DE2749902A1 - V-triazolyl- eckige klammer auf 4,5-d eckige klammer zu -pyrimidine - Google Patents

V-triazolyl- eckige klammer auf 4,5-d eckige klammer zu -pyrimidine

Info

Publication number
DE2749902A1
DE2749902A1 DE19772749902 DE2749902A DE2749902A1 DE 2749902 A1 DE2749902 A1 DE 2749902A1 DE 19772749902 DE19772749902 DE 19772749902 DE 2749902 A DE2749902 A DE 2749902A DE 2749902 A1 DE2749902 A1 DE 2749902A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
alkyl
hydrogen
alkoxy
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772749902
Other languages
English (en)
Inventor
Ian John Dr Fletcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from LU76169A external-priority patent/LU76169A1/xx
Priority claimed from CH852377A external-priority patent/CH632629GA3/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2749902A1 publication Critical patent/DE2749902A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/50Three nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

CBA-GBGY
ClDA-GElGY AG, CH-4002 Basel
27A99U2
Case 1-10790/1+2 ,EUTSCHLANi)
v-Triazolyl-[4,5-dl-pyrimidine
Die vorliegende Erfindung betrifft neue v-Triazolyl-[4,5-d]-pyrimidine, deren Herstellung sowie deren Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien.
Die neuen v-Triazolyl[4,5-d]-pyrimidine entsprechen der Formel
ORIGUNAL INSPECTED
809820/0824
70.01.374
2749UU2
X N' Γ ^. // Sf
worin Q und Q1 unabhängig voneinander einen sekundären oder tertiären Arainorest, X Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Allyloxy, Hydroxyalkoxy mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkoxy mit insgesamt 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, Benzyl- oxy, Phenäthyloxy, Halogen, Phenoxy, Phenoxyalkoxy mit 1 bis
3 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil, Sulfo, Cyano, -COOY, worin Y fUr Wasserstoff, ein salzbildendes Kation oder Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen steht, -SO2NYjY2 oder -C0NY,Y2, worin Y, und Y? unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten oder zusammen mit X, auch den Methylen- oder Aethylendioxyrest oder den Methylenoxymethylenoxyrest, X. Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis
4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen, Sulfo, Cyano, -COOY, worin Y flir Wasserstoff, ein salzbildendes Kation oder Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen steht, -SO2NY1Y2 oder -CONY1Y2, worin Y1 und Y3 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten oder zusammen mit X auch den Methylen- oder Aethylendioxyrest oder den Methylenoxymethylenoxyrest und X0 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Halogen bedeuten.
Unter sekundären und tertiären Aminoresten Q und Q, sind Reste zu verstehen, welche den Formeln -NR0R.0 bzw. -NR2 R-? entsprechen, worin R° und R-.0 bzw. R«° und R~° unab-
809820/0824
hängig voneinander unsubstituiertes Alkyl mit 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 2 bis 12, vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, durch Alkoxy mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Dialkylamino mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen je Alkylteil substituiertes Alkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder zusammen mit dem Stickstoffatom einen 5- oder 6~gliedrigen, gesattigten, gegebenenfalls andere Heteroatome enthaltenden Heterocyclus und R° und R«0 auch Wasserstoff bedeuten.
Als Heterocyclen kommen z.B. Pyrrolidin, Piperidin, Piperazin und Morpholin in Betracht, die unsubstituiert oder durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Halogen substituiert sein können. Piperazinringe können in 4-Stellung durch Alkyl oder Hydroxyalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert oder auch quaterniert sein.
Unter Sulfo ist jeweils der Rest -SO3M zu verstehen, wobei M fUr Wasserstoff oder ein salzbildendes Kation steht. Als Katione kommen im allgemeinen jene von Erdalkalimetalle, z.B. des Calciums, Bariums, Magnesiums sowie besonders von Alkalimetallen, z.B. des Natriums oder Kaliums in Betracht.
Von Bedeutung im Rahmen der Verbindungen der Formel (1) sind solche der Formeln
R R1 N f
-Q
\m Ii ' \v ·
Xl
R/N
R3
worin R und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl
809820/0824
41 27AÜ9O2
mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Dialkylarninoalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen je Alkylteil, oder zusammen mit R, bzw. Καίε Ergänzung zu einem 5- oder 6-gliedrigen gesättigten
gegebenenfalls noch weitere Heteroatome enthaltenden Heterocyclus, R, und R~ unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, oder zusammen mit R bzw. Rj die Ergänzung zu einem 5- oder 6-gliedrigen gesättigten gegebenenfalls noch weitere Heteroatome enthaltenden Heterocyclus, X Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Allyloxy, Hydroxyalkoxy mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkoxy mit insgesamt 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, Benzyloxy, Phenäthoxy, Halogen, Phenoxy, Phenoxyalkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil, SuIfο, Cyano, -COOY, worin Y fUr Wasserstoff, ein salzbildendes Kation oder Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen steht,
-SO2NY1Y2 oder -CONY1Y2, worin Y1 und Y2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten oder zusammen mit X,1 auch den Methylen- oder Aethylendioxyrest oder den Methylenoxymethj'lenoxyrest und X,1 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis Kohlenstoffatomen, Halogen, Sulfo, Cyano, -COOY, worin Y fUr Wasserstoff, ein salzbildendes Kation oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht oder zusammen mit X auch den Methylen- oder Aethylendioxyrest oder den Methylenoxymethylenoxyrest bedeuten, sowie
R1 R!
(3) ^n/
χ·
809820/0824
worin R1 und R2' unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder zusammen mit R,1 bzw. R-1 die Ergänzung zu einem 5- oder 6-gliedrigen, gesattigten gegebenenfalls ein weiteres Sauerstoff- oder Stickstoffatom enthaltenden Heterocyclus, R,1 und R-' unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, oder zusammen mit R1 bzw. R2 1 die Ergänzung zu einem 5- oder 6-gliedrigen gesättigten gegebenenfalls ein weiteres Sauerstoff- oder Stickstoffatom enthaltenden Heterocyclus, X1 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Allyloxy, Hydroxyalkoxy mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkoxy mit insgesamt 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, Benzyloxy, Phenäthoxy, Chlor, Phenoxy, Phenoxypropoxy, Sulfo, Cyano, -COOY, worin Y fUr Wasserstoff, ein salzbildendes Kation oder Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen steht, -SO2NYjY2 oder -CONY,Y2, worin Y, und Y2 unabhängig voneinander Viasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten oder zusammen mit X- " auch den Methylen- oder Aethylendioxyrest oder den Methylenoxymethylenoxyrest und X,M Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chlor oder zusammen mit Xe auch den Methylen- oder Aethylendioxyrest oder den Methylenoxymethylenoxyrest bedeuten.
Von Interesse sind v-Triazolyl[4,5-d]-pyrimidine der Formel >
X"
809820/082A
27A9ÜÜ2
worin R" und R2" unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxyaryl oder zusammen mit R," bzw. R-" Pyrrolidino, Piperidino, Morpholine), N'-Hydroxyäthylpiperazino oder durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen quaterniertes N1-Hydroxyüthylpiperazino, R," und Rj1 unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxyäthyl oder zusammen mit R" bzw. R„" Pyrrolidino, Piperidino, Morpholino, N1-Hydroxyüthylpiperazirio oder durch Alkyl rait I bis 4 Kohlenstoffatomen quaterniertes N1-Hydroxyathylpiperazino und X" Wasserstoff, Methyl, Chlor, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Allyloxy, Hydroxyalkoxy mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkoxy mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Benzyloxy, Phenoxy, Phenoxypropoxy, Sulfo, Cyano, -COOY, worin Y fUr Wasserstoff, ein salzbildendes Kation oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, -SO2NY1Y2 oder -CONY1Y2, worin Y1 und Y2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten oder X" und X'11 zusammen 3,4-Methylen- oder 3,4-Aethylendioxy oder 3,4-Methylenoxymethylenoxy und X,1" Wasserstoff, Alkyl rait I bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Chlor bedeuten.
Von besonderer Bedeutung sind v-Triazolyl[4,5-d]-pyrimidine der Formel
R"1 R1"
R"
N^Sn/ V^
■.-. rYV^r*"1
809820/0824
worin R1" Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder zusammen
mit dem Stickstoffatom Piperidino oder Morpholino, X1" Wasserstoff, Methyl, Allyloxy, Hydroxyä*thoxy, Alkoxyalkoxy mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Benzyloxy, Alkoxy rait I bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenoxy, Phenoxypropoxy, Sulfo oder zusammen mit X,"11 3,4-Methylen- oder 3,4-Aethylendioxy oder
3,4-Methylenoxymethylenoxy und X."" Wasserstoff, Alkyl mit
1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Methoxy oder zusammen mit X1"
3,4-Methylen oder 3,4-Aethylendioxy oder 3,4-Methylenoxymethylenoxy bedeuten.
Die v-Triazolyl{4,5-d]pyrimidine der Formel (1)
können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden. Sie können z.B. erhalten werden, indem man ein Ainin der Formel
(6)
worin Q und Q^ die oben angegebene Bedeutung haben, mit einem Diazoniumsalz der Formel
(7)
N ε Ν
. Z
809820/0824
worin Z ein Anion bedeutet und X, X. und X? die oben angegebene Bedeutung haben, kuppelt und die erhaltene o-Arninoazoverbindung der Formel
N" |Ί N = N
Q1^N "^NH2
worin Q, Q, und X bis X? die vorstehend angegebene Bedeutung haben, einem an sich bekannten oxydativen Ringschluss unterwirft (vgl. z.B. US-Patentschrift 2,543,333).
Als Anione Z kommen z.B. Halogen-, wie Chloridoder Bromid-, Sulfat- oder Borfluoration in Betracht.
Die zur Herstellung der Diazoniumsalze der Formel (7) benötigten Aminen, worin X einen Über ein Sauerstoffatom an den Benzolring gebundenen Rest bedeutet, sind z.T. bekannt und z.T. neu. Die neuen können nach bekannten Methoden hergestellt werden, z.B. durch Umsetzung von p-Nitrochlorbenzol mit einem Alkohol und anschliessende Reduktion der Nitrogruppe zur Aminogruppe. Geeignete derartige Amine sind z.B. l-Methoxy-2-(4-aminophenoxy)-, l-Isopropoxy-2-(4-aminophenoxy)-, ln-Butoxy-2-(4-aminophenoxy)-äthan, l-Methoxy-2-(4-aminophenoxy)-isopropan, l-Hydroxy-2-(4-aminophenoxy)-äthan oder 2-Methoxy-4-(4-aminophenoxy)-see. butan.
809820/0824
Als Oxydationsmittel kommen die verschiedensten in Betracht, so z*B. Chromsäure, Alkalibichroinate, Wasserstoffperoxid, Bleitetraacetat, Kaliumferricyanid, Ferrichlorid und Kupfer-(II)-sulfat. In sauren Lösungsmitteln, z.B. wässriger Essigsäure wer-den vorzugsweise Alkalibichromate, Wasser· Stoffperoxid oder Bleitetraacetat und in basischen Lösungsmitteln, z.B. Pyridin-Wassergemisch, vorzugsweise Kaliumferricyanid verwendet. Der oxydative Ringschluss wird vorzugsweise mit Kupfer-(II)-sulfat in einem Pyridin-Wassergemisch bewirkt. Die Oxydation mit Kupfer-(II)-salzen, wie Kupfer-(II)-sulfat oder -chlorid lässt sich mit Vorteil auch in Methanol oder Methanol-Wassergemischen in Gegenwart von Ammonium- oder Aminsalzen, wie Mono- oder Dialkanolaminen durchführen. Die Kupplung einer Verbindung der Formel (5) mit einer der Formel (6) wird bei einer Temperatur von -10 bis 200C, vorzugsweise von 0 bis 10°C vorgenommen. Der oxydative Ringschluss wird bei einer Temperatur von 70 bis 1000C, vorzugsweise 90 bis 1000C bewirkt.
Die vorstehend definierten neuen Verbindungen zeigen in gelöstem oder feinverteiltem Zustande eine mehr oder weniger ausgeprägte Fluoreszenz. Sie können zum optischen Aufhellen der verschiedensten synthetischen, halbsynthetischen oder natürlichen organischen Materialien oder Substanzen, welche solche organischen Materialien enthalten, verwendet werden.
Hierfür seien beispielsweise, ohne dass durch die nachfolgende Uebersicht irgendeine Beschränkung hierauf ausgedruckt werden soll, die folgenden Gruppen von organischen Materialien, soweit eine optische Aufhellung derselben in Betracht kommt, genannt:
809820/0824
I. Synthetische organische hochmolekulare Materialien:
a) Polymerisationsprodukte auf Basis mindestens eine polymerisierbar Kohlens toff-Kohlenstoff-Doppelbindung enthaltender organischer Verbindungen, d.h. deren Homo- oder Copolymerisate sowie deren Nachbehandlungsprodukte v/ie beispielsweise Vernetzungs-, Pfropfungs- oder Abbauprodukte, Polymerisat-Verschnitte oder durch Modifizierung reaktionsfähiger Gruppen erhaltene Produkte, beispielsweise Polymerisate auf Basis von α ,ß-ungesättigten CarbonsHuren oder Derivaten solcher Carbonsäuren, insbesondere von Acrylverbindungen (wie z.B. Acrylestern, Acrylsäure, Acrylnitril, Acrylamiden und deren Derivaten oder deren Methacryl-Analoga), von Olefin-Koh]enwasserstoffen'(wie z.B. Aethylen, Propylen, Styrole oder Diene, ferner sogenannte ABS-Polymerisate), Polymerisate auf Basis von Vinyl- und Vinyliden-Verbindungen (wie z.B. Vinylchlorid, Vinylalkohol, Vinylidenchlorid),
b) Polymerisationsprodukte die durch Ringöffnung erhelltlieh sind, z.B. Polyamide vom Polycaprolactam-Typ, ferner Polymere, die sowohl Über Polyaddition als auch Polykondensation erhältlich sind, wie PolyHther oder Polyacetale,
c) Polykondensationsprodukte oder Vorkondensate auf Basis bi- oder polyfunktioneller Verbindungen mit kondensations feinigen Gruppen, deren Homo- und Mischkondensations produkte sowie Produkte der Nachbehandlung, wie beispielsweise Polyester, insbesondere gesättigte (z.B. Aethylenglykolterephthalsilure-Polyester) oder ungesättigte (z.B.
MaleinsUure-Dialkohol-Polykondensate sowie deren Vernetzungsprodukte mit anpolymerisierbaren Vinylmonomeren), unverzweigte sowie verzweigte (auch auf Basis höherwertiger Alko-
809820/082
2740902
hole, wie z.B. Alkydharze) Polyester, Polyamide (z.B. Hexamethylendiamin-adipat), Maleinatharze, Melaminharze, deren Vorkondensate und Analoga, Polycarbonate, Silikone,
d) Polyadditionsprodukte wie Polyurethane (vernetzt und unvcrnetzt), Epoxidharze«
II. Halbsynthetische organische Materialien, z.B. Celluloseester verschiedener Veresterungsgrade (sogenannte 2 1/2-Acetat, Triacetat) oder Celluloseäther, regenerierte Cellulose (Viskose, Kupferammoniak-Cellulose) oder deren Nachbehandlungsprodukte, Casein-Kunststoffe.
III. Natürliche organische Materialien animalischen oder vegetabilischen Ursprungs, beispielsweise auf Basis von Cellulose oder Proteinen wie Baumwolle, Wolle, Leinen, Seide, natürliche Lackharze, Stärke, Casein.
Die optisch aufzuhellenden organischen Materialien können den verschiedenartigsten Verarbeitungszuständen (Rohstoffe, Halbfabrikate oder Fertigfabrikate) angehören. Sie können andererseits in Form der verschiedenartigsten geformten Gebilde vorliegen, d.h. beispielsweise als vorwiegend dreidimensional ausgedehnte Körper wie Platten, Profile, Spritzgussformlinge, verschiedenartige Werkstücke, Schnitzel, Granulate oder Schaumstoffe, ferner als vorwiegend zweidimensional ausgebildete Körper wie Filme, Folien, Lacke,. UeberzUge, Imprägnierungen und Beschichtungen oder als vorwiegend eindimensional ausgebildete Körper wie Faden, Fasern, Flocken, Drähte. Die besagten Materialien können andererseits auch in ungeformten Zuständen in den verschiedenartigsten
809820/0824
homogenen oder inhomogenen Verteilungs formen, wie z.B. als Pulver, Lösungen, Emulsionen, Dispersionen, Latices, Pasten oder Wachse vorliegen.
Fasermaterialien können beispielsweise als endlose Fiiden (verstreckt oder unverstreckt), Stapelfasern, Flocken, Strangware, textile^Filden, Garne, Zwirne, Faservliese, Filze, Watten, Beflockungs-Gebilde oder als textile Gewebe oder textile Verbundstoffe, Gewirke sowie als Papiere, Pappen oder Papiermassen vorliegen.
Den erfindungsgem'dss anzuwendenden Verbindungen kommt u.a. Bedeutung fUr die Behandlung von textilen organischen Materialien, insbesondere textilen Geweben, zu. Sofern Fasern, welche als Stapelfasern oder Endlosfaden, in Form von Strängen, Geweben, Gewirken, Vliesen, beflockten Substraten oder Verbundstoffen vorliegen können, erfindungsgema"ss optisch aufzuhellen sind, geschieht dies mit Vorteil in wässerigem Mediun, worin die betreffenden Verbindungen in feinverteilter Form (Suspensionen, sogenannten Mikrodispersionen, gegebenenfalls Lösungen) vorliegen. Gegebenenfalls können bei der Behandlung Dispergier-, Stabilisier-, Netz- und weitere Hilfsmittel zugesetzt werden.
In Abhängigkeit vom verwendeten Aufheller-Verbindungstyp kann es sich als vorteilhaft erweisen, in neutralem oder alkalischem oder saurem Bade zu arbeiten. Die Behandlung wird Üblicherweise,bei Temperaturen von etwa 20 bis 1400C, beispielsweise bei Siedetemperatur des Bades oder in deren Nühe (etwa 90°C), durchgeführt. FUr die erfindungsgemässe Veredlung textiler Substrate kommen auch Lösungen oder Emulsionen in organischen Lösungsmitteln in Betracht, wie dies in der Färbereipraxis in der sogenannten
809820/0824
94 27A99Ü2
LUsungsmittelflirberei (Foulard-Thermofixierappiikation, Ausziehfarbeverfahren in Färbemaschinen) praktiziert wird.
Die neuen optischen Aufhellmittel geniHss vorliegender Erfindung können ferner den Materialien vor oder während deren Vorformung zugesetzt bzw. e. .werleibt werden. So kann man sie beispielsweise bei der Herstellung von Filmen, Folien (z.B. Einwalzen in Polyvinylchlorid in der Hitze) oder Formkörpern der Pressmasse oder Spritzgussmasse beifügen.
Sofern die Formgebung voll- oder halbsynthetischer organischer Materialien durch Spinnverfahren bzw. Über Spinnmassen erfolgt, können die optischen Aufheller nach folgenden Verfahren appliziert werden:
- Zugabe zu den Ausgangssubstanzen (z.B. Monomeren) oder Zwischenprodukten (z.B. Vorkondensaten, Praepolymeren), d.h. vor oder w'dhrend der Polymerisation, Polykondensation oder Polyaddition,
- Aufpudern auf Polymerisatschnitzel oder Granulate flir Spinnmassen,
- Badf'drbung von Polymerisatschnitzeln oder Granulaten fUr Spinnmassen,
- Dosierte Zugabe zu Spinnschmelzen oder Spinnlösungen,
- Applikation auf Spinnkabel vor dem Verstrecken.
Die neuen optischen Aufhellmittel gemUss vorliegender Erfindung können beispielsweise auch in folgenden Anwendungsformen eingesetzt werden:
a) Mischungen mit Farbstoffen (Nuancierung) oder Pigmenten (Färb- oder insbesondere z.B. Weisspigmenten) oder als Zusatz zu Farbebadern, Druck-, Aetz- oder Reserve-
809820/0824
- Τ_Δ -
& 274U9Ü2
pasten. Ferner auch zur Nachbehandlung von FUrbungen, Drucken oder Aetzdrucken,
b) in Mischungen mit sogenannten "Carriern", NeLzrnitteln, Weichmachern, Quellinitteln, Antioxydantien, Lichtschutzmitteln, Hitzestabilisatoren, cliemischen Bleichmitteln (Chlorit-Blei.che, Bleichbiider-Zusatze) ,
c) in Mischungen mit Vernetzern, Appreturmitteln (z.B. Starke oder synthetischen Appreturen) sov^ie in Kombination mit den verschiedensten Textilveredlungsverfahren, insbesondere Kunstharzausrtlstungen (z.B. Knitterfest-AusrUstungen wie "wash-and-wear", "permanent-press", "no-iron"), ferner Flammfest-, Weichgriff-, Schmutzabl'dse ("anti-soiling") oder Antistatisc'h-AusrUstungen oder antimikrobiellen Ausrüstungen,
d) Einarbeiten der optischen Aufhellmittel in polymere Trügermaterialien (Polymerisations-, Polykondensations- oder Polyadditionsprodukte) in gelUster oder dispergierter Form für Anwendung z.B. in Beschichtungs-, Imprägnier- oder Bindemitteln (Lösungen, Dispersionen, Emulsionen) fUr Textilien, Vliese, Papier, Leder,
e) als Zusätze zu sogenannten "master batches11,
f) als Zusätze zu den verschiedensten industriellen Produkten, um dieselben marktfähiger zu machen (z.B. Aspektverbesserung von Seifen, Waschmitteln, Pigmenten,
g) in Kombination mit anderen, optisch aufhellend wirkenden Substanzen,
h) in SpinnbadprUparationen, d.h. als Zusätze zu
SpinnbiJdern, wie sie zur GleitfHhigkeitsverbesserung fUr die Weiterverarbeitung von Synthese-Fasern verwendet werden, oder aus einem speziellen Bad vor der Verstreckung der Faser,
809820/0824
i) als Scintillatoren, fUr verschiedene Zwecke photographischer Art, wie z.B. fUr elektrophotographische Reproduktion oder Supersensibilisierung,
j) je nach Substitution als Laser-Farbstoffe.
Wird das Aufhellverfahren mit Textil-Behandlungsoder Veredlungsmetboden kombiniert, so kann die kombinierte Behandlung in vielen Fallen vorteilhafterweise mit Hilfe entsprechender bestandiger Präparate erfolgen, welche die optisch aufhellenden Verbindungen in solcher Konzentration enthalten, dass der gewünschte Aufhelleffekt erreicht wird.
In gewissen Füllen werden die Aufheller durch eine Nachbehandlung zur vollen Wirkung gebracht. Diese kann beispielsweise eine chemische (z.B. Saure-Behandlung), eine thermische (z.B. Hitze) oder eine kombinierte chemisch/thermische Behandlung darstellen. So verfuhrt man beispielsweise bei der optischen Aufhellung einer Reihe von Fasersubstraten, z.B. von Polyesterfasern, mit den erfindungsgemässen Aufhellern zweckmUssig in der Weise, dass man diese Fasern mit den wässerigen Dispersionen (gegebenenfalls auch Lösungen) der Aufhellmittel bei Temperaturen unter 750C, z.B. bei Raumtemperatur, imprägniert und einer trockenen Wärmebehandlung bei Temperaturen Über 100°C unterwirft, wobei es eich im allgemeinen empfiehlt, das Faserinaterial vorher noch bei massig erhöhter Temperatur, z.B. bei mindestens 600C bis etwa 1300C zu trocknen. Die Wärmebehandlung in trockenem Zustande erfolgt dann vorteilhaft bei Temperaturen zwischen 120 und 2250C, beispielsweise durch Erwärmen in einer Trockenkammer, durch BUgeln im angegebenen Temperaturintervall oder auch durch Behandeln mit trockenem, Überhitztem VJasserdampf. Die Trocknung
809820/0824
und trockene Wärmebehandlung können auch unmittelbar nacheinander ausgeführt oder in einen einzigen Arbeitsgang zusammengelegt werden.
Die Menge der erfindungsgemäss zu verwendenden neuen optischen Aufheller, bezogen auf das optisch aufzuhellende Material, kann in weiten Grenzen schwanken. Schon mit sehr geringen Mengen, in gewissen Fällen z.B. solchen von 0,0001 Gewichtsprozent, kann ein deutlicher und haltbarer Effekt erzielt werden. Es können aber auch Mengen bis zu etwa 0,8 Gewichtsprozent und gegebenenfalls bis zu etwa 2 Gewichtsprozent zur Anwendung gelangen. FUr die meisten praktischen Belange sind vorzugsweise Mengen zwischen 0,0005 und 0,5 Gewichtsprozent von Interesse.
Aus verschiedenen GrUnden ist es oft zweckmässig, die Aufheller nicht als solche, d.h. rein einzusetzen, sondern vermischt mit den verschiedensten Hilfs- und Coupiermitteln, wie z.B. wasserfreiem Natriumsulfat, Natriumsulfat- -decahydrat, Natriumchlorid, Natriumcarbonat, Alkalimetallphosphaten, wie Natrium- oder Kaliumorthophosphat, Natriumoder Kaliumpyrophosphat und Natrium- oder Kaliumtripolyphosphate oder Alkalimeta]lsilicaten.
Die neuen optischen Aufhellmittel eignen sich auch besonders als Zusätze fUr Waschbäder oder zu Gewerbe- und Haushaltswaschmitteln, wobei sie in verschiedener Weise zugesetzt werden können. Zu Waschbiidern werden sie zweckm<1ssig in Form ihrer Lösungen in Wasser oder organischen Lösungsmitteln oder auch in feiner Verteilung als wässerige Dispersionen zugegeben. Zu Haushalt- oder gewerblichen Waschmitteln werden sie vorteihlaft in irgend einer Phase des Herstellungsprozesses der Waschmittel, z.B. der söge-
809820/0824
nannten "slurry" vor dem ZerstHuben dein Waschpulver oder bei der Vorbereitung flüssiger Waschinittelkonibinationen, zugesetzt. Die Zugabe kann sowohl in Form einer Lösung oder Dispersion in Wasser oder anderen Lösungsmitteln als auch ohne Hilfsmittel als trockenes Aufhellerpulver erfolgen. Man kann die Aufhellmittel beispielsweise mit den waschaktiven Substanzen vermischen, verkneten oder vermählen und so dem fertigen Waschpulver zumischen. Sie können jedoch auch gelöst oder vordispergiert auf das fertige Waschmittel aufgesprUht werden.
Als Waschmittel kommen die bekannten Mischungen von Waschaktivsubstanzen wie beispielsweise Seife in Form von Schnitzeln und Pulver, Synthetika, lösliche Salze von Sulfonsilurehalbcstern höherer Fettalkohole, hoher und/oder mehrfach alkylsubstituierten ArylsulfonsUuren, Sulfocarbonsltureester mittlerer bis höherer Alkohole, Fetts'dureacylaminoalkyl- oder -aminoarylglycerinsulfonate, Phosphorsilureester von Fettalkoholen usw. in Frage. Als Aufbaustoffe, sogenannte "Builders", kommen z.B. Alkalipoly- und -polymetaphosphate, Alkalipyrophosphate, Alkalisalze der Carboxymethylcellulose und andere "soilredepositionsinhibitoren", ferner Alkalisilikate, Alkalicarbonate, Alkaliborate, Alkaliperborate, Nitrilotriessigsäure, Aethylendiaminotetraessigsciure, Schaumstabilisatoren wie Alkanolamide höherer FettsUuren, in Betracht. Ferner können in den Waschmitteln beispielsweise enthalten sein:
antistatische Mittel, rUckfettende Hautschutzmittel wie Lanolin, Enzyme, Antimikrobika, ParfUrne und Farbstoffe.
Die neuen optischen Aufheller haben den besonderen Vorteil, dass sie auch bei Gegenwart von Aktivchlorspendern, wie z.B. Hypochlorit, wirksam sind und ohne wesentlich Ein-
809820/0824
27499Ü2
busse der Effekt in Waschbädern mit nichtionogenen Waschmitteln, z.B. AlkylphenolpolyglykolULhern, verwendet werden können.
Die erfindungsgemässen Verbindungen werden in Mengen von 0,005 - 1% oder mehr, bezogen ajf das Gewicht des flüssigen oder pulverförmiger fertigen Waschmittels, zugesetzt. Waschflotten, die die angegebenen Mengen der beanspruchten optischen Aufheller enthalten, verleihen beim Waschen von Textilien aus Cellulosefasern, Polyamidfasern, hochveredelten Cellulosefasern, Polyesterfasern, Wolle etc. einen brillanten Aspekt am Tageslicht.
Die Waschbehandlung wird beispielsweise wie folgt durchgeführt:
Die angegebenen Textilien werden wlihrend 1 bis 30 Minuten bei 20 bis 1000C in einem Waschbad behandelt, das 1 bis 10 g/kg eines aufgebauten, zusammengesetzten Waschmittels und 0,05 bis 1%, bezogen auf das Waschmittelgewicht, der beanspruchten Aufhellmittel enthält. Das Flottenverhältnis kann 1:3 bis 1:50 betragen. Nach dem Waschen wird wie Üblich gespUlt und getrocknet. Das Waschbad kann als Bleichzusatz 0,2 g/l Aktivchlor (z.B. als Hypochlorit) oder 0,1 bis 2 g/l Natriumperborat enthalten.
In den Beispielen sind Prozente immer Gewichtsprozente. Schmelz- und Siedepunkte sind, sofern nicht anders vermerkt, unkorrigiert.
809820/0824
Beispiel 1 '
5,9 g p-Toluidin werden in 140 ml Wasser und 16,5 ml konzentrierter Salzsäure unter RUhren gelöst, auf 0 bis 5°C abgekühlt und bei dieser Temperatur mit einer Lösung von 3,8 g Natriumnitrit in 10 ml Wasser innert 15 bis 20 Minuten versetzt. Danach wird weitere 30 Minuten bei 0 bis 5°C gerUhrt und die Lösung bei 0 bis 5°C zu einer auf O0C vorgekllhlten Lösung von 10,0 g 4-Amino-2,6-bis-(dimethylamino)-pyrimidin in 100 ml Pyridin getropft, wobei sich unter exothermer Reaktion eine gelbe Suspension bildet. Nach beendigtem Zulauf lässt man die erhaltene Suspension 6 Stunden bei 0 bis 5°C stehen und rllhrt sie anschliessend 12 Stunden bei 200C. Das entstandene Produkt wird abgenutscht, mit Wasser gewaschen und unter Vakuum bei 700C getrocknet. Man erhält 16,3 g (99% der Theorie) des gelben Azokörpers vom Schmelzpunkt: 172 bis 1740C.
15,0 g der erhaltenen Verbindung werden unter RUhren bei 60°C in 125 ml Pyridin gelöst und bei dieser Temperatur mit einer Lösung von 31,3 g Kupfer-(Il)-sulfat Pentahydrat in 125 ml Wasser versetzt. Das Gemisch wird anschliessend 4 Stunden unter Rückfluss gerUhrt, auf 20°C abgekühlt, abgenutscht, mit Wasser gut gewaschen und bei 1000C unter Vakuum getrocknet. Durch Umkristallisation aus Chlorbenzol unter Behandlung mit Bleicherde werden 10,7 g (72% der Theorie) der Verbindung der Formel
·>* t β\
als schwach gelbe Kristalle erhalten. Schmelzpunkt: 209 bis 210°C.
809820/0814
Auf ähnliche Weise wie vorstehend beschrieben, können unter Verwendung der entsprechenden 4-Ainino-2,6-diamino-pyrimidine und substituierten Aniline die in der Tabelle I aufgeführten Verbindungen der Formel
:N
hergestellt werden.
TABELLE
Nr. R Rl X 4-OCII3 Xl Schmelzpunkt
unkorrigiert
in 0C
(101) CII3 CII3 A-Cl H 209-210
(102) CIIj CII3 3-Cl Il 270-272
(103) CH3 CIl3 Il H 198-199
(10A) CH3 CII3 3-CII3 H 199-201
(105) CH3 CII3 2-CH3 H 163-164
(106) CH3 CH3 3-OCH3 H 150-151
(107) CH3 CIl3 2-OCH3 H 177,5-179
(108) CH. CH3 4-0(CII2 )j0-(3 H 188-189,5
(109) CH3 CH3 H 135-137
(110) CH3 CH3 4-O(CH2)3CH3 H 216-217
(HD CH3 CII3 4-OC(CIIj)3 H 173-174
(Π2) CH3 CH3 4-SO3Na H 143,5-144,5
(113) CII3 H >35O
809820/0824
- Vf-
Nl-. R r' CH3 X H Xl Schmelzpunkt
unkorrigierl:
in 0C
(114) CH3 4-CH3 H 260-261
(115) CH3 4-OCH3 H 268,5-270
(116) C)
C)
C)
C)
CH3 4-0-© H 245-247
(Π7) 4-O(CH2)3C!l3 H 209-211
(118) 4-οο(οιι3)3 H 222-225
(119) 4-SO2CH3 H 203-205
(120) CH3 4-SO2NH2 H 259-261
(121) CH3 C 3-SO3Na H 315-317
(122) CH3 2-SO3Na H >35O
(123) CH3 4-CH3
\
\
4-OCH3
H >35O
(124)
(125)
H
H
233-236
236-237,5
809820/0824
Nr. R Rl ö CH3 CH3 X 4V 3-OCH3 Xl Schmelzpunkt:
unkorrigiert
in ° C
126 CH3 CH3- 3-CH3 3-CH3 5-CH3 210 - 212
127 CH3 CH3 3-CH3 3-Cl 4-CH3 204 - 206
128 CH3 CH3 3-OCH3 2-Cl 4-OCH3 212 - 213
129 CH3 CH3 4-OCH3 223,5-225
130 CH3 CH3 4-OCH3 4"C4H9 135,5-136,5
131 CH3 CH3 3-SO3Na 4-OCH3 207 - 208
132 CH3 CH3 3-SO3Na 4-Cl 272 - 273
133 CH3 CH3 3-SO3Na 5-Cl 209 - 211
134 C2H5 C2H5 H 116 - 117
135 C4H9 C4H9 H 101 - 102
136 CH3 CH3 4-CH3 >350 .
137 4-CH3 >350
138 4-OCH3 >350
809820/0824
Schmelzpunkt unkorrigiert; in ° C
CH. CH. CH-CH. CH.
CH. CH. CH. CH. CH.
CH.
CH.
CH.
CH.
CH.
CH.
CH.
CH.
CH.
CH.
CH.
CH.
3-SO3Na
4-OC2H5
4-OC2H4OC2H5
4-OC3H7
4-OCH
CH.
CH.
4-C2H5
4-OC2H4OC3H7
3-C2H5
4-CH .,
-CH. CH. 4-OCH.
H H H H H
H H H H H
>350
160 - 161
212 - 213
154 - 155
175 - 176
162 - 168
176 - 177
110 - 112
118 - 120
117 - 118
154 - 156
229 - 231
809820/0824
- JA -
274U9Ü2
Nr. R Rl X 51I Schine] zpunkL
unkorriyierr
in ° C
151 CH3 CH3 - 4-OCH2CH=CH2 H 174 - 175
152 CH3 CH3 4-OCIl2CH2OH H 223 - 224
153 CH3 CH3 4-0-1So-C4H9 H 177 - 178
154 CH3 CH3 4-0-SGk-C4II9 H 125 - 127
155 CH3 CH3 VOC2H4OCn3 H 176 - 177
156 CH3 CH3 /j-oc n OCM(CM ^ H 154 - 155
157 CH3 CH3 .-Ο^Η,Ο-η-α,,,, H 106 - 107
158 CH3 CH3 4-OCH
^^ CH2OCH3
11 141 - 142
159 CH3 CH3 4-OC2H4CH
: ^ 0CH3
H 143 - 145
160 CH3 CH3 4-0C3H6OH H
809820/0824
27AU9U2
Schmelzpunkt unkorrißiert in ° C
161 CH0 CJL 162 CHo CH. 163 CH3 CH3
164 CH3 CH3
4-0C4H8OH
4"OCH2~v3
4-OC2H4-Q
CH,
179 - 180
237 - 239
809820/0824
27 49UÜ2
Das zur Herstellung der Verbindungen (124) und (I2r>) benötigte 4-Aiiiino-2 , 6-bis-(piper idino )-pyrimid i η wird wie folgt hergestellt:
32,8 g 4-Amino--2 , 6-dichlorpyrimidi η werden in 200 ml Piperidin unter gutem Rühren gelöst, wobei die Teiiiperatur bis auf 1000C steigt. Nach Abklingen der Reaktion wird 12 Stunden lang ain Rückfluss erhitzt. Das Gemisch mit dem ausgefallenen Pi.peridinhydrochlor i d wird auf Wasser gegossen. Das sich abscheidende schmierige Produkt wird mit. Methylenchlorid extrahiert, die Lösung über Magnesiumsulfat getrocknet und das Methylenchlorid eingedampft. Der Rückstand wird in Aether gelöst und unter gutem Rühren und Kühlen mit gasförmigem Chlorwasserstoff gesättigt. Das hellbeige ausgefallene Hydro chlorid wird abgenutscht und bei 200C getrocknet. Nach Umkristall isation aus Isopropanol unter Zusatz von Tierkohle erhält man 34,4 g (587, der Theorie) des 4-Amino-2,6-bis-(pjperidino)-pyrimidinhydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 269 bis 273°C.
Das zur Herstellung der Verbindung (1.34) benötigte 4-Amino--2 , 6-bis- (diUthylami no) -pyrimidin wird wie folgt hergestellt:
10,0 g 4-Ainino-2 , 6-dichlorpyrimid in werden mit 40 ml Diethylamin während 8 Stunden im Autoklaven bei 200° C erhitzt. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur wird die Reaktionsmischung auf 200 ml 107oi ge Natronlauge gegossen und das ausgefallene OeI mit Aether extrahiert. Nach dem Trocknen und Filtrieren der Aetherlösung wird diese eingedampft und der Rückstand am Hochvakuum destilliert, wobei man 9,4 g (66% der Theorie) des 4-Amino-2 , 6-bis- (diHthylarnino) -pyrimidi ns
8 0 9 8 2 0 / 0 8'2
erhalt, mit einem Siedepunkt von 132 bis 137° C / 0,07 mm Hg.
Ersetzt man das im obigen Beispiel eingesetzte Diethylamin durch Di-n-butylamin, so erhalt man das zur Herstellung der Verbindung (135) benötigte 4-Amino-2,6-bis-(di-n-butylamino)-pyrimidin, das einen Siedepunkt von 160 bis 170° C / 0,05 mmHg aufweist.
Das zur Herstellung der Verbindung (142) benötigte l-n-Aethoxy-2-(-4-aminophenoxy)-äthan der Formel
O—CH^
wird wie folgt hergestellt:
157,6 g l-Chlor-4-nltrobenzol und 108,1 g Aethylenglykol-monoäthyiather werden in 300 ml Dimethylsulfoxyd gelöst und innerhalb von 30 Minuten unter leichter Kühlung mit Eiswasser, mit 123,42 g einer 50%igen wässerigen Kaliumhydroxydlösung versetzt. Die Reaktion ist schwach exothei-m und die Temperatur steigt nach" Entfernung der Kühlung auf etwa 45° C. Danach wird auf 65 bis 70° C erhitzt und bei
dieser Temperatur Über Nacht gerUhrt. Danach lasst man die
809820/0824
3fe 274(JCJU2
Reaktionsinischung unter gutem RUhren in ein Gemisch von 3 Liter Wasser und Eis zufliessen. Das ausgefallene Produkt wird noch 15 Minuten eiskalt gerlihrt, dann abfiltriert, mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet. Die Ausbeute an l-n-Aethoxy-2-(4-nitrophenoxy)-ä*than betragt 179 g (857o der Theorie). Fp = 67 bis 68° C.
Das l-n-Aethoxy-2-(4-nitrophenoxy)-äthan wird mit Raney-Nickel auf dem Üblichen Weg zum l-n-Aethoxy-2-(4-aminophenoxy)-äthan reduziert.
Das Amin ist ein schwach gelbes OeI. Kp„ ^1- 110° C.
to r0,05 mm
Beispiel 2
Vom Aufheller der Formel (100) wird 1 g in 1000 ml Dimethylformamid gelöst. 3 ml dieser Lösun/. werden 100 ml Wasser zugegeben, die 0,06 g eines Alkylpc ygl ykol.Mthers enthalten. Zu dieser auf 600C erwärmten Aufhellerlosung gibt man ein 3 g schweres Polyainidgewebe (Polyamid 6 oder 66). Man steigert die Temperatur innerhalb 10 bis 15 Minuten auf 95 bis 97°C und bel'dsst bei dieser Temperatur 30 Minuten lang. Sodann wird das Gewebe 2 Minuten lang in fliessendem kaltem Wasser gesplllt und anschl i essend 20 Minuten lang bei 600C getrocknet.
Das so behandelte Gewebe v/eist einen starken Aufhelloffekt von guter Lichtechtheit auf.
809820/0824
Beispiel 3
Vom Aufheller der Formel (100) wird 1 g in 1000 ml Dimethylformamid gelöst. 3 ml dieser Lösung werden 100 ml Wasser zugegeben, die 0,12 ml Ameisensäure 85% enthalten. Zu dieser auf 600C erwärmten Aufhellerlösung gibt man ein 3 g schweres Polyamidgewebe (Polyamid 6 oder 66). Man steigert die Temperatur innerhalb 10 bis 15 Minuten auf 95 bis 970C und belasst bei dieser Temperatur 30 Minuten lang. Sodann wird das Gewebe 2 Minuten lang in fliessendem kaltem Wasser gespUlt und anschliessend 20 Minuten lang bei 60°C getrocknet.
Das so behandelte Gewebe weist einen starken Aufhelleffekt von guter Lichtechtheit auf.
809820/0824
3*
2 7 A υ Ü Ü 2
Beispiel 4
Polyamidfasergewebe (z.ß. "Perlon-Hclanca") wird im Flottenverhältnis 1:20 während 15 Minuten in einer 55°C warmen Flotte gewaschen, die pro Liter 0,002 g eines Aufhellers der Formel (100) sowie 4 g eines Waschmi. ttels folgender Zusammensetzung enthält:
15,77» Alkylarylsulfonat
3,77. Fettalkoholsulfat
2,7% Kokossäuremonoäthanolamid
39,0% Natriumtripolyphosphat
4,0% Natriumsilikat
2,0% Magnesiumsilikat
1,0% Carboxymethylcellulose
0,5% Aethylendiamintetraessigsäure (EDTA), Natriumsalz
6,7% Wasser
ad 100% Natriumsulfat
Danach wird das Gewebe 1/2 Minute unter fliessendein Wasser gewaschen und im Trockenschrank bei 600C 20 Minuten lang getrocknet.
Das Gewebe weist einen starken Aufhelleffekt von guter Lichtechtheit auf.
Das Wasclunittel obiger Zusammensetzung kann den Aufheller der Formel (100) auch dierekt einverleibt enthalten.
809820/0 82/;
Beispiel 5
Vom Aufheller der Formel (100) wird 1 g in 1000 ml Dimethylformamid gelöst. 6 ml dieser Lösung werden 95 ml
Wasser zugegeben, die 0,06 ml Essigsäure 407. enthalten. Zu dieser auf AO0C erwärmten Aufhellerlösung gibt man ein 3 g schweres Celluloseacetatgewebe. Man steigert die Temperatur innerhalb von 10 bis 15 Minuten auf 75 bis 800C und belasst 30 Minuten lang bei dieser Temperatur. Sodann wird das
Gewebe 2 Minuten lang in fliessendem kaltem Wasser gespUlt und anschliessend 20 Minuten lang bei 600C getrocknet.
Das so erhaltene Gewebe weist einen starken Aufhelleffekt von guter Lichtechtheit auf.
Beispiel 6
Vom Aufheller der Formel (100) wird 1 g in 1000 ml Dimethylformamid gelöst. 6 ml dieser Lösun·· werden 95 ml
Wasser zugegeben, die 0,06 ml Essigsäure 4j% enthalten. Zu dieser auf 400C erwärmten Aufhellerlösung gibt man ein 3 g schweres Cellulosetriacetatgewebe. Man steigert die Temperatur innerhalb von 10 bis 15 Minuten auf 95 bis 970C und
belässt 30 Minuten lang bei dieser Temperatur. Sodann wird das Gewebe 2 Minuten lang in fliessendem kaltem Wasser
gespUlt und anschliessend 20 Minuten lang bei 600C getrocknet.
Das so erhaltene Gewebe weist einen starken Aufhelleffekt von lauter Lichtechtheit auf.
809820/0824
Beispiel 7
Im Kneter werden 67 Teile Polyvinylchloridpuder, 33 Teile Dioctylphthalat, 2 Teile Di-n-butyl-dilauryl-dioxystannat, 0,3 Teile Natrium-pentaoctyl-tripolyphosphat mit 0,05 Teilen des optischen Aufhellers der Formel (101) auf dem Mischwalzwerk bei 1600C während 15 Minuten gelatinisiert und anschliessend zu Folien ausgezogen. Die derart hergestellte Polyvinylchloridfolie zeigt im Tageslicht eine starke Fluoreszenz und einen brillant weissen Aspekt.
Beispiel 8
In einer Trommel mischt man 1000 Teile Polyainidschnitzel, erhalten nach bekannter Weise aus Hexamethylenadipat, mit 5 Teilen Titandioxyd und 0,5 Teilen des optischen Aufhellers der Formel (101) während 10 bis 16 Stunden, Die derart behandelten Schnitzel werden in einer Apparatur unter Sauerstoffausschluss geschmolzen und während kurzer Zeit verrllhrt. Anschliessend wird die Schmelze unter einer Stickstoffatmosphäre von 5 AtU durch Spinndüsen ausgesponnen und gestreckt. Die so erhaltenen Polyamidfäden weisen einen hohen Weis.sgrad auf.
809820/0824

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    j \ I, v-Triazolyl[4,5-d]-pyrimidine der Formel
    worin Q und Q. unabhängig voneinander einen sekundären oder tertiären Aminorest, X Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Allyloxy, Hydroxyalkoxy mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkoxy mit insgesamt 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, Benzyloxy, Phenäthyloxy, Halogen, Phenoxy, Phenoxyalkoxy mit 1 bis
    3 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil, Sulfo, Cyano, -COOY, worin Y fUr Wasserstoff, ein salzbildendes Kation oder Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen steht, -SO2NYjY2 oder -CONYjY2, worin Y, und Y? unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten oder zusammen mit X, auch den Methylen- oder Aethylendioxyrest oder den Methylenoxymethylcnoxyrest, X. Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis.
    4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen, Sulfo, Cyano, -COOY, worin Y fUr Wasserstoff, ein salzbildcndes Kation oder Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen steht, -SO2NY1Y2 oder -C0NY,Y2, worin Y, und Y2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis Λ
    809820/0824
    274UÜU2
    Kohlenstoffatomen bedeuten oder zusammen mit X auch den Methylen- oder Aethylendioxyrest oder den Melhylenoxymelhylen· oxyrest und X„ V/asserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Halogen bedeuten.
  2. 2. v-Triazolyl[4, 5-d] -pyrimidine gemä'ss Anspruch 1 der Formel
    R R1
    worin R und R? unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Dialkylaminoalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen je Alkylteil, oder zusammen mit R, bzw. R„ die Ergänzung zu einem 5- oder 6-gliedrigen gesättigten gegebenenfalls noch weitere Heteroatome enthaltenden Heterocyclus, R, und R„ unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, oder zusammen mit R bzw. R^ die Ergänzung zu einem 5- oder 6-gliedrigen gesättigten gegebenenfalls noch weitere Heteroatome enthaltenden Heterocyclus, X Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Allyloxy, Hydroxyalkoxy mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkoxy mit insgesamt 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, Benzyloxy, Phena'thoxy, Halogen, Phenoxy, Phenoxy-
    809820/0824
    £ 27499U2
    alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil, Sulfo, Cyano, -COOY, worin Y ftlr Wasserstoff, ein salzbildendes Kation oder Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen steht, -SO2NY1Y2 oder -CONY1Y2, worin Y1 und Y2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten oder zusammen mit X« auch den Methylen- oder Aethylendioxyrest oder den Methylenoxymethylenoxyrest und X,1 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis Kohlenstoffatomen, Halogen, Sulfo, Cyano, -COOY, worin Y fUr Wasserstoff, ein salzbildendes Kation oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht oder zusammen mit X auch den Methylen- oder Aethylendioxyrest oder den Methylenoxymethylenoxyrest bedeuten.
  3. 3. v-Triazolyl[4,5-d]pyrimidine gemäss Anspruch 2 der Formel
    R
    (3)
    χ·
    worin R1 und R2 1 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder zusammen mit R,1 bzw. R~' die Ergänzung zu einem 5- oder 6-gliedrigen, gesättigten gegebenenfalls ein weiteres Sauerstoff- oder Stickstoffatom enthaltenden Heterocyclus, R1' und R«1 unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, oder zusammen mit R1 bzw. R2 1 die Ergänzung zu einem 5- oder 6-gliedrigen
    909820/0824
    gesättigten gegebenenfalls ein weiteres Sauerstoff- oder Stickstoffatom enthaltenden Heterocyclic, X1 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis A Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis A Kohlenstoffatomen, Allyloxy, Hydroxyalkoxy mit 2 bis A Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkoxy mit insgesamt 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, Benzyloxy, Phcnüthoxy, Chlor, Phenoxy, Phenoxypropoxy, Sulfo, Cyano, -COOY, worin Y fUr Wasserstoff, ein salzbildendes Kation oder Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen steht, -SO2NY1Y2 oder -CONY1Y2, worin Y1 und Y? unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis A Kohlenstoffatomen bedeuten oder zusammen mit X,'1 auch den Methylen- oder Aethylendioxyrest oder den Methylenoxymethylenoxyrest und X," Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis A Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis A Kohlenstoffatomen, Chlor oder zusammen mit X1 auch den Methylen- oder Aethylendioxyrest oder den Methylenoxymethylenoxyrest bedeuten.
    A. v-Triazolyl[A,5-d]pyrimidine gemäss Anspruch 3 der Formel
    worin R" und R2" unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis A Kohlenstoffatomen, Hydroxyäthyl oder zusammen mit R1" bzw. R3 11 Pyrrolidino, Piperidino, Morpholino, N1-HydroxyUthylpiperazino oder durch Alkyl mit 1 bis A Kohlen·
    09820/0824
    Stoffatomen quaterniertes N1 -Hydroxyäthylpiperazino, R." und RJ' unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, HydroxyHthyl oder zusammen mit R" bzw. R2" Pyrrolidino, Piperidino, Morpholino, N'-Hydroxyäthylpiperazino oder durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen quaterniertes N'-HydroxyUthylpiperazino und X" Wasserstoff, Methyl, Chlor, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Allyloxy, Hydroxyalkoxy mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkoxy mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Benzyloxy, Phenoxy, Phenoxypropoxy, Sulfo, Cyano, -COOY, worin Y fUr Wasserstoff, ein salzbildendes Kation oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, -SO2NY1Y2 oder -CONY1Y2, worin Y1 und Y2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten oder X" und X.1" zusammen 3,4-Methylen- oder 3,4-Aethylendioxy oder 3,4-Methylenoxymethylenoxy und X,"1 Wasserstoff, Alkyl rait I bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis
  4. 4 Kohlenstoffatomen oder Chlor bedeuten.
  5. 5. v-Triazolyl[4,5-d]pyrimidine gemäss Anspruch 4 der Formel
    R1" R"·
    worin R111 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder zusammen mit dem Stickstoffatom Piperidino oder Morpholino, X1" Wasserstoff, Methyl, Allyloxy, Hydroxyäthoxy, Alkoxyalkoxy mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Benzyloxy, Alkoxy mit 1 bis
    S09820/083 4
    27A99Ü2
    Kohlenstoffatomen, Phenoxy, Phenoxypropoxy, Sulfo oder zusammen mit X."" 3,4-Methylcn- oder 3,4-Aethylendioxy oder 3,4-Methylenoxymethylenoxy und X '"' Wasserstoff, Alkyl mit bis 4 Kohlenstoffatomen, Methoxy oder zusammen mit X"1 3,4-Methylen oder 3,4-Aethylendioxy oder 3,4-Methylenoxymethylenoxy bedeuten.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung von v-Triazolyl[4,5-d]-pyrimidincn der Formel
    ^ I N
    worin Q und Q1 unabhängig voneinander einen sekundären oder tertiären Aminorest, X Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Allyloxy, Hydroxyalkoxy mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkoxy mit insgesamt 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, Benzyloxy, Phenathyloxy, Halogen, Phenoxy, Phenoxyalkoxy mit 1 bis
    3 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil, Sulfo, Cyano, -COOY, worin Y fUr Wasserstoff, ein salzbildendes Kation oder Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen steht, -SO2NY1Y2 oder -COK1Y1Y2, worin Y, und Y„ unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten oder zusammen mit X, auch den Methylen- oder Aethylendioxyrest oder den Methylenoxymethylcnoxyrest, X, Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis
    4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen, Sulfo, Cyano, -COOY, worin Y fUr Wasserstoff, ein
    009820/0824
    2740902
    salzbildendes Kation oder Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen steht, -SO2NY1Y2 oder -CONY1Y2, worin Y1 und Y2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten oder zusammen mit X auch den Methylen- oder Aethylendioxyrest oder den Methylenoxymethylen· oxyrest und X2 Wasserstoff, AlUyI mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Halogen bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Amin der Formel
    worin Q bis Q. die vorstehend angegebene Bedeutung haben, mit einem Diazoniutnsalz der Formel
    X2
    worin Z ein Anioi> bedeutet und X bis X2 die vorstehend angegebene Bedeutung haben, kuppelt und die erhaltene o-Aminoazoverbindung der Formel
    N=N
    X2
    worin Q, Q. und X bis X2 die vorstehend angegebene Bedeutung haben, einem oxydativen Ringschluss unterwirft.
    809820/0824
    tf 27499Ü2
  7. 7. Verfahren zum optischen Aufhellen von organischen Materialien, dadurch gekennzeichnet, dass man den optisch aufzuhellenden Materialien v-Triazolylf4,5-d]-pyrimidine der im Anspruch 1 definierten Formel einverleibt oder auf besagte Materialien aufbringt.
  8. 8. Verfahren gema'ss Anspruch 7 zum optischen Aufhellen von Polyamiden, Celluloseacetaten, Cellulosetriacetat und Polyvinylchlorid als organische Materialien.
  9. 9. Verfahren gema'ss Anspi"uch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man 0,001 bis 2% des Aufhellers, bezogen auf das Gewicht des aufzuhellenden Materials, verwendet.
  10. 10. Verwendung von v-Triazolyl[4,5-d]-pyrimidinen der im Anspruch 1 definierten Formel als optische Aufhellmittel fUr organische Materialien.
  11. 11. Organisches Material enthaltend 0,001 bis 2"/o eines v-Triazolyl[4,5-d]-pyrimidine der im Anspruch 1 definierten Formel.
    609820/0824
DE19772749902 1976-11-11 1977-11-08 V-triazolyl- eckige klammer auf 4,5-d eckige klammer zu -pyrimidine Withdrawn DE2749902A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU76169A LU76169A1 (de) 1976-11-11 1976-11-11
CH852377A CH632629GA3 (en) 1977-07-11 1977-07-11 Process for preparing v-triazolyl[4,5-d]pyrimidines and use thereof for optically brightening organic materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2749902A1 true DE2749902A1 (de) 1978-05-18

Family

ID=25703449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772749902 Withdrawn DE2749902A1 (de) 1976-11-11 1977-11-08 V-triazolyl- eckige klammer auf 4,5-d eckige klammer zu -pyrimidine

Country Status (9)

Country Link
US (3) US4157443A (de)
JP (1) JPS5360933A (de)
CA (1) CA1089856A (de)
DE (1) DE2749902A1 (de)
ES (1) ES464241A1 (de)
FR (1) FR2370746A1 (de)
GB (1) GB1556083A (de)
MX (1) MX147779A (de)
NL (1) NL7712146A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4302586A (en) 1979-01-19 1981-11-24 Ciba-Geigy Corporation V-Triazolyl-[4,5-d]-pyrimidines
WO2005093007A1 (de) * 2004-03-23 2005-10-06 Basf Aktiengesellschaft Triazolderivate und verwendung von triazolderivaten in organischen leuchtdioden (oleds)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304330A1 (de) * 1983-02-09 1984-08-09 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Neue 2h-v-triazolyl(4,5-d)-pyrimidine und deren verwendung
US5204353A (en) * 1987-04-07 1993-04-20 Ciba-Geigy Corporation 3-benzyl-3H-1,2,3-triazolo[4,5-d]pyrimidines, compositions thereof, and method of treating epilepsy therewith
DE3903404A1 (de) * 1989-02-06 1990-08-09 Hoechst Ag Pyrimidintrionderivate, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende mittel und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
US6846926B1 (en) 2001-06-06 2005-01-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Triazolyl-aminotriazine compositions, including salts
US7015222B1 (en) 2001-06-06 2006-03-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Agricultural compositions
US6919453B1 (en) 2001-06-06 2005-07-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Colorant compositions
US8273877B1 (en) * 2011-11-18 2012-09-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Substituted tetraazapentalenes
US9067943B2 (en) * 2011-11-25 2015-06-30 Hoffmann-La Roche Inc. [1,2,3]triazolo[4,5-D]pyrimidine derivatives

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2543333A (en) * 1950-02-02 1951-02-27 American Cyanamid Co Derivatives of upsilon-triazolo (d) pyrimidine and methods of preparing the same
GB1493685A (en) * 1970-12-15 1977-11-30 May & Baker Ltd 8-azapurinones
US3819631A (en) * 1970-12-15 1974-06-25 May & Baker Ltd Azapurinones
GB1421970A (en) * 1973-06-12 1976-01-21 May & Baker Ltd 8-azapurin-6-one derivatives
JPS4935635B1 (de) * 1970-12-28 1974-09-25
US4027025A (en) * 1976-03-01 1977-05-31 Burroughs Wellcome Co. 8-Azapurine derivatives

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4302586A (en) 1979-01-19 1981-11-24 Ciba-Geigy Corporation V-Triazolyl-[4,5-d]-pyrimidines
WO2005093007A1 (de) * 2004-03-23 2005-10-06 Basf Aktiengesellschaft Triazolderivate und verwendung von triazolderivaten in organischen leuchtdioden (oleds)
US7750556B2 (en) 2004-03-23 2010-07-06 Basf Aktiengesellschaft Triazole derivatives and use thereof in organic light-emitting diodes (OLEDs)

Also Published As

Publication number Publication date
ES464241A1 (es) 1978-07-16
GB1556083A (en) 1979-11-21
CA1089856A (en) 1980-11-18
MX147779A (es) 1983-01-12
US4157443A (en) 1979-06-05
JPS5360933A (en) 1978-05-31
US4331805A (en) 1982-05-25
NL7712146A (nl) 1978-05-16
FR2370746A1 (fr) 1978-06-09
US4236003A (en) 1980-11-25
FR2370746B1 (de) 1980-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733156C2 (de)
DE2756883A1 (de) Neue benzoxazol-verbindungen
EP0136259B1 (de) 4-Heterocyclylvinyl-4&#39;-styryl-biphenyle
DE2749902A1 (de) V-triazolyl- eckige klammer auf 4,5-d eckige klammer zu -pyrimidine
EP0045279B1 (de) Neue Aminoxidverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller
DE2645301A1 (de) 1,4-bis- eckige klammer auf azolyl- (2&#39;) eckige klammer zu -naphthaline
DE2405056A1 (de) Neue benzofuran-derivate, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als optische aufheller
DE2329991A1 (de) Neue cumarinderivate
DE2209128C3 (de) Bis-Stilbenverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller
DE2535613A1 (de) Neue stilbenverbindungen
EP0002042A1 (de) Diamino-1,3,5-triazinylstilbenverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als optische Aufheller
DE2535614A1 (de) Neue styrolverbindungen
DE2525684A1 (de) Neue stilbenverbindungen
EP0020298B1 (de) Benzoxazolyl-Stilbene, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien
DE2309614A1 (de) Azolverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP0006171B1 (de) Neue Stilbenverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller
EP0054511B1 (de) 4-Styryl-4&#39;-vinylbiphenyle, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller
DE3001424A1 (de) V-triazolyl- eckige klammer auf 4,5-d eckige klammer zu -pyrimidine
DE2609421A1 (de) Neue benzoxazol-styryle
DE2331444A1 (de) Neue styryl-benzoxazole, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als optische aufhellungsmittel
DE2750577A1 (de) Stilbenverbindungen
DE2306399A1 (de) 4,4&#39;-dinaphthyl-1,1&#39;,8,8&#39;-tetracarbonsaeurediimide als optische aufhellmittel
DE2525683A1 (de) Sulfogruppenhaltige heterocyclen
DE2712408A1 (de) Neue 3-phenyl-7-(v-triazol-2-yl)-cumarine
DE2712409A1 (de) Neue 4-(v-triazolyl)-styrylverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal