DE2751598A1 - Farbstoffpraeparationen - Google Patents

Farbstoffpraeparationen

Info

Publication number
DE2751598A1
DE2751598A1 DE19772751598 DE2751598A DE2751598A1 DE 2751598 A1 DE2751598 A1 DE 2751598A1 DE 19772751598 DE19772751598 DE 19772751598 DE 2751598 A DE2751598 A DE 2751598A DE 2751598 A1 DE2751598 A1 DE 2751598A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
dyeing
formula
polyester
preparations according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772751598
Other languages
English (en)
Inventor
Winfried Dr Kruckenberg
Karl-Heinz Dr Schuendehuette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19772751598 priority Critical patent/DE2751598A1/de
Priority to GB19818/78A priority patent/GB1589960A/en
Priority to NL7805883A priority patent/NL7805883A/xx
Priority to CH591278A priority patent/CH658359GA3/de
Priority to US05/911,034 priority patent/US4249902A/en
Priority to CA000304503A priority patent/CA1118159A/en
Priority to IT7824084A priority patent/IT7824084A0/it
Priority to JP6447478A priority patent/JPS541332A/ja
Priority to ES470415A priority patent/ES470415A1/es
Priority to FR7816442A priority patent/FR2393036A1/fr
Priority to BR787803520A priority patent/BR7803520A/pt
Priority to BE188265A priority patent/BE867749A/xx
Publication of DE2751598A1 publication Critical patent/DE2751598A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/50Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/10Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group
    • C09B29/12Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group of the benzene series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3617Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3621Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring
    • C09B29/3639Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring from a pyridine ring containing one or more amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3647Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms
    • C09B29/3652Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms containing a 1,2-diazoles or hydrogenated 1,2-diazoles
    • C09B29/366Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms containing a 1,2-diazoles or hydrogenated 1,2-diazoles containing hydroxy-1,2-diazoles, e.g. pyrazolone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/04Disazo dyes from a coupling component "C" containing a directive amino group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/06Disazo dyes from a coupling component "C" containing a directive hydroxyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/664Preparations of optical brighteners; Optical brighteners in aerosol form; Physical treatment of optical brighteners

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Farbstoffpräparationen
  • Gegenstand der Erfindung sind rieselfähige und lagerungsbeständige Farbstoffpräparationen, erhalten durch Homogenisierung ohne Feinzerkleinerung einer Mischung aus a) einem organophilen Farbstoff mit einem Fp. c 1400C b) einer emulgierenden polar-apolaren Verbindung und c) einem in der wäßrigen Färbeflotte unter Färbebedingungen löslichen und indifferenten Salz.
  • Die in den erfindungsgemäßen Färbepräparationen enthaltenden Farbstoffe sind zum Teil bekannt bzw. nach bekannten Verfahren erhältlich und können den verschiedensten Farbstoff-bzw. Aufhellerklassen angehören.
  • Geeignet sind beispielsweise Azo- und Azomethinfarbstoffe, Anthrachinon-, Nitrodiarylamin-, Methin-, Chinophthalon-, Perinon-, Acridon-, Naphthazarin- oder Cumarin-Farbstoffe bzw. Aufheller, sofern sie frei von ionischen Gruppe mit Ausnahme von Carboxylgruppen sind.
  • Bevorzugte Farbstoffe entsprechen der Formel F-(G) x(R) y (I) in der F für ein chromophores bzw. aufhellendes System steht, G für eine direkte Bindung oder ein unter Färbebedingungen nicht abspaltbares, mindestens zweiwertiges Brückenglied und R für einen den Schmelzpunkt erniedrigenden Substituenten, wie Kohlenwasserstoffreste (C4-C24, insbesondere C10-C16) oder zusätzlich hydrophilierende Polyoxalkylenreste (vorzugsweise mit 2-10 Oxyalkyleneinheiten) x und Y für 1-4, vorzugsweise 1, stehen.
  • Besonders bevorzugte Farbstoffe leiten sich z.B. von folgenden Verbindungsklassen ab: a) Monoazofarbstoffe der Formel in der D für den Rest einer aromatischen carbocyclischen oder heterocyclischen Diazokomponente steht, Ar für den Rest einer aromatischen carbocyclischen oder heterocyclischen Kupplungskomponente und K1 und K2 H Alkyl, Aralkyl, Aryl- oder Oxalkylgruppen bedeuten, wobei K1,K2 oder Ar gegebenenfalls über ein Brückenglied mindestens einmal den Substituenten R tragen.
  • b) Monoazofarbstoffe der Formel in der D1 für den Rest einer carbocyclischen oder heterocyclischen Diazokomponente steht, die mindestens einmal den Substituenten R gegebenenfalls über ein Brückenglied gebunden trägt, Ar die in a) angegebene Bedeutung hat und K3 und K4 H oder gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Aryl-, Aralkyl- bzw. Oxalkylgruppen bedeuten.
  • c) Monoazofarbstoffe der Formel D2-N = tl-K (IV) in der D2 für den Rest einer carbocyclischen oder heterocyclischen Diazokomponente steht und K für den Rest einer Kupplungskomponente der Phenol-, Naphthol-, AcylessigsSureamid-, 5-Pyrazolon, Pyridon-oder Chinolon-Reihe, wobei mindestens einer der Reste D2 oder K mindestens einmal den Substituenten -G-R trägt, der gegebenenfalls über das phenolische bzw. enolische Sauerstoffatom gebunden ist.
  • Die vor- und nachstehend im beliebigen Zusammenhang genannten Alkyl- und Alkoxyreste weisen - sofern nicht anders definiert -vorzugsweise 1-4 C-Atome auf und können durch in der Farbstoff- bzw. Hilfsmittelchemie übliche Substituenten (z.B.
  • OH, CN, Cl, NO2,F, Br, Alkoxycarbonyl oder Alkoxy), mit Ausnahme von ionischen Resten (außer COOH) substituiert sein.
  • Geeignete Aryl- oder Aryloxyreste sind Naphthalin- und besonders Benzolreste, die gegebenenfalls z.B. durch Alkyl, Alkoxy, Cl, F, Br, N02, Alkoxycarbonyl, CF3, CN oder COOH substituiert sind.
  • Geeignete Hetarylreste sind Pyridyl, Thienyl, Furyl, Chinolinyl, Thiazolyl, Thiadiazolyl und Pyrazolyl.
  • Geeignete Alkylenreste haben vorzugsweise 2-10 C-Atome in der Kette, die gegebenenfalls durch Alkyl, Aryl, Aralkyl oder COOH substituiert sein kann.
  • Bevorzugte Reste R sind solche der Formel (A1'0') W1 (x) in der A1 für einen gegebenenfalls substituierten Äthylenrest steht und W1 bedeutet H, Alkyl oder Alkenyl, Aryl oder Acyl n1 steht für ganze Zahlen von 3-8 bedeuten.
  • Zahlreiche der zur Herstellung der erfindungsgemäßen Färbepräparationen geeigneten Farbstoffe sind bereits in Patentschriften und wissenschaftlichen Publikationen beschrieben.
  • Folgende, keineswegs vollständige Liste von Literaturstellen sei hier angegeben: DRP 644 861; DOS 1 544 598; DOS 2 047 432, Z. chem. 1973, Heft 1, Seite 15-16; Z. chem. 1974, Heft 11, Seite 449-450; Teintex 1952 (Bd. 17), Seiten 290-294; DOS 2 111 370; DOS 1 544 599; DOS 2 318 294; DOS 2 437 432; FR 1 417 575; FR 769 195; JA 47 26 417; JA 48 56 975; JA 76 29 531; GB 568037; GB 1 353 689; GB 1 319 102; GB 1 413 322; GB 1 431 442; GB 1 388075; GB 1 274 440; GB 1 282 246; GB 1 281 778; GB 1 283 278; GB 1 278 179; GB 1 309 703; GB 1 279 529; GB 1 292 096; US 2 266 142; US 3 449 319; US 2 359 305; US 2 131 712; US 1 807642; US 3 734 857; US 3 157633; US 3 445 454; US 3 753 644; US 3 743 476; US 3 740 186; US 3 793 330; US 3 793 331; US 3 775 049; US 3 754 858.
  • Für die Herstellung der Färbepräparationen geeignete polar-/ apolare Hilfsmittel sind solche der allgemeinen Formel (I) ( )n (D)m (V) in der A einen apolaren Rest mit mindestens 8 durchlaufenden C-Atomen bedeutet, wobei carbocyclische Aromaten in 1,4-Verknüpfung bei durchlaufender Zählung mit 4 und in 1,2 bzw. 1,3-Verknüpfung mit 2 bzw. 3 bewertet werden, B steht für ein Brückenglied, das den apolaren Rest A und den polaren, hydrophilen Rest D verbindet, wobei n eine ganze Zahl von 0-5, vorzugsweise 0-1, bedeutet, D für eine hydrophile Gruppe, die kationisch, nicht-ionisch oder - vorzugsweise anionisch - sein kann und m für eine ganze Zahl von 1-5, vorzugsweise 1, stehen.
  • Eine Zusammenstellung geeigneter Reste A, B und C ist der Tabelle 1 in "Tenside Detergents", 11. Jahrgang, 1974, Heft 4, Seite 186 zu entnehmen.
  • Aus dieser Gruppe besitzen polar/apolare Verbindungen der allgemeinen Formel IV A2-D3 (VI) eine besondere Bedeutung.
  • A2 steht in dieser Formel für eine aliphatische Kohlenstoffkette mit mindestens 10 C-Atomen, die wie für A1 angegeben weiter substituiert sein kann und D3 für -S03H, -O-S03H oder OP03H2 Schließlich sind Emulgatoren der Formel (V) A3-D4 (VII) besonders hervorzuheben, in der A3 für eine aliphatische C-Kette mit mindestens 10, vorzugsweise 12-18 durchlaufenden C-Atomen und D4 für eine -O-S03H-Gruppe steht, wobei die biologische Abbaubarkeit dieser Typen als besonderer Vorzug hervorzuheben ist.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Färbepräparationen eignen sich beispielsweise folgende Emulgatoren mit polar/apolarer Struktur: Fettsäureseifen wie Natriumlaurat, Natriumoleat, Natriumlinoleat, Ammoniumricinoleat, ölsäureester des Natrium-Isäthionats oder Natriumpalmitat, Natrium-bis (2-äthylhexyl) -sulfonsuccinat, Natrium-N-methyl-N-oleyltaurat, ß- (tert.-Octylphenoxy)-diäthyläther-ß' -Na-sulfonat, Natriumisododecylbenzolsulfonat, Natriumdodecylsulfat, Natrium-N-oleylsulfanilat, Dodecylphosphonsäure, Natriumdodecylbenzimidazolsulfomat, Alkyloxyarylsulfate, Alkylsulfaminoarylverbindungen, Dodecylphenolsulfat, Dodecylbenzolsulfaminsäure, nibutylnaphtholsulfatt Dioctylnaphtholsulfat. Als kationische Tenside sind Dodecylaminacetat, Dodecylbenzyldimethylammoniumchlorid und (n-Heptadecyl-N-aminoäthyl)-imidazolinacetat zu nennen. Nichtionische Tenside sind Polyäthylenglykolmonododecyläther, Polyäthylenglykol-mono (isooctyl) phenyläther, Polyäthylenglykolmonoölsäureester und Sorbitmonostearinsäureesterpolyglykoläther.
  • Als Salze c) kommen vor allem solche in Betracht, die in der Lage sind, aus feuchter Luft Wasser aufzunehmen, ohne dabei zu zerfließen. Vorzugsweise zeigen diese Salze keine Tensid-und Dispergiereigenschaften.
  • Geeignete Salze c) sind: Alkalisulfate, -Borate, -Phosphate oder -Acetate sowie Alkylaminsalze von kurzkettigen Fettsäuren (z.B. Essig- und Propionsäure) und Phosphorsäuren.
  • Beispielhaft seien genannt: Natriumchlorid, Natriumazetat, Magnesiumsulfat und vor allem Natriumsulfat.
  • Das Gewichtsverhältnis der Komponenten a) und b) kann stark variieren.
  • In den meisten Fällen hat sich ein Molgewichts-Verhältnis von Farbstoff zu Emulgator wie 1:0,1 bis 1:4 als vorteilhaft erwiesen; bevorzugt ist ein Verhältnis von 1:1, wobei ein Überschuß an Emulgator im allgemeinen nicht schadet. Praktisch wird jedoch im allgemeinen ein Überschußverhältnis von 1:2 völlig ausreichend sein.
  • Auch die Gewichtsverhältnisse von a) und b) einerseits und c) andererseits können innerhalb größerer Bereiche schwanken.
  • Im allgemeinen beträgt der Anteil an Komponente c) 5 - 60%. Vorzugsweise liegt er zwischen 20 und 35 %. In manchen Fällen kann es empfehlenswert sein, einen Teil der Komponente c) durch andere (nichtsalzartige) Stellmittel, wie z.B. Dextrine, zu ersetzen.
  • Die Herstellung der Färbepräparationen ist nicht an bestimmte apparative Voraussetzungen gebunden. Nach Kombination der Komponenten sind Sprühtrocknungen, Walzentrocknungen oder Trocknungen in Venuleth-Apparaten ebenso geeignet wie die einfache Blechtrocknung. Besonders vorteilhaft ist es, den Filterpreßkuchen bzw. den öligen oder pastösen Farbstoff, wie er unmittelbar bei der Herstellung anfällt mit den Emulgatoren b) und Salzen c) zu vermischen und die Mischung gegebenenfalls in bekannter Weise in die trockne pulvrige Form zu überführen. Hervorzuheben ist dabei die Tatsache, daß bei einer eventuellen Zerkleinerung der Farbstoff/ Emulgator-Mischung keine aufwendigen Feinzerteilungsvorrichtungen, wie Perl- und Vibrationsmühlen, eingesetzt werden müssen, sondern eine Grobmahlung bis zu mittleren Teilchengrößen, die nicht unterhalb 50,u liegen, völlig ausreichend ist.
  • Die erfindungsgemäßen Präparationen sind gut handhabbar, indem sie gut rieselfähig sind und nicht oder nur sehr wenig zum Ankleben bzw. Anbacken an Gefäßwände, Rohrleitungen und dergleichen neigen.
  • Die neuen Färbepräparationen eignen sich vorzugsweise zum Aufhellen, Färben und Bedrucken von textilen Gebilden aus linearen Polyestern (z.B. Polyäthylenterephthalat) und Celluloseestern wie Cellulosetriacetat, wobei auch Fasermischungen wie Polyamid/Polyester, Baumwolle/Polyester oder Wolle/Polyester eingesetzt werden können.
  • Die Färbepräparationen liegen unter Färbe- oder Druckbedingungen in flüssiger oder gelöster Form vor, Durch die kombinierten Eigenschaften insbesondere der speziell substituierten Farbstoffe und der polar-apolaren Hilfsmittel erübrigt sich in den meisten Fällen beim Färben und Bedrucken der Einsatz von zusätzlichen oberflächenaktiven Mitteln wie Dispergatoren, Schutzkolloiden, Egalisiermitteln oder auch von Carriern.
  • Die Farbstoffpräparationen bringen neben der sehr einfachen Herstellbarkeit und Vermeidung der bei konventionellen Farbstoffen als Stabilisatoren wirkenden, mitunter biologisch nicht abbaubaren Dispergiermitteln den zusätzlichen Vorteil einer erheblichen Verminderung der Abwasserbelastung durch Färbereihilfsmittel.
  • Als weitere Vorteile sind hervorragendes Kombinationsverhalten der Präparationen auch mit konventionellen Dispersionsfarbstoffen zu nennen, außerordentliche egalisierende Eigenschaften dieser Präparationen und schließlich die vor allem bei den hydrophilierten Farbstoffen bis in höhere Farbtiefen hinein meist entfallende Notwendigkeit, die an der Faseroberfläche adsorbierten Farbstoffanteile durch eine reduktive Nachbehandlung zu entfernen.
  • Die erfindungsgemäßen Färbepräparationen ermöglichen Färbeverfahren, die weitgehend frei sind von den bei konventionellen Polyester-Farbstoffen, vor allem bei thermischer oder mechanischer Belastung auftretenden Problemen der Dispersionsstabilität, d.h. sie steigern die Betriebssicherheit der Färbeverfahren erheblich. Außerdem ermöglichen sie eine Durchfärbung,insbesondere z.B. an Fadenkreuzungsstellen, wie sie nur mit gelösten, aber nicht mit dispergierten Farbstoffen erreicht wird.
  • Bei den vorstehend - und nachstehend - gemachten Prozentangaben handelt es sich um Gewichtsprozente.
  • Beispiel 1 40 g des rohen, dünnflüssigen, hydratisierten Farbstoffs der Formel wie er nach der üblichen Herstellungsmethode für Azofarbstoffe durch Kupplung der Komponenten in wäßriger Lösung, salzfrei gewaschen, anfällt, werden mit 30 g Laurylsulfat in 300 ml Wasser gelöst, dem unter Rühren 17,5 g Natriumsulfat (wasserfrei) und 17,5 g Ammoniumsulfat zugesetzt werden. Diese Lösung wird mit Hilfe eines Sprühtrockners in bekannter Weise zu einem feinen Pulver getrocknet.
  • Das so erhaltene Präparat enthält ca. 33 % Farbstoff und löst sich leicht in kaltem Wasser.
  • a) 2 g dieses Farbstoffpräparates werden in einem Färbebad von 500 ml Wasser, das 0,5 g NaH2PO4 und Essigsäure zur pH-Korrektur auf pH 5 enthält, gelöst. In dieser Flotte werden 50 g eines Gewebes aus Polyestermaterial derart gefärbt, daß unter ausreichender Bewegung des Gewebes oder/und genügend großer Flottenzirkulation das Färbebad auf 1200C aufgeheizt und während einer Stunde diese Temperatur gehalten wird. Anschließend wird gespült und getrocknet. Man erhält eine rote Färbung mit guten Gebrauchsechtheiten, insbesondere guter Lichtechtheit.
  • Bei Färbung mit geringen Mengen des Präparates, wie sie z.B. für Pastelltöne nötig sind, ist es zur sicheren Erzielung einer egalen Färbung zweckmäßig, der Färbeflotte etwas Egalisiermittel zuzusetzen, insbesondere, wenn das Gewebe unzureichend vorgereinigt ist.
  • b) 50 g dieses Farbstoffpräparates werden in 1000 ml Wasser gelöst. Ein Gewebe aus Polyestermaterial wird mit dieser Flotte getränkt, abgequetscht, zwischengetrocknet und anschließend durch Erhitzen während 60 Sekunden auf 210 C gefärbt. Anschließend wird gespült und getrocknet.
  • Man erhält eine gut durchgefärbte, rote Färbung mit guten Gebrauchseigenschaften und hervorragender Durch färbung.
  • Präparate mit ähnlichen Eigenschaften erhält man, wenn man das Natriumsulfat-Ammoniumsulfat-Gemisch durch eines der Salze allein oder durch andere Salze, wie z.B. durch Natriumchlorid, Magnesiumsulfat, Natriumphosphat, ersetzt und/oder den Farbstoff der Formel einsetzt und beim Trocknen 10 % Wasser im Präparat beläßt.
  • Ebenso erhält man gut brauchbare Pulver, wenn man den Zusatz von Salzen unterläßt und lediglich ca. 5 % Wasser beim Trocknen im Präparat beläßt.
  • Beispiel 2 100 g des rohen, dünnflüssigen, hydratisierten Farbstoffs der Formel hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben, werden mit 50 g Dodecylsulfat in 400 g Wasser gelöst und unter Rühren 200 g Dextrin und 50 g Na2S04eingetragen. Die Lösung wird auf Blechen getrocknet und zerkleinert und so in ein pulvriges oder granulatartiges Färbepräparat überführt. Färbt man wie in Beispiel 1 angegeben, so erhält man rubinrote Färbungen mit guten Allgemeinechtheiten.
  • Beispiel 3 100 g des Farbstoffs der Formel werden mit 200 g Dodecylsulfat, 2 g Eisessig und 500 g Wasser bei 400C bis zur homogenen Lösung intensiv gerührt. Die so erhaltene Paste wird bei 5O0C im Vakuum getrocknet bis auf einen Restwassergehalt von 5 % und nach dem Erkalten grob zerkleinert.
  • Färbt man mit dem so erhaltenen Präparat, wie in Beispiel 1 beschrieben, so erhält man eine orange Färbung mit guten Allgemeinechtheiten. Verwendet man bei der gleichen Farbstoffmenge 100 g Dodecylbenzolsulfonsäure, 90 g Oleyl-Cetylsulfat, 100 g Stearin-Palmitinsäuremethykester-d d -sulfonat oder 500 g Dibutylnaphthalinsulfonat, so erhält man Färbepräparate, die sich in gleicher Weise zum Färben eignen.
  • Beispiel 4 100 g des Farbstoffs der Formel in Form seines wäßrigen Preßkuchens, 200 g Lauryl-Myristylsulfat und 100 g Natriumsulfat (wasserfrei) werden bei 1450C homogen verknetet und nach dem Erkalten grob gemahlen.
  • In einem Hochtemperaturfärbeapparat, der eine Vorrichtung enthält, mit der man bei Färbetemperatur Zusätze in Färbebas einschleusen kann, werden 50 g Polyestergewebe in einem Bas, das 1 g NaH2P04 und Essigsäure zur pH-Rorrektur auf pH 5 enthält, schnell auf 1400C aufgeheizt. Nach Erreichen der Temperatur werden 2 g des oben erhaltenen Farbstoffpräparates in das Färbebad eingespült. Es wird 30 Minuten bei 1400C unter ausreichender Bewegung des Polyestermaterials oder/und genügend großer Flottenzirkulation gefärbt. Anschließend wird gespült und getrocknet.
  • Man erhält eine rote Färbung mit hervorragender Licht- und Sublimierechtheit.
  • Beispiel 5 100 g des Farbstoffes der Formel (Schmelzpunkt 1200C) als salzfrei gewaschener, wasserhaltiger Preßkuchen, wie er bei der Herstellung nach der Azokupplung anfällt, wird mit 250 g eines Fettalkoholsulfat-Gemisches mit 12- bis 18 C-Atomen und 5 g Eisessig angerührt unter Zugabe von soviel Wasser, daß bei 800-900C eine gut fließende Paste entsteht, die der Sprühtrocknung bei einer Ablufttemperatur von 80 c bis vorzugsweise 140 C unterworfen wird, wobei ein Restwassergehalt von ca. 7 % im Präparat vergleiben soll.
  • Setzt man 2 g der so erhaltenen pulvrigen Färbepräparate, wie in Beispiel 4 oder 1a beschrieben, zum Färben von Polyester bei 1300C ein, so erhält man eine rote Färbung mit guter Licht-und Sublimierechtheiten.
  • Beispiel 6 In eine Lösung von 87,5 g Lauryl-Myristyl-sulfat in 200 g Wasser werden 386 g Farbstoffpreßkuchen (87,5 % Reinfarbstoff, wie er aus der wäßrigen Azokupplung und nachfolgendem Salzfreiwaschen anfällt) der Formel bei 80-900C unter Rühren eingetragen. Sobald eine homogene Lösung entstanden ist, wird unter weiterem Rühren eine Lösung von 87,5 g Natriumsulfat (wasserfrei) in 285 g Wasser der gleichen Temperatur zugegeben und noch etwa 15 Minuten weiter gerührt. Danach wird die dünnflüssige Lösung der Sprühtrocknung unterworfen. Es wird ein pulvriges Färbepräparat erhalten, das sich in Wasser von 60 C glatt und schnell auflöst.
  • 2 g dieses Farbstoffpräparates werden in einem Färbebad von 500 ml Wasser, das 0,5 g Dodecylsulfat, 0,5 g NaH2P04 und Essigsäure zur pH-Rorrektur auf pH 5 enthält, gelöst. In dieser Flotte werden 50 g eines Gewebes aus Polyestermaterial derart gefärbt, daß unter ausreichender Bewegung des Gewebes oder/und genügend großer Flottenzirkulation das Färbebad auf 1200C aufgeheizt und während einer Stunde bei dieser Temperatur gefärbt wird. Anschließend wird gespült und getrocknet. Man erhält eine gelbe Färbung mit guten Allgemeinechtheiten, insbesondere guter Lichtechtheit.
  • Beispiel 7 100 g Farbstoff der Formel 100 g Cetyl-Stearyl-sulfat, 100 g Natriumchlorid und 10 g Wasser werden unter Erwärmung auf 110-1150C intensiv verknetet. Nach dem Trocknen und groben Zerkleinern erhält man ein pulvriges Färbepräparat, das sich in heißen Wasser rasch löst.
  • Verfährt man in gleicher Weise mit 100 g Farbstoff der Formel 150 g Lauryl-Myristyl-sulfat 50 g Natriumphosphat und 10 g Wasser, so erhält man ebenfalls ein pulvriges gut lösliches Präparat.
  • Beispiel 8 100 g des Farbstoffs der Formel 70 g Laurylsulfat und 10 g Natriumsulfat werden unter Rühren in 900 g Wasser gelöst, dem 10 ml. konzentrierten Ammoniak zugesetzt sind. Die dabei erhaltene Lösung wird der Sprthtrocknung unterworfen, wobei ein pulvriges Farbstoffpräparat anfällt, das sich leicht in Wasser löst.
  • Beispiel 9 100 g des Farbstoffs der Formel (Schmelzpunkt 62 0C) 150 g Cetyl-Stearyl-sulfat, 10 g Eisessig, 10 g Wasser und 100 g Natriumsulfat werden bei 90-1000C zu homogen verknetet.
  • Die so erhaltenen Produkte lösen sich leicht in Wasser. Ein ähnlich gutes Präparat wird erhalten wenn man in gleicher Weise ohne Zusatz von Ei.essig,jedoch mit 35 g Wasser,arbeitet.
  • 2 g dieses Färbepräparates werden in einem Färbebad von 500 ml Wasser, das 0,5 g NaH2POo und Essigsäure zur pH-Korrektur auf pH 5 enthält, gelöst. In dieser Flotte werden 50 g Polyamidgewebe in einem Färbeapparat unter ausreichender Bewegung des zu färbenden Materials oder/und genügender Flottenzirkulation auf 100C aufgeheizt und während einer Stunde bei dieser Temperatur gefärbt. Anschließend wird gewpült und getrocknet.
  • Man erhält eine gelbe Färbung mit guten Echtheiten. Färbt man nach Beispiel la) auf Polyestergewebe, erhält man ebenfalls eine gelbe Färbung mit guten Echtheiten.
  • Ersetzt man die vorstehend genannten Farbstoffe durch einen der in folgender Tabelle aufgeführten Farbstoffe, so erhält man gleichwertige Präparationen, die Polyesterfasern in den angegebenen Farbtönen färben.
  • Tabelle Farbton auf Polyerter gelb gelb rot gelb rot gelb gelb gelb Fortsetzung der Tabelle Farbton auf Polyester gelb gelb gelb rot gelb gelb gelb grünst.
  • gelb Forteetsung der Tabelle Farbton auf Polyester braun wieß weiß gelb grünst.
  • gelb orange rot Forteetsung der Tabelle Farbton auf Polyester grünst.
  • gelb gelb

Claims (11)

  1. Patentansprüche: 1. Feste Farbstoffpräparationen erhalten durch ohne Feinzerkleinerung erfolgende Homogenisierung einer Mischung aus a) einem organophilen Farbstoff mit einem Afp.4 1400C b) einer emulgierenden polar-apolaren Verbindung und c) einem in der wäßrigen Färbeflotte unter Färbebedingungen löslichen und indifferenten Salz.
  2. 2. Farbstoffpräparation gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reinfarbstoff einen Schmelzpunkt unterhalb 1000C besitzt.
  3. 3. Farbstoffpräparation gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese Farbstoffe der Formel F-(G) (R)y enthalten, in der F für ein chromophores bzw. aufhellendes System steht, G für eine direkte Bindung oder ein mehrwertiges Brückenglied und R für einen zusammenhängenden Kohlenwasserstoffrest mit C4-C24-, insbesondere C10-C16-C-Atomen oder einen Polyoxalkylenrest mit vorzugsweise 2-10 Oxyalkyleneinheiten und x und y für 1 - 4 stehen.
  4. 4. Farbstoffpräparation gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R einen Rest der Formel (A1'0') W in der A1 einen gegebenenfalls substituierten Xthylenrest steht und W1 H, Alkyl, Alkenyl, Aryl oder Acyl n1 ganze Zahlen von 3-8 bedeutet.
  5. 5. Farbstoffpräparationen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als emulgierende Verbindungen b) solche Formel A-(B) (D)m enthalten, in der A einen apolaren Rest mit mindestens 8 durchlaufenden C-Atomen, B ein Brückenglied, n eine ganze Zahl von 0 - 5 D eine hydrophile Gruppe und m eine ganze Zahl von 1 - 5 bedeuten.
  6. 6. Farbstoffpräparationen gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß diese polar/apolare Verbindungen der allgemeinen Formel A2-D3 enthalten, worin A2 für einen aliphatischen Kohlenstoffrest mit mindestens 10 C-Atomen und D3 für -S03H, -O-S03H oder -OP03H2 stehen.
  7. 7. Farbstoffpräparationen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese als Salze c) solche enthalten, die aus feuchter Luft Wasser aufnehmen, ohne dabei zu zerfließen.
  8. 8. Farbstoffpräparationen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese als Salze Alkalisulfate, -Borate, -Phosphate oder Acetate und/oder Aminsalze von kurzkettigen Fett- oder Phosphorsäuren enthalten.
  9. 9. Farbstoffpräparationen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese als Salze wasserfreies Natriumsulfat enthalten.
  10. 10. Farbstoffpräparationen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mol-Verhältnis von a):b) etwa 1:1 beträgt.
  11. 11. Verfahren zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien aus synthetischen Polyamiden, vorzugsweise aus aromatischen Polyestern und Celluloseestern, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffpräparationen gemäß Anspruch 1 verwendet.
DE19772751598 1977-06-02 1977-11-18 Farbstoffpraeparationen Withdrawn DE2751598A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772751598 DE2751598A1 (de) 1977-11-18 1977-11-18 Farbstoffpraeparationen
GB19818/78A GB1589960A (en) 1977-06-02 1978-05-16 Dyestuff formulations
NL7805883A NL7805883A (nl) 1977-06-02 1978-05-30 Kleurstofpreparaten.
CH591278A CH658359GA3 (de) 1977-06-02 1978-05-30
US05/911,034 US4249902A (en) 1977-06-02 1978-05-30 Dyestuff formulations
CA000304503A CA1118159A (en) 1977-06-02 1978-05-31 Dyestuff formulations
IT7824084A IT7824084A0 (it) 1977-06-02 1978-05-31 Preparati di coloranti.
JP6447478A JPS541332A (en) 1977-06-02 1978-05-31 Dyestuff composition
ES470415A ES470415A1 (es) 1977-06-02 1978-06-01 Procedimiento de obtencion de preparados a base de coloran- tes organofilos libres de grupos acido sulfonico
FR7816442A FR2393036A1 (fr) 1977-06-02 1978-06-01 Nouvelles preparations a base de colorants organophiles
BR787803520A BR7803520A (pt) 1977-06-02 1978-06-01 Composicoes corantes,processo para sua preparacao e emprego
BE188265A BE867749A (fr) 1977-06-02 1978-06-02 Nouvelles preparations a base de colorants organophiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772751598 DE2751598A1 (de) 1977-11-18 1977-11-18 Farbstoffpraeparationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2751598A1 true DE2751598A1 (de) 1979-05-23

Family

ID=6024054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772751598 Withdrawn DE2751598A1 (de) 1977-06-02 1977-11-18 Farbstoffpraeparationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2751598A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0827988B1 (de) Dispersionsfarbstoffmischungen
DE2714978A1 (de) Faerbeverfahren
DE2816539C2 (de) Wäßrige Farbstoffpräparate, ihre Herstellung und Verwendung
CH618729A5 (de)
DE2341292B2 (de) Farbstoffpraeparationen, konzentrierte loesungen dieser farbstoffpraeparationen und deren verwendung
EP0751187B1 (de) Nitrobenzisothiazol-Azofarbstoff
EP0152005B1 (de) Mischungen von Monoazofarbstoffen
DE2724951C3 (de) Farbstoffpräparationen deren Herstellung und Verwendung
DE3511728A1 (de) Wasserunloesliche rote monoazofarbstoffe, ihre herstellung und verwendung
DE2755167A1 (de) Farbstoffpraeparationen
DE3021269A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von synthetischen hydrophobem fasermaterial
DE2751598A1 (de) Farbstoffpraeparationen
EP0073875A2 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2832011C2 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Stoffen auf Kunstfaserbasis mit Dispersionsfarbstoffen und Färbemischungen
DE2113090C3 (de) Pigmentzubereitungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Farben von Acrylnitnlpolymensaten oder mischpolymensaten in der Masse
EP0185207B1 (de) Farbstoffmischungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zum Färben und Bedrucken von hydrophoben Fasermaterialien
EP0324404B1 (de) Mischungen von Monoazofarbstoffen
DE2759102A1 (de) Farbstoffpraeparationen
DE745413C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
AT249207B (de) Verfahren zur Herstellung neuer wasserunlöslicher 4-Nitro-4'-dialkylamino-1,1'-azobenzole
AT244476B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Monoazofarbstoffen
DE727286C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
AT249212B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen wasserunlöslichen 4-Nitro-4'-dialkylamino-1,1'-azobenzolen
CH496770A (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE849879C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azofarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal