DE2742098C2 - Endoprothese mit einer Metall-Keramik-Verbindung - Google Patents

Endoprothese mit einer Metall-Keramik-Verbindung

Info

Publication number
DE2742098C2
DE2742098C2 DE2742098A DE2742098A DE2742098C2 DE 2742098 C2 DE2742098 C2 DE 2742098C2 DE 2742098 A DE2742098 A DE 2742098A DE 2742098 A DE2742098 A DE 2742098A DE 2742098 C2 DE2742098 C2 DE 2742098C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
ceramic head
profile
endoprosthesis
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2742098A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2742098A1 (de
Inventor
Anton Dr. 8561 Ottensoos Zeibig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ceramtec GmbH
Original Assignee
Ceramtec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceramtec GmbH filed Critical Ceramtec GmbH
Priority to DE2742098A priority Critical patent/DE2742098C2/de
Priority to IT22513/78A priority patent/IT1094718B/it
Priority to AT316678A priority patent/AT355715B/de
Priority to SE7805417A priority patent/SE438595B/sv
Priority to GB19288/78A priority patent/GB1598595A/en
Priority to CH717778A priority patent/CH632150A5/de
Priority to US05/935,804 priority patent/US4225981A/en
Priority to FR7825420A priority patent/FR2403070A1/fr
Priority to JP11505378A priority patent/JPS5456296A/ja
Publication of DE2742098A1 publication Critical patent/DE2742098A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2742098C2 publication Critical patent/DE2742098C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3609Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30405Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by screwing complementary threads machined on the parts themselves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3609Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
    • A61F2002/3611Heads or epiphyseal parts of femur
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3609Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
    • A61F2002/3625Necks
    • A61F2002/3631Necks with an integral complete or partial peripheral collar or bearing shoulder at its base
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3609Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
    • A61F2002/365Connections of heads to necks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00029Cobalt-based alloys, e.g. Co-Cr alloys or Vitallium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00179Ceramics or ceramic-like structures
    • A61F2310/00185Ceramics or ceramic-like structures based on metal oxides
    • A61F2310/00203Ceramics or ceramic-like structures based on metal oxides containing alumina or aluminium oxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • Y10T29/49865Assembling or joining with prestressing of part by temperature differential [e.g., shrink fit]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

55
Die Erfindung bezieht sich auf eine Endoprothese mit einer Metall-Keramik-Verbindung, insbesondere Hüftgelenk-Endoprothese mit einem in den Knochen einsetzbaren Metallschaft, auf dessen freien Zapfen ein mit einer angepaßten Bohrung versehener Keramikkopf mit einer Schraubverbindung befestigt ist.
Eine solche Endoprothese ist z. B. aus der deutschen Offenlegungsschrift 25 48 077 bekanntgeworden. Bei der in dieser Druckschrift offenbarten Gelenkendoprothese erfolgt die Verbindung zwischen dem Metallschaft und dem Keramikkopf in der Weise, daß der freie Zapfen des Metalischaftes als Vaterkonus ausgebildet ist, während die Bohrung im Keramikkopf als Mutterkonus ausgeführt ist und die beiden Teile unmittelbar zusammengepreßt werden, so daß eine rein kraftschlüssige Verbindung entsteht Um einerseits relativ kleine Konuswinkel verwenden zu können und dadurch einen sicheren Reibschluß zu erhalten andererseits aber die Gefahr der Sprengung des Keramikkopfes bei Erhitzung der Endoprothese zur Sterilisation herabzusetzen, wird in der genannten Druckschrift dargelegt den Vaterkonus und/oder den Mutterkonus mit einer Rillenprofiliorung geringster Profwtiefe zu versehen, um dadurch Deformationsräume zwischen dem Metallschaft und dem Keramikkopf ζυ schaffen, in die hinein der Metallschaft sich elastisch ausdehnen kann. Dadurch soll die Flächenpressung auf den Innenkonus des Keramikkopfes in Grenzen gehalten werden, um die Gefahr einer Sprengung des unelastischen Keramikkopfes zu vermeiden. Es hat sich jedoch gezeigt daß diese bekannte Verbindungstechnik mit selbsthemmendem Konus für die Befestigung einer biokeramischen Hüftgelenkkugel auf dem Metallschaft immer noch nicht sicher genug ist insbesondere dann, wem eine Wechselbelastung auf die Verbindung ausgeübt wird.
Aus der DE-OS 23 18 396 ist bekannt die Verbindung von Metallschaft und Keramikkopf einer Endoprothese als Schraubverbindung auszuführen. Dabe hat sich jedoch gezeigt, daß ein ausreichend feines Gewinde für die Verschraubung im Keramikkopf sowohl aus Gründen des Herstellungsaufwandes als auch aus Festigkeitsgründen nicht anwendbar ist Es wurde deshalb empfohlen, als Zwischenglied zwischen dem Keramikkopf und dem Metallschaft eine Gewindebuchse aus Metall in dem Keramikkopf einzusetzen und dort zu befestigen. Auf diese Weise konnte zwar ein Feingewinde zwischen Gewindebuchse und Metallschaft zur Anwendung kommen, es ergaben sich jedoch erhebliche Probleme für die Befestigung der Gewindebuchse im Keramikkopf. Darüber hinaus erwies es sich als notwendig, zusätzliche konstruktive Maßnahmen zur Sicherung der Schraubverbindung vorzusehen, d. h, es konnte auf spezielle Schraubensicherungen nicht verzichtet werden. Durch die Verwendung eines Zwischengliedes zwischen Metallschaft und Keramikkopf und durch die Notwendigkeit von Schraubensicherungen wurde der Aufbau einer solchen Endoprothese derart kompliziert, daß man den Gedanken an eine Schraubverbindung zwischen Keramikkopf und Metallschaft wieder vollständig aufgegeben hat. Vor allem ist darauf zu achten, daß bei Endoprothesen solcher Art durch hohe mechanische Beanspruchungen, die insbesondere bei plötzlich auftretenden Stößen ·.>rkommen. die Keramikkugel nicht zerstört wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es. eine Endoprothese der eingangs genannten Gattung so zu schaffen, daß bei der Verbindung zwischen Metallschaft und Keramikkopf sowohl unter Weclodbelastung als auch unter Temperatureinfluß einerseits absolute Sicherheit gegen Lösung bietet und andererseits eine Überlastung des Keramikkopfes ausgeschlossen ist. Gleichzeitig soll eine solche Verbindung konstruktiv einfach aufgebaut sein.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß das Gewinde der Schraubverbindung zwischen dem Zapfen und dem Keramikkopf unterschiedlich gestaltet ist, wobei das Innengewinde im Keramikkopf ein Rundgewinde mit sinusförmigem Profil und das Außengewinde an dem Zapfen ein in der Durchmesserebene geradlinig verlängertes Rundgewindeprofil aufweist, dessen Profil-
höhe Λ größer als die Profilbreite ό ist.
Mit dieser erfinderischen Maßnehme, das Gewinde so auszugestalten, wird eine Federwirkung erreicht, und man ist nicht mehr an die engen materialmäßigen Eigenschaften der Keramik gebunden. Insbesondere tritt eine feiernde Wirkung bf;i Be- und Enilastungavorgängen an der Verbindungsstelle Metallschaft-Keramikkopf auf. Dies bedeutet sowohl wirtschaftlich als auch technisch einen Vorteil insbesondere gegenüber der Kegelherstellung, die sich immer als sehr schwierig bei der Produktion erweist, da sehr genaue Maßtoleranzen eingehalten werden müssen. Gegenüber der Keilbzw. Kegelverbindung hat diese Konstruktion noch den Vorteil, daß die Verbindungsteile — wie es bei einer Feder üblich ist — bei Entlastung wieder in ihre ursprünglichen Zustände zui ückkehren.
Der Vorteil der Erfindung besteht auch darin, daß es durch die spezielle Ausgestaltung der Schraubverbindung möglich geworden ist, eine an sich für den Anwendungsfall der Endoprothese einer Steckverbindung überlegene Schraubverbindung anzuwenden. Die große Sicherheit gegen Lösen der Schraubv rbindung wird bei der erfindungsgemäßen Lösung dadurch erzielt, daß die über einen relativ geringen Fußquerschnitt weit herausragende Gewindeflanken des Metallzapfens beim Festziehen der Verschraubung elastisch deformiert werden. Dadurch ergibt sich zum einen eine gleichmäßige Aufteilung der längs der Gewindeberührungslinie entstehenden Spannkraft und eine nachfedernde Wirkung, die einer Tellerfeder vergleichbar ist. Andererseits läßt sich ohne Überbeanspruchung des Keramikkopfes eine hohe Vorspannung der Schraubverbindung erzielen und damit eine hohe Sicherheit gegen Lösen bei Wechselbeanspruchung. Eine weitere Sicherheit gegen Lösung der Schraubverbindung bildet die große Reibung zwischen Metall und Keramikoberfläche der Gewindeflanken. Schließlich wird die Gefahr einer Überbeanspruchung des Keramikkopfes bei Erhitzung der kompletten aus Keramik-Gelenkkopf und Metallschaft bestehenden Endoprothese zum Zweck der Sterilisation dadurch ausgeschlossen, daß zwischen den einzelnen Gewindegängen aufgrund der unterschiedlichen Gewindeformen von Gewindezapfen und Gewindebohrung ausreichendes Spiel bis zu einigen Zehntel Millimetern im Falle der durch die Wärmedehnung bewirkten Vergrößerung des G.'windezapfens zur Verfugung steht. Durch diese Unempfindlichkeit gegen Erhitzung kann eine erfindungsgemäß ausgebildete Endoprothese ohne jegliche Gefahr einer Hochtemperatur-Sterilisation von üL":r 25O°C ausgesetzt werden. Aus der weitgehenden Unempfindlichkeit gegen Wärmedehnung ergibt sich ferner der Vorteil, daß man in der Auswahl der Metallegierungen für den Metallschaft nicht an solche gebunden ist. dessen Wärmeausdehnungskoeffizient dem des verwendeten keramischen Werkstoffes entspricht. Es können also z. B. außer Titan oder Titanlegierungen für den Metallschaft auch Chrom-Kobalt-Stähle oder andere Chromstahllegierungen zur Anwendung kommen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung soll der Quotient */*, aus Profilhöhe h und Profilbreite b des Außengewindes nicht kleiner sein als 2. Bei anderen Materialkombinat'onen und Bauteilabmessungen können wieder andere Zahlenwerte für den Quotienten Mb gelten.
bine weitere Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß der erste Gewindering des Außengewindes von geringerer Breite ist als die öbi'igen Gewindegänge.
Hierdurch kann erreicht werden, daß noch bevor der Keramikkopf den äußeren Bund des Metallschaftes berührt, der erste Gewindegang an einem schulterförmigen Ansatz am Gewindeende im Keramikkopf sich anlegt und beim Anziehen der Verschraubung der erste Gewindegang plastisch deformiert, d, h. verquetscht wird, was eine zusätzliche Sicherung gegen ein Lösen der Verschraubung ergibt.
Im weiteren bezieht ?ich die Erfindung auf ein
ίο Verfahren zur Sicherung der Schraubverbindung eines metallischen Zapfens mit Außengewinde und eines Keramikkopfes mit einem Innengewinde, -das ein angenähert sinusförmiges Profil aufweist, in dem der Zapfen des Metallschaftes vor dem Einschrauben in den
ι5 Keramikkopf auf eine höhere Temperatur vorzugsweise auf etwa 250°C erhitzt wird. Durch die Erhitzung des Metallschaftes dehnt sich dieser in seiner Länge aus. Der Keramikkopf kann dann mit einem normalen Anzugsdrehmoment, das durch die feinpolierte Kugeloberflä- ehe begrenzt ist, auf dem Metalls^haft festgezogen werden, wobei sich der Festsitz ae<· Verschraubung durch die sich bei der Abkühlung ergebende Kontraktion durch eine Erhöhung der axialen Schraubenkraft verstärkt. Es wird hiermit also erreicht. daC das Drehmoment für das Lösen der Schraubverbindung erheblicn größer ist als es für das Anziehen aufgrund der hochfein polierten Kugeloberfläche des Keramikkopfes erreicht werden kann oder durch Benutzung eines äußeren Vielkantansatzes erforderlich würde. So z. B.
werden mit einer Kugel von 32 mm 0 mit normalem Anzugsmoment von ca. 3000 Ncm und einer Erhitzungstemperatur von ca. 250° C Drehmomente für das Lösen der Verschraubung ei lorderlich, die über 4000 Ncm d. h. jenseits der durch den Reibungsschluß auf der Kugeloberfläche gegebenen Grenze liegen. Eine solchermaßen festgezogene Kugel läßt sich bei Raumtemperatur nunmehr wieder lösen, wenn die Kugeloberfläche angerauht, d. h. der Reibungsschluß erhöht wird. Da sich bei der Erwärmung der Gewindezaplen in Länge und Breite dehnt, kann es von Vorteil sein, die Gev'ndeflanken des Keramikkopfes ungleich zu gestalten. Durch eine flachere Ausführung der Seite kann das durch die Kontraktion im Durchmesser bedingte Abrutschen des metallischen Profils vermindei; werden.
4^ wodurch der Betrag der sich ausbildenden axial gerichteten Schraubenkraft größer wird.
Weitere Einzelheiten und Ausbildungen der Erfindung werden im Rahmen der Erläuterungen eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen beschrieben, wobei die
F i g. I eine Hüftfeelenkprothese ohne die Gelenkpfanne darstellt.
Fig. la einen vergröberten Ausschnitt hinsichtlich de j Innen- und Außengewindes.
F i g. 2 den Querschnitt des Keramikkopfes mit Mehrkantbund,
F i g. 3 den vergrößerten Ausschnitt insbesondere des ersten Gewindeganges des Melallzapfens.
Ein Metallschaft 11 ist soweit in den Oberschenkelknochen eingetrieben, daß ein Bund 13 des Metallschaftes 11 auf einer Fläche dieses Knochens aufliegt. Oberhalb eines Anschlagbundes 5 weist der Metallschaft 11 einen Zapfen 1 auf, dessen Außengewinde 3 als Flachgewinde ausgeführt ist. Die Profilhöhe des
h5 Flachgewndes ist nit Λ. die Profilbreite mi! b bezeichnet. Der Quotient hh, aus Profilhöhe h und Profilbreite b beträgt bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel etwa zwei. Auf dem Zapfen 1 ist ein
kugelförmiger Keramikkopf 2 aufgeschraubt, der im unteren Bereich der Außenfläche des Kopfes einen das Gewindeloch umgebenden Mehrkanlbund 6 aufweist. Ein Sechskantbund 6 ist in F i g. 2 besonders dargestellt und dient zum Anziehen der Schraubverbindung mittels eines Schraubenschlüssels. Das Innengewinde 4 im Keramikkopf 2 ist ein Rundgewinde mit angenähert sinusförmigem Profil.
Des weiteren ist ein Teil des Keramikkopfes 2 und des
Metallzapfens 1 im fertig montierten Zustand in Fig. 3 vergrößert dargestellt. Der erste Gewindegang des Zapfens 1. der von geringerer Breite ausgeführt ist als die übrigen Gewindegänge, ist dabei von einem schulterförmigen Ansatz 8 am Ende des Innengewindes 4 im Keramikkopf 2 deformiert worden, woraus sich eine zusätzliche Sicherung gegen Lösen der Verschraubung ergibt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Endoprothese mit einer Metall-Keramik-Verbindung, insbesondere Hüftgelenk-Endoprothese mit einem in den Knochen einsetzbaren Metallschaft, auf dessen freien Zapfen ein mit einer angepaßten Bohrung versehener Ktramikkopi mittels einer Schraubverbindung befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewinde der Schraubverbindung zwischen dem Zapfen (1) und dem Keramikkopf (2) unterschiedlich gestaltet ist, wobei das Innengewinde (4) im Keramikkopf (2) ein Rundgewinde mit sinusförmigem Profil und das Außengewinde (3) an dem Zapfen (1) ein in der Durchmesserebene geradlinig verlängertes Rundgewindeprofil aufweist, dessen Profilhöhe h größer als die Profilbreite b ist
Z Endoprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Quotient */& aus Profilhöhe h und Profilbreite b des Außengewindes (3) größer ist als der einsprechende Quotient */& des Innengewindes (4).
3. Endoprothese nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewindeprofil des Innengewindes (4) auf der tragenden Seite flacher 2=> gehalten ist als auf der freien Gegenseite.
4. Endoprothese nach Anspruch 1. 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Keramikkopf (2) eine Kugel ist, die im unteren Bereich der Außenfläche des Kopfes einen das Gewindeloch to umgebenden Mehrkantbund (6) aufweist.
5. Endoprothese nach einem der Ansprüche 1 bis
4. dadurch gekennzeichnet d*ß der erste Gewindegang (7) des Außengewindes (3) von geringerer Breite b ist als die übrigen Gewindegänge. a
6. Endoprothese nach einem Jer Ansprüche I bis
5. dadurch gekennzeichnet, daß der Keramikkopf (2) aus Aluminiumoxid, der Metallschaft (11) aus Titan oder einer Titanlegierung besteht.
7. Endoprothese nach einem der Ansprüche 1 bis *o
6. dadurch gekennzeichnet, daß der Keramikkopf (2) aus Aluminiumoxid, der Metallschaft (11) aus Chrom-Kobait-Stahl besteht.
8. Verfahren zur Sicherung der Schraubverbindung des metallischen Zapfens (1) mit Außengewin- de (3) und des Keramikkopfes (2) mit Innengewinde (4) bei einer Endoprothese nach einem der Ansprüche I bis 7. dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen des Metallschaftes vor dem Einschrauben in den Keramikkopf auf eine höhere Temperatur, vorzugsweise auf etwa 2500C erhitzt wird.
DE2742098A 1977-09-19 1977-09-19 Endoprothese mit einer Metall-Keramik-Verbindung Expired DE2742098C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2742098A DE2742098C2 (de) 1977-09-19 1977-09-19 Endoprothese mit einer Metall-Keramik-Verbindung
IT22513/78A IT1094718B (it) 1977-09-19 1978-04-20 Endoprotesi con un collegamento metallo-ceramica,nonche' procedimento per la sua realizzazione
AT316678A AT355715B (de) 1977-09-19 1978-05-02 Endoprothese und verfahren zu deren herstellung
SE7805417A SE438595B (sv) 1977-09-19 1978-05-11 Endoprotes, isynnerhet hoftledsprotes
GB19288/78A GB1598595A (en) 1977-09-19 1978-05-12 Endo prosthesis
CH717778A CH632150A5 (de) 1977-09-19 1978-06-30 Endoprothese mit einem metall- und einem keramikteil.
US05/935,804 US4225981A (en) 1977-09-19 1978-08-22 Endo prothesis with a metal-ceramic union
FR7825420A FR2403070A1 (fr) 1977-09-19 1978-09-04 Prothese interne avec une liaison metal-ceramique
JP11505378A JPS5456296A (en) 1977-09-19 1978-09-19 Artificial limbs in body

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2742098A DE2742098C2 (de) 1977-09-19 1977-09-19 Endoprothese mit einer Metall-Keramik-Verbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2742098A1 DE2742098A1 (de) 1979-03-29
DE2742098C2 true DE2742098C2 (de) 1983-01-13

Family

ID=6019312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2742098A Expired DE2742098C2 (de) 1977-09-19 1977-09-19 Endoprothese mit einer Metall-Keramik-Verbindung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4225981A (de)
JP (1) JPS5456296A (de)
AT (1) AT355715B (de)
CH (1) CH632150A5 (de)
DE (1) DE2742098C2 (de)
FR (1) FR2403070A1 (de)
GB (1) GB1598595A (de)
IT (1) IT1094718B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024442A1 (de) * 1979-08-22 1981-03-11 Rosenthal Technik AG Verbund-Endoprothese aus einem Metallschaft und einem keramischen Gelenkteil
EP0121491B1 (de) * 1983-03-04 1986-09-17 Mecron Medizinische Produkte Gmbh Implantat
JPS61135961A (ja) * 1984-12-05 1986-06-23 Ngk Insulators Ltd セラミツクス製ピストンヘツド付きピストン
US5405403A (en) * 1994-03-18 1995-04-11 Mikhail; W. E. Michael Femoral prosthesis with anti-rotation feature for ball
US5865850A (en) * 1997-03-10 1999-02-02 Johnson & Johnson Professional, Inc. Coated load bearing surface for a prosthetic joint
DE10160301A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-18 Bosch Gmbh Robert Abdichtungvorrichtung und Verfahren zur Abdichtung
US7220283B2 (en) * 2005-01-24 2007-05-22 Exactech, Inc. Prosthesis including a mechanism for attaching a first component to a second component
US7341414B2 (en) * 2005-05-02 2008-03-11 Cummins Inc. Fastener and method for reducing stress failure in an engine component
EP2001410B1 (de) * 2006-03-22 2016-12-28 Ascension Orthopedics, Inc. Prostethisches implantat und montageverfahren dafür
US8579985B2 (en) * 2006-12-07 2013-11-12 Ihip Surgical, Llc Method and apparatus for hip replacement
US8974540B2 (en) * 2006-12-07 2015-03-10 Ihip Surgical, Llc Method and apparatus for attachment in a modular hip replacement or fracture fixation device
WO2008069800A1 (en) 2006-12-07 2008-06-12 Anatol Podolsky Method and apparatus for total hip replacement
AU2009324275B1 (en) * 2009-01-06 2011-03-17 Howmet Aerospace Inc. Advanced nut and bolt
AU2010245715A1 (en) * 2009-05-07 2011-11-17 Smith & Nephew, Inc. Modular trial heads for a prosthetic
ES2847857T3 (es) * 2011-09-19 2021-08-04 Tecres Spa Dispositivo espaciador modular para el tratamiento de infecciones de la prótesis de las extremidades humanas
EP3074647B1 (de) 2013-11-26 2019-10-09 Arconic Inc. Erweitertes muttern- und schraubensystem
ES2733028T3 (es) * 2015-03-19 2019-11-27 Medacta Int Sa Prótesis para reconstrucción de articulación de hombro
US20160296336A1 (en) * 2015-04-07 2016-10-13 Gerhard E. Maale Torsionally Stabilized Endoprosthetic Device
US9803679B1 (en) 2016-09-14 2017-10-31 Martin Eidinger Deformable fastening thread providing wedge-effect
CN107906275A (zh) * 2017-12-19 2018-04-13 无锡优耐特能源科技有限公司 一种陶瓷吸片结构

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA757828A (en) * 1967-05-02 F. Duffield Joseph Plastic moulded thread form
US1780826A (en) * 1927-12-27 1930-11-04 American Electrical Heater Co Handle assembly
US1817808A (en) * 1930-11-20 1931-08-04 Spang Chalfant & Company Inc Method of making tight threaded joints
US2367213A (en) * 1943-03-26 1945-01-16 Crown Cork & Seal Co Self-locking threaded device
US3258284A (en) * 1963-12-30 1966-06-28 Phipps Orville Drill bit and rod coupling
CH544236A (de) * 1970-01-26 1973-11-15 Bieri Hans Schraubverbindung
DE2318396A1 (de) * 1973-04-12 1974-10-31 Feldmuehle Anlagen Prod Kuenstlicher gelenkersatz aus gesinterter oxidkeramik
DE2340546A1 (de) * 1973-08-10 1975-02-27 Pfaudler Werke Ag Metallisches implantat und verfahren zu seiner herstellung
DE2451275C2 (de) * 1974-10-29 1982-08-26 Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf Kopfteil einer zu implantierenden Hüftgelenkprothese
US4040756A (en) * 1976-03-05 1977-08-09 Trw Canada Limited Drill rod thread form

Also Published As

Publication number Publication date
IT1094718B (it) 1985-08-02
ATA316678A (de) 1979-08-15
CH632150A5 (de) 1982-09-30
DE2742098A1 (de) 1979-03-29
GB1598595A (en) 1981-09-23
JPS5456296A (en) 1979-05-07
IT7822513A0 (it) 1978-04-20
AT355715B (de) 1980-03-25
US4225981A (en) 1980-10-07
FR2403070A1 (fr) 1979-04-13
FR2403070B1 (de) 1983-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742098C2 (de) Endoprothese mit einer Metall-Keramik-Verbindung
DE3434763C2 (de) Schraubkupplung für Ölfeldrohre
DD145653A5 (de) Schraubverbindung
DE2933961A1 (de) Verbund-endoprothese aus einem metallschaft und einem keramischen gelenkteil
EP0771955B1 (de) Schraubensicherung
EP0500746B1 (de) Konusspannsatz
WO1997013076A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur übertragung von kräften zwischen zwei fügeteilen
DE3411285A1 (de) Wiederverwendbare reibschluessige gewindebolzensicherung einer schraubenverbindung mit gewindebolzen und mutter
DE3136211A1 (de) &#34;kupplung&#34;
WO1992004514A1 (de) Schraubmuffenverbindung
EP3302343A1 (de) Zahnersatzsystem
EP0348740B1 (de) Fernbedienbare Schraubverbindung
DE60202282T2 (de) Klemmspaltmutter
DE6609154U (de) Schraubverbindung fuer hohen druecken und waermebelastungen aussetzbare teile wie druckkessel u. dgl.
DE1814485B2 (de) Befestigungsdübel
DE3525948C2 (de)
EP1028259B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur lösbaren Verankerung eines feuerfesten Bauteiles an einem metallischen Bauteil
DE1056878B (de) Befestigungsglied mit unverlierbar zugeordnetem Federring
DE975291C (de) Kegelgewindeverbindung, insbesondere fuer unmittelbar aneinander anzuschliessende Tiefbohrgestaenge und -rohre
EP1201938B1 (de) Dübel mit eindrehbarer Spreizschraube
AT395885B (de) Einrichtung zum verbinden von staeben
AT377312B (de) Drueckerstift
DE102016004962A1 (de) Fügeelement zum Direktverschrauben von Bauteilen
DE470678C (de) Schraubensicherung
DE102021106103A1 (de) Funktionselement

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOECHST CERAMTEC AG, 8672 SELB, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee