DE2751381A1 - Druckkopf sowie verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Druckkopf sowie verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2751381A1
DE2751381A1 DE19772751381 DE2751381A DE2751381A1 DE 2751381 A1 DE2751381 A1 DE 2751381A1 DE 19772751381 DE19772751381 DE 19772751381 DE 2751381 A DE2751381 A DE 2751381A DE 2751381 A1 DE2751381 A1 DE 2751381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
print head
printed circuit
circuit board
item
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772751381
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Dr Kleineberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robotron VEB
Original Assignee
Robotron VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robotron VEB filed Critical Robotron VEB
Publication of DE2751381A1 publication Critical patent/DE2751381A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/315Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
    • B41J2/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
    • B41J2/335Structure of thermal heads
    • B41J2/33555Structure of thermal heads characterised by type
    • B41J2/3357Surface type resistors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/315Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
    • B41J2/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
    • B41J2/335Structure of thermal heads
    • B41J2/33575Processes for assembling process heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/315Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
    • B41J2/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
    • B41J2/335Structure of thermal heads
    • B41J2/33595Conductors through the layered structure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/36Assembling printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/361Assembling flexible printed circuits with other printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/11Treatments characterised by their effect, e.g. heating, cooling, roughening
    • H05K2203/1189Pressing leads, bumps or a die through an insulating layer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings
    • H05K3/281Applying non-metallic protective coatings by means of a preformed insulating foil
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/4038Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections
    • H05K3/4084Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections by deforming at least one of the conductive layers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

  • Druckkopf sowie Verfahren zu seiner Heritellung
  • Anwendungsgebiet der Erfindung Die Erfindung betrifft einen Druckkopf sur visuell sichtbaren, mosaikartig zusammengesetzten Aufzeichnung der Informationen von Büromaschinen, Fernschreibern und Geräten der elektronischen Datenverarbeitung durch vorzugsweise wärmeempfindliches Drucken auf Aufzeichnungsträger sorte ein Verfahren zur Herstellung des Druckkopfes.
  • Charakteristik der bekannten technischen Lösung Es sind nichtmechanische Druckverfahren wie z.B.
  • wärmeempfindliche, elektroerosive, (Feinwerktechnik 75 (1971), H. 12 S. 467) chemisch wirkende (IEEE Transactions Elektron Devices ED-19 (1972) 8. 594) Verfahren bekannt, die es gestatten, geräuscharme, wartungsarme und kleine Drucker herzustellen. Herzstück solcher Drucker ist der Druckkopf', der leistens aus einer Anzahl punkt- oder linienförmiger Druckelemente besteht. Durch Einspeisung elektrischer Impulse in die Druckeleiente werden in Zusammenwirken mit elektronischen Schaltelementen die einzelnen Druckzeichen mosaikförmig auf den in enges Kontakt mit den Druckelementen stehenden Aufzeichnungsträger zusammengesetzt.
  • Nach DT-AS 1 299 304 ist es bekannt, einen Thermodruckkopf für wärmeempfindliches Drucken aus natrixartig zusammengesetzten Halbleiterelementen auf monolithischer Basis aufzubauen. Außer den als Druckelemente wirkenden Heizelementen enthält der Druckkopf in integrierter Porn elektronische Schalteleiente und zugehörige Verbindungsleitungen, die eine Reduzierung der Anzahl der nach außen führenden Leitungen sowie eine vorteilhafte Ansteuerung des Druckkopfes ermöglichen. Das benutzte monolithische Herstellungsverfahren ist jedoch sehr kompliziert. Wegen der begrenzten Größe des verwendeten Siliziumsubstrats müssen die Abmessungen der Druckelementematrix relativ klein bleiben, so da8 zur Realisierung einer Druckseile mit mehreren Druckzeichen eine Bewegung des Druckkopfes quer zum Aufzeichnungsträger notwendig wird. Damit kommen die angestrebten Vorteile eines nichtmechanischen Druckverfahrens nicht voll zur Wirkung. Imine Aneinanderreihung vieler Druckköpfe ist aber sehr aufwendig.
  • Nach DT-AS 1 800 022 ist ein ähnlicher matrixförmiger Theraodruckkopf bekannt, der in Düzinschicht- bzw. in DickschichGtechnik-Hybridtechnologie hergestellt wird.
  • Er weist jedoch die gleichen Nachteile wie der oben beschriebene Kopf auf.
  • Bs ist weiterhin bekannt, mit Hilfe der Dünnschicht-oder Dickschichttechnik linienförmig auf einem Substrat angeordnete Heizelemente herzustellen, bei denen die Bewegung des Druckkopfes entfallen kann. Befinden sich auf dem Substrat nur die Heizelemente mit ihren Verbindungsleitungen, wie z.B. bei dem in DT-0S 2 436 362 beschriebenen Thermodruckkopf, so muß die elektrische Verbindung zwischen den Heizelementen mit den außerhalb des Substrats befindlichen elektronischen Schaltelementen über besondere Anschlußleitungen erfolgen. Es ist bekannt, derartige Anschlußleitungen in Form von Leitungszügen auf einer flexiblen Leiterplatte zu realisieren. Schon bei relativ kurzer Druckzeilenlänge muß eine große Zahl von Anschlußleitungen mit engem Kontaktraster verarbeitet werden. Bei einem Druckkopf für 16 Zeichen, der je Zeichen 5 Heizelemente aufweist, sind mindestens 81 Anschlußleitungen erforderlich. Durch die Zahl der benötigten Anschlußleitungen wird die Länge der Druckseilen beerenst. Wegen der außerhalb des Substrats befindlichen elektronischen Schaltelemente sind die Abmessungen der Druckköpfe relativ groß.
  • Bei anderen bekannten Thermoköpfen (Hewlett Packard Journal 5}73 8. 18) befinden sich auf den Substrat zusammen mit den Druckelementen elektronische Schaltelemente, die eine Reduzierung der Zahl der äußeren Anschlußleitungen und eine Verkleinerung der Druckköpfe ermöglichen. Hierbei sind jedoch komplizierte technologische Verfahren erforderlich, da mindestens 2 Leitungsebenen in Dünn- oder Dickschichttechnik auf den Substrat realisiert werden müssen. Bei Aneinanderrei@ung von mehreren gleichartigen Köpfen zur Erzielung einer größeren Druckzeilenlänge wächst die Zahl der erforderlichen äußeren Anschlußleitungen proportional alt der Zahl der an, einandergereihten Köpfe, da eine Zusammenschaltung der Schaltelemente erst außerhalb der Köpfe möglich ist. Die Erzielung einer größeren Zeilenlänge durch den Einsatz eines größeren Substrate stößt schnell auf durch die Dünn- bzw. Dickschichttecbnologie genutzten Grenzen und erfordert darüber hinaus rar Jede Zeilenlänge einen besonderen Kopf. Hinzu kommt, daß sich ein gleichißßig schwacher Andruck der Druckelemente an dem Aufzeichnungsträger, wie er far ein gutes Druckbild und geringen Abrieb erforderlich ist, bei einen großen Substrat schwerer realisieren läßt als bei mehreren aneinandergereihten kleine neren Substraten.
  • Ziel der Erfindung Ziel der Erfindung ist es, einen Druckkopf für vorzugsweise wärmeempfindliches Drucken zu schaffen, der ohne mechanische Bewegung des Druckkopfes leicht auf unterschiedliche Zeilenlängen der Druckzeichen umgerüstet werden kann, der einfach mit anderen elektronischen Baugruppen zu verbinden ist, der kleine Abmessungen aufweist und der sich rationell fertigen läßt.
  • Darlegung des wesen der Erfindung Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine größere Zahl von Druckelementen und elektronischen Schaltelementen, die sich auf oder in einem Substrat, auf oder in mehreren Substraten befinden, durch ein einfaches Herstellungsverfahren so zu verbinden, daß die Zeilenlänge der Druckzeichen leicht baukastenförmig erweiterbar ist, wobei die Zahl der nach außen führenden Leitungen nicht notwendigerweise proportional mit der Zahl der kombinierten Substrate wächst.
  • Erfindungsgemäß wird dies im wesentlichen dadurch erreicht, daß die elektrische Verbindung der einzelnen elektronischen Schaltelemente mindestens teilweise untereinander oder mit den Druckelementen sowie mit anderen nicht auf dem Druckkopf befindlichen elektronischen Baugruppen über eine flexible Leiterplatte erfolgt, wobei die Kontaktierung der flexiblen Leiterplatte mit dem Substrat durch mindestens eine schmelzbare Isolierschicht hindurch erfolgt. Als schmelzbare Isolierschicht kann dabei die Deckfolie der flexiblen Leiterplatte verwendet werden. Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird als schmelzbare Isolierschicht die Trägerfolie der flexiblen Leiterplatte verwendet.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß zur Realisierung einer größeren Druckseilenlänge mehrere Substrate ohne störende Zwischenräume zwischen den I)ruckelementen benachbarter Substrate nebeneinander gereiht werden, wobei die elektrische Verbindung der einzelnen Substrate untereinander über die flexible Leiterplatte erfolgt. Eine vorteilhafte usführungsform der Erfindung besteht darin, daß gleiche Substrate verwendet werden.
  • Die flexible Leiterplatte kann an der vom Substrat abgewandten Seite vorteilhaft mit einem Steckverbinder mechanisch und elektrisch verbunden sein. Der Steckverbinder kann dabei vorteilhaft durch Umbiegen der flexiblen Leiterplatte um eine Platte gebildet werden.
  • Bei einer anderen Ausführung der Erfindung erfolgt die Verbindung der flexiblen Leiterplatte mit nicht auf dem Druckkopf befindlichen elektronischen Baugruppen durch Andruck von Leiterzügen auf der flexiblen Leiterplatte an Gegenleiterzügen auf einer starren Leiterplatte.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß als Substrat eine Platte aus nichtleitendem Material verwendet wird, die eine einlagige in Dünnschichttechnik hergestellte Leitungsstruktur aufweist.
  • bei einer Busführungsform der erfindungsgemäßen Lösung werden als elektronische Schaltelemente auf dem Substrat Transistoren in miniaturisierten Plastgehäusen verwendet.
  • Bei einer anderen Ausfübrungsform der erfindungsgemäßen Lösung werden als elektronische Schaltelemente auf dem Substrat Halbleiterchips verwendet. Der Schutz dieser Halbleiterchips vor Umgebungseinflüssen erfolgt vorteilhaft durch eine oder mehrere auf dem Substrat aufgesetzte Kappen, die fest mit dem Substrat verbunden sind.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung besteht ein Teil der auf dem Substrat befindlichen elektronischen Schaltelemente aus Widerständen.
  • Erfindungsgemaß erfolgt die Kontaktierung der flexiblen Leiterplatte mit dem Substrat durch Löten mit einer Bügelelektrode, wobei mindestens einer der zu kontaktierenden Partner vor dem Löten mit Lotmaterial beschichtet ist.
  • Beim Aufsetzen der Bügelelektrode auf die zu kontaktierende Stelle der flexiblen Leiterplatte schmilzt die darunter befindliche Isolierschicht lokal auf, so daß die Lötverbindung zwischen Substrat und flexibler Leiterplatte zustande kommt. Es ist dabei vorteilhaft, die Löttemperatur höher als die Schmelztemperatur der Isolierschicht und der legierungsbildenden Temperatur des Lotmaterials zu wählen, da sich dann ein fester zuverlässiger Kontakt bildet.
  • Ein weiteres Merkmal des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens besteht darin, daß Widerstände, die einen Teil der auf dem Substrat befindlichen elektronischen Schaltelemente bilden, nach einer ähnlichen Technologie wie die Druckelemente hergestellt sind.
  • Ausführungsbeispiel Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen: Fig. 1s eine Draufsicht auf 2 aneinandergereihte Substrate und die flexible Leiterplatte Fig. 2s einen Schnitt längs der Linie I-I in Fig. 1 Fig. 3s eine perspektivische Ansicht des durch Umlegen der flexiblen Leiterplatte um eine Isolierstoffplatte gebildeten Steckverbinders Fig. 4t eine perspektivische Ansicht einer flexiblen Leiterplatte, die mit ihren Leiterzügen auf die Leiterzüge einer starren Leiterplatte angedrückt ist.
  • In Fig. 1 und 2 sind zwei nebeneinander liegende Substrate 1 dargestellt, die eine beliebige Anzahl von Druckelementen 2, Verbindungsleitungen 3 und elektronischen Schaltelementen 4 enthalten. Aus Gründen der tbersichtlichkeit sind auf jedem Substrat 1 nur fünf Druckelemente 2 und fünf elektronische Schaltelemente 4 dargestellt. Die Substrate 1 können z.B. aus Glas bestehen, auf das durch die bekannten Methoden der Dünnschichtteohnik als Druckelemente 2 wirkende Widerstände und Verbindungsleitungen 3 aufgebracht worden sind. Das schwierige Aufbringen von lochfreien Isolierschichten ist dabei nichterforderlich. An Stelle der Druckelemente 2 in Form von Widerständen können auch Druckelemente in anderer Form, z.B. in Form von Elektroden, für elektroerosive oder chemisch wirkende Druckverfahren treten.
  • Als elektronische Schaltelemente 4 werden bei der gezeigten Ausführungsform auf das Substrat aufgelötete Transistoren im miniaturisierten Plastgehäuse benutzt. Zur Reduzierung der Zahl der äußeren Anschlußleitungen sind die Basisanschlüsse 5 von jeweils fünf Transistoren auf den Substraten 1 über Basiswiderstände 6 miteinander verbunden.
  • Die Basiswiderstände 6, die eine niedrige elektrische Ansteuerleistung der Druckeleiente 2 ermöglichen, werden vorteilhaft zusammen mit den Druckelementen 2 nach der gleichen Technologie hergestellt. Bei genügend hoher verfügbarer Ansteuerleistung für die Transistoren können die Basiswiderstände auch weggelassen, d.h. durch Eurzschlußleitungen ersetzt werden.
  • Die Kollektoranschlüsse 7 sind mit den Druckelementen 2 verbunden und die Emitteranschlüsse 8 sind an die den Druckelementen 2 gegenüberliegende Substratseite geführt.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung werden als elektronische Schaltelemente 4 in nicht näher dargestellter Weise Transistoren in Form von Halbleiterchips verwendet. Die Halbleiterchips sitzen an der Stelle der aufgelöteten Transistoren in Fig. 1 und werden z.B. durch Drahtbondung mit den Verbindungsleitungen 3 auf dem Substrat verbunden. Zum Schutz der Halbleiterchips und der Bonddrähte vor Umgebungseinflüssen werden die strich- und punktiert-gekennzeichneten Substratflächen 9 mit Kappen abgedeckt, die z03. durch Kleben fest mit dem Substrat verbunden sind.
  • Durch den Einsatz von Halbleiterchips werden die Kosten der individuellen Transistorkapselung eingespart und es ist möglich, sehr kleine Druckköpfe herzustellen.
  • Zur Realisierung der zweiten Verdrahtungsebene und der Verbindung mit anderen elektronischen Baugruppen wird eine flexible Leiterplatte 11 mit ihren elektrischen Verbindungsleitungen 30 zu den elektrischen Verbindungsleitungen 3 des Substrats ausgerichtet und auf den gestrichelt gekennzeichneten Flächen 10 der Substrate 1 z.3. durch Kleben befestigt. Die gegenseitige Isolation der Verbindungsleitungen 30 und 3 erfolgt durch eine schmelzbare Isolierschicht 12. Die Isolierschicht 12 kann Bestandteil der flexiblen Leiterplatte 11, z.B. in Form der bekannten Polyesterdeckfolie, sein. weiterhin ist es möglich, daß die Polyesterträgerfolie 13 der flexiblen Leiterplatte 11 die Funktion der Isolierschicht 12 mit übernimmt.
  • Es ist auch möglich, die Isolierschicht 12 auf dem Substrat 1 durch einen Dünnschichtprozeß mit herzustellen oder durch Aufkleben einer Folie zu realisieren.
  • Zur weiteren Reduzierung der Zahl der äußeren Anschlußleitungen werden die einzelnen Emitteranschlüsse über die elektrischen Verbindungsleitungen 30 auf der flexiblen Leiterplatte miteinander verbunden. Hierfür werden die aus Kupfer bestehenden Verbindungsleitungen 30 oder 3 durch Tauchen oder galvanisch verzinnt. Durch Aufsetzen einer bekannten Bugelelektrode auf die mit dem Substrat 1 elektrisch zu verbindenden Stellen der flexiblen Leiterplatte 11 schmelzen die Trägerfolie 13 und die Isolierschicht 12 lokal auf und es entsteht eine Kontaktstelle 14 in Form einer Lötverbindung. Durch hinreichend hohe Temperatur der Bugelelektrode kann an der Kontaktstelle 14 eine Legierungsbildung zwischen dem Zinn und dem Kupfer erreicht werden. Damit wird eine feste, zuverlässige Verbindung ähnlich einer Hartlötverbindung realisiert.
  • Zur Realisierung eines Druckers muß die flexible Leiterplatte 11 mit anderen elektronischen Baugruppen verbunden werden. Das geschieht bei der Ausführungsform nach Fig. 1 über einen Steckverbinder 15, der mit der flexiblen Leiterplatte 11 mechanisch und elektrisch verbunden ist.
  • Eine vorteilhafte Austährungsform dieses Steckverbinders zeigt Fig. 3. Hierbei ist die flexible Leiterplatte um eine Isolierstoffplatte 16 gebogen und auf dieser durch Kleben befestigt. Damit entfallen zusätzliche Eontaktstellen zwischen Steckverbinder und flexibler Leiterplatte.
  • Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform erfolgt die elektrische Verbindung der flexiblen Leiterplatte 11 mit anderen elektronischen Baugruppen über Druckkontakte.
  • Die Leiterzüge 17 auf der flexiblen Leiterplatte 11 werden an entsprechende Gegenleiterzüge 18, die sich auf einer starren Leiterplatte 19 befinden, angedrückt. Die Oberflächen der Leiterzüge 17 und 18 sind zweckmäßig galvanisch veredelt. Damit entfällt das aufwendige Steckverbindergegenstück auf der starren Leiterplatte und die Zahl der Kontaktstellen wird weiter reduziert. Auf der starren Leiterplatte 19, die auch mehr als eine Leitungsebene besitzen kann, befinden sich weitere für den Drucker benötigte elektronische Bauelemente, die in Fig. 4 nicht mit dargestellt sind. Nicht dargestellt ist weiterhin die Vorrichtung zum Andrücken der flexiblen Leiterplatte 11 an die starre Leiterplatte 19.
  • Ein Druckkopf mit größerer Druckzeilenlänge wird einfach dadurch realisiert, daß mehrere gleiche Substrate 1 nebeneinander gesetzt und über eine entsprechend größere flexible Leiterplatte 11 miteinander verbunden werden. Damit wird eine baukastenförmige Erweiterung des Druckkopfes möglich.

Claims (18)

  1. Erfindungsanspruch Druckkopf für vorzugsweise wärmeempfindliches Drucken, eine größere Anzahl einzelner Druckelemente (2), zugehörige elektronische Schaltelemente (4) sowie elektrische Verbindungsleitungen (30) enthaltend, die sich alle auf oder in mindestens einem Substrat (1) befinden, wobei durch Einspeisung von elektrischen Impulsen in die in engem Kontakt mit einem Aufzeichnungsträger stehenden Druckelemente (2) ein mosaikartig zusammengesetztes Druckbild erzeugt wird, gekennzeichnet dadurch, daß die elektrische Verbindung der einzelnen elektronischen Schaltelemente (4) mindestens teilweise untereinander oder mit den Druckelementen (2) sowie mit anderen nicht auf dem Druckkopf befindlichen elektronischen Baugruppen über eine flexible Leiterplatte (11) erfolgt, wobei die Kontaktierung der flexiblen Leiterplatte (11) mit dem Substrat (1) durch mindestens eine schmelzbare Isolierschicht (12) hindurch erfolgt.
  2. 2. Druckkopf nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß als schmelzbare Isolierschicht (12) die Deckfolie der flexiblen Leiterplatte (11) verwendet wird.
  3. 3. Druckkopf nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß als schmelzbare Isolierschicht (12) die Trägerfolie (13) der flexiblen Leiterplatte verwendet wird.
  4. 4. Druckkopf nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß mehrere Substrate (1) ohne störende Zwischenräume zwischen den Druckelementen (2) benachbarter Substrate (1) nebeneinander gereiht werden, wobei die elektrische Verbindung der einzelnen Substrate (1) untereinander über die flexible Leiterplatte (11) erfolgt.
  5. 5. Druckkopf nach Punkt 1 und 4, gekennzeichnet dadurch, daß die Substrate in Struktur und in den geometrischen Abmessungen untereinander identisch sind.
  6. 6. Druckkopf nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die flexible Leiterplatte (11) an der vom Substrat (1) abgeuandten Seite mit einem Steckverbinder (15) mechanisch und elektrisch verbunden ist.
  7. 7. Druckkopf nach Punkt 1 und 6, gekennzeichnet dadurch, daß der Steckverbinder (15) durch Umbiegen der flexiblen Leiterplatte (11) um eine Isolierstoffplatte (16) gebildet wird.
  8. 8. Druckkopf nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die elektrische Verbindung der flexiblen Leiterplatte (11) mit nicht auf dem Druckkopf befindlichen elektronischen Baugruppen durch Andruck von Leiterzügen (17) auf der flexiblen Leiterplatte (11) an Gegenleiterzüge auf einer starren Leiterplatte (19) erfolgt.
  9. 9. Druckkopf nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß als Substrat (1) eine Platte aus nichtleitendem Material verwendet wird.
  10. 10. Druckkopf nach Punkt 1 und 9, gekennzeichnet dadurch, daß das Substrat (1) eine einlagige, in Dünnschichttechnik hergestellte Leitungsstruktur aufweist.
  11. 11. Druckkopf nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß als elektronische Schaltelemente (4) auf dem Substrat (1) Transistoren in miniaturisierten Plastgehäusen verwendet werden.
  12. 12. Druckkopf nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß als elektronische Schaltelemente (4) auf dem Substrat (1) Halbleiterchips verwendet werden.
  13. 13. Druckkopf nach Punkt 12, gekennzeichnet dadurch, daß die Halbleiterchips durch eine oder mehrere auf dem Substrat (1) aufgesetzte und fest mit diesem verbundenen Kappen abgedeckt sind.
  14. 14. Druckkopf nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß ein Teil der auf dem Substrat (1) befindlichen elektronischen Schaltelemente (4) aus Widerständen (6) besteht.
  15. 15. Verfahren zur Herstellung eines Druckkopfes nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Kontakt tierung der flexiblen Leiterplatte (11) mit dem Substrat (1) durch Löten erfolgt, wobei mindestens einer der zu kontaktierenden Partner vor dem Löten mit dem Lotmaterial beschichtet ist.
  16. 16. Verfahren nach Punkt 15, gekennzeichnet dadurch, daß die Löttemperatur höher als die Schmelztemperatur der Isolierschicht (12) und der legierungsbildenden Temperatur des Lotmaterials ist.
  17. 17. Verfahren nach Punkt 15, gekennzeichnet dadurch, daß die Lötverbindungen mit Bügelelektroden hergestellt werden.
  18. 18. Verfahren zur Herstellung eines Druckkopfes nach Punkt 14, gekennzeichnet dadurch, daß die Giderstände nach einer ähnlichen Technologie wie die Druckelemente hergestellt werden.
DE19772751381 1976-12-30 1977-11-17 Druckkopf sowie verfahren zu seiner herstellung Withdrawn DE2751381A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD19674176A DD129000A1 (de) 1976-12-30 1976-12-30 Druckkopf sowie verfahren zu seiner herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2751381A1 true DE2751381A1 (de) 1978-07-06

Family

ID=5506976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772751381 Withdrawn DE2751381A1 (de) 1976-12-30 1977-11-17 Druckkopf sowie verfahren zu seiner herstellung

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD129000A1 (de)
DE (1) DE2751381A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2437939A1 (fr) * 1978-10-06 1980-04-30 Henaff Louis Tete d'impression thermique a haute definition
EP0022704A1 (de) * 1979-07-13 1981-01-21 COMPAGNIE INDUSTRIELLE DES TELECOMMUNICATIONS CIT-ALCATEL S.A. dite: Bildzeilendruckkopf, Verfahren zu seiner Herstellung und Bilddruckvorrrichtung
FR2461415A1 (fr) * 1979-07-13 1981-01-30 Cit Alcatel Barrette d'impression d'image et son procede de fabrication
DE3237833A1 (de) * 1981-10-13 1983-04-28 Canon K.K., Tokyo Fluessigkeitsstrahl-aufzeichnungsvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2437939A1 (fr) * 1978-10-06 1980-04-30 Henaff Louis Tete d'impression thermique a haute definition
EP0022704A1 (de) * 1979-07-13 1981-01-21 COMPAGNIE INDUSTRIELLE DES TELECOMMUNICATIONS CIT-ALCATEL S.A. dite: Bildzeilendruckkopf, Verfahren zu seiner Herstellung und Bilddruckvorrrichtung
FR2461415A1 (fr) * 1979-07-13 1981-01-30 Cit Alcatel Barrette d'impression d'image et son procede de fabrication
DE3237833A1 (de) * 1981-10-13 1983-04-28 Canon K.K., Tokyo Fluessigkeitsstrahl-aufzeichnungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DD129000A1 (de) 1977-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0934687B1 (de) Anordnung, umfassend ein trägersubstrat für leistungsbauelemente und einen kühlkörper sowie verfahren zur herstellung derselben
DE69938582T2 (de) Halbleiterbauelement, seine herstellung, leiterplatte und elektronischer apparat
DE112006002516B4 (de) Chip-Widertand und Befestigungsstruktur für einen Chip-Widerstand
DE2840514C2 (de)
DE2752438C2 (de) Träger für eine integrierte Schaltung
DE102012104220B4 (de) Gestapelte Substratstruktur
EP0357612B1 (de) Elektrisches schalt- und steuergerät
DE3511722A1 (de) Elektromechanische baugruppe fuer integrierte schaltkreismatrizen
DE2831984A1 (de) Elektrische verbindung zwischen zwei auf getrennte traeger aufgebrachten elektrischen schaltkreisen
DE1950516B2 (de) Verbindung elektrischer leiter
CH667562A5 (de) Verfahren zum aendern einer elektrischen flachbaugruppe.
DE2202802B2 (de) Halbleiteranordnung
DE2315711A1 (de) Verfahren zum kontaktieren von in einem halbleiterkoerper untergebrachten integrierten schaltungen mit hilfe eines ersten kontaktierungsrahmens
DE4415387A1 (de) Elektrischer Koaxialverbinder
DE19500655B4 (de) Chipträger-Anordnung zur Herstellung einer Chip-Gehäusung
DE4133598C2 (de) Anordnung mit einem auf einem Substrat oberflächenmontierten Chip mit einer integrierten Schaltung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008012256A1 (de) Elektronik-Komponenten-Montageplatte
EP0009610A1 (de) Verfahren zur Herstellung prüfbarer Halbleiter-Miniaturgehäuse in Bandform
DE2751381A1 (de) Druckkopf sowie verfahren zu seiner herstellung
DE7223394U (de) Gedruckte elektrische Schaltungsanordnung
EP0530656B1 (de) Gedruckte Schaltung mit oberflächen montierter Steckerleiste
EP0217082A1 (de) Bauelementeträger und Verfahren zur Herstellung eines Bauelements mit einem solchen Bauelementeträger
DE102013219356A1 (de) Halbleiterbaueinheit und verfahren zu seiner herstellung
DE1132202B (de) Anordnung und Verfahren zum schaltungsmaessigen Verbinden einer Anzahl von uebereinandergestapelten Schaltplatten in Modulbauweise
DE2914466A1 (de) Verfahren zum anbringen von leitungen an den anschluessen einer mikroschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee