DE2745700A1 - Ausfuehrungsbeispiele fuer verfahren und anlagen zur gewinnung von nutzarbeit und nutzkaelte aus waerme - Google Patents

Ausfuehrungsbeispiele fuer verfahren und anlagen zur gewinnung von nutzarbeit und nutzkaelte aus waerme

Info

Publication number
DE2745700A1
DE2745700A1 DE19772745700 DE2745700A DE2745700A1 DE 2745700 A1 DE2745700 A1 DE 2745700A1 DE 19772745700 DE19772745700 DE 19772745700 DE 2745700 A DE2745700 A DE 2745700A DE 2745700 A1 DE2745700 A1 DE 2745700A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cycle
temperature
helium
working medium
clockwise
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772745700
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Leczkowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772745700 priority Critical patent/DE2745700A1/de
Priority to EP19780100054 priority patent/EP0001382A3/xx
Publication of DE2745700A1 publication Critical patent/DE2745700A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K25/00Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for
    • F01K25/08Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours
    • F01K25/10Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours the vapours being cold, e.g. ammonia, carbon dioxide, ether
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K9/00Plants characterised by condensers arranged or modified to co-operate with the engines
    • F01K9/02Arrangements or modifications of condensate or air pumps
    • F01K9/026Returning condensate by capillarity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G7/00Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B27/00Machines, plants or systems, using particular sources of energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B7/00Compression machines, plants or systems, with cascade operation, i.e. with two or more circuits, the heat from the condenser of one circuit being absorbed by the evaporator of the next circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

-J-
Beschreibunr 274570Q
Die vorliegende Anmeldung ist eine Zusatzanmeldung zur Hauptanmeldung P 26 54 097.6-13 vom 29. November 1976.Das wichtigste Kennzeichen derHauptanmeldung besteht darin,dass der thermodynamische Kreisprozess zur Umwandlung von Wärmeenergie in mechanische Energie zur Gänze oder zu einem erheblichen Ausmasse im Temperaturgebiet zwischen dem absoluten Mullpunkt und der Aussentemperatur verläuft. - Der Erfindungsgedanke der Hauptanmeldung lautet in einer vereinfachten Formu-1i erung:
Ein geeignetes Arbeitsmedium wird vorweg auf möglichst hohen Druck bei Aussentemperatur gebracht und in einem Sammelbehälter (Kessel) gesammelt,von dem aus das Gas laufend unter Leistung von mechanischer Energie (Nutzarbeit) auf eine möglichst tiefe Temperaturstufe hauptsächlich adiabatisch entspannt wird, worauf das kalte Arbeitsmedium wieder komprimiert und in einem Heizkessel laufend durch Aussenwärme (z.B. solche von Heerwasser) wieder auf Aussentemperatur erhitzt wird.- Die bei Durchführung solcher Kreisprozesse entstehenden grossen Kältemengen werden vorzugsweise auch dazu verwendet,Meerwasser durch Ausfrieren des reinen l.'assers (nach dem Muster der Eisberge) zu entsalzen und das so gewonnene Süsswasser laufend zur Fruchtbarmachung von Wüsten auszunutzen.
Eine Überprüfung der für thermodynamische Kreisprozesse im tieferen Temperaturgebiet in Frage kommenden Gase ergibt, dass die folgenden Gase besonders geeignet erscheinen: Helium, Wasserstoff ,Neon und Stickstoff. - Neongas dürfte seines hohen Preises wegen nur begrenzte Anwendung finden können.
Neben den vier angeführten Gasmedien sind noch eine Reihe von Stoffen zu erwähnen,die als Arbeitsmedien für Wärme-Rohre ( heat-pipes ) mit Kapillarstruktur dienen können,die als Wärmeaustauscher oder Stabilisatoren für einzelne Stufen rechtsläufiger Kreisprozesse vorgesehen sind.Das sind unter anderen: Sauerstoff, Kohlenmonoxyd,Fluor,Argon,Methan (und andere Kohlenwasserstoffe), Stickoxydul,Krypton,Xenon,Chlor,Kohlendioxyd,Ammoniak.
HeI ium als Arbeitsmedium hat den Vorzug,bis auf ganz wonige Grade über dem absoluten Nullpunkt den gasförmigen Zustand zu behalten.Das Temperatur-Entropie-Diagramm von Helium weist von etwa 350K ab für die Isenthalpen eine besondere Regelmässigkeit auf.Ein weiterer Vorzug von Helium für den vorliegenden Verwendungs-
. 4 . 909815/0577
-M-
274570Q
zweck ist seine Eigenschaft ,mit nur wenigen anderen Stoffen chemische Verbindungen einzugehen und nicht explosiv zu sein. Erwähnt soll auch noch werden,dass Helium unterhalb des Sättigungsgebietes (Nassdampfgebietes) nur bei abnormalen Drucken in den festen Aggregatzustand überführt werden kann.
Fig. 1 zeigt das Ausführungsbeispiel eines rechtsläufigen Kreisprozesses mit Helium als Arbeitsmedium in einem Temperatur-Entropie-Di agramm,welches einen logarithmischen Temperaturriasstab aufweist.
Fig. 1. zeigt im gleichen Diagramm wie Fig. 1 einen vom rechtsläufigen Hauptkreisprozess unabhängigen linksläufigen Kühl-Kreisprozess zur Beschaffung der für den Hauptprozess erforderlichen Nutzkälte.
Fig. 2, und Fig. 2, zeigen das Ausführungsbeispiel für a D
Helium gemäss den Fig. 1 und 1. noch einmal mit dem Unter-
ä D
schied,dass beide Diagramme nunmehr einen linearen Temperatur-Masstab aufweisen.
Fig. 3, und 3. zeigen die Anlagen und Einrichtungen a υ
gemäss den Fig. l,,lk,2 .2. und deren Zusammenhänge ,die in der
a D α D
Beschreibung erläutert werden. Fig. 4 zeigt eine Variante der Fig. 2 und 2..
a υ
Durch die Besonderheit des logarithmischen Temperatur-Masstabes bei den Fig. 1 und 1. wird erreicht ,dass erstens
α D
das ganze für erfindungsgemässe Prozesse in Betracht kommende Temperaturgebiet (2° bis 5000K) in gedrängter Form dargestellt werden kann,und dass zweitens die kältesten Stufen besonders deutlich zu sehen sind.- In diesem Diagramm verlaufen die Linien der Isenthalpen zwischen 3O0K und 5000K nahezu waagerecht, zum Unterschied zu den Isenthalpen-Linien der Diagramme von beispielsweise Neon und Stickstoff.Daraus folgt,dass in dem Gebiet, in welchem die erfindungsgemässen Kreisprozesse verlaufen, isothermische Kompressionen ohne grösseren Energie-Aufwand und ohne Zu- oder Abführung grösserer Wärmemengen durchführbar sind.- Wenn man in diesem Zusammenhang noch berücksichtigt, dass durch Verwendung von Wärme-Rohren (heat-pipes) mit kapillarer Struktur der für isothermische Kompression so wichtige rasche Wärmeausgleich sehr begünstigt werden kann,so kommt
909815/0577
27A570Q
man zu dem Ergebnis ,dass durch die vorherrschend waagerechte Lage der Isothalpen im Helium-Diagramm dieses Gas als Mdeium für erfindungsgemässe Anlagen besonders gut geeignet ist.
Gemäss Fig. 1,,2„ und 3, ist im ausgewählten Ausführungs-
a a a
beispiel der Verlauf des Kreisprozesses 1-2-3-4-1 der folgende: Vor der Inbetriebsetzung wird nach bekannten Verfahren Heliumgas im Sammelbehälter SB (Punkt 1 des Diagramms) auf ca 200 at komprimiert ,jedoch gleichzeitig so gekühlt,dass im Kessel SB (Punkt 1) die angenommene Aussentemperatur von 29O0K (entsprechend beispielsweise der Temperatur des als Wärmequelle verwendeten Meerwassers) herrscht.- Vom Kessel SB bei Punkt 1 aus wird laufend mindestens eine Expansionsmaschine E, angetrieben,welche gegen Wärmeabgabe von und nach aussen gut geschützt ist,damit die Umsetzung von Wärme in mechanische Nutzarbeit nahezu adiabatisch erfolgen und die gewonnene mechanische Arbeit dem Aequivalent der dem Gasmedium entzogenen Wärmeenergie entsprechen muss.Der adiabatische Entspannungsprozess endet mit Punkt 2 des Diagramms,wo das entspannte Gasmedium von ungefähr 27,40K und ca 0,6 at Druck im Zwischenbehälter gesammelt wird,um dann auf der Temperaturlinie 27,40K durch die Kompressoren K, und K,r isothermisch bis auf ca 50 at komprimiert und bei Punkt 3 des Diagramms im neuen Behälter gesammelt zu werden.- Die gewählte Temperaturstufe von 27,40K als Leitlinie für die isothermische Kompression entspricht dem Siedepunkt von Neon bei 1 at.- Die metallischen Kompressoren K, und K,'sind in geschlossenen Behältern mit flüssigem Neon von 1 at Druck untergebracht.ParalIeI zur Achse der Kompressoren verlaufen im flüssigen Neon Kapillarstrukturen,vorzugsweise Dochte. Kompressorgehäuse,siedendes Neon und Dochte als Kapi1larstruktur bilden somit eine Wärme-Rohr (heat-pipe) -Einheit in Grossausführung.Abgesehen von diesen beiden Wärme-Rohr-Einheiten in Grossausführung (K1 und K1*) können weitere Wärme-Rohre (heat-pipes) unmittelbar an oder in den Wänden der Kompressoren oder der Behälter befestigt sein.(Diese zusätzlichen Wärme-Rohre sind in der Zeichnung nicht gezeigt,lediglich die Wärmetauscher WTj1WT2 und WT- zeigen die Zusammenhänge in den Fig. 3 und 3. .)
Die beiden Medien Helium und Neon kommen nicht miteinander in Berührung.Der zugeschaltete Neon-Prozess dient hauptsächlich der Erhaltung der Stabilität bzw.Konstanz der Temperatur zwischen den Punkten 2 und 3 des Hauptprozesses.
- 6 909815/0577
27A570Q
ÄVbeits-
Vom Behälter bei Punkt 3 des Kreisprozesses wird das medium in einem gegen Wärme-Aufnahme oder -Abgabe geschlitzten Kompressor K,, adiabatisch auf 200 at komprimiert.Wie aus dem Diagramm ersichtlich,entspricht dieser neue Punkt 4 des Prozesses, in welchem die maximale Spannung des Mediums erreicht wird, einer Temperatur von etwa 450K.Bei Punkt 4 ist kein besonderer Behälter für das gespannte Arbeitsmedium erforderlich.Vielmehr beginnt bei Punkt 4 der Heizkessel HK,in weichen der Kompressor Kg das Arbeitsmedium drückt.Dieser Heizkessel HK besteht in der Hauptsache aus einer metallischen Rohrleitung von flachem Querschnitt (etwa wie bei Heizkörpern).In diesem Heizkessel wird das gepresste Heliumgas von ca 200 at auf der ganzen Länge von Punkt 4 bis zum Sammelkessel bei Punkt 1 auf die Ausgangstemperatur von 290 K durch die aus dem Meerwasser stammende Aussenwärme erhitzt.- Dieses Erhitzen erfolgt im Bereich der kälteren Temperaturen von 450K bis etwa 24O0K im Gegenstrom zum Arbeitsmedium Helium durch Heliumgas von Aussentemperatur als Heizgas.Als Temperatur-Intervall zwischen dem Heizgas Helium und der metallischen Leitungswand des Arbeitsmediums Helium im Heizkessel werden etwa 50° als angemessen erachtet: Das Heizgas von 2900K Temperatur beginnt seine Heizwirkung gegenüber dem auf bereits 240° aufgeheizten Arbeitsmedium Helium,um dann am kältesten unteren Ende des Heizkessels beim Diagramm-Punkt 4 den Heizkessel zu verlassen. Durch Aussenwärme wird das Heizgas wieder auf 29O0K erwärmt.-Die Erwärmung des Arbeitsmediums Helium im obersten Teil des Heizkessels erfolgt beispielsweise durch flüssigen Alkohol,der im besonderen Kreislauf immer wieder vom Meerwasser aufgeheizt wird. (Diese beiden Kreisläufe für Heizgas und Heizflüssigkeit sind in den Zeichnungen nicht dargestellt.)
909815/0577
In Fig. 1. ist im gleichen Diagramm wie in Fig. 1 mit den Diagramm-Punkten 5-6-7-5 ein 1inksläufiger Kreisprozess dargestellt, der vom Hauptprozess 1-2-3-4-1 unabhängig ist und dessen Arbeitsmedium ebenfalls Helium ist.- Dieser Kälte-Prozess dient der Beschaffung jener Kaitemengen ,die für die Durchführung des rechtsläufigen Prozesses gemäss Fig. 1 wie auch der isothermischen Kompression der Stufe 7 bis 5 des linksläufigen Kreisprozesses notwendig sind.- Der Kreisprozess 5-6-7-5 beginnt mit einem Sammelbehälter in Punkt 5,welcher vor Inbetriebsetzung der Anlage mit Heliumgas von ca 2O0K und ca 50 at Spannung gefüllt wird.Während des Betriebes der Gesamtanlage wird durch dieses Heliumgas von 50 at eine Expansionsmaschine E~ adiabatisch betrieben und die der gewonnenen mechanischen Arbeit äquivalente Menge Wärmeenergie dem Heliumgas entzogen,dessen Temperatur beim Diagramm-Punkt 6 auf 40K bei 1 at Druck sinkt.Vom Sammelbehälter bei Punkt 6 aus wird bis Punkt 7 das kalte Heliumgas z.B. durch einen Ventilator durch die Wärmetauscher WT,,WT^ und WT3 getrieben.Mittels dieser Wärmetauscher werden laufend die bei den isothermischen Kompressionen entstehenden Wärmemengen de-Kompressoren kompensiert.Wei I alle Schwankungen dieses Kompensationsvorganges nicht vorausgesehen werden können,ergibt sich die Notwendigkeit ,die Kälteleistungen des linksläufigen Prozesses 5-6-7-5 automatisch entsprechend zj er>oaigen.Derartige Regelungseinrichtungen beispielsweise Thermostaten sind bekannten den Figuren sind sie nicht besonders dargestellt.) Die Zusammenhänge der Wärmetauscher WTj,WT2 und WT^ sind in den Fig. 3 und 3. verdeutlicht.
Fig. 4 stellt eine Variante von Fig. 2a und 2b dar, in welcher rechtsläufiger und linksläufiger Kreisprozeß zu einem Linienzug vereinigt sind. - Die Temperaturstufe von ca. 770K entspricht dem Siedepunkt für Stickstoff bei 1 at. Die im linksläufigen Teilkreisprozeß zwischen den Punkten 2 und 3 verfügbare Kälte wird durch Wärmetauscher WT4 auf die Kompressionslinie 3-4 übertragen, welche mit der Isenthal pie-Linie 100 des Mediums Helium etwa zusammenfällt. Der Wärmetauscher WT4 kann auch zu einem Wärme-Rohr mit Kapillar-Struktur umgestaltet werden. (Vgl. Fig. 3 und 3. .)
Aus Fig. 4 ist noch ersichtlich, daß im Bedarfsfalle mit Vorteil vor der adiabatischen Expansionsmaschine eine meist kleinere Stufe für eine isothermische Entspannung (Punkt 1 bis 1 ) eingeschaltet werden kann.
909815/057?
27A570Q
Die Ausführungsbeispiele der Kreisprozesse aller Arbeitsmedien lassen sich in zwei große Gruppen einteilen:
a) solche m ι t Verflüssigung des Arbei tsniediums in der tiefsten Temperaturstufe und
b) solche ohne Verflüssigung.
Die erstgenannte Gruppe a) ist in der Hauptanmeldung in die Ansprüche 6 bis einschl. 9 eingereiht und beschrieben. - Zur Gruppe b) gehört das in den Fig. 1,, 2, und 3. dieser Zusatzanmeldung dargestellte
a a a
Ausführungsbeispiele mit Helium als Medium. - Viele Arbeitsmedien können sowohl in Prozessen der Gruppe a) als auch solchen der
Gruppe b) Verwendung finden. - Das gilt auch für Helium. Dieses
Medium ist aus den bereits angegebenen Gründen (siehe auch Fig. la) für die Gruppe a) besonders gut geeignet. - Ein weiteres Eingehen auf diese Fragen wie auch auf einzelne andere Medien erscheint verfrüht.
Die im vorliegenden Beispiel angenommenen Temperaturen für den rechtsläufigen Helium-Kreisprozeß können etwa für die gemäßigten
Zonen in Betracht kommen. Für tropische Zonen und polare Gebiete, für welche beide erfindungsgemäße Anlagen auch verwendet werden
können, müssen hinsichtlich der Außentemperatur entsprechende Änderungen Platz greifen. Es darf noch darauf hingewiesen werden, daß selbst unter vereisten Gewässern eine erfindungsgemäße Verwendung der Außenwärme möglich ist, und zwar sowohl durch die Wärme der
Atmosphäre als auch durch die Wärme der nicht gefrorenen Gewässer, soweit diese in ausreichenden Mengen verfügbar sind.
Nur kurz soll anschließend auf die Möglichkeit der Verwendung
von Gasgemischen im Zusammenhang mit dem Erfindungsgedanken eingegangen werden.
909815/0577
Wenn man H e 1 i u m g a s in erfindungsgemäßen Anlagen als Arbeitsmedium für den rechtslä'ufigen Prozeß einsetzt und dabei dem Heliumgas andere Gase vom gleichen Druck beimischt, so muß sich bei der Entspannung und Abkühlung des Gasgemisches folgendes ergeben:
Sobald das Gasgemisch das Temperaturgebiet zwischen kritischer Temperatur und Tripelpunkt eines beigemischten Stoffes durchläuft, muß jeder einzelne beigemischte Stoff nacheinander in den flüssigen und dann in den festen Aggregatzustand oder in ein Gemisch beider Zustände übergehen. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, in einer noch etwas tieferen Temperaturstufe die beigemischten Stoffe auszuscheiden. Heliumgas durchläuft dann die verbliebenen Entspannungsstufen schließlich ohne jede Beimischung. - Auf diese Weise können aus Gemischen gewonnen werden: Edelgase (wie Neon, Argon, Krypton u.a.) Kohlenwasserstoffe, Alkohole, Sauerstoff, Stickstoff, Fluor und viele andere.
Wasserstoff kann unterhalb von 20° K aus dem Gemisch mit Helium in fester Form ausgeschieden werden, um etwa als idealer Treibstoff für Kraftwagen in Stahlflaschen aufbewahrt zu werden.
Auch die Gewinnung von Trockenei s aus CO2 kann mit einer erfindungsgemäßen Anlage kombiniert werden, wenn man CO2-GaS z.B. dem gespannten Heliumgas beimischt und einige Grade unterhalb der Sublimationstemperatur von COp (d.i. 194.6° K) das Trockeneis abscheidet. - Statt Heliumgas kann bei CO2 auch Luft u.a. in Frage kommen.
Während bisher in der Hauptanmeldung und in dieser Zusatzanmeldung im allgemeinen nur geschlossene Kreisprozesse behandelt wurden, soll anschließend in Verbindung mit Gasgemischen noch auf die Möglichkeit hingewiesen werden, auch offene Kreisprozesse zu verwenden: Die bei Gasgemischen mit vorzugsweise Heliumgas als wichtigstem Bestandteil dem hochgespannten Gas bei maximaler Prozeßtemperatur beigemischten Stoffe können in den einzelnen Stufen als feste oder flüssigfeste Stoffe aus dem Hauptprozeß ausgeschieden werden und beispielsweise gemischt in einem entsprechenden Heizkessel wieder aufgeheizt und auf Außentemperatur bei maximalem Betriebsdruck gebracht werden, während das
- 10 -
909815/0577
- -ια -
Heliumgas schließlich bei beispielsweise 50K und 2 at Druck seine tiefste Teraperaturstufe erreicht, um dann im rechtsläufigen Kreisprozeß wieder aufgeheizt und gespannt zu werden. - Durch einen solchen teilweise offenen Kreisprozeß von Mischgas kann beispielsweise Wasserstoff mit seinen gegenüber Helium vorteilhaften physikalischen Daten (Enthalpie und Entropie) in erfindungsgemäßen Anlagen ohne besondere grundsätzliche Schwierigkeiten als Arbeitsmedium eine neuartige Verwendung finden.
909815/0577
-λ/Ι-
Leerseite

Claims (8)

  1. München, 11.Oktober 1977
    27A57OQ
    Kurt Leczkowski
    Ungererstrasse 66
    D 8000 München 40
    Ausführungsbeispiele für Verfahren und Anlagen zur Gewinnung von Nutzarbeit und Nutzkälte aus Wärme
    PATENTANSPRÜCHE
    (lWVerfahren und Anlagen nach Patentanmeldung P 26 54 097.6-13 dadurch gekennzeichnet,dass für den thermodynamischen Kreisprozess Helium als Arbeitsmedium gewählt wird.
  2. 2) Verfahren und Anlagen nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet ,dass im rechtsläufigen Kreisprozess ohne Verflüssigung des gasförmigen Heliums die unterste Grenzlinie dieses Kreisprozesses im Temperatur-Entropie-Diagramm mit einer möglichst waagerechten Isenthalpie-Linie dieses Diagramms zusammenfällt, und dass die für den rechtsläufigen Kreisprozess erforderliche Kälte in einem besonderen linksläufigen Kälte-Kreisprozess gewonnen wird,dessen Arbeitsmedium ebenfalls Heliumgas ist.
  3. 3) Verfahren und Anlagen nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet,dass statt Helium andere Gase wie Wasserstoff, Neon,Sauerstoff,Stickstoff,Kohlenoxyd ,Argon.Stickoxydul,Kohlenwasserstoffe,Kohlendioxyd und andere verwendet werden.
  4. 4) Verfahren und Anlagen nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet,dass bei isothermisch verlaufenden Änderungen der Gasspannung der Arbeitsmedien in einzelnen Stufen des Prozesses flüssige Arbeitsmedien zur Stabilisierung der Temperatur verwendet werden.
  5. 5) Verfahren und Anlagen nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet,dass die Einrichtungen zur Änderung der Gasspannung des Arbeitsmediums (Kompressoren und/oder Expansionsmaschinen) in einem Behälter untergebracht sind,welcher mit der zur
    909815/0577
    Stabilisierung der Temperatur dienenden Arbeitsflüssigkeit gefüllt ist und daß diese Einrichtungen durch Hinzufügung von Kapi1lar-Strukturen die Funktion von Wärme-Rohren (heat pipes) ausüben können.
  6. 6) Verfahren und Anlagen gemäß Anspruch 4 und/oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei angestrebtem isothermischen Verlauf von Änderungen der Gasspannung des Arbeitsmediums mehrere Einrichtungen nebeneinander Verwendung finden und daß die Temperaturen, auf welche die einzelnen Einrichtungen eingestellt werden, die Temperaturänderungen der Isenthalpen-Linien des Arbeitsmediums berücksichtigen.
  7. 7) Verfahren und Anlagen gemäß mindestens einem der Ansprüche der Hauptanmeldung P 26 54 097.6-13 oder dieserZusatzanmeldung, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitsmedium des rechtsläufigen Kreisprozesses mit wenigstens einem anderen Gas gleicher Spannung gemischt wird, daß der Tripel- oder Schmelzpunkt des oder der beigemischten Gase eine höhere Temperatur aufweist als der Tripel- oder Schmelzpunkt des Arbeitsmediums für den rechtsläufigen Kreisprozeß und daß die beigemischten Stoffe in Temperaturstufen unterhalb ihres Tripel- oder Schmelzpunktes aus dem Kreisprozeß ausgeschieden werden.
  8. 8) Verfahren und Anlagen gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Heliumgas als Arbeitsmedium des rechtsläufigen Kreisprozesses verwendet wird, daß die aus dem Kreisprozeß im Verlauf der Entspannung ausgeschiedenen Stoffe in wenigstens einem besonderen Heizkessel durch Außenwä'rme wieder erhitzt und auf Ausgangsdruck und Ausgangstemperatur gebracht werden und daß das Heliumgas bei der tiefsten Temperatur des Prozesses in einem rechtsläufigen Kreisprozeß durch Außenwärme wieder erhitzt und auf Ausgangsdruck und Ausgangstemperatur gebracht wird.
    - 3 909815/0677
DE19772745700 1977-10-11 1977-10-11 Ausfuehrungsbeispiele fuer verfahren und anlagen zur gewinnung von nutzarbeit und nutzkaelte aus waerme Ceased DE2745700A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772745700 DE2745700A1 (de) 1977-10-11 1977-10-11 Ausfuehrungsbeispiele fuer verfahren und anlagen zur gewinnung von nutzarbeit und nutzkaelte aus waerme
EP19780100054 EP0001382A3 (en) 1977-10-11 1978-06-01 Methods and installations for producing utilisable energy and/or cold from heat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772745700 DE2745700A1 (de) 1977-10-11 1977-10-11 Ausfuehrungsbeispiele fuer verfahren und anlagen zur gewinnung von nutzarbeit und nutzkaelte aus waerme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2745700A1 true DE2745700A1 (de) 1979-04-12

Family

ID=6021190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772745700 Ceased DE2745700A1 (de) 1977-10-11 1977-10-11 Ausfuehrungsbeispiele fuer verfahren und anlagen zur gewinnung von nutzarbeit und nutzkaelte aus waerme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2745700A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004008461T2 (de) Verfahren zum kühlen eines produkts, besonders zur verflüssigung eines gases und vorrichtung für die durchführung dieses verfahrens
DE69527351T2 (de) Verflüssigungsverfahren
DE2438443A1 (de) Verfahren zum verfluessigen von erdgas
DE1501695A1 (de) Verfahren zur Verfluessigung eines fluechtigen Gases
DE844910C (de) Verfahren zur Verfluessigung von Gasen
DE1103363B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines ausgeglichenen Kaeltehaushaltes bei der Gewinnung von unter hoeherem Druck stehenden Gasgemischen und/oder Gasgemisch-komponenten durch Rektifikation
DE1263037B (de) Verfahren zur Zerlegung von Luft in einer Rektifikationssaeule und damit gekoppelterZerlegung eines Wasserstoff enthaltenden Gasgemisches
DE1256666B (de) Verfahren zur Verfluessigung von Gasen
DE628788C (de) Herstellung von Krypton und Xenon
DE1126435B (de) Verfahren zum Verfluessigen eines Gases
DE1234747B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Sauerstoff angereicherter Luft
DE2151806A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verfluessigung eines Kaeltemittels
EP2599980A2 (de) Druckgasspeicherkraftwerk
DE2745700A1 (de) Ausfuehrungsbeispiele fuer verfahren und anlagen zur gewinnung von nutzarbeit und nutzkaelte aus waerme
DE1135020B (de) Verfahren und Einrichtung zur Tieftemperaturzerlegung eines wasserstoffreichen Gasgemisches
DE19940371A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Kohlendioxid aus Abgasen
EP0001382A2 (de) Verfahren und Anlagen zur Gewinnung von Nutzarbeit und/oder Nutzkälte aus Wärme
DE538920C (de) Verfahren zum Zerlegen tiefsiedender Gasgemische unter Verwendung von Kaeltespeichern
DE921809C (de) Verfahren zur Erzeugung von reinem Sauerstoff neben der Gewinnung von Sauerstoff geringerer Reinheit
DE19717126A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kryogenen Speichern von Gasen aus einer Raffinerie
DE633686C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Trocknung von komprimierten, durch Verfluessigung zu zerlegenden Gasgemischen
AT383884B (de) Verfahren zur rueckgewinnung von bei der luftzerlegung nach verfluessigung aufgewendeter verfluessigungsenergie
DE2702226A1 (de) Verfahren zum verfluessigen eines gases mit hilfe von fluessigem erdgas
DE469446C (de) Verfahren zur Zerlegung von Koksofengas oder anderen Gasgemischen mit Bestandteilen verschiedenen Siedepunkts durch partielle Kondensation
EP0221887A2 (de) Verfahren zur Speicherung von Gasen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection