DE274277C - - Google Patents

Info

Publication number
DE274277C
DE274277C DENDAT274277D DE274277DA DE274277C DE 274277 C DE274277 C DE 274277C DE NDAT274277 D DENDAT274277 D DE NDAT274277D DE 274277D A DE274277D A DE 274277DA DE 274277 C DE274277 C DE 274277C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rock
percent
water
acid
ground
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT274277D
Other languages
English (en)
Publication of DE274277C publication Critical patent/DE274277C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05BPHOSPHATIC FERTILISERS
    • C05B1/00Superphosphates, i.e. fertilisers produced by reacting rock or bone phosphates with sulfuric or phosphoric acid in such amounts and concentrations as to yield solid products directly
    • C05B1/02Superphosphates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 16. GRUPPE
WILLIAM AUGUSTUS HALL in NEWYORK.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. März 1912 ab.
° oo ° 14. Dezember 1900
auf Grund der Anmeldung in England vom 24. August 1911 anerkannt.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren, um Phosphorite oder Phosphatgesteine für Düngerzwecke brauchbar zu machen, und besteht darin, das Phosphatgestein derart zu behandeln, daß bei verhältnismäßig geringen Kosten das Endprodukt einen verhältnismäßig sehr hohen Prozentgehalt an in neutralem Zitrat löslichem Phosphat aufweist.
Die Erfindung besteht darin, daß man natürliehe Phosphorite oder Phosphatgestein mit ungefähr 15 Prozent ihres Gewichtes Kammerschwefelsäure und mit ungefähr 30 Prozent ihres Gewichtes an Wasser versetzt und das Gemisch kalziniert. Wohl ist es bereits bekannt, Phosphorite oder Phosphatgestein mit 30 Prozent Kammersäure zu mischen. Das hierdurch erhaltene Produkt (Trikalziumphosphat) ist aber nicht einmal in 2 prozentiger Zitronensäure löslich, geschweige denn in neutralem Zitrat. Es kann auch nicht kalziniert werden wie das Produkt, das beim vorliegenden Verfahren Verwendung findet, weil Trikalziumphosphat hierbei zersetzt würde. Dagegen wird bei dem vorliegenden Verfahren infolge des Zusatzes der geringen Menge Schwefelsäure und der großen Menge Wasser durch die bei großer, jedoch dicht unter der Schmelzwärme bleibender Erhitzung eintretende Reaktion eine außerordentlich geringe Menge wasserlöslichen Phosphats, indessen eine bedeutende Menge Dikalziumphosphates gewonnen, die durch das Kalzinieren noch vergrößert wird.
Zur Durchführung des Verfahrens wird zunächst das Phosphatgestein auf eine Korngröße von 80 bis 100 Maschen geschrotet. Zu diesem geschroteten Phosphorit wird dann Schwefelsäure von 500Bo. in einer Menge von 15 Prozent Gewichtsteilen zugesetzt, worauf so viel Wasser zugefügt wird, als nötig ist, um einen dünnen Brei zu erzielen, nachdem die Säure und das Wasser gehörig mit dem geschroteten Phosphatgestein oder Phosphorit vermischt worden sind. Da die verschiedenen Gesteinsarten verschiedenen Prozentgehalt an Säurezusatz bedingen, so ist die Erfindung keineswegs darauf beschränkt, daß nur genau 15 Prozent der Säure zugesetzt werden müssen. Auch braucht diese nicht gerade 50 ° Be. zu haben, wie es auch nicht auf den angegebenen Zusatz von Wasser unter allen Umständen genau ankommt.
Ein besonders brauchbares Produkt wird folgendermaßen erhalten:
50 kg feingemahlenes Phosphatgestein wird mit 71/2kg Schwefelsäure von 500 Bo. und 15 kg Wasser behandelt.
Zweckmäßig wird die Säure dem Wasser zugesetzt und dann erst die Flüssigkeit dem vermahlenen Gestein zugefügt. Sobald eine

Claims (1)

  1. gründliche Mischung der erwähnten Bestandteile herbeigeführt ist, ist die Masse zum Kalzinieren bereit. Der Zusatz an Wasser in der angegebenen Menge wird hauptsächlich aus dem Grunde gemacht, um eine gründliche Mischung der verhältnismäßig geringen Menge an Säure mit dem gemahlenen Gestein zu erreichen. Indessen kann sowohl das Wasser wie die Säure zuerst mit dem vermahlenen
    ίο Gestein vermischt werden, und dann kann die andere Flüssigkeit zugesetzt werden.
    Das zuvor erwähnte Gemisch aus Gestein, Säure und Wasser wird hierauf in einem geeigneten Kalzinierofen auf hohe Temperatur erhitzt, die sich allerdings nach der Qualität des verwendeten Phosphats richtet, aber zweckmäßig Weißgluthitze ist und stets dicht unter der Schmelzwärme bleibt. Die Erhitzung wird ungefähr eine Stunde lang durchgeführt, jedoch entscheidet die Qualität des Gesteins über die Länge der Behandlung.
    Sobald das behandelte Phpsphatgestein ausreichend kalziniert ist, wird es aus dem Ofen gezogen und nach Abkühlung zu einem feinen Pulver von 80 bis 100 Maschengröße vermählen. Es kann dann unmittelbar zum Aufbringen auf den Ackerboden verwendet oder mit anderen Stoffen, welche in der Düngerfabrikation gebraucht werden, vermischt werden. Das in der Gesteinsform gemäß dem vorliegenden Verfahren behandelte Phosphat stellt sich als ein zu etwa 90 Prozent in neutralem Zitrat lösliches Produkt dar, so daß es ein das Pflanzenwachstum sehr gut förderndes Mittel bildet.
    Bei dem im vorhergehenden beschriebenen Prozeß können die Phosphorite in eine als Düngemittel geeignete Beschaffenheit übergeführt werden, ohne daß hier erhebliche Kosten entstehen, wie dieses bei den sonstigen Umwandlungsverfahren der Fall ist, und zwar hat dies seine Ursache darin, daß bei dem vorliegenden Verfahren nur wenig Säure gebraucht wird. Trotz dieser geringen Kosten aber wird ein wesentlich brauchbareres Produkt erzielt als bisher, da etwa go Prozent desselben in neutralem Zitrat löslich sind gegenüber nur etwa 80 Prozent in den bisher erzielten Produkten.
    Ρλτεν τ-Anspruch:
    Verfahren zum Überführen von Phosphoriten mittels Schwefelsäure in einefür Düngerzwecke geeignete Beschaffenheit, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem gemahlenen Gestein ungefähr 15 Prozent seines Gewichtes an Schwefelsäure und ungefähr 30 Prozent seines Gewichtes an Wasser vermischt werden, worauf die Masse kalzi: niert wird, indem sie ungefähr eine Stunde lang sehr starker, aber unter der Schmelztemperatur bleibender Hitze ausgesetzt wird.
DENDAT274277D Active DE274277C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE274277C true DE274277C (de)

Family

ID=530659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT274277D Active DE274277C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE274277C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE926008C (de) * 1952-07-01 1955-04-04 Kali Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Phosphatduengemitteln durch thermischen Aufschluss von Rohphosphaten unter Zusatz von Magnesiumsulfat
DE1005987B (de) * 1955-07-04 1957-04-11 Albert Ag Chem Werke Verfahren zur Herstellung von ammoncitratloeslichen, nichthygroskopischen Duengemitteln aus Tonerdephosphaten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE926008C (de) * 1952-07-01 1955-04-04 Kali Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Phosphatduengemitteln durch thermischen Aufschluss von Rohphosphaten unter Zusatz von Magnesiumsulfat
DE1005987B (de) * 1955-07-04 1957-04-11 Albert Ag Chem Werke Verfahren zur Herstellung von ammoncitratloeslichen, nichthygroskopischen Duengemitteln aus Tonerdephosphaten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE274277C (de)
DE716833C (de) Verfahren zur Neutralisierung von Superphosphaten
AT69351B (de) Verfahren zum Überführen von Phosphoriten in die zitratlösliche Form durch Behandeln derselben mit Schwefelsäure.
EP3472098A1 (de) Lösliche eisenphosphate und verfahren zu deren herstellung
DE1592568A1 (de) Duengemittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE897572C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischduengern
DE492581C (de) Verfahren zur Herstellung eines Duengers aus Schlempe
DE491092C (de) Verfahren zur Herstellung eines Phosphates zu Duengezwecken
DE915453C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischduengern
DE742260C (de) Verfahren zur Herstellung dicalciumphosphathaltiger Duengemittel
DE878947C (de) Verfahren zur Herstellung von citronensaeureloeslichen Phosphatduengemitteln
DE559926C (de) Verfahren zum Aufschluss von calciumcarbonatreichen Rohphosphaten unter gleichzeitiger Herstellung von Dicalciumphosphat
DE603004C (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Rohphosphaten fuer den Saeureaufschluss
DE817154C (de) Verfahren zur Herstellung von citronensaeureloeslichen Phosphatduengemitteln
DE571232C (de) Verfahren zur Herstellung kieselsaeurereicher Phosphatduengemittel
DE1542905C3 (de)
DE880144C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatdungemitteln
DE221112C (de)
DE164298C (de)
AT222673B (de) Wachstumsstimulans für Pflanzen
DE566990C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischduengern
DE287600C (de)
AT241495B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen, als Düngemittel anwendbaren, stickstoffhaltigen Huminsäuresalzen aus Torf oder Lignit
DE236850C (de)
DE560802C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatduengemitteln