DE2740233A1 - Verfahren zur herstellung eines zusammengesetzten koerpers - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines zusammengesetzten koerpers

Info

Publication number
DE2740233A1
DE2740233A1 DE19772740233 DE2740233A DE2740233A1 DE 2740233 A1 DE2740233 A1 DE 2740233A1 DE 19772740233 DE19772740233 DE 19772740233 DE 2740233 A DE2740233 A DE 2740233A DE 2740233 A1 DE2740233 A1 DE 2740233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
parts
metal
network
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772740233
Other languages
English (en)
Inventor
Adrianus Ambrosius Jo Bluekens
Jacobus Stoffels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2740233A1 publication Critical patent/DE2740233A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • B32B15/085Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/04Joining glass to metal by means of an interlayer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten Körpers
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten Körpers, mit mindestens einem Teil aus Metall, weiterhin bezieht sich die Erfindung auf den durch dieses Verfahren hergestellten Körper.
Insbesondere handelt es sich hier um einen zusammengesetzten Körper, der aus haftend miteinander verbundenen Netallteilen besteht, oder um einen Körper, in dem ein Metallteil haftend mit einem Glasteil verbunden ist.
PHN 8529
Aus der GB-PS 931.416 ist ein derartiger zusammengesetzter Körper bekannt, der aus Metallteilen oder aus einer Kombination von Metallteilen und Glasteilen und einem dazwischen liegenden thermoplastischen Material, wie Polyäthylen, besteht, das die Teile haftend miteinander verbindet.
Das Verfahren zur Herstellung dieses zusammengesetzten Körpers besteht darin, daß eine Dispersion von Teilchen aus dem thermoplastischen Material hergestellt wird, die miteinander zu verbindenden Oberflächen überzogen und dann bis zum Schmelzpunkt des thermoplastischen Materials erhitzt werden, die überzogenen Oberflächen der Teile miteinander in Kontakt gebracht, wieder bis zum Schmelzpunkt erhitzt und schließlich abgekühlt werden.
Dieses Verfahren ist ziemlich umständlich und kann außerdem nur angewendet werden, wenn nicht zu hohe Anforderungen an die Haftung gestellt werden.
Mit Hilfe des Verfahrens nach der Erfindung werden die Teile auf viel einfachere Weise mittels einer Folie aus thermoplastischem Material mit einer Dicke zwischen 5 und 100 /um derart aneinander geheftet, daß an die Haftung sehr hohe Anforderungen gestellt werden können. Auch die chemische Beständigkeit der Verbindung weist eine sehr hohe Qualität auf. So ist sie, abhängig von der Materialart, gegen einen Dauerversuch von 200 Stunden in Wasser von 1000C beständig.
Nach der Erfindung werden die Teile, von denen mindestens einer aus Metall besteht, wobei mindestens eine Oberflächenschicht dieses Metalls in eine zusammenhängende und gut haftende Oxidschicht umgewandelt ist, und gegebenenfalls Teile aus oxidischem Glas, von denen mindestens eine Oberflächenschicht mit einer Dicke von höchstens 30 nra eine Zusammensetzung mit einem Defizit an netzwerkbildenden und/oder netzwerkändernden Ionen in bezug auf Sauerstoffionen aufweist,
PHN 8329 - 4 -
009811^0846
mittels einer Folie aus Polyäthylen, die durch Behandlung mit einem Oxidationsmittel an der Oberfläche modifiziert 1st, bei einer Temperatur zwischen 125 und 25O°C und einem Druck von mindestens 5 g/mm miteinander verbunden.
Zunächst ist die oxidierende Vorbehandlung der Polyäthylenfolie von großer Bedeutung, weil ohne eine solche Behandlung keine gute Haftung erhalten werden kann.
Weiter ist es notwendig, daß das Netall eine zusammenhängende und gut haftende oxidische Oberflächenschicht aufweist. Viele Metalle, wie Aluminium und rostfreie Stähle, ergeben bereits ' eine angemessene Haftung. Eine zusätzliche Behandlung, wie eine thermische Oxidationsbehandlung oder elektrolytische Oxidation, ergibt in vielen Fällen eine erhebliche Verbesserung der Haftung.
Für die AusfUhrungsform des Verfahrens, nach der ein Metallteil mit einem Glasteil verbunden werden muß, ist in bezug auf die Glasoberfläche folgendes zu berücksichtigen: Es stellte sich heraus, daß Gläser mit einem hohen Gehalt an netzwerkbildenden Oxiden (SiO2, B2O,, Al2O,) von mehr als etwa 80 Mol.tf bereits aus der Natur eine Oberflächenzusammensetzung mit einem Defizit an netzwerkändernden Ionen in bezug auf die Sauerstoffionen im Vergleich zu der Masse des betreffenden Glasteiles aufweisen. Diese Art Gläser, z.B. Quarzglas und andere Hartgläser, z.B. vom Borosilikattyp, konnte, wie gefunden wurde, daher ohne weiteres mittels oberflächlich modifizierten Polyäthylene l haftend mit einem Metallteil verbunden werden. In dem Glas- t teil ist der atomare Anteil von Metallen in der Oberflächenschicht etwa gleich der Hälfte dieses Anteils in der Masse. Die Oberflächenzone, in der dieses Defizit auftritt, weist nur eine Dicke von einigen nm auf und das Defizit verläuft von außen nach innen.
PHN 8329 - 5 -
809811/0846
In Gläsern, wie Kalkglas, die einen großen Anteil an Alkali- und Erdalkalimetalloxiden enthalten, tritt ein derartiges Metalldefizit nicht auf. Diese Gläser können denn auch an sich nicht mittels einer Polyäthylenfolie mit einem Metallteil verbunden werden. Durch an sich bekannte Maßnahmen kann jedoch ein Metalldefizit in einer Oberfläche auch in Gläsern dieses Typs hervorgerufen werden. Durch solche Maßnahmen, wie die Behandlung mit starker Lauge (pH >10) und anschließendem Austausch von Metall gegen H+ durch Kontakt mit einer Lösung einer Säure oder eine Behandlung, die darin besteht, daß der Glasteil einige Zeit mit feuchter schwefeldioxidhaltiger Luft in Berührung gehalten wird (DT-OS 1 156 946), können die Teile mittels oberflächlich modifizierten Polyäthylens nach der Erfindung haftend mit einem Metallteil verbunden werden.
Nach einer weiteren Verbesserung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Oberfläche des vorbehandelten Polyäthylens und/ oder die Glasoberfläche mit Metalldefizit mit einem Silan dadurch behandelt, daß diese Verbindung z.B. der Struktur RSiX3, in der R = -(CH2J3-NH2, -(CH3J2-C^-CH2 und X Halogen oder OR1 ist, wobei R1 » Alkyl, vorzugsweise Methyl, Äthyl oder Propyl in Wasser, auf der Glasoberfläche oder in der Gasphase hydrolysiert wird. Dann bilden sich Verbindungen vom Typ RSiX(3_n)(°H)n» wobei η = 1, 2 oder 3 ist, die eine noch stabilere Haftung zwischen dem Glas und dem Polyäthylen bewirken. Dies hat eine große Verlängerung der Lebensdauer der Verbindung, vor allem in einer feuchten Umgebung, zur Folge.
' Mit Hilfe moderner physikalischer Anälyseverfahren, z.B. sekundärer Ionenmassenspektroskopie (SIMS) ist man imstande, die Zusammensetzung des Glases in einer Oberflächenschicht ait einer Dicke von nur einigen nm zu bestimmen.
Zur Veranschaulichung folgen nun die Analyseergebnisse PHN 8^29 - 6 -
*» ·09811/Oete
für zwei Typen Gläser, und zwar ein Borosilikatglas der Zusammensetzung in Gew.#:
SiO2 78 ,9 K2O 1 ,2
B2O3 14 ,4 MgO 0 ,3
Na2O 3 ,5 Al2O, 1 ,7
und ein Kalkglas der Zusammensetzung in Gew. 2)
SiO2 68,0 BaO 2 ,0
Na2O 16,8 MgO 3 ,9
K2O 1,0 Al2O3 2 ,6
CaO 5,7
Von diesen Zusammensetzungen wurden Analysen gemacht:
a) von einem Querschnitt durch die Masse des Glases;
b) von der Oberfläche bis auf eine Tiefe von etwa 5 nm;
c) von der Oberfläche nach einstündiger Behandlung in 1N KOH
von 5O0C;
d) von der Oberfläche nach einstündiger Behandlung bei einer Temperatur von 600C in einem Gemisch von 1 : 1 : 2 (in Volumenteilen) HNO3 (d = 1,43), H2SO4 (d - 1,84) und Wasser.
PHN 8329 - 7 -
808811/0846 ·
TABELLE
Glaszusammensetzungen (D a b (2) a b,c d
24,6 14,2 23,6 16,8 8,8
Si 3,0 2,3 11,3 18,5 11,6
Na 0,5 1,8 0,4 1,1 1,1
K 2,1 1,3 0,9
Ca 7,8 3,8
B 0,6 0,3
Al 0,015 0,018
Mg Rest Rest Rest Rest Rest
O (berechnet) 1,7 3,4 1,4 1,4 2.9
Sauerstoff/Metall
freies OH pro Metall 1,7 0 1,5
an Oberfläche
Polyäthylen kommt in verschiedenen Formen vor, wobei der Polymerisationsgrad und die Polymerisationsweise, d.h. vorwiegend in Form von Ketten mit starken Verzweigungen oder vielerlei Zwischenformen, verschieden sein können. Bei den Üblichen Verfahren unterscheidet man das "Niederdruckverfahren1 und das "Hochdruckverfahren", die annäherungsweise Produkte mit hoher Dichte bzw. Produkte mit niedriger Dichte ergeben. Versuche im Rahmen der Erfindung ergaben, daß beide Formen in dieser Hinsicht äquivalent sind.
Das Verfahren nach der Erfindung kann zur Befestigung von Prismenblöcken auf Metallgrundplatten, zur Befestigung von Linsen oder Linsensystemen in MetallumhUllungen, wobei zugleich Befestigung und Abdichtung erhalten werden, und
«09811/0846
zur Herstellung von Kondensatormikrophonen verwendet werden, wobei die Isolierung, die Befestigung und das Abstandsstück als ein einziges Gebilde vorhanden sind.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einiger AusfUhrungsbeispiele näher erläutert.
Baispiel 1;
Zwei Messingplatten wurden in Aceton entfettet und dadurch oxidiert, daß sie 20 Minuten lang in Luft auf eine Temperatur von AOO0C erhitzt wurden.
Polyäthylenfolie mit einer Dicke von 20 /um wurde durch Kontakt mit Aceton von 2O0C während 2 Minuten entfettet, dann in Wasser gespült und getrocknet. Die Folie wurde anschließend 5 Minuten lang mit einer Lösung einer Temperatur von 600C aus 52 Gew.# H2SO^, 6 Gew.# Natriumbichromat und k2 Gew.96 Wasser in Berührung gehalten und getrocknet.
Die beiden Messingplatten, zwischen die die Folie gelegt worden war, wurden unter einem Druck von 1,4 kg/cm 8 Minuten lang auf 16O°C gehalten.
Die tangentiale AbschJäaekraft z.B. bei 250C betrug 107 kg/cm haftender Oberfläche.
Nach einem Dauerversuch von 50 Stunden in Wasser von 1000C war die Verbindung noch immer intakt; die oben definierte Abschiebekraft betrug 97 kg/cm . Wenn bei dem obenbeschriebenen Verfahren nicht-vorbehandeltes Messing verwendet wird, ist bei dem Dauerversuch bereits innerhalb von 100 Stunden in Wasser von 1000C die Verbindung locker. Wenn die Folie nach der Oxidationsbehandlung während einer Minute bei 60°C in einer Lösung von 85 Gew.% H2SO^, 2,5 Gew.Ji K2Cr2O7 und 12,5 Gew.% H2O 5 Minuten lang in einer 0,2 Lösung des Silans NH2(CH2),Si(OC2H5), von Union Carbide in Wasser be-
PHN8329 809611/08*8 -»"
handelt wird, beträgt die Abschiebekraft 97 kg/cm und nach einem Dauerversuch von 50 Stunden in Wasser von 10O0C 95 kg/cm2.
Beispiel 2:
Entfettete Aluminiumplatten wurden auf bekannte Weise (z.B. in HpSO^-H^POr-Lösung) anodisch oxidiert. Dabei wurde eine Oxidschicht mit einer Dicke von 15 /um gebildet. Die Platten wurden mit einer dazwischen liegenden Polyäthylenfolie, die auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise behandelt
war, 8 Minuten lang unter einem Druck von 1,4 kg/cm und auf einer Temperatur von 16O°C gehalten. Die tangentiale Abschiebekraft, die bei 250C bestimmt war, betrug 170 kg/cm haftender Oberfläche. Mach 50 Stunden betrug die oben defi-
nierte Abschiebekraft noch 130 kg/cm . Nach einem Dauerversuch von 200 Stunden in V/asser von 1000C war die Verbindung noch intakt. Nicht-oxidiertes Aluminium konnte diesen Dauerversuch nur 110 Stunden aushalten.
Beispiel 3:
Platten aus zwei Arten Cr-Ni-Stahl (und zwar N 544: Cr^t-Nip, bzw. N 129: Cr18Ni9) wurden entfettet und mit je einer Glasplatte mittels einer Polyäthylenfolie auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise verbunden. Eine Oxidationsbehandlung des Metalls ist nicht erforderlich, weil die natürliche Oxidhaut bereits genügend ist. Nachdem sie 200 Stunden dem obenbeschriebenen Dauerversuch ausgesetzt worden war, war die Verbindung noch immer intakt. Die Abschiebekraft betrug sofort nach der Herstellung der Verbindung 156 bzw. 129 kg/cm2.
Beispiel 4:
Eine durch ein Spritzgußverfahren hergestellte Grundplatte aus einer Aluminium-Silizium-Legierung mit etwa 11 Gew.% Si wurde durch die folgenden Verfahren mit einer Oxidschicht versehen.
PHN 8329 80981 1 /0846 " 10 "
a) Anodische Oxidation in Oxalsäure auf die übliche in der Literatur beschriebene Weise;
b) wie a) und dann 10 Minuten lang in siedendem entmineralisiertem Wasser gehalten.
Ein Prismensystem aus Glas mit einer Zusammensetzung in Gew.%:
SiO2 69,0
B2O, 10,0
Na2O 9,0
K2O 8,3
BaO 3,4
As2O3 0,3
wurde nach Entfetten in 1N KOH von 60°C während einer Stunde und Trocknung unter Zwischenfügung einer 50 /um dicken PoIy-
äthylenfolie (niedrige Dichte) unter einem Druck von 1,2 kg/cm 8 Minuten lang bei 16O°C auf die Aluminiumplatte gedruckt.
Es wurde eine Verbindung erhalten, deren tangentiale Abschiebekraft 110 bzw. 113 kg/cm betrug.
Nach Silanierung der Folie auf die In einem vorhergehenden Beispiel beschriebene Weise betrug die Abschiebekraft 76 kg/cm2.
PiIN 8329
809811/0846

Claims (5)

  1. N.V. Philips1 Cl^iliirspöriiabiicken, Eindhovsn
    PATENTANSPRÜCHE;
    Μ.] Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten VjüJrpers mit mindestens einem Teil aus Metall und gegebenenfalls mit einem Teil aus Glas, gemäß welchem die Teile mit Hilfe eines thermoplastischen Materials aneinander geheftet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile, von denen,was das Metall anbelangt, eine Oberflächenschicht in eine zusammenhängende und gut haftende Oxidschicht umgewandelt ist und gegebenenfalls die Teile aus oxidischem Glas, von denen mindestens eine Oberflächenschicht mit einer Dicke von höchstens 30 nm eine Zusammensetzung mit einem Defizit an netzwerkbildenden und/oder netzwerkändernden Ionen in bezug auf Sauerstoffionen aufweist, mittels einer Polyäthylenfolie, die durch Behandlung mit einem Oxidationsmittel an der Oberfläche modifiziert ist, bei einer Temperatur zwischen 125 und 2500C und unter einem Druck von mindestens 5 g/mm miteinander verbunden werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Defizit dadurch herbeigeführt wird, daß die Teile aus Glas mit einem hohen Alkaligehalt in Lauge hydrolysiert und die netzwerkbildenden und netzwerkändernden Ionen an der Oberfläche gegen Wasserstoffionen durch Behandlung mit einer Lösung einer oder mehrerer Säuren ausgetauscht werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile aus Glas mit einem höheren Na2O-Gehalt auf an sich bekannte Weise durch Behandlung mit einer feuchten S02-Atmosphäre und Spülen mit Wasser oberflächlich an Na+ verarmt werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbehandelte Polyäthylenfolie oder das Glas außerdem mit einem Silan behandelt wird.
  5. 5. Gegenstände, die durch ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche erhalten sind.
    PHN 8529 ο
    •g $09811/0*46 - 2 ~
    ORIGINAL INSPECTED
DE19772740233 1976-09-13 1977-09-07 Verfahren zur herstellung eines zusammengesetzten koerpers Ceased DE2740233A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7610126A NL7610126A (nl) 1976-09-13 1976-09-13 Werkwijze voor de vervaardiging van een samengesteld lichaam.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2740233A1 true DE2740233A1 (de) 1978-03-16

Family

ID=19826880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772740233 Ceased DE2740233A1 (de) 1976-09-13 1977-09-07 Verfahren zur herstellung eines zusammengesetzten koerpers

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5947668B2 (de)
AU (1) AU2863877A (de)
CH (1) CH637908A5 (de)
DE (1) DE2740233A1 (de)
FR (1) FR2364189A1 (de)
GB (1) GB1591057A (de)
IT (1) IT1143682B (de)
NL (1) NL7610126A (de)
SE (1) SE434029B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1859926A1 (de) * 2006-05-26 2007-11-28 Borealis Technology Oy Beschichtete Röhre mit einer Polyolefinschicht mit verbesserter Haftung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4812959B2 (ja) * 2001-04-25 2011-11-09 宏道 稲垣 容器用蓋材及び包装製品

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1539647A (fr) * 1966-03-11 1968-09-20 Sumitomo Bakelite Co Adhésifs par fusion du type à pellicule thermoplastique

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE527456A (de) * 1953-03-27
GB931416A (en) * 1960-03-11 1963-07-17 Bendix Corp Method of forming hermetic seal
GB1200367A (en) * 1966-09-13 1970-07-29 Chase Brass & Copper Co Metal laminate and method of producing the same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1539647A (fr) * 1966-03-11 1968-09-20 Sumitomo Bakelite Co Adhésifs par fusion du type à pellicule thermoplastique

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A.MATTING: Metallkleben, S. 122-130 *
C.LÜTTGEN: Die Technologie der Klebstoffe Teil 1, Wilhelm Pansegran Verlag, Berlin, S. 575-577 (1959) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1859926A1 (de) * 2006-05-26 2007-11-28 Borealis Technology Oy Beschichtete Röhre mit einer Polyolefinschicht mit verbesserter Haftung
WO2007137764A1 (en) * 2006-05-26 2007-12-06 Borealis Technology Oy Coated pipe comprising polyolefin layer with enhanced adhesion
EA014517B1 (ru) * 2006-05-26 2010-12-30 Бореалис Текнолоджи Ою Труба с покрытием, содержащим полиолефиновый слой с повышенной адгезией
US9453598B2 (en) 2006-05-26 2016-09-27 Borealis Technology Oy Coated pipe comprising polyolefin layer with enhanced adhesion

Also Published As

Publication number Publication date
IT1143682B (it) 1986-10-22
JPS5335780A (en) 1978-04-03
FR2364189A1 (fr) 1978-04-07
CH637908A5 (en) 1983-08-31
GB1591057A (en) 1981-06-10
NL7610126A (nl) 1978-03-15
JPS5947668B2 (ja) 1984-11-20
AU2863877A (en) 1979-03-15
FR2364189B1 (de) 1982-08-13
SE434029B (sv) 1984-07-02
SE7710203L (sv) 1978-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3050879C2 (de)
DE3933976C2 (de) Verfahren zum Bilden eines keramischen Überzugs auf einem Substrat
DE102006056088B9 (de) Verfahren zur Festigkeitssteigerung von Lithium-Alumino-Silikat-Glaskeramik durch Oberflächenmodifikation und durch dieses Verfahren hergestellte Lithium-Alumino-Silikat-Glaskeramik
DE2842134A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer schicht aus einem fluorierten material
DE4433097A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer lichtabsorbierenden Schicht einer Solarzelle
EP0830324B1 (de) Verfahren zur herstellung von glasschichten zum zwecke des anodischen bondens
DE3015529C2 (de) Verfahren zum Behandeln von Prothesenwerkstücken insbesondere Zahnprothesen, sowie dadurch hergestellte Gegenstände
DE69507310T2 (de) Verfahren zur herstellung einer bipolaren membran
DE1216499B (de) Auf Eisen oder Eisenlegierungen aufgebrachtes Email mit hoher Dielektrizitaetskonstante
DE69200903T2 (de) Seltene Erde erhaltende Fritten mit einer hohen Glasübergangstemperatur und ihre Verwendung zur Herstellung von Emaillen mit einem verbesserten Hitzewiderstand.
DE2740233A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zusammengesetzten koerpers
DE3820650A1 (de) Verfahren zum verdichten von anodisierten oxidschichten auf aluminium und aluminiumlegierungen
DE4119380A1 (de) Verfahren zur herstellung von poroesem glas mit hoher alkalibestaendigkeit
EP0036558A1 (de) Beschichteter Metallgegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung
DE68925836T2 (de) Emailfrittenzusammensetzung zur direkten Beschichtung
DE2645193C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus oxidischen Glasteilen bestehenden zusammengesetzten Körpers
DE3715397C2 (de)
EP0409785A1 (de) Elektrolyt zur Erzeugung schwarzer Konversionsschichten auf Leichtmetallen
DE1017292B (de) Aluminiumoxydueberzug fuer den Heizdraht mittelbar geheizter Kathoden elektrischer Entladungsroehren und Verfahren zur Herstellung eines Isolierueberzuges auf einem Heizdraht
DE3226671A1 (de) Verfahren zur herstellung von schmuckstuecken
DE1696063A1 (de) Verfahren zur mechanischen Festigkeitsverbesserung von Glasgegenstaenden durch Ionenaustausch
DE4011969C2 (de) Verfahren zum Ionenaustausch optischer Gläser
DE4025814C1 (en) Glass prodn. process - by introducing silver ions into glass surface and treating in steam atmos. to form silicon hydroxide gps.
DE2310726C2 (de) Verfahren zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit von Gegenständen aus Glas, Keramik und dgl.
EP0781860B1 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Aluminium und Aluminiumlegierungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C09J 5/02

8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

8131 Rejection