DE2732410C3 - Belichtungssteuerkreis für eine - Google Patents

Belichtungssteuerkreis für eine

Info

Publication number
DE2732410C3
DE2732410C3 DE2732410A DE2732410A DE2732410C3 DE 2732410 C3 DE2732410 C3 DE 2732410C3 DE 2732410 A DE2732410 A DE 2732410A DE 2732410 A DE2732410 A DE 2732410A DE 2732410 C3 DE2732410 C3 DE 2732410C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
operational amplifier
exposure control
control circuit
gate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2732410A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2732410A1 (de
DE2732410B2 (de
Inventor
Saburo Numata
Shinichiro Okazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujinon Corp
Original Assignee
Fuji Photo Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Optical Co Ltd filed Critical Fuji Photo Optical Co Ltd
Publication of DE2732410A1 publication Critical patent/DE2732410A1/de
Publication of DE2732410B2 publication Critical patent/DE2732410B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2732410C3 publication Critical patent/DE2732410C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/083Analogue circuits for control of exposure time
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/22Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly in accordance with temperature or height, e.g. in aircraft

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)
  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)
  • Cameras Adapted For Combination With Other Photographic Or Optical Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Belichtungssteuerkreis für eine Kamera gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein Belichtungssteuerkreis dieser Art ist beispielsweise aus der DE-OS 24 20 429 bekannt Bei dem bekannten Belichtungssteuerkreis sind mehrere Temperaturkompensationsschaltkreise vorgesehen, die das Ausgangssignal der jeweils zugehörigen Schaltung innerhalb eines kompensierbaren Bereichs korrigieren. Liegt aber die Umgebungstemperatur außerhalb des kompensierbaren Bereichs, so sind Fehlbelichtungen möglich.
Ferner ist es bekannt, den Verschlußauslöser in einer ίο Kamera automatisch zu sperren, wenn die Spannung der Energiequelle in dem Belichtungssteuerkreis der Kamera unter einen vorbestimmten Mindestwert fällt oder wenn die Szenenhelligkeit unter einem vorbestimmten Mindestwert liegt
is Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, konkret anzugeben, wie ein einfach zu verwirklichender Belichtungssteuerkreis gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ausgebildet sein muß, damit Fehlbelichtungen auch dann vermieden werden, wenn die Umgebungstemperatur oberhalb oder unterhalb des kompen sierbaren Bereichs liegt
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen und kennzeichnenden Teilen des Anspruchs
1 gelöst.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung angegeben.
Die Erfindung wird nun an einem Ausführungsbeispiel und anhand der einzigen Figur, die einen Belichtungssteuerkreis gemäß der Erfindung für eine
jo Kamera mit Blendenpriorität zeigt, näher erläutert
Gemäß der Zeichnung ist ein Belichtungsmeßkreis 1 mit Eingangsanschlüssen für eine Vorrichtung zur Messung der Szenenhelligkeit L, für eine Vorrichtung zur Messung der Filmempfindlichkeit 5 und eine
Γι Vorrichtung zur Messung der Blendenöffnung F vorgesehen. Der Belichtungsmeßkreis 1 gibt ein längenkomprimiertes Ausgangssignal ab, welches eine Funktion der durchzuführenden Belichtungszeit darstellt.
Der Ausgang des Belichtungsmeßkreises 1 liegt über einen Widerstand R1 an einem invertierenden Eingangsanschluß (—) eines Operationsverstärkers 3 an, welcher einen Rechnersichaltkreis bildet. Der nicht invertierende Eingangsanschluß(+)des Operationsver-
4r> stärkers 3 ist über einen Widerstand Λ 3 mit einer eine konstante Spannung liefernden Spannimgsquelle 2 verbunden. Der Ausgang des Operationsverstärkers 3 ist über einen Widerstand /?2 auf den invertierenden Eingang (—) negativ rückgekoppelt (gegengekoppelt).
■>(» Der Ausgang des Operationsverstärkers 3 ist ferner mit dem invertierenden Eingang eines zweiten Operationsverstärkers 4 über eine längenexpandierende Diode D1 verbunden. Der zweite Operationsverstärker 4 dient zur Bestimmung der Belichtung und dessen nicht invertie-
« render Eingangsanschluß wird über einen Widerstand R 4 mit der konstanten Spannung der Spannungsquelle
2 versorgt. Der Ausgang des zweiten Operationsverstärkers 4 ist über einen Parallelkreis aus einem Kondensator CX und einem Unterbrechungsschalter
bo 51 auf den negativen Eingang des zweiten Operationsverstärkers 4 gegengekoppelt. Ferner ist der Ausgang des zweiten Operationsverstärkers 4 mit dem invertierenden Eingang eines dritten Operationsverstärkers 5 über einen veränderlichen Widerstand R 5 und einen
* Widerstand R 6 verbunden.
Der dritte Operationsverstärker 5 bildet einen Komparator und wird an seinem nicht invertierenden Eingang mit der konstanten Spannung aus der
Spannungsquelle 2 über einen Widerstand R 7 versorgt Der Ausgang des dritten Operationsverstärkers 5 ist mit der Basis eines Transistors Ti verbunden, welcher zur Steuerung eines EndverschluB(trailing shutter)-Blendenhaltemagneten M1 dient
Obige Schaltkreis-Aufbaubeschreibung ist bekannt und eine noch genauere Beschreibung ihrer Funktion kann daher vernachlässigt werden.
Mit dem soeben beschriebenen, bekannten Teil der Schaltung für die Bildsteuerung der Belichtungszeit ist ein Kompensationsschaltkreis A und ein damit verbundener Verschlußsperrschaltkreis B verbunden, wobei beide Schaltkreise Ä und B nachfolgend genauer beschrieben werden.
Der Temperaturkompensationsschaltkreis A weist zwei konstante Stromschaltkreise 11 und 12 auf, welche verschiedene Strompegel besitzen, sowie zwei entsprechende Dioden D 2 und D 3, die von dem Strom der konstanten Stromschaltkreise 11 bzw. 12 gespeist werden, und schließlich einen Subtraktionsschaltkreis mit einem Operationsverstärker 13. Der Operationsverstärker 13 des Substraktionsschaltkreises weist einen invertierenden Eingangsanschluß auf, welcher mit der Anode der Diode D 3 über einen Widerstand Λ 11 verbunden ist. Ferner ist der Ausgang des Operations-Verstärkers 13 über einen Widerstand R 12 mit dem invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 13 verbunden. Der nicht invertierende Eingangsanschluß des Operationsverstärkers 13 ist über einen Widerstand R 13 mit der Anode der Diode D 2 verbunden. Ferner ist jo der nicht invertierende Eingang des Operationsverstärkers 13 über einen Widerstand R14 geerdet. Die Kathoden der beiden Dioden D 2 und D 3 sind jeweils geerdet. Der Ausgang des Operationsverstärkers 13 ist über einen Widerstand R 15 mit dem nicht invertieren- r> den Eingangsanschluß ( + ) des ersten Operationsverstärkers 3 so verbunden, daß der durch den Operationsverstärker 3 gebildete Rechenschaltkreis für die umgebende Temperatur kompensiert wird. Die Dioden O2 und D 3 sind so an der Kamera angebracht, daß die umgebende Temperatur darauf einwirken kann. Der Ausgang des Operationsverstärkers 13, welcher den Subtraktionsschaltkreis bildet, gibt die Spannungsdifferenz zwischen den beiden Dioden D 2 und D 3 wieder, welche über verschiedene Strompegel von den konstan- ·τ> ten Stromkreisen 11 und 12 versorgt werden und demgemäß eine Funktion der umgebenden Temperatur bilden. Die Ausgangsspannung des Temperaturkompensationskreises A wird dem Rechnerschaltkreis und ebenso dem Sperrschaltkreis B für die Verschlußauslö- w sung zugeführt.
Der Verschlußauslöse-Sperrschaltkreis B besteht aus zwei Operationsverstärkern 21 und 22, NOR-Schaltkreisen 23 und 24, einem Transistor Γ2, einem Verschlußauslöse-Sperrmagnet M2 und verschiedenen Widerständen. Der invertierende Eingangsanschluß des Operationsverstärkers 22 wird mit dem Ausgangssignal des Operationsverstärkers 13 versorgt und der nicht invertierende Eingang des Operationsverstärkers 22 ist mit dem Knotenpunkt P2 vf-!■:>.» den, welcher zwischen m> zwei Widerständen R 22 und Λ 23 liegt. Der nicht invertierende Eingangsanschluß des Operationsverstärkers 21 wird mit dem Ausgangssignal des Operationsverstärkers 13 versorgt und der invertierende Eingangsanschluß des Operationsverstärkers 21 ist mit dem t> > Verbindungspunkt P1 verbunden, welcher zwischen zwei Widerständen K 21 und R 22 liegt. Die Spannungen an den Verbindungspunkten Pl und P2 zeigen die Ausgangsspannungen des Operationsverstärkers 13 entsprechend den Grenzen des kompensierbaren Bereiches für die umgebenden Temperaturen entsprechend an.
Die Ausgänge aus den zwei Operationsverstärkern 21 und 22 führen in die beiden Eingänge des NOR-Gatters 23. Der Ausgang des NOR-Gatters 23 ist ebenso mit einem Eingang eines weiteren NOR-Gatters 24 verbunden wie ein hoher Spannungspegel von einem Schalter 52, welcher in der ersten Stufe des Niederdrückens eines Verschlußauslöseknopfes geschaltet ist. Der Ausgang des NOR-Gatters 24 ist mit der Basis des Transistors T2 zur Steuerung des Magneten M 2 verbunden. Der Magnet M 2 löst eine Verschlußauslöse-Sperrvorrichtung aus, wenn er abgeschaltet ist, und sperrt die Verschlußauslösung, wenn er eingeschaltet ist Die Widerstände R 21, R 22 und /?23 sind in Serie miteinander verbunden und liegen zwischen der Spannungsquelle 2 konstanter Spannung und Erde.
Im Betrieb des oben beschriebenen Belichtungssteuerkreises, der mit dem Temperaturkompensationskreis A und dem Verschlußauslöse-Sperrkreis B verbunden ist, wird zuerst ein Hauptschalter (nicht dargestellt) eingeschaltet, damit elektrische Energie an die Schaltkreise gelangen kann, und der Schaker 52 wird in der ersten Stufe des Niederdrückens des Verschlußauslöseknopfes ausgeschaltet.
Wenn die umgebende Temperatur der Kamera innerhalb des kompensierbaren Bereiches liegt, wird der Ausgang des Operationsverstärkers 13 des temperaturkompensierenden Schaltkreises A, welcher eine Funktion der umgebenden Temperatur darstellt, bei dem nicht invertierenden Eingangsanschluß des Operationsverstärkers 3 über den Widerstand R 15 wirksam. Der Operationsverstärker 3 wird deshalb mit dem Ausgangssignal des Lichtmeßkreises 1, dem Ausgang des konstanten Spannungskreises 2 und einer die umgebende Temperatur darstellenden Spannung versorgt und bestimmt dadurch die Eingangsspannung des Kathodenanschlusses der Diode D1 für die zeitliche Längenausdehnung. Andererseits wird die Spannung an den Eingangsanschlüssen der Operationsverstärker 21 und 22 auf einen Pegel gebracht, welcher zwischen dsn Pegeln an den Verbindungspunkten Pl und P 2 liegt, und demgemäß werden die Eingangsspannungen an den zwei Eingangsanschlüsse des NOR-Gatters 23 einen niedrigen Pegel aufweisen. Wenn daher das zweite NOR-Gatter 24 immer an dem anderen Eingangsanschluß mit einem niedrigen Eingangspegel von dem Schalter 52 versorgt wird, wenn der Schalter 52 ausgeschaltet ist, dann wird der Magnet M2 ausgeschaltet. Auf diese Weise wird die Verschlußauslösung ermöglicht, wenn der Verschlußauslöseknopf in der ersten Stufe niedergedrückt wird. Der Verschluß wird ausgelöst und die führende Verschlußblende wird betätigt und der Schalter 51 wird ausgeschaltet. Nach dem Ausschalten des Schalters 51 wird der Kondensator Cl geladen entsprechend dem Ausgangssignal der Szenenhelligkeit und umgebenden Temperatur und der Ausgang des Operationsverstärkers 5 bekommt einen niedrigen Pegel, wenn eine bestimmte Zeit vorbeigegangen ist, seit die Ladung des Kondensators begonnen hat. Dann wird der Magnet M1 ausgeschaltet und eine führende Verschlußblende betätigt.
Wenn die umgebende Temperatur der Kamera außerhalb des kompensierbaren Bereiches liegt, dann wird die Spannung an den Eingangsanschlüssen der
Operationsverstärker 21 und 22 auch jenseits der Pegel liegen, welche den Pegeln zwischen den Verbindungspunkten Pi und PI entsprechen und demgemäß ist entweder der Ausgang am Operationsverstärker 21 oder 22 auf einem hohen Pegel. Der Ausgang des NOR-Gatters ?3 wird daher auf einen hohen Pegel gehen und der Ausgang des NOR-Gatters 24 wird ebenso auf einen hohen Pegel gehen, unabhängig von der Funktion des Schalters S 2. Konsequenterweise verbleibt der Magnet M 2 in eingeschalteter Position und die Verschlußauslöse-Sperrvorrichtung bleibt gesperrt, wodurch eine Verschlußauslösung unmöglich gemacht wird.
Bei der oben beschriebenen Ausführungsform weist der Belichtungssteuerkreis einen die Belichtungszeit steuernden Typ auf (Öffnungsgrößenpriorität). Es ist jedoch selbstverständlich, daß für die vorliegende Erfindung auch für einen Belichtungssteuerkreis des die Blende steuernden Typs (Belichtungszeitpriorität) verwendet werden kann. Des weiteren muß der Ausgang des temperaturkompensierenden Schaltkreises A nicht notwendigerweise direkt mit dem Eingang des Operationsverstärkers 3 verbunden werden, sondern kann ar die konstante Spannungsquelle 2 über einen Digitalschaltkreis ebenso angeschlossen werden, um der Ausgang der konstanten Spannungsquelle 2 schrittweise zu verändern. Auch die Ausschaltfunktion des Schalten 52 muß nicht notwendigerweise mit der ersten Stufe des Niederdrückens des Verschlußauslöseknopfes zusammenwirken, sondern kann auch beispielsweise aul die Film-Aufwickelfunktion bezogen sein.
ίο Somit wird mit der vorliegenden Erfindung ein Belichtungssteuerkreis für eine Kamera mit einem temperaturkompensierenden Schaltkreis geschaffen welcher einen kompensierbaren Bereich aufweist und wenn die umgebende Temperatur der Kamera außer· halb des kompensierbaren Bereiches liegt, wird der Verschlußauslösemechanismus automatisch verriegelt um eine Verschlußauslösung zu verhindern. Es wird also zuverlässig dann eine Verschlußauslösung verhindert wenn die umgebende Temperatur der Kamera jenen Bereich verläßt, in welchem die Temperaturkompensation noch möglich ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Belichtungssteuerkreis für eine Kamera mit einer Lichtmeß-Schaltung zur Messung der Bildhelligkeit, einem an die Lichtmeß-Schaltung angeschlossenen Rechnerschaltkreis, einem an den Rechnerschaltkreis angeschlossenen Belichtungssteuerkreis zur Steuerung der Belichtung in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Rechnerschaltkreises, und einem Temperaturkompensationsschaltkreis, der die Umgebungstemperatur der Kamera mißt und das Ausgangssignal des Rechnerschaltkreises entsprechend der Umgebungstemperatur innerhalb eines kompensierbaren Bereichs korrigiert, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sperrschaltung (B) zur Blockierung des Verschlußauslösers vorgesehen ist, die mit der Temperaturkompensationsschaltung (A) verbunden ist, und daß die Sperrschaltung (B) zwei Komparatoren (21, 22) aufweist, welche verschiedene Ansprechpegel besitzen und welche über ein NOR-Gatter (23) einen Elektromagneten (M 2) zur Sperrung des Auslösers betätigen.
2. Belichtungssteuerkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturkompensationsschaltkreis (A) zwei Dioden (D 2, D 3) aufweist, die die Umgebungstemperatur erfassen, die mit konstanten Strömen vorbestimmter, verschiedener Strompegel betrieben werden.
3. Belichtungssteuerkreis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Komparatoren zwei Operationsverstärker (21, 22) aufweisen, daß der invertierende Eingangsanschluß des einen Operationsverstärkers (22) und der nicht invertierende Eingang des anderen Operationsverstärkers (21) mit dem Ausgang des Temperaturkompensationsschaltkreises (A) verbunden sind und daß der nicht invertierende Eingang des einen Operationsverstärkers (22) und der invertierende Eingang des anderen Operationsverstärkers (21) jeweils über Verknüpfungspunkte (PX, P2) mit verschiedenen Spannungspegeln aus einem Spannungsteiler versorgt werden, der aus mehreren in Serie geschalteten Teilerwiderständen (R 21. R 22, R 23) zusammengesetztist.
4. Belichtungssteuerkreis nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge der Operationsverstärker (21,22) an die entsprechenden Eingänge eines NOR-Gatters (23) angeschlossen sind.
5. Belichtungssteuerkreis nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Ausgang des NOR-Gatters (23) ein Eingang eines zweiten NOR-Gatters (24) verbunden ist, daß der zweite Eingang des zweiten NOR-Gatters (24) über einen Schalter (S 2) mit einer Energiequelle verbunden ist, daß der Schalter (S 2) beim Niederdrücken des Verschlußauslöseknopfes geöffnet ist und daß der Ausgang des zweiten NOR-Gatters (24) mit der Basis eines Transistors, der Kollektor des Transistors mit dem Elektromagneten (M 2) verbunden ist.
DE2732410A 1976-07-17 1977-07-18 Belichtungssteuerkreis für eine Expired DE2732410C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8540076A JPS5311021A (en) 1976-07-17 1976-07-17 Exposure control circuit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2732410A1 DE2732410A1 (de) 1978-01-19
DE2732410B2 DE2732410B2 (de) 1979-09-20
DE2732410C3 true DE2732410C3 (de) 1980-06-12

Family

ID=13857721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2732410A Expired DE2732410C3 (de) 1976-07-17 1977-07-18 Belichtungssteuerkreis für eine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4112446A (de)
JP (1) JPS5311021A (de)
DE (1) DE2732410C3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2756137C3 (de) * 1977-12-16 1980-07-17 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Anordnung zur Belichtungssteuerung für die Mikrophotographie
JPS6012099Y2 (ja) * 1979-03-30 1985-04-19 株式会社ニコン 電気シヤツタの誤動作防止装置
JPS56156820A (en) * 1980-05-09 1981-12-03 Nippon Kogaku Kk <Nikon> Shutter release lock device
US4544721A (en) * 1983-10-06 1985-10-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Chlorotriflouroethylene polymer oriented films
JPH0658485B2 (ja) * 1985-03-11 1994-08-03 株式会社ニコン 自動調光装置の増幅率切換回路
JP4818189B2 (ja) * 2007-04-19 2011-11-16 キヤノン株式会社 撮像装置及びその制御方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5331803Y2 (de) * 1972-07-10 1978-08-08
US3824611A (en) * 1972-12-26 1974-07-16 Polaroid Corp Temperature responsive imitating apparatus for a photographic camera
JPS5097335A (de) * 1973-12-25 1975-08-02
JPS51142315A (en) * 1975-05-02 1976-12-07 Asahi Optical Co Ltd Magnet warning device for electrically controlled focal
JPS524826A (en) * 1975-06-30 1977-01-14 Fuji Photo Optical Co Ltd Exposure control circuit for the camera

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5311021A (en) 1978-02-01
US4112446A (en) 1978-09-05
DE2732410A1 (de) 1978-01-19
DE2732410B2 (de) 1979-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3001978C2 (de) Prüfvorrichtung für die Batteriespannung einer Batterie
DE2732410C3 (de) Belichtungssteuerkreis für eine
DE2650591C3 (de) Digitaler Belichtungsmesser für eine Kamera
DE2554208B2 (de) Anzeigebelichtungsmesser für einen Fotoapparat
DE2558298C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer zur absoluten Temperatur proportionalen, gegen Schwankungen einer Versorgungsspannung stabilisierten Gleichspannung
DE1906201C3 (de) Elektrische Belichtungsanzeigevorrichtung
DE3016108C2 (de) Spannungsprüfschaltung
DE2552691C3 (de) Spannungsprüfschaltung
DE2841153C2 (de) Steuerschaltung für den Verschlußmechanismus einer Kamera
DE2054551C3 (de) Belichtungsautomatik mit einer Grenzwertanzeige für fotografische Kameras
DE3007600C2 (de) Belichtungssteuerschaltung für eine Kamera
DE1597310C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Belichtungszeit bei einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE3216707C2 (de) Netzwerk mit vorwählbar nichtlinearem Zusammenhang zwischen Eingangs- und Ausgangsgröße
DE2617729C3 (de)
DE2722086A1 (de) Servoverstaerker in einer automatischen blendensteuerungsanordnung einer kamera
DE2348150C3 (de) Schaltungsanordnung für die Belichtungssteuerung und Belichtungsanzeige bei einer Kamera
DE2431824C3 (de) Anordnung zur Messung mindestens eines Extremwerts der Helligkeitsverteilung eines photographischen Ob)ekts
DE2809025B2 (de) Schaltungsanordnung für den elektrischen Verschluß einer Kamera
DE2435605A1 (de) Elektrische kameraverschlusschaltung
DE2214734C3 (de) Anordnung zur elektronischen Steuerung der Belichtungszeit in einer fotografischen Kamera
DE2853067A1 (de) Verfahren und einrichtung zur automatischen belichtungssteuerung fuer eine fotografische kamera
DE2103178C3 (de) Automatische Belichtungssteuerschaltung für eine Kamera
DE2831520B2 (de) Elektronische Verschlußsteuereinrichtung für eine Kamera
DE3426588C2 (de)
DE2448234C3 (de) Anordnung zur automatischen Belichtungszeitsteuerung für photographische Kameras

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee