DE2743023A1 - Anlage zur nutzung von umgebungswaerme - Google Patents

Anlage zur nutzung von umgebungswaerme

Info

Publication number
DE2743023A1
DE2743023A1 DE19772743023 DE2743023A DE2743023A1 DE 2743023 A1 DE2743023 A1 DE 2743023A1 DE 19772743023 DE19772743023 DE 19772743023 DE 2743023 A DE2743023 A DE 2743023A DE 2743023 A1 DE2743023 A1 DE 2743023A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
plant according
tubes
collector
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772743023
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Kober
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haugg Polar Luft GmbH
Original Assignee
Haugg Polar Luft GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haugg Polar Luft GmbH filed Critical Haugg Polar Luft GmbH
Priority to DE19772743023 priority Critical patent/DE2743023A1/de
Publication of DE2743023A1 publication Critical patent/DE2743023A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • F24D11/0228Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system combined with conventional heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • F24D11/0221Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system combined with solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/74Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits the tubular conduits are not fixed to heat absorbing plates and are not touching each other
    • F24S10/742Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits the tubular conduits are not fixed to heat absorbing plates and are not touching each other the conduits being parallel to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Anlage zur Nutzung von Umgebungswärme
  • Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Nutzung von Umgebungswärme mit einer mit einem Boiler gekoppelten Wärmepumpe, die mittels eines Kollektors beheizbar ist, insbesondere zur Nachrüstung konventioneller Heizungsanlagen mit einer aus der Umgebung gespeisten, weiteren Wärmequelle.
  • Mit Anordnungen dieser Art list sich der Verbrauch an konventionellen Brennstoffen erheblich reduzieren, was sowohl rur des Kostenseite her als auch von der Frage der Umweltbelastungn her erwünscht ist. Die bisher bekannten anordnungen dieser Art sind in der Regel so ausgelegt, daß diese am Ort und Stelle mehr oder weniger handwerksmäßig zusammengebaut werden müssen. Der hiermit verbundene Aufwand ist daher nicht unbeträchtlich und zwar sowohl was den Teilebedarf als auch die Montagezeit als auch den Raumbedarf anbetrifft. Außerdem erfordern derart handwerksmäßig zusammengestellte Anlagen einen erhöhten Wartungsaufwand0 Hieraus ist erkennbar, daß die bekannten Anordnungen eine relativ schlechte Wirtschaftlichkeit ergeben. Die bekannten Flachkollektoren werden zwar bereits als Baueinheit geliefert. Diese Kollektoren ermöglichen jedoch infolge fehlender Konvektion keine ausgedehnte, d.h. weit in die sogenannten Übergangszeiten hinein sich erstreckende, und daher insgesamt praktisch keine wirtschaftliche Nutzung der Vorteile einer Wärmepumpe0 Außerdem nehmen sich Kollektoren dieser Art infolge hier durch das Isolierglas geschaffener großer Spiegelflächen an Gebäuden etc., wo es insbesondere auch auf das äußere Aussehen ankommt, äußerst störend aus.
  • Hiervon ausgehend ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Anordnungen einen Bausatz für Anlagen eingangs erwähnter Art zu schaffen, wobei nicht nur eine industrielle Vorfertigung und einfache Endmontage sowie eine kompakte Bauweise und eine platzsparende Aufstellung, sondern gleichzeitig auch eine ausgezeichnete Nutzung der Möglichkeiten einer Wärmepumpe-Boilereinheit und zwar mit höchst einfachen Mitteln und daher insgesamt eine bisher nicht für möglich gehaltene Gesamtwirtschaftlichkeit erreicht werden und wobei außerdem ein sauberes und nicht als störend zu empfindendes äußeres Aussehen gewährleistet ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß der Erfindung in überraschend einfacher Weise dadurch, daß die Wärmepumpe und der dieser nachgeordnete Boiler als vormontierte Baueinheit ausgebildet sind, und daß der Kollektor als aus mindestens einem vorgefertigten Gitterelement bestehendes Rohrgitter ausgebildet ist.
  • Der erfindungsgemäße Rohrgitter-Kollektor besitzt wegen der guten Flächendeckung eines Rohrgitters bei gleichzeitig vorhandener guter Oberflächenumspülung ein ausgezeichnetes Wärmeaufnahmevermögen, so daß die Wärmepumpe und der Boiler in vorteilhafter Weise relativ leicht dimensioniert und einfach einer ausgezeichnet isolierten Baueinheit zusammengefaßt werden können, was nicht nur auf die Gestehungskosten sondern auch auf den Platzbedarf und die Wärmewirtschaftlichkeit positiv durchschlägt. Gleichzeitig ist hierdurch in vorteilhafter Weise sichergestellt, daß die Wärmepumpe trotz vielfach gefordertem hohem Boilertemperaturniveau auch noch bei relativ niederer Außentemperatur auf verhältnismäßig gute Leistungskennzahlen kommt und in weiten Bereichen ganz außer Betrieb genommen werden kann, so daß die durch die Wärmepumpe-Boilereinheit gegebene Soglichkeit zu einer optimalen Nutzung kostenloser Umgebungsenergie bei minimalem Fremdenergieeinsatz in erwünschter Weise voll ausschöpfbar sind. Die Nachteile des schlechten Wirkungsgrads konventioneller Brenneranlagen in der SosuPaer-und Übergangszeit lassen sich hierdurch in vorteilhafter Weise nahezu vollständig ausschalten, da hierauf nur noch zu ausgesprochenen Niedertemperaturzeiten, in denen diese konventionellen Energiequellen brauchbare Wirkungsgrade erreichen, zurückgegriffen werden braucht. Ganz abgesehen davon erlauben die erfindungsgemäßen Maßnahmen auch noch die beim Gefrieren von Wasser etc. frei werdende WEn e zu nutzen.
  • Hierzu ist der erfindungsgemäße Rohrgitterko 11 ektor einfach unter Wasser zu setzen, was dieser ohne weiteres erlaubt.
  • Der erfindungsgemäße Rohrgitterkollektor arbeitet in aufrechter, und geneigter bzw0 liegender Stellung praktisch gleich zufriedenstellend, so daß dieser Kollektor sowohl zur Anbringung auf Flach- oder Schrägdächern als auch an senkrechten Fassadenfronten bzw. -brü stungen in gleichem Maße geeignet ist. Da der erfindungsgemäße, als Niedertemperaturkollektor mit dennoch verhältnismäßig hoher Ausgangsteiperatur arbeitende Rohrgitterkollektor in vorteilhafter Weise keine Isolation benötigt, springt dieser Kollektor sichtaäßig auch nicht störend ins Auge1 sondern bleibt verhältnisiäßig unscheinbar, was bei einer Anbringung an Sichtflächen höchst erwünscht ist.
  • Die Ausgestaltung des Kollektors in Form eines Rohrgitters ergibt in vorteilhafter Weise ersichtlich eine relativ leichte, selbsttragende Konstruktion, was nicht nur die Lagerhaltung und den Transport erleichtert, sondern auch die Montage wesentlich erleichtert und gleichzeitig große Freizügigkeit bei der Standort au swahl gewährleistet. Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile sind demnach insbesondere in einer ausgezeichneten Wirtschaftlichkeit und zwar sowohl auf der Herstellerseite als auch auf der Betreiberseite zu sehen.
  • Eine besonders saubere und daher bevorzugte Ausführungsform kann darin bestehen, daß das Gitterelement eine Anzahl mit Abstand parallel nebeneinander angeordneter Gitterrohre aufweist, die mit ihren Enden an jeweils ein etwa senkrecht hierzu verlaufendes Verteilerrohr bzw. Sammelrohr angesetzt sind. Diese Maßnahmen ergeben gleichzeitig eine hochstabile Rahmenkonstruktion, die mit fertigungstechnisch relativ einfachen Mitteln und in vorteilhafter Weise unter Verwendung von praktisch handelsüblichen Teilen verwirklicht werden kann.
  • Zweckmäßigerweise kann dabei der lichte Abstand der Gitterrohre im Bereich zwischen der Hälfte und dem Eineinhalbfachen ihrer Querschnittiweite liegen. Hierdurch ergeben sich ausreichende Flächendeckungswerte bei gleichzeitig gewährleisteter ausreichender Oberflächenkonvektion.
  • Vielfach kann es sich als zweckmäßig erweisen, wenn das Rohrgitter aus mehreren, miteinander gekoppelten Gitterelementen besteht. Diese Maßnahme gewährleistet im Bereich der Fertigung eine relativ hohe Standardisierung und ermöglicht dennoch eine Anpassung der Kollektorgröße an die Verhältnisse des jeweiligen Einzelfalls. Als zweckmäßig kann es sich dabei erweisen, wenn die miteinander gekoppelten Gitterelemente trömungsßig parallel geschaltet werden. Hierzu brauchen derartige Gitterelemente lediglich mit den einander jeweils zugewandten Enden ihres Verteiler- bzw. Sammelrohrs aneinander festgelegt werden. Hierdurch ergibt sich eine besonders einfache Montage. Gleichzeitig gewährleistet die Parallelschaltung verhältnismäßig kurze Durchlaufzeiten und damit ein relativ dynamisches Regelverhalten.
  • Eine weitere, in vielen Fällen äußerst zweckmäßige Maßnahme kann darin bestehen, daß zur Distanzierung benachbarte: Gitterelemente an den einander zugewandten Verteiler- bzw.
  • Sammelrohrenden festlegbare Distanzstücke vorgesehen sind.
  • Hierdurch besteht die Möglichkeit, eventuellen Hindernissen im Bereich des Aufstellungsorts leicht und einfach ausweichen zu können.
  • In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung können an die Verteiler- und Sammelrohre zum Anschluß der Gitterrohre vorgesehene, querschnittsmäßig diesen angepaßte Montagestutzen angeformt sein. Hierdurch wird eine nicht unwesentliche Herstellungserleichterung erreicht. Vielfach kann es sich dabei als zweckmäßig erweisen, wenn die Gitterrohre mit stumpfem Stoß an die Montagestutzen angesetzt, vorzugsweise angeschweißt werden. Hierbei werden Wirbelkanten im Verbindungsbereich vermieden, so daß auch noch bei relativ hohen Strömungsgeschwindigkeiten eine laminare Strömung zu erwarten isto Eine andere Ausführungsform kann darin bestehen, daß die Gitterrohre mit ihren Enden in die Montagestutzen eingreifen. Hierbei ergibt sich in vorteilhafter Weise ein relativ langer Überlappungsbereich, so daß eine relativ kostengünstige Klebverbindung vorgenomDen werden kann.
  • Zur Bewerkstelligung einer besonders guten Wärmeaufnahmefähigkeit sind die Gitterrohre in weiterer Fortbildung der Erfindung als Konvektions- und Absorberrohre ausgebildet. Hierzu können die Gitterrohre vorteilhaft mit angeformten Rippen versehen sein. Diese Maßnahme ergibt in vorteilhafter Weise nicht nur eine erwünschte Oberflächenvergrößerung sondern gewährleistet auch eine hohe Steifigkeit. Als besonders vorteilhaft kann es sich dabei erweisen, wenn die Rippen durch radiale Querschnittsausbuchtungen gebildet sind und damit voll in den durchströmten Querschnitt einbezogen werden können.
  • Eine weitere zweckmäßige Maßnahme besteht darin, daß die Gitterrohre wärmeleitfähiges Wandungsmaterial aufweisen, so daß ein schneller Wärmedurchgang gewährleistet ist. Vielfach reicht es bereits aus, wenn die Gitterrohre aus dünnwandigem Kunststoff bestehen. Hierbei handelt es sich in vorteilhafter Weise um ein relativ billiges, einfach zu verarbeitendes und leicht einzufärbendes Material, Zur Gewährleistung eines besonders guten Absorptionsvermögens können die Gitterelemente dunkel, vorzugsweise in der Farbe des Aufstellungsorts, etwa des darunter sich befindenden Dachs eingefärbt sein, Hierdurch ist sichergestellt, daß der erfindungsgemäße Kollektoraufbau die äußere Ansicht in keiner Weise stört.
  • Zur weiteren Sichtverbesserung können im Bereich der Stoßfuge benachbarter Gitterelemente im Abstand regulärer Gitterrohre angeordnete Leerrohre vorgesehen sein, was ersichtlich den Eindruck eines ununterbrochenen Gitters erweckt. In einer anderen Ausführungsform läßt sich dieses Ziel auch dadurch erreichen, daß mindestens eines der im Stoßbereich zweier Gitterelemente sich gegenüberliegenden Gitterrohre mit einem hiervon abzweigenden, im Abstand regulärer Gitterrohre angeordneten Nebenrohr versehen ist.
  • Hierbei ergibt sich gleichzeitig in vorteilhafter Weise eine ausgezeichnete Nutzung des zur Verfügung stehenden Platzes.
  • Bei vorhandenem Gefälle, wie einer Dachanordnung des Kollektors erweist es sich, wie Versuche gezeigt haben, als besonders zweckmäßig, wenn die Gitterelemente mit steigenden Gitterrohren verlegt sind. Zweckmäßigerweise soll sich dabei das Verteilerrohr unten und das Sammelrohr oben befinden. Diese Maßnahmen gewährleisten nicht nur ein besonders sauberes äußeres Aussehen sondern ergeben gleichzeitig auch eine exakte Füllung sämtlicher Gitterrohre.
  • Zweckmäßigerweise können bei Dachanordnungen die einzelnen Gitterelemente einfach auf eine sich anbietende Dachhaut aufgelegt sein. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise jeder Eingriff in die Dachkonstruktion vermieden, was die Montage besonders vereinfacht und sich insbesondere bei nachträglichem Einbau besonders positiv auswirkt.
  • Eine weitere ganz besonders zu bevorzugende Maßnahme kann darin bestehen, daß die Gitterelemente mittels die Verteiler- und Sammelrohre umgreifender, biegsamer Haltebänder festgelegt werden. Diese können bei Dachanordnungen einfach zwischen den einzelnen Dachelementen durch die Dachhaut hindurchgeschoben und an der tragenden Dachkonstruktion befestigt werden, was einen ausgezeichneten Halt ergibt.
  • In vorteilhafter Weise können die Haltebänder als Kunststoff-Lochbänder ausgebildet sein. Hierdurch werden garantierte Vorrottungssicherheit und leichte Anbringbarkeit erreicht.
  • Vielfach kann es sich bei Dachanordnungen auch als zweckmäßig erweisen, wenn im Kollektorbereich anzuordnende, mit gaubenartigen Banddurchtrittsfenstern entsprechenden Querschnitts versehene Dachelemente vorgesehen sind0 Diese Elemente gewährleisten eine besonders einfache Banddurchführung.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung können die Gitterelemente auf an den Verteiler- bzw. Sammelrohren mit Schellen festlegbaren Fußleisten abgesetzt sein.
  • Hierdurch wird in vorteilhafter Weise eine punktförmige Belastung der Aufstellfläche vermieden. Gleichzeitig wird dabei ein für gute Oberflächenumspülung ausreichender Abstand von der Aufstellfläche gewährleistet0 Bei Kollektoren großer Länge kann es sich als zweckmäßig erweisen, wenn die Gitterrohre mittels mindestens einer, hier etwa im Bereich ihrer halben Länge angeordneten, quer hierzu verlaufenden, mit entsprechenden Gitterohrsitzen versehenen Stützleiste unterfangen sind. Diese Maßnahme ergibt in vorteilhafter Weise eine nicht unbeträchtliche Entlastung der Gitterrohre, so daß auch bei relativ dünnen Wandstärken große Rohrlängen vorgesehen werden können. Zur Sicherung des Kollektors gegen Windangriff können die Gitterelemente im Bereich der Stützleiste mittels eines Niederhaltebands überspannt werden. Vielfach kann es sich auch als zweckmäßig erweisen, wenn eine oder mehrere Stützleisten zur Sicherung der Gitterrohre auf diese aufgezogen und hierzu mit von den Gitterrohren unter entsprechendem Spiel durchsetzten Ausnehmungen versehen sind. Ein separates Niederhalteband kann hier entfallen. Dennoch ist es möglich, derartige Stützleisten an die gewünschte, erst bei der endgültigen Montage sich ergebende Stützstelle, zu bringen.
  • Eine weitere Montageerleichterung, insbesondere bei Dachanordnungen, kann darin bestehen, daß den an das Verteiler- bzw. Sammelrohr anzuschließenden Steig leitungen zugeordnete, mit gaubenförmigen Durchtrittsfenstern entsprechenden Querschnitts versehene Dachelemente vorgesehen sind. Eine besonders einfache Ausführungsform kann darin bestehen, daß hierfür einfach vorhandene, mit Lüftungsgauben versehene Dachelemente Verwendung finden.
  • Mit Vorzug kann die Wärmepumpe-Boilereinheit zum Stillegen der Wärmepumpe mit einer die Wärme pumpe umgehenden Bypassleitung zwischen Kollektor und Boiler versehen sein.
  • Diese Maßnahme, die sich bei einer vormontierten Baueinheit leicht und einfach verwirklichen läßt, erlaubt, wie oben bereits angedeutet, in vorteilhafter Weise mehrere der jeweiligen Wärmeaufnahme im Bereich des Kollektors angepaßte Betriebsweisen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung bevorzugt er Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung in Verbindung mit den Ansprüchen.
  • Hierbei zeigen: Figur 1 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Anlage, Figur 2 eine Draufsicht auf eine besonders bevorzugte Kollektorausführung, Figuren 3 bis 5 bevorzugte Gitterrohrprofile, Figur 6 ein Beispiel für einen Gitterrohranschluß in vergrößerter Darstellung, Figur 7 ein Montagebeispiel für einen Dachkollektor, Figur 8 eine besonders bevorzugte Stützleistenausführung und Figur 9 eine bevorzugte Rohranordnung ir Bereich eines Gitterstoßes.
  • Die in Fig. 1 dargestellte bivalente Heizungsanlage umfaßt eine bei 1 angedeutete Wärmepumpe, die von einem Umgebungswärme aufnehmenden Kollektor 2 gespeist wird. Die Wärmepumpe 1 ist hierzu mittels einer Ringleitung 3a bzw. 3b in den Kollektorkreislauf einbezogen. Als Betriebsmittel kann dabei einfach Wasser vorgesehen sein, dem zweckmäßig ein geeignetes Frostschutzmittel beigemischt sein kann. Der Aufbau und die Betriebsweise der Wärmepumpe 1 sind an sich bekannt. Die Wärmepumpe 1 wird mit einem Trägermedium betrieben, das bei den vom Kollektor 2 gelieferten Temperaturen verdampft, anschließend durch Kompression auf höheres Temperaturniveau gebracht wird und dem dann durch Kondensation diese Wärme wieder entzogen wird. Die hierbei freiwerdende Wärme wird in einen Speicher eingespeist. Hierzu ist der Wärmepumpe 1 ein mit Speichermedium, vorzugsweise Wasser, beaufschlagter Boiler 4 nachgeordnet. Im vorliegenden Fall sind die Wärmepumpe 1 und der Boiler 4 vorteilhaft zu einer als Ganzes mit 7 bezeichneten Baueinheit zusammengefaßt, was in erwünschter Weise eine Werkstattmontage erlaubt und gleichzeitig die Aufstellungsarbeiten vor Ort wesentlich vereinfacht. Der Boiler 4 kann direkt an einen entsprechenden Verbraucher angeschlossen sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Boiler 4 zur Bildung einer bivalenten Heizungsanlage mit einem bei Zentralheizungen herkömmlicher Art vorhandenen, mit einem Brenner 5 versehenen Kessel 6 gekoppelt. Infolge der hier vorgenommenen Einspeisung von über den Kollektor 2 der Umgebung entnommener Energie können die Betriebszeiten des Brenners 5 und damit der Brennstoffverbrauch und die durch Abgasemission verursachte Umweltbelastung ganz entscheidend reduziert werden.
  • Der Kollektor 2 ist, wie Fig. 2 anschaulich erkennen läßt, als aus einem oder mehreren miteinander gekoppelten, als Ganzes mit 8 bezeichneten Gitterelementen bestehendes Rohrgitter ausgebildet. Diese Konzeption erlaubt in vorteilhafter Weise eine ausgezeichnete Wärmeaufnahme aus der Umgebung infolge Konvektion und Absorption. Die Gitterelemente 8 erlauben wie die Baueinheit 7 eine weitgehende Werkstattfertigung, was eine exakte Ausführung garantiert und die Montage vor Ort wesentlich erleichtert. Die Gitterelemente 8 bestehen aus einer Anzahl vorzugsweise parallel nebeneinander angeordneter Gitterrohre 9, die mit ihrem einen Ende an ein gemeinsames Verteilerrohr 10 und mit ihrem anderen Ende an ein gemeinsames Sammelrohr 11 angesetzt sind. Der lichte Abstand zwischen den einzelnen Gitterrohren liegt vorzugsweise im Bereich zwischen der Hälfte und dem Eineinhalbfachen ihrer Querschnittsweite, was ausreichende Flächendeckung und gleichzeitig ausreichende Konvektionsströmung ermöglicht. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind einfache Rundrohre zur Bildung der Gitterrohre 9 vorgesehen.
  • Hierbei hat sich ein im Bereich des Außendurchmessers liegender Rohrabstand als besonders zweckmäßig erwiesen. Zur Gewährleistung eines hohen Absorptionsgrades sind die Gitterelemente 8 insgesamt oder jedenfalls die Gitterrohre 9 dunkel bzw0 schwarz angelegt. In weiterer Vervollkommnung kann gleichzeitig für große Wärmeaufnahme- und -übergangsflächen Sorge getragen werden, was sich hinsichtlich der Wärmeübertragung sowohl durch Konvektion als auch durch Absorption vorteilhaft auswirkt.
  • Hierzu können, wie die Fig. 3 und 4 erkennen lassen, die Gitterrohre vorteilhaft als Rippenrohre ausgebildet sein.
  • Bei dem in Fig0 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind hierzu einfach an den runden Rohrkörper radial abstehende Rippen 12 angesetzt. Die Beibehaltung eines runden Rohrkörpers erlaubt eine verhältnismäßig einfache Gitterherstellung, da zur Aufnahme der Rohrenden vorgesehene Ausnehmungen vorteilhaft als einfache Bohrungen ausgeführt werden können. Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbei spiel sind durch radiale Querschnittsausbuchtung gebildete Hohlrippen 13 vorgesehen, an deren Innenoberfläche vorteilhaft direkt Wärme abgenommen wird. Die dargestellten Rippenausführungen ergeben ersichtlich auch eine nicht unbeträchtliche Erhöhung des Widerstandsmoments, was sich in vorteilhafter Weise in einer hohen Biege- und Verwindungssteifigkeit der gesamten Gitterelemente 8 bemerkbar machen kann. Bei der in Fig. 5 dargestellten weiteren Ausführungsform sind zur Bildung der Gitterrohre flache Lamellenrohre 14 vorgesehen, die ebenfalls relativ große Außen- und Innenoberflächen aufweisen. Bei einer Ausführungsform dieser Art kann es sich als besonders zweckmäßig erweisen, jeweils benachbarte Gitterrohre, wie anhand der zwei in Fig. 5 dargestellten Lamellenrohre angedeutet ist, gegeneinander anzustellen, so daß sich trotz des flachen Rohrquerschnitts eine gute Steifigkeit ergibt und gleichzeitig bei relativ geringem Platzbedarf eine ausgezeichnete Flächendeckung mit vorteilhaft nach zwei Seiten günstig ausgerichteten Lamellenflächen erreicht wird0 Wie Versuche gezeigt haben, kommt man jedoch vielfach bereits mit einfachen Rundrohren, wie in Fig. 2 gezeigt, aus.
  • Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind diese in einer Ebene nebeneinander angeordnet. Es wäre aber auch ohne weiteres denkbar, zwei oder mehrere hintereinander liegende Rohrebenen mit vorzugsweise jeweils gegeneinander versetzten Gitterrohren vorzusehen. Die Gitterrohre 9 können zur Bewerkstelligung eines guten Wärmedurchgangs durch den Rohrmantel aus einem gut wärmeleitenden Material, wie Aluminium oder Kupfer, hergestellt sein. Die Gitterrohre 9 lassen sich jedoch verhältnismäßig dünnwandig ausführen, so daß vielfach Kunststoff als Rohrmaterial Verwendung finden kann und dennoch ein ausreichender Wärmefluß stattfindet0 Kunststoffrohre lassen sich in vorteilhafter Weise mit praktisch jedem gewünschten Querschnitt als Extrusionsprodukte herstellen, was in erwünschter Weise eine nicht unbeträchtliche Herstellungsrationalisierung ermöglicht.
  • Wie in Fig. 6 anhand eines Verteilerrohrs 10 angedeutet ist, können die Verteilerrohre 10 bzw. Sammelrohre 11 gebauter Gitterelemente zur Erleichterung und Vereinfachung ihrer Verbindung mit den hieran anzusetzenden Gitterrohren 9 mit angeformten, querschnittsmäßig auf die anzusetzenden Gitterrohre 9 abgestimmten Montagestutzen 15 versehen sein.
  • Diese können etwa nachträglich durch Aufbördeln des Rands einer entsprechenden Ausnehmung oder bereits mit der Rohrherstellung angeformt werden. Das in Fig. 6 rechts gezeichnete Gitterrohr 9 ist mit dem zugehörigen Montagestutzen 15 stumpf zusammengestoßen. Hierbei werden im Stoßbereich störende Wirbelkanten etc. vermieden. Das genannte Gitterrohr 9 ist dabei zweckmäßig mit dem zugeordneten Montagestutzen 15 verschweißt. Eine andere Ausführungsform ist in Fig. 6 links dargestellt. Hierbei ist der Montagestutzen 15 gegenüber dem vorstehend beschriebenen Beispiel etwas verlängert, so daß eine Steckverbindung vorgesehen sein kann. Zweckmäßigerweise kann jedoch das in den genannten Montagestutzen eingesteckte Gitterrohr 9 zusätzlich verklebt sein. Selbstverständlich wäre es auch denkbar, das Gitterrohr 9 auf den betreffenden Montagestutzen 15 aufzustecken, was sich etwa im Bereich des Verteilerrohrs als zweckmäßig erweisen kann0 Der in Fig. 2 dargestellte Rohrgitter-Kollektor besteht aus mehreren, miteinander gekoppelten Gitterelementen 8, die in vorteilhafter Weise in einigen Standardgrößen bereitgehalten werden können und durch entsprechende Kombination zu praktisch jeder gewünschten Kollektorfläche zusammengesetzt werden können. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die miteinander gekoppelten Gitterelemente 8 strömungsmäßig parallel geschaltet. Hierzu sind diese Gitterelemente 8 einfach nebeneinander angeordnet und mit den einander jeweils zugewandten Enden ihres Verteilerrohrs 10 bzw. Sammelrohrs 11 aneinander festgelegt. Hierzu können die Enden der miteinander zu verbindenden Rohre mit entsprechenden ineinandergreifenden Verbindungsmitteln versehen sein. Sofern die Verteilerrohre 10 bzw. Sammelrohre 11 als Kunststoff-Formlinge ausgebildet sind, können hierfür vorteilhaft Klemmring-Kupplungen der bei 16 angedeuteten Art vorgesehen sein. Bei Elementen dieser Art werden die mittels einer entsprechenden Konusbüchse jeweils aufgeweiteten Rohrenden durch Überwurfmuttern 17 an einem gemeinsamen Zwischenstück festgelegt. Es sind demnach hierbei einfache Handhabung und geringer Platzbedarf sichergestellt. Vielfach kommt es vor, daß der vorgesehene Kollektor-Aufstellungsort durch ein Hindernis, wie etwa eine Antenne oder einen Kamin etc.
  • verbaut ist. Zur Überbrückung derartiger Stellen können zwischen zwei benachbarten Gitterelementen, wie Fig. 2 weiter erkennen läßt Distanzrohre 18 eingezogen werden0 Die Festlegung der Distanzrohre 18 geschieht in derselben Weise wie vorher im Zusammenhang mit der Verbindung zweier Gitterelemente geschildert wurde. Die vom Kollektor 2 zur Wärmepumpe 1 führenden, als Steigleitungen ausgebildeten Leitungsstränge 3a bzw. 3b, die in Fig. 2 lediglich anhand ihrer kollektorseitigen Enden angedeutet sind, sind zweckmäßigerweise an einander diagonal gegenüberliegenden Kollektorecken an das Verteilerrohr 10 bzw. Sammelrohr 11 der jeweils äußeren Gitterelemente 8 angeschlossen0 Hierdurch ist in vorteilhafter Weise eine weitgehend gleichmäßige Beaufschlagung des gesamten Gitters sichergestellt. Zum Anschluß der Leitungsstränge 3a bzw. 3b können das betreffende Verteilerrohr- bzw. Sammelrohrende mit jeweils einer passenden Anschlußmuffe 19 versehen sein. Die hierzu nicht gebrauchten Rohrenden sind einfach durch entsprechende Schraubdeckel etc.
  • verschlossen. Zur Entlüftung des gesamten Leitungssystems kann eine in Fig. 2 bei 20 angedeutete Entlüftungseinrichtung vorgesehen sein. Diese befindet sich zweckmäßig am freien Sammelrohrende des in Abströmrichtung hintersten Gittereleagents0 Dachflächen stellen bevorzugte Aufstellung sorte für Kollektoren dar. Wie das in Fig. 7 dargestellte Montagebeispiel zeigt, werden die Gitterelemente 8 des erfindungsgemäßen Rohrgitter-Kollektors bei einer derartigen Anordnung so verlegt, daß sich die Verteilerrohre 10 unten und die Sammelrohre 11 oben befinden und die hieran festgelegten Gitterrohre 9 entsprechend der Dachschräge ansteigen, so daß stets eine vollständige Kollektorfüllung sichergestellt ist. Gitterelemente hier vorliegender Art, die vorteilhaft eine praktisch selbsttragende Rahmenkonstruktion bilden, können einfach auf die Dachhaut aufgelegt werden. Da es sich hierbei um einen sogenannten Niedertemperatur-Kollektor handelt, ist keine weitere Isolierung erforderlich.
  • Vielmehr kann dabei die über das Dach nach außen entweichende Wärme vom Kollektor zumindest teilweise wieder aufgenommen werden. Zur Halterung des gesamten Rohrgitters sind im dargestellten, besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel mit 21 bezeichnete Haltebänder vorgesehen, die schellenartig um die Verteilerrohre 10 bzw. Sammelrohre 11 herumgelegt und an der Dachkonstruktion befestigt sind0 Die Haltebänder 21 sind zweckmäßig als biegsame Lochbänder aus Kunststoff ausgeführt. Zur dachseitigen Festlegung der Haltebänder 21 sind diese zweckmäßig durch die Dachhaut hindurchgesteckt.
  • Dies kann einfach dadurch geschehen, daß die Haltebänder 21, wie in Fig. 7 unten dargestellt ist, einfach zwischen zwei Dachelementen 22 hindurchgesteckt sind. In manchen Fällen kann es sich unter Umständen als zweckmäßig erweisen, zur Durchführung der Haltebänder 21, wie in Fig0 7 oben dargestellt ist, spezielle, mit gaubenartigen Banddurchtrittsfenstern 23 versehene Dachelemente 24 vorzusehen, die in entsprechender Nähe der zu haltenden Verteiler- bzw. Semmelrohre anzuordnen sind. Zur Bewerkstelligung des gewünschten Abstands der Gitterrohre 9 von den Dachelementen 22 sind im dargestellten AusfUhrungsbeispiel einfach an den Verteiler-und Sarmelrohren 10 bzw. 11 schellenartig festlegbare Fußleisten 25 entsprechender Stärke vorgesehen. Diese gewährleisten gleichzeitig eine annähernd gleichmäßige Gewichtsübertragung auf der gesamten Kollektorbreite. Zur Entlastung der Gitterrohre 9 ist etwa auf halber Länge der Gitterrohre eine quer hierzu angeordnete Stützleiste 26 vorgesehen, mittels welcher die Gitterrohre 9 unterfangen sind. Zweckmäßigerweise kann die Stützleiste 26 mit einer der Gitterrohrteilung entsprechenden Sitzteilung versehen sein. Die Stützleiste 26 ist zweckmäßigerweise ebenfalls mittels eines Haltebands 21 an der Dachkonstruktion festgelegt. Die Haltebänder 21 können einfach mittels einer Holzschraube eoder eines entsprechenden Nagels etc. gesichert sein, wie anhand des der Stützleiste 26 zugeordneten Haltebands 21 bei 27 angedeutet ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Gitterelemente im Bereich der Stützleiste 26 mittels eines Niederhaltebands 28 überspannt, was eine ausreichende Sicherheit auch gegen starken Windangriff bietet. Dadurch, daß der gesamte Kollektor dunkel, vorzugsweise in der Dachfarbe angelegt ist, werden Störungen der Dachansicht weitestgehend vermieden.
  • Die an den Kollektor anzuschließenden Enden der zur Wärmepumpe führenden Leitungsstränge 3a bzw. 3b sind zweckmäßig, wie in Fig. 7 anhand des dem Sammelrohr 11 zugeordneten Leitungsstrangs 3a angedeutet ist, im Bereich spezieller, mit gaubenförmigen Durchtrittsfenstern 29 entsprechenden Querschnitts versehenen Dachelementen 30 durch die Dachhaut hindurchgeführt. Vielfach können hierzu einfach vorhandene, mit Lüftungsgauben versehene Dachelemente Verwendung finden.
  • Kollektoren erfindungsgemäßer Art arbeiten normalerweise als Niedertemperatur-Kollektoren. In diesem Fall wird hiervon die Wärmepumpe 1 gespeist, wie weiter oben bereits beschrieben wurde. Bei ausreichender Sonneneinstrahlung lassen sich jedoch infolge erhöhter Absorption am Kollektorausgang Temperaturen erreichen, die eine direkte Boilerspeisung erlauben. In diesem Fall kann die Wärmepumpe außer Betrieb gesetzt werden. Zweckmäßigerweise ist daher eine die Wärmepumpe umgehende Bypassleitung zwischen Kollektor und Boiler vorgesehen. In Fig. 1 ist dies durch von den Leitungssträngen 3a bzw. 3b abgehende, direkt zum Boiler 4 führende, zweckmäßig absperrbare Zweigleitungen 3c angedeutet.
  • Vorstehend sind zwar einige besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert, ohne daß jedoch hiermit eine Beschränkung verbunden sein soll. Vielmehr stehen dem Fachmann eine Reihe von Möglichkeiten zur Verfügung, um den allgemeinen Gedanken der Erfindung an die Verhältnisse des Einzelfalls anzupassen. So könnte, wie Fig. 8 zeigt, zur Bildung der Stützleiste 26 etwa auch eine mit Ausnehmungen 31 zum Durchstecken der Gitterrohre versehene Schiene vorgesehen sein, wodurch ein separates Niederhalteband entbehrlich würde. Die Ausnehmungen 31 lassen sich einfach durch Stanzen herstellen. Derartige Schienen werden einfach bei der Kollektorherstellung bereits auf die Gitterrohre aufgezogen. Zweckmäßig besitzt der Durchmesser dieser Ausnehmungen 31 gegenüber dem Rohrdurchmesser leichtes Spiel, so daß eine derartige Schiene bei der Endmontage des Kollektors leicht an den gewünschten Ort geschoben werden kann.
  • Beim Zusammenbau mehrerer Gitterelemente 7 kann sich im Stoßbereich unter Umständen eine Rohrlücke ergeben, was zu einer auffallenden Ungleichmäßigkeit führt. Zur Vermeidung dieser Erscheinung können im Stoßbereich in entsprechendem Abstand zu den benachbarten Rohren angeordnete Leer- bzw. Blindrohre vorgesehen sein. Diese können, wie Fig. 9 erkennen läßt, vorzugsweise als seitlich mit entsprechendem Abstand ausgestellte, direkt an die äußeren Gitterrohre angesetzte Nebenrohre 32 ausgebildet sein.
  • In ganz besonders bevorzugter Weise können diese Nebenrohre strömungsmäßig mit dem zugehörigen Gitterrohr verbunden sein. Der erfindungsgemäße Rohrgitterkollektor könnte, wie weiter oben bereits hervorgehoben, ohne weiteres auch an einer senkrechten Fassadenbrüstung etc. angebracht oder einfach auf ebenen Untergrund, etwa ein Garagendach, aufgelegt oder, was insbesondere bei Nutzung der Vereisungswärme vorteilhaft sein kann, eingebettet werden.

Claims (35)

  1. A n s p r ü c h e 1) Anlage zur Nutzung von Umgebungswärme mit einer mit einen Boiler gekoppelten Wärmepumpe, die mittels eines Kollektors beheizbar ist, insbesondere zur Nachrüstung konventioneller Heizungsanlagen mit einer aus der Umgo bung gespeisten, weiteren Wärmequelle, dadurch qekenn, zeichnet. daß die Wärmepumpe (1) und der dieser nachgeordnete Boiler (4> als vormontierte Baueinheit (7) ausgebildet sind, und daß der Kollektor (2) als aus mindestens einem vorgefertigten Gitterelement (8) bestehen~ des Rohrgitter ausgebildet ist.
  2. 2) Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitterelement (8) eine Anzahl von mit Abstand parallel nebeneinander angeordneter Gitterrohre (9) aufweist, die mit ihren Enden an jeweils ein etwa senkrecht hierzu verlaufendes Verteilerrohr (10) bzw0 Sammelrohr (11) angesetzt sind.
  3. 3) Anlage nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet. daß das den Kollektor (2) bildende Rohrgitter 1. Bereich einander jeweils diagonal gegenüberliegender Verteiler- bzw. Sammelrohrenden mit Anschlußmuffen (19) für zur Wärmepumpe führende Leitungen (3a bzw. 3b) versehen ist.
  4. 4) Anlage nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des der Anschlußiuffe (19) gegenüberliegenden, freien Saelrohrendes eine Entlüftungseinrichtung (20) vorgesehen ist.
  5. 5) Anlage nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das den Kollektor (2) bildende Rohrgitter aus mehreren miteinander gekoppelten Gittereleienten (8) besteht.
  6. 6) Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander gekoppelten Gitterelemente (8) ströungsmäßig parallel geschaltet sind.
  7. 7) Anlage nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander gekoppelten Gittereleiente (8) nebeneinander angeordnet und mit den einander jeweils zugewandten Enden ihrer Verteiler- bzw. Sammelrohre (10 bzw. 11) aneinander festgelegt sind.
  8. 8) Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Verteiler- bzw. Sammelrohre (10 bzw. 11) als Kunststoff-For linge ausgebildet sind, die mit den einander zugewandten Enden mittels einer Kle ring-Kupplung (16) aneinander festlegbar sind.
  9. 9) Anlage nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet0 daß zur Distanzierung benachbarter Gitterelemente (8) an den einander zugewandten Verteiler- bzw. Sammelrohrenden festlegbare Distanzstücke (18) vorgesehen sind.
  10. 10) Anlage nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an die Verteiler- bzw.
    Sammelrohre (10 bzw. 11) zum Anschluß der Gitterrohre (9) vorgesehene, querschnittsmäßig angepaßte Montagestutzen (15) angeformt sind.
  11. 11) Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitterrohre (9) stumpf an die Montagestutzen (15) angesetzt sind.
  12. 12) Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitterrohre (9) mit ihren Enden in die Montagestutzen (15) eingreifen.
  13. 13) Anlage nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitterrohre (9) als Konvektions- und Absorberrohre ausgebildet sind.
  14. 14) Anlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitterrohre (9) mit angeformten Rippen (12 bzw. 13) versehen sind.
  15. 15) Anlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet0 daß die Rippen (13) durch radiale Querschnittsausbuchtung gebildet sind.
  16. 16) Anlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet0 daß die Gitterrohre als flache Lamellenrohre (14) ausgebildet sind.
  17. 17) Anlage nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitterrohre (9) wärmeleitfähiges Wandungsmaterial aufweisen.
  18. 18) Anlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet0 daß die Gitterrohre (9) aus dünnwandigem Kunststoff bestehen.
  19. 19) Anlage nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet0 daß der lichte Abstand der Gitterrohre (9) im Bereich zwischen der Hälfte und dem Eineinhalbfachen ihrer Querschnittsweite liegt.
  20. 20) Anlage nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet0 daß die Gitterrohre (9), vorzugsweise die gesamten Gitterelemente (8) dunkel, vorzugsweise in der Farbe ihrer Auflagefläche, angelegt sind.
  21. 21) Anlage nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Dachkollektor, dadurch gekennzeichnet. daß die Gitterelemente (8) mit steigenden Gitterrohren (9) verlegt sind.
  22. 22) Anlage nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß dii Gittereleiente (8) mit unten liegenden Verteilerrohr (10) und obenliegende Sammelrohr (11) verlegt sind.
  23. 23) Anlage nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche lt und 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitterelemente ($) auf die Dachhaut aufgelegt sind.
  24. 24) Anlage nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitterelemente (8) mittels die Vorteiles- bzw.
    Sammelrohre (10 bzw. 11) umgreifender, biegsamer Haltebänder (21) festgelegt sind.
  25. 25) Anlage nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet0 daß die Haltebänder (21) als Lochbänder aus Kunststoff ausgebildet sind.
  26. 26) Anlage nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 24 und 25, dadurch gekennzeichnet0 daß die Haltebänder (21) durch die Dachhaut hindurchgeführt und an der tragenden Dachkonstruktion befestigt sind.
  27. 27) Anlage nach Anspruch 26, dadurch qekennzeichnet, daß mit gaubenartigen Banddurchtrittsfenstern (23) versehene Dachelemente (24) vorgesehen sind.
  28. 28) Anlage nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 21 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitterelemente (8) auf an den Verteiler- bzw. Sammelrohren (10 bzw. 11) schellenartig festlegbaren Fußleisten (25) abgesetzt sind.
  29. 29) Anlage nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 21 bis 28, dadurch gekennzeichnet0 daß die Gitterrohre (9) mittels mindestens einer quer hierzu angeordneten, mit entsprechenden Sitzen versehenen Stützleiste (26) unterfangen sind.
  30. 30) Anlage nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet0 daß die Gitterelemente (8) im Bereich der Stützleiste (26) mittels eines Niederhaltebands (28) überspannbar sind.
  31. 31) Anlage nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet0 daß die Stützleiste (26) auf die Gitterrohre (9) aufgezogen und hierzu mit Von den Gitterrohren durchsetzten Ausnehmungen <31) versehen ist.
  32. 32) Anlage nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 21 bis 30, dadurch gekennzeichnet0 daß den zur Wärmepumpe (1) führenden Leitungen (3a bzw. 3b) zugeordnete, mit gaubenförmigen Durchtrittsfenstern (29) entsprechenden Querschnitts versehene Dachelemente (30) vorgesehen sind.
  33. 33) Anlage nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet0 daß im Bereich der Stoßfuge benachbarter Gitterelemente (7) wenigstens ein vorzugsweise mit regulärem Rohrabstand angeordnetes Leerrohr vorgesehen ist.
  34. 34) Anlage nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet0 daß von den im Bereich der Stoßfuge benachbarter Gitterelemente (7) einander gegenüberliegenden Gitterrohren (9) wenigstens eines mit einem vorzugsweise im Abstand regulärer Gitterrohre ausgestellten Nebenrohr (32) versehen ist.
  35. 35) Anlage nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine die Wärmepumpe (1) umgehende Bypassleitung (3c) zwischen Kollektor (2) und Boiler (4).
DE19772743023 1977-09-23 1977-09-23 Anlage zur nutzung von umgebungswaerme Ceased DE2743023A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772743023 DE2743023A1 (de) 1977-09-23 1977-09-23 Anlage zur nutzung von umgebungswaerme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772743023 DE2743023A1 (de) 1977-09-23 1977-09-23 Anlage zur nutzung von umgebungswaerme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2743023A1 true DE2743023A1 (de) 1979-03-29

Family

ID=6019788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772743023 Ceased DE2743023A1 (de) 1977-09-23 1977-09-23 Anlage zur nutzung von umgebungswaerme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2743023A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928893A1 (de) * 1979-07-17 1981-01-22 Heinz Dipl Ing Gerbert Senkrecht verlegter erdkollektor fuer eine waermepumpenanlage oder eine rekuperative erdkuehlanlage
DE2945052A1 (de) * 1979-11-08 1981-05-21 Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG, 4300 Essen Waermepumpenheizung
DE3014546A1 (de) * 1980-04-16 1981-10-22 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover Vorichtung zur nutzung von umgebungsenergie
DE3024097A1 (de) * 1980-06-27 1982-01-21 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Einrichtung zum erwaermen von wasser mit einer waermepumpe
EP2803920A3 (de) * 2013-05-17 2015-01-14 Larry Heij Sonnenkollektor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928893A1 (de) * 1979-07-17 1981-01-22 Heinz Dipl Ing Gerbert Senkrecht verlegter erdkollektor fuer eine waermepumpenanlage oder eine rekuperative erdkuehlanlage
DE2945052A1 (de) * 1979-11-08 1981-05-21 Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG, 4300 Essen Waermepumpenheizung
DE3014546A1 (de) * 1980-04-16 1981-10-22 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover Vorichtung zur nutzung von umgebungsenergie
DE3024097A1 (de) * 1980-06-27 1982-01-21 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Einrichtung zum erwaermen von wasser mit einer waermepumpe
EP2803920A3 (de) * 2013-05-17 2015-01-14 Larry Heij Sonnenkollektor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2829281C2 (de) Als Sonnenkollektor ausgebildetes Dach
WO2007096157A2 (de) Solarmodulsystem mit tragstruktur
DE2850264C2 (de) Sonnenkollektor aus einzelnen Bauteilen als Dacheindeckung
DE3039062A1 (de) Absorberzaunanlage als grossflaechiger waermetauscher
DE2931591A1 (de) Einheitliche, coextrudierte sonnenkollektortafel
DE2702939B2 (de) Dacheindeckung aus Blechtafeln
DE102006006718B4 (de) Solarkollektor
EP2190030A2 (de) Photovoltaikeinheit, Photovoltaiksystem sowie Verfahren zur Herstellung einer Photovoltaikeinheit
EP0000543A2 (de) Bausatz für Klimadächer oder Klimafassaden und seine Verwendung als Verdampfer
DE3042952A1 (de) Als sonnenwaermekollektor fungierendes bauelement
EP0006585B1 (de) Solarabsorber
DE102019112799A1 (de) Photovoltaikdachpfanne mit Nutzung der Abwärme
DE202008004055U1 (de) Dachmodul für Solaranwendungen
DE2743023A1 (de) Anlage zur nutzung von umgebungswaerme
DE2809031C2 (de) Sonnenkollektoranordnung
EP0082213B1 (de) Dacheindeckung oder Wandverkleidung
DE3026217A1 (de) Vorrichtung zur erwaermung einer fluessigkeit unter ausnutzung der sonnenenergie
WO2006005502A1 (de) Solareinheit für photovoltaik-energieanlagen und andere solar-energieanlagen
EP0674141A2 (de) Sonnenkollektor-Rahmenverblendung
DE2743819B2 (de) Deckenstrahlungsheizung für Hallen
DE2911913C2 (de) Wärmetauschergruppe zur Aufnahme von Umgebungswärme oder zur Abgabe von Wärme an die Umgebung
AT389937B (de) Sonnenkollektor sowie verfahren zur herstellung des kollektorelementes
DE202009006096U1 (de) Dachmodul für Solaranwendungen
DE3150538A1 (de) Baukonstruktionselement sowie damit hergestelltes energie- oder absorberdach bzw. energie- oder absorberfassade
EP0011138A1 (de) Bauelement für einen Wärmeaustauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
8131 Rejection