DE2733856A1 - Anlage zum reinigen von absetzbecken - Google Patents

Anlage zum reinigen von absetzbecken

Info

Publication number
DE2733856A1
DE2733856A1 DE19772733856 DE2733856A DE2733856A1 DE 2733856 A1 DE2733856 A1 DE 2733856A1 DE 19772733856 DE19772733856 DE 19772733856 DE 2733856 A DE2733856 A DE 2733856A DE 2733856 A1 DE2733856 A1 DE 2733856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
waste
plant according
flow
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772733856
Other languages
English (en)
Inventor
Alex Petroski
Lauren P Taylor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L R S RESEARCH Ltd
Original Assignee
L R S RESEARCH Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L R S RESEARCH Ltd filed Critical L R S RESEARCH Ltd
Publication of DE2733856A1 publication Critical patent/DE2733856A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0012Settling tanks making use of filters, e.g. by floating layers of particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0006Settling tanks provided with means for cleaning and maintenance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/02Settling tanks with single outlets for the separated liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/30Control equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/30Control equipment
    • B01D21/305Control of chemical properties of a component, e.g. control of pH
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/30Control equipment
    • B01D21/32Density control of clear liquid or sediment, e.g. optical control ; Control of physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/30Control equipment
    • B01D21/34Controlling the feed distribution; Controlling the liquid level ; Control of process parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D37/00Processes of filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/24Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using an endless pressing band
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/008Mobile apparatus and plants, e.g. mounted on a vehicle

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)

Description

IBERLIN S3 ,^. IMONCHENtO
£!Γ^?Ε££ Dr. RUSCHKE & PARTNER
ο/»35» BERLIN - MÖNCHEN T#tafc":0·' 5™3
T»l»Uni« AdHMi. «»/««»OS Tatagnnm-Adran·: TELEX: 1U7M Quadratw Münchaii
TELEX: 5227*7
L.R.S. Research Ltd., 1990 South Sproul Road, Broomall, PenEvlvania. V.St.A.
Anlafre zum Reinigen von Absetzbecken.
709885/0953
2733858
Die vorliegende Erfindung betrifft die Behandlung von dicken, viskosen oder thixotropon Materialien und insbesondere die Rückgewinnung von trockenen, halbtrockenen odor fast golatineartigen 3ch.lumi.ion, die als Nebenprodukt verschiedener Herstellungsverfahren und/oder verschiedenen herkömmlichen Kanalisationsschlammbehandlung.·; verfahren anfallen.
Obgleich die tatsächliche chemische Zusammensetzung der auf Auffangbecken oder Klärteilchen zu entfernenden Stoffe von Ort zu Ort unterschiedlich ist, werden solche Materialien normalerweise im flüssigen oder halbfIUπαigen Zustand abgelagert und über erhebliche Zeiträume in solchen Klärteilchen oder Absetzbecken aufbewahrt, wobei sie infolge des abnehmenden Feuchtigkeitsanteils eindicken. Der Feuchtigkeitsgehalt kann im Bereich von etwa 99,5 "/j bis hinunter zu 6o c/o liegen} üblicherweise beträgt er nach mehreren Jahren Alterung im Teich noch 92 bis 85 c/>* Wie in der US-PS 3.796.658 beschrieben, verhält der Schlamm sich bei diesem üblichen Feuchtigkeitsgehalt nicht mehr als Strömungsmittel, sondern ähnelt vielmehr einem viskosen oder weichen gelatineartl— gen Material mit Tendenz zur Thixotropic.
Die Probleme, die das Reinigen von Klärteilchen oder Absetzbecken dieser Art aufwirft, werden von der Tatsache verschärft, daß - abhängig von der Zusammensetzung der dort abgelagerten Abfallprodukte - chemische Reaktionen, Mikrobenwachstum, örtliche geologische Eigenschaften wie auch die Bodendurchlässigkeit und der Grundwasserspiegel sowie die jeweilige Konstruktion und der Aufbau des Klärteiche- oder des Beckens dazu führen, daß die zu
-9- 2733858
entfernenden Matorialablagerungen untereinander extrem diskontinuierlich sind. Abhängig bspw. von der Umluftberührung, Porosität, Verweilzeit iia Teich, den l/asensunterschieden der von Jahr zu Jahr in don Teich eingebrachten Storfe und vielen Pillieren Faktoren unterscheiden sich die Konsistenz und dio DehandelbarTceit des aus einen bestimmten Teich zu entfernenden Materials zwar weniger zwischen den Teichen untereinander, aber erheblich nach Tiefe und Region. '
Herkömnilicherweise bringt man Klärteiche, Absetzbecken und ähnli- \ ehe Anlagen aus dem trockenen, halbtrockenen oder gelatineartigen in einem pumpfähigen Zustand, indem man ein Strömungsmittel wie 'iJasser in das Material einspritzt, ui.i dessen Feuchtigkeitsgehalt ' so weit zu steigern, daß das Material i>umpfähig wird. Dann pumpt · man mit herkömmlichen Pumpanlagen den resultierenden Schlamm in Eisonbahntankwagen oder Tanklastwagon, tun ilin auo dom Klärteich) zu einer geeigneten Deponie oder dergl. uu transportieren.
weiterhin in der UG-PS 3.796.658 beschri ben, ist en nicht pralc- ! tisch zu versuchen, selbst gelatineartigen oder halbPIitssigen Schlamm, der nicht gleichmäßig flMlt, zu pumpen, da Aie in den Schlamm eingesetzte Pumpe nur einen kleinen Bereich bzw. Hohlraum auspumpt und dann kein weiteres Material mehr aufnimmt, nachdem das unmittelbar umliegende Material entfernt worden ist. Durch Zugabe von Wasser zum Schlamm lassen sich die erwähnten Strömungsund Pump3chwierigkeiten in gewissem Ausmaß erlichtern; es erhöhen sich jedoch das Gesamtgewicht und -volumen des resultierenden Materials und damit die Transportkosten. Da das Material in den Klärteichen normalerweise mit dem Altern Feuchtigkeit verloren
273385« i
hat uiKl eingedickt ist, ist es en/iinscht, das Material im eilige- j dickten Zustand zu transportieren oder mit gerado nur so geringer !!enge zugegebenem '.ir.sser, ids erforderlich, ui ι das Pumpen zu erliclitorn. Die US-PG 1.331*239 zeigt eine frühe fahrbare Pumpanlage für f.".as Leoron von üonkgruben, Sünpfen, Becken oder Vertiefungen, deren Tnha.lt soinoin i/esen mich nicht oline teilweise Abscheiden der dort enthaltenen Feststoffe die Pumpe durchlaufen sollte «Sin liolir-ira-iiier-Abfietztank wird eingenetzt, damit Flüssig- ;
'-.(•it von den aufgefangenen Feststoffen abgetrennt und nach 7unnch verspritzt word m küniien. Auch die US-P3 offenbart eino Verbesserung gegenüber der in der U3-P3 1.331*239 offenbarten Anlage, in der Uasser, dos von den Feststoffen abgetrennt worden ist, zum
Absetzbecken 3 rilckgefvlhrt und dann zum Syeisen der SpritzeinrichH tung K verwendet wird. Ein ähnliches System scheint in der j
ί : US-PS 1.3^3.^71 offenbart zu sein. Obgleich die fahrbcire Anlage |
i zum neinigen von Kfiiialisationsbecken und dergl., die diese drei
Patentschriften zeigen, bereit.'» 1920 bekannt wurde, hat sich das dort offenbarte Verfahren zum Reinigen von Absetzbecken oder ί dorgl. in dem vergangenen 57 Jahren nicht wesentlich geändert - vergl. bspw. die US-PS 2.753.C77» <Jie lehrt, Vaaser in eine ι Sandgrube einzuspritzen, um den Sand zu einer Suspension in Be-
wegung zu setzen und die Suspension dann in einen Absetztank zu imnipen, in den der 3 nd sich abtrennen kann. Das Wasser wird für die nachfolgende Verwendung beim Aufschlämmen dos im Becken enthaltenen Materials dorthin zurückgeführt.
Auch auf die US-PS 3.262.571 wird verwiesen, die eine fahrbare Einheit zum Reinigen von Absetzbecken und dergl. lehrt. In der
Beschreibung dieser Patentschrift ist folgendes festgestellt
(in übersetzung):
"Wo das Geschiebe im wesentlichen trocken ist, lagert die i Abzieheinheit ein Strömungsmittel in den Kanal oder das j Absetzbecken ein, urn das Geschiebe zu lösen und mit einem ·
Strömungsmittel zu mischen, so dar. os von der Abzieheinheit
leicht eingesagt werden kann. Die Mischung wird in den Ab- | setztank gegeben, wo die schwereren Anteile zum Boden sinken«; Das Strömungsmittel mit den leichteren Anteilen durchströmt ι eine Reihe von Prallkörpern und/oder Sieben, so da3 die j leichteren Anteile sich vom Strömungsmittel trennen. Das nunmehr von Feststoffen verhältnismäßig freie Strömungsmittel
läßt sich in das Absetzbecken zurückführen und erneut verwenden, um die Mischung mit zusätzlichem Feststoff zu lockern Das Strömungsmittel wird auf diese Weise in Ui.ilauf gehalten.
Ein Beispiel für die Abzieheinheit ist in der US-PS 2.010.
538 vom 6. August 1935 gezeigt.»· (US-PS 3.262.571» Sp. 1,
Z. 17-30).
Während verhältnismäßig aufwendige Verfahren entwickelt worden
sind, um herkömmlichen Schlamm in Behandlungsanlagen zu bearbeiten hat man diese Geräte nicht auf das Entwässern und/oder Behandeln
von Materialien angewandt, die beim Reinigen von Absetzbecken
anfallen. Während es zunächst erscheinen mag, daß ein System wie
das in der US-PS 3.63Ο.365 offenbart unmittelbar auf die Reinigung von Absetzbecken oder Klärteichen anwendbar ist, sind diese Systeme für Behandlung herkömmlicher Schlämme gedacht, die in Vergleich
- 12 - 1733851
zu den Abfallstoffen aus Absetzbecken äußerst homogen sind und eine bekannte chemische und/oder bakterielle Zusammensetzung aufweisen. Weiterhin werden solche Systeme mit einem flüssigen Schi« mit verhältnismäßig geringem Feststoff anteil gespeist, so dall ein System aufgebaut werden kann, das «war für den gedachten Zweck wirkungsvoll arbeitet, nicht aber Abfallstoffβ hinreichend «u behandeln gestattet, wie sie unmittelbar in herkbaAlichen Klärteichen oder Absetzbecken anfallen. Andere Patentschriften, die allgemein Systeme, Verfahren und Gerätschaften zum Verarbeiten rom Kanalisationsschlämmen oder ähnlichen Arten τοπ Abfallstoffen ef· fenbaren, sind die US-PSn 3.0^5.827, 3.275.51Ht 3·*46 3.226.317, 3.732.697, 3.70.608, 1.696.O1ll·, £.*2β.01Τ, 3.739.912, 2.120.658, 2.391.W, 2.35f.7^8 und 3.879.285. »ate*%f> Schriften, die die Verwendung eines Absett- eder UalaufkenBepts offenbaren, sind bspw. die Ui-PSn 1.873.598, 3.31T.O^9, und 3.616.917.
sind viele Vorfahren und/oder Chemikalien entwickelt worden, dio in Kombination mit oder als Teil von verschiedenen EntwUssGrunßsverfahren brauchbar sind - vergl. bspw. die US-PSn 3.300.Ί07, 3.897.333, 3.89^.307, 3.^09.5^6, 3.51^.398, 3.720.609, 3.841.102, 3.099.^19, 3.907.677 und 3.806.
Die vorliegende Erfindung schafft ein neuartiges System zum Reinigen von Absetzbecken mit verschiedenen Einrichtungen, die aus dM Absetzbecken aufgenommenes Material zu nachfolgenden Verfahrensstufen nur dann welterfuhren, wenn das Material nach Feststellung. unterschiedlicher überwaohungsorgane für die Einspeisung In dii '
fCMIC/Otlt
2733858
nachfolgende Verfahrensphase optimal 1st· Bspw. überführt die Pumpeinrichtung Material In die Ausgleichseinrichtung nur dann, wenn dieses Material elneivorgewählten Feststoffanteil aufweist, der auf seine Verträglichkeit mit den nachfolgenden Bearbeitungseinrichtungen hin geprUft wird, die sich auf einen fahrbaren Anlagenteil befinden· Zusätzliche Mittel sind vorgesehen, um zu gewährleisten, daß ein maximaler Materialfluß erfolgt· Bspw. werde: Druckstrahler in Kombination mit neuartigen optimalen Pump-, überwachung- und Umlauf einrichtungen eingesetzt, um zu gewährleisten, daß die aus dem Absetzbecken aufgenommene Flüssigkeit weder einen zu hohen noch einen zu niedrigen Feststoffanteil für die
nachfolgenden Ausgleichs- und Entwässerungsstufen aufweistί'Falls die Pumpeinriohtung «ine Flüssigkeit pumpt, die den optimalen Feststoffanteil aufweist, wird diese Flüssigkeit zu einer nachfolgenden Ausgleichsstufe zugelassen, die das aufgenommene Material für die nachfolgende Behandlung ausgleicht, durchmischt und homogenisiert« Die Entwässerung, Behandlung, Aufbereitung und Ausgabe folgen auf den Ausgleichevorgang und wirken miteinander zusammen, um die gewtlnaohten Bndprodukte au erzeugen. Für eine Rückführung sum Verfahrenekopf ("process head1*) oder die Kanalisation geeignetes Vaeaar kann erzeugt werden· Alternativ kann Wasser -rückgefUhrt und unmittelbar in entweder das-Druckstrahlsystem eingege·* bon warden odar zum Verdünnen des Materials verwendet werden, das die Pumpanlage aufnimmt·
Während des gesamten Verfahrens wird das von dem Absetzbecken aufgenommene Material, das im folgenden als "Waschausflußn oder "Waschstrom1* bezeichnet werden soll, qualitativ und quantitativ
90d*l£/odS?
-1« - 173393·
Ln zahlreichen Stufen im Verfahren überwacht. Indem man daa Weaen and die Menge dieser Strömung, die Spiegelhöhe in der Ausgleichssinrichtung, die Dichte des Zustroms zur Entwässerungseinrichtung, lie Trübe, den Durchsatz und den pH-Wert des Zentrats ("centrate") ibervacht, lassen sich verschiedene Ventile automatisch ansteuern, lie im Nebenstrom den Waschausfluss in das Absetzbecken zurück, die ■laterial strömung zur Ausgleichseinrichtung, das eingedickte Materia sntweder zur Aufbereitungseinrichtung oder wieder zur Ausgleichssinrichtung zurück, das Material zum Verfahrenskopf oder den Druck Strahlern, die Menge des der Pumpeinrichtung zugeführten Frischrfassers und den Durchsatz der Pumpeinrichtung, der Entwässerungssinrichtung, der Behandlungseinrichtung (Chemikalienzufuhr) und ler Aufbereitungseinrichtung steuern.
Ä.ls Resultat ist das vorliegende System in der Lage, überlegenes Entwässerungsgerät der Technik das Reinigen von Absetzbecken anzupassen, die bisher eine Absetzbehandlung erforderte, um aus den Absetzbecken Material aufzunehmen und dann abzutransportieren. FoIg-Lich ist ein Hauptziel der vorliegenden Erfindung die Schaffung einer wirtschaftlichen und wirkungsvollen Anlage zum Reinigen von Absetzbecken, Klär- und anderen Teichen, FaulrMumen, Tanks, Pipelines und Sedimentiationsbassins. Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer fahrbaren Bearbeitungeanlage mit hoher Strömungsgeschwindigkeit und hohem Durchsatz, die in der Lage ist, je nach Bedarf leicht von einem Einsatz zum nächsten zu wechseln. Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Reinigungsanlage für Absetzbecken, die erheblich das Volumen de» Druckwassers verringert, das einem gegebenen Ab-
2733858
eetzbecken zugegeben werden muß bzw· zu dessen Reinigung erforderlich late Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist, das su transportierende und zu deponierende Abfallvolumen erheblich zu verringern. Ee ist «in anderes Ziel der vorliegenden Erfindung, •in Material eu erzeugen, das physikalisch und chemisch deponierfühlg 1st. Diese und andere Ziele der vorliegenden Erfindung sollei nun ausführlich beschrieben werden»
Fig· 1 1st «in· schematisierte Darstellung der Anlage zum Reinigen Ton Absetzbecken nach der vorliegenden Erfindung, und Fig· 2 ist •In· schematisiert· Draufsicht auf einen Ocw-Anhänger mit bestimmten Anlagentellen für den Einsatz in der bevorzugten Ausführungsfonn·
Obgleich beatIn«te Formen der Erfindung für die Erläuterung mit den Zeichnungen gewühlt worden sind und die folgende Beschreibung •ich auf dl··· AusfUhrungsformen der Erfindung bezieht, soll die Beschreibung den Umfang der Erfindung nicht beschränken, die in der Ansprüchen definiert ist.
Das System zum Reinigen von Absetzbecken nach der vorliegenden Erfindung weist eine Pumpeinrichtung, eine Ausgleichseinrichtung, eine Chemlkalienzufuhr-iBehandlungs-jEinrichtung, eine Entwässerungseinrichtung, eine Kuchenaufbereitungseinrichtung, eine Zentratbehandlungseinrichtung, eine Kuchonbeseitigungseinrichtung und eine Wasserzufuhreinrichtung auf, die Jeweils mit den anderen Einrichtungen zusammenwirken, uni einenmaximalen Durchsatz von Materialien eu erreichen, die entweder zum erneuten Umlauf oder
?Qftftl6/O*Cf
zur Beseitigung geeignet sind, und zwar abhängig von der jeweilige^ ! Phase rleri Reinigungsvorgangs.
Die Irig. 1 zeigt ein Absetzbecken, das allgemein mit dom Bezugs- ! zoichen 8 bezeichnet ist. Es ist im wesentlichen mit Feststoff 6 und halbfestern Material 7 gefüllt, dem nach der vorliegenden Erf in· · !cung bereit« eine gewisse Menge Wasser zugefügt worden sein kann. In dem halbfesten oder flüssigen Anteil 7 innerhalb des Beckens befindet sich oine Puiripeinrichtung nach der vorliegenden Erfindung mit einer Absetzbecken-Pumpe 10, einem Zerkleinerer 16 und den I Druckstrahlern 12, 1k» Diese Pumpanordnung im Absetzbecken ist in I Fig. 1 allgemein mit 1 bezeichnet. Die Druckstrahler 12,1^ spritzen auf verhältnismäßig herkömmliche Weise flüssiges Material wie bspw Frischwasser ein, um den Feuchtigkeitsgehalt des Materials in ihrer Nähe so zu homogenisieren und zu erhöhen, dass es sich von ei· ner Pumpe 10 pumpen läßt. Die Druckstrahler 12, 1k sind aus Flüssigkeitsleitungen gespeist dargestellt, die unten ausführlicher beschrieben werden.
Der Ausgang der Pumpanordnung im Absetzbecken ist an eine Nebenstromanordnung angeschlossen, die allgemein ein Stangengitter 18, einen Dichtefühler 2k, einen Monitor 23 für den Nebenstromdurch— satz, ein Druckstrahler-Beipassventil 19 sowie ein Nebenstromvantil 21 aufweist. Der Ausfluß des Pumpsystems wird also einer Grobschiebung durch das Stangengitter 10 unterworfen und dann mit dem Dichtefühler 2k geprüft, der den Feststoffanteil in dem von der Pumpe 10 aufgenommenen ΜβΛΓ^1 feststellt, um zu bestimmen, ob die Flüssigkeit den optimalen Feststoffanteil aufweist, mit dei
7G988S/O953
2733858
sie in die folgenden Systeniteile weitergegeben werden kann. Falls !
i der Feotstoffanteil niedriger ist als erforderlich Lind die Funktion1
dieses Dichtefiililers Zh nicht von anderen Sensoren im System über- j
steuert \/ird, wie ir.i folgenden zu beschreiben nein wird, wird das \
j aufgenommene Material mit dem Nebenstroiiiventil 21 über den Durch- i satzmonitor 23 und dar» Druckstrahlorbeipassventil 10 zurück in die Druckstrahler 12, lh geleitet. Vie im folgenden ausfiUirlicher er- · läutert wird, öffnet, wenn der Dichtefühler 2h einen zu hohen
Festotoff anteil im von der Pumpe 10 aufgenommenen Ilatorial omiittelit, entweder das Verdiinnungsventil 66 der i/ussorsufulir, uri den Fe :t- ι stoffanteil des aufgenommenen Materials zu verringern, oder, wenn j die übrigen Teile des Systems das von der Pumpe aufgenommene Mate- j
rial nicht verarbeiten können, das Nobenstromventil 21, van wiede- ;
i rum das aufgenommene Material durch den Nobenstrorndurchsatzmonitor j
j 23 und das Druckstrahlerbeipassventil 19 unmittelbar in das Ab- j setzbecken zu leiten, .fahrend in der Normalstellung das Beipassventil 19 die Materialströmung zurück in die Druckstrahler 12, I**
leitet, leitet das Beipassventil 19 c'as Material des Nebenstrom:-,
unmittelbar in das Absetzbecken zurück, wenn das zum Absetzbecken j zurückzuleitende Material einen zu hohen Feststoffanteil enthält,
um wirksam durch die Druckstrahler 12, lh zu strömen, oder wenn di« Druckstrahler bereits bis zur maximalen Kapazität mit Flüssigkeit
gespeist werden, wie es der Durchsatztnonitor 6h bestimmt, der
den Durchsatz der Wasserzugabe feststellt.
Wie sich aus der obigen Beschreibung ersehen läßt, handelt en sich bei der Pumpeinriclitung um eine selbstregelnde Anordnung, die
pumpfähiges Material innerhalb eines gewünschten Feststoffanteils-
7G9885/09S3
beroicliB erzeugt und auf Inrormationen von r.owohl der Waoserzufuhroinrichtung als auch der Ausgleichseinrichtung anspricht, urn einen optimalen Durchsatz durch dar. System einzustellen. Die Punktion der Punpeinrichtung lint sich folglich wie folgt beschreiben:
Die Fülleinrichtung wäscht Lind transportiert Feststoffe und Schlamm zum Tiingang der Pumpe 10 untor Voniendung einer; Druckwasserstroms, der Feststoffe zu einer puinpfähigen Suspension auf schlämmt. Die Druckwänche erfolgt unter Verwendung von Ilochdruckwasserdüsen, die in der bevorzugten Auoführungsforr.i an eine herkömmliche Tauch-'nclileuderpuwpe angeschlossen sind. In dieser bevorzugten Ausführung forin drehen die Düsen bzw· Druckstrahler 12, '>h unter der Kraft des durch ein internes liasserturbineneystern strömenden Wassers durch
! 2
einen Raumwinkel von *! II. Die Drücke können bis zu 35 kg/cni ^Überdruck (500 psig) (im Fall der hohen Strömungsgeschwindigkeit)
(betragen und wesentlich höhere Kräfte erzeugen, als sich von Hand jsteuern lassen, wie ey bei der bisherigen Technik der Fall wäre. ;0ie hohen Drücke erzeugen eine Geschwindigkeit shüeh. ("velocity [head1·) mit hoher kinetischer Energie, die teilweise das große '/aschwassorvolumen der herkömmlichen Technik ersetzt. Die kinetijsche länergie wird genutzt, um die Teilchensuspension und die jnumpfähige Strömung zu erzielen. Die bevorzugten Düsen oder Druclcstraliler 12, lh erhält mr.n durch Ändern der unter der Bezeichnung GAK-A-JET II von der Fa. Gainlen Chemical Co. vertriebenen Vorrichtungen .
IiIxθ ebenfalls bereits orviihnt, wird die Strömung zu den Düsen 12, \ih durch den Diclitofüliler 2h und andere Systemteile wie die Wasser-
70988S/09S3
2733858
zufuhreinriclitune gesteuert, die auf entsprechende Weise einen Pumpenniotor mit veränderbarer Geschwindigkeit steuern, der den Durchsatz der 12, lh bestimmt. Die Strömungen in-den Düsen- bzw. Druckstrahll itungen lassen sich mit in den DrucTcstrahlern 12, 1*l· angeordnete zusätzliche magnetische Ströinungsineßinstrumente oder durch Strömungsmesser 23, Sh bestimmen. Diese Regelschleife hält die Menge des während des Reinigungsprozeases zugegebenen Wassers und damit das Ausnaß der Entwässerung, die bei der Verarbeitung des aufgenommenen Materials später erforderlich ist, gering. Zusätzlich zu den oben beschriebenen Funktionen erreicht man mit der Pumpanordnung und in&esondere dem Nobenstromteil des Pump— systems eine Filterung der großen, groben und schleifenden Stoffe und Teilchen (einschließlich Grobstand, Fasern, Kunststoffe und Teilchen von mehr als etwa 250 Λ"11 Durclimesser) unter Verwendung bekannter Filtriertechniken wie einer Stangengittersiebung, einer Zerkleinerung und einer Mazerierung. Zusammen mit einem Entfernen des Grobsandes und Kieses mit einer Vorrichtung 22, die normale Separatoren wie Hydrozyklone oder Drehsiebo aufweisen kann, werden bei dieser Filterung Feststoffe entfernt bzw. rückgehalten, wie im folgenden ausführlich beschrieben ist. Weiterhin erfolgt infolge der Verwendung einer Schneidscheibe, wie sie mit einer Tauchpumpe des Typs "Midland ABS" erhältlich ist, oder durch die Verwendung eines kontinuierlich arbeitenden mechanischen selbstreinigenden Filters wie des derzeit unter der Bezeichnung TUE AQUA GUARD vertrieben wird und bei dem es sich um ein Siebnetz der Fa» Dyneco handelt, eine Größenverringerung am Saugeinlaß der Haupttauchpumpe 10 im Absetzbecken. Der Zerkleinerer 16 kann eine von der Fa. Franklin Miller, Inc. unter der Bezeichnung DELUMPER
709885/0953
-20- 2733858
o'.ler von dor Fa. Dorr-Oliver Inc. unter der Bezeichnung GORATOR ι
i oder von dor ΙΓα. bobbins & Keyers unter der Bezeichnung MOYNO I
ι HAZ-O-HATCH vertriebene Vorrichtung sein. Die Zerkleinerung der Roinigungorückstände, die für CIe mechanische Trennung der flüssigen von ilen resten Fraktionen (vorzugsweise nit einer Volliaantel- | zonti^ifuge) erforderlich is t, erfolgt vorzugsweise, bevor der j Roinigun^-.sntroin in das System eintritt. Folglich int in der bevorzugten AusiiUirungsfori-i die Zerkleinerungsvorrichtung 16 am Saug-
oinlaT· der Tauchpumpe 10 im Absetzbecken Angebracht. Auf diese Weise wird auch das Wa.-schgutvoluinen reduziert, indem die Notwendigkeit ieines Rüclcrspülens dieser Pumpe verringert ader eleminiert wird.
:Ein Rückspülen ist natürlich möglich, indem man das Ventil 66
|öffnet und die Ventile 21, 19 schloßt, damit das Wasserzufuhrsysteir die Tauchpumpe 10 r"ckspülen kann.
Nachdem man festgestellt hat, daß das von der Pumpe 10 aufgenommene und durch den Dichtefiihler 7.h strömende Material die zur weiteren Bearbeitung geeignete Dichte hat, wird das Nebenstromventil 21 betätigt, damit das aufgenommene Material vollständig oder teilweise durch den Strömungsmonitor 20 hindurch in den Ausgleichstank fließen kann. Die Ausgleichseinrichtung weist allgemein einen Gtrömungsmonitor 20, einen Grobsandabscheider 22 (wie oben erwähnt) einen Grobsandförderer 251 einen Ausgleichstank 26, der eine Aufschlämmung 28 enthält, einen Pegelfühler 30 sowie eine Rühreinrichtung 32 auf. Per Strömungsmonitor 20 bestimmt gemeinsam mit dom Nebenstromr.ionitor 23 die Strömung des von der Pumpe 10 tatsächlich aufgenommenen Materials. Abhängig von der Verarbeitungsgeschwindigkeit in der auf die Ausgleichsvorrichtung folgende
709665/0953
Entwässerung und den anderen Einrichtungen, kann es erforderlich sein, die Strömung des Materials in dem Ausgleichstank zu verstärken, wie sie der Ausgleichsstrorimonitor 20 erfa"t( ura zu gewährleisten, daß im Ausgleichstank ein ausreichender Schlanimpegel beibehalten bleibt. Um die Strömung des Materials zur.i Ausgleiche- | system zu verstärken, kann der Monitor 20 das Nebenstromventil 21, das Kanalisationcventil 5'l·» das Frisclrwasserventil 6?. und das Verdünnung sventil 66 ansteuern; mit einem geeigneten Gleichgewicht dieser Einstellungen läßt sich immer eine ausreichende Litrönung in die Ausgleichseinrichtung en&ichen, damit die Aufschlämmung 28 im Ausgleichs tank 2.6 nicht auf eine zu geringe Höhe abfällt.
«iie bereits erwähnt, erfolgt das Ausziehen von Grobsfcnd mit einem Abscheider 22, bei dem es sich um einen normalen Hydrozyklon, ein brehsieb oder dergl. handelt. Die entfernten Feststoffe werden im Trichter festgehalten und vom Förderer 25 dem entwässerten aufbereiteten Kuchen zugegeben. Andere Feststoffe bleiben nach der Zerkleinerung im Waschprozesstrom und werden in einer späteren /erfahrenestufe Teil des aufgefrischten Feststofflcuchens.
Der Zweck der Ausgleichseinrichtung ist, die Strömung zur Entwässerungseinrichtung mittels eines Durchgangsausgleichsbeckens 26 zu omogonisieren. Die Ausgleichseinheit dient dazu, Schwankungen η der Waschprozesströmung zu dämpfen und damit Störungen des Hbtrenn-Sntwässerungsvorgangs infolge plötzlicher Strömungsänderungen zu verhindern. Desgl. trägt sie dazu bei, die Ctrömungs- »eschwindigkeit zur Abtrenn-EntwässerungseinrichtuiiQ· fast konstant su halten. Diese Lösung ist oinern Aungleich im Nebenstrom — inr:.—
709885/09S3
besondere im Kombination mit dem obon beschriebenen neuartigen Puiapsystem - überleben, Ur.i eine weitere Gleichförmigkeit der Konzentrationen (.'er suspendierten Feststoffe im Au π gleich stank zu erreichen, wird ein mechanischer Mischer oder Rührer 32 - bspw. ein Turbinenflocher - eingesetzt. Der Ausgleichstank 26 sollte ein Volumen von etwa dom 10-fachen der zeitlichen Akkumulation für
das Vorfahren in "gallons" (3»7<->5 Liter) pro Minute aufweisen.
In cer bevorzugten Ausführungsform ist die.se Akkumulation pro Zeit i
einheit 2CO Gallons (757 Liter), so daß das Beckenvolumen etwa
7570 Liter bzw. etwa 7,5 (266 cu.ft.) beträgt.
")ie Pegelhölie im Tank 26 wird vorzugsweise mit einem kontinuierlichen Proportionalsignal angezeigt, das ein Ultraschallwandler erzexigt, wie ihm die Pa. Inventrox Industries, Inc. vertreibt. Die Zuströmung zum Ausgleichstank wird vom Monitor 20 überwacht und natürlich vom Durchr.atz der Tauchpumpe 10, den Druckverlusten in den Gieben, Abscheidern und Rohrleitungen beeinflußt. Eine Steuerung der Strömung erfolgt durch Pumpen mit veränderlicher Geschwindigkeit, Strömungssteuerventile und/oder Ventile, die den Pumpausfluß zum Absetzbecken zurückleiten, das gerade gereinigt wird, wie oben beschrieben. Während man für den Feststoffanteil in der 1/aschströmung einen Vorzugsbereich von typischerweise 2 bis h p/o auswählt, kann das System einen breiteren Feststoffberoich, d.h. 0,25 bis 6 fo Feststoffanteil bis hinauf zum maximal pumpfälligen Foststoffanteil aufnehmen, um ein wirkungsvoll arbeitendes System zu erreichen und zu gewährleisten, daß die Entwässerungseinrichtung nicht abschalten muß. Insbesondere wird, die Pogelhöhe der Aufschlämmung 23 in Ausgleichstank 26 unter
709885/0953
einen bestimmten bevorzugten ¥ert abfällt, die dem Dichtefühler Zh zugeordnete Logikschaltung einem Vaschstrom mit niedrigerem Feststoffanteil erlauben, an dein Nebenstromventil 21 vorbei in die Ausgleichseinrichtung zu ntröinen. Venn umgekehrt im Ausgleich? tank eine optimale opiegelhühe der Aufschliimmung 20 vorliegt, j wird in diesen nur Waschwasser mit optimalen Feststoffanteil eingelassen. Entsprechend der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wirkt der Zentrifugendichtefühler 36 zusätzlich als Rückführeinrichtung, die die Dichte des Materials überwacht, das vom Ausgleichstanlc 2-6 an die Zentrifuge übergeben worden ist. Falls das Material im Ausgleichstanlc 26 nicht die bevorzugte Dichte hat, wirkt der Dichtefühler 36 gemeinsam mit der dem Dichtefüliler Zh zugeordneten Logikschaltung dahingehend, da/3 Material durch das Nebenstromventil 21 in das Ausgleichssystom gelangt, so daß der Feststoffanteil im Ausgleichstanlc 26 ausgeglichen wird. Wenn also das Material bzw. die Aufschlämmung, die durch den Dichtesensor strömt, einen zu geringen Feststoffanteil aufweist, um den optimalen Wirkungsgrad des Entwässerungsvorgangs zu erreichen, erlauben der Dichtefühler 36 und der Dichtefühler Zh von der Pumpe 10 aufgenommenem Material, in das Ausgleichssystem einzufließen, wenn die Dichte dieser Materialien so ist, daß das im Ausgleichstanlc enthaltene Material dadurch eingedickt wird. "Jenn andererseits das Material im Ausgleichstank 26 zu dick ist, d.h. einen zu hohen Feststoffanteil aufweist, kann mit dem Ventil 66 eine geringere Feststoffzufuhr zum. Ausgleichssystem eingestellt werden.
Im allgemeinen besteht das in einem Absetzbecken enthaltene Ma-
709865/0963
terial aus Schleiii, Fetten, Sedimenten, AusfällstoiTen, Aufschliir.ir.iungen, Hoder, und Suspensionen, die man gemeinsam als aus festen und flüssigen Fraktionen bestehend auffassenl«nn, die sich wie oben orv/iümt in Gewichtsjirozcnten anheben lassen. Innerhalb der flüssigen Fraktion dos aufgenommenen Materials lassen r.ich vier unterschiedliche Arten Flüssigkeit unterscheiden»
1. freie Flüssigkeit
2. Flockflüssigkeit ("floc liqud")
3. Kapillarflüssigkeit
h. Teilchenflüssigkeit
Freie Flüssigkeit haftet nicht an den Schlammfeststoffen und läßt sich durch einfaches Schwerkraftabsetzen entfernen, wie oben unter Bezug auf die Verfahren nach dem Stand der Technik diskutiert die man bisher auf die Reinigung von Absetzbecken angewandt hat. Flockflüssigkeit ist demgegenüber innerhalb der Flocken festgehalten und bewegt sich mit diesen. Sie läßt sich durch mechanisches Entwässern wie bspw. mit einer Zentrifuge entfernen, wie en unten ausführlich erörtert werden soll. Die Kapillarflüssigkeit haftet an den einzelnen Teilchen, während Teilchenflüssigkeit chemisch an die einzelnen Teilchen gebunden ist. Folglich weist das System nach der vorliegenden Erfindung weiterhin eine Behandlungs- bzw. Polymerisatspeiseeinrichtung, eine Entwässerungseinrichtung, eine Kuchenbeseitigungseinrichtung sowie eine Wasserzufuhreinrichtung auf, die jeweils darauf abgestellt sind, diese vier Arten Flüssigkeit aufzunehmen.
709805/0953
- 25 -
Vas nun die Behandlungs- bzw. PolynierlsatsTjeiseeinriclitung anbetrifft, ist ein Speisesystem für Trockenchemikalien vorgesehen, das in der Zeichnung als Polywerisatspeisesysteni 3" und eine Polymerisatspeisepunipe hO dargestellt ist. Dieses rjyateu gibt Aufbereitungamittel und Flockungsmittel der.i homogenisierten Wasehstrom vor oder während dem 3ntwüssern zu. Da diene Stufe einen Speichertank für verflüssigte oder gelöste Chemikalien enthält, stellt es auch ein Fliuisigcheinikalienspeisocyste;.! dar. Dieses System ist ein typisches automatisches Speisesystem f"r Trockenpolynierisat, wie es in der Technology Transfer Publication R.P.A 625/1-75-OO3a, Process Design Manual for Suspended Solids Removal, Januar 1975» S. 5 — 5« beschrieben ist. In großem Ausmaß bestimmt die Aktivierung des ^iemikalienspeisesystens 3G die Trübung und andere Eigenschaften des von der Zentrifuge 42 abgegebenen Zentrats, wie es von dem Photosensor 52 überwacht wird. Folglich weist der Photosensor 52, bei dein es sich tun einen Trübesensor handelt, eine Logikschaltung auf, die die !!enge der in den Vaschstroni eingegebenen Chemikalien sowie auch das Kanalisationsventil 5^ und das Zentralrückführventil 56 steuert. Zu Beginn des Reinigungsvorgangs wird allgemein das gesamte den Photosensor 52 durchlaufende Zentrat durch das Rückffihrventil geführt, um von den Düsen 12, 14 in das Absetzbecken eingespritzt zu woden, oder verdünnt den Waschstroia über das Ventil 66, 'Tahrend dieser Verfahrensstufe ist es nicht erforderlich, die Trübe des Zentratn innerhalb der gleichen eng tolerierten Grenzen zu halten wie wenn das Zentrat in den Prozesskopf oder die Kanalisation abgegeben werden soll. Folglich kann das Chei likalien- bzw. PolymerisatapeisesysteM 38 im Anfang des Reinigungrjvorgangs
709885/0963
stillgelegt werden. Gpätor in Reinigungsvorgang ist das Absetzbecken vollständig homogenisiert und eine ausreichende ¥assennenge
n worden, so daß das Zentrat vorzugsweise über das Ventil in den Verf cüiren: I'.opf oder die Kanalisation und die Kanalisation pumpe 5^ abgegeben wird. In die sein Fall müssen die Trübe und die an deren Eigenschaften den "iassers sojgfältig überwacht werden, damit
die Umweltschutsbestirimungen nicht verletzt werden. Wenn also das Kanalisationsventil $h offen und das Zontratrückführventil 56 geschlossen sind, müssen strengere Trübebedindungen erfüllt werden, so (Ια?, Chemikalien aus dom Polymerisatspeisesystem 38 zugegeben !worden müssen, das seinerseits mit den Informationen gesteuert wird idie der Photosensor 52 an das Speisesystem 3" abgibt. Diese gegenseitige Wirkverbindung ergibt sich aus der Tatsache, daß die Trübung im Zusammenhang atoht mit dem Zetapotential der im Uaschstrom zu rindenden Kolloide. Das vom Photosensor gelieferte Gignal trägt also zu einer liege lung der Zusatzmenge bei, die erforderlich ist, um einen für das Koagulieren oder Kolloiddispersion optimalen Wert les Zetapotentials au erreichen, wenn weitere Entstabilisierung erforderlich ijt.
Während oben angegeben ist in Verbindung mit der überwachung des Zentratqualität ein Photosensor 52, liegt es im Umfang der Erfindung, andere Überwachungseinrichtungen anstelle von oder zusätzlich zum Photosensor 52 einzusetzen, um das Zentrat qualitativ und/oder quantitativ zu überwachen und die Eignung für eine Beseitigung nach anderen Parametern zu bestimmen. Während bspw. die Trübung das üblichste HaO der Eignung einer Flüssigkeit für die Beseitigung darstellt, wie or. den Wesen der aus dem Absetzbecken aufgenommenen
709885/09S3
_P7_ 2733858
ί Stoffe entspricht, kann os sinnvoller :>ein, Λαπ "onti^at auf ander«
I Eigenschaften hin qualitativ zu überwachen. "Jo ΐιεαι brjpw. vonnutet oder sicher sein kann, rl a/3 dar; Absetzbecken einon hohen Anteil an SchwerrnotallrückstüiKlen enthält, kann nan don Photosensor 5Γ? durch einen pH-Monitor ersetzen oder ergänzen, der erst bei einem pll-~iert von etwa 11 oder i.iehr das Zentrnt in einen Vorfahroii;jkopf oder die Kanalisation gibt. In diesem Fall würde die Polyvierisatnpei«eeinrichtung 3" zusätzlich Ilittol aufweisen, tun Behandlungsmittel wie Kalk in den Vaschritroii vor oder während der 3ntwässorung einzugeben, die diesen verhältnismäßig hohen nll-T/ert des Zentrats und auch gewährleisten, daß die im Uasclistrom vor der Entwässerung enthaltenen Gchwernietalle sich zu unlöslichen Oxiden oder Hydroxiden der Schwermetallo wandeln und die Schwernietalle j ein Teil des eingedickten Anteils des Yaschaunflusses werden und in einen Trockenkuchen aufgenommen werden, der auf nicht umweltschädliclie Weise beseitigt werden kann. Es ist alr.o einzugehen, daß die Entwässerungseinrichtung nach der vorliegenfen Erfindung weiterhin eine Zentratfühleinrichtung aufweisen kann, die das Wesen des FJ.üssigteilst den die Entwässerungseinrichtung erzeugt, qualitativ erfaßt. Diese Zentratfühleinrichtung kann auch eine Polymerisatspeioe- oder Behandlungseinrichtung steuern, in der der Waschausfluß vor oder während der Entwässerung durch die Entwässerungseinrichtung behandelt wird, und kann weiterhin denjenigen Teil des Zentrats steuern, der in das Absetzbecken rückgeführt wird.
Die Trennung der flüssigen von der festen Fraktion (Entwässerung oder Eindicken der Waschstroinrückstände) erfolgt nach einem her-
709885/095
kürnmlichen Verfahren wie bnpw. der Vakuumfilterung,der Banddruckfilterung, Schleuderfilterung, Druckf ilterung, durch einai Laufnetzkonzentrator, eine Kapillarentwässerung oder einen Schwerkraf tdrolikonzentrator, Die Trennung durch Schleudern und das Schleudern mittels einer Vollmantelzentrifuge sind infolge deren
j Kompaktheit und Eignung für den Betrieb in fahrbaren Anlagen, auf L^iU1S und Jorgl. sowohl wegen ihrer Vielseitigkeit als auch allgemeinen Leichtigkeit der kontinuierlichen Einspeisung bevorzugt. Au:, diesen Grund ist in der Zeichnung eine Vollmantelzentrifuge angegeben. In speziellen Fällen, in denen die lieinigungsgeschwindigkeit koin Gesichtspunkt der Wirtschaftlichkeit ist, da die Notwendigkeit eines geringen Volumens der Reinigungsruckstände und die Trockenheit des Feststoffkuchens Vorrang hat, ist die Druckfilterung das bevorzugte Verfahren. Wo ein Eindicken (im
! Gegensatz zu einem Kuchen) erfolgen soll, ist eine Scheibenzentrifuge bevorzugt. Das Arbeiten der normalen Entwässerungseinrich-
; tung (Vollmantelzentrifuge) wird optimiert durch eine Rückkopplung ι mittels eines Abfluß-Dichtefühlers 36 am Eingang der Zentrifuge und fiinps Zentratfühlers 52 am Ausgaqg des Zentratflusses. Die
j Eingangfipumpgeschwindigkeit, die Geschwindigkeit der Zugabe che-
mischer Flockungsmittel und der Drehzahlunterschied der Schnecke
! und des Mantels werden automatisch so eingestellt, daß sich eine ! maximale Trockenheit des Kuchens einstellt, die ggf. mit einem j Zentrat einhergeht, das sich in die Kanalisation odor den Kopf
des Verfahrensstroins zurück führen läßt, der dem zu reinigenden i
; Absetzbecken zugeordnet ist. Wie oben beschrieben, wird, wenn das
: Zentrat nicht beseitigt, sondern erneutwrwendet werden soll, das System nur auf die gewünschte Trockenheit des Kuchens ent-
709885/0953
sprechend den geeigneten Beseitigungsverfahren eingestellt.
Trotz der oben beschriebenen Steuerungen und Einstellungen zur Optimierung der Dichte der Mä^er:i-alien» die durch Zentrifuge kZ oder ein anderes Entwässerungsverfahren eingeführt werden sollen, wird in einigen Fällen das aus der Ausgleichseinrichtung zuströ- j inende Material keinen ausreichenden Feststoffanteil enthalten, um ein geeignetes Endprodukt, d.h. einen Kuchen zu erzeugen, der sich auf für die Umwelt unschädliche Weise beseitigen läßt. Abhängig von der vom Dichtesensor 36 ermittelten Dichte dos Materials, das in die Zentrifuge hZ eingespeist wird, kann man mit dem Zentrifugen-Nebenstromventil k3 Material in den Ausgleichstank 26 zurückführen, so daß die Zentrifuge hZ in diesem Fall als Eindik- j ker, nicht als Kuchenerzeuger wirkt. Xn diesem Fall nimmt natürlich die Dicke bzw. der Feststoffanteil der AufschlKmmung 28 im Tank erheblich zu, und in dieser Betriebsart, d.h. wenn das Verfahrensziel ist, die Dichte der Aufschlämmung 28 im Tank 26 zu erhöhen, wird der Rest des Pumpsystems darauf abgestellt, nur verhältnismäßig dichtes Material in das Ausgleichssystem einzuspeisen sofern natürlich der Bedarf an Material im Ausgleichstank die Notwendigkeit der Einspeisung eines verhältnismäßig dichton Waschstroms überwiegt. Es sollte also das Material, das von der Zentrifuge aus in den Trockenmischer hS abgegeben wird, hinsichtlich seines Feuchtigkeitsgehalts überprüft werden, so daß, wenn erwünscht, nur ein geeignetes trockenes Kuchenmaterial au:; dem Entwässerungsprozeß gewonnen wird. Alternativ ist es möglich, das gesamte System nur als Eindicksystern zu verwenden und den Schüttgut-Lkw 50 durch einen Tankwagen zu ersetzen, wie es erwünscht sein
709885/0953
kann, wenn der resultierende Flü.ssigschlamm zur Beseitigung auf See auf Leichter verladen wird.
In der bevorzugten Ausführungsforin wird der Feststoffanteil (eingedickter Teil), der aus dem Entwässerungsprozeß durch das Zentrifugennebenstromventil 43 in den Trockenniischer 48 gelangt, von einer Aufbereitungsiipeiseeinrichtung 44 und der AufbereitungsSpeisepumpe 46 aufbereitet. Das Material wird vor der Beseitigung mit Kalk und anderen Zuatzen behandelt, deodoriert und desinfiziert, so daß es dem Erdreich ähnlich wird und einen signifikanten positiven Wert als Bodenabdeckung in einer Landauffüllung aufweist. Dies läßt sich durch die Verwendung eines normalen Trockenspeisesystems erreichen, wie es von der Fa. Vibra-Screw, Inc. unter dor Bezeichnung LIVE ΒβΤΤΘΜ BIN vertreiben wird. Chemikalien zur Geruchs steuerung und Desinfektion - bspw. Kalk, Kohlepulver und dergl. - werden den Kuchenrückständen durch Eingaben in einen Trockenmischer 48 wie bspw. einen herkömmlichen Zementmischer hinzugefügt. Der gemischte Trockenkuchen wird mit einer Förderschnek· ke in die Gchüttgut-Lkw·3 50 geführt, die ihn der Beseitigung zuführen .
Die bevorzugte Ausführungsforra dor vorliegenden Erfindung weist zusätzlich eine Wasoerversorgungsanlage mit einer Wasserzufuhrpunipe 60, einem Frischwasserventil 62, einem Frischwasseranschluß, einem i/asserzuflußmonitor 64, einem Verdiinnungsventil 66 und einen Eingang von Zentratrückführventil 56 auf, wie oben beschrieben. Zu Beginn dea Prozesses ist im Absetzbecken natürlich nur wenig Flüssigkeit vorhanden und es muß durch das Ventil 6Z mit der
709885/09S3
Pumpe 6θ Frischwasser zugegeben werdun, damit die Düsen 12, 1h ' ausreichend Wasser erhalten, um im allgemein mit O bezeiclineton
Absetzbecken eine pumpfähige Suspension herzustellen. Nachdem die·* ser Anlaßvorgang abläuft, tritt eine größere ¥assernenne, wie Tür ; die Düsen 12, lh erforderlich, in diese infolge dor Rückführung ; des Zentrats durch das Rückventil 56, das Nebenjtromventil 21 und i das Nebenstroinventil I9 ein. Während dieser Phase des Prozesses ι ist Frischwasser nur erforderlich als Ersatz für die im Trocken- ;
leuchen rückbleibende Feuchtigkeitamenge, wenn diese die im zu i
j verarbeitenden Material aus dem Absetzbecken ursprünglich enthal- !
tene Feuchtigkeitsmenge übersteigt. Gegen Ende de? Prozesses sind ,
i die Feststoffe im Absetzbecken 8 in einen vollständig pumpfähigen i Zustand überführt worden und nur ein Teil - wenn überhaupt - des ; Zentrats muß durch das Ventil 56 und dann durch die JXi.;en 12, lh \ in das Becken rückgeführt Airerden, um das dort vorliegende Material) in Suspension zu halten. Während dieses Teils dos Arbeitszyklus
wird das Kanalisationsventil 5k geöffnet und gibt die Kanalisationspumpe 58 Wasser in den Verfahrenskonf oder die Kanalisation j
ab· Als Ergebnis des oben beschriebenen Vorgangs wird ein großer i
i Kopfwassertank ausreichen, um den gesamten Wasserbedarf zum Roini-! gen eines mäßig großen Absetzbeckens zu befriedigen. Dabei geht
Wasser aus dem System nur in dem Maß verloren, als die Feuchtigkeit im Kuchen die im Absetzbecken vor Beginn des Reinigungsvorgangs enthaltene Feuchtigkeitsmenge übersteigt. Alternativ kann,
wenn der Feuchtigkeitsanteil im Absetzbecken verhältnismäßig hoch
ist, Wasser tatsächlich auch durch das Reinigen des Absetzbeckens
erzeugt werden und ist dann im Verfahrenskopf als Brauchwasser
verfügbar.
709806/0963
Viο nun in der Fig. 2 dargestellt, erfüllt das vorliegende System sieben grundsätzliche Arbeitsvorgänge, d.h.
1. tauchen und Pumpen,
2. Steuerung der Vaüchwasserzugabe,
3» mehrr.turige Zerkleinerung, Siebung und Grobstand- bzw. Kiesabscheidung,
k. Ausgleich- und Einstellung der Ruckstandströmung,
5. Aufbereitung des Ittickstands und Zugabe des Flockungsmittels,
6. Entwässerung und Trennung der flüssigen von der festen Fraktion sowie geregelte Rückführung,
7. Feststoffaufbereitung vor der Beseitigung.
Die in der Fig. 2 gezeigten Anlagenteile lassen sich leicht auf einem normalen Lastzug zusammen mit den überwachungs- und Steuereinheiten unterbringen, die die gesamte Reinigung des Absetzbeckens automatisieren. Der allgemein mit 100 bezeichnete Lkw trägt einen Grobsandabscheider 22, ein Ausgleichsbecken 26, die Polymerisatspeisung 38, die Pumpe hO, die Vollmantel-Schneckenzentrifuge k2 sowie eine Aufbereitungseinheit kk. Ein·; Mikrocomputer 102 befindet sich in einer Ecke des allgemein mit 100 bezeichneten Lkw-Anhängers und enthält die Logikschaltungen, die den verschiedenen, oben erläuterten Fühlern und Sensoren zugeordnet sind, um die Funktion der im oben beschriebenen System enthaltenen Anlagenteile zu erMchtern. Während hier aus wirtschaftlichen Gründen ein Kleinrechner bevorzugt ist, lassen die in der Beschreibung erwähnten Logikfunktionen sich auf geeignet· Weise auch unter Verwendung normaler binärer Logikschaltungen
709885/0953
ausführen, wie aus dem Stand der Technik bekannt.
Die in Kombination mit der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung — zusätzlich zu den bereits beschriebenen -eingesetzten Untersysteme sind auf herkömmliche Weise ausgeführt· HIt Ausnahme der nodifizierten Tauchschleuderpumpe 10, an der die Zerkleinerungseinrichtung und die beweglichen Druckwaschstrahler
angebracht sind, liegen die Rückstand- und Chemikalienspeisepumpen als Ausführung mit progressiver Kapazität ("progessive capacity") vor, die Polymer!satSpeisepumpe kO als scherempfindliche Dosierpumpe« Die Vaschstrom- und Zentratpumpen sind übliche Schleuderpumpen, vorzugsweise mit offenem Laufrad oder eingelassenem Laufrad (Honentströmung) und werden mit Antrieben veränderbarer Geschwindigkeit angetrieben· Sämtliche Pumpen werden von Antrieben mit (bspw· durch Thyristoren.) fernsteuerbaren veränderlicher Geschwindigkeit angetrieben. Demgegenüber werden die Feststoffe mit herkömmlichen Airichtungen wie Üblichen Schnecken- oder Trogförderern transportiert· Venn gepumpt, können Feststoffruckstände mit weniger
als 30 Gew·-^ Peststoffanteil mit Pumpen mit offenem Hals ("open throat pumps") in Tankwagen gepumpt oder in den Ausgleichstank rückgeführt werden· Vorzugsweise setzt man normale Leitungen und Schläuche mit Schnellkupplungen ein, um zwischen den Verarbeitungseinheiten leicht und vielseitig Verbindungen herstellen zu können·
Vie aus der Fig· 2 ersichtlich, ist nicht damit gerechnet, daß während des Betriebt die gesamte Anlage auf einem einzigen Lkw— Anhänger angeordnet ist« Vielmehr wird die Pumpeinrichtung mit der Nebenstromleitung In einer am Ein sat z ort leicht beweglichen
709815/09.3
BAD ORIGINAL
- 3k -
Anordnung Im oder am Absetzbecken angeordnet sein, so daß ein Minimum an Energie erforderlich ist, um rtickgewiesenes Material in das Absetzbecken zuriickzuleiten, wie oben erwähnt. Die Aus» gleichs-, Entwässerung^-, Chemikalien-(Polymerisat-) Speise-, Aufbereitung- und Kuchenbeseitigungseinrichtungen befinden sich demgegenüber allesamt auf einet* einzigen Fahreinheit, wie in Fig. 2 dargestellt, und lassen sich daher leicht von Einsatzort zu Einsatzort fahren· Abhängig von der Anschlußstelle für die Frischwasserversorgung und/oder dem Ort des Verfahrenskopfes bzw· des Kanalisationsanschlusses, 1st ins Auge gefaßt, daß während des Betriebes die VasServersorgungseinrichtung entweder in großer Nähe zur Pumpeinrichtung oder vorzugsweise nahe an bzw· als Teil der Fahreinheit angeordnet ist, die die Fig. 2 zeigt. Im letzteren Fall brauchen nur zwei Leitungen die Pumpeinrichtung mit dem System zu verbinden, nämlich eine Leitung von der Pumpeinrich tung zum Rest des Systems und eine zweite, die die Vasserversorgungaeinrichtung mit der Pumpeinrichtung verbindet. Die Pump— einrichtung kann dahor auch in einiger Entfernung vom Aufstellort des Lic/-AnIuInders, den die Fig· 2 zeigt, nac h sehr wirkungsvoll arbeiten.
Die abschließende Einheit, die Teil des Reinigungssystems für Absetzbecken nach der vorliegenden Erfindung ist, ist in Fig. 1« als Schütt-Lkw dargestellt und läßt sich leicht in der Nähe des in der Fig. 2 gezeigten Anhängers aufstellen. Wo der Trockenmlscher 48 ein Zementmischer und nicht in der in Fig· 2 gezeigten Einheit enthalten ist, setzt man herkömmliche Mittel ein, um das Material aus dem Trockenmischer 48 und dem Förderer 25 in den
709885/0953
Lkw 50 überzuführen.
Es ist aus der obigen Diskussion ersichtlich, daß die Absetzbeckenreinigung nach der vorliegenden Erfindung eine schnelle und wirkungsvolle Säuberung von Absetzbecken mit einer breiten Vielfe.lt von Absetzstoffen erlaubt und folgende Vorteile hat:
1· Die Wasserzugabe bleibt minimal;
2. Die Dichte des Ausflusses aus der Reinigungspumpe wird maximiert;
3. Die Trockenheit der Waschrückstände wird maximiert, um einen Kuchen, der für die Landauffüllung geeignet ist, oder alternativ einen dicken Schlamm herzustellen, dessen Volumen zur Beseitigung minimal ist;
k. Die Qualität des Zentrats wird optimiert, um die Bedingungen für eine erneute Verwendung im Verfahrenskopf oder für die Eingabe in die Kanalisation zu erfüllen.
Beim Einsatz dieses Systems erhält man eine Verringerung der zu transportierenden und zu beseitigenden Abfallmenge im Verhältnis von 1:3 oder weniger gegenüber üblichen Praktiken; es bietet viele Umweltvorteile bei der Umwandlung großer Mengen flüssiger Abfallstoffe, die derzeit ins Meer oder aufs Land geschüttet werden müssen, zu kleineren Volumen desinfizierter Festabfälle, die für die Landauffüllung geeignet und wünschenswert sind.
Der Fachmann kann an den Einzelheiten, Werkstoffen und Teileanordnungen, die hier zur Erläuterung des Wesens der Srfindung be-
709885/0953
schrieben und erläutert worden sind, innerhalb des Grundgedankens und des Umfangs der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen definiert ist, zahlreiche Änderungen durchführen.
709885/0953
Leerseite

Claims (1)

  1. y """ 2733858
    -χ-
    Patentansprüche
    f1 J Anlage zum Reinigen von Absetzbecken, die flüssige» feste und halbfeste Abfallstoffe aus diesen entfernt, gekennzeichnet durch eine Pumpeinrichtung, die eine Flüssigkeit unter Druck in das Absetzbecken einführt, wo sie sich mit den dort enthaltenen Abfallstoffen vereint und sie suspendiert, um eine abfalllialtige Flüssigkeit aus dem Absetzbecken zu entfernen, durch eine Ausgleichseinrichtung, die abfallhaltige Flüssigkeit aus mindestens der Pumpeinrichtung aufnimmt und die abfallhaltige Flüssigkeit zeitweilig vorhalt, durch eine Entwässerungseinrichtung, die die abfallhaltige Flüssigkeit aus der Ausgleichseinrichtung aufnimmt \ind den Flüssiganteil aus der abfallhaltigen Flüssigkeit auszieht, um mindestens einen flüssigen und einen eingedickten Teil zu erzeugen, und durch eine Wasserversorgungseinrichtung, die Flüssigkeit mindestens der Pumpeinrichtung zuführt und den Flüssiganteil aus der .TCntwässerungseinrichtung aufnimmt.
    2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daß die Pumpeinrichtung eine Nebenstromeinrichtung aufweist, um wahlweise abfallhaltige Flüssigkeiten unmittelbar in das Absetzbecken rückzuführen.
    3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebenstromeinrichtung weiterhin eine Dichtefühleinrichtung für den Nebenstrom aufweist, die den Feststoffanteil der aus dem Absetzbecken aufgenommenen abfallhaltigen Flüssigkeit bestimmt. ;
    ?09885/095§
    ORWIN INSPECT»
    h. Anlage mich Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet ι daß die Nebenstromeinrichtung weiterhin eine Nebenstromsteuereinrichtung aufweist, die auf die Dichtefühleinrichtung ansprechend die in das Absetzbecken rückgefiihrte Menge der abfallhaltigen Flüssigkeit kontinuierlich steuert.
    5. Anlage nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpeinrichtung weiterhin eine Druckstrahleinrichtung auf v/eist, die Flüssigkeit unter Druck in das Absetzbecken \ einführt.
    6. Anlage nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet daß G Nebenstroineinrichtung weiterhin eine Druckstrahlbeipasseinrichtung aufweist, um die durcli die Druckstrahleinrichtung in das Absetzbecken riickgeführte Menge der abf allhaltigen Flüssigkeit zu steuern,
    7. Anlage nach Anspruch h, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebenstromeinrichtung weiterhin eine Siebeinrichtung zum Abtrennen großer Teilchen von der abfallhaltigen Flüssigkeit vor der Überwachung durch die Nebenstronidichtefühleinrichtung aufweist.
    8. Anlage nach Anspruch kt dadurch gekennzeichnet, daß die Nebenstromeinrichtung weiterhin eine Nebenstrom-Überwachungseinrichtung aufweist, die die strömung der abfallhaltigen Flüssigkeit überwacht, die in das Absetzbecken rückgeführt werden soll.
    9. Anlage nach Anspruch ht dadurch gekennzeichnet, daß die Nebenstr-oüberwaehungBeichiin ii eiset,
    • »
    709885/09S3
    2733858
    -λ-3
    um die l/assorversorgungseinrichtung so zu betätigen, daß sie die aus dem Absetzbecken aufgenommene abfallhaltige Flüssigkeit verdünnt, wobei der Feststoffanteil in der Flüssigkeit wahlweise reduziert werden kann«
    10. Anlage nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichseinrichtung weiterhin einen Ausgleichstank und eine Pegelfühleinrichtung, die den Pegel der abfallhaltigen Flüssigkeit im Tank ermittelt und die Zufuhr von abfallhaltiger Flüssigkeit zum Tank proportional dem Pegel dor abfallhaltigen Flüssigkeit im Tank und dem Feststoffanteil der abfallhaltigen Flüssigkeit, die in dun Tank eingespeist werden soll, steuert·
    11« Anlage nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichseinrichtung weiterhin Mittel aufweist« um abfallhaltige Flüssigkeit aus der Entwässerungseinrichtung aufzunehmen.
    12« Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet. daß die Ausgleichseinrichtung weiterhin eine Einrichtung zur Überwachung der Ausgleichsströmung aufweist, um die Stärke der von der Pumpeinrichtung Übernommenen Strömung der abfallhaltigen Flüssigkeit BU überwachen«
    13· Anlage nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gpkennzeich net« daß die Ausgleichseinrichtung weiterhin einen Grobstand- : bsw« Kieselabscheider aufweist, der kleinteilige Stoffe auszieht '
    109885/095$
    _„- /. 2733858
    und zu einer Sammelstelle fördert.
    lh. Anlage nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichseinrichtung weiterhin eine Rühreinrichtung aufweist, dm die abfallhaltigen Flüssigkeiten im Ausgleichstank zu homogenisieren.
    15. Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der die Einrichtung zur Überwachung der Ausgleichsströmung weiterhin Mittel aufweist, um den Zustrom der abfallhaltigen Flüssigkeit von der Pumpeinrichtung zu verstärken.
    16. Anlage nach Anspruch I5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Verstärken der Strömung weiterhin Mittel aufweist, die die Wasserversorgungseinrichtung zur Wasserzufuhr an die Pumpeinrichtung betätigen.
    17. Anlage nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwässerungseinrichtung weiterhin eine DichtefUhleinrichtung aufweist, die den Feststoffanteil Inder von der Ausgleichseinrichtung übernommenen Flüssigkeit erfaßt.
    18. Anlage nach Anspruch I7» dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtefühler in der Entwässerungseinrichtung eine Entwässerungesteuereinrichtung aufweist, die das Ansprechverhalten der Nebenstromsteuereinrichtung einstellt, wobei die Entwässerungssteuereinrichtung in der Lage ist, die Dichte der der Ausgleichseinrichtung zugeführten abfallhaltigen Flüssigkeit zu ändern.
    -ß-S
    19. Anlage nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwässerungseinrichtung weiterhin eine Rückführeinrichtung aufweist, die den eingedickten Teil der Ausgleichseinrichtung wieder zuführt, wenn die Dichtefühleinrichtung einen vorgewählten Feststoffanteil desselben feststellt.
    20. Anlage nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch /rekennzeichnet, daß die Entwässerungseinrichtung weiterhin eine Zentratfühleinrichtung aufweist, die die Güte des Flüssiganteils erraitte] und die der Pumpeinrichtung wieder zugeführte Menge dos Flüssiganteils wahlweise steuert.
    21· Anlage nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet. daß die Entwässerungseinrichtung weiterhin eine Behandlungseinrichtung aufweist, die auf die Zentratfühleinrichtung ansprechend die Güte des Flüssiganteils steuert.
    22· Anlage nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin eine Kuchenboseitigungseinrichtung vorgesehen ist, die wahlweise den eingedickten Teil aufbereitet und entfernt, um ein zur Landauffüllung geeignetes Material zu erzeugen·
    23· Anlage nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet. daß die Kuchenbeseitigungseinrichtung weiterhin eine Speiseeinrichtung für Aufbereitungsmittel zur Aufbereitung des eingedickten Teils sowie eine Trockenmischeinrichtung aufweist, die- den eingedickten Teil mit den Aufbereitungsmitteln zur Erzeugung eines zur Land-
    709885/0955
    - <ό
    auffüllung geeigneten Materials mischt.
    2'l·. Anlage nach einem der vorgehenden Ansprache, dadurch gekennzeichnet, daß die './asserversorgungseinrichtung eine Frischwasserzufuhreinrichtung zur Zufuhr von Flüssigkeit an das System, eine Verfahrenskopf-Ausgabeeinrichtung, die Flüssigkeit vom System aufnimmt, und eine Hinrichtung aufweist, um wahlweise von der IDntwässerungseinrichtung übernommene Flüssigkeit der Pumpeinrichtung zuzuf-'hren.
    25. Anlage nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Zentratfüliloinrichtung um einen Trübungssensor handelt, der die Trübung den Flüssiganteils ermittelt.
    26. Anlage nach Anspruch 25 t dadurch /rekonnzeichnet. daß die Behandlimgseiiirichtung weiterhin eine Polymerisatspeiseeinrlchtung aufweist, die auf den Trübungssensor ansprechend die Trübung des Flüssiganteils wahlweise einstellt.
    27. Anlage nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Zentratfühlelnrichtung um einen pH-Fühler handelt, der den pH-Wert des Flüssiganteils ermittelt.
    28. Anlage nach Anspruch 27» dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungseinrichtung auf den pH-Fühler anspricht und die Behandlungseinrichtung weiterhin den PH-Wert der abfallhaltigen Flüssigkeit vor der Aufteilung in den Flüssig- und den Feststoffanteil wahlweise einstellt.
    ^09885/095$
DE19772733856 1976-07-26 1977-07-25 Anlage zum reinigen von absetzbecken Ceased DE2733856A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/709,566 US4040960A (en) 1976-07-26 1976-07-26 Catch basin processing apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2733856A1 true DE2733856A1 (de) 1978-02-02

Family

ID=24850384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772733856 Ceased DE2733856A1 (de) 1976-07-26 1977-07-25 Anlage zum reinigen von absetzbecken

Country Status (6)

Country Link
US (3) US4040960A (de)
JP (1) JPS591859B2 (de)
CA (1) CA1115009A (de)
DE (1) DE2733856A1 (de)
FR (1) FR2359793A1 (de)
GB (1) GB1574375A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385749B (de) * 1981-05-29 1988-05-10 Nill Werner Einrichtung zur fluessigkeitsspuelung von behaeltern, wie becken und kanaelen, insbesondere abwasserbecken und -kanaelen
DE3822515A1 (de) * 1988-07-04 1990-01-11 Klein Schanzlin & Becker Ag Verfahren zur reinigung von fluessigkeitsbehaeltern

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4040960A (en) * 1976-07-26 1977-08-09 Lrs Research Limited Catch basin processing apparatus
US4224821A (en) * 1976-07-26 1980-09-30 Lrs Research Ltd. Apparatus and method for sensing the quality of dewatered sludge
US4273658A (en) * 1977-10-19 1981-06-16 Exxon Production Research Company Thickener control process
US4238336A (en) * 1979-05-24 1980-12-09 Bultman Lynn E Sludge diffusion method and apparatus
FI57294C (fi) * 1979-09-07 1980-07-10 Sarlin Ab Oy E Vakuumavloppsanlaeggning
GB2059276B (en) * 1979-09-21 1983-05-11 Coal Industry Patents Ltd Controlling the filtration of solid and liquid mixtures
US4530131A (en) * 1983-10-28 1985-07-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Automatic vacuum recyclable system for chemical-thermo cleaning of ship tanks and bilges
CA1201035A (fr) * 1984-01-13 1986-02-25 Maurice Poulin Methode pour la vidange de fosses septiques, et citerne destinee a la mise en oeuvre de celle-ci
US4544489A (en) * 1984-07-02 1985-10-01 Canadian Patents And Development Limited Process and apparatus for controlled addition of conditioning material to sewage sludge
DE3426523A1 (de) * 1984-07-18 1986-01-30 Netzsch-Mohnopumpen GmbH, 8264 Waldkraiburg Verfahren und einrichtung zum beschicken einer filtervorrichtung
JPS63122837A (ja) * 1986-11-08 1988-05-26 福岡 隆信 下肥汲み取りポンプと可搬形下肥容器
US4816167A (en) * 1988-02-01 1989-03-28 Waste Management, Inc. Portable system for dewatering contents of sanitary sewer traps
US5435854A (en) * 1990-08-10 1995-07-25 Pipeline Sewer Services, Inc. Pipe cleaning modules and systems and methods for their use
US5129957A (en) * 1990-11-01 1992-07-14 Ray Harvey Company, Inc. Method for cleaning sewers
US5341539A (en) * 1990-11-01 1994-08-30 Sheppard Sheron R Apparatus for cleaning waste collection system
US5068940A (en) * 1990-11-01 1991-12-03 Ray Harvey Company, Inc. Apparatus for cleaning sewers
US5061375A (en) * 1990-11-05 1991-10-29 Infilco Degremont Inc. Grit removal devices and method of using same
GB2252719A (en) * 1991-02-13 1992-08-19 Notac Ltd Improvements in washing systems for oil tanks
US5482862A (en) * 1991-04-04 1996-01-09 The Dow Chemical Company Methods for the on-line analysis of fluid streams
US5490933A (en) * 1991-04-04 1996-02-13 The Dow Chemical Company Self-regulated biological scrubber and/or gas stripper for the treatment of fluid streams
US5233876A (en) * 1991-04-04 1993-08-10 The Dow Chemical Company Apparatus and methods for on-line analysis of one or more process streams
US7335309B1 (en) * 1993-05-25 2008-02-26 Stevenson Sanford M Method for removing metal compounds from waste water
US6117314A (en) * 1993-05-25 2000-09-12 Stevenson; Sanford M. Apparatus for removing metal compounds from waste material
US5370800A (en) * 1993-05-25 1994-12-06 Stevenson; Sanford M. Method for removing metal compounds from waste water
US5492632A (en) * 1994-09-23 1996-02-20 Motorola, Inc. Method and system for monitoring and controlling a filtration process
US5643443A (en) * 1995-05-19 1997-07-01 Taiki Corporation, U.S.A. Water purification system
US6325753B1 (en) * 1996-08-15 2001-12-04 Bell Atlantic Network Services Method and apparatus for treatment of sediment
GB2316336A (en) * 1996-08-20 1998-02-25 Margaret Easton Clark Method of treating waste material
US5837142A (en) * 1996-09-23 1998-11-17 Great Circle Associates Membrane process for treating sanitary wastewater
GB9708295D0 (en) * 1997-04-24 1997-06-18 Wray Ian Improvements relating to waste management
JP4322327B2 (ja) * 1998-04-14 2009-08-26 月島環境エンジニアリング株式会社 目的成分の分離方法
GB2339425A (en) * 1998-07-11 2000-01-26 Clearmasters Environmental Lim De-watering apparatus
WO2000037770A1 (en) 1998-12-21 2000-06-29 Baker Hughes Incorporated Closed loop chemical injection and monitoring system for oilfield operations
US7389787B2 (en) * 1998-12-21 2008-06-24 Baker Hughes Incorporated Closed loop additive injection and monitoring system for oilfield operations
US7180591B1 (en) * 1999-06-03 2007-02-20 Micron Technology, Inc Semiconductor processors, sensors, semiconductor processing systems, semiconductor workpiece processing methods, and turbidity monitoring methods
US6085912A (en) * 1999-07-13 2000-07-11 Hacking, Jr.; Earl L. Apparatus for sorting and recombining minerals background of the invention
US6893874B2 (en) * 2000-10-17 2005-05-17 Baker Hughes Incorporated Method for storing and transporting crude oil
US6649055B1 (en) * 2002-05-07 2003-11-18 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Pump station for radioactive waste water
US6863807B2 (en) * 2002-09-25 2005-03-08 Crawford, Iii William Randall Method and apparatus for remediation and prevention of fouling of recirculating water systems by detritus and other debris
US20050161380A1 (en) * 2003-09-24 2005-07-28 Crawford William R.Iii Method and apparatus for remediation and prevention of fouling of recirculating water systems by detritus and other debris
US7276154B1 (en) 2004-02-25 2007-10-02 Vav Technologies, Inc. Settling grid separator
US7526884B2 (en) * 2005-01-26 2009-05-05 Steven B Taplin Sediment removal apparatus
US20070215557A1 (en) * 2006-03-20 2007-09-20 City Of Grand Junction Grease processing unit for wastewater treatment
US8083935B2 (en) * 2007-01-31 2011-12-27 M-I Llc Cuttings vessels for recycling oil based mud and water
CA2629422A1 (en) * 2008-04-17 2009-10-17 Scott Godlien Environmental monitoring and control system and method
US8863833B2 (en) * 2008-06-03 2014-10-21 Baker Hughes Incorporated Multi-point injection system for oilfield operations
IT1394556B1 (it) * 2009-06-08 2012-07-05 Jurop S P A Apparato e metodo per il riciclo di acqua da fanghi, in particolare per veicoli di servizio di pulizia di pozzetti di condotte fognarie esimili
US8973601B2 (en) * 2010-02-01 2015-03-10 Ultrasonic Power Corporation Liquid condition sensing circuit and method
US9714741B2 (en) 2014-02-20 2017-07-25 Pcs Ferguson, Inc. Method and system to volumetrically control additive pump
WO2016149650A1 (en) 2015-03-19 2016-09-22 Paterson & Cooke Ideas. Ltd. Thickener feed distributor
ES2594865B1 (es) * 2015-06-23 2017-10-11 Pedro Roberto RODRÍGUEZ GÓMEZ Sistema de limpieza para limpiar automáticamente un tanque de un decantador lamelar y decantador lamelar que incorpora dicho sistema de limpieza
ITUB20154865A1 (it) * 2015-11-03 2017-05-03 Ecocentro Tecnologie Ambientali S R L Impianto mobile per la rimozione ed il trattamento di residui da vasche di impianti di depurazione e simili
WO2018066008A1 (en) * 2016-10-06 2018-04-12 Lisanti Luciano System for reducing costs of mechanical dewatering of sludge
WO2018094103A1 (en) * 2016-11-17 2018-05-24 Paterson & Cooke Ideas, Ltd. Thickener feed dilution system
IT201700017925A1 (it) * 2017-02-17 2018-08-17 Cami Depurazioni S R L Impianto per il recupero dei fanghi reflui.
CN108059315A (zh) * 2017-12-26 2018-05-22 陕西航天德林科技集团有限公司 一种钻井泥浆废弃物处理***
PL3791395T3 (pl) * 2019-07-31 2022-01-24 Catalent U.K. Swindon Zydis Limited Gęstościomierz przepływowy do dozowania formulacji farmaceutycznej
JP7385109B2 (ja) * 2019-09-02 2023-11-22 澁谷工業株式会社 洗浄装置及びその動作設定方法
DE102020129822A1 (de) * 2020-11-12 2022-05-12 Huber Se Trocknungsanlage sowie Verfahren zum Trocknen von entwässertem Klärschlamm

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3262571A (en) * 1963-05-09 1966-07-26 Ortem Mfg Corp Eduction unit
DE2061266A1 (de) * 1970-12-12 1972-06-15 Konrad Grebe Einrichtung zur Abfuehrung des abgesetzten Schlamms aus einem Klaerbecken
DE2433375A1 (de) * 1974-07-11 1976-01-22 Dieter Dipl Ing Reimann Verfahren zur aufbereitung eines feststoff-fluessigkeits-gemisches

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1331239A (en) * 1919-03-06 1920-02-17 Charles F Gardner Portable pumping apparatus
US1919565A (en) * 1931-07-28 1933-07-25 Filtration Equipment Corp Means for cleaning sewage filter beds
US2568347A (en) * 1946-09-21 1951-09-18 Lundelius Charles Drain line cleaner
US2638224A (en) * 1947-05-29 1953-05-12 Gorman Rupp Co Apparatus for cleansing septic tanks
US3128786A (en) * 1959-11-27 1964-04-14 Industrial Nucleonics Corp Radiation density gauge control of sludge transfer operations in sewage works
US3399133A (en) * 1963-10-11 1968-08-27 Dow Chemical Co Method for developing a control signal and flocculating process employing same
NL6605572A (de) * 1965-05-08 1966-11-10 Klein Kg A
FR1539451A (fr) * 1967-10-04 1968-09-13 Wasserwirtschaftsdirektion Obe Dispositif de désagrégation de couches flottantes dans des installations de traitement d'eau usée et de boue ainsi que pour l'agitation de liquides
SU279581A1 (ru) * 1968-10-10 1975-09-25 ФОйД кепЕРТОВ Способ автоматического регулировани процесса разделени суспензии
US3630365A (en) * 1969-06-11 1971-12-28 Energy Systems Inc Transportable liquid waste treatment plant
US3659712A (en) * 1970-10-16 1972-05-02 Merle P Chaplin Removing deep silt and muck deposits
US3979296A (en) * 1971-06-05 1976-09-07 Albert Klein Kg Filter
ZA723154B (en) * 1971-06-05 1973-09-26 Klein Kg A A belt filter for removal of liquid from suspensions sludges and the like
SU431890A1 (de) * 1972-06-16 1974-06-15
US4019431A (en) * 1973-03-17 1977-04-26 Alb. Klein Kg Method of dewatering sludge
SU567462A1 (ru) * 1976-03-05 1977-08-05 Белорусское Производственное Ремонтноналадочное Предприятие "Белэнергоремналадка" Устройство дл автоматического регулировани уровн шлама в осветителе
US4040960A (en) * 1976-07-26 1977-08-09 Lrs Research Limited Catch basin processing apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3262571A (en) * 1963-05-09 1966-07-26 Ortem Mfg Corp Eduction unit
DE2061266A1 (de) * 1970-12-12 1972-06-15 Konrad Grebe Einrichtung zur Abfuehrung des abgesetzten Schlamms aus einem Klaerbecken
DE2433375A1 (de) * 1974-07-11 1976-01-22 Dieter Dipl Ing Reimann Verfahren zur aufbereitung eines feststoff-fluessigkeits-gemisches

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Zeitschrift "Chemie-Ing.-Technik", 25.Jg.1953, Nr.6, S.331-340 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385749B (de) * 1981-05-29 1988-05-10 Nill Werner Einrichtung zur fluessigkeitsspuelung von behaeltern, wie becken und kanaelen, insbesondere abwasserbecken und -kanaelen
DE3822515A1 (de) * 1988-07-04 1990-01-11 Klein Schanzlin & Becker Ag Verfahren zur reinigung von fluessigkeitsbehaeltern

Also Published As

Publication number Publication date
FR2359793A1 (fr) 1978-02-24
JPS591859B2 (ja) 1984-01-14
FR2359793B1 (de) 1984-06-29
CA1115009A (en) 1981-12-29
US4040960A (en) 1977-08-09
JPS5314965A (en) 1978-02-10
US4160734A (en) 1979-07-10
US4159248A (en) 1979-06-26
GB1574375A (en) 1980-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733856A1 (de) Anlage zum reinigen von absetzbecken
DE69007043T2 (de) Konzentrierungs- und entwässerungsverfahren von schlämmen.
EP0592508B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der aufbereitung von abwasser-feststoffen, sand, müll oder dergleichen
EP0463442A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Rückständen aus der spanabhebenden Bearbeitung ferromagnetischer Werkstoffe
DE4116082C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abwasseraufbereitung bei Autowaschanlagen
DE60100345T2 (de) Abwasserbehandlungssystem
DE2151575A1 (de) Belebtschlammprozess und zugehoerige Klaeranlage
DE4300709C2 (de) Verfahren zum Entsorgen von aus einer Kraftfahrzeug-Waschstraße stammenden Abwässern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4335104C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtern von Quellwasser
WO2020114808A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trennen von suspensionen
DE2838899A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwaessern von abwasserschlamm
EP0682565B1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von schmutzwaser mit trenneinrichtung für zuschlagstoffe
WO1989006992A1 (en) Installation and device for purifying contaminated soils
DE9208671U1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Schmutzwasser mit Trenneinrichtung für Zuschlagstoffe
DE3138246A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abwasser
DE19706775B4 (de) Hackschnitzelwaschanlage
EP0384378B1 (de) Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Entsorgung und Aufbereitung von wasserbasischen, flüssigen und festen Bohrrückständen
DE60015557T2 (de) Verfahren und anordnung zur reinigung von wasser
DE3313635A1 (de) Verfahren zum absaugen von schlammwasser o.dgl. und vorrichtung zur ausfuehrung desselben
WO2021121632A1 (de) Waschen von schüttgut
DE2359477A1 (de) Vorrichtung zur automatischen abwasseraufbereitung
AT378380B (de) Verfahren zum klaeren insbesondere von fluessigkeitssuspensionen, die in prozessen der holzverarbeitungsindustrie entstehen
WO1999047280A9 (de) Anlage zur aufbereitung eines feinststoffgemisches
DE4436639A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von mit organischen Verunreinigungen vermischten Klär- und Kanalsanden und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT14549U1 (de) Aufbereitungsanlage für von der Reinigung von Betonmischern stammende Schlämme

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B01D 21/24

8131 Rejection