DE2730737A1 - Einrichtung zur weg- und geschwindigkeitsmessung eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Einrichtung zur weg- und geschwindigkeitsmessung eines kraftfahrzeugs

Info

Publication number
DE2730737A1
DE2730737A1 DE19772730737 DE2730737A DE2730737A1 DE 2730737 A1 DE2730737 A1 DE 2730737A1 DE 19772730737 DE19772730737 DE 19772730737 DE 2730737 A DE2730737 A DE 2730737A DE 2730737 A1 DE2730737 A1 DE 2730737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light guide
luminous flux
rotating
entry end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772730737
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr Ing Widl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19772730737 priority Critical patent/DE2730737A1/de
Priority to JP8186078A priority patent/JPS5420776A/ja
Priority to AU37813/78A priority patent/AU3781378A/en
Publication of DE2730737A1 publication Critical patent/DE2730737A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/486Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by photo-electric detectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Distances Traversed On The Ground (AREA)
  • Linear Or Angular Velocity Measurement And Their Indicating Devices (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Weg- und Geschwindigkeitsmessung eines
  • Kraftfahrzeugs Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Weg- und Geschwindigkeitsmessung eines Kraftfahrzeugs mit einem elektrischen Meßwerk und einem elektrisch betätigten Zähler, die in einem Gehäuse untergebracht sind, sowie mit einem ein rotierendes Element insbesondere eines Getriebes abtastenden Geber, der einen Puls mit der Drehzahl des rotierenden Elements proportionaler Pulsfrequenz erzeugt und der gegebenenfalls über einen Spannungsfrequenzumsetzer mit dem Meßwerk und dem Zähler in Verbindung steht.
  • Als Einrichtung zur Weg- und Geschwindigkeitsmessung bekannt ist ein Tachometer, der nach dem Prinzip der Wirbelstromgeräte arbeitet, mit einem mechanisch betätigten Rollenzählwerk als Kilometerzähler. Der Tachometer umfaßt einen über eine flexible Welle drehbar angetriebenen Magneten, der eine elektrisch leitfähige Glocke auf Grund in ihr induzierter Wirbelströme um einen Winkel mitnimmt, welcher der Drehgeschwindigkeit der Welle entspricht.
  • Außerdem ist mit der flexiblen Welle der Antrieb des Rollenzählwerks gekuppelt.
  • Diese Einrichtung zur Weg- und Geschwindigkeitsmessung ist verhältnismäßig aufwendig und insofern gegen unerwünschte Manipulationen mit der Absicht, den angezeigten Kilometerstand niedrig zu halten, nicht geschützt, als die flexible Welle von ihrem Anschluß an dem Tachometer bzw.
  • dem Kilometerzähler oder an dem Getriebe, mit dem sie gekuppelt ist, zeitweilig entfernt werden kann. Darüberhinaus ist die flexible Welle selbst verhältnismäßig aufwendig, unter Umständen schwierig zu verlegen, verschleißanfällig und zu störenden Geräuschen neigend.
  • Bekannt sind daher auch Einrichtungen zur Weg- und Geschwindigkeitsmessung, die mit einem sogenannten elektronischen Tachometer aufgebaut sind, der im wesentlichen aus einem Drehspulmeßwerk, einem mit dem Getriebe gekuppelten Geber zur Erzeugung eines Pulses mit der Geschwindigkeit proportionaler Pulsfrequenz und gegebenenfalls einem Frequenzspannungsumsetzer besteht, wenn das Drehspulmeßwerk nicht selbst die erforderlichen Eigenschaften aufweist, um eine ruhige, der Pulsfrequenz proportionale Anzeige zu bewirken. Das impulsweise elektrisch betätigte Rollenzählwerk setzt dabei Impulse genügender Leistung voraus. - Als Geber können in diesem Fall Reedkontaktgeber, Induktivgeber oder Tachogeneratoren eingesetzt werden. Die an dem Getriebe angeordneten Geber sind über elektrische Leitungen mit dem Gehäuse verbunden, welches das Meßwerk des Tachometers und den Kilometerzähler aufnimmt.
  • Auch diese Einrichtung zur Weg-und Geschwindigkeitsmessung hat den Nachteil, daß die Kilometerzählung in betrügerischer Absicht gefälscht werden kann'indem die elektrische Leitung zwischen dem Geber und dem Meßwerk und dem Zähler zeitweise unterbrochen wird. Darüberhinaus sind die hierbei verwendeten Geber verhältnismäßig aufwendig und 1 oder relativ schwierig an das Getriebe anzubauen, was insbesondere für den Reedkontaktgeber gilt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde eine Einrichtung zur Weg- und Geschwindigkeitsmessung eines Kraftfahrzeugs zu schaffen, bei der eine betrügerische, später nicht erkennbare Manipulation der Kilometerstandanzeige weitgehend ausgeschlossen ist. Die Einrichtung soll dabei verhältnismäßig wenig aufwendig sein und sich einfach in ein Kraftfahrzeug einbauen lassen.
  • Diese Aufgabe wird für eine Einrichtung der eingangs genannten Gattung zur Weg- und Geschwindigkeitsmessung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein photoelektrischer Geber mit einem photoelektrischen Element, mit einer Lichtquelle, mit Mitteln zur Übertragung eines Lichtstroms von der Lichtquelle zu dem photoelektrischen Element sowie mit Mitteln zum Beeinflussen des Lichtstroms durch das abgetastete rotierende Element vorgesehen ist und daß das photoelektrische Element und die Lichtquelle in den Gehäusen angeordnet sind und über wenigstens einen Lichtleiter mit den zu dem rotierenden Element benachbart angeordneten Mitteln zum Beeinflussen des Lichtstroms gekuppelt sind.
  • Die besonderen Vorteile dieser Einrichtung bestehen darin, daß der Lichtleiter nicht zerstörungsfrei unterbrochen werden kann um den Kilometerstand in betrügerischer Absicht niedrig zu halten, daß der mit dem Lichtleiter fest verbundene Geber bauteilearm und damit relativ wenig aufwendig ist und temperaturunabhängig genau arbeitet.
  • In besonders zweckmäßiger Weise ist die Einrichtung so ausgestaltet, daß ein erster Lichtleiter zum Übertragen des von der Lichtquelle ausgehenden Lichtstroms zu dem abgetasteten rotierenden Element und ein zweiter Lichtleiter zum Übertragen des von dem rotierenden Element beeinflußten Lichtstroms zu dem photoelektrischen Element vorgesehen sind und daß als Mittel zur Beeinflussung des Lichtstroms ein Lichtaustrittsende des ersten Lichtleiters und ein Lichteintrittsende des zweiten Lichtleiters auf das abgetastete rotierende Element gerichtet sind. -Diese Mittel zum Beeinflussen des Lichtstroms sind nicht nur sehr wenig aufwendig, sondern auch leicht zu montieren indem die Enden der Lichtleiter mit dem Lichtaustrittsende und dem Lichteintrittsende in eine vorbereitete Öffnung des Getriebes soweit hineinreichen, daß sie sich im Einflußbereich eines den Lichtstrom periodisch verändernden Getrieberades befinden.
  • In einer zweckmäßigen Variante hat die Einrichtung die Merkmale, daß.die beiden Lichtleiter im wesentlichen parallel zueinander in das Getriebe eingeführt sind, daß beide Lichtleiter im Bereich des Lichtaustritts -bzw. Lichteintrittsendes annähernd rechtwinklig umgebogen sind und auf eine zwischen ihnen angeordnete, längs ihres Umfangs unterschiedlich lichtdurchlässige Abschnitte aufweisende rotierende Scheibe gerichtet sind.
  • In dieser Variante wird also der Lichtstrom zwischen dem Lichtaustrittsende des ersten Lichtleiters und dem Lichteintrittsende des zweiten Lichtleiters durch die rotierende Scheibe unterbrochen, sodaß ein gepulster Lichtstrom mit der Drehgeschwindigkeit der Scheibe proportionaler Pulsfrequenz entsteht, die zur Tachometeranzeige und zur Kilometerzählung wenig aufwendig weiter verarbeitet werden kann.
  • In einer anderen Variante der Einrichtung ist vorgesehen, daß an Stelle der Umbiegung im Bereich des Lichtaustritts-bzw. Lichteintrittsendes zwischen dem Lichtaustritts-bzw. Lichteintrittsende des ersten und des zweiten Lichtleiters und der rotierenden Scheibe ein den Lichtstrom rechtwinklig umlenkendes Prisma angeordnet ist. Infolge der Prismenanordnung entfällt hier also die Abbiegung der Lichtleiterenden. Diese Ausführungsform kann, da der Radius einer Lichtleiterabbiegung nach unten begrenzt ist, vergleichsweise kompakt ausgebildet sein.
  • Eine andere Ausführungsform der Einrichtung ist so ausgebildet, daß das Lichtaustrittsende des ersten Lichtleiters und das Lichteintrittsende des zweiten Lichtleiters annähernd radial so auf den Kopfkreis eines Getriebezahnrades gerichtet sind, daß die gedachten Verlängerungen der Lichtleiter auf dem Kopfkreis zusammentreffen. Hierbei ist also nur eine verhältnismäßig geringe Biegung beider Lichtleiter zueinander erforderlich, um einen Leuchtfleck auf dem Kopfkreis des Getriebezahnrades abzubilden und den entsprechend den Zähnen unterbrochenen, reflektierten Leuchtfleck mit dem Lichteintrittsende des zweiten Lichtleiters aufzunehmen.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Einrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß der erste und der zweite Lichtleiter an der Stelle, an der sie in ein Getriebe ein geführt sind, zu einem einzigen Y-förmigen Lichtleiter zusammengefaßt sind, der mit seinem gemeinsamen Lichtaustritts- und Lichteintrittsende auf ein rotierendes Element mit unterschiedlich reflektierenden Abschnitten gerichtet ist. - Bei diesem Lichtleiter liegen das Lichtaustrittsende und das Lichteintrittsende sehr dicht beieinander. Diese Enden brauchen demzufolge nicht zueinander abgebogen zu sein, um den Lichtstrom von dem einen Ende auf das andere Ende zu übertragen. Ein im Einflußbereich des Lichtleiterendes rotierendes Element beeinflußt den Lichtstrom, der eine Dauerkomponente in dem Lichteintrittsende aufweisen kann, pulsweise so stark, daß hieraus ein Signal zur Betätigung des Kilometerzählers und des Tachometers abgeleitet werden kann. Der Einbau diese Y-förmigen Lichtleiters in ein Getriebe gestaltet sich besonders einfach.
  • Das Y-förmige Ende kann sowohl mit einem Kegelrad mit reflektierenden Zahnflächen als auch mit einer Zahnscheibe zusammenwirken.
  • Ausführungsbeispiele der Einrichtung werden im folgenden an Hand einer Zeichnung mit sechs Figuren beschrieben.
  • Es zeigt: Fig. 1 eine vollständige Einrichtung zur Weg- und Geschwindigkeitsmessung in einer schematischen Darstellung, Fig. 2 - 6 fünf Varianten der mit einem rotierenden Element zusammenwirkenden Enden der in der Einrichtung vorgesehenen Lichtleiter.
  • In Fig. 1 ist mit 1 ein Gehäuse bezeichnet, in dem ein Tachometer 2 mit einem Drehspulmeßwerk sowie ein Kilometerzähler 3 mit einem Rollenzählwerk untergebracht sind. In dem Gehäuse befindet sich ferner eine Glühlampe 4 zur Skalenbeleuchtung. - Schließlich sind in dem Gehäuse ein photoempfindliches Element 5 sowie ein an es angeschlossener Impulsformer untergebracht. Der Ausgang des Impulsformers ist an ein Meßwerk des Tachometers 2 und an einen Antrieb des Kilometerzählers 3 angeschlossen. - In einer anderen Ausführungsform kann zusätzlich zu dem Impulsformer 6,der Bestandteil eines einen Puls erzeugenden Gebers ist, zwischen dem Impulsformer und dem Meßwerk des Tachometers ein Spannungsfrequenzumsetzer vorgesehen sein.
  • In Fig. 1 ist ein weiterer Teil des Gebers in einem Getriebe 7 mit einer Zahnscheibe 8 als abgetastet es rotierendes Element angeordnet. Von dem Gehäuse des Tachometers führen ein erster Lichtleiter 9 und ein zweiter Lichtleiter 10 zu dem Getriebe. Das Lichteintrittsende 11 des ersten Lichtleiters ist gegenüber der Glühlampe 4 angeordnet. Das Lichtaustrittsende 12 des ersten Lichtleiters ist in einem Halter 13 gegenüber der einen Seite der Zahnscheibe 8 montiert. Hierzu ist das Lichtaustrittsende rechtwinklig zu der Zahnscheibe umgebogen. - Das Lichteintrittsende 14 des zweiten Lichtleiters ist ebenfalls rechtwinklig umgebogen und befindet sich auf der anderen Seite der Zahnscheibe gegenüber dem Lichtaustrittsende des ersten Lichtleiters.
  • Das Lichtaustrittsende des zweiten Lichtleiters ist in dem Gehäuse des Tachometers gegenüber dem photoempfindlichen Element 5 angebracht, so daß dieses Element von dem aus dem Lichtaustrittsende 15 austretenden Lichtstrom beaufschlagt wird.
  • Der erste Lichtleiter und der zweite Lichtleiter sind vorzugsweise zusammengefaßt und in das Gehäuse 1 sowie in das Getriebe 7 eingelassen. Die Lichtleiter sind in dem Gehäuse 5 so fixiert, daß ihre Enden der Glühlampe 4 bzw. dem photoempfindlichen Element 5 unverrückbar gegenüber stehen. In das Getriebe 7 reichen die Enden der Lichtleiter so weit hinein, daß der von ihnen übertragene Lichtstrom durch die an dem Umfang der Zahnscheibe angeordneten Zähne unterbrochen. wird.
  • Demzufolge wird der von der Glühlampe 4 herrührende Lichtstrom, der aus dem Lichtaustrittsende 12 des ersten Lichtleiters austritt und pulsweise zerhackt auf das Lichteintrittsende 14 des zweiten Lichtleiters gelangt, mit einer der Rotationsgeschwindigkeit des rotierenden Elements proportionalen Frequenz unterbrochen. Dieser Lichtpuls wird durch den zweiten Lichtleiter 10 zu dem photoelektrischen Element 5 geleitet und in diesem in einen entsprechenden elektrischen Puls umgewandelt.
  • Dieser elektrische Puls wird in dem Impulsformer 6 derart umgeformt, daß die Impulse gleiche Dauer haben und nur entsprechend der Pulsfrequenz variabel beabstandet sind. Das Ausgangssignal des Impulsformers 6, das wiederum einen Puls darstellt, beaufschlagt den Tachometer 2, in dem er zu einer der Geschwindigkeit proportionalen Anzeige integriert wird. Zugleich wird der Puls in dem Kilometerzähler 3 zur Anzeige des aktuellen Kilometerstandes ausgezählt.
  • In der Ausführungsform nach Fig. 2 ist das Lichtaustrittsende 12 des ersten Lichtleiters 9 nicht umgebogen sondern mit einem Prisma 16 versehen, welches den aus dem Lichtleiter 9 austretenden Lichtstrom seitlich an die Zahnscheibe 8 lenkt. In gleicher Art ist an dem Lichteintrittsende 14 des zweiten Lichtleiters 10 ein zweites Prisma 17 angeordnet, das den von dem Prisma 16 ausgehenden Lichtstrom, soweit er nicht durch einen Zahn der Zahnscheibe abgedunkelt ist, aufnimmt und zu dem Lichteintrittsende 14 führt.
  • In Fig. 3 sind das Lichtaustrittsende 12 des ersten Lichtleiters und das Lichteintrittsende 14 des zweiten Lichtleiters 10 im wesentlichen radial auf ein Zahnrad 18 gerichtet. Hierzu sind die Enden der Lichtleiter 9 und 10 so zueinander abgebogen, daß sich ihre verlängerten Enden auf dem Kopfkreis 19 des Zahnrades treffen. - Die Enden der Lichtleiter 9 und 10 können aber auch so abgebogen und ausgerichtet sein, daß tiefere Stellen der Zahnflanken als im Verlaufe der Drehbewegung zeitweilig reflektierende Flächen dienen.
  • Fig. 4 zeigt eine Abwandlung der Ausführungsform nach Fig. 3. Hier sind die Lichtleiter 9 und 10 an ihren Enden Y-förmig zu einem einzigen Lichtleiter zusammengeführt. Das Lichteintrittsende des Lichtleiters 9 und das Lichtaustrittsende des Lichtleiters 10 liegen also hier unmittelbar als einziges Ende 20 nebeneinander.
  • Wenn die Lichtleiter als Lichtleitfaserbündel ausgebildet sind können sich die einzelnen Fasern des Lichtleiters 9 und des Lichtleiters 10 gleichmäßig oder ungleichmäßig über den Querschnitt des Endes 20 verteilen.
  • Während in Fig. 4 das Ende 20 des Y-förmigen Lichtleiters im wesentlichen gerade und radial auf den Umfang eines Zahnrades ausgerichtet ist, weist der ebenfalls Y-förmige Lichtleiter 9/10 an seinem Ende 20 eine Abbiegung zu einem Kegelrad 21 mit einem reflektierenden Zahnkranz auf.
  • In Fig. 6 ist schließlich der Y-förmige Lichtleiter 9/10 an seinem gemeinsamen Ende 20 rechtwinklig abgebogen, damit dieses Ende seitlich einer Zahnscheibe mit teilweise reflektierenden und teilweise nicht reflektierenden Abschnitten gegenübersteht, Die Verarbeitung des nach den Ausführungsformen in den Fig. 1 - 6 erzeugten Lichtpulses in dem zweiten Lichtleiter 10 erfolgt grundsätzlich in gleicher Weise. Ein konstanter Lichtstromanteil, der insbesondere bei dem Y-förmigen Lichtleiter in den Ausführungsformen nach den Fig. 4 - 6 auftreten kann, wird in dem Impulsumformer 6 unterdrückt, so daß an dem Ausgang dieses Impulsumformers nur ein elektrischer Impuls mit konstanter Impulslänge und der Drehgeschwindigkeit des rotierenden Elements bzw. der Fahrzeuggeschwindigkeit proportionaler Frequenz auftritt.
  • Leerseite

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Einrichtung zur Weg- und Geschwindigkeitsmessung eines Kraftfahrzeugs mit einem elektrischen Meßwerk und einem elektrisch betätigten Zähler, die in einem Gehäuse untergebracht sind, sowie mit einem ein rotierendes Element insbesondere eines Getriebes abtastenden Geber, der einen Puls mit der Drehzahl des rotierenden Elements proportionaler Pulsfrequenz erzeugt und der gegebenenfalls über einen Spannungsfrequenzumsetzer mit dem Meßwerk und dem Zähler in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß ein photoelektrischer Geber mit einem photoelektrischen Element (5), mit einer Lichtquelle (4), mit Mitteln (Lichtleiter 9, 10) zum Übertragen eines Lichtstroms von der Lichtquelle zu dem photoelektrischen Element sowie mit Mitteln (12, 14) zum Beeinflussen des Lichtstroms durch das abgetastete rotierende Element (z. B. 8) vorgesehen ist, daß das photoelektrische Element und die Lichtquelle in dem Gehäuse (1) angeordnet sind und über wenigstens einen Lichtleiter (9 bzw. 10) mit den zu dem rotierenden Element (z. B. 8) benachbart angeordneten Mitteln (12, 14) zum Beeinflussen des Lichtstroms gekuppelt sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet.
    daß ein erster Lichtleiter (9) zur Übertragung des von der Lichtquelle (4) ausgehenden Lichtstroms zu dem abgetasteten rotierenden Element (z. B. 8) und ein zweiter Lichtleiter (10) zur Übertragung des von dem rotierenden Element beeinflußten Lichtstroms zu dem photoelektrischen Element (5) vorgesehen sind und daß als Mittel zur Beeinflussung des Lichtstroms ein Lichtaustrittsende (12) des ersten Lichtleiters und ein Lichteintrittsende (l4) des zweiten Lichtleiters auf das abgetastete rotierende Element gerichtet sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lichtleiter (9, 10) im wesentlichen parallel zueinander in das Getriebe eingeführt sind, daß beide Lichtleiter im Bereich des Lichtaustritts -bzw. Lichteintrittsendes (12, 14) annähernd rechtwinklig abgebogen sind und auf eine zwischen ihnen angeordnete, längs ihres Umfangs unterschiedlich lichtdurchlässige Abschnitte aufweisende rotierende Scheibe (8) gerichtet sind.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der Umbiegung im Bereich des Lichtaustritts- bzw. Lichteintrittsendes zwischen dem Lichtaustritts- bzw. Lichteintrittsende des ersten und des zweiten Lichtleiters (9, 10 ) und der rotierenden Scheibe (8) ein den Lichtstrom rechtwinklig umlenkendes Prisma (16 bzw. 17) angeordnet ist (Fig. 2).
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lichtaustrittsende (12) des ersten Lichtleiters (9) und das Lichteintrittsende (14) des zweiten Lichtleiters (10) annähernd radial so auf den Kopfkreis (19) eines Getriebezahnrades (18) gerichtet sind, daß die gedachten Verlängerungen der Lichtleiter (9, 10) auf dem Kopfkreis (19) zusammentreffen.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Lichtleiter (9, 10) an der Stelle, an der sie in ein Getriebe (7) eingeführt sind, zu einem einzigen Y-förmigen Lichtleiter zusammengefaßt sind, der mit seinem gemeinsamen Lichtaustritts- und Lichteintrittsende (20) auf ein rotierendes Element (8 bzw, 18 bzw, 21) mit unterschiedlich reflektierenden Abschnitten gerichtet ist.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das gemeinsame Lichteintritts- und Lichtaustrittsende (20) des Y-förmigen Lichtleiters vorzugsweise rechtwinklig umgebogen ist.
DE19772730737 1977-07-07 1977-07-07 Einrichtung zur weg- und geschwindigkeitsmessung eines kraftfahrzeugs Withdrawn DE2730737A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772730737 DE2730737A1 (de) 1977-07-07 1977-07-07 Einrichtung zur weg- und geschwindigkeitsmessung eines kraftfahrzeugs
JP8186078A JPS5420776A (en) 1977-07-07 1978-07-05 Device for measuring travel distance and speed of vehicle
AU37813/78A AU3781378A (en) 1977-07-07 1978-07-06 Measurement of distance and of speed for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772730737 DE2730737A1 (de) 1977-07-07 1977-07-07 Einrichtung zur weg- und geschwindigkeitsmessung eines kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2730737A1 true DE2730737A1 (de) 1979-01-25

Family

ID=6013385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772730737 Withdrawn DE2730737A1 (de) 1977-07-07 1977-07-07 Einrichtung zur weg- und geschwindigkeitsmessung eines kraftfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5420776A (de)
AU (1) AU3781378A (de)
DE (1) DE2730737A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022964A1 (de) * 1979-06-25 1981-01-15 Yazaki Corp Wegstreckensignalerzeuger fuer fahrzeuge
EP0025567A1 (de) * 1979-09-12 1981-03-25 Siemens Aktiengesellschaft Optische Anordnung zum Überwachen kritischer Drehzahlen rotierender Einrichtungen
DE2936894A1 (de) * 1979-09-12 1981-04-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Optisch-elektronische anordnung zur drehzahlregelung fuer rotierende antriebsmaschinen, insbesondere elektromotoren
DE2936936A1 (de) * 1979-09-12 1981-04-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Optisch-elektronische anordnung zum ueberwachen kritischer drehzahlen rotierender einrichtungen
DE2936893A1 (de) * 1979-09-12 1981-04-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Optische anordnung zum ueberwachen kritischer drehzahlen rotierender einrichtungen
DE3542042C1 (de) * 1985-11-28 1987-01-02 Daimler Benz Ag Faseroptischer Sensor zur Erfassung der Bewegung oder Position eines Bauteils
EP3503042A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-26 Continental Automotive GmbH Vorrichtung zum aufzeichnen einer bewegungsabhängigen grösse eines kraftfahrzeugs

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5714010U (de) * 1980-06-30 1982-01-25
SE422999B (sv) * 1980-09-03 1982-04-05 Asea Ab Fiberoptisk pulsgivare
JPS5823293U (ja) * 1981-08-05 1983-02-14 株式会社東芝 超音波溶接機
JPS5972063A (ja) * 1982-10-18 1984-04-23 Ito Kogyo Kk 車両用等の速度検出装置
JPS5977016U (ja) * 1982-11-16 1984-05-24 株式会社クボタ 走行車輌
JPS62146914U (de) * 1986-11-14 1987-09-17
JPS6336954U (de) * 1987-07-17 1988-03-09

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022964A1 (de) * 1979-06-25 1981-01-15 Yazaki Corp Wegstreckensignalerzeuger fuer fahrzeuge
US4387299A (en) * 1979-06-25 1983-06-07 Yazaki Sogyo Kabushiki Kaisha Travel-distance signal generator for vehicles
EP0025567A1 (de) * 1979-09-12 1981-03-25 Siemens Aktiengesellschaft Optische Anordnung zum Überwachen kritischer Drehzahlen rotierender Einrichtungen
DE2936894A1 (de) * 1979-09-12 1981-04-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Optisch-elektronische anordnung zur drehzahlregelung fuer rotierende antriebsmaschinen, insbesondere elektromotoren
DE2936908A1 (de) * 1979-09-12 1981-04-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Optische anordnung zum ueberwachen kritischer drehzahlen rotierender einrichtungen
DE2936936A1 (de) * 1979-09-12 1981-04-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Optisch-elektronische anordnung zum ueberwachen kritischer drehzahlen rotierender einrichtungen
DE2936893A1 (de) * 1979-09-12 1981-04-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Optische anordnung zum ueberwachen kritischer drehzahlen rotierender einrichtungen
DE3542042C1 (de) * 1985-11-28 1987-01-02 Daimler Benz Ag Faseroptischer Sensor zur Erfassung der Bewegung oder Position eines Bauteils
FR2590678A1 (fr) * 1985-11-28 1987-05-29 Daimler Benz Ag Capteur a fibre optique, utilise pour detecter le deplacement ou la position d'un composant
US4746791A (en) * 1985-11-28 1988-05-24 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Fiber optic sensor with an optical modulator having a permanent magnet for the detection of the movement or position of a magnetic component
EP3503042A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-26 Continental Automotive GmbH Vorrichtung zum aufzeichnen einer bewegungsabhängigen grösse eines kraftfahrzeugs
DE102017223389A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zum Aufzeichnen einer bewegungsabhängigen Größe eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5420776A (en) 1979-02-16
AU3781378A (en) 1980-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2730737A1 (de) Einrichtung zur weg- und geschwindigkeitsmessung eines kraftfahrzeugs
DE3213589C2 (de) Drehmomentmeßfühler
DE3022964A1 (de) Wegstreckensignalerzeuger fuer fahrzeuge
EP0163824A2 (de) Photoelektrische Messeinrichtung
DE2746369A1 (de) Winkelanzeigevorrichtung oder tachometer
DE3344959A1 (de) Impulsdrehzahlgeber
EP1258711B1 (de) Drehwinkelaufnehmer, Markenscheibe sowie Verfahren zur Ermittlung eines Referenzwertes"
DE2730699A1 (de) Einrichtung zur anzeige einer mechanischen messgroesse, insbesondere der geschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
DE3133401A1 (de) "faseroptischer impulsgeber"
DE3820903A1 (de) Elektrische maschine
DE2601800B2 (de) Schaltungsanordnung zur gewinnung einer digitalen groesse, die der winkelgeschwindigkeit eines rades entspricht
DE3200204A1 (de) Optisches messgeraet
DE19516236C2 (de) Volumenzähler
DE1936348C3 (de) Anordnung zur Messung der Drehzahl und Drehrichtung eines Elektromotors mit elektrisch betriebener Motorbremse
DE102005047259A1 (de) Positionsmesseinrichtung
DE3340508A1 (de) Impulsgebereinrichtung fuer wasserzaehler
DE19823379A1 (de) Signalgeber für die Drehzahl- und Drehrichtungsermittlung von Elektromotoren
DE102008014720A1 (de) Messeinrichtung und Anordnung zur Erfassung von Lageänderungen
DE3937572C2 (de)
DE102013219796A1 (de) Impulsgeber für eine Vorrichtung zur Betriebsdatenerfassung, Getriebeanordnung mit einem Impulsgeber, Tachographenanordnung sowie Verfahren zur Erzeugung eines Ausgabesignals für eine Vorrichtung zur Betriebsdatenerfassung in einem Fahrzeug
EP0090821A1 (de) Magnetischer polarisationssprunggeber.
EP0684454A1 (de) Magnetfeldinduzierter Impulsgeber, insbesondere zur Drehzahlerfassung einer sich in einem Gehäuse drehenden Welle
EP0158066A1 (de) Fotoelektrischer Impulsgeber
DE2332056B2 (de) Vorrichtung zur messung des drehmomentes einer welle
EP3001200B1 (de) Inkrementaldrehgeber mit integrierter Rolliererkennung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee