DE2746291A1 - Portables chemisches reaktionsgefaess zur verwendung als kuenstliche niere - Google Patents

Portables chemisches reaktionsgefaess zur verwendung als kuenstliche niere

Info

Publication number
DE2746291A1
DE2746291A1 DE19772746291 DE2746291A DE2746291A1 DE 2746291 A1 DE2746291 A1 DE 2746291A1 DE 19772746291 DE19772746291 DE 19772746291 DE 2746291 A DE2746291 A DE 2746291A DE 2746291 A1 DE2746291 A1 DE 2746291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood
dialysis
chamber
chambers
membranes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772746291
Other languages
English (en)
Inventor
Stephen R Ash
David P Kessler
Philip G Wilcox
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Purdue Research Foundation
Original Assignee
Purdue Research Foundation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Purdue Research Foundation filed Critical Purdue Research Foundation
Publication of DE2746291A1 publication Critical patent/DE2746291A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/24Dialysis ; Membrane extraction
    • B01D61/28Apparatus therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1694Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes with recirculating dialysing liquid
    • A61M1/1696Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes with recirculating dialysing liquid with dialysate regeneration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/26Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes and internal elements which are moving
    • A61M1/267Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes and internal elements which are moving used for pumping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/30Single needle dialysis ; Reciprocating systems, alternately withdrawing blood from and returning it to the patient, e.g. single-lumen-needle dialysis or single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/301Details
    • A61M1/304Treatment chamber used as reservoir, e.g. centrifuge bowl or filter with movable membrane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/3472Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration with treatment of the filtrate
    • A61M1/3475Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration with treatment of the filtrate with filtrate treatment agent in the same enclosure as the membrane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3679Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits by absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D65/00Accessories or auxiliary operations, in general, for separation processes or apparatus using semi-permeable membranes
    • B01D65/08Prevention of membrane fouling or of concentration polarisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2321/00Details relating to membrane cleaning, regeneration, sterilization or to the prevention of fouling
    • B01D2321/16Use of chemical agents
    • B01D2321/168Use of other chemical agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

PFENNING · MAAS · SEILER · MEINIG · LEMKE · SPOTT
PATENTANWÄLTE
BERLIN · MÜNCHEN · AUGSBURG
Patentanwalts - Kurfürstendamm 170 D 1000 Berlin 15
826
Ihr Zeichen Your reference
Ihre Nachricht vorn Your letter of
Unser Zeichen Our reference
Me/St
J Pfenning, Dipl.-Ing. - Berlin Dr I. Maas. Dipl Chem. - München H Seiler. Dipt -Ing. - Berlin K H. Meinig. Dipl -Pttys. - Berlin J. M Lemke. Dipl -Ing. - Augsburg Dr G. Spott, Dipl -Chem. - München
I BÜRO BERLIN: Kurfürstendamm 170 D 1000 Berlin 15
Telefon: 030-8812008/8812009
Telegrammadresse: Seilwehrpatent
Berlin Date
12. Oktober 1977
PURDUE RESEARCH FOUNDATION W. Lafayette, Indiana, USA
Portables chemisches Reaktionsgefäß zur Verwendung als
künstliche Niere
809828/0505
-Sr-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Dialysevorrichtung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Das vorliegende Reaktionsgefäß ist durch seine geringen Abmessungen tragbar und bedarf nur der Abnahme des venösen Blutes eines Patienten, das ihm dann auch venös wieder zugeführt wird. Die Vorrichtung besteht aus einer Mehrzahl übereinandergestapelter semi-permeabler Membranen, wobei das Blut und das Dialysematerial wechselseitig in Kammern von diesen Membranen getrennt fließt und die Anordnung der Kammern abgedichtet zueinander von einem einzigen zentralen Schraubbolzen oder dergleichen zusammengehalten ist, so daß ihre Zusammensetzung und das Auseinandernehmen der Einzelteile besonders einfach ist.
Die erste brauchbare Anwendung einer künstlichen Niere
bei einem Patienten geht auf das Jahr 1943 zurück. Seinerbe
zeit standen derartige Reaktionsgefäße aus einem langen Schlauch aus Zellglas oder Cellophan,einem großen Behälter, der die sogenannte Dialyseflüssigkeit enthält,und der Blutfluß mußte durch das lange Schlauchsystem sehr schnell fließen, wofür es erforderlich war, den arteriellen Kreislauf des Patienten anzuzapfen. Das Blut wurde durch den Dialyseschlauch geleitet, der sich in der Dialyseflüssigkeit befand. Die Verunreinigungen des Blutes werden
809828/0505
-r-S
mittels Diffusion durch die membranartige Schlauchwand, also durch den sogenannten Dialysevorgang, in die Flüssigkeit ausgetragen.
Eine bekannte neuere Ausführungsform eines Dialysegerätes mit hoher Durchflußrate ist in der US-PS 3 362 540 (Bluemle, Jr.) beschrieben. Bei dieser künstlichen Niere handelt es sich um einen typischen Tubusdialysator mit einem verhältnismäßig großen Durchmesser von über 75 cm, wobei die Dialyse über semi-permeable Membranen erfolgt. Trennscheiben schützen die Membranen gegen Zerstörung und sorgen gewöhnlich auch dafür, daß turbulente Strömungsverhältnisse an der Membranoberfläche gefördert werden, so daß die Dialyse mit maximaler Effektivität durchführbar ist , d.h. also, daß für die Entfernung der Verunreinigungen im Blut durch die Dialyseflüssigkeit auf der anderen Seite der Membran besonders günstige Bedingungen geschaffen werden.
Die bekannten künstlichen Nieren bringen jedoch für den Patienten eine Reihe von Nachteilen und Unannehmlichkeiten mit sich. So ist der Patient beispielsweise während er an die künstliche Niere angeschlossen ist, was gewöhnlich dreimal wöchentlich sechs Stunden an Zeitaufwand bedarf, fest an den Aufstellungsort des Gerätes gebunden und entsprechend unbeweglich. Entsprechend der Geschwindigkeit, mit der die
809828/0505
Kontaminationen und Wasser aus dem Blut entfernt wird, kommt es bei dem Patienten oft zu einer Senkung des Blutdrucks und damit zu einer Schwächung des Kreislaufs oder anderen unerwünschten Nebenerscheinungen. Darüber hinaus ist es erforderlich, daß die bekannte künstliche Niere durch eine weitere Person in Tätigkeit gesetzt wird und ihr Betrieb überwacht wird. Bei einigen Patienten ist es erforderlich, zwölf bis vierundzwanzig Stunden zu dialysieren, wodurch die genannten Nachteile noch krasser zu Buche schlagen. Während der Behandlungszeit wird ein großes Blutvolumen, und zwar in der Größenordnung von 300 bis 500 ml vom Körper abgezweigt, welches das Grundvolumen der künstlichen Niere darstellt. Dieses Volumen muß durch eine entsprechende Menge an physiologischer Kochsalzlösung ersetzt werden, d.h. also, daß das Blut des Patienten entsprechend verdünnt wird, und daß am Ende der Behandlungszeit dieses Volumen dem Patienten verloren geht. Besonders nachteilig ist bei der erforderlichen hohen Durchflußrate auch, daß eine arterielle Abnahme des Blutes erforderlich wird, denn nur eine arterielle Anzapfung des Blutkreislaufs bringt Flußraten in der Größenordnung von 300 ml pro Minute, wie sie bei den bekannten Vorrichtungen gefordert sind. Die hohe Durchflußmenge wird zufolge der Mischung des Blutes in der Nähe der Membranoberflächen verlangt, da sonst der Austausch der Verunreinigungen, d.h.
809828/0505
ICf
ihr übergang aus dem Blut in die Dialyseflüssigkeit durch die Membranoberflächen nicht gewährleistet ist. Auch ist bei den bekannten Vorrichtungen ein groBer Dialysebehälter, der etwa 100 bis 200 1 Dialyseflüssigkeit aufzunehmen in der Lage ist, erforderlich und ein Dialysefluß von 1 bis 5 pro Minute.
Neben der genannten künstlichen Niere sind weitere Ausführungsformen bekannt, bei denen die Hauptaufgabe darin gesehen wird, eine maximale Mischung im Bereich der Membranoberflächen zu erreichen (US-PS 3 352 422 von Heden).
Bei den bekannten künstlichen Nieren ist es somit entweder erforderlich, das Patientenblut extern von den Arterien und/oder Venen über ein Schlauchsystem zu leiten oder eine Röhrcheneinrichtung muß subkutan eingesetzt werden, und zwar unter VErwendung geeigneter Nadeln beziehungsweise Kanülen. Das Blut fließt durch eine lange Membranröhrcheneinrichtung oder parallele Platten oder Membranen, die in Kontakt mit der fließenden Dialyseflüssigkeit stehen. Solche künstlichen Nieren sind voluminös und benötigen eine Reihe von Zusatzeinrichtungen für die Wasserreinigung und die Verteilung. Der Behandlungsablauf erfordert im allgemeinen einen speziell eingerichteten Raum. Wenn die Behandlung des Patienten zu Hause erfolgen soll und eine
809828/0505
entsprechende Einrichtung hierfür aufzustellen ist, dann belaufen sich die Gesamtkosten auf annähernd 15 CXX) Dollar pro Jahr. Zu diesen beachtlich hohen Kosten kommt noch die komplizierte Bedienung und Handhabung der bekannten Vorrichtungen hinzu.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen, indem sie zunächst von einer Vorrichtung ausgeht, die nur die Anzapfung des venösen Kreislaufs erforderlich macht, was im allgemeinen einfacher ist, da die Venen dichter an der Körperoberfläche liegen und in einer größeren Vielzahl als die Arterien vorhanden sind. Da das venöse Blut unter einem geringeren Druck als das in den Arterien fließende steht, ist die Behandlung auch ungefährlicher und auch die Gefahr der Zerstörung der Membran zwischen Blut und Dialysematerial wird erheblich herabgesetzt gegenüber den Hochdruckeinrichtungen mit der hohen Durchflußrate.
Die erfindungsgemäße Aufgabenlösung ergibtsaSs den Merkmalen des Hauptanspruchs, wobei vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen den Unteransprüchen zu entnehmen sind.
Gemäß der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Dialysevorrfchtung kann die Behandlung bei wesentlich geringeren Blut-
809828/0505
volumina und Durchflußraten als bisher erforderlich durchgeführt werden, und zwar etwa in der Größenordnung von iO ml pro Minute bis 300 ml pro Minute. Trotz der vorteilhaft geringeren Fließbewegung ergeben sich wirksamere Dialyseergebnisse und niedrigere Energieerfordernisse.
Die Dialyseeinheit ist in ihrem Aufbau kompakt und dadurch von nur geringer Abmessung und von kleinem Gewicht. Zwar wird die Bewegungsfreiheit des Patienten während der Behandlung noch beeinträchtigt, das Gerät selbst ist jedoch voll portabel, so daß auch der Patient entsprechend transportfähig ist. Keinerlei Zusatzgeräte oder Hilfseinrichtungen werden in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Ausführungsform des Dialysegerätes notwendig. Das Gerät kann darüber hinaus vom Patienten selbst eingechaltet werden und von diesem in Betrieb gehalten werden oder über einen leichten Motor angetrieben werden. Es wird ein unmittelbarer Kontakt zwischen den einzelnen Membranen und einem Dialysemedium, vorzugsweise einer Aufschlämmung eines Sorptionsmittels, aufrechterhalten, wobei das Dialysemedium eine Dialyse ohne die Verwendung eines großen Wasservolumens möglich macht.
809828/0505
Es ergibt sich eine sehr wirkungsvolle Dialyse, da der Abstand zwischen den einzelnen Membranen sehr gering ist, was ein entsprechend geringes Blutvolumen bedingt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kommt ohne die bisher üblichen Scheibenseparatoren aus. Der unmittelbare Kontakt zwischen dem Dialysemedium und den Membranen ermöglicht einen maximalen Gradienten des Dialysevorgangs durch die Membran. Die parallel zueinander angeordneten Membranen reinigen sich selbst, d.h., daß das Blut vollständig entfernt ist, wenn die Membranen leer sind. Jegliches ruhendes Volumen an Blut oder Dialysemedium sind ausgeschaltet und das bisher erforderliche, nicht unerhebliche Totvolumen zum Füllen der Dialysevorrichtung selbst wird nahezu Null. Die Leistungsfähigkeit wird durch die vorliegende Vorrichtung somit erheblich erhöht, das Totvolumen wird vernachlässigbar klein, die Dialysegeschwindigkeit erhöht und die Gesamtkosten der Anlage werden gegenüber herkömmlichen erheblich reduziert.
Die Vorrichtung ist vorteilhaft einsetzbar für eine tägliche Behandlungszeit von vier bis fünf Stunden. Zwar werden die Blutverunreinigungen langsamer entfernt, der Patient fühlt sich jedoch durch die nur geringe Belastung wesentlich wohler, zumal sein Kreislauf mehr als bisher möglich im Gleichgewicht bleibt. Die tägliche Behandlung
809828/0505
ist vollständig auf den Patienten ausrichtbar; er ist während der Dialyse durchaus transportfähig und die Blutdruckabnahme ist wesentlich geringer als bei bekannten ve rg1e i chbaren Geräten.
Eine Blutpumpe, die unmittelbar mit dem Blut in Verbindung steht, ist nicht erforderlich, da das Blut in die Vorrichtung hineingezogen wird und die Kraft hierfür durch Druckveränderung in der Dialysekammer aufgebracht wird. Die üblicherweise erforderliche Blutpumpe benötigt zusätzliche Energie und verändert bestimmte Blutparameter beträchtlich.
Die Erfindung soll nachfolgend beispielsweise anhand der beiliegenden Zeichnung näher beschrieben werden. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine bevorzugte Ausführungs form,
Fig.1A einen Teilquerschnitt durch die Vorrichtung von Fig. 1 bezüglich einer hiergegen abgewandelten Ausführungsform der Blutflußführung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine in Verbindung mit der Vorrichtung verwendete Dichtmanschette,
809828/0505
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform einer Abdichtung,
Fig. 4 eine perspektivische Wiedergabe der Blutflußverteilung durch die Dichtungsscheibe entsprechend Fig. 2 und 3, und
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Vorrichtung in teilweise gebrochener Darstellung zur Wiedergabe der Fließverteilung des Blutes innerhalb der Vorrichtung.
Die Dialysevorrichtung besteht aus einer stapelartigen Anordnung nachgiebiger semi-permeabler Membranen 1, die voneinander getrennt durch die mittig angeordneten Verteilerdichtringe 2 und 3 liegen. Weiter gehören zu der Dialysevorrichtung Abstandshalter 4, welche es ermöglichen, daß das Blut über die mittige Führung, nämlich den Bolzen 5,in der gewünschten Weise zuführbar ist. Eine alternierende Anordnung von Dialysemedium und blutführenden Kammern ist im Ausführungsbeispiel dargestellt, wobei ein getrennter Blutzufluß über den Einlaß 22, wie in Fig. 1Ά gezeigt, sichergestellt wird. Die Zwischen- oder Dichtungsscheiben und 3 und die Abstandshalter 4 können in integrierter Bauweise ausgeführt sein. Die Mehrzahl der übereinander angeordneten Membranen, Dichtungsscheiben und Abstandshalter
809828/0505
werden in der gezeigten Anordnung in dichtender Ubereinanderanordnung mittels der äußeren oder peripheren Ringe sowie der oberen Endplatte oder -scheibe 7 und der Bodenplatte 8 gehalten, wofür eine Mutter 9 auf den zentralen Bolzen 5 aufgeschraubt ist und gegen den Flanschring 10 drückt. Zwischen der unteren Mutter 11 und der oberen Mutter 9, die beide auf dem Bolzen 5 geschraubt sind, wird somit über diesen die Gesamtheit der Vorrichtung zusammengehalten.
Nachdem der Stoß an semi-permeablen Membranen in dieser Weise zusammengesetzt und zusammengehalten ist, kann das Blut zunächst in eine erste Kammer 12 über eine Bohrung innerhalb des Bolzens 5 und von dort über die Verteilerund Dichtungsscheibe 2 und nachfolgend schließlich über die Verteilerscheibe 3 einfließen. In eine zweite Kammer 15 wird das Dialysematerial 16 eingebracht und hierfür durch die Einlasse 17 gesogen. Im Ausführungsbeispiel wird in die das Dialysematerial 16 aufnehmenden Kammern 15 dieses zunächst über die Einlasse 17 eingebracht, die dann mittels Pfropfen 18 oder dergleichen Abdichtungen verschlossen werden, so daß während der gesamten Behandlungszeit das Dialysematerial nicht ausgetauscht wird. Falls gewünscht, kann eine Niederdruckpumpe, die vorteilhaft eine Diaphragmapumpe ist, welche vom Patienten selbst betätigt wird, Anwendung finden, die mit den Dialysekammern verbunden wird und die die
809828/0505
oszillierende Bewegung innerhalb der Dialysekammern 15 zur Erhöhung der Dialysewirkung unterstützt.
Die Dialysekammern 15 werden mit einer Lösung 16 verbunden, die im wesentlichen Wasser enthält und darüber hinaus aktivierte Holzkohle, Zirkonphosphat, Zirkonoxyd und Harnstoff oder andere Sorptionsmittel. Diese Bestandteile absorbieren den Harnstoff und Kreatinin, der durch die Membranen 1 hindurchgezogen wird, relativ schnell, zumal die das Blut führenden Kammern nur sehr schmale Blutschichten vorgeben, die jeweils von den semi-permeablen Membranen begrenzt sind. Die beschriebene Dünnschichtanordnung kann selbstverständlich auch dann Anwendung finden, wenn die Dialysatseite mit einer externen Dialysatzufuhr,wie vorstehend erwähnt,verbunden ist, so daß sich eine entsprechende Selbstreinigung ergibt. Bei Abwesenheit der Sorbentien erhöht sich die selbstreinigende Wirkung und die Selbstreinigung erhöht die Effektivität der Dialyse. Zufolge der Verteiler- und Dichtscheiben 2 und 3 und insbesondere ihrer mittigen Anordnung unmittelbar um die zentrale Zuführung herhum, wird dann, wenn Druck auf die Innenseite der Dialysekammer 15 ausgeübt wird, dieser keinerlei Behinderung zwischen den semi-permeablen Membranen 1 bezüglich des sich zwischen diesen befindenden Blutes hervorbringen. Demgegenüber sind bei allen bekannten Ausführungsformen Scheiben
809828/0505
-Yl-
zwischen den Membranen vorgesehen, die einen Bereich vom anderen trennen, was zu einer Behinderung der vollständigen Ausbringung des Blutes aus der Vorrichtung führt. Damit wird nicht die Gesamtheit des Blutes, welches aus dem Körperkreislauf während der Behandlungszeit über die Vorrichtung geführt ist, in den Körper zurückgeführt und was noch wesentlicher ist es sind besondere Reinigungsschritte erforderlich, bevor die Vorrichtung nach einem Behandlungszyklus erneut in Betrieb gesetzt werden kann. Die Vorrichtung ist so aufgebaut, daß das Zusammensetzen und das Auseinandernehmen der Einzelelemente über eine einzige Mutter 9 und einen Bolzen 5 erfolgt. Die Abdichtung der permeablen Membranen gegen die den Blutfluß regulierenden Verteiler 2 und 3 und darüber hinaus auch die Abdichtung der Membranen zwischen dem äußeren Ringen ist durch das Festziehen der Mutter 9 gewährleistet. Besonders vorteilhaft bei der vorliegenden Ausführungsform ist auch noch, daß beispielsweise aus Cellophan oder Zellglas bestehende Membranen 1,die kanülenartige Gänge,Riffeiungen oder Durchlässe 20 enthalten, zusätzlich die Fließverteilung, die Dialysewirkung und die Reinigung verstärkt wird. Die kanalartigen Gänge 20 sorgen für eine Infiltrierung des Blutes über die gesamte Kammer 12 zwischen den Membranen 1 in schneller und homogen gleichmäßiger Weise. Dieses Einsickern und Verteilen ist darüber hinaus vorteilhaft, wenn die Neigung und Anordnung der sich abwechselnden Membranen
809828/0505
rechtwinklig zueinander ist. Das schnelle Einfließen des Blutes in die Behandlungskanuner ist wiederum die Voraussetzung für die sehr kleinen Drücke, die für die Arbeitsweise der Vorrichtung erforderlich sind.
Nach Abschluß eines Dialysezyklus wird über eine externe Quelle die Dialysekammer druckbeaufschlagt, so daß das Blut über den mittleren Hohlbolzen 5 zurück in die Körpervene fließt.
Zufolge des nur geringen Blutvolumens innerhalb der Dialysevorrichtung wird es möglich, das Blut zu entgiften, ohne dass der Gesamtkreislauf wesentlich belastet wird und die normalerweise vorhandene Beschaffenheit des Blutes zu verändern. Infolge der geringen Kapazität der Vorrichtung verglichen mit den Hochgeschwindigkeitsdialysevorrichtungen, die an die Arterie des Patienten angeschlossen werden, können bestimmte Preparate lokal in das Blut injiziert werden, ohne daß sich irgendwelche signifikanten Nebeneffekte für die Gesamtheit des Blutes des Patienten ergeben, so daß sich eine gezielte Therapie für einen relativ geringen Prozetsatz des Körperblutes über die gegebene Diajryseperiode durchführen lassen.
809828/0505
20 L e e r s e i t e

Claims (15)

274629i -γ- PATENTANSPRÜCHE
1. Dialysevorrichtung zur Entfernung von Verunreinigungen aus dem Blut unter Verwendung wenigstens einer Membran, auf deren einer Seite das Dialysematerial ist, während sich auf der anderen Seite das Blut befindet, gekennzeichnet durch ein abgedichtetes äußeres Gehäuse (6,7,8), welches wenigstens eine Kammer (12) zur Aufnahme des Blutes und wenigstens eine weitere Kammer (16) zur Aufnahme des Dialysematerials (15) aufweist und eine Blutzuführung, die unmittelbar mit der einen Kammer in Verbindung steht, über die das Blut in einer Richtung in die Kammer einfließt, während der Druck in der anderen Kammer geringer ist, und der Blutfluß in umgekehrter Richtung erfolgt, wenn entgegengesetzte Druckverhältnisse vorliegen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blutzufuhr mit einer Vene des Patienten verbindbar beziehungsweise an diese anschließbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckdifferenz zwischen den einzelnen Kammern mittels Drucksteuerorganen kontrolliert wird, die mit einer Kammer verbunden sind, wobei eine
809828/0505 ORIGINAL INSPECTEO
27 4 6
geringe Druckdifferenz ausreicht, die Niedrigdruckseite des Patienten, die an die Dialysevorrichtung angeschlossen ist, dem Dialysevorgang zu unterwerfen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Kammer, die mit einem Dialysematerial beaufschlagt ist, Zuflußöffnungen aufweist, die hiermit in Verbindung stehen, und daß die Volumina der anderen Kammern und entsprechend ihr Druck extern steuerbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch zwei semi-permeable Membranen mit Mittelloch oder dergleichen zentralen Durchlaß, ein dicht verschlossenes äußeres Gehäuse, eine obere Platte, dne Bodenplatte mit jeweils gleichfalls zentraler Bohrung und wenigstens einem peripheren Abstandsring mit einem festen peripheren Teil und einen hohl ausgebildeten zentralen Abschnitt sowie einen durch dessen Mitte hindurchgeführten Bolzen, Dorn oder dergleichen, der die Endplatten durchgreift, sowie Abstandshaltern und eine Mehrzahl Membranen, die über den Bolzen in Preßverbindung miteinander bringbar sind, so daß die beiden stirnseitigen Abschlußplatten
zwischen sich die nachgiebigen Membranen aufnehmen, die gegeneinander abgedichtet im Abstand gehalten sind, wofür sie zusätzlich zu den zentralen Abstandshaltern in ihrem peripheren Bereich zwischen äußeren Abstandshaltern eingeklemmt sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden stirnseitigen Platten obere und untere Scheiben sind, während die peripheren Abstandshalter aus Kreisringen bestehen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Blut über eine Bohrung durch den mittleren Bolzen in die gegeneinander abgedichteten Kammern zugeführt wird, wofür entsprechende Bohrungen die Kammern mit dem Hohlbolzen verbinden, und daß jeweils eine Verteiler- und Abdichtscheibe sowie ein Abstandshalter im Bereich jeder Kammer um den Bolzen herum angeordnet ist, der gleichfalls Durchlässe aufweist, über die das Blut von den genannten Bohrungen in die jeweilige Kammer und aus dieser heraus fließen kann.
-A-
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteiler- und Abdichtscheibe und der Abstandshalter aus einer Scheibe besteht, dessen äußere Oberfläche im Abstand innerhalb der inneren Oberfläche der verschlossenen Ummantelung liegt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die nachgiebigen Membranen, die die einzelnen Kammern abdichtend voneinander trennen, eine Vielzahl von Schichtungen, Streifenbildungen, Kapillaren oder dergleichen besitzen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwei nachgiebige Membranen jeweils im dichten Abstand zueinander angeordnet sind und so zueinander ausgerichtet sind, daß die Streifenbildungen, Rillen oder dergleichen die Blutverteilung in Richtung auf die äußere Umfangsfläche der Kammer zu erleichtern.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifenbildungen und Rillungen innerhalb der Membranen zwischen einander benachbarten Membranen eine gleichmäßige Verteilung des Blutflusses ermöglichend im rechten Winkel zueinander liegen.
8U9828/0505
12. Verfahren unter Verwendung der Dialysevorrichtung nach Anspruch 1 »s , dadurch gekennzeichnet, daß in jeder der Kammern bezüglich der jeweils benachbarten Kammer abwechselnd der Druck abgesenkt und angehoben wird, wobei zunächst eine der Kammern ihr Volumen vergrößernd eine geringe Blutmenge durch einen Durchlaß ansaugt, die der Dialyse unterworfen wird, woraufhin das dialysierte Blut aus der Kammer durch die Bohrung ausgestoßen wird, und zwar in Form einer relativ langsamen Behandlung.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck in dem anderen Kammersystem abwechsdid gesenkt und angehoben wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Blut über eine mittlere Leitung in eine der Kammern eingebracht wird und über diese wieder herausfließt.
15. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das abwechselnde Anheben und Absenken des Druckes entweder in den das Blut aufnehmenden Kammern oder in den hiervon über die Membranen getrennten, das Dialysemedium führenden Kammern erfolgt.
ÖUS828/0505
DE19772746291 1976-10-12 1977-10-12 Portables chemisches reaktionsgefaess zur verwendung als kuenstliche niere Ceased DE2746291A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/731,826 US4071444A (en) 1976-10-12 1976-10-12 Portable chemical reactor for use as an artificial kidney

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2746291A1 true DE2746291A1 (de) 1978-07-13

Family

ID=24941111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772746291 Ceased DE2746291A1 (de) 1976-10-12 1977-10-12 Portables chemisches reaktionsgefaess zur verwendung als kuenstliche niere

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4071444A (de)
JP (1) JPS5387599A (de)
CA (1) CA1102248A (de)
DE (1) DE2746291A1 (de)
FR (1) FR2367501A1 (de)
GB (1) GB1600997A (de)
SE (1) SE7711399L (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4581141A (en) * 1978-02-27 1986-04-08 Purdue Research Foundation Dialysis material and method for removing uremic substances
PH16373A (en) * 1978-02-27 1983-09-14 Purdue Research Foundation Dialysis composition and method for removing uremic substances in an artificial kidney
CA1191128A (en) * 1980-08-27 1985-07-30 Union Carbide Corporation Removal of uremic substances with zeolite ion- exchangers
US4348283A (en) * 1980-11-05 1982-09-07 Purdue Research Foundation Reciprocating dialyzer having spacers
CA1188998A (en) * 1980-11-12 1985-06-18 Stephen R. Ash System and method for controlling and monitoring blood or biologic fluid flow
US4354933A (en) * 1981-02-23 1982-10-19 Lester James P Implantable artificial kidney
IT1192973B (it) * 1982-01-20 1988-05-26 Haemotronic Srl Dispositivo per il pompaggio del sangue nel processo di dialisi extracorporeo
DE3371869D1 (en) * 1982-11-30 1987-07-09 Takeda Chemical Industries Ltd Apparatus for blood treatment
DE3327431A1 (de) * 1983-07-29 1985-02-14 Wilhelm 2000 Hamburg Heine Vorrichtung zum filtern und trennen von stroemungsmedien, insbesondere zur wasserentsalzung und wasserreinigung durch umkehrosmose und ultrafiltration
US4661246A (en) * 1984-10-01 1987-04-28 Ash Medical Systems, Inc. Dialysis instrument with dialysate side pump for moving body fluids
DE3507908A1 (de) * 1985-03-06 1986-09-11 Gkss - Forschungszentrum Geesthacht Gmbh, 2054 Geesthacht Vorrichtung mit membranen
JPS62217973A (ja) * 1986-03-20 1987-09-25 東レ株式会社 液体を分別する装置
US4894155A (en) * 1988-04-14 1990-01-16 Nalge Cmpany Single membrane disc supporting upper and lower membranes
US5141637A (en) * 1990-11-30 1992-08-25 Pall Corporation Filter units with end connectors
US5277820A (en) * 1992-02-06 1994-01-11 Hemocleanse, Inc. Device and method for extracorporeal blood treatment
US5919369A (en) * 1992-02-06 1999-07-06 Hemocleanse, Inc. Hemofiltration and plasmafiltration devices and methods
US5435915A (en) * 1992-04-10 1995-07-25 Pall Corporation Connector for sealing stacked filter elements
WO1997032653A1 (en) * 1996-03-08 1997-09-12 Baxter Research Medical, Inc. Selective membrane/sorption techniques for salvaging blood
US7241272B2 (en) * 2001-11-13 2007-07-10 Baxter International Inc. Method and composition for removing uremic toxins in dialysis processes
SE522048C2 (sv) * 2002-05-17 2004-01-07 Hemapure Ab Anordning och system för filtrering av blod
US7135156B2 (en) * 2003-03-28 2006-11-14 Baxter International Inc. Method for processing a zirconium oxide composition in crystalline form
US9308307B2 (en) 2007-09-13 2016-04-12 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Manifold diaphragms
US9358331B2 (en) 2007-09-13 2016-06-07 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Portable dialysis machine with improved reservoir heating system
US20090114037A1 (en) * 2007-10-11 2009-05-07 Mark Forrest Smith Photo-Acoustic Flow Meter
US8535522B2 (en) * 2009-02-12 2013-09-17 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. System and method for detection of disconnection in an extracorporeal blood circuit
US8040493B2 (en) * 2007-10-11 2011-10-18 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Thermal flow meter
US8597505B2 (en) 2007-09-13 2013-12-03 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Portable dialysis machine
US8240636B2 (en) 2009-01-12 2012-08-14 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Valve system
US20090076434A1 (en) * 2007-09-13 2009-03-19 Mischelevich David J Method and System for Achieving Volumetric Accuracy in Hemodialysis Systems
US8114288B2 (en) 2007-11-29 2012-02-14 Fresenlus Medical Care Holdings, Inc. System and method for conducting hemodialysis and hemofiltration
US8105487B2 (en) 2007-09-25 2012-01-31 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Manifolds for use in conducting dialysis
US20090101577A1 (en) * 2007-09-28 2009-04-23 Fulkerson Barry N Methods and Systems for Controlling Ultrafiltration Using Central Venous Pressure Measurements
US8475399B2 (en) * 2009-02-26 2013-07-02 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Methods and systems for measuring and verifying additives for use in a dialysis machine
US9199022B2 (en) 2008-09-12 2015-12-01 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Modular reservoir assembly for a hemodialysis and hemofiltration system
US8808541B2 (en) 2008-03-03 2014-08-19 Marwan Nasralla Dialysis cell and tray for dialysis cells
US20100184198A1 (en) * 2009-01-16 2010-07-22 Joseph Russell T Systems and Methods of Urea Processing to Reduce Sorbent Load
AU2009302327C1 (en) 2008-10-07 2015-09-10 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Priming system and method for dialysis systems
CN105056324B (zh) 2008-10-30 2019-01-01 弗雷塞尼斯医疗保健控股公司 模块化便携透析***
US9201036B2 (en) 2012-12-21 2015-12-01 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Method and system of monitoring electrolyte levels and composition using capacitance or induction
US9157786B2 (en) 2012-12-24 2015-10-13 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Load suspension and weighing system for a dialysis machine reservoir
US20140263062A1 (en) 2013-03-14 2014-09-18 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Universal portable machine for online hemodiafiltration using regenerated dialysate
US9433720B2 (en) 2013-03-14 2016-09-06 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Universal portable artificial kidney for hemodialysis and peritoneal dialysis
US9354640B2 (en) * 2013-11-11 2016-05-31 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Smart actuator for valve

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3002490A (en) * 1958-09-23 1961-10-03 Michael F Murray Survival kit
US3362540A (en) * 1966-08-24 1968-01-09 Research Corp Disc-shaped, multiple cone type dialyzer having a tapered flow path
US3742946A (en) * 1970-05-15 1973-07-03 C Grossman Apparatus for the in vivo treatment of blood containing harmful components resulting from chronic uremia and other conditions
US3864248A (en) * 1971-04-13 1975-02-04 Rhone Poulenc Sa Pressure modulator for an artificial blood circuit
FR2263017A1 (en) * 1974-03-05 1975-10-03 Perrot Gabriel Dialyser for ion exchange - useful partic as artificial kidney and in industrial applications

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1208374A (fr) * 1957-06-06 1960-02-23 Procédé et dispositif pour la purification du sang par dialyse
GB1189458A (en) * 1967-09-27 1970-04-29 Nat Res Dev Improvements in or relating to dialysers
US3570672A (en) * 1969-08-28 1971-03-16 Bert Bach Artificial kidney
US3682817A (en) * 1970-08-02 1972-08-08 Bio Cal Instr Co Dialyzer
SE355293B (de) * 1972-04-26 1973-04-16 Gambro Ab

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3002490A (en) * 1958-09-23 1961-10-03 Michael F Murray Survival kit
US3362540A (en) * 1966-08-24 1968-01-09 Research Corp Disc-shaped, multiple cone type dialyzer having a tapered flow path
US3742946A (en) * 1970-05-15 1973-07-03 C Grossman Apparatus for the in vivo treatment of blood containing harmful components resulting from chronic uremia and other conditions
US3864248A (en) * 1971-04-13 1975-02-04 Rhone Poulenc Sa Pressure modulator for an artificial blood circuit
FR2263017A1 (en) * 1974-03-05 1975-10-03 Perrot Gabriel Dialyser for ion exchange - useful partic as artificial kidney and in industrial applications

Also Published As

Publication number Publication date
FR2367501A1 (fr) 1978-05-12
FR2367501B1 (de) 1984-09-28
US4071444A (en) 1978-01-31
SE7711399L (sv) 1978-04-13
CA1102248A (en) 1981-06-02
JPS5387599A (en) 1978-08-02
GB1600997A (en) 1981-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746291A1 (de) Portables chemisches reaktionsgefaess zur verwendung als kuenstliche niere
DE2827256C2 (de) Hämodialyse-Vorrichtung
EP0776223B1 (de) Anordnung zur elimination von substanzen aus flüssigkeiten, insbesondere blut
DE3101159C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Blut und künstliche Niere zur Durchführung des Verfahrens
DE3851633T2 (de) Blutreinigungsvorrichtung.
DE3901446C2 (de) Hemodiafiltrationspatrone
DE19607162C2 (de) Verwendung eines Dialysators mit zwei Modulen zur Durchführung eines Verfahrens zum Filtrieren und sofortigen Verwenden von Substituatflüssigkeit in einer Hämodialfiltrationsvorrichtung
DE60120761T2 (de) Hämodiafiltration/hämofiltrations-patronen
DE68914436T2 (de) Therapeutisches system zum plasmaaustausch.
DE3634763A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur blutreinigung
DE2321168A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden toxischer substanzen aus koerperfluiden, insbesondere zur verwendung als kuenstliche niere
DE102011008329A1 (de) Blutbehandlungseinheit für eine extrakorporale Blutbehandlungsvorrichtung
DE2458405A1 (de) Filterhalter
DE2245200A1 (de) Dialysator
DE1279291B (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung von Blutaustauschvorgaengen
DE2611212A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von wassersucht (aszites)
DE3786138T2 (de) Behandlungskreislauf zum Regenerieren von Körperflüssigkeit.
DE3781153T2 (de) Vorrichtung zum austausch von ionen, molekuelen, gas, fluessigkeiten und/oder waerme zwischen fluiden.
DE2138615A1 (de) Dialysiergerat, insbesondere kunst liehe Niere und Verfahren zum Durchfuhren einer Dialyse mit einem solchen Gerat
DE19854338A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Nierenersatztherapie
DE2334230A1 (de) Einrichtung zur entfernung harnpflichtiger stoffe aus dem menschlichen blut
DE1285984B (de) Membranaustauscher
DE2632044B2 (de) Vorrichtung zur Diffusion von Substanzen zwischen zwei Flüssigkeiten
DE3326704A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur haemodialyse
DE2833966A1 (de) Haemodialysator

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING, J., DIPL.-ING. MEINIG, K., DIPL.-PHYS.,

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection