verhältnis von 1% des Volumens an verwendetem Medium. Die Inokulation mit Trichomonas vaginalis und Trichomonas foetus, die aus Kulturen erhalten werden, die jeden zweiten Tag transplantlert werden, so daß sie lebend sind, erfolgt in einem Verhältnis von 3,5% des Volumens des verwendeten Mediums. Als Fungi wird Sabourand-Brühe als Kulturmedium verwendet, während für die Protozoen Kupferberg Trichomonas-Brühe mit 5% Pferdeserum verwendet wird. Die Ergebnisse (MIC-VTerte in γ/ml) sind in Tabelle II aufgeführt.
Tabelle II
Verbindungen 1 A Substituenten R1 X
2 -0- R "C10H21 Br
Beispiel 3 Il CH3 η Cl
η 4 π It -C11H23 Br
Il 5 It It -C12H25 Br
η 6 It It -C10H21 π
Il 7 η -C2H5 η
η 8 -NH- η ~C10H21 η
π 9 It -CH3 -C12H25 π
π 10 It Il "C10H21 ti
It 11 π -C2H5 η Cl
tt 12 Il It "C11H23 Br
π η π -C12H25 It
Il η
Cetyl-
pyridin- _ _
chlorid
809822/0790
Tabelle
Verbindungen
II (Fortsetzung)
Mehltau bzw,Schimmel Trych.mentagr. Microsp. 1st.Pasteur ATCC 11621
Hefen
Protozoen
Candida albic. SKF 2270
Candida pseudo·
trop.ATCC 2512
Trich.vaginalis ISM 66/22
Trich.foetus ISM 66/23
+1096 Serum
+1096 Serum
+1096 Serum
+1096 Serum
+1096 Serum
+1096 Serum
O
CO
OO
1 2
3 4
10
11
12
Cetyl-
pyridin-
chlorid
0,1 0,5 0,1 0,1 0,1 0,5 0,5 0,1 0,2 0,5 0,1 0,2
0,5
20 10
10 20 20
10 50 10 20
0,1 0,5 0,1 0,1 0,1 0,5 0,5 0,1 0,2 0,5 0,2 0,5
0,5
10 20 10 20 20 50 20 20 20 50 20 20
50
0,2
10 50 20 20 50 50 50 20 20 50 20 20
100
20
50
50
50
50
50
50
20
50
50
20
50
100
20 5 5
10
10
10 5 5
10
2 10 5 5 5 5 2 1 2 5 5 5
27523 13
Eine Prüfung der Tabelle II zeigt, daß die zu prüfenden Verbindungen bei sehr niedrigen Konzentrationen antimikrobielle Wirkung zeigen, sowohl gegenüber Fungi (Hefen und Mehltau) als auch gegenüber Protozoen.
Besonders interessant ist die Aktivität an Candida albicans, eine Hefe, die für gefährliche und resistente Infektionen beim Menschen verantwortlich ist. Diese Aktivität ist bei den aktiveren Produkten der Reihen (vergl. Beispiele 1, 4 und 8) etwa 25fach größer als die von Cetylpyridinchlorid in Anwesenheit von Serum und 5- bis 1Ofach höher in Anwesenheit von 10% Pferdeserum. Die Unterschiede sind im Falle von Mehltau und Protozoen weniger ausgeprägt, aber trotzdem so offensichtlich, sowohl bei dem breiten Wirkungsspektrum als auch bei der Überlegenheit der geprüften Verbindungen gegenüber der Vergleichsverbindung (Cetylpyridinchlorid).
(A3) Geschwindigkeit bei der Sterilisationswlrkun^
Ein sehr wichtiges Element bei der Bewertung einer antimikrobiellen Verbindung ist die Geschwindigkeit, mit der sie wirkt. Aus diesem Grund wird die Zeit von einigen der aktiveren erfindungsgemäßen Verbindungen bestimmt, die zur Inhibierung des Wachstums verschiedener Mikroorganismen erforderlich ist, wobei die Konzentration variiert wurde und Cetyl-pyridinchlorid als Vergleichsverbindung mit geprüft wurde.
Die Stämme, die zum Inokulieren verwendeten Verbindungen, die Kulturbrühen und die Versuchsverfahren sind so, wie sie zur Berechnung der MIC-Werte in vitro verwendet wurden. Die antimikrobiellen Verbindungen werden bei Konzentrationen von 0,1, 0,25, 0,5 und 1 g/l geprüft; die Behandlungszeiten betragen 0, 1, 2,5, 5, 7,5, 10, 15, 30 und 60 min.
809822/0790
Die Proben, bei denen am 7* Tag nach der Inkubation noch kein Wachsttim von Mikroorganismen makroskopisch und/oder mikroskopisch festgestellt wurde, werden als steril angesehen.
Die Ergebnisse sind in Tabelle III als Sterilisationszeit , ausgedrückt in Minuten, aufgeführt.
809822/0790
Tabelle III Mikroorganismus Stamm Verbindungen
Beispiel 1 (g/1; Beispiel 4 Qg/lJ Beispiel 8 (gA) CetylpyritUn-
___„___ _____^__ Chlorid (g/l)
0,1 0,25 ÖT5 T" ο"Π o"72"5 0"7S" Τ ο"7Ι δΤ55 ο,5 ι ο,ι ο,25 ο,5 ι
Bakterien
grampositiv:
Staphylococcus
aureus TOUR 7,5 2,5 1 1 7,5 5 1 1 7,5 5 2,5 1 7,5 2,5 1 1
gramnegativ:
Escherichia coli SKF 12140 60 60 15 5 60 60 30 10 60 60 10 7,5>60 >60 >60>60
oo Fungi.
ο Mehltau: Ist.
to Trichophyton Pasteuer
oo mentagrophytes 60 30 15 5 60 60 15 5 60 60 10 5 60 60 30 5
κ) Hefen:
^ Candida albicans SKF 2270 30 2,5 1 1 30 10 5 1 60 15 2,5 2,5 60 10 10 10 ι
° Protozoen X
ω Trichomonas ISM ι
° vaginalis 66/22 2,5 1 1 1 2,5 1 1 1 2,5 1 1 1 5 2,5 1 1
Aus den Ergebnissen der Tabelle III ist offensichtlich, daß die in den Beispielen 1, 4 und 8 beschriebenen Verbindungen eine schnelle Sterilisationswirkung auf alle geprüften Mikroorganismen zeigen, selbst bei einer sehr niedrigen Konzentration.
Diese Tatsache bestätigt das breite Wirkungsspektrum der geprüften Verbindungen und die sehr hohe Sterilisationsgeschwindigkeit, selbst bei Mikroorganismen, die im allgemeinen sehr resistent sind, wie gramnegative Bakterien und Hefen.
Es ist von Interesse zu betonen, daß Cetylpyridinchlorid selbst bei sehr hohen geprüften Konzentrationen keine Wirkung auf Escherichia coli zeigt, während es auf Candida albicans recht langsam einwirkt. Andererseits wirken die erfindungsgemäßen Verbindungen, wie oben gezeigt wurde, schnell und radikal auf diese Mikroorganismen ein.
(B) Toxizität
Die akute orale Toxizität der erfindungsgemäßen Verbindungen wird bei Mäusen im Vergleich mit der von Cetylpyridinchlorid, das bereits vorher als Standard für Vergleichszwecke verwendet wurde, bestimmt.
Die Verbindungen werden oral an Gruppen von 10 weiblichen CF1-Mäusen mit einem durchschnittlichen Gewicht von etwa 20 g in wäßriger Lösung und auf solche Weise verabreicht, daß das gesamte, verabreichte Volumen in jedem Falle 1 ml/100 g Gewicht beträgt.
Die LD50» d.h. die Dosis, ausgedrückt in mg/kg Körpergewicht, die den Tod bei 50% der behandelten Tiere innerhalb von 14 Tagen nach der Verabreichung induziert, wird bestimmt.
809822/0790
Tabelle IV
Akute orale Toxizität bei Mäusen, ausgedrückt als LD1-Q in mg/kg
Verbindungen ^°50»
Beispiel 1 910
2 1020
3 745
4 820
5 750
6 935
7 955
8 760
9 980
10 1050
11 935
12 890 Cetylpyridinchlorid 275
Aus der Prüfung der Tabelle IV ist erkennbar, daß die orale Toxizität der geprüften Verbindungen bemerkenswert niedrig ist, wenn man beachtet, daß sie eine Sterilisationsaktivität bei Konzentrationen in der Größenordnung von γ/ml oder weniger zeigen. Ein Vergleich mit Cetyl-pyridinchlorid begünstigt die betreffenden Verbindungen, da sie etwa 3-bis 4mal weniger toxisch sind als der Vergleichsstandard. Dieses Ergebnis erlangt noch größere Bedeutung, wenn man die zuvor geprüfte antimikrobielle Aktivität in den Vergleich einbezieht.
Die kutane Toleranz wird ebenfalls bei den Verbindungen der Beispiele 1, 4 und 8 festgestellt. Der Versuch erfolgt an enthaarten Ratten und Kaninchen, die täglich während einer Zeit von 30 Tagen mit Pomaden oder Suspensionen in Carboxymethylcellulose der zu prüfenden Verbindungen behandelt werden. Diese Pomaden und Suspensionen enthalten bis zu 2050 aktiven Bestandteil.
809822/0790
Weder während noch nach der Behandlung beobachtet man irgendwelche lokalen Reaktionen allergischer oder toxischer Natur, weder akut noch chronisch.
Die histologische Prüfung der behandelten Hautgewebe zeigt keine besonderen Modifikationen.
Diese Ergebnisse zeigen daher, daß diese Verbindungen in vivo gut toleriert werden, selbst bei Dosismengen, die wesentlich höher sind, als sie für die Humanverwendung beabsichtigt sind.
(C) In-Vlvo-Aktivität
Die lokale Aktivität In vivo gegenüber Bakterien, Mehltau bzw. Schimmel und Hefe für die in den Beispielen 1, 4 und 8 beschriebenen Verbindungen wird ebenfalls bestimmt, um festzustellen, ob die von den erfindungsgemäßen Verbindungen auf Kulturen von Mikroorganismen "in vitro" gezeigte Aktivität ebenfalls bei Versuchsinfektionen "in vivo" manifestiert wird, die stark den pathologischen Zuständen ähneln, bei denen ein Antiseptikum zur Behandlung erforderlich ist.
(a) Antibakterielle Aktivität In vivo mit topischer Behandlung
Nachdem ihre Rücken rasiert wurden, werden weibliche CF1 Albinomäuse mit einem Gewicht von 18 bis 22 g (unter Ätheranästhesie) während 15 see mit einem Stück Messing verbrannt, das zuvor in siedendes Wasser eingetaucht wurde, (7 bis 896 der Körperoberfläche). Nach 90 min wird auf die verbrannte Fläche 0,1 ml einer Suspension aus Pseudomonas aeruginosa-Bakterien mit einer 15#igen Durchlässigkeit bei 650 nm aufgetragen. Der betreffende Bakterienstamm ergibt ein starkes Mortalitätsauftreten, induziert durch eine Diffusionsblutvergiftung von der Stelle der Infektion. Nach 90 min wird mit Hilfe eines an einem Ende geeignet abgeplat-
809822/0790
teten Glasstabs die Zubereitung, die eine bekannte Konzentration an zu prüfender Verbindung enthält, lokal angewendet. Die Behandlung erfolgt insgesamt während 6 Tagen (einmal pro Tag). Am 15· Tag wird der Prozentgehalt an überlebenden bei der getesteten Dosismenge aufgezeichnet.
Der Träger, der zur Anwendung der zu prüfenden Verbindungen verwendet wird, ist eine wäßrige 0,75%ige Lösung aus Carboxymethylcellulose. Die Konzentrationen der zu prüfenden Verbindungen betragen 2, 1, 0,5 und 0,25 Gew.%.
Die Ergebnisse sind in Tabelle V aufgeführt.
809822/0790
Substanz Konzentration
fin 96)
2
1
0,5
0,25
Anzahl der
Tiere
Tabelle V Lebende Tiere
am 15. Tag
96 überlebende
Beispiel 1 2 10
10
10
10
Tote Tiere am
15. Tae
8
8
6
5
80
80
60
50
Beispiel 4 1
0,5
0,25
10 2
2
4
5
7 70
2
1
0,5
0,25
—k -X -1
OOO
3 6
6
4
60
60
40
m Beispiel 8 2
1
0,5
0,25
10
10
10
10
4
4
6
7
6
6
3
70
60
60
30
33860( Cetylpyridinchlorid 10
10
10
10
4
5
7
4
2
3
1
40
20
30
10
/0790 Vergleich, behandelt
mit einer O,7596igen
Lösung aus CMC
20 6
8
7
9
2 10
18
Eine Prüfung der Tabelle V führt zu dem Schluß, daß die zu prüfenden Verbindungen ebenfalls eine ausgeprägte antibakterielle Aktivität in vivo besitzen. Diese Aktivität ist besonders im Falle der in Beispiel 1 beschriebenen Verbindung ausgeprägt, die selbst bei einer Konzentration von 0,5% einen Prozentgehalt an Überlebenden um 5096 ergibt und bei der höchsten Dosis einen Wert von 80% erreicht.
Im Falle von Cetylpyridinchlorid ist die Übereinstimmung zwischen der Aktivität in vitro und in vivo nicht sicher; in der Tat tritt eine antibakterielle Aktivität bei einer Konzentration von 2% kaum auf, während bei niedrigeren Konzentrationen diese sehr zweifelhaft ist. Im Gegensatz dazu zeigen die in den Beispielen 1, 4 und 8 beschriebenen Verbindungen eine sichere Wirksamkeit, selbst bei anderen Konzentia tionen.
(b) Topische Aktivität bei der Pilzerkrankung der Haut durch Trichophyton bei Meerschweinchen
Albinomeerschweinchen von 250 bis 300 g werden nach der Enthaarung und Skarifizierung einer kreisförmigen Fläche der dorsalen Haut, auf die 0,1 ml einer Suspension aus Mikrokonidia von Trichophyton mentagrophytes aus der Pasteur Institute Collection, erhalten aus einer 15tägigen Kultur auf Saboureaud-Agar, angewendet wurd, infiziert. 24 h nach der Infektion beginnt man mit der topischen Behandlung und führt diese während 2 Wochen (einmal pro Tag) durch.
Die zu prüfenden Verbindungen werden in den gewünschten Konzentrationen in einem Wasser-Alkohol-Gemisch (75/25 Vol/Vol), das 0,75 Gew.% Carboxymethylcellulose (CMC) enthält, gelöst oder suspendiert. Die Zugabe von Alkohol wird durch die Tatsache gerechtfertigt, daß die keratolitische Aktivität, wenn auch schwach, ausreicht, die zu prüfenden Verbindungen in Kontakt mit dem Mycelium des Fungus zu bringen, das unter die Cornealzellen das Epitheliums treten
809822/0790
kann und so schwierig zu erreichen ist. Jede einzelne Anwendung erfolgt unter Verwendung von 0,25 ml der Suspension oder Lösung, die, wie oben beschrieben, erhalten wurde.
14 Tage nach der Infektion werden die Läsionen festgestellt. Die Feststellung erfolgt wie folgt, indem man Indexnummern, abhängig von der Stärke der gebildeten Läsionen, zuordnet.
3 = großer Schorf mit GeschwUrbildung ohne Haarwachstum 2 = geringe GeschwUrbildung mit Desquamation der Haut
und ohne Haarwachstum
1 = Desquamation der Haut ohne Haarwachstum 0 = Heilen, mit Haarwachstum.
Die Ergebnisse werden als Prozentgehalt des durchschnittlichen Index der Stärke der Infektion ausgedrückt: ADI (durchschnittlicher Grad der Infektion) der behandelten Tiere gegenüber einer Vergleichsgruppe.
Die zu prüfenden Verbindungen werden bei Konzentrationen von 5 und 2,5 Gew.Ji untersucht.
Die Ergebnisse werden in Tabelle VI aufgeführt.
809822/0790
Tabelle VI
Verbindung Konzentration in
Ge w. %
Anzahl Bewertung der Stärke der der Infektion (einzeln) Tiere
Bewertung der
Stärke d.Infek
tion (ADI)
ADI
Heilung %(1OO-ADI %)
Beispiel 1 Beispiel 4
Beispiel 8
oo
°°Cetylpyridin
5
2,5
5
2,5
5
2,5
5
2,5
°Vergleich, nur
nix~c 0*75/6 CMC
□in Wasser-Alkohol (75-15
V/V) behandelt -
6
6
6
6
6
6
6
6
12
0-1-1-0-0-0 1-1-1-1-0-1
1
2
1
2
1
1
1
O
2
1
1 - O 1-1
0 - 1
1 - 1
1 - O 2-3
1 - O 1 - 1
1 - O 1 - 1
2-2 3-2
3-2-3-3-2-3 3-3-2-2-3 0,33
0,83
0,50
1,00
0,67
1,00
1,33
2,67
12,36 31,09
18,73 37,45
25,09 37,45
49,81 81,27
100
87,64 68,91
81,27 62,55
74,91 62,55
50,19 18,73
Aus Tabelle VI ist erkennbar, daß die in den Beispielen 1, 4 und 8 beschriebenen Verbindungen ebenfalls eine ausgezeichnete in vivo-Aktivltät gegenüber Trichophyton mentagrophytes zeigen, ein sehr gut bekannter Erreger, der Hautentzündungen verursacht, die sehr schwierig und schmerzhaft bei Menschen und Tieren sind. Von besonderem Interesse ist die Wirkung des in Beispiel 1 beschriebenen Produktes, das in der höchsten Dosis einen sehr hohen Prozentgehalt an Heilung (fast 9096) zeigt, wobei seine Wirkung selbst bei der geringsten Dosis sehr gut ist.
Diese ausgeprägte Wirkung zeigt Cetylpyridinchlorid nicht, das nur eine sehr schwache Aktivität bei sehr großen Dosen aufweist.
(c) Aktivität gegenüber vaginaler Candidiasis bei Mäusen
Die Behandlungsgruppe enthält je acht weibliche Swiss-Mäuse (Charles River CD1) mit einem durchschnittlichen Gewicht von 20 g. Die Tiere werden mit 0,025 ml einer 24stündigen Kultur von Candida albicans, entsprechend 10 Zellen, infiziert.
0,025 ml einer Suspension der zu prüfenden Verbindung in der gewünschten Konzentration in Lanolin werden lokal zweimal täglich während einer Woche angewendet. Mit der ersten Behandlung wird 5 Stunden nach der Infektion begonnen.
Die Kontrollgruppe wird mit dem Lanolin allein auf gleiche Weise behandelt. Am 8. Tag erfolgen vaginale Waschungen mit 0,025 ml steriler physiologischer Lösung, und die Flüssigkeit wird auf Petrischalen, die Bacto Biggy Agon Difco als selektives Wachstumsmedium für Candida enthalten, gesät.
Nach 48stündiger Inkubation der Schalen bei 300C erfolgt eine Zählung der gewachsenen Kolonien. Die Bewertung
809822/0790
der Aktivität erfolgt quantitativ unter Verwendung der folgenden Indices:
0=0 Kolonien 1=1 bis 10 Kolonien
2 = 11 bis 60 Kolonien
3 = 61 bis 150 Kolonien
4 = mehr als 150 Kolonien.
Die Ergebnisse werden als Prozentgehalt der durchschnittlichen Stärke der Infektion ADI (durchschnittlicher Grad der Infektion) bei den geprüften Tieren, bezogen auf die Tiere der Kontrollgruppe, angegeben.
Die zu prüfenden Verbindungen werden bei Konzentrationen von 3 und 3 Gew.% geprüft.
Die Ergebnisse sind in Tabelle VII zusanunengefaßt.
809822/0790
Tabelle VII Proliferationsindex
Verbin- Konzentr. Zahl d. Zahl d.
dung Gev.% Tiere überle- (individuell)
benden
Tiere durchschn. Proliferationsindex (ADI)
ADI % % Heilung (vergl. (100-mit ADI JO Kontrolle)
Beisp. 1 Beisp. 4
5 3
5 3
ο Beisp. 8 5
κ> Cetylpyri- 5 ^. dinchlorid ,
ο D
to Kontrolle, ο behandelt mit Lanolin -
8 8
8 8
8 8
8 8
8 8
2 6
0-1-0-1-0-0-0-1 1-0-1-2-1-2-0-0
0-2-0-0-0-1-0-0 2-0-1-1-1-1-0-2
0-0-0-2-1-0-0-1 0-1-1-3-0-0-0-2
2-1-3-4-2-0
4-3-3-1-2-2-4-0 0,38 0,88
0,38 1,00
0,50 0,88
2,00 2,38
15,97 36,97
15,97 42,02
21,01 36,97
84,03 100,00
84,03 63,03
84,03 57,98
78,99 63,03
15,97 0,00
Eine Prüfung der Tabelle VII zeigt, daß die in den Beispielen 1, 4 und 8 der vorliegenden Erfindung beschriebenen Produkte eine ausgezeichnete topische Aktivität in vivo, selbst gegenüber Candida albicans, zeigen, eine Verbindung, die schwer schwierige Infektionen, insbesondere bei Frauen (Vaginitis, Vulvovaginitis usw.)ι erzeugt. Der fragliche Versuch ist ebenfalls nützlich, um zu zeigen, daß die zu prüfenden Verbindungen von dem sehr empfindlichen Gewebe, wie der vaginalen Schleimhautmembran, bestens toleriert werden. Der Beweis hierfür ist der, daß alle geprüften Tiere während des Versuchs keinerlei Leiden zeigten. Das gleiche gilt nicht für Cetylpyridinchlorid, das in seiner höchsten Dosis den Tod von 75% der behandelten Tiere vor dem Ende des Versuchs verursacht. Bei einer niedrigeren Dosis wird die Mortalität auf 25% verringert, aber gleichzeitig verschwindet die Aktivität, was zu dem Schluß führt, Cetylpyridin zu toxisch ist, um irgendwelche nützliche Anwendung auf dem Gebiet von Candidiasis zu erlangen, dagegen die erfindungsgemäßen Verbindungen sehr aktiv sind und sehr gut toleriert werden. Sie können daher bei Infektionen durch Mikroorganismen mit großem Erfolg verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können mit Vorteil bei der Human- und/oder Veterinärtherapie unter Verwendung geeigneter Arzneimittelträgerstoffe, die auf dem pharmazeutischen Gebiet annehmbar sind, verwendet werden. Beispielsweise kann man bei Infektionen des Mundschlundtrakts, die durch pathogene Mikroorganismen verursacht werden, die Verbindungen der Beispiele 1 bis 12, aber bevorzugt n-Decyldimethyl-adamantan-1-carboxyäthyl-ammoniumbromid (Beispiel 1), n-Dodecyldimethyl-adamantan-1-carboxyäthyl-ammoniumbromid (Beispiel 4) und n-Dodecyldimethyl-adamantan-1-carbonamidoäthyl-ammoniumbromid (Beispiel 8), mit Vorteil in Form von Tabletten zum Kauen, die 0,5 bis 2 mg Verbindung oder in Form von Mundwasser, das 0,25 bis 1 mg aktiven Bestandteil/ml Lösung enthält, verwenden.
809822/0790
-Vf-
■ " ■·* -^. 33
Diese Verbindungen- tonnen ebenfalls mit großem Erfolg auf dein gynäkologischen Gebiet bei del»: Behandlung vaginaler Infekticme» durch Candidasowohl in Form von Suppositorien, die 1 mg/g^ aktiven Bestandteil, enthalten, als1 auch in Form von Waschlösungen mit einer Konzentration zwischen 0,1 und 1 g/l Lösung verwendet werden.
Die in der vorliegenden Anmeldung beschriebenen quaternären Ammoniumsalze können ebenfalls lokal bei Pilzinfektionen der Haut und der Schleimhautmembranen in Form von Pulvern, Salben und Cremes in variierenden Konzentrationen von 1 bis 596 an aktivem Bestandteil verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können weiterhin in Form einer Lösung in Konzentrationen zwischen 0,5 und 2 g/l für die Desinfektion von irgendwelchen Wunden, Schnitten, Verbrennungen und Abschürfungen oder In Kliniken für die Desinfektion chirurgischer Instrumente und irgendwelcher anderer Gegenstände, Objekte oder Oberflächen verwendet werden.
Schließlich können sie als aktive Konservierungsmittel zur Verhinderung des Wachstums oder der Fermentation von Mikroorganismen in Lösungen (einschließlich Wasser und pharmazeutischer Zubereitungen) oder in heterogenen Phasen, wie Nahrungsmittel bzw. Futter, Cremes, Pomaden usw., in Konzentrationen im Bereich von 0,0025 pro Tausend bis zu höheren, abhängig von dem zu konservierenden Material, verwendet werden.
809822/0790
: -::.i · ORIGINAL INSPECTED

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Ad eine 1-Adamantyl(C1qH^c)-Gruppe bedeutet,
    A ein Sauerstoffatom oder eine -NH-(Imino)-Gruppe bedeutet,
    R eine -CH,(Methyl)- oder -C2Hc(Äthyl)-Gruppe bedeutet,
    R' eine lineare aliphatische Kette mit 10 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet und
    X~ ein Halogenidion bedeutet.
  2. 2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halogenid Chlor oder Brom ist,
  3. 3. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich n-Decyldimethyl-1-adamantan-carboxy-äthyl-ammoniumbromid.
  4. 4. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich n-Dodecyldimethyl-1-adamantan-carboxy-äthyl-ammoniumbromid.
  5. 5. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich n-Doedecyldimethyl-1-adamantan-carbonamido- äthylammoniumbromid.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung quaternärer Ammoniumsalze mit antibakterieller, fungizider Aktivität und Aktivität gegen Protozoen, dadurch gekennzeichnet, daß man 12 bis 48 Stun· den bei 5 bis 30°C 1-Carboxy-adamantan mit einer Verbindung der Formel
    809822/0790
    H-A- (CH2)2 -N
    in der
    A ein Sauerstoffatom oder eine -NH-(Imino)-Gruppe und
    R eine -CH,(Methyl)-Gruppe oder eine C2H5(Äthyl)-Gruppe bedeuten,
    in Anwesenheit eines Kondensationsmittels in einem wasserfreien, nichthydroxylierten organischen Lösungsmittel unter Herstellung eines Zwischenproduktes der Formel
    R Ad-CO- A-(CH2J2 - N^
    in der Ad eine 1-Adamantylgruppe bedeutet und A und R die zuvor gegebenen Bedeutungen besitzen, umsetzt und anschließend ohne Isolierung des Zwischenproduktes aus dem Reaktionsgemisch die Verbindung mit einem Alkylhalogenid der Formel
    Rf - X
    in der
    R' eine lineare aliphatische Kohlenwasserstoffkette mit 10 bis 12 Kohlenstoffatomen und
    X ein Halogenatom bedeuten, unter Herstellung eines quaternären Ammoniumsalzes der Formel
    Ad - CO - A - (CH2)2 - N - R1 XK '
    quaternisiert, in der Ad, R, R1 und X" die oben gegebenen Bedeutungen besitzen.
    809822/0790
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß X Chlor oder Brom bedeutet.
  8. 8. Pharmazeutische Zubereitung mit antibakterieller und fungizider Aktivität und Aktivität gegen Protozoen, dadurch gekennzeichnet, daß sie als aktiven Bestandteil ein quaternäres Ammoniumsalz nach einem der Ansprüche 1 bis 5 enthält.
  9. 9. Nahrungsmittel bzw. Futter oder kosmetische Zubereitung, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Konservierungsmittel eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 enthält.
    809822/0790
DE2752318A 1976-11-24 1977-11-23 Verfahren zur Herstellung von quaternären Ammoniumderivaten des Adamantans Expired DE2752318C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT69791/76A IT1068726B (it) 1976-11-24 1976-11-24 Derivati ammonici quaternari del l adamantano ad attivita antimicrobica

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2752318A1 true DE2752318A1 (de) 1978-06-01
DE2752318C2 DE2752318C2 (de) 1985-03-07

Family

ID=11312846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2752318A Expired DE2752318C2 (de) 1976-11-24 1977-11-23 Verfahren zur Herstellung von quaternären Ammoniumderivaten des Adamantans

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4288609A (de)
JP (1) JPS5365864A (de)
BE (1) BE860980A (de)
DE (1) DE2752318C2 (de)
FR (1) FR2373514A1 (de)
GB (1) GB1574536A (de)
IT (1) IT1068726B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06506992A (ja) * 1991-04-30 1994-08-04 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー 置換イミダゾリンおよび高度にエトキシル化された化合物を含む布帛柔軟化剤
US7795468B2 (en) * 2001-01-19 2010-09-14 Chevron U.S.A. Inc. Functionalized higher diamondoids
CN103420857A (zh) * 2013-09-03 2013-12-04 天津民祥药业有限公司 一种具有金刚烷基的季铵盐的制备方法
CN109836349B (zh) * 2017-11-27 2022-02-15 贺州学院 一种含金刚烷的Gemini表面活性剂及其合成方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2119724A1 (de) * 1970-04-24 1971-12-30 Teikoku Hormone Manufacturing Co. Ltd., Tokio Verfahren zur Herstellung einer halogensubstituierten Benzoesäure
DE2450707A1 (de) * 1974-02-25 1975-08-28 Colgate Palmolive Co Neue quaternaere verbindungen und diese enthaltende mundpflegemittel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3342840A (en) * 1964-03-23 1967-09-19 Shell Oil Co Cationic ester production
US3928411A (en) * 1970-05-21 1975-12-23 Colgate Palmolive Co New quaternary compounds having anti-microbial activity
US3907895A (en) * 1973-09-24 1975-09-23 Colgate Palmolive Co Keto-quaternary compounds

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2119724A1 (de) * 1970-04-24 1971-12-30 Teikoku Hormone Manufacturing Co. Ltd., Tokio Verfahren zur Herstellung einer halogensubstituierten Benzoesäure
DE2450707A1 (de) * 1974-02-25 1975-08-28 Colgate Palmolive Co Neue quaternaere verbindungen und diese enthaltende mundpflegemittel

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Angew.Chem., 74, 1962, 412-413 *
C.r., 255, 1962, 945 u. 946 *
C.r., 260, 1965, 2249 *
Chem. Abstracts, 81, 1974, 13653h *
Chem.Rev., 67, 1967, 127 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5365864A (en) 1978-06-12
IT1068726B (it) 1985-03-21
FR2373514A1 (fr) 1978-07-07
DE2752318C2 (de) 1985-03-07
US4288609A (en) 1981-09-08
GB1574536A (en) 1980-09-10
JPS5737582B2 (de) 1982-08-10
FR2373514B1 (de) 1981-03-20
BE860980A (fr) 1978-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3120460C2 (de)
DE2419039A1 (de) Verfahren zur herstellung von phenylthioalkanolen
DE3149359A1 (de) Pharmazeutische zubereitung zur behandlung und verhinderung von entzuendlichen darmkrankheiten, neue salze der 5,5&#39;-azobissalicylsaeure und verfahren zur herstellung dieser salze
DE3026180A1 (de) Verwendung von rifamycin sv und seinen salzen in form von praeparaten zur intraartikulaeren injektion bei der bekaempfung von rheumatoider arthritis
DE2223766A1 (de) Bis-biguanidsalze,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2921660A1 (de) 5-nitroimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende antiprotozoen-mittel
DE1949813A1 (de) Substituierte Pyrazole
DE2016839C3 (de) PhenyM4-phenoxyphenyi)-imidazol-1-yl-methane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2752318A1 (de) Quaternaere ammoniumderivate des adamantans mit antimikrobischer aktivitaet
DE2921327B2 (de) Arzneimittel zur Behandlung der Hyperglykämie, Hyperlipämie, Hypertension, von inflammatorischen Erkrankungen, Schmerzen, Pyrexie und Tumoren
DE1768575C3 (de) 0-(5-Indanyl)-m,N-dimethylthionocarbanilat, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
DE2036935C3 (de) Diisonicotinsäurehydrazid-methansulfonat des d(+)2^&gt;-(Äthylendiimino)-di-lbutanols, Verfahren zur Herstellung desselben und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
DE1931466C3 (de) Kupfer (Il)-komplexe von 6-Niederalkoxy-1-phenazinol- 5,10 - dioxiden
CH644018A5 (de) Pharmazeutisches mittel zur prostaglandinregulierung.
DE4241491C2 (de) Verwendung von Bisbiguanidverbindungen
DE2111521A1 (de) 1:1- und 2:1-Komplexverbindungen von Phosphanilsaeure mit Aminoacridinen,Verfahren zuihrer Herstellung und Arzneipraeparate
DE3038304A1 (de) Aminobenzoesaeureester, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzung
DE3046796A1 (de) &#34;aminobenzoesaeurederivate und deren verwendung&#34;
DE2921656A1 (de) (1-alkyl-5-nitro-2-imidazolyl)vinyl- glyoxal-diacetale, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
DE1939139C3 (de) n-Decylester der 4-Aminobuttersäure und hautverträgliches antiseptisches Mittel, enthaltend einen n-Alkylester der 4-Aminobuttersäure
DE1593015C3 (de) N.N&#39;-Dimethyl-NJ&#39;i&#39;-di-detracyclinomethyl)-äthylendiamin und dessen Salze mit pharmakologisch unbedenklichen Mineral- und organischen Säuren sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE974574C (de) Antiseptische, desinfizierende und/oder desodorisierende Mittel
DE1918907B2 (de) Antiseborrhoeisches Mittel
DE1815466C (de) 3 (5 Nitro 2 furfurylidenamino)-oxazoli done (2)
DE2629955A1 (de) 2-(n-phenyliminomethyl)-5-nitrothiophen-derivate

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee