DE2744143A1 - Verfahren zum zuechten von pflanzen und behaelter zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum zuechten von pflanzen und behaelter zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2744143A1
DE2744143A1 DE19772744143 DE2744143A DE2744143A1 DE 2744143 A1 DE2744143 A1 DE 2744143A1 DE 19772744143 DE19772744143 DE 19772744143 DE 2744143 A DE2744143 A DE 2744143A DE 2744143 A1 DE2744143 A1 DE 2744143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
plant
perforated
substrate
plants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772744143
Other languages
English (en)
Other versions
DE2744143C2 (de
Inventor
Bruno Gruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2744143A priority Critical patent/DE2744143C2/de
Priority to FR7907937A priority patent/FR2452243A1/fr
Priority to GB7911486A priority patent/GB2045044B/en
Publication of DE2744143A1 publication Critical patent/DE2744143A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2744143C2 publication Critical patent/DE2744143C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/029Receptacles for seedlings
    • A01G9/0297Grids for supporting several receptacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/029Receptacles for seedlings
    • A01G9/0291Planting receptacles specially adapted for remaining in the soil after planting

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Hydroponics (AREA)

Description

KRAUS & WEISERT
PATENTANWÄLTE ζ 0Π LL
DR WALTER KRAUS DIPLOMCHEMIKER - DR-ING. ANNEKATE WEISERT CHPL-ING. FACHRICHTUNG CHEMIE IRMGARDSTRASSE 15 · D-8OOO MÜNCHEN 71 - TELEFON 089/797077-797078 ■ TELEX 06-212156kpatd
TELEGRAMM KRAUSPATENT
1595
Bruno Gruber Puchheim
Verfahren zum Züchten von Pflanzen und BefeMite^' zur
Durchführung des Verfahrens
9098U/0A3O
s 27UU3
-X- φ
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Züchten von Pflanzen, die erhaltenen Pflanzen und einen Behälter zur Durchführung des Verfahrens.
Viele Pflanzen werden in Pflanzentöpfen oder Pflanzentrögen gezüchtet. Dies gilt insbesondere für viele Zierpflanzen und Blumen. Zierpflanzen werden auch zuerst in Anzuchttöpfen oder -schalen gezüchtet und anschließend im Freiland gepflanzt. Die bekannten Pflanzentöpfe besitzen relativ zu der Größe der Pflanze ein ähnliches Volumen wie die Pflanzen, Durchmesser von etwa 100 bis 200 mm und Wandstärken von ca. 2 bis 5 mm. Es sind weiterhin spezielle Verfahren und Behälter zur Durchführung der Verfahren bekannt, mit denen die Wurzelausbreitung in Umfangsrichtung vermieden wird.
Beispielsweise wird in der DT-PS 953 393 ein Pflanzenbehälter beschrieben, der aus Drahtgewebe und einem das Drahtgewebe umgebenden, abnehmbaren Überzug aus Kunststoffschaum besteht. Dieser Behälter hat den Zweck, die Blumenerde als geschlossene Wachstumsgrundlage zusammenzuhalten. Wie aus der Zeichnung dieser DT-PS hervorgeht, besitzt der Behälter die übliche Größe eines Blumentopfes, bezogen auf die Pflanze.
In der DT-OS 2 434 538 wird ein Pflanzentopf beschrieben, der eine Auskleidung aus offenzelligem Weichschaum besitzt. Der Schaum hat dabei eine Dicke von 1 bis 10 mm und die Blumentöpfe sind, wie aus Seite 8, oben, hervorgeht, normalerweise im Handel erhältliche Töpfe. Sie besitzen beispielsweise Durchmesser von 75 bis 90 mm oder 120 bis 150 mm oder 180 bis 240 mm. Es können jedoch auch Töpfe
9098U/0A30
, β 27UH3
- X. - Γ
für größere Pflanzen verwendet werden, die einen Durchmesser von etwa 1OOO mm aufweisen.
Der in der DT-OS 2 434 538 beschriebene Behälter soll ein besonders rasches Wachstum der Pflanze ermöglichen, wobei dem Weichschaum die Aufgabe zukommt, in gewissem Umfang Wasser und Luft zu speichern, vor allem aber das sog. Wurzelkreisen zu verhindern, eine allgemein bekannte, unerwünschte Erscheinung, gemäß der die Wurzeln nach Erreichen der Behälterwand tangential zu dieser weiterwachsen, ohne in ausreichendem Maße weitere, wirksame Wurzeln zu bilden, was zu einer Alterung und Austrocknung der Wurzeln führt.
Weitere Pflanzenbehälter werden z.B. auch in der GB-PS 1 186 730 und der DT-OS 1 482 977 beschrieben. So enthält der in der GB-PS 1 186 730 beschriebene Pflanzenbehälter eine Wand aus Kunststoffdraht- oder Jutegeflecht, durch das die Wurzeln ungehindert in die umgebende Erde wachsen können. Der aus der DT-OS 1 482 977 bekannte Anzuchttopf aus Kunststoff enthält an seinen Seitenwandflächen etwa 40 öffnungen mit einer Größe von jeweils etwa 2 χ 4 mm. Durch diese öffnungen können die Wurzeln bereits in der Anzuchtphase hindurchwachsen. Dieser Behälter soll beim Umpflanzen entfernt werden und besitzt zur Erleichterung dieser Abnahme Einrißstellen, so daß der Behälter ohne starke Beschädigung der Wurzeln entfernt werden kann.
Alle bekannten Behälter, die zum Züchten von Pflanzen verwendet werden, besitzen jedoch im Verhältnis zu der in ihnen gezüchteten Pflanze ungefähr mindestens die Hälfte des Volumens der Pflanze und im allgemeinen Volumen im Bereich von 500 bis 2000 cnr oder noch wesentlich darüber.
9098U/0A3O
27UH3
Verwendet man zum Züchten oder Anzüchten von Pflanzen so große Behälter, so hat dies den Nachteil, daß beim Züchten der Pflanze große Volumen an Erde bewässert, gedüngt und gehandhabt werden müssen. Werden die Pflanzen anschließend zusammen mit ihren Behältern verkauft, so müssen große Massen transportiert und gelagert werden, was beispielsweise bei kleineren Blumengeschäften oft schwierig ist.
Mit zunehmender Weltbevölkerung und damit verbundener Nahrungsmittelverknappung besteht ein großer Bedarf danach, jetzt brachliegendes Land für den Ackerbau nutzbar zu machen. Große Teile der Welt sind mit unfruchtbaren Wüsten, Steppen und Sand bedeckt. Bisher ist es nicht möglich gewesen, diese Gebiete zu kultivieren, einerseits, weil der vorhandene Boden nicht für die Ernährung von Pflanzen ausreichende Nährstoffe enthält, andererseits, weil es die klimatischen Verhältnisse nicht zulassen. Beispielsweise gibt es auf vielen Gebieten der Erde nur eine vergleichsweise kurze frostfreie Zeit, die nicht für das Keimen, Wachsen und Reifen der Pflanze ausreicht. Viele Gebiete der Erde können auch deshalb nicht für Nutzpflanzen verwendet werden, da sie zu regenarm sind und eine Bewässerung des gesamten Gebietes zu kostspielig wäre.
Es besteht daher ein großer Bedarf nach Verfahren/mit denen es gelingen würde,Pflanzen mit normalem Wachstum über der Erde und normalen Erträgen so zu züchten, daß die Pflanzenwurzeln nur ein geringes Volumen einnehmen. Außerdem besteht ein Bedarf nach einem Verfahren, mit dem es gelingt, große Teile der Erde, die heute nicht als Kulturland verwendet werden können, nutzbar zu machen.
9098U/0430
-Χ-Λύ 2744Η3
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, gemäß dem Pflanzen mit normalem Wachstum über der Erde gezüchtet werden können,ohne daß die Pflanzen für ihre Wurzeln große Erdvolumen benötigen, und mit dem große, derzeit brachliegende Gebiete der Erde nutzbar gemacht werden können.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Züchten von Pflanzen mit normalem Wachstum über der Erde in einem Behälter, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Wurzeln der Pflanze, Stecklinge, Samen, Zwiebeln oder sonstiges Saatgut mit einem Behälter umgibt, der in Pflanzenwachstumsrichtung eine Öffnung aufweist, ganz oder teilweise durchlöchert ist, wobei die Löcher des Behälters so bemessen sind, daß die Größe der Wurzeln wesentlich kleiner ist im Verhältnis zu der entsprechenden, normal gezüchteten Pflanze, man den Behälter mit Nährsubstrat ganz oder teilweise füllt und gegebenenfalls ganz oder teilweise mit Substrat oder Nährsubstrat und/oder Wasser in Verbindung bringt und die Pflanze in an sich bekannter Weise züchtet. Bevorzugt werden Behälter verwendet, bei denen die Fläche der Löcher im Bereich von 1,5 bis 0,007 mm liegt. Es ist weiterhin bevorzugt korrosionsbeständige Behälter zu verwenden.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Behälter zum Züchten von Pflanzen mit normalem Wachstum, der gekennzeichnet ist durch begrenzende Wände, die ganz oder teilweise durchlöchert sind, und eine öffnung in Pflanzenwachstumsrichtung, wobei die Fläche der Löcher im Bereich von 1,5 bis 0,007.mm liegt. Bevorzugte Behälter sind korrosionsbeständig.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die Wurzeln von Pflanzen auch bei deren maximalem Wachstum über der Erde ein wesentlich geringeres Volumen an Nährsubstrat benötigen, als man es in der Vergangenheit angenommen hat, wenn die Pflanzen in kleinen Behältern gezüchtet werden. Der Grund hierfür ist nicht vollständig klar. Man nimmt jedoch an, daß das
909814/0430
-Jt- ΛΛ 274ΑΗ3
Erdreich besser ausgenutzt wird, da pro Volumeneinheit Erde wesentlich mehr Wurzeln, insbesondere feine Wurzeln, mit ihren Wurzelhaaren vorhanden sind als bei der herkömmlichen Pflanzweise. Es ist bekannt, daß die Wurzelhaare bestimmte Stoffe ausscheiden, die zur Lösung der Nährstoffverbindungen und damit zur Aufschließung des Bodens dienen. Da bei dem erfindungsgemäßen Verfahren mehr Wurzelhaare vorhanden sind, wird mehr Boden aufgeschlossen und dieser daher besser ausgenutzt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das Saatgut, beispielsweise die Pflanze mit ihren Wurzeln, ein Samen oder eine Zwiebel oder ein Steckling, in den Behälter eingepflanzt, der ganz oder teilweise mit üblichem Nährsubstrat, wie z.B. Erde, Torf, Blähton, Spezialerde, Ackerboden, gefüllt sein kann. Das Nährsubstrat kann gegebenenfalls auch mit irgendwelchen inerten Stoffen, wie beispielsweise Sand oder Kunststoffgranulat, vermischt werden. Das Nährsubstrat kann vor dem Säen der Samen oder Setzen der Zwiebeln oder Pflanzen der Pflanze mit ihren Wurzeln oder Stecklingen gegebenenfalls auch mit Düngemitteln, Bodenverbesserungsmitteln, Herbiziden oder Schädlingsbekämpfungsmitteln vermischt werden. Nach dem Pflanzen des Saatguts kann man in die Behälter, die das Saatgut enthalten, weiteres Nährsubstrat geben und, sofern erforderlich, in an sich bekannter Weise bewässern.
Zum Bewässern kann man reines Wasser nehmen oder Lösungen oder Dispersionen, die Bodenverbesserungsmittel, Düngemittel, Unkrautbekämpfungsmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel usw. enthalten. Der Behälter mit dem Saatgut in ihm kann jetzt, solange die Pflanze noch nicht ganz angewachsen ist bzw. die Samen aufgehen und keimen, an speziellen Orten ge-
9098U/043O
-0- η 27UH3
halten werden. Es ist ein Vorteil des. erfindungsgemäßen Verfahrens, daß man in diesem Stadium für die Pflanzen nur wenig Raum, beispielsweise im Gewächshaus, benötigt und die Pflanze bei kontrollierten Bedingungen halten kann, bis die Pflanze mit ihren Wurzeln angewachsen ist bzw. die Samen oder die Zwiebeln aufgegangen sind.
Man kann die Behälter mit den Pflanzen bzw. dem Saatgut in ihnen auch beispielsweise einige Zeit unter Folien halten, um sie vor extremen Witterungsbedingungen, z.B. Frost oder übermäßige Sonneneinstrahlung, zu schützen. Viele der heutigen Kulturpflanzen werden beispielsweise gesät, und zum Zeitpunkt des Keimens sind die Pflanzen extrem frostempfindlich. Arbeitet man nach dem anmeldungsgemäßen Verfahren, so kann man bei wechselhaften klimatischen Verhältnissen das Frühstadium im Gewächshaus ablaufen lassen.
Je nach Art der Pflanze und der Geschwindigkeit ihres Wachstums können die Pflanzen in dem Behälter einige Tage bis mehrere Wochen oder Monate, beispielsweise 1 bis 3 Monate, vorzugsweise 1 bis 2 Monate, am meisten bevorzugt 1 Monat, im Gewächshaus oder an einem anderen geschützten Ort gehalten werden, bis sie dorthin gebracht werden, wo sie schließlich wachsen sollen.
Die Behälter mit dem Saatgut oder bereits den kleinen Pflanzen in ihnen werden dann an den Ort gebracht, wo die Pflanze schließlich wachsen soll. Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß es nicht erforderlich ist, diesen Behälter mit dem Nährsubstrat in ihm in einen Boden zu pflan zen, der ebenfalls Kulturland ist. Man kann den Behälter mit dem Saatgut bzw. der Pflanze in ihm in Jegliche Art von Boden pflanzen, selbst in Boden, der in der Vergangen-
9098H/043Q
heit noch nicht als Kulturland verwendet wurde. Man kann den Behälter mit der Pflanze bzw. dem Saatgut in ihm in normales Ackerland mit leichtem oder schwerem Boden, in Brachland, auch in nichtbearbeitetes Ackerland, in Sand, in Steppen und Waldboden und auch in Wiesen pflanzen. Überraschenderweise wurde gefunden, daß es zum normalen Wachstum einer Pflanze vollständig ausreicht, wenn nur in dem Behälter ein Nährsubstrat, wie Erde, Torf oder dergl., vorhanden ist.
Das Einbringen der Behälter in den Boden kann durch Einstecken erfolgen. Die Behälter werden in den Boden in dem Abstand eingesteckt, wie er für das normale Pflanzenwachstum der in ihnen enthaltenen Pflanzen erforderlich ist. Beispielsweise wird man, wenn in dem Behälter Rübenkeimlinge oder kleine Rübenpflanzen vorhanden sind, einen anderen Abstand wählen, als wenn in dem Behälter die kleinen Pflanzen von Pfirsichbäumchen oder Apfelsinenbäumchen oder Rosensto.cken vorhanden sind. Nachdem der Behälter einmal in den Boden eingebracht wurde, ist es zum weiteren Wachsen der Pflanzen nur noch erforderlich, den Behälter mit dem in ihm enthaltenen Wurzelwerk zu bewässern, zu düngen oder auf sonstige Weise zu behandeln. Überraschenderweise wurde gefunden, daß es vollständig ausreicht, wenn nur der Behälter und das in ihm enthaltene Nährsubstrat mit dem Wurzelwerk bewässert wird. Dies ist bei Nutzbarmachung von trockenen Gebieten von großem Vorteil, da es nicht erforderlich ist, unbegrenzte Landflächen zu bewässern. Es reicht vollständig aus, wenn nur der Behälter bewässert wird.
Das gleiche gilt für das Düngen und für das Behandeln mit Schädlingsbekämpfungsmitteln, Unkrautvertilgungsmitteln, Bodenverbesserungsmitteln und dergl. Dies ist von großem Vorteil, da es nicht mehr erforderlich ist, den ganzen Acker oder das ganze Anbaugebiet mit diesen Mitteln zu behandeln. Es reicht aus, nur das Nährsubstrat in dem Behälter mit dem Wurzelwerk mit dem Mittel zu behandeln.
9098U/0A3O
Es ist ein weiterer Vorteil des Verfahrens, daß man die Behälter mit dem J auch von einem anderen Behälter umgeben kenn. Dieser andere Behälter kann mit Nährsubstrat, ganz oder
27UH3
erfindungsgemäßen aatgut in ihnen
teilweise, gefüllt
sein, er kann mit anderem Substrat, ganz oder teilweise, gefüllt sein oder er kann weder Substrat nodh Nährsubstrat enthalten, und die Behälter können in ihm stehen, in ihn eingesteckt sein oder in ihm auf beliebige Weise schwebend befestigt sein. Ein solcher Behälter kann vollständig geschlossen sein, bevorzugt besitzt er jedoch Öffnungen, die mindestens den öffnungen in Pflanzenwachstumsrichtung der durchlöcherten Behälter entsprechen, wobei diese Öffnungen der Behälter, die zum Aufbewahren der perforierten Behälter dienen, gegebenenfalls auch etwas kleiner sein können als die öffnungen der Pflanzenwachstumsbehälter. Dies hat den Vorteil, daß man z.B. bei trichterförmig oder konisch verlaufenden Behälter, in denen sich das Saatgut befindet, diese Behälter einfach in die größeren Behälter einstecken kann. Die größeren Behälter können beliebige Formen haben, z.B. können sie als Übertopf, als Wannen oder als Tröge oder als Kästen ausgebildet sein. Die Verwendung der größeren Behälter hat den Vorteil, daß es in vielen Fällen ausreicht, in großen Intervallen zu bewässern. Man kann z.B. die Behälter, in denen die Pflanzen wachsen, frei schwebend in den größeren Behältern befestigen, den Boden der größeren Behälter mit Wasser, das gegebenenfalls noch Nährsalze enthält, bedecken und das Nährsubstrat mit dem Wasser über einen Docht verbinden. Dies ermöglicht die Bewässerung des Nährsubstrats für die Pflanzen während langer Zeiten, und es ist nicht erforderlich, die Pflanzen jeden Tag zu bewässern. Die Verwendung der größeren Behälter, z.B. in Form von Betonrinnen, hat weiterhin in der Wüste den Vorteil, daß die benötigten Wassermengen für die Bewässerung noch weiter verringert werden können.
909814/0430
ORIGINAL INSPECTED
27UH3
Man kann auch den durchlöcherten Behälter mit der Pflanze oder dem Saatgut in ihm mit einem saugenden Material umgeben, beispielsweise umwickeln. Als saugendes Material kann man saugfähiges Papier, wie Papier, das normalerweise für Papiertücher verwendet wird, Stoff, Filz oder jegliche Art von saugenden Kunststoffmaterialien, wie Kunststoffschäume, verwenden. Der durchlöcherte Behälter kann mit einem solchen Material, beispielsweise in Bandform, umwickelt werden. Es reicht in einem solchen Falle aus nur das Material, das um den durchlöcherten Behälter gewickelt ist, zu bewässern.
Der umwickelte durchlöcherte Behälter kann auch von einem zweiten Behälter umgeben werden, z.B. in ihm stehen. Der Boden des zweiten Behälters kann mit Wasser oder einer wässrigen, nähraalzenthaltenden Lösung bedeckt sein. In diesem Fall ist es nicht erforderlich, die Pflanzen häufig zu bewässern. Durch die saugfähige Umhüllung wird dem Substrat oder Nährsubstrat in dem Inneren des durchlöcherten Behälters ausreichend Wasser und/oder"Nährstoffe
Man kann den umwickelten Behälter auch so mit einem zweiten Behälter umgeben, daß die Abdichtung und die Behälterwand des umgebenden Behälters dicht miteinander verbunden sind und die Bodenwand des umgebenden Behälters mit Wasser bedecken. Der umgebende Behälter kann beispielsweise an der Seite Löcher zum Einfüllen des Wassers besitzen. Auf diese Weise ist es noch seltener erforderlich, die Pflanze zu bewässern. Man kann auf diese Art mehrere Pflanzen in einem einzigen Behälter züchten. Dies hat den Vorteil, daß die Pflanzen nur sehr wenig Wartung brauchen und trotzdem gut gedeihen.
Es ist auch möglich, die Umwicklung des Behälters mit einem Docht oder einem anderen ausgfähigen Material, wie oben aufgeführt, mit einer Wasserquelle zu verbinden.
909814/0430
27UU3
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die Wachstumszeit der nach dem erfindungsgeraäßen Verfahren gezüchteten Pflanzen im allgemeinen gleich ist wie die Zeit bei normalen Züchtungs verfahr en. Dies war überraschend und hat nicht nahegelegen; denn man hätte erwarten müssen, daß die Pflanzen, verglichen mit normalen Pflanzen, ein geringeres Wurzelvolumen bzw. -paket besitzen, langsamer wachsen als Pflanzen, deren Wurzeln sich beliebig ausdehnen können.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht auch die Ausnutzung von solchen Anbaugebieten, wo, klimatisch gesehen, nur relativ kurze Zeiten für das Wachstum und Reifen der Pflanzen zur Verfügung stehen. Beispielsweise kann man in solchen Gebieten, in denen starker Frost herrscht, die Pflanzen in einem Gewächshaus vor züchten, z.B. 1 oder 2 bis 3 Monate, und die Pflanzen dann, wenn sie etwa die Hälfte ihres normalen Wachstums erreicht haben, in das Freiland setzen. Dadurch wird es möglich, auch in solchen Gebieten Nutzpflanzen anzubauen, wo ein Anbau von Nutzpflanzen in der Vergangenheit wegen klimatischer Verhältnisse, z.B.zu starkem Frost während zu langer Zeiten oder häufigen Regenzeiten, nicht möglich war.
Bei der Bepflanzung solcher Gebiete kann man auch die Pflanzen zuerst nach dem erfindungsgemäßen Verfahren züchten und die Pflanzen anschließend, wenn sie die Hälfte ihrer Endgröße erreicht haben, aus dem Behälter herausnehmen und in normales Kulturland pflanzen und weiterzüchten. Eine solche Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird sich gerade bei solchen Gebieten lohnen, wo extreme klimatische Verhältnisse anzutreffen sind. Das erfindungsgemäße Verfahren besitzt den großen Vorteil, daß es sehr vielfältig ist und je nach den örtlichen Gegebenheiten variiert werden kann. Das erfindungsgemäße Verfahren hat weiterhin den Vorteil, daß das Säen oder Einsetzen der Stecklinge
9098U/0A3O
27UH3
von Fachleuten durchgeführt werden kann und daß das Wachsen der Pflanze während ihres ersten Stadiums von Fachleuten überwacht werden kann. Gerade im ersten Wachstumsstadium sind die Pflanzen oft empfindlich,und, nachdem sie eine bestimmte Größe erreicht haben, werden die Pflanzen robuster und sind nicht mehr anfällig. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, daß die Pflanzen zuerst von Fachleuten gepflanzt werden und daß das Wachstum in den ersten Wochen von Fachleuten beobachtet und überwacht wird. Dies bringt den Vorteil mit sich, daß weniger Pflanzen eingehen und ein gleichmäßiges Bepflanzen des Ackers gewährleistet ist.
Bei vielen Nutzpflanzen, die gesät werden, tritt häufig die Schwierigkeit auf, daß die Samen nicht alle ang ehen und daß - auch bedingt durch klimatische Verhältnisse die Äcker zu dünn oder zu dicht gesät sind. Sind die Äcker zu dicht gesät, ist ein Verdünnen der Äcker erforderlich, was kostspielig ist. Sind die Äcker zu dünn gesät, wird der Ertrag zu niedrig. Verwendet man das erfindungsgemäße Verfahren, so werden auch diese Schwierigkeiten beseitigt.
Der zum Züchten der Pflanzen verwendete Behälter kann irgendeine beliebige Form und Größe besitzen. Die Größe des Behälters muß entsprechend der normalen Größe der Pflanzen, wenn sie ihr volles Wachstum erreicht haben, ausgewählt werden. Die Größe der Behälter muß so gewählt werden, daß die Pflanzen ihr maximales Wachstum erreichen. Im allgemeinen besitzen die Behälter eine Größe, die größer ist als 51 cnr und im Bereich von 51 cnr bis ca. 100 1 liegt. Die Behälter können jedoch auch gegebenenfalls größer sein. Große Behälter wird man im allgemeinen für Bäume, z.B. zum Pflanzen von Zitronen- oder Apfelsinenbäumen, verwenden. Im allgemeinen wird man jedoch kleinere Be-
9098U/0430
hälter verwenden, z.B. Behälter mit Größen von 250 cm , 500 cnr oder mehreren Litern.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einiger, in den Fig. 1 bis 5 der Zeichnung im Prinzip dargestellter, besonders bevorzugter AusfUhrungsbeispiele näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1a bis 1h Ausführungsbeispiele von Behältern zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 2a und 2b eine stark vergrößerte Draufsicht auf einen Teil der Wand der Behälter gemäß den Fig.1a bis 1h;
Fig. 3a und 3b einen stark vergrößerten Schnitt längs der Linie I-I der Fig. 2a;
Fig. 4a und Ab die Behälter gemäß Fig. 1a in schematischer Darstellung mit einer Pflanze darin und eingesetzt in Erdreich"
Fig. 5a und 5b einen flachen Behälter in schematischer Darstellung mit einer Pflanze darin und aufgesetzt auf den Boden; und
Fig. 6, 7 und 8 erfindungsgemäße Behälter, die zusätzlich von einem weiteren Behälter umgeben sind.
Es sei nun näher auf die Figuren der Zeichnung Bezug genommen, und zwar zunächst auf die Fig. 1a bis 1h, in denen die erfindungsgemäßen Behälter dargestellt sind. Die Behälter weisen eine öffnung 1 in Pflanzenrichtung auf· Die Öffnung 1 kann beliebig ausgebildet sein; sie kann die eine Seite des Behälters einnehmen. Sie kann aber auch, wie in den Fig. 1e, 1f und 1h gezeigt wird, nur einen Teil der einen Seite einnehmen. Die öffnung kann Jede beliebige Form haben. Die Form der öffnung kann der Behälterform angepaßt sein.
9098U/0430
-yf.A*
Die Behälter selbst können beliebige Form besitzen. Sie können beispielsweise die Form eines Bechers (Fig. 1a), einer Schale (Fig. 1b und 1g), eines Trichters (Fig. 1c), einer Hülse (Fig. 1d), eines Würfels (Fig. 1f), eines Kegelstumpfes (Fig. 1e) oder eines Polygons (Fig.lh) besitzen. Die Behälter können je nach den speziellen Bedürfnissen, wo sie verwendet werden sollen, länglich oder flach ausgebildet sein. längliche Behälter werden beispielsweise dort verwendet werden, wo ein Anschluß an das Grundwasser gewünscht wird. Flache Behälter werden dort eingesetzt werden, wo praktisch kein Grundwasser vorhanden sein wird, wie beispielsweise in Wüsten oder anderen regenarmen Gebieten.
Die Behälter können zur leichteren Handhabung an ihren Seiten gegebenenfalls Griffe(2) enthalten oder sie kön nen am unteren Teil, wie es in Fig. 1c dargestellt wird, eine abgeschlossene Kammer 3 enthalten, die mit einem Beschwerungsmittel, wie z.B. Metall, gefüllt sein kann. Es ist nicht erforderlich, daß das gesamte Volumen des Behälters von Nährsubstrat ausgefüllt wird, sondern die Behälter können auch zusätzliche Kammern enthalten, die zum Gleichgewichtsausgleich der Behälter mit Stoffen unterschiedlicher Dichte gefüllt sein können, so daß die Behälter, wenn sie z.B. maschinell abgelegt werden, beispielsweise von Flugzeugen abgeschossen werden, immer in der richtigen Lage auf dem Boden landen und in den Boden eingesteckt werden.
Die Behälter können auch, wie in Fig. 1d dargestellt, eine spiralförmig angebrachte Gewindebahn aufweisen. Die Gewindebahn oder Schraubenspirale kann aus irgendeinem Material hergestellt sein. Vorzugsweise wird ein starres bzw. hartes Band oder ein Streifen aus Metall oder Kunststoff an dem Behälter stehend spiralförmig befe-
9098U/0430
stigt. Die Gewindebahn ist ähnlich dem Gewinde einer Blechschraube. Durch die Gewindebahn lassen sich die Behälter leicht in den Boden bzw. die Erde einschrauben·
Die Behälter, die in den Fig. 1a bis 1h dargestellt sind, können aus beliebigen Materialien hergestellt sein. Die Behälter können selbsttragend oder nicht selbsttragend sein. Im letzteren Fall können sie zur Erhöhung der Festigkeit Versteifungen aufweisen. Solche Versteifungen sind dem Fächmann geläufig. Die Behälter können auch in Form von nicht selbsttragenden Beuteln vorliegen. Bevorzugt sind die Behälter Jedoch selbsttragend. Die Behälter sollten zumindest während der Wachstumsperiode der Pflanzen korrosionsbeständig sein.
Die Behälter können beispielsweise aus Kunststoff oder Metall hergestellt sein. Bevorzugt sind die Behälter aus rostfreien Stahlfolien, insbesondere Nickelfolien, hergestellt· Die Behälter können auch aus verschiedenen Materialien hergestellt sein, z.B. kann ein Teil des Behälters aus Kunststoff und ein anderer Teil des Behälters aus Stahlblech oder Stahlfolien bestehen. Bevorzugte Behältermaterialien sind Gewebe und Lochbleche aus Metallen, insbesondere Stahl, Nickel und Nickellegierungen.
Als Kunststoff eignen, sich alle Kunststoffe, die gegenüber den Wachstumsbedingungen inert sind und leicht durchlöchert werden können.
Es ist ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung, daß die Behälter durchlöchert bzw. perforiert sind. Die Behälter können auf ihrer ganzen Oberfläche durchlöchert sein; es ist jedoch ausreichend, wenn nur ein Teil der Oberfläche durchlöchert ist. Beispielsweise kann der obere Rand oder der untere Rand der Behälter nicht durch-
9098H/0430
löchert sein. Im allgemeinen empfiehlt es sich Jedoch, daß die gesamte Behälterseitenwände und Unterwände durchlöchert sind. Beispielsweise kann bei dem in der Fig. 1b dargestellten Behälter nur die Unterwand des Behälters durchlöchert sein und aus Nickelfolien oder Stahlgeweben hergestellt sein, wohingegen die Seitenwand aus einem Kunststoffring bestehen kann und nicht durchlöchert ist.
Die Größe der Löcher wird durch die Größe der Wurzeln bestimmt. Im allgemeinen liegt die Fläche der Löcher im Bereich von 1,5 mm bis 0,007 mm .
Sind die Löcher kreisförmig ausgebildet, so liegt ihre Fläche im Bereich von 0,785 mm2 bis 0,0785 mm . bei den bevorzugten Lochdurchmessern von 1,0 bis 0,1 mm. Es hat sich gezeigt, daß es bei einem Lochdurchmesser von kreisförmigen Öffnungen von etwa 0,1 mm auch die feinsten Wurzeln durch den Behältern nicht mehr hindurchwachsen, wohingegen bei einem Lochdurchmesser von etwa 1,5 mm zu viele Wurzeln durch die Behälter hindurchwachsen. Bei kreisförmigen Öffnungen besitzen die Öffnungen bevorzugt einen Durchmesser von 0,1 bis 0,6 mm und am meisten bevorzugt von 0,1 bis 0,3 nun. Es ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wesentlich, daß keine oder nur die feinen Wurzeln durch die Behälterwand hindurchwachsen. Die Behälter können auch unterschiedliche Lochdurchmesser aufweisen, und die Löcher können statistisch angeordnet sein.
Die Öffnungen in den Behältern können beliebig geformt sein, sie können beispielsweise rund bzw. kreisförmig, oval, schlitzförmig, dreieckig, viereckig oder vieleckig ausgebildet sein. Sind die Öffnungen schlitzförmig ausgebildet, so wird die maximale Schlitzlänge etwa 3 mm und die maximale Schlitzbreite etwa 0,5 mm betragen. Dies ent-
9098U/043O
spricht einer Fläche der Löcher von 1,5 mm .
Vorzugsweise sind die Löcher jedoch rund oder kreisförmig und besitzen Lochdurchmesser im Bereich von 0,1 bis 1,0 mm.
Bei den in den Fig. 2a und 2b beispielhaft dargestellten, vergrößerten Wänden der Behälter besitzen die öffnungen bei der Fig. 2a gleiche Durchmesser, wohingegen bei der in Flg. 2b dargestellten Ausführungsform die Offnungen unterschiedliche Größen aufweisen. Bei der in Fig. 3a dargestellten Form verlaufen die Öffnungen gerade, wohingegen sie bei der in Fig. 3b dargestellten Ausführungsform konisch verlaufen.
Die Dicke der Behälterwand hängt von der Art der Behältermaterialien ab und wird beispielsweise bei Blechen 0,01 mm bis 0,5 mm betragen, wobei bevorzugte Wandstärken 0,01, 0,05 und 0,1 mm sind.
Es ist allgemein aus Wirtschaftlichkeits-, BelUftungs- und Bewässerungsgründen bevorzugt, daß die Wandstärken so dünn wie möglich sind.
Zur ausreichenden Versorgung der meisten Pflanzen genügt es, wenn wenigstens 1096 der Fläche der Behälterwand von den öffnungen eingenommen werden. Die öffnungen können auch wesentlich mehr Fläche der Behälterwand, beispielsweise bis zu 9096, einnehmen. Normalerweise werden die öffnungen ca. 10 bis 7096, vorzugsweise 10 bis 5096, der Fläche der Behälterwand einnehmen.
9098U/0430
In Fig. 4a ist ein Behälter dargestellt, der ganzseitig perforiert ist und bis zu seiner oberen öffnung im Erdreich bzw. Substrat steckt. Die Öffnungen der Behälterwand sind so klein, daß auch feine Wurzeln nicht hindurchwachsen können, die Belüftung und Ernährung jedoch von außen gewährleistet ist. Die Ernährung kann dabei auch von innen erfolgen. Bei der in Fig. 4b dargestellten Ausführungsform ist der Behälter ebenfalls wie bei Fig. 4a ganzseitig perforiert und bis zu seinem oberen Teil in Erdreich bzw. Substrat eingesteckt. Die Perforation bzw. der Lochdurchmesser ist in diesem Falle jedoch größer, so daß gerade die feinen Wurzeln noch hindurchwachsen können, sich jedoch keine Hauptwurzeln außerhalb bilden können.
Bei der in Fig. 5a dargestellten Ausführungsform ist der Behälter nur im wesentlichen an der Bodenfläche perforiert und sitzt auf dem Erdreich auf. Der Lochdurchmesser ist so gewählt, daß auch feine Wurzeln nicht mehr hindurchwachsen können. Die Belüftung und Ernährung ist jedoch von außen sichergestellt. Die Ernährung kann dabei auch von innen erfolgen. Der Behälter entspricht dem in Fig. 1g dargestellten Behälter, wobei jedoch nur der Boden durchlöchert ist. Die in Fig. 5b dargestellte Ausführungsform entspricht der in Fig. 5a dargestellten Ausführungsform, wobei jedoch in diesem Fall der Lochdurchmesser etwas größer ist, so daß noch feine Wurzeln hindurchwachsen können.
Bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform ist der erfindungsgemäße Behälter 10 frei schwebend in einem ihn umgebenden Behälter 11 angebracht. Der Boden des Behälters 11 kann z.B. mit Wasser bedeckt sein, und dieses Wasser kann mit dem Nährsubstrat des Behälters 10 über einen nicht gezeigten Docht oder ein anderes saugfähiges Material verbunden
909814/0430
2744U3
- vs - 2
Bei der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform sind mehrere Behälter 10 zum Züchten der Pflanzen in einem sie umgebenden Behälter 11 angebracht. Die Behälter 10 stehen auf dem Boden des Behälters 11. Die Behälter 10 können jedoch auch in dem Behälter 11 frei schweben. Der Behälter 11 kann mit Substrat oder Nährsubstrat gefüllt sein; er kann auch leer sein oder der Boden des Behälters 11 kann mit Wasser und/oder Düngemittel bedeckt sein.
Bei der in Fig. 8 dargestellten Ausführungsform sind die Behälter 10 zum Züchten der Pflanzen in einen Behälter 11 eingesteckt, der an seiner oberen Seite Löcher 12 aufweist, deren Durchmesser etwas kleiner ist als der Durchmesser der öffnung in Pflanzenwachstumsrichtung der Behälter 10. Bei der in Fig. 8 dargestellten Ausführungsform können die Behälter .zum Züchten der Pflanzen leicht in den Behälter 11 eingesteckt und aus diesem wieder entnommen werden. Zum Einfüllen von Wasser kann der Behälter 11 gegebenen falls an einer Seitenwand Schlitze 13 enthalten oder an einer Seitenwand können größere Aussparungen vorgesehen sein.
Ende der Beschreibung.
909814/0430
Leerseite

Claims (9)

KRAUS & WEJSR[RT 27UH3 PATENTANWÄLTE DR. WALTER KRAUS DIPLOMCHEMIKER · DRING. ANNEKÄTE WEISERT DIPL-ING. FACHRICHTUNG CHEMIE IRMGARDSTRASSE 15 · D-8OOO MÜNCHEN 71 · TELEFON 089/797077-79 7078 ■ TELEX 05-212156 kpatd TELEGRAMM KRAUSPATENT 1595 Patentansprüche
1.) Verfahren zum Züchten von Pflanzen mit normalem vWachstum über der Erde in einem Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß man die Wurzeln der Pflanze, Stecklinge, Samen, Zwiebeln oder sonstiges Saatgut mit einem Behälter umgibt, der in Pflanzenwachstumsrichtung eine Öffnung aufweist, ganz oder teilweise durchlöchert ist, wobei die Löcher des Behälters so bemessen sind, daß die Größe der Wurzeln wesentlich kleiner ist im Verhältnis zu der entsprechenden, normal gezüchteten Pflanze, man den Behälter mit Nährsubstrat ganz oder teilweise füllt und gegebenenfalls ganz oder teilweise mit Substrat oder Nährsubstrat und/oder Wasser in Verbindung bringt und die Pflanze in an sich bekannter V/eise züchtet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
ρ daß die Fläche der Löcher im Bereich von 1,5 bis 0,007 mm liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den Behälter ganz oder teilweise mit Nährsubstrat füllt, die Pflanze mit ihren Wurzeln, den Samen, die Zwiebel oder den Steckling einpflanzt, gegebenenfalls noch Nährsubstrat zugibt, gegebenenfalls bewässert und den Behälter mit dem Pflanzengut anschließend in Substrat und/oder Nährsubstrat einsteckt oder darauf legt.
4. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter mit Erde, Spezialerde, Torf, Blähton oder Gemischen dieser Produkte als Nährsubstrat gefüllt ist und in Freilandboden eingesteckt wird.
9098U/0A3O
ORIGINAL INSPECTED
2744H3
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter vor dein Einstecken in Substrat und/oder Nährsubstrat und bis zum Anwachsen der Pflanzen und Stecklinge bzw. bis zum Aufgehen der Samen und Zwiebeln in einem Gewächshaus bei kontrollierten Bedingungen gehalten wird.
6. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der das Pflanzengut enthaltende Behälter in normale, schwere oder leichte Ackerböden, in Brachland, in Waldboden, in Wiesen, in Heide, in Steppen, in Tundra, in Wüsten, in Dünen oder andere Sandgebiete eingesteckt wird.
7. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Behälter verwendet, der größer als 51 ecm ist.
8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Behälter verwendet, dessen Lochdurchmesser so ausgewählt wird, daß keine Wurzeln hindurchwachsen können.
9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Behälter verwendet, dessen Lochdurchmesser so ausgewählt wird, daß nur feine Wurzeln hindurchwachsen können.
10. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Behälter verwendet, der kreisförmige Löcher mit einem Lochdurchmesser im Bereich von 0,1 bis 1,0 mm enthält.
9098U/0430
27AAH3
11. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Behälter verwendet, bei dem mindestens 10 % der Fläche der Behälterwand von den öffnungen eingenommen werden.
12. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Behälter verwendet, bei dem 10 bis 90 % der Fläche der Behälterwand von den öffnungen eingenommen werden.
13. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man einen durchlöcherten Behälter verwendet, der zusätzlich von mindestens einem weiteren teilweise geschlossenen Behälter umgeben ist.
14. Verfahren nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß man den Boden des geschlossenen Behälters mit Wasser oder mit einer Nährsalze enthaltenden Lösung bedeckt und das Substrat oder Nährsubstrat in dem durchlöcherten Behälter mit dem Wasser oder der Nährsalz enthaltenden wässrigen Lösung mit einem Docht verbindet.
15* Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 13» dadurch gekennzeichnet, daß man einen durchlöcherten Behälter verwendet, der zusätzlich von einem weiteren, teilweise geschlossenen Behälter umgeben ist und man den Raum zwischen den durchlöcherten Behälter und dem umgebenden Behälter teilweise oder vollständig mit Substrat und/oder Nährsubstrat füllt und die Pflanze züchtet.
9098U/043O
16. Behälter zum Züchten von Pflanzen mit normalem Wachstum, gekennzeichnet durch begrenzende V/ände, die ganz oder teilweise durchlöchert sind, und eine Öffnung in Pflanzenwachstumsrichtung, wobei die Fläche der Löcher im Bereich von 1,5 bis 0,007 mm liegt.
17. Behälter nach Anspruch 1&, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen in dem Behälter'schlitzförmig, rund, kreisförmig, oval, dreieckig, viereckig oder vieleckig ausgebildet sind.
18. Behälter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher kreisförmig sind und der Lochdurchmesser im Bereich zwischen 0,1 und 1,0 mm liegt.
19. Behälter nach einem der Ansprüche 1.6, 17 oder 18,/· dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter ein Volumen von über 51 cnr besitzt.
20. Behälter nach einem der Ansprüche 16, 17 oder 18, oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcheröffnungen konisch verlaufen.
21. Behälter nach mindestens einem der Ansprüche 16 bis 20., dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter die Form eines Trichters, einer Hülse, einer Tasche, eines Würfels, eines Quaders oder eines Polyeders hat.
22. Behälter nach mindestens einem der Ansprüche 16 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter aus Metall-
909814/0430
I κ, ~ 4F-r~**^X~L·'* ν
oder Kunststoffgewebe, Lochblech oder gelochtem Kunststoff hergestellt ist.
23. Behälter nach mindestens einem der Ansprüche 1.6 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Behälters aus nichtperforiertem Metall oder Kunststoff und ein anderer Teil aus perforiertem Metall oder Kunststoff hergestellt ist.
24. Behälter nach mindestens einem der Ansprüche 16 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 10 % der Fläche der Behälterwand von den öffnungen eingenommen werden.
25. Behälter nach mindestens einem der Ansprüche 16 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß 10 bis 90 % der Fläche der Behälterwand von den Löchern eingenommen werden.
26. Behälter nach mindestens einem der Ansprüche 16. bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß er selbsttragend ist.
27. Behälter nach mindestens einem der Ansprüche 16 bis 25» dadurch gekennzeichnet, daß er zur Erhöhung der Festigkeit Versteifungen aufweist.
28. Behälter nach mindestens einem der Ansprüche 16 bis 2 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter zusätzlich von mindestens einem weiteren, teilweise geschlossenen Behälter umgeben ist.
2 9. Pflanze, dadurch gekennzeichnet, daß sie nach mindestens einem der Verfahren der Ansprüche 1 bis 14 gezüchtet worden ist.
909814/0430
DE2744143A 1977-09-30 1977-09-30 Verwendung eines Behälters zur Anzucht und Kultur von Pflanzen Expired DE2744143C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2744143A DE2744143C2 (de) 1977-09-30 1977-09-30 Verwendung eines Behälters zur Anzucht und Kultur von Pflanzen
FR7907937A FR2452243A1 (fr) 1977-09-30 1979-03-29 Procede pour la culture de plantes et recipient pour execution de ce procede
GB7911486A GB2045044B (en) 1977-09-30 1979-04-02 Process and apparatus for growing plants

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2744143A DE2744143C2 (de) 1977-09-30 1977-09-30 Verwendung eines Behälters zur Anzucht und Kultur von Pflanzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2744143A1 true DE2744143A1 (de) 1979-04-05
DE2744143C2 DE2744143C2 (de) 1983-06-09

Family

ID=6020374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2744143A Expired DE2744143C2 (de) 1977-09-30 1977-09-30 Verwendung eines Behälters zur Anzucht und Kultur von Pflanzen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2744143C2 (de)
FR (1) FR2452243A1 (de)
GB (1) GB2045044B (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4328641A (en) * 1979-12-15 1982-05-11 Breveteam S.A. Method and receptacle for growing plants
DE3047818A1 (de) * 1980-12-18 1982-07-08 Bruno 8039 Puchheim Gruber Behaelter zum zuechten von pflanzen mit abnormalem wachstum und verfahren zu seiner herstellung
DE3408479C1 (de) * 1984-03-08 1985-05-15 Fa. Hermann Königer, 7080 Aalen Vorrichtung zum Zuechten von Pflanzen mit abnormalem Wachstum in einem Behaelter
FR2567360A1 (fr) * 1984-07-13 1986-01-17 Lenke Michael Procede pour assujettir des plantes a une croissance naine, et pot a plante dans ce but
DE3427697A1 (de) * 1984-07-27 1986-01-30 Josef 8532 Bad Windsheim Küsperth Pflanzenaufzuchtkoecher
US4574522A (en) * 1983-04-20 1986-03-11 Reiger Ralph E Root control bag
WO1986005355A1 (en) * 1985-03-22 1986-09-25 Michael Lenke A plant pot for miniature plants
WO1987000722A1 (en) * 1985-08-02 1987-02-12 Jakob Vetter Gmbh & Co Plant pot for plants with a small root volume
DE3730666A1 (de) * 1986-09-10 1988-03-17 Timmermann Poul Pflanzroehre
DE8901847U1 (de) * 1989-01-24 1990-06-07 Klez, Hans-Peter, 5442 Mendig Aufzuchtbehälter für Topfpflanzen
US5301465A (en) * 1992-06-18 1994-04-12 Dennis Caferro Planter, and processes for construction thereof and planting therein
US5385589A (en) * 1992-08-05 1995-01-31 University Of Hawaii Non-circulating hydroponic plant growing system
DE4402253A1 (de) * 1993-08-18 1995-02-23 Geiger Plastic Verwaltung Pflanzhilfe zum Einsetzen von Pflanzgut in die Erde
US5507116A (en) * 1994-10-11 1996-04-16 New Century Technology Air-pruning plant growing system
US5544447A (en) * 1994-07-26 1996-08-13 Easey; Norman Chemical grow bag for root growth control and containment
DE29622382U1 (de) * 1996-12-24 1997-05-07 Müller, Siegfried, Dip.-Ing., 31275 Lehrte Pflanzeinrichtung
DE29617312U1 (de) * 1996-10-04 1997-05-15 Blome, Bernhard, 27239 Twistringen Pflanzsystem
DE19639145A1 (de) * 1996-08-27 1998-03-05 Wibmer Gmbh U Co Kg Papier For Pflanzbehälter
DE29806806U1 (de) * 1998-04-16 1999-09-02 fischerwerke Artur Fischer GmbH & Co. KG, 72178 Waldachtal Vorrichtung zum Begrünen von Flächen
US6173531B1 (en) * 1998-11-23 2001-01-16 Kirk David Howell Perforated container
US6202348B1 (en) 1995-02-07 2001-03-20 Ralph E. Reiger Plant-growing method and apparatus
IT201900006823A1 (it) * 2019-05-14 2020-11-14 Nicola Triolone Dispositivo e metodo di trasformazione di fiori

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0448689Y2 (de) * 1987-03-31 1992-11-17
US4939865A (en) * 1988-04-14 1990-07-10 Whitcomb Carl E Method and container for growing transplantable plants
US5167092A (en) * 1988-05-23 1992-12-01 Reiger Ralph E Method and fabric container for controlling root growth
US5103588A (en) * 1988-05-23 1992-04-14 Reiger Ralph E Method and fabric container for controlling root growth
NL9100301A (nl) * 1991-02-20 1992-09-16 Visser S Gravendeel Holding Houder voor teeltmateriaal.
WO1994010830A1 (en) * 1992-11-05 1994-05-26 Vinogradov Alexei V Method of growing a seedling and device for carrying this out
GB2272355A (en) * 1992-11-12 1994-05-18 John Robert Panton Improvements relating to flowerpots
IE71018B1 (en) * 1994-02-04 1997-01-15 Erin Intellectual Property Lim Liner
FR2734988B1 (fr) * 1995-06-06 1997-08-01 Hureau Jacques Conteneur pour l'arboriculture
FR2770082B1 (fr) * 1997-10-23 1999-12-31 Nortene Technologies Conteneur pour la culture d'un plant, procede de culture et pince pour la mise en place du conteneur
FR2828788A1 (fr) * 2001-08-24 2003-02-28 Francois Remlinger Appareil pour la germination de graines diverses et le repiquage consecutif de leurs jeunes plants
US6862840B1 (en) 2003-08-01 2005-03-08 Suzanne Wallace Single Container
US7353635B2 (en) * 2005-03-29 2008-04-08 Westrate William P Tree root ball wrapping apparatus and method of using same
US7918186B2 (en) * 2005-04-18 2011-04-05 Veterinary Ventures, Inc. Grass-growing devices for pet fountains
NL2003810C2 (nl) * 2009-11-16 2011-05-17 Idea Packaging B V Werkwijze en substraat voor het telen van een plant.
US20120137579A1 (en) * 2010-12-02 2012-06-07 Larry Gardenour Bulb planting and storage container
CN102204500B (zh) * 2011-05-26 2012-06-20 南京农业大学 一种在荒漠和半荒漠环境中提高梭梭属植物直播苗和移栽苗成活率的方法
CN103004511B (zh) * 2012-12-11 2014-09-17 普洱淞茂制药股份有限公司 一种套栽式植物露根速生栽培装置
CN104322255B (zh) * 2014-10-25 2016-06-29 吴长江 生姜的栽培装置
EA031342B1 (ru) * 2016-07-01 2018-12-28 Институт Садоводства И Овощеводства Асхн Рт Способ посадки саженца растения
SE542414C2 (en) * 2017-04-07 2020-04-28 Aktiebolaget Silkflower Imp In Askersund Pot for cultivating a plant with aerial roots
CO2017004685A1 (es) * 2017-05-09 2018-05-10 Villamil Gilberto Pereira Contenedor degradable y recipiente para propagacion vegetal
IT201800000767A1 (it) * 2018-01-12 2019-07-12 Angelo Giuseppe Salvatore Ignoti Filtro ponico
GB2571988B (en) * 2018-03-15 2023-04-26 Caffall Finch Steven Container planting system
US11596110B1 (en) * 2021-03-05 2023-03-07 Aerofarms, Inc. Split funnel
WO2024013706A1 (en) * 2022-07-13 2024-01-18 Bio365 LLC Plant growing system and method

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1845639U (de) * 1961-09-20 1962-01-25 Werner Buch Anzuchttopf.
AT245312B (de) * 1964-01-20 1966-02-25 Erwin Staerk Einrichtung zur Anzucht und für das Kultivieren von Pflanzen in Hydroponikkultur
DE1993263U (de) * 1968-02-27 1968-09-05 Ekoperl G M B H Vorrichtung zur kultur von topfpflanzen.
DE1482977A1 (de) * 1965-11-23 1969-06-26 Werner Buch Anzuchttopf aus Kunststoff
DE2025316A1 (de) * 1969-06-06 1970-12-10
DE7343196U (de) * 1974-03-14 Baumann & Co Pflanzgefäß mit Flüssigkeitsspeicher zur Langzeit-Flüssigkeitsversorgung
DE2501707A1 (de) * 1974-01-21 1975-07-24 Jaques B Goldstaub Vorrichtung zum halten und selbsttaetigen bewaessern von topfpflanzen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960865C (de) * 1955-04-20 1957-03-28 Guenther Scharnagl Verfahren zur Behandlung von Pflanzen, vorzugsweise beim Pflanz- bzw. Erntevorgang, sowie Umhuellung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2602107C2 (de) * 1976-01-21 1978-02-16 Graber, Bruno, 8031 Puchheim Verfahren zum Beschränken des Größenwachstums von Pflanzen und Behälter zur Durchfuhrung des Verfahrens

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7343196U (de) * 1974-03-14 Baumann & Co Pflanzgefäß mit Flüssigkeitsspeicher zur Langzeit-Flüssigkeitsversorgung
DE1845639U (de) * 1961-09-20 1962-01-25 Werner Buch Anzuchttopf.
AT245312B (de) * 1964-01-20 1966-02-25 Erwin Staerk Einrichtung zur Anzucht und für das Kultivieren von Pflanzen in Hydroponikkultur
DE1482977A1 (de) * 1965-11-23 1969-06-26 Werner Buch Anzuchttopf aus Kunststoff
DE1993263U (de) * 1968-02-27 1968-09-05 Ekoperl G M B H Vorrichtung zur kultur von topfpflanzen.
DE2025316A1 (de) * 1969-06-06 1970-12-10
DE2501707A1 (de) * 1974-01-21 1975-07-24 Jaques B Goldstaub Vorrichtung zum halten und selbsttaetigen bewaessern von topfpflanzen

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4328641A (en) * 1979-12-15 1982-05-11 Breveteam S.A. Method and receptacle for growing plants
DE3047818A1 (de) * 1980-12-18 1982-07-08 Bruno 8039 Puchheim Gruber Behaelter zum zuechten von pflanzen mit abnormalem wachstum und verfahren zu seiner herstellung
US4574522A (en) * 1983-04-20 1986-03-11 Reiger Ralph E Root control bag
DE3408479C1 (de) * 1984-03-08 1985-05-15 Fa. Hermann Königer, 7080 Aalen Vorrichtung zum Zuechten von Pflanzen mit abnormalem Wachstum in einem Behaelter
US4697382A (en) * 1984-03-08 1987-10-06 Firma Hermann Koeniger Device for growing plants at an abnormal growth rate in a container
FR2567360A1 (fr) * 1984-07-13 1986-01-17 Lenke Michael Procede pour assujettir des plantes a une croissance naine, et pot a plante dans ce but
WO1986000493A1 (en) * 1984-07-13 1986-01-30 Michael Lenke Method for cultivating dwarf growth plants and plant pot therefor
EP0174461A1 (de) * 1984-07-13 1986-03-19 Folag AG Kunststoffwerke Verfahren zum Heranziehen von Pflanzen mit Zwergwachstum, sowie Pflanztopf hierfür
US4908984A (en) * 1984-07-13 1990-03-20 Flog Ag Kunststoffwerke Culturing plants with a dwarf habit
DE3427697A1 (de) * 1984-07-27 1986-01-30 Josef 8532 Bad Windsheim Küsperth Pflanzenaufzuchtkoecher
WO1986005355A1 (en) * 1985-03-22 1986-09-25 Michael Lenke A plant pot for miniature plants
WO1987000722A1 (en) * 1985-08-02 1987-02-12 Jakob Vetter Gmbh & Co Plant pot for plants with a small root volume
DE3730666A1 (de) * 1986-09-10 1988-03-17 Timmermann Poul Pflanzroehre
DE3730666C2 (de) * 1986-09-10 1998-04-16 Timmermann Poul Pflanzröhre
DE8901847U1 (de) * 1989-01-24 1990-06-07 Klez, Hans-Peter, 5442 Mendig Aufzuchtbehälter für Topfpflanzen
US5301465A (en) * 1992-06-18 1994-04-12 Dennis Caferro Planter, and processes for construction thereof and planting therein
US5533299A (en) * 1992-08-05 1996-07-09 University Of Hawaii Non-circulating hydroponic plant growing system
US5385589A (en) * 1992-08-05 1995-01-31 University Of Hawaii Non-circulating hydroponic plant growing system
DE4402253A1 (de) * 1993-08-18 1995-02-23 Geiger Plastic Verwaltung Pflanzhilfe zum Einsetzen von Pflanzgut in die Erde
US5544447A (en) * 1994-07-26 1996-08-13 Easey; Norman Chemical grow bag for root growth control and containment
US5507116A (en) * 1994-10-11 1996-04-16 New Century Technology Air-pruning plant growing system
US6202348B1 (en) 1995-02-07 2001-03-20 Ralph E. Reiger Plant-growing method and apparatus
DE19639145A1 (de) * 1996-08-27 1998-03-05 Wibmer Gmbh U Co Kg Papier For Pflanzbehälter
DE29617312U1 (de) * 1996-10-04 1997-05-15 Blome, Bernhard, 27239 Twistringen Pflanzsystem
US6092332A (en) * 1996-10-04 2000-07-25 Twistringer Rmb Dranfilter Gmbh & Co. Kg Method for cultivating and rearing ornamental plants or treelike plants as potted plants and a planting system
DE29622382U1 (de) * 1996-12-24 1997-05-07 Müller, Siegfried, Dip.-Ing., 31275 Lehrte Pflanzeinrichtung
DE29806806U1 (de) * 1998-04-16 1999-09-02 fischerwerke Artur Fischer GmbH & Co. KG, 72178 Waldachtal Vorrichtung zum Begrünen von Flächen
US6173531B1 (en) * 1998-11-23 2001-01-16 Kirk David Howell Perforated container
IT201900006823A1 (it) * 2019-05-14 2020-11-14 Nicola Triolone Dispositivo e metodo di trasformazione di fiori

Also Published As

Publication number Publication date
FR2452243A1 (fr) 1980-10-24
FR2452243B1 (de) 1985-03-01
GB2045044B (en) 1983-02-09
GB2045044A (en) 1980-10-29
DE2744143C2 (de) 1983-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744143A1 (de) Verfahren zum zuechten von pflanzen und behaelter zur durchfuehrung des verfahrens
DE2602107C2 (de) Verfahren zum Beschränken des Größenwachstums von Pflanzen und Behälter zur Durchfuhrung des Verfahrens
EP0512272B1 (de) Pflanzenträger
DE2639565A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhoehung der ausbeute beim zuechten von knollen erzeugenden pflanzen
DE3732119A1 (de) Vorrichtung zur anpflanzung von blumen in mehreren ebenen
DE20180389U1 (de) Behältnis zum Anlegen von Reihen- und Gruppenkulturen
DE2625498A1 (de) Behaelteranordnung zum aufziehen von pflanzen
DE1931374U (de) Zu einer einheit zusammengefasste pflanztopfgruppe fuer saemlinge.
DE2530683A1 (de) Verfahren zur herstellung kohaerenter torfplatten, insbesondere als substrate fuer saatgut, das zum keimen gebracht werden soll, und pflanzen
DE3400696A1 (de) Vorrichtung zur artengerechten plazierung und kultur von zier- und nutzpflanzen
DE9215324U1 (de) Vorrichtung zur Pflanzenaufzucht
EP0846413A2 (de) Pflanzvorrichtung
DE70858C (de) Zimmertreibbeet mit Einrichtung zum leichten Herausnehmen der jungen Pflanzen
DE2046325A1 (de) Behälter für die Bodenkultur und Lagerung von Blumenzwiebeln und -knollen
DE2164536A1 (de) Verfahren zum aussaeen von saatgut
DE69905867T2 (de) Material zum präparieren von saatbeeten, verfahren zur kontrolle des keimens von unkraut in saatbeeten und gebrauch des materials oder des verfahrens zum verhindern des keimens von unkraut
DE1582055A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Klumpen von Wachstumsmedium enthaltenden Streifen und Streifen zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0596519B1 (de) Blumentopf, insbesondere Pflanztopf
DE9413194U1 (de) Saatgutmatte
DE2516699C2 (de) Verfahren zur kuenstlichen anzucht von enzianpflanzen
DE2748247A1 (de) Verfahren zum saeen von frostempfindlichen samen und saevorrichtung zu dessen durchfuehrung
EP3050427A1 (de) Pflanzbehälter
DE1582087A1 (de) Verfahren zum Saeen
DE4446477C2 (de) Verfahren zum Anbau von Pflanzen, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und dabei verwendete Kulturvorrichtung
DE202020101061U1 (de) Pflanzenzuchtgefäß

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8161 Application of addition to:

Ref document number: 2602107

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2602107

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent