DE2740504A1 - Formmasse - Google Patents

Formmasse

Info

Publication number
DE2740504A1
DE2740504A1 DE19772740504 DE2740504A DE2740504A1 DE 2740504 A1 DE2740504 A1 DE 2740504A1 DE 19772740504 DE19772740504 DE 19772740504 DE 2740504 A DE2740504 A DE 2740504A DE 2740504 A1 DE2740504 A1 DE 2740504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
water
polyisocyanates
polyisocyanate
mixtures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772740504
Other languages
English (en)
Inventor
Wulf Von Dr Bonon
Ulrich Von Dr Gizycki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19772740504 priority Critical patent/DE2740504A1/de
Publication of DE2740504A1 publication Critical patent/DE2740504A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/32Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof from compositions containing microballoons, e.g. syntactic foams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/302Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3893Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen containing silicon
    • C08G18/3895Inorganic compounds, e.g. aqueous alkalimetalsilicate solutions; Organic derivatives thereof containing no direct silicon-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • C08G18/7657Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings
    • C08G18/7664Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing alkylene polyphenyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/22Expanded, porous or hollow particles
    • C08K7/24Expanded, porous or hollow particles inorganic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

  • Formmasse
  • Die vorliegende Erfindung betrifft heiss- oder kaltverformbare Formmassen niedriger Dichte, die schwer oder gar nicht entflammbar sind und in ihrer Hauptmenge aus anorganischem Material und in geringerer Menge aus Polyisocyanaten als organischem Bindemittel bestehen sowie ein Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus diesen Formmassen.
  • Es ist bekannt, aus verschiedenartigen Ausgangsmaterialien wie Holzspänen, Abfallstoffen, Formsand oder Kies mit Polyisocyanaten als Bindemittel Formkörper herzustellen. Diese Ausgangsmaterialien stellen jedoch sehr unregelmässig geformte Gebilde dar, so dass sie entweder zu einer vollständigen oberflächlichen Bedeckung durch das Bindemittel kommen bzw. aufgrund eines gewissen Saugvermögens relativ viel Bindemittel erfordern, oder aber nur partiell mit dem Bindemittel versehen sind. Die erhaltenen Formkörper haben dadurch eine in sich ziemlich inhomogene Struktur, so dass ihnen manche homogenitätsbedingte Qualitätsmerkmale, z.B. isotrope bzw. optimal ausgebildete Festigkeit fehlen.
  • Es ist weiterhin bekannt, als Füllstoff für Kunststoffe z.B. Glashohlkugeln zu verwenden. Hierbei werden diese entweder in die vorgebildeten Kunststoffe, z.B. Thermoplasten, eingearbeitet oder den flüssigen Kunstharzen, z.B. Polyesterharzen oder Epoxidharzen vor der Aushärtung zugesetzt, wobei diese Kunstharze, um durchzuhärten, sehr sorgfältig mit den notwendigen Härtern, z.B.
  • Peroxiden oder Aminen, homogenisiert sein müssen. Solche mit Glashohikugeln gefüllten Kunststoffe enthalten zumeist weniger als 50 Gew.-% an anorganischem Füllstoff.
  • hosen der möglicherweise auftretenden Verknappung an orr,-.ischen Rohstoffen und um die Brandgefahr im menschlichen Wohn- und Arbeitsbereich zu verringern, besteht ein Bedarf an Werkstoffen, die leicht verarbeitbar sind, gute mechanische und thermische Eigenschaften besitzen und weitgehend aus anorganischem Material aufgebaut sind.
  • Bei der Herstellung und Verarbeitung der gesuchten Werkstoffe soll außerdem z. B. die Verwendung von Peroxiden und physiologisch bedenklichen Aminen oder relativ leicht flüchtigen, d.h. ökologisch bedenklichen, Verbindungen vermieden werden.
  • Die DOS 2 357 931 beschreibt die Bindung von organischen oder anorganischen, geschäumten, porösen oder massiven, gleichmäßig oder ungleichmäßig geformten Teilchen durch Polyisocyanate.
  • Dieses Verfahren kann zwar bei Verwendung nichtflüchtiger Polyisocyanate aufgrund der Aushärtbarkeit durch Feuchtigkeitszutritt die obengenannten Probleme z.T. lösen, es führt jedoch ebenfalls zu relativ inhomogenen Formteilen und ist hinsichtlich der erforderlichen Bindemittelnenge nicht zufriedenstellend, da geschäumte, poröse Teilchen entweder relativ groß sind und dadurch relativ inhomogene Formteile liefern bzw. die Porosität der Teilchen das Aufsaugen des Bindemittels begünstigt.
  • Außerdem beeinträchtigt die Verwendung massiver ar.organischer Teilchen die Herstellung leichter und damit gut handhabbarer, materialsparender und gegebenenfalls wärmedSmmender Formteile.
  • Es besteht also die Forderung nach wärmestandfesten und gegebenenfalls feuerbestUndigen Werkstoffen bzw.
  • Formteilen, die sich nach unkomplizierten Verfahren, d.h.
  • aus lagerstabilen, möglichst kaltverformbaren Vormischungen herstellen lassen und keine flüchtigen Stoffe, Treibmittel, Peroxide oder physiologisch bedenklichen Härter enthalten und bei Litergewichten unter 1000 Gramm möglichst isotrope mechanische Eigenschaften besitzen, wobei der Gehalt an organischem Material unter 30 Gew.% liegen soll.
  • Diese Forderungen lassen sich überraschend leicht mit Mischungen erfüllen, die aus mehr als ca. 50 Gew.% anorganischer Hohlkugeln mit einem Schüttgewicht unter 900 gil, Korndurchmessern unter 1 mm, weniger als ca.
  • 30 Gew.% an nichtflüchtigen, flüssigen Polyisocyanaten und weniger als ca. 20 Gew.> an Alkalisilikatfeststoff in Form wässriger Lösungen bestehen, in denen die Hohlperlen mit dem Polyisocyanat und/oder der Silikatlösung beschichtet sind. Diese Mischungen werden nach Zusatz von gegebenenfalls Wasser und weiteren Hilfsmitteln verformt und dann bei Raumtemperatur und/oder Erhitzen, gegebenenfalls unter Druck, auf Temperaturen bis zu 350 OC ausgehärtet.
  • Demgemäss ist das vorliegende Verfahren zur Herstellung von Formteilen mit weitgehend isotropen Eigenschaften, Litergewichten unter 1000 Cramm und weitgehend anorganischem Charakter aus gegebenenfalls kaltverformbaren Ausgangsmaterialien mit gefahrloser Handhabbarkeit, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsmaterial Mischungen aus 70 - 97 Gew.% anorganischer Hohlkugeln mit einem Schüttgewicht unter 900 g/l und Korndurchmesser unter 1 mm, 1 - 20 Gew.% in wässriger Lösung vorliegendem Alkalisilikat und 2 - 29 Gew.% Polyisocyanat mit einem Siedepunkt von mehr als 150 OC bei 1 Torr verwendet und diese gegebenenfalls nach Zusatz von Wasser und weiteren Hilfsmitteln verformt und dann bei Raumtemperatur oder Erhitzen, gegebenenfalls unter Druck, aushärtet.
  • Selbstverständlich kann diese Formmasse noch weitere Zusatz- und Hilfsstoffe enthalten, das angegebene Verhältnis der vorliegenden Kombination aus Hohlperlen, Alkalisilikat und Polyisocyanat sollte jedoch davon unberührt bleiben.
  • Unter anorganischen Hohlkugeln werden solche verstanden, die zu mehr als 95 Gew. aus anorganischem Material bestehen. Sie haben ein Schüttgewicht von unter 900 g/l, vorzugsweise von 200 - 600 g/l. Der Korndurchmesser liegt unter 1 mm, bevorzugt zwischen 3 und 500 Mikron.
  • Die HohLperlen können als ausgesiebte Fraktion mit enger Korngrössenverteilung, vorzugsweise jedoch unfraktioniert mit breiter Korngrössenverteilung eingesetzt werden. Bevorzugt sind Hohlperlen in Kugelform, die nicht oder nur wenig porös sind. Stellt man eine 50 %ige Suspension der Hohlkugeln in destilliertem Wasser her, sollte diese Suspension nach 24 Stunden einen pH-Wert nicht über 7 aufweisen. Vorzugsweise liegt der pH-Wert zwischen 6 und 7.
  • IIohLperlen, die diese borderungen erfüllen, sind bekannt und im Handel erhältlich. Sie bestehen aus Kieselsäure bzw. Quarz, aus Tonerden, aus Gläsern, vorzugsweise aus, gegebenenfalls eisenhaltigen, Alumosilikaten. Sie haben beispielsweise folgende chemische Zusammensetzung: Kieselsäure als SiO2 = 50 - 65 X Tonerde als Al203 3 20 - 35 96 Eisenoxid als Fe203 = 2 - 15 X Calcium als CaO = O,1 - 0,9 X Magnesium als MgO = 0,5 - 4 % Alkalische Bestandteile Na2O + K20 = 0,3 - 5 96 Derartige Perlen können, insbesondere nach sorgfältigem Trocknen, z.B. durch Erhitzen auf 150 - 250 0C mit den erfindungsgemäss zu verwendenden Polyisocyanaten zu überraschenderweise bei Luft- bzw. Feuchtigkeitsabschluss nahezu unbegrenzt lagerfähigen Mischungen verarbeitet werden, d.h. während der Lagerung treten offenbar auch bei Verwendung von z.B. Alumosilikatperlen keine katalytischen Effekte auf, die zur vorzeitigen Konsistenzveränderung der Mischung führen.
  • Diese Mischungen enthalten 70 - 97 Gew. der Hohlperlen, vorzugsweise 75 - 97 Gew.%, und können auch noch Hilfsstoffe wie Pigmente, Gleitmittel oder nicht in Hohlkugelform vorliegende Füllstoffe enthalten, sofern diese die in Betracht zu ziehende erforderliche Lagerstabilität nicht nachteilig beeinflussen.
  • In einem älteren Vorschlag, der sich auf Formmassen aus Silikathohlperlen, Polyisocyanaten und phosphorsäurehaltigen Verbindungen bezieht, wird festgestellt, dass nur die zusätzliche Mitverwendung von z.B. Ammoniumpolyphosphat brauchbare Endfestigkeiten der Formkörper ergibt, die als temperaturbeständig angesehen werden können. In der weiteren Ausarbeitung der Formmassenentwicklung zeigte sich dann aber, dass das nur beim Einsatz der Silikate als reststoff zutrifft, während die Verwendung von zuvor hergestellten Alkalisilikatlösungen zwar mehr Wasser in die Formmasse einschleppt, andererseits jedoch zu sehr interessanten Festigkeitswerten führt und die Formmasse auch bei Temperaturen über 500 OC stabilisiert. Darüber hinaus ist es ein Vorteil, dass auch die leicht zugänglichen und preiswerten sogenannten Wassergläser als zusätzliches Bindemittel erfindungsgemäss als verwendbar erkannt werden.
  • Von besonderer Bedeutung ist, dass die Fortlassung des Polyisocyanates einmal zu Formkörpern führt, die beim Aushärten unter 30 OC nur mässige Festigkeiten aufweisen, zum anderen aber auch dann, wenn sie z.B. bei 150 OC gehärtet wurden, erheblich geringere Festigkeiten bei Wasserlagerung aufweisen als solche Formkörper, die mit dem Dreistoffsystem: Silikathohlperlen, Polyisocyanat, Wasserglas hergestellt wurden.
  • Die besondere Rolle der verfahrensgemäss mitzuverwendenden Wasserglaslösungen besteht darin, dass sie überraschenderweise ohne den durch das Isocyanat bedingten Abbindeprozess der Formmasse bei relativ tiefen Temperaturen zu beeinträchtigen, bei im Brandfalle auftretenden Temperaturen über z.B. 350 OC den Zusammenhalt des Formkörl)ers gewährleisten. Während ohne Mitverwendung der Wasserglaslösungen durch die Zersetzung des organischen Bindemittels bzw. seinen Abrand bei 350 OC die Bindung verloren geht, sorgen schon überraschenderweise sehr geringe, um 3 - 10 Gew.S bezogen auf Gesamtmischung, in Form der wässrigen Lösung eingebaute Alkalisilikate dafür, dass einmal die organisch bewirkte Bindung erst bei Temperaturen über 350 0C verloren geht, zum anderen selbst im Laufe des bei ca. 800 OC dann vollständigen Abbrands der organischen Bindung weiterhin eine stabile Bindung aufrecht erhalten wird.
  • Insofern muss sowohl von seiten der Aushärtungsmöglichkeiten wie von seiten der Gebrauchseigenschaften der ausgehärteten Formkörper die ausgezeichnete Anwendungstechnologie des Dreistoffsystems: anorganische Hohlperle, Phosphorsäure(-generator), Polyisocyanat als überraschend und technisch vorteilhaft angesehen werden.
  • Die Alkalisilikate, z.B. Natrium- oder Kaliumsilikate, sollen in Form ihrer wässrigen Lösungen Verwendung finden. Besonders gut geeignet sind solche Lösungen, die als sogenanntes Wasserglas bekannt und im Handel sind.
  • In diesen Lösungen liegt im allgemeinen ein Gewichtsverhältnis von Alkalioxid zu Si02 von 1 : ca. 1,5 bis 1 : ca. 3,5 vor. Bevorzugt sind Natronwassergläser mit einem Verhältnis von Na2O zu SiO2 von 1 : 2 bis 1 : 3.
  • In den zu verwendenden wässrigen Lösungen soll der Feststoffgehalt zwischen 9() und 60, bevorzugt 30 und 50 Gew.%' liegen.
  • Hierbei gelten als Lösungen sowohl. molekulardisperse als auch kolloiddisperse Systeme. Voraussetzung zur Eignung ist im wesentlichen eine ausreichende, die Verarbeitung erlaubende Fliessfähigkeit, wie sie z.B. bei den handelsüblichen Wasserglaslösungen gegeben ist, bzw.
  • durch Verdiinnen derselben mit Wasser erzielt werden kann.
  • Die Alkalisilikatlösungen werderl in solchen Mengen eingesetzt, dass gerechnet als reststoff bis zu 20 Gew.%, vorzugsweise 3 - 10 Gew.*" der Gesamtmischung, d.h. der Formmasse aus diesem oiLikt bzw. Mischungen von solchen Silikaten bestehen.
  • Die Polyisocyanate sind in tlen Mischungen in Mengen von 2 - 29 Gew.%, vorzugsweise 3 - 25 Gew.%, enthalten.
  • Hierbei ist von Bedeutung, dass Mischungen, die die Polyisocyanate in Mengen zwischen etwa 7 und 2 Gew.', enthalten, zu Formkörpern führen, die in die brandklasse A 2 gemäss DIN 4102 einzustufen und daher von besonderem technischem Interesse sind.
  • Um die Mischungen gefahrlos handhaben zu können, sollen die erfindungsgemäss zu verwendenden Polyisocyanate nichtflüchtig sein und demgemäss Siedepunkte oberhalb 150 0C bei 1 Torr besitzen. Hierbei kann es sich um reine Polyisocyanate oder Polyisocyanatgemische handeln. Vorzugsweise besitzen solche Polyisocyanate oder Gemische mittlere Molgewichte oberhalb von 300.
  • Um die Mischungen gut verformen zu können, ist es zwar nicht immer notwendig, aber von Vorteil, wenn die zur Anwendung kommenden Polyisocyanate bei Raumtemperatur flüssig sind, weil so die Mischungen eine gewisse Eigenklebri/keit besitzen, *gut z.B. auch in Fugen eingebracht werden können, als roher formling einen stuten Zusammenhalt haben und sich ;ucll komplizierten Formen gut anpassen können.
  • Polyisocyanate, die nichtflüchtig und daher als gefahrlos anzusehen sind, haben mindestens 2 Isocyanatgruppen im Mo-Lekül, sie können jedoch auch tri-, tetra- und höherfunktionell sein. Bevorzugt werden Polyisocyanate verwendet, die durch Phosgenierung von Anilin-Formaldehyd-Kondensaten zugänglich und dadurch Abdestillieren oder durch Extraktion flüchtiger Anteile zu Reaktionskomponenten der dargelegten geringen liichtigkeit raffiniert worden sind. Solche Polyisocyanate sind im Handel. Es handelt sich im allgemeinen um Nebenprodukte der Herstellung von reinem Diphenylmethandiisocyanat, die neben diesem Diisocyanat und ggf. seinen Isomeren Anteile von Mehrkernpolyisocyanaten enthalten. Es hat sich gezeigt, dass gerade solche technischen Polyisocyanatgemische der geschilderten Art besonders gut verfahrensgemäss einsetzbar sind, die bei Raumtemperatur flüssig sind und einen hohen Anteil an solchehöher kondensierten Polyisocyanaten mit Drei- und Mehrkerncharakter enthalten.
  • Neben dieser bevorzugten Gruppe von Polyisocyanaten kommen natürlich auch sonstige aromatische, araliphatische und aliphatische Polyisocyanate in Betracht, die der Forderung nach Nichtflüchtigkeit genügen. Dies sind insbesondere solche, die bei Raumtemperatur flüssig sind und Molgewichte über 300, vorzugsweise 400, aufweisen.
  • Zu diesen Polyisocyanaten, die mindestens bifunktionell, aber auch tri-, tetra- und höherfunktionell sein können, gehören auch solche Polyisocyanate, die eine komplexere Zusammensetzung besitzen und erhalten werden, wenn man di- oder höherfunktionelle Isocyanate, z.B. zu Allophanaten, Biureten und Carbodiimiden oder durch Cyclisierung, z.B. zu Isocyanuraten, zu Polyisocyanaten mit erhöhtem Molgewicht umsetzt und insbesondere solche komplexeren Polyisocyanate, die erhalten werden, wenn man mindestens bifunktionelle Isocyanate mit, bezogen auf die im eingesetzten Polyissenthaltenen Polyisocyanatgruppen, stöchiometrisch untcrschüssigen Mengen an solchen Verbindungen ansetzt, die .mindestens zwei mit Isocyanaten reaktionsfähige Crup-2en aufweisen, so daß höhermolekulare Additionsverbindungen gebildet werden, die ihrerseits wiederum mindestens zwei Isocyanatgruppen pro Molekül enthalten. Solche höhermolekularen NCO-funktionellen Verbindungen sind Stand der Technik und werden oft als NC0-Prepobymere bezeichnet Für die Bildung solcher NCO-Prepolymere einsetzbare Verbindungen, die mindestens zwei mit Isocyanaten rea ticnsfähige Gruppierungen besitzen, eignen sich prinzipiell Verbindungen mit Zerewitinoff-aktiven Wasserstoffatomen. Neben solchen Verbindungen mit Aminogruppen eigne sich für den erfindungsgemäßen Einsatz besonders t Polyhydroxylverbindungen, insbesondere zwei bis acht Hydrcxylgruppen aufweisende Verbindungen, speziell solche vom Molekulargewicht 800 bis 10 000, vorzugsweise lOCO bis 6000, z.B. mindestens zwei, in der Regel 2 bis 8, vorzugsweise aber 2 bis 4, Hydroxylgruppen aufweisende Polyester, Polyäther, Polythioäther, Polyacetale, Polycarbonate und Polyesteramide, wie sie für die Herstellung von homogenen und von zellförmigen Polyurethanen an sich bekannt sind.
  • Dic in Frage kommenden Hydroxylgruppen aufweisenden Polyester sind z.B. Umsetzungsprodukte von mehrwertiSen, vorzugsweise zweiwertiger. und gegebenenfalls zusätzlich dreiwertigen Alkoholen mit mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertigen, Carbonsäuren. Anstelle der freien Polycarbonsären können auch die entsprechenden Polycarbonsäureanhydride odere entsprechende Polycarbonsäureester von - cdrlgen Alkoholen oder deren Gemische zur Herstellung der Polyester verwendet werden. Die Polycarbonsäuren können aliphatischer, cycloaliphatischer, aromatischer und/oder heterocyclischer Natur sein und gegebenenfalls, z.3. durch Halogenatore, substituiert und/oder ungesättigt sein.
  • Als Beispiele hierfür seien genannt: Bernsteinsäure, Adipinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure,Trimellitsäure, Phthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäueanhydrid, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid, Glutarsäureanhydrid, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, ci.-ere und trimere Fettsäuren wie Ölsäure, gegebenenfalls in Mischung mit monomeren Fettsäuren, Terephthalsauredimethylester und Terephthalsäure-bis-glykolester.
  • als mehrwertige Alkohole kommen z.B. Xthylenglykol, Prcpylenglykol-(i,2) und -(1,3), Butylenglykol-(i,4) und -(2,3), Hexandiol-(1,6), Octandiol-(1,8), Neopentylglykol, Cyclohexandimethanol(1,4-Bis-hydroxymethylcyclohexan), 2-Methyl-1,3-propandiol, Glycerin, Trimethylolpropan, Hexantriol-(1,2,6), Butantriol-(1,2,4), Trimethyloläthan, Pentaerythrit, Chinit, Mannit und Sorbit, Methylglykosid, ferner Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol, Polyäthylenglykole, Dipropylenglykol.
  • Polypropylenglykole, Dibutylenglykol und Polybutylenglykole in Frage. Die Polyester können anteilig endständige Carboxylgruppen aufweisen. Auch Polyester aus Lactonen, z.B. #-Caprolacton oder Hydroxycarbonsäuren, z.B. W-Hydroxycapronsäure, sind einsetzbar.
  • Auch die erfindungsgemäß in Frage kommenden, mindestens zwei, in der Regel zwei bis acht, vorzugsweise zwei bis drei, Hydroxylgruppen aufweisenden Polyäther sind solche der an sich bekannten Art und werden z.B. durch Polymerisation von Epoxiden wie Äthylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Tetrahydrofuran, Styroloxid oder Epichlorhydrin mit sich selbst, z.B. in Gegenwart von BF3, clor durch Anlagerung dieser Epoxide, gegebenenfalls im Gemisch cdtr nacheinander, an Startkomponenten mit rcaK-tiosnsfahigen Wasserstoffatomen wie Wasser, Alkohole, Ammoniak oder Amine, z.B. Athylenglykol, Propylenglykol-(1,3) oder -(1,2), Trimethylolpropan, S,4'-Dihydroxy-diphenylpropan, Anilin, Athynolamin oder Athylendiamin hergestellt. @ich Sucrosepolyäther, wie sie z.9. in den deutschen Auslegeschriften 1 176 358 und 1 064 938 beschrieben werden, kommen erfindungsgemäß in Frage. Vielfach sind solche Polyäther bevorzugt, die überwiegend (bis zu 90 Gew.-%, bezogen auf alle vorhandenen OH-Gruppen im Polyäther) primare OH-Gruppen aufweisen. Auch durch Vinylpolymerisate modifizierte Polyäther, wie sie z.B. durch Polymerisation von Styrol und Acrylnitril in Gegenwart von Polyäthern entstehen (amerikanische Patentschriften 3 383 351, 3 304 273, 3 523 093, 3 110 695, deutsche Pater.tschrift 1 152 536), sind geeignet, ebenso OH-Gruppen aufweisende Polybutadiene, Unter den Polythioäthern seien insbesondere die Kondensationsprodukte von Thiodiglykol mit sich selbst und/ oder mit anderen Glykolen, Dicarbonsäuren, For-.aldehyd, Aminocarbonsäuren oder Aminoalkoholen angeführt. Je nach den Co-Komponenten handelt es sich bei den Produkten um Polythiomischäther, Polythioätherester oder Polythioätheresteramide.
  • Als Polyacetale kommen z.B. die aus Glykolen, wie Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, 4,4'-Dioxäthoxydiphenyldimethylmethan, Hexandiol und Formaldehyd herstellbaren Verbindungen in Frage Auch durch Polymerisation cyclischer Acetale lassen sich erfindungsgemäß geeignete Polyacetale herstellen.
  • Als Hydroxylgruppen aufweisende Polycarbonate kommen solche der an sich bekannten Art in Betracht, die z.3.
  • durch Umsetzung von Diolen wie Propandiol-(1,3), Butandiol-(1,4) und/oder Hexandiol-(1,6), Diäthylenglykol, Triathylenglykol oder Tetraäthylenglykol mit Diarylcarbonaten, z.B. Diphenylcarbonat, oder Phosgen hergestellt werden können.
  • Zç d<n Polyesteramiden und Polyamiden zählen z.B. die aus mehrwerttgen gesättigten und ungesättigten Carbonsäuren bzw. deren Anhydriden und mehrwertigen gesättigten und umgesättigten Aminoalkoholen, Diaminen, Poly-Einen und ihren Mischungen gewonnenen, vorwiegend linearen Kondensate.
  • Ach bereits Urethan- oder Harnstoffgruppen enthaltende Polyhydroxylverbindungen sowie gegebenenfalls modifizierte natürliche Polyole, wie Rizinusöl, $Kohlenhydrate oder Starke, sind verwendbar. Auch Anlagerungsprodukte von Alkylenoxiden an Phenol-Formaldehyd-Harze cer auch an Harnstoff-Formaldehydeharze sind erfindungsgemäß einsetzbar.
  • Vertreter dieser erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen sind z.B. in High Polymers, Vol. XVI, "Polyurethans, Chemistry and Technology", verfaßt von Saur.ders-Frisch, Interscience Publlshers, New York, London, Band 1, 1962, Seiten 32-42 und Seiten 44-54 und Dand II, 1964, Seiten 5-6 und 198-199, sowie ir Kunststoff-Handbuch, Band VII, Vieweg-Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München, 1966, z.B. auf den Seiten 45-71, beschrieben.
  • Selbstverständlich können Mischungen der obengenannten Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Wasserstoffatomen mit einem Molekularcercht von 400 - 10 000, z.B. Mischungen von Polyäthern ur.d Polyestern, eingesetzt werden.
  • Als erfindungsgemäß gegebenenfalls einzusetzende Ausgangskomponenten kommen auch Verbindungen mit mindester.s zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Wasserstoffazolen von einen Molekulargewicht 32-400 in Frage. Auch in dieser Fall versteht man hierunter Hydroxylgruppen ur.d/cder Aminogruppen und/oder Thiolgruppen und/ocer Carboxylgruppen aufweisende Verbindungen, vorzugsweise Hydroxylgruppen und/oder Aminogruppen aufweisende Verbindungen, die als Kettenverlängerungsmittel oder Vernet:ungs:nittel dienen. Diese Verbindungen weisen in der Recel 2 bis 8 gegenüber Isocyanaten reaktionsfähige Wasserstoffatome auf, vorzugsweise 2 oder 3 raktionsfähige Wasserstoffatome.
  • Als Beispiele für derartige Verbindungen seien genannt: Athylenglykol, Propylenglykol-(1,2) und -(1,3), Butylenglykol-(1,4) und -(2,3), Pentandiol-(1,5), Hexandiol-(1,6), Octandiol-(1,8), Neopentylglykol, 1,4-Bishydromethyl-cyclohexan, 2-Methyl-1,3-propandiol, Glyzerin, Trimethylolprcpan, Hexantriol-(1,2,6), Trimethyläthan, Pentaerythrit, Chinit, Mannit und Sorbit, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol, Polyäthylenglykol mit einem Molekularengewicht bis 400, Dipropylenglykol, Polypropylenglykole mit eirem Molekulargewicht bis 400, Dibutylenglykol, Polybutylenglykole mit einem Molekulargewicht bis 400, 4,4'-Dihydroxydiphenylpropan, Di-hydrixymethyl-hydrochinon, Äthanolamin, Diäthanolamin, Triäthenolamin, 3-Aminopropanol, Äthylendiamin, 1,3-Diaminpropan, 1-Mercapto-3-aminopropan, 4-Hydroxy- oder -Amino-phthalsäure, Bernsteinsaure, Adipinsäure, Hydrazin, N,N'-Dimethylhydrazin, 4,4'-Diaminodiphenylmethan, Toluylendiamin, Methylenbis-chloranilin, Methylen-bis-anthranilsäureester Diaminobenzoesäureester und die isomeren Chlorpher.ylendiamine.
  • *lch in diesen. Fall können Mischungen von verschiederen Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocya.-aten reaktionsfähig0n Wasserstoffatomen :r.it eire: Molekulargewicht von 32-400 verwendet werden.
  • Mit Hilfe dieser NCO-Prepolymertechnik lassen sich auch an sich flüchtige Polyisocyanate in modifizierte Polyisocyanate überführen, die den geschilderten Anforderungen bezüglich Nichtflüchtigkeit genügen.
  • Polyisocyanate, die zur Herstellung solcher komplexen Polyisocyanate mit stark verminderter elüchti(3keit geeignet sind, sind aliphatische, cyclloaliphatische, araliphatische, arematische und heterocyclische Polyisocyanate, wie sie z. B. von W. Siefken in Justus Liebigs Annalen der Che-le, 562, Seiten 75 bis 136, beschrieben werden, beispielsweise Äthylen-diisocyanat, 1,4-Tetramethylendiisocyanat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat, 1,12-Dodecandiisocyanat, Cyclobutan-1,3-diisocyanat, Cyclohexan-1,3- und -1,4-diisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, 1-Isocyanat-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexan (DAS 1 202 785, amerikenische Patentschrift 3 401 190), 2,4- und 2,6-hexahydrotuluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Hexahydro-1,3- und/oder -1,4-phenylen-diisocyanat, Perhydro-2,4'- und/oder -4,4'-diphenylmethan-diisocyanat, 1,3- und 1,4-Phenylendiisocyanat, 2,4- und 2,6-Toluj'lendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Diphenylmethan-2,4'- und/oder -4,4'-diisocyanat, Naphthylen-1,5-diisocyanat, Triphenylmethan-4,4',4"-triisocyanat, Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanate, wie sie durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung erhalten und z.B. in den britischen Patentschriften (4 430 und 848 671 beschrieben werden, m- und p-Isocyanatophenylsulfonyl-isocyanate gemäß der amerikanischen Patentschritt 3 454 606, perchlorierte Arylpolyisocyanate, wie sie z.B. in der deutschen Auslegeschrift 1 157 601 (amerikanische Patentschrift 3 277 138) beschrieben werden, Carbodiimidgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie in der deutschen Patentschrift 1 092 007 (a=erikanische Patentschrift 3 152 162) beschrieben werden, Diisocyanate, wie sie in der amerikanischen Patentschrift 3 492 330 beschrieben werden, Allophanatgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in der britischen Patentschrift 994 89D, der belgischen Patentschrift 761 626 und der veröffentlichten holländischen Patentan=eldur.g 7 102 524 beschrieben werden, Isocyanuratgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in der amerikanischen Patentschrift 3 001 973, in den deutschen Patentschriften 1 022 789, 1 222 067 und 1 027 394 sowie in den deutschen Offenlegungsschriften 1 929 034 und 2 004 048 beschrieben werden, Urethangruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B.
  • in der belgischen Patentschrift 752 261 oder in der amerikanischen Patentschrift 3 394 164 beschrieben werden, acylierte Harnstoffgruppen aufweisende Polyisocyanate gen der deutschen Patentschrift 1 230 778, Biuretgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in der deutschen Patentschrift 1 10 394 (amerikanische Patentschriften 3 124 605 ur.d 3 201 372) sowie in der britischen Patentschrift 6o9 050 beschrieben werden, durch Telomerisationsreaktionen herstellte Polyisocyanate, wie sie z.B. in der amerikanischen Patentschrift 3 654 106 beschrieben werden, Lstergruppen aufweisende Polyisocyanate, wi wie sie zum Beispie; in den britischen Patentschriften 965 474 und 1 072 956, in der amerikanischen Patentschrift 3 567 763 und in der deutschen Patentschrift 1 231 688 genannt werden, Umset:ungsprodukte der obengenannten Isocyanate mit Acetalen gemäß der deutschen Patentschrift 1 072 385, polymere Fettsaurereste enthaltende Polyisocyanate gemäß der amerikanischen Patentschrift 3 455 883.
  • Es ist auch möglich, die bei der technischen Isocyanath.crstellung anfallenden Isocyanatgruppen aufweisenden Destiliationsrückstände, gegebenenfalls gelöst in einem oder mehreren der vorgenannten Polyisocyanate, einzusetzen. Ferner ist es möglich, beliebige Mischungen der vorgenannten Polyisocyanate zu verwenden.
  • Besonders bevorzugt weiden in der Regel die technisch leicht zugänglic}len Polyisocyanate, z.B. das 2,4- und 2,6-Toluylen-diisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren (TDI"), Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanate, wie sie durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschliessende Phosgeniertmg hergestellt werden (roeines MDI") und Carbodiimidgrup)erl, Urethangruppen, Allol)hanatgruppen, Isocyanuratgruppen, Harnstoffgruppen oder Biuretgruppen aufweisende Polyisocyanate ("modifizierte Polyisocyanate").
  • Die verfahrensgemäss zu verwendenden Mischungen aus anorganischen Hohlperlen, SiIikatlösungen und nichtflüchtigen 'Jolyisocyanaten werden durch Anwesenheit des Wassers oder Wasserdampfes ausgehärtet. Hierbei ist es überraschend, dass im Gegensatz zu anderen Giessharzsystemen die als Härter fungierende Substanz, nämlich das Wasser, in der Mischung auch dann eine voll befriedigende Wirkung entfaltet, wenn sie in dem Bindemittel nicht homogen verteilt ist. Setzt man beispielsweise die Wasserglaslösung der Mischung aus Polyisocyanat und Hohlperlen zu, so genügt zum Aushärten einfache kurzzeitige Vermischung durch eine Mischtrommel oder ein Rührwerk, wobei das mit dem Isocyanat normalerweise nicht mischbare Wasser wahrscheinlich keinesfalls in der Gesamtmischung homogen verteilt wird.
  • Die Härtung ist weiterhin überraschend unempfindlich gegenüber der Menge des zur Anwendung kommenden Wassers.
  • Neben dem einfachen Zutritt von Luftfeuchtigkeit bzw.
  • Wasserdampf, z.B. beim Lagern der vorgeformten Mischung bei Raumtemperatur, können zur Durchführung der Härtung Wassermengen in Form von z.B. Wasserglaslösungen von 1 - 20 Gew.% und höher, bezogen auf eingesetzte Gesamtmischung, zum Einsatz kommen. Es ist aber auch möglich, Formlinge in Wasserdampf auszuhärten.
  • Weiterhin ist es überraschend, dass das bei der durch Reaktion des Wassers mit dem Polyisocyanat herbeigeführten Härtung entstehende C02 selbst bei relativ hohen, z.B. um 20 Gew.6 liegenden Polyisocyanatgehalten, auch wenn unter der Presse bei etwa 150 0C gearbeitet wird, das erhaltene Formteil nicht sprengt oder schädigt. Die Tendenz einiger olyisocyanate, bei der Reaktion mit Feuchtigkeit auszuschäumen, scheint die verfahrensgemäss erhältlichen Formkörper ebenfalls nicht nachteilig zu beeinflussen.
  • Die verfahrensgemäss in Betracht zu ziehenden weiteren Hilfsmittel können entweder der Mischung aus anorganischen Hohlperlen und nichtflüchtigen Polyisocyanaten beigefügt sein oder, wie z.B. die Wasserglaslösung mit dem gegebenenfalls eingesetzten zusätzlichen Wasser, der Mischung unmittelbar vor dem Verformungsprozess zugesetzt werden.
  • Der letzgenannte Fall tritt vor allem dann ein, wenn es sich bei den Hilfsmitteln um Stoffe handelt, die mit den Isocyanaten reagieren.
  • In Betracht kommen z.B. Emulgatoren, Hydrophobiermittel, mit Wasserglas verträgliche Phosphate oder unlösliche Phosphate, Pigmente wie etwa TiO2, Russ, Chromoxide, Eisenoxide, Farbstoffe, Flussmittel wie FluSspat, Borate, organische oder anorganische Halogenverbindungen, Metallpulver, Calciumsulfate, Zemente oder sonstige weitere Füllstoffe in anderer als Hohlkugelform, z.B. in Form von Pulvern mit massiven Teilchen, wobei auch deren Korngrösse unter 1 mm liegen sollte. Die Mengen dieser Hilfsmittel sind vorzugsweise so bemessen, dass die verfahrensgemäss einzuhaltenden Gewichtsgrenzen des Gehaltes an Hohlperlen, Alkalisilikat und Polyisocyanat in der verformen Mischung nicht verletzt werden, d.h., dass die verformte Mischung mindestens 70 Gew. X anorganischer Hohlperlen, mindestens 3 , Alkalisilikatfeststoff und mindestens 2 % Polyisocyanat enthält.
  • Weiterhin werden als Hilfsmittel verstanden: Aktivatoren oder Modifikatoren für die Lenkung oder Beschleunigung der Isocyanat-Härtungsreaktion, wie z.B. Alkalimetallalkoholate oder -carboxylate, z.B. Natriumacetat, Zinnoctoat, Eisenacetylacetonat, in der Polyurethanchemie bekannte Aminaktivatoren, wie z.B. tertiäre Amine, Wie Triäthylamin, Tributylamin, N-Methyl-morpholin, N-Äthyl-morpholin, N-Cocomorpholin, N,N,N' ,N'-Tetramethyläthylendiamin, 1,4-Diaza-bicyclo-(2,2,2)-octan, N-Methyl-N' -dimethyi-aminoäthyl-piperazin, N,N-Dimethylbenzylamin, Bis-(N,N-diäthylaminoäthyl)-adipat, N,N-Diäthylbenzylamin, Pentamethyldiäthylentriamin, N,N-Dimethylcyclohexylamin, N,N,N',N'-Tetramethyl-1,3-butandiamin, N,N-Dimethyl-ß-phenyläthylamin, 1,2-Dimethylimidazol, 2-Methylimidazol. Als Katalysatoren kommen auch an sich bekannte Mannichbasen aus sekundären Aminen, wie Dimethylamin, und Aldehyden, vorzugsweise Formaldehyd, oder Ketonen wie Aceton, Methyläthylketon oder Cyclohexanon und Phenolen, wie Phenol, Nonylphenol oder Bisphenol in Frage.
  • Gegenüber Isocyanatgruppen aktive Wasserstoffatome aufweisende tertiäre Amine als Katalysatoren sind z.B.
  • Triäthanolamin, Triisopropanolamin, N-Methyldiäthanolamin, N-Äthyl-diäthanolamin, N,N-Dimethyl-äthanolamin, sowie deren Umsetzungsprodukte mit Alkylenoxiden wie Propylenoxid und/oder Äthylenoxid.
  • Von den Aktivatoren sind insbesondere solche von Interesse, die wenig flüchtig und physiologisch weitgehend unbedenklich sind, z.B. Alkanolamine bzw- N-Alkylalkanolamine, insbesondere Triäthanolamin und seine Oxyalkylierungsprodukte und Oxyalkylierungsprodukte von Äthylen- oder Propylendiamin.
  • Während die üblichen Aminaktivatoren in Mengen von 0,01 bis 3 Gew. bezogen auf Isocyanat eingesetzt werden können, ist es z.B. beim Triäthanolamin als schwach wirksamem Aktivator ratsam, Mengen von 0,5 - 10, vorzugsweise 1 - 5 Gew.3o' bezogen auf Isocyanat, einzusetzen, falls man starke Beschleunigungswirkungen erzielen will.
  • Weiterhin werden als Hilfsstoffe auch solche Verbindungen verstanden, die als Weichmacher oder elastifizierende Reaktionspartner für das Isocyanat dienen können.
  • Solche Verbindungen entsprechen den Verbindungen, die bereits als Verbindungen mit mindestens zwei Zerewitinoffaktiven Wasserstoffatomen bei der Herstellung der gegebenenfalls einzusetzenden Prepolymeren auf Seite 9 aufgeführt wurden. Auch hier sind Polyhydroxylverbindungen der genannten Art bevorzugt in Betracht zu ziehen.
  • Die Herstellung der verfahrensgemässen Mischungen erfolgt vorzugsweise zunächst ohne Zusatz der Silikatlösungen nach üblichen Methoden, z.B. durch Auftrommeln, Auf sprühen in Mischtrommeln, Spezialmischern oder Knetaggregaten, Knetschnecken usw. Die Lagerfähigkeit dieser Mischungen ist bei Ausschluss von aktivierenden Substanzen sehr gut, z.B. bei den bevorzugten Hohlperlentypen mit schwach-saurer Reaktion in Wasser, wenn die Hohlperlen zuvor bei erhöhter Temperatur, etwa 150 -250 OC getrocknet wurden. Natürlich ist Feuchtigkeitsausschluss notwendig, z.B. indem man in entsprechend ausgerüsteten Silos oder Kontainern lagert bzw. in Blechtrommeln, die verlötbar sind, oder in verschweissten, Polyolefin-beschichteten Aluminiumfolien-Packungen.
  • Will man eine frisch herzustellende Mischung sofort verarbeiten, erübrigen sich Schutzvorkehrungen, da eine frisch hergestellte Mischung auch nach Wasserzusatz noch mehrere Stunden verarbeitbar bleibt, sofern Temperaturen unter 25 OC eingehalten werden. Natürlich ist diese Verarbeitungsbreite bei Mitverwendung von Beschleunigern geringer. Die wässrigen Alkalisilikatlösungen werden zweckmässigerweise, gegebenenfalls mit Wasser verdünnt, unmittelbar vor der Verarbeitung zugesetzt.
  • Die gegebenenfalls Beschleuniger enthaltenden Mischungen können ohne weiteren Wasserzusatz nach Kaltverformung durch Stampfen, Walzen, Pressen, Extrudieren, Einrütteln, Einblasen usw. bei Raumtemperatur oder erhöhten Temperaturen aushärten. Die Härtung ist temperaturabhängig und ist ausserdem bei gegebener Temperatur von der Formteilgeometrie bzw. der Wärmeleitfähigkeit des Formteils abhängig. Demgemäss können Härtungszeiten von wenigen Sekunden bis zu etwa 24 Stunden und mehr auftreten. Da selbst bei Teilen, die bei erhöhten Temperaturen, z.B.
  • in der Presse, hergestellt wurden, noch Nachreaktionen möglich sind, werden die Formteilfestigkeiten beim Lagern im allgemeinen noch etwas verbessert. Bei Raumtemperaturen gehärtete Teile erreichen je nach Geometrie ihre Endfestigkeiten eventuell erst nach ca. 30 Tagen, ähnlich wie Betonteile.
  • Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens ist die Möglichkeit zur Kaltverformung der zuvor hergestellten Mischungen, während die Aushärtung dann gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur vorgenommen wird. So ist eine spezielle Verfahrensweise zur Herstellung von Formkörpern mit besonders geringem Raumgewicht, dadurch gekennzeichnet, dass die erfindungsgemäss gegebenenfalls weitere Hilfsmittel enthaltende Mischung aus Hohlperlen, wässrigem Alkalisilikat und Polyisocyanaten zunächst in die Form von Vorformlingen überführt wird und diese Vorformlinge dann zur Herstellung des endgültigen Formlings verwendet werden.
  • Diese z.B. extrudierten Vorformlinge haben z.B. die Gestalt von Zylindern mit Durchmessern von ca. 1 - 10 mm oder von kleinen Röhrchen, Halbkugeln, Rohrhalbschalen oder gedrehten Bändchen mit ähnlichen Durchmessern und werden dann in Form kleinerer Bruchstücke oder kontinuierlich in Formen, z.B. eine Plattenform,eingefüllt und dort unter geringem Druck verdichtet und dann ausgehärtet. Das Raumgewicht derart hergestellter Plattenware kann gegenüber von direkt aus der Mischung hergestellter Plattenware um 50 - 200 kg/m3 niedriger sein.
  • Eine weitere interessante Verarbeitungsvariante ist dadurch gekennzeichnet, dass man die gegebenenfalls Wasser und weitere Hilfsmittel enthaltende Mischung durch eine Kolben- oder Schnecken-Spritzgussmaschine bzw.
  • sonstige Förderaggregate, in denen gegebenenfalls sogar die Mischungsherstellung selbst vorgenommen werden kann, bei Temperaturen zwischen 0 und ca. 100 °C, bevorzugt 15 und 60 °C, in eine geschlossene Form einspritzt bzw.
  • eindrückt, die entweder unmittelbar nach der Füllung oder bereits zuvor auf Temperaturen zwischen 100 und 250, bevorzugt 120 und 180 OC, aufgeheizt wird. Auf diese Weise lassen sich aus den erfindungsgemässen Mischungen in kurzen Cycluszeiten Formkörper herstellen.
  • Die einfachste Verarbeitungsweise der Mischungen, die gegebenenfalls Beschleuniger und sonstige Hilfsstoffe enthalten können, ist das Einstampfen, Eingiessen oder Einblasen in eine Form und anschliessendes Erhärtenlassen, gegebenenfalls unter Druck und Erhitzen. Interessant ist die Fertigung von Plattenware auf Pressen bei Temperaturen zwischen 100 und 250 °C, bevorzugt 120 - 200 °C, und Drücken von 0,5 - etwa 100 kp/cm² Selbstverständlich können bei der Formteilherstellung innere bzw. vorzugsweise äussere Trennmittel Verwendung finden. Ausserdem ist das EinDringen von Verstärkungselementen in die Formteile in Gestalt von Metall- oder Nichtmetallstäben, -drähten, -fasern, -geweben, -vliesen, -gewirken in Betracht zu ziehen.
  • Die Mischungen bzw. daraus erhältliche Formteile können zu Isolationszwecken, z.B. in Form von Rohrhalbschalen oder Bausteinen und -piatten Verwendung finden, als bindemittel für Bims, Blähglas- und Blähtonteilchen oder organische Schaumstoffteilchen, als Mörtel oder als Gebrauchsgegenstände, Bauteile, Abdeckplatten, Akustikplatten, zur Herstellung von Wandelementen, Filtern, Sandwichkonstruktionen mit Hilfe verschiedenster Deckflächen, wobei diese Deckflächen z.B. bei der Herstellung von Pressplatten in einem Arbeitsgang mit aufgebracht werden können. Die Formteile können als Träger für Duft-und biologische Wirkstoffe Verwendung finden, als Schwimmkörper, Füll- oder Fugenausfüllmaterial, als Putz oder Beschichtungen für starre Substrate, als brandhemmende und isolierende Füll- oder Verschlussmasse für bauliche Kabel- und Rohrdurchführungen oder Türen und Tresore, als Estriche, als Material zur Möbelherstellung oder Iialbzeug zur Weiterverarbeitung nach zumeist spanabhebenden Verfahren. Die Formkörper sind auch nach Temperaturbeanspruchung über 350 0C stabil.
  • Die ausgehärteten Formteile können gesägt, genagelt, geschraubt oder geklebt werden. Sie können mit hydraulischen Bindemitteln oder mit organischen Schichtbildnern auf Basis von Latices, Dispersionen, Lösungen, Pasten oder Schmelzen beschichtet werden. Sie lassen sich emaillieren oder lackieren, nach entsprechender Vorbehandlung galvanisieren oder kaschieren, wobei aufgrund des im Bereich von Ziegelstein liegenden geringen thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Formkörper auf die richtige Dimensionierung und Auswahl der Deckschichten zu achten ist. Als Haftvermittler haben sich z.B. bei der Laminierung mit Metallen oder auch Holz und sonstigen Deckschichten oft Polyolefine oder Copolymerisate von Olefinen mit z.B. Vinylacetat, Acrylaten und/oder (Meth)-Acrylsäure bewährt, die beim Pressvorgang einen guten Verbund ergeben. Natürlich haben sich auch Klebstoffe auf Basis von Epoxyden oder z.B. Polyvinylacetatdispersionen als geeignet erwiesen.
  • Im folgenden soll das Verfahren beispielhaft erläutert werden. Die angegebenen Teile und Prozente sind auf das Gewicht bezogen.
  • Als anorganische Hohlkugeln werden Hohlkugeln mit geschlossenen Wänden verwendet, die beispielsweise folgende Zusammensetzung bzw. Eigenschaften haben: Kieselsäure als SiO2 = 55 - 60 s Tonerde als Al203 = 25 - 30 % Eisenoxid als Fe203 = 4 - 10 % Calcium als CaO 9 0,2 - 0,6 , Magnesium als MgO 5 1 - 2 % Alkalische Bestandteile , 0,5 - 4 s Na2O + K20 Form: kleine, hohle Glaskugeln Farbe: hellgrau Spezifisches Gewicht: 0,6 Schüttgewicht: 400 g/l Feinheit: 10 - 250 mikron Durchschnittliche 100 mikron Korngrösse: 15 % unter 50 mikron 20 % über 125 mikron Wandstärke: ca. 10 8 vom Durchmesser Schmelzpunkt: 12000C Härte: Mohs-Skala 5 Eine 50 ziege Aufschlämmung der Hohlkugeln in destillierten Wasser hat bei Raumtemperatur nach 24 Stunden einen pH-Wert von 6,3.
  • Als Polyisocyanat wird beispielhaft ein bei Raumte peratur flüssiges Polyisocyanat verwendet, das technisch durch Phosgenierung von Anilin-Formaldehyd-Kondensaten und Abdestillieren der flüchtigen Anteile und eines Teiles des gebildeten Diphenylmethandiisocyanates erhalten wird. Es handelt sich demgemäß um ein Polyisocyanat aus dem Sumpf der technischen Herstellung bzw. Destillation von Diphenylmethandiisocyanaten. Das verwendet Polyisocyanat, in dem neben Diphenylmethandiisocyanat auch komplexe Mehrkernisocyanate enthalten sind, ist folgendermaßen charakterisiert: Gehalt an Isocyanat: 30 - 32 % hydrolisierbares Chlor: max. 0,3 % Gesamtchlor: max. 0,8 t Viskosität bei 250C: 400 + 50 cP Sediment: max. 1 % Dichte d254 1,235 g/cm³ Viskosität bei 200C: 580 + 100 cP Flammpunkt: über 2000C Siedepunkt: Uber 1700C bei 1 Torr Zur Mischungsherstellung wird ein geschlossener Propellermischer verwendet, so daß Mischungen auch unter Ausschluß von Luftfeuchtigkeit durchgeführt werden können.
  • Die rrozentangaben in den folgenden Beispielen sind stets GewichtsFrozent wenn nicht anders angegeben.
  • Als Wasserglas I wird eine ca. 36 ziege Lösung eines handelsüblichen Natronwasserglases mit einem Gew.-Verhältnis von Na20 zu SiO2 von etwa 1 : 3 verwendet.
  • Als Wasserglas II wird eine ca. 44 ziege Lösung eines handelsüblichen Natronwasserglases mit einem Gew.-Verhältnis von Na2O zu SiO2 wie etwa 1 : 2 verwendet.
  • In den folgenden Beispielen, die auf der Tabelle 1 dargestellt sind, wird bei Raumtemperatur auf einem Labormischer zunächst eine gute Mischung aus den Hohlperlen und dem Polyisocyanat hergestellt, dann wird das Wasserglas bzw. Wasser hinzugemischt. Man erhält eine leicht verformbare Masse, die in Prismenformen der Formkörperabmessungen 15 x 4 x 4 cm eingefüllt und von Hand festgestampft wird. Die Prismen werden in der Form über Nacht bei 150 OC gehalten, dann entformt und 3 Tage bei RT gelagert. Dann wird entweder mit den für die Betonprüfung üblichen Methoden Druckfestigkeit und Biegezugfestigkeit bestimmt, bzw. eine 2-tägige Unterwasserlagerung bei RT vorgenommen und dann gemessen.
  • Die Beispiele zeigen deutlich den Einfluss des Silikates auf die Beständigkeit der Formkörper bei 5-stündigem Erhitzen auf 500 0C: nur der Silikat enthaltende Formkörper behält seine Form, während der silikatfreie PrUfkörper auseinanderfällt.
  • Ausserdem wird deutlich, dann die ohne Polyisocyanat hergestellten Formkörper (Vergleichsverwuche) zwar gute Trockenfestigkeiten besitzen, aber bei Wasserlagerung unerwünscht viel Wasser aufnehmen, wie die Raumgewichtssteigerung zeigt, und dabei so stark an Festigkeit verlieren, dass zum Teil keine Messungen mehr möglich sind.
  • Nur die Kombination aus Polyisocyanat und Wasserglas mit den Hohlperlen liefert in Bezug auf Thermostabilität, Festigkeit und Wasseraufnahmevermögen brauchbare Leichtformkörper, woraus die besondere Qualität der erfindungsgemässen Dreistoffkombination ersichtlich ist.
  • Tabelle 1 Beispiel Nr. 1 2 2A 3 3A 4 4A 5 Hohlperlen (Tle) 400 400 400 400 400 400 400 400 Polyisocyanat (Tle) 20 20 - 20 - 20 - 20 Wasserglas I (Tle) - 40 40 - - - - -Wasserglas II (Tle) - - - 20 20 40 40 60 Wasser (Tle) 20 - - - - - - -RG (kg/m3) 453 469 422 461 426 471 447 488 Biegezugfestigkeit 15 11 9 14 ./. 13 24 16 (kp/cm2) Biegerzugf. nach 10 4 / 6 / 4 / 2 Wasserlagerung Druckfestigkeit 40 26 20 36 ./. 39 39 42 (kp/cm2) Druckfestigk. nach 22 9 ./. 17 ./. 14 ./. 9 Wasserlagerung RG (kg/m3) nach 505 570 800 612 795 610 858 613 Wasserlagerung Formbeständigkeit - + + + + + + + bei 500 OC Die Beispiele 6 - 8 zeigen die Herstellung von Pressplatten. Hierzu werden die Hohlperlen mit dem Polyisocyanat gut vermischt, dann wird das Wasserglas eingemischt, die Mischung in einen Pressrahmen gegeben und zu einer 2 cm starken Platte in einer beheizten Plattenpresse verpresst.
  • Die Platte wird 2 Tage bei RT gelagert und dann auf Biegefestigkeit und E-Modul geprüft. Die erhaltenen und in Tabelle 2 dargestellten Werte zeigen die guten mechanischen Werte der erfindungsgemässen Kombination.
  • Tabelle 2 Beispiel Nr. 6 7 8 Hohlperlen (Tle) 400 400 400 Polyisocyanat (Tle) 20 20 20 Wasser (Tle) 12 - -Wasserglas II (Tle) - 40 60 Presstemperatur (°C) 150 150 150 Pressdruck (bar) 15 15 15 Presszeit (Min) 10 10 10 RG (kg/m3) 444 462 482 Biegefestigkeit (MPa) 2,2 3,0 3,7 E-Modul (MPa) 1190 1600 1590 formbeständig bei 500 oC - + +

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Kaltverformbare Formmassen bestehend aus 70 - 97 Gew.% anorganischer Hohlkugeln mit einem Schüttgewicht unter 900 g/l und Korndurchmessern unter 1 mm, 1 - 20 Gew.% in wässriger Lösung vorliegendem Alkalisilikat sowie 2 - 29 Gew.% Polyisocyanat mit einem Siedepunkt von mehr als 150 0C bei 1 Torr.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Formteilen mit weitgehend isotropen Eigenschaften, Litergewichten unter 1000 g, aus kaltverformbaren Formmassen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als kaltverformbare Formmassen Mischungen aus 70 - 97 Gew.% anorganischer Hohlkugeln mit einem Schüttgewicht unter 900 g/l, Korndurchmessern unter 1 mm, 1 - 20 Gew.% in wässriger Lösung vorliegenden Alkalisilikaten und 2 - 29 Gew. Polyisocyanat mit einem Siedepunkt von mehr als 150 OC bei 1 Torr verwendet, und diese gegebenenfalls nach Zusatz von Wasser und weiteren Hilfsmitteln verformt und bei Raumtemperatur oder Erhitzen gegebenenfalls unter Druck aushärtet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die als Ausgangsmaterial dienende Formmasse mittels eines Fördergerätes in eine geschlossene Form eindrUckt und in dieser bei Temperaturen zwischen 100 und 250 0C aushärtet.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man aus der als Ausgangsmaterial dienenden Formmasse zunächst Vorformlinge herstellt, diese dann in eine Form überführt und dort gegebenenfalls nach Verdichtung aushärtet.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass als in wässriger Lösung vorliegende Alkalisilikate Natronwassergläser mit einem Gewichtsverhältnis von Na2O zu Si02 wie 1 : 2 bis 1 : 3 verwendet werden.
DE19772740504 1977-09-08 1977-09-08 Formmasse Pending DE2740504A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772740504 DE2740504A1 (de) 1977-09-08 1977-09-08 Formmasse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772740504 DE2740504A1 (de) 1977-09-08 1977-09-08 Formmasse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2740504A1 true DE2740504A1 (de) 1979-03-22

Family

ID=6018439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772740504 Pending DE2740504A1 (de) 1977-09-08 1977-09-08 Formmasse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2740504A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609696C1 (de) * 1986-03-19 1987-07-30 Mankiewicz Gebr & Co Formmasse
US8846776B2 (en) 2009-08-14 2014-09-30 Boral Ip Holdings Llc Filled polyurethane composites and methods of making same
US9481759B2 (en) 2009-08-14 2016-11-01 Boral Ip Holdings Llc Polyurethanes derived from highly reactive reactants and coal ash
US10138341B2 (en) 2014-07-28 2018-11-27 Boral Ip Holdings (Australia) Pty Limited Use of evaporative coolants to manufacture filled polyurethane composites

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609696C1 (de) * 1986-03-19 1987-07-30 Mankiewicz Gebr & Co Formmasse
US8846776B2 (en) 2009-08-14 2014-09-30 Boral Ip Holdings Llc Filled polyurethane composites and methods of making same
US9481759B2 (en) 2009-08-14 2016-11-01 Boral Ip Holdings Llc Polyurethanes derived from highly reactive reactants and coal ash
US10138341B2 (en) 2014-07-28 2018-11-27 Boral Ip Holdings (Australia) Pty Limited Use of evaporative coolants to manufacture filled polyurethane composites

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2512170C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls schaumförmigem, harten anorganisch-organischem Verbundmaterial
DE2325090C3 (de) Verfahren zur Herstellung von als kolloides Xerosol vorliegendem anorganischorganischem Polymer-Polykieselsäure-Verbundmaterial
DE2359612C3 (de) Verfahren zur Herstellung von anorganischorganischem, als kolloidales Xerosol vorliegendem Polyharnstoff-Polykieselsäure-Verbundmaterial hoher Festigkeit, Elastizität, Wärmeformbeständigkeit und Schwerentflammbarkeit
DE2524191C3 (de) Verfahren zur Herstellung bochgeffillter hydrophober Harnstoffgruppen enthaltender Leichtschaumstoffe
EP0276726B1 (de) Formmasse und deren Verwendung
EP0019844B1 (de) Neue Emulgatoren, diese Emulgatoren enthaltende wässrige Isocyanat-Emulsionen sowie deren Verwendung als Bindemittel zur Herstellung von Formkörpern
DE940787C (de) Schwimmkoerper aus Polyurethan-Schaumstoffen
EP2527124A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines eine Hohlraumstruktur aufweisenden Formkörpers zur Schall- und/oder Wärmedämmung sowie Formkörper zur Schall- und/oder Wärmedämmung
EP1802454B1 (de) Verbundschichtplatte für brandschutztüren
DE2310559A1 (de) Schaumbeton, ein verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zur herstellung von bauelementen
DE3150626A1 (de) Klebstoffmasse, druckformbare lignocellulosische zusammensetzung, verbundplatte auf deren basis und verfahren zur herstellung lignocellulosischer verbundgegenstaende
DE2227147C3 (de) Als kolloides Xerosol vorliegendes homogenes anorganisch-organisches Ionomer-Polykieselsäure-gel-Verbundmaterial
DE2520079C2 (de) Anorganisch-organische Kunststoffe und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
US6017595A (en) Structural building materials or articles obtained from a composite including polymeric materials, solid waste material, and reinforcing materials
DE2740504A1 (de) Formmasse
DE2713984A1 (de) Lagerfaehige formmasse
DE2714006A1 (de) Formmasse
DE3122182A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwerentflammbaren waermedaemmschichten
EP0023579B1 (de) Nichtbrennbare Bau-, Dämm-, Möbelbau- und Innenausbaustoffe
CH691541A5 (de) Feuerbeständiges Stoffgemenge.
DE102018115893A1 (de) Flamm- und/oder Brandschutzmittel und dessen Herstellung und Verwendung, für Anstrichmittel und darauf basierte Produkte sowie deren Vor- und Zwischenprodukte
DE2339151C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Polyäthylenharzes mit verbesserten mechanischen Eigenschaften
JPH10501559A (ja) 環境に優しい材料を製造する方法、その方法により得られる材料、及び、その環境に優しい材料の利用
DE2020670A1 (de) Glaskoerner enthaltender Baustoff und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1992012196A1 (de) Verfahren zum herstellen von polyurethan-schäumen

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal