DE2741498A1 - Stift - Google Patents

Stift

Info

Publication number
DE2741498A1
DE2741498A1 DE19772741498 DE2741498A DE2741498A1 DE 2741498 A1 DE2741498 A1 DE 2741498A1 DE 19772741498 DE19772741498 DE 19772741498 DE 2741498 A DE2741498 A DE 2741498A DE 2741498 A1 DE2741498 A1 DE 2741498A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
cross
shaft
section
insertion tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772741498
Other languages
English (en)
Other versions
DE2741498C2 (de
Inventor
Peter J Ferguson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Research Engineering and Manufacturing Inc
Original Assignee
Research Engineering and Manufacturing Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Research Engineering and Manufacturing Inc filed Critical Research Engineering and Manufacturing Inc
Publication of DE2741498A1 publication Critical patent/DE2741498A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2741498C2 publication Critical patent/DE2741498C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/12Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with locking-pins or split-pins thrust into holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/02Bolts or sleeves for positioning of machine parts, e.g. notched taper pins, fitting pins, sleeves, eccentric positioning rings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/16Joints and connections with adjunctive protector, broken parts retainer, repair, assembly or disassembly feature
    • Y10T403/1616Position or guide means
    • Y10T403/1624Related to joint component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/55Member ends joined by inserted section
    • Y10T403/559Fluted or splined section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7075Interfitted members including discrete retainer
    • Y10T403/7077Interfitted members including discrete retainer for telescoping members
    • Y10T403/7079Transverse pin
    • Y10T403/7086Wedge pin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Description

RESEARCH ENGINEERING & MANUFACTURING, INC., eine Gesellschaft nach den Gesetzen des Staates Massachusetts, 4 59 Mount Pleasant Street, New Bedford, Massachusetts 02742 (V. St. A.)
Stift
Die Erfindung bezieht sich auf einen Stift mit einer eine gleichförmige Dicke über 360° aufweisenden Einführspitze, einer Längsachse und einem Schaft, der im Querschnitt gesehen über den Umfang verteilte kreisbogenförmige Höcker mit dazwischenliegenden kreisbogenförmigen Flanken aufweist, wobei die Höckerradien wesentlich kleiner als die Flankenradien sind.
Mit Hilfe solcher Stift werden Kettenräder, Zahnräder u. dgl. auf Wellen verstiftet. Die bisher benutzten Stifte dieser Art werden gewöhnlich in ein kreisrundes Loch eingetrieben, welches in das mechanische Bauteil eingebracht wurde, in das der Stift einzusetzen ist. Solche Löcher haben gewöhnlich große Toleranzbereiche, ,ob sie nun gebohrt oder gestanzt sind. Gewöhnlich steigt die Toleranz-
DKS/KG/il
809812/0835
274U98
größe mit dem Lochdurchmesser. Aus diesem Grunde hat man, um die Toleranzen ausgleichen zu können, weitgehend Federstifte oder verzahnte Stifte verschiedener Konstruktionen verwendet.
Idealerweise sollte eine enge Toleranz zwischen Loch und Stift bestehen. Um dies zu erreichen, ist es möglich, ein Loch durch Räumen oder Honen herzustellen und in dieses Präzisionsloch einen präzise geschliffenen Stift mit kreisrundem Querschnitt einzupassen. Diese Möglichkeit ist von der Konstruktion her wünschenswert, aber leider sehr teuer.
Ein weiteres Problem tritt bei Stiften mit kreisrundem Querschnitt dadurch auf, daß diese Rundstifte in kreisrunden Löchern verhaltene "Spreiz"-Belastungen erzeugen, die manchmal zum Reißen und Bersten des Materials um das Loch führen. Dieser Effekt ist höchst unerwünscht, insbesondere bei Anwendungsfällen mit dynamischer Belastung. Selbstverständlich wird die Spreizbelastung besonders groß, wenn der Stift an der oberen, und das Loch an der unteren Toleranzgrenze liegt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen höckrigen Stift der eingangs genannten Art zu schaffen, der in seinen Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten an einen Präzisions-Rundstift heranreicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Schaftquerschnitt eine einheitliche Dicke über 360° hat, die größer als die Dicke der Einführspitze ist, und daß die Höcker Scheitelpunkte haben, die gleiche Abstände von der Längsachse besitzen und so bemessen und beschaffen sind, daß sie unter Eingriff in die Wandung einer Bohrung
809812/0835
-β-
274U98
einen Klemmsitz zwischen Stift und der Bohrungswand an Stellen bewirken, die sich im wesentlichen auf die Höcker beschränken, während mindestens Abschnitte der zwischen den Scheitelpunkten liegenden kreisbogenförmigen Flanken Entlastungszonen zwischen Stift und Bohrung sind.
Ein solcher Stift läßt sich in Löchern mit einem weiten Toleranzbereich verwenden. Die einheitliche Dicke des Stiftes entspricht annähernd dem Kleinstdurchmesser des Loches in dem Element, wo der Stift eingesetzt werden soll. Die Höckrigkeit des Stiftes kann man in weiten Grenzen wählen, so dal5 man diese Stifte in Löcher mit einem weiten Toleranzbereich einpassen kann.
Durch die Entlastungszonen zwischen den Höckern erzielt man bei gutem Preßsitz eine wesentliche Reduzierung der Spreizbelastung im Bohrloch.
Der erfindungsgemäße Stift hat unter anderem den Vorzug, daß bei dem Bereich einer gewünschten Höckrigkeit die diametrale Stiftdicke dem Durchmesser des Kreises sehr ähnlich ist, dessen Querschnittsfläche gleich dem Höckerstiftquerschnitt ist.
Das Ausmaß der Bohrlochverformung hängt ab von der gewählten Passung zwischen Loch und Stift.
809842 /C835
274U98
Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 und 2
ein erstes Ausführungsbeispiel eines Stiftes mit unrundem Querschnitt in Seiten- und Stirnansicht,
Fig. 3 und 4
ein zweites Ausffihrungsbeispiel, ebenfalls in Seiten- und Stirnansicht,
Fig. 5 einen Teilquerschnitt durch eine Verbindungsstelle zweier Elemente, aebildet durch den Stift von Fig. 1,
Fig. 6 einen maßstäblich vergrößerten Schnitt durch eine Ebene 6-6 von Fig. 5,
Fig. 6A einen ähnlichen Schnitt wie in Fig. 6, jedoch ist der Stift hier in ein Loch mit qeringstmöglichem oder annähernd geringstmöglichem Durchmesser eingesetzt,
Fig. 7 ein teilweise geschnittenes Anwendungsbeispiel für den Stift von Fig. 1 und 2,
Fig. 8 ein weiteres Anwendungsbeispiel für einen solchen Stift,
Fig. 9 eine Stirnansicht eines dem von Fig.
ähnlichen Stiftes, dessen Spitze weniger unrund ist als sein Schaft, und
Fig. 10 eine grafische Darstellung zur Geometrie des erfindungsgemäßen Stiftes.
Der in Fig. 1 und 2 dargestellte Stift 2 hat eine Einführspitze 4, einen Schaft 6, einen konischen Obergangsabschnitt zwischen Spitze und Schaft, und alles verläuft zentrisch zu einer Längsachse 8. Tm Querschnitt hat der Schaft 6 eine polygonale Höcker-Kreisbogenkonfiguration, d.h. eine ungerade Anzahl von Höckern liegt zwischen relativ langgestreckten kreisbogenförmigen Flanken. Tn der vorliegenden Ausführungsform liegen drei Hocker 12, 14, 16 gleichmäßig
809812/0835
T 27AU98
verteilt zwischen kreisbogenförmigen Flanken 18, 20 und Die Radien der Höcker sind wesentlich kleiner als die Radien der Flanken, wie Fig. 2 erkennen läßt.
Die geometrische Grundform des Stift-Querschnitts, die in Fig. 10 dargestellt ist, kennt man im allgemeinen aus der US-Patentschrift 3 195 156 aus dem Jahre 1965. Es sei hier nur kurz gesagt, daß die Unrundheit bzw. Höckrigkeit K gleich der Differenz zwischen C und D ist, wobei C der Durchmesser des die Hocker umschließenden Kreises ist. Der kleine Radius r jedes Höckers 12, 14, 16 hat seinen Mittelpunkt an der Spitze eines gleichzeitigen Dreiecks, dessen mit 24 bezeichnete Seite gleich R - r ist und das in einem Kreis liegt, dessen Mittelpunkt auf der Längsachse 8 liegt und dessen Radius N ist. Der lange Radius R jeder kreisbogenförmigen Flanke 18, 20, 22 hat seinen Ursprung ebenfalls in einer Dreiecksspitze, welche von der betreffenden Planke am weitesten entfernt ist. Jeder Höcker 12, 14, 16 erstreckt sich mit dem Radius r über einen Kreisbogen von 60°, und die kreisbogenförmigen Flanken 18, 20 und 22 erstrecken sich mit ihrem Radius R ebenfalls über einen Kreisbogen von 60°. Jede der unterbrochenen Linien 26 verläuft sowohl durch die Längsachse 8 als auch durch eine Dreiecksspitze, und außerdem durch den Gipfel- oder Mittelpunkt jedes Höckers. Die Punkte 28 und 30 bezeichnen die Enden eines Höckers (hier Höcker 16), während 28 und 32 die Flanken-Fndpunkte (hier von Flanke 22) sind.
Aus Fig. 10 läßt sich ableiten, daß R = 0,5C +N-K ist. Ferner ergibt sich:
2N = R-r = 2N-K , . ., . . Cos 30e Cos 30°; deshalb lst
N = 3,7 32K, und somit
R = 0,5 C + 2,732K und
r = 0,5 C - 3,732K
809812/0835
-Sr-
* 274U98
Aus den vorstehenden Formeln lassen sich die Werte für R und r bei gegebenen Werten von C und Unrundheit K errechnen. Ebenso kann man den Wert N aus einem bekannten Wert für K ableiten. Man wird aus dem Nachstehenden erkennen, daß die vorliegende Erfindung einen brauchbaren Bereich der Höckrigkeit oder Unrundheit K für einen Einheitsdurchmesser C jedes beliebigen Stiftes bietet.
Nach der vorstehend beschriebenen geometrischen Ausbildung ergibt sich ein Schaft 6 mit einer einheitlichen Dicke D über 360°. Mit dieser Dimension D für die einheitliche Dicke über 360° ist gemeint, daß sämtliche durch die Längsachse verlaufenden Ouerschnittsgeraden gleich lang sind. Für die kreisrunde Einführspitze 4 ist die Dimension D einfach der Kreisdurchmesser mit dem Zentrum bei 8, siehe Fig. 2.
Der in Fig. 3 und 4 dargestellte Stift besitzt im Gegensatz zu dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel einen vergrößerten kreisrunden Kopf 34, eine unrunde höckerige Einführspitze 4a und davor einen konischen Obergangsabschnitt 10a mit krummem Querschnitt. Wie aus Fig. 4 entnehmbar ist, besitzt die Einführspitze 4a drei Höcker und drei kreisbogenförmige Flanken von ähnlicher Geometrie wie der Schaft, so daß auch hier eine gleichförmige Dicke vorhanden ist. Der Durchmesser des die Höcker der unrunden Einführspitze 4a umschreibenden Kreises kann in Wirklichkeit gleich dem Wert D bzw. der Dicke des Schaftes 6 des Stiftes sein. Der Durchmesser der kreisrunden Einführspitze 4 von Fig. 1 und 2 nähert sich dem Innen-Kreisdurchmesser des Schaftes 6 dieser Ausführung.
Bei dem in Fig. 5 und 6 dargestellten Anwendungsbeispiel des Stiftes von Fig. 1 und 2 sind zwei Bauelemente 36 und 38 miteinander verbunden, von denen das Bauelement 36 eine vergrößerte Bohrung aufweist, welche der Stift 2 mit losem
809812/0835
5 274U98
Sitz durchgreift, so daß man das Bauelement 36 gegenüber dem Stift 2 verschieben kann. Im Geqensatz dazu ist der Schaft 6 des Stiftes 2 mit Preßsitz in eine Bohrung 40 des anderen Bauelementes 38 eingebracht worden und sitzt somit fest darin. Gemäß ^ig. 6 können die Höcker 12, 14, elastisch verformt sein, so daß Druckbelastungszonen im Bauelement 38 entstehen, die durch Linienzüge 42 angedeutet sind. Dagegen tritt zwischen den Höckern, insbesondere im Mittelbereich der kreisbogenförmigen Flanken 18, 20, 22 eine Druckentlastung ein. Auf diese Weise entsteht eine Klemmwirkung ohne ernsthafte bleibende Verformungen über einen breiten Toleranzbereich der Bohrung 40 hinweg. Es findet eine gewisse Umfornunc? der öffnung oder Bohrung 40 statt.
Fig. 6A zeigt einen Zustand, wo der Durchmesser des Loches bzw. der Bohrung 40 einen Minimalwert aufweist, d.h. annähernd gleich der Dicke D des Stift-Schaftes 6 ist. Folglich findet eine Aufweitung der Bohruna 40 und eine Umformung statt, so daß sie im wesentlichen eine kreisbogenförmighöckrige Polygonalform annimmt, ähnlich der höckrigen Ouerschnittsform des Stift-Schaftes 6. Es bleiben jedoch noch kleine Zwischenräume als Belastungsausgleich zwischen den Flanken 18, 20, 22 einerseits und der Bohrung 40 andererseits bestehen. Bei dem Anwendungsbeispiel von Fig. 7 dient der Stift 2 als Kreuzstift zur mechanischen Verbindung von Elementen, es wird nämlich auf diese Weise der Bundabschnitt 44 eines Zahnrades oder Rades 46 mit einer Welle 48 verbunden. Der Stift 2 ist hier durch fluchtende kreisrunde Bohrungen 50, 50, 50 von Bundabschnitt 44 und Welle 48 hindurchgetrieben . Wie beim vorhergehenden Beispiel, ist hier der Durchmesser der Einführspitze 4 etwa der gleiche oder etwas kleiner als der Bohrungsdurchmesser der Bohrungen Falls eine unrunde Einführspitze 4a verwendet wird, dann ist deren Durchmesser D gleich oder etwas kleiner als der Durchmesser der Bohrungen 50. Der unrunde Stift-Schaft ist
809812/0835
_ tv» _
-/♦ο* 274U98
mit Preßsitz in eine oder mehrere der Bohrungen 50 eingetrieben.
In Fig. 8 dient der Stift 2 als Sicherungselement für einen Haken 52, der drehbar in der Bohrung eines Trägers 54 gelagert ist. Zu diesem Zwecke ist der Stift 2 mit Preßsitz in eine Querbohrung 56 des Hakens eingetrieben. All dies sind nur einige von vielen möglichen Anwendungsbeispielen für erfindungsgemäße Stiftelemente.
Ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt Fig. 9, wo sowohl der Schaft 6 als auch die Einführspitze 4b höckrig ausgebildet sind, wie in Fig. 3 und 4. In Fig. 9 ist jedoch die Unrundheit bzw. Höckrigkeit K an der Einführspitze 4b etwas geringer als beim Schaft 6, wie sich aus der Zeichnung entnehmen läßt. Das geringere Ausmaß der Unrundheit bzw. Höckrigkeit an der Einführspitze 4a von Fig. 9 erleichtert das Einführen des Stiftes in ein kreisrundes Loch in einem Bauelement. Die geringe Unrundheit der Einführspitze fördert die Selbstzentrierwirkung des Stiftes gegenüber dem Loch.
Es hat sich gezeigt, daß man mit höckrigen Stiften gute Resultate erzielen kann, wenn die Stifte einen relativ weiten Bereich der Höckrigkeit, jedoch eine Querschnittsfläche haben, die der Querschnittsfläche eines kreisrunden Stiftes sehr ähnlich ist, dessen Durchmesser gleich der diametralen Dicke des höckrigen Stiftes ist. Wenn Z der Durchmesser eines Kreises ist, dessen Flächeninhalt gleich dem höckrigen Querschnitt ist, dann läßt sich experimentell nachweisen, daß Z/D ein zwischen 0,9998 und 0,98863 variierendes Verhältnis ist. Dieser Bereich des Verhältnisses Z/D entspricht der Unrundheit bzw. Höckrigkeit K von 0,0095 bis 0,0677 für einen Einheitswert von C. Folglich kann die Geometrie der Höckerform über einen weiten Bereich der
8Ü3Ö12/0835
27AU98
Höckrigkeit verändert werden, ohne einen wesentlichen Betrag an Querschnittsfläche zu verlieren, verglichen mit einem Stift mit Kreisquerschnitt.
Zusammenfassung: Es handelt sich um einen Stift mit einer Einführspitze von gleichförmiger Dicke über 360° und mit einem Schaft von kreisbogenförmiq-polygonaler Höcker-Konfiguration, ebenfalls mit gleichförmiger Dicke, aber dicker als die Einführspitze. Dieser Stift kann in ein kreisrundes Loch eines Bauelementes eingetrieben werden, wobei die Höcker des Stiftes sich durch die Kompression elastisch verformen und so zu einem guten Reibungssitz zwischen Stift und Bauelement führen, wobei sich Druckentlastungszonen zwischen den Höckern bilden. Das Loch in dem Bauelement kann dabei zu einer höckrigen Form umgeformt bzw. nachgearbeitet werden. Die gleichförmige Schaftdicke ist annähernd gleich dem Minimaldurchmesser des Loches in dem Bauelement. Ferner ist bei dem Stift der Bereich der Höckrigkeit ausreichend groß gewählt, um einen großen Bereich von Lochdurchmesser-Toleranzen zu überbrücken.
8098*2/0835

Claims (5)

  1. jut -
    Ansprüche
    ( 1. Stift mit einer eine gleichförmige Dicke über 360° aufweisenden Einführspitze, einer Längsachse und einem Schaft, der im Querschnitt gesehen über den Umfang verteilte kreisbogenförmige Hocker mit dazwischenliegenden kreisbogenförmigen Flanken aufweist, wobei die Höckerradien wesentlich kleiner als die Flankenradien sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaftquerschnitt eine einheitliche Dicke (D) über 360° hat, die größer als die Dicke der Einführspitze (4) ist, und daß die Höcker (12, 14, 16) Scheitelpunkte haben, die gleiche Abstände von der Längsachse (8) besitzen und so bemessen und beschaffen sind, daß sie unter Eingriff in die Wandung einer Bohrung (z.B. 40) einen Klemmsitz zwischen Stift (2) und der Bohrungswand an Stellen bewirken, die sich im wesentlichen auf die Hocker beschränken, während mindestens Abschnitte der zwischen den Scheitelpunkten liegenden kreisbogenförmigen Flanken (18, 20, 22) Entlastungszonen zwischen Stift und Bohrung sind.
  2. 2. Stift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelpunkt eines die Scheitelpunkte umschreibenden imaginären Kreises (C) auf der Längsachse (8) liegt, daß mit Z der Durchmesser eines Kreises definiert ist, dessen Querschnittsfläche gleich dem Querschnitt des höckrigen Stiftes (2) ist, und daß ein Verhältnis Z/D im Bereich von 0,9998 bis 0,98863 liegt.
    8uy«12/0835
    27AU98
  3. 3. Stift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höckrigkeit (K) des Schaftes (6) definiert ist als Differenz zwischen dem Durchmesser des imaginären Kreises um die Höcker-Scheitelpunkte (C) und der Schaft-Dicke (D), und daß die Höckrigkeit (K) zwischen 0,0095 bis 0,0677 für einen Einheitsdurchmesser des Kreises liegt.
  4. 4. Stift nach mindestens einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführspitze (4) einen Kreisquerschnitt hat.
  5. 5. Stift nach mindestens einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführspitze (4b) einen höckrigen Querschnitt, aber eine geringere Höckrigkeit als der Schaft (6) aufweist.
    ÖUa«12/0835
DE19772741498 1976-09-16 1977-09-15 Stift Granted DE2741498A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/723,765 US4106877A (en) 1976-09-16 1976-09-16 Lobular pin

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2741498A1 true DE2741498A1 (de) 1978-03-23
DE2741498C2 DE2741498C2 (de) 1987-06-11

Family

ID=24907570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772741498 Granted DE2741498A1 (de) 1976-09-16 1977-09-15 Stift

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4106877A (de)
DE (1) DE2741498A1 (de)
FR (1) FR2365052A1 (de)
GB (1) GB1539148A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231339A1 (de) * 1992-09-18 1994-03-24 Hans Kuehl Vorrichtung zum Paßzentrieren und zum Paßverbinden

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1280522B1 (it) * 1995-06-22 1998-01-22 Promotion Srl Elemento di giunzione per bracciali
FR2736693B1 (fr) * 1995-07-13 1997-08-22 Kodak Pathe Procede d'alignement d'un element par rapport a un autre et systeme de dechargement de rouleaux utilisant le procede selon l'invention
US20050169697A1 (en) * 2004-02-03 2005-08-04 Timken Us Corporation Adjustable shaft connector
DE102004046094A1 (de) * 2004-09-23 2006-04-06 Robert Bosch Gmbh Getriebe-Antriebseinheit mit einem Einstellelement
RU2013134485A (ru) * 2010-12-24 2015-01-27 Теклас Каучук Санайи Ве Тикарет А.С. Гидравлическая опора
US9387544B2 (en) 2011-05-02 2016-07-12 Fairfield Manufacturing Company, Inc. Smilled spline apparatus and smilling process for manufacturing the smilled spline apparatus
CN104533911A (zh) * 2014-12-26 2015-04-22 苏州安特实业有限公司 一种自制销轴
WO2021089175A1 (en) * 2019-11-08 2021-05-14 Volvo Truck Corporation Pin

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2344413A (en) * 1942-08-01 1944-03-14 Groov Pin Corp Drive fastener
US3195166A (en) * 1963-07-24 1965-07-20 John A Wisner Wall washing apparatus
US3240100A (en) * 1963-05-09 1966-03-15 Standard Screw Drive pin

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA564813A (en) * 1958-10-21 A. Rahaim Peter Dowel pin
BE451986A (de) * 1942-09-29
US3195156A (en) * 1961-06-27 1965-07-20 Res Engineering And Mfg Inc Method of producing thread swaging devices

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2344413A (en) * 1942-08-01 1944-03-14 Groov Pin Corp Drive fastener
US3240100A (en) * 1963-05-09 1966-03-15 Standard Screw Drive pin
US3195166A (en) * 1963-07-24 1965-07-20 John A Wisner Wall washing apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231339A1 (de) * 1992-09-18 1994-03-24 Hans Kuehl Vorrichtung zum Paßzentrieren und zum Paßverbinden

Also Published As

Publication number Publication date
FR2365052B1 (de) 1984-05-11
GB1539148A (en) 1979-01-24
US4106877A (en) 1978-08-15
DE2741498C2 (de) 1987-06-11
FR2365052A1 (fr) 1978-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19740823A1 (de) Spreizdübel
DE2520115B2 (de) Spreizbare metallduebelhuelse
DE3341211C2 (de)
AT389927B (de) Kettenschloss fuer gliederketten
EP0863318B1 (de) Spreizanker
DE2741498A1 (de) Stift
DE2708538C3 (de) Verbindung zwischen den Kettengliedern einer Gleiskette
DE19735709A1 (de) Hinterschnittdübel
DE3223994C2 (de) Axialsicherungselement
DE19849821A1 (de) Spreizdübel aus Kunststoff
WO2022101049A1 (de) Spreizanker und verfahren zu seiner verankerung
DE2731761C3 (de) Hohlraumbefestigung
DE2427615A1 (de) Selbstsperrender sicherungsring
EP0290654B1 (de) Spreizdübel zur formschlüssigen Verankerung in einem Bohrloch
DE3208347C1 (de) Spreizdübel
DE2431617A1 (de) Duebel
DE2507522C2 (de) Sicherungsring
DE3426288C2 (de) Spreizdübel aus Metallblech
DE8332479U1 (de) Kurbelgestaenge fuer handantriebe von sonnenschutzanlangen und dergleichen
DE102018116974A1 (de) Spreizanker
DE1034421B (de) Elastisches Gelenk
DE894022C (de) Federnder offener Schrauben-Sicherungsring
DE4134280C2 (de) Federstecker
WO2003093690A1 (de) Befestigungselement
DE102021121486A1 (de) Spreizanker

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee