DE2729982C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2729982C3
DE2729982C3 DE19772729982 DE2729982A DE2729982C3 DE 2729982 C3 DE2729982 C3 DE 2729982C3 DE 19772729982 DE19772729982 DE 19772729982 DE 2729982 A DE2729982 A DE 2729982A DE 2729982 C3 DE2729982 C3 DE 2729982C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scrap
oxygen
converter
nozzles
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772729982
Other languages
English (en)
Other versions
DE2729982A1 (de
DE2729982B2 (de
Inventor
Karl Dr.-Ing. 8458 Sulzbach-Rosenberg De Brotzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner CRA Patent GmbH
Original Assignee
Kloeckner CRA Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner CRA Patent GmbH filed Critical Kloeckner CRA Patent GmbH
Priority to DE2729982A priority Critical patent/DE2729982B2/de
Priority to SE7804862A priority patent/SE447911B/sv
Priority to PL1978206480A priority patent/PL124494B1/pl
Priority to CA302,395A priority patent/CA1115962A/en
Priority to HUEI000792 priority patent/HU178526B/hu
Priority to LU79574A priority patent/LU79574A1/de
Priority to AT315878A priority patent/AT381955B/de
Priority to FR7813161A priority patent/FR2389677B1/fr
Priority to GB17506/78A priority patent/GB1597058A/en
Priority to BE187334A priority patent/BE866644A/xx
Priority to NL7804802A priority patent/NL177610C/xx
Priority to BR7802772A priority patent/BR7802772A/pt
Priority to AU35721/78A priority patent/AU524543B2/en
Priority to AR27201078A priority patent/AR218488A1/es
Priority to MX10117378U priority patent/MX6574E/es
Priority to JP5283078A priority patent/JPS541220A/ja
Priority to CS782864A priority patent/CZ281854B6/cs
Priority to IN493/CAL/78A priority patent/IN150145B/en
Priority to DD20518178A priority patent/DD137728A5/de
Priority to IT4939478A priority patent/IT1102631B/it
Publication of DE2729982A1 publication Critical patent/DE2729982A1/de
Publication of DE2729982B2 publication Critical patent/DE2729982B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2729982C3 publication Critical patent/DE2729982C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/56Manufacture of steel by other methods
    • C21C5/562Manufacture of steel by other methods starting from scrap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/30Regulating or controlling the blowing
    • C21C5/34Blowing through the bath
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/48Bottoms or tuyéres of converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/10Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
    • Y02P10/143Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions of methane [CH4]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Erhöhung des Schrottanteils bei der Stahlerzeugung aus flüssigem Roheisen und Schrott in einem nach dem Sauerstoffdurchblas- Verfahren arbeitenden Konverter, bei dem der Schrott mit­ tels unterhalb der Badoberfläche in der feuerfesten Ausmauerung angeordneter Düsen zum Einleiten von Sauerstoff mit einer über den Düsenschutz in Höhe von <10 Gew.-% Koh­ lenwasserstoffe, bezogen auf den Sauerstoff, hinausgehenden Brennstoffmenge vorgeheizt und anschließend flüssiges Roheisen chargiert und aus diesem Konvertereinsatz eine Stahlschmelze gefrischt wird.
Beim Stahlfrischen mit Sauerstoff in den üblichen Konverteranlagen wird bekanntermaßen die durch die exothermen Frischreaktionen freiwerdende Energie zum Einschmelzen von Kühlschrott verwendet. Demzu­ folge bestimmt die Zusammensetzung des flüssigen Roheisens im wesentlichen den Schrottanteil. Beispiels­ weise werden bei einer Roheisenzusammensetzung von 4,2% Kohlenstoff, 1,5% Silizium, 0,8% Mangan etwa 720 kg Roheisen zusammen mit etwa 380 kg Schrott in den Konverter chargiert, um 1 t Stahl herzustellen. Diese Schrottmenge ist sowohl im Sauerstoffaufblas- Konverter wie auch im nach dem Sauerstoffdurchblas- Verfahren arbeitenden Konverter etwa gleich groß.
Es ist ein bekanntes Anliegen der Stahlindustrie, den Schrotthandel, weitgehend unabhängig von der Rohei­ senzusammensetzung, bei der Stahlproduktion im Konverter zu erhöhen. Durch den verstärkten Schrott­ einsatz läßt sich bei beschränkter Roheisenkapazität die Stahlerzeugungskapazität eines Werkes verbessern und der Stahl wirtschaftlicher herstellen. Im allgemeinen liegt der Schrottpreis so weit unter den Roheisenkosten, daß es ökonomisch interessant ist, über die Kühlschrott­ menge hinaus im Konverter durch externe Energiezu­ fuhr Schrott einzuschmelzen.
Wegen der genannten Zusammenhänge hat man in vielen Stahlwerken versucht, den Schrottsatz, der als Gewichts-Verhältnis zwischen Schrott und flüssigem Stahl definiert ist, durch Schrott-Vorheizen wesentlich zu steigern. Es konnte beispielsweise in einem Werk der Schrottsatz bei gleicher Roheisenzusammensetzung im Sauerstoffaufblas-Konverter von etwa 0,30 auf etwa 0,38 durch Vorheizen erhöht werden. Dabei kamen Öl/Sauerstoff-Brenner zur Anwendung, die ähnlich wie die Sauerstoffblaslanze von oben in den Konverter eingeführt werden. Der in den Konverter chargierte Schrott ist mit diesen Brennern etwa 12 min vorgeheizt worden. Die Nachteile der beschriebenen Vorheizpraxis bestanden einmal in einer deutlichen Verschleißzunahme der feuerfesten Ausmauerung und zum anderen führten die relativ lange Vorheizzeit, zusammen mit der zusätzlich erforderlichen Manipulationszeit für die Brenner, zu einer Verminderung der Stahlproduktion. Aus diesen Gründen wird die beschriebene Arbeitsweise nur in wenigen Stahlwerken angewendet. Alle bekannten Verfahren zur Schrottvorwärmung im Konverter haben hinsichtlich eines erhöhten Schrott­ verbrauches bei der Konverterstahlerzeugung nur geringe Bedeutung erlangt.
Deshalb können Siemens-Martin-Werke, die oft etwa zu gleichen Teilen Schrott und flüssiges Roheisen einsetzen, nicht ohne Änderung ihrer Rohstoffversor­ gung, d. h. ohne Steigerung der Roheisenkapazität, auf eine Konverteranlage mit gleicher Produktion umgerüstet werden. Daher besteht ein besonderes Interesse bei der Umstellung von Siemens-Martin-Öfen auf die kostengünstiger produzierenden Konverter, gleichzeitig den Schrottsatz wesentlich zu steigern.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zu entwickeln, mit dem es möglich ist, Schrott und die vergleichbaren Eisenträger, z. B. vorreduzierte Pellets und Eisenschwamm, im Konverter relativ schnell vorzuheizen, um damit den Schrottsatz bei der Stahlproduktion deutlich zu steigern und gleichzeitig die Produktionskapazität und die Wirtschaftlichkeit ohne die oben beschriebenen Nachteile zu erhöhen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß der Schrott und/oder vergleichbare Eisenträger, wie vorreduzierte Pel­ lets oder Eisenschwamm, zusammen mit 10 bis 100 kg Koks und/oder anderen festen Kohlenstoffträgern pro Tonne Schrott in den Konverter chargiert werden und die gesamten Heizmittel mit einer Sauerstoffblasrate zwischen 2 bis 10 Nm³/min., bezogen auf 1 t Schrott, verbrannt werden.
Die vorliegende Erfindung zeigt einen Weg, wie es in wirtschaftlicher Weise bei der Stahlherstellung im nach dem Sauerstoffdurchblas-Verfahren arbeitenden Kon­ verter möglich ist, den Schrottsatz wesentlich, d. h. um mindestens 10%-Punkte (z. B. von 30 auf 40%) zu steigern, ohne wesentliche Nachteile hinsichtlich der Haltbarkeit der feuerfesten Konverterausmauerung oder eine Produktionsverminderung hinzunehmen. Dabei wird die gesamte Schrottmenge, d. h. der übliche Kühlschrott und der zusätzliche Schrottanteil, zusammen mit 10 bis 100 kg Koks/t Schrott in üblicher Weise in den Konverter chargiert. Die zusätzliche Schrottmenge kann in weiten Grenzen variiert werden und ist im wesentlichen abhängig von der Vorheizzeit und der zugeführten Brennstoffmenge. Beispielsweise wird durch Vorheizen von 8 min nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in einem 60 t Konverter der Schrottsatz von 25% auf 50% erhöht.
Nach dem Chargiervorgang beaufschlagt man den Konverter mit Sauerstoff durch die Sauerstoffeinlei­ tungsdüsen, die bei dem nach dem Sauerstoffdurchblas-Verfahren arbeitenden Konverter unterhalb der Badoberfläche in der feuerfesten Ausmauerung, vorzugsweise im Bereich des Konverterbodens, angebracht sind. Der Sauerstoff ist dabei bekanntermaßen durch gasförmige und/oder flüssige Kohlenwasserstoffe ummantelt, um die Düsen gegen vorzeitiges Zurückbrennen zu schützen. Die Kohlenwasserstoffmenge für den Düsen­ schutz ist kleiner als 10 Gew.-%, bezogen auf den Sauerstoff. Beispielsweise werden bei der Verwendung von Erdgas ca. 8 Vol.-%, bei Propan ca. 2,5 Vol.-% und bei Heizöl ca. 2,5 Gew.-% als Düsenschutzmedium eingesetzt.
Über die übliche Rate von Düsenschutzmedium hinaus, werden erfindungsgemäß weitere Brennstoffe, in erster Linie Heizöl, zusammen mit dem Sauerstoff verbrannt. Dabei wird während der Schrottvorheizphase ein Brennstoff/Sauerstoff-Verhältnis eingestellt, das sich aus der stöchiometrischen Verbrennung zu CO₂ und H₂O ergibt. Als Richtwert gilt 0,3 l Öl pro Nm³ Sauerstoff.
Die bevorzugte Zugabemethode für den Brennstoff, hauptsächlich Heizöl, besteht darin, es durch Düsen in den Konverter zu transportieren. Normalerweise bestehen diese Düsen aus zwei konzentrischen Rohren, wobei Sauerstoff durch das Zentralrohr strömt und die Kohlenwasserstoffe durch den Ringspalt geführt werden. Diese Art der Zufuhr von Brennstoff und Sauerstoff durch die Bodendüsen im nach dem Sauerstoffdurch­ blas-Verfahren arbeitenden Konverter hat sich hinsicht­ lich der Energieausnutzung und demzufolge der Wirtschaftlichkeit besonders bewährt.
Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens können auch besondere Sauerstoffeinlei­ tungsdüsen verwendet werden, die nicht wie üblich aus zwei konzentrischen Rohren aufgebaut sind, sondern zusätzlich ein zentrales Zuführungsrohr zum Einleiten von Brennstoff besitzen. Als Brennstoffe kommen gasförmige und/oder flüssige Kohlenwasserstoffe oder auch staubförmige Kohle infrage. Der Sauerstoff umströmt dann das zentrale Brennstoffeinleitungsrohr, und die Kohlenwasserstoffe zum Düsenschutz werden in der üblichen oder einer gesteigerten Menge durch den äußeren Ringspalt der Düse geleitet.
Die Sauerstoffeinleitungsdüsen befinden sich nor­ malerweise in der mittleren Zone der Konverterböden. Sie sind also während des Schrottvorheizens, das selbstverständlich in aufrechter Konverterlage (Frisch­ position) erfolgt, von dem chargierten Schrott, ein­ schließlich dem zugegebenen Koks, abgedeckt.
Bei Verwendung der Sauerstoffeinleitungsdüsen als Brenner bildet sich die Flamme im wesentlichen nahe dem Boden, also im unteren Bereich der Schrottsäule, aus. Durch diese Maßnahme, verbunden mit dem Koksanteil im Schrott, verhindert man überraschender­ weise, trotz intensiver Beheizung, die Oxidation des Eisens nahezu vollständig und erreicht einen guten Wärmeübergang, d. h. einen hohen Ausnutzungsgrad der zugeführten Brennstoffe.
Die Heizzeit von etwa 5 min, in der pro Tonne Stahl (Gewicht der fertigen Stahlschmelze) etwa 30 Nm³ Sauerstoff und 10 l leichtes Heizöl eingeblasen werden, reicht aus, um den Schrottsatz bei einer konstanten Roheisenzusammensetzung von ca. 0,27 auf 0,47% zu erhöhen. Grundsätzlich kann für das Vorheizen jede beliebige Schrottqualität herangezogen werden. Gerade die relativ billigen, stark verölten Schrottsorten, z. B. Blechpakete, zusammen mit anderem üblichem Misch­ schrott, können genauso eingesetzt werden wie hochwertiger Schrott, sogenannter Blauschrott. Durch entsprechende Einstellung der Sauerstoff- und Brenn­ stoffmengen an den Sauerstoffeinleitungsdüsen hat man es in weiten Bereichen in der Hand, für eine gleichmäßige Wärmeverteilung und geringe Eisenver­ brennungsrate zu sorgen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung können an Stelle von Schrott andere Materialien, deren Anteil an metallischem Eisen hoch ist, normalerweise über 80%, auf die gleiche Weise vorgeheizt werden. So kann der Schrott durch vorreduzierte Pellets und Eisenschwamm teilweise oder vollständig ersetzt werden. Dabei erzielt man die besten Ergebnisse, wenn die Pellets zu Briketts verpreßt vorliegen. Die bekannte Oxidationsfreudigkeit dieser Stoffe läßt sich durch einen Kokszusatz von ca. 80 kg/t vorreduzierter Pellets bzw. Eisenschwamm in ausrei­ chendem Maße beherrschen. Die Oxidationsverluste liegen unter 5 Gew.-%.
Obwohl normalerweise der im Vergleich zu den vorreduzierten Pellets und Eisenschwamm billigere Schrott als Eisenträger vorgezogen wird, gibt es in einigen Stahlwerken besonders günstige Versorgungs­ bedingungen für Pellets bzw. Eisenschwamm, und insbesondere als Zusatzmengen, beispielsweise zum Gewichtsausgleich in den Schrottmulden, hat sich der Einsatz der einfach zu handhabenden Pellets bewährt. Es können weiterhin Pellets und Eisenschwamm in vorteilhafter Weise lückenfüllend bei stückigem Schrott eingesetzt werden. Durch derartige Mischungen von Schrott und Pellets läßt sich das Konvertervolumen beim Vorheizen in optimaler Weise ausnutzen.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt es, eine Schrottsatzerhöhung von mindestens 10%-Punkte bis etwa 50%-Punkte bei Schrottvorheizzeiten bis zu 15 min einzustellen. Diese kurze Schrottaufheizzeit bewirkt eine Stahlproduktionserhöhung mit einer vorgegebenen Roheisenproduktionsanlage. Unter be­ sonderen Bedingungen, z. B. bei geringer Roheisenmenge, wurde das Verfahren auch in der Form angewendet, daß etwa 800 kg Schrott/t Stahl im Konverter in der erfindungsgemäßen Weise vorgeheizt bzw. vorge­ schmolzen wurden, dann etwa 300 kg flüssiges Roheisen zugegeben und die Schmelze innerhalb von 4 min zu Ende gefrischt wurde.
Nach der Schrottvorheizperiode wird der Konverter aus seiner senkrechten Blasstellung zurück in die Chargierposition gedreht und das Roheisen auf übliche Weise in den Konverter gefüllt. Daran anschließend wird die Stahlcharge fertiggefrischt. Die Frischzeiten betragen etwa 8 bis 10 min.
Bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfah­ rens hat es sich in der Praxis als zweckmäßig herausgestellt, mit zunehmender Schrottheizzeit und damit gleichlaufend zunehmender Erhöhung des Schrottsatzes, den Koksanteil pro Tonne Schrott, der mit in den Konverter chargiert wird, ebenfalls heraufzusetzen. So chargiert man bei einer Schrottsatz­ erhöhung um 10%-Punkte ungefähr 20 kg Koks/t Schrott und steigert diesen Koksanteil etwa linear bis auf 100 kg/t Schrott bei einer Schrottsatzerhöhung von etwa 60%-Punkten.
Bei den hohen Schrottsätzen, die nur noch sehr geringe Roheisenmengen von beispielsweise 200 bis 300 kg/t Stahl erfordern, wird es nach den üblichen Betriebserfahrungen problematisch, das flüssige Roheisen in den zum Teil aufgeschmolzenen Schrott mit hohem Oxidationspotential zu chargieren. Überra­ schenderweise konnten die erwarteten Schwierigkeiten, beispielsweise in Form von Kocherscheinungen und Spritzern, durch die angegebene Kokszugabe vollkom­ men vermieden werden.
Es liegt im Sinne der Erfindung, den Wirkungsgrad des Schrottvorheizens durch den Einbau von Sauerstoff­ einleitungsdüsen im oberen Teil des Konverters zu verbessern. Diese Düsen sind ebenfalls in der feuerfe­ sten Ausmauerung eingebaut und im wesentlichen so aufgebaut wie die Sauerstoffeinleitungsdüsen unterhalb der Badoberfläche. Sie werden während des Schrottvor­ heizens als Brenner betrieben, jedoch hat es sich als vorteilhaft erwiesen diese Düsen mit einem über dem stöchiometrischen Verhältnis liegenden Sauerstoffzu­ satz zu betreiben, wobei der Sauerstoffüberschuß während des gesamten Heizprozesses vorteilhafterweise gesteigert werden soll. Durch den Sauerstoffüber­ schuß kann eine Nachverbrennung der Abgase im oberen Konverterraum erreicht werden, die wiederum den Ausnutzungsgrad der Brennstoffe verbessert. Hauptsächlich gegen Ende der Schrottvorheizperiode nimmt der CO-Anteil im Abgas zu, und durch die Sauerstoffzufuhr im Konverterhut kann das CO zum größten Teil verbrannt werden. Somit stellen diese Sauerstoffeinleitungsdüsen, meistens genügen 2 Stück, eine sinnvolle Abrundung des Verfahrens zur Schrott­ satzerhöhung dar.
Die Düsen oberhalb der Badoberfläche einer fertiggefrischten Schmelze, können wie beschrieben im Hutbereich des Konverters oder direkt oberhalb des Badspiegels in der Konverterseitenwand eingebaut werden. Es hat sich bei der Verwendung derartiger Düsen, die etwa in einer Ebene zwischen 1 m bis 1,50 m oberhalb des Bodens in Drehzapfennähe der Kon­ verterwand angebracht sind, gezeigt, daß über einen längeren Zeitraum während der Schrottvorheizphase, eine Verbrennung zu CO₂ und H₂O aufrechtzuerhalten ist als mit den Bodendüsen. Die Seitenwanddüsen direkt oberhalb der Badoberfläche ermöglichen demzufolge einmal eine Verbesserung der Brennstoffausnutzung beim Schrottvorheizen und zum anderen dienen sie einer gleichmäßigen Brennstoffzufuhr über den gesamten Konverterinnenraum. Insbesondere wirken sich diese Vorteile aus, wenn das Schrottvorheizen über längere Zeit, d. h. mit dem Ziel größerer Schrottsatzer­ höhungen und bis hin zur Teilverflüssigung des Schrottes, geführt wird. Diese Verfahrensweise liegt im Sinne der vorliegenden Erfindung.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es jedoch von wesentlicher Bedeutung die Aufheizphase zur Schrott­ satzerhöhung in kurzer Zeit durchzuführen, um einmal die angestrebte Produktionserhöhung zu erreichen und zum anderen die Oxidation des Schrottes beim Vorheizen so klein wie möglich zu halten.

Claims (6)

1. Verfahren zur Erhöhung des Schrottanteiles bei der Stahlerzeugung aus flüssigem Roheisen und Schrott in einem nach dem Sauerstoffdurchblas-Verfahren arbeitenden Konverter, bei dem der Schrott mittels unterhalb der Badoberfläche in der feuerfesten Ausmauerung ange­ ordneter Düsen zum Einleiten von Sauerstoff mit einer über den Düsenschutz in Höhe von <10 Gew.-% Kohlen­ wasserstoff, bezogen auf den Sauerstoff, hinausgehenden Brennstoffmenge vorgeheizt und anschließend flüssi­ ges Roheisen chargiert und aus diesem Konvertereinsatz eine Stahlschmelze gefrischt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrott und/oder vergleichbare Eisenträger, wie vorreduzierte Pellets oder Eisenschwamm, zu­ sammen mit 10 bis 100 kg Koks und/oder anderen festen Kohlenstoffträgern pro Tonne Schrott in den Konverter chargiert werden und die gesamten Heizmittel mit einer Sauerstoffblasrate zwischen 2 bis 10 Nm³/min., bezogen auf 1 t Schrott, verbrannt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Sauerstoffeinleitungsdüsen zugeführte Brennstoff Heizöl oder Schweröl ist und die zugeführte Menge 0,3 l/Nm³ Sauerstoff entspricht.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Heizöl als Brennstoff durch die Sauer­ stoffeinleitungsdüsen in einer Menge bis zu 20 l/t Schrott zugeführt wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch in der feuer­ festen Konverterausmauerung oberhalb des Stahlbadspie­ gels in einer oder mehreren Ebenen angeordnete Düsen Sauerstoff und/oder sauerstoffhaltige Gase sowie Koh­ lenwasserstoffe in den Konverter eingeführt werden.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Düsen im oberen Konverterbereich, vorzugsweise im oberen Konver­ terkonus, Sauerstoff in einer Menge strömt, die größer ist als sie zur stöchiometrischen Verbrennung der gleichzeitig zugeführten, brennbaren Substanzen benö­ tigt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß der Sauerstoffüberschuß während des Aufheizprozesses erhöht wird.
DE2729982A 1977-05-04 1977-07-02 Verfahren zur Schrottsatzerhöhung bei der Stahlherstellung nach dem Sauerstoffdurchblasverfahren Granted DE2729982B2 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2729982A DE2729982B2 (de) 1977-07-02 1977-07-02 Verfahren zur Schrottsatzerhöhung bei der Stahlherstellung nach dem Sauerstoffdurchblasverfahren
SE7804862A SE447911B (sv) 1977-05-04 1978-04-27 Sett vid framstellning av stal i konverter
PL1978206480A PL124494B1 (en) 1977-05-04 1978-04-29 Method of manufacture of the steel in converter
CA302,395A CA1115962A (en) 1977-05-04 1978-05-01 Steelmaking process
LU79574A LU79574A1 (de) 1977-05-04 1978-05-02 Verfahren zum erzeugen von stahl
AT315878A AT381955B (de) 1977-05-04 1978-05-02 Verfahren zum erzeugen von stahl und konverter zur durchfuehrung des verfahrens
HUEI000792 HU178526B (en) 1977-05-04 1978-05-02 Process for producing steel
BR7802772A BR7802772A (pt) 1977-05-04 1978-05-03 Processo para a producao de aco e conversor para realizacao do processo
BE187334A BE866644A (fr) 1977-05-04 1978-05-03 Procede de production d'acier au convertisseur, et convertisseur correspondant
NL7804802A NL177610C (nl) 1977-05-04 1978-05-03 Werkwijze en convertor voor het bereiden van staal.
FR7813161A FR2389677B1 (de) 1977-05-04 1978-05-03
AU35721/78A AU524543B2 (en) 1977-05-04 1978-05-03 Steelmaking process
AR27201078A AR218488A1 (es) 1977-05-04 1978-05-03 Procedimiento para la produccion de acero,del tipo en que se cargan portadores solidos de hierro,especialmente chatarra y convertidor para llevarlo a cabo
GB17506/78A GB1597058A (en) 1977-05-04 1978-05-03 Steelmaking process and converter
JP5283078A JPS541220A (en) 1977-05-04 1978-05-04 Steel producing method and converter
MX10117378U MX6574E (es) 1977-05-04 1978-05-04 Metodo mejorado para la produccion de acero
CS782864A CZ281854B6 (cs) 1977-05-04 1978-05-04 Způsob výroby oceli za použití vsázky tuhých železonosných látek
IN493/CAL/78A IN150145B (de) 1977-05-04 1978-05-04
DD20518178A DD137728A5 (de) 1977-05-04 1978-05-04 Verfahren zum erzeugen von stahl
IT4939478A IT1102631B (it) 1977-07-02 1978-05-16 Procedimento per la produzione di acciaio

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2729982A DE2729982B2 (de) 1977-07-02 1977-07-02 Verfahren zur Schrottsatzerhöhung bei der Stahlherstellung nach dem Sauerstoffdurchblasverfahren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2729982A1 DE2729982A1 (de) 1979-01-04
DE2729982B2 DE2729982B2 (de) 1980-01-03
DE2729982C3 true DE2729982C3 (de) 1989-08-31

Family

ID=6013020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2729982A Granted DE2729982B2 (de) 1977-05-04 1977-07-02 Verfahren zur Schrottsatzerhöhung bei der Stahlherstellung nach dem Sauerstoffdurchblasverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2729982B2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816543C2 (de) * 1978-04-17 1988-04-14 Eisenwerk-Gesellschaft Maximilianshütte mbH, 8458 Sulzbach-Rosenberg Verfahren zur Stahlerzeugung
DE2857581C2 (de) * 1978-04-17 1983-11-17 Eisenwerk-Gesellschaft Maximilianshütte mbH, 8458 Sulzbach-Rosenberg Verfahren zur Stahlerzeugung
DE2949717C2 (de) * 1979-12-11 1993-10-07 Kloeckner Cra Patent Verfahren zur Stahlerzeugung
DE2910103C2 (de) * 1979-03-15 1982-10-28 Klöckner-Werke AG, 4100 Duisburg Verfahren zur Stahlerzeugung
MX153453A (es) * 1979-07-16 1986-10-16 Mindres Int Bv Mejoras en metodo y aparato para la produccion de arrabio fundido
DE2951826C2 (de) * 1979-12-21 1982-05-19 Korf Industrie Und Handel Gmbh + Co Kg, 7570 Baden-Baden Metallurgisches Schmelz- und Frischaggregat
JPS59501670A (ja) * 1982-08-17 1984-10-04 ナウチノ−プロイズヴオドストウエンノエ オビエデイネニエ゛トウラチエルメト″ 酸素吹き転炉の製鋼方法
US4557758A (en) * 1982-12-16 1985-12-10 Mizin Vladimir G Steelmaking process
DE3590887T1 (de) * 1985-12-17 1987-11-19
JPS6442512A (en) * 1987-08-13 1989-02-14 Uralsky Inst Chernykh Metall Steel making method using sponge iron
US5286277A (en) * 1992-05-26 1994-02-15 Zaptech Corporation Method for producing steel

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE508966C (de) * 1924-06-01 1930-09-29 Eisen Und Stahlwerk Hoesch A G Im Konverter durchgefuehrtes Stahlerzeugungsverfahren
DE494011C (de) * 1928-02-19 1930-03-17 Eisen Und Stahlwerk Hoesch A G Windfrischverfahren und Vorrichtung, bei welchem durch den Konverterboden Brennstoffe, Erze, Kalkstein oder andere Zuschlaege in Pulverform, und zwar jede fuer sich, getrennt in der Windleitung von unten eingefuehrt werden
DE942329C (de) * 1953-05-01 1956-05-03 Ludwig Weber Dipl Kfm Verfahren zur direkten Stahlerzeugung in Konvertern
CH379542A (de) * 1958-06-01 1964-07-15 Inland Steel Co Verfahren zur Herstellung von Eisen aus Eisenoxyd enthaltenden Materialien
GB1205443A (en) * 1966-08-12 1970-09-16 Kokichi Otani Improvements in or relating to steelmaking
US3801305A (en) * 1971-06-16 1974-04-02 Maximilianshuette Eisenwerk Process for continuously refining metals,notably,pig-iron
DE2132150B2 (de) * 1971-06-29 1980-07-24 Wasmuht, Jobst-Thomas, Dr.-Ing., 4600 Dortmund Verfahren zum direkten Herstellen von Stahl
BE786021A (fr) * 1971-07-29 1972-11-03 Creusot Loire Procede et dispositif d'insufflation de produits pulverulents dans un bain metallique liquide
DE2147717A1 (de) * 1971-09-24 1973-03-29 Kloeckner Werke Ag Verfahren zum frischen von stahl
AT337736B (de) * 1973-02-12 1977-07-11 Voest Ag Verfahren zum frischen von roheisen
DE2316768B2 (de) * 1973-04-04 1977-03-03 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Verfahren zum frischen von metallen, insbesondere roheisen, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US3871633A (en) * 1973-04-25 1975-03-18 United States Steel Corp Method and apparatus for controlling the injection of flux into a steelmaking vessel as a function of pressure differential
DE2326174C2 (de) * 1973-05-23 1979-03-29 Kloeckner-Werke Ag, 4100 Duisburg Einschränkung der Oxydation des Einsatzes beim Einschmelzen von Schrott o.dgl
DE2346087B2 (de) * 1973-09-13 1977-06-16 Verfahrenstechnik Dr.-Ing. Kurt Baum, 4300 Essen Verfahren zum betrieb eines bodenblasenden sauerstoff-konverters
GB1482011A (en) * 1974-09-16 1977-08-03 Innovation & Tech Dev Co Ltd Hose clips

Also Published As

Publication number Publication date
DE2729982A1 (de) 1979-01-04
DE2729982B2 (de) 1980-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729982C3 (de)
DD216482A5 (de) Verfahren und einrichtung zur durchfuehrung von schmelz-, schmelzmetallurgischen und/oder reduktionsmetallurgischen prozessen
DE2816543C2 (de) Verfahren zur Stahlerzeugung
DE3620517A1 (de) Verfahren zum schmelzen und rberhitzen von eisenmetallen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3423247A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen von stahl aus schrott
LU82813A1 (de) Verfahren zur stahlherstellung aus festen,metallischen eisentraegern
DE2351171A1 (de) Verfahren zur stahlerzeugung
DE2729983C3 (de)
DE2719981B2 (de) Verfahren zur Stahlerzeugung
EP0030344B2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Wärmeausnutzung bei der Stahlerzeugung aus festen Eisenmaterialien
EP0521523B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kupolofens
DE2910103C2 (de) Verfahren zur Stahlerzeugung
DE2754988C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ferrochrom in einem Hochofen
DE3008145A1 (de) Stahlerzeugungsverfahren
DE2325667C2 (de) Stahlerzeugung durch kontinuierliches Einschmelzen von Schrott od. dgl
DE3542829C2 (de)
DE625038C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Erzeugung von Roheisen oder Stahl und einer als Zement verwendbaren Schlacke
EP0304413A1 (de) Verfahren zum Einschmelzen von Schrott, Eisenschwamm und/oder festem Roheisen od. dgl.
AT517944B1 (de) Verfahren zur Stahlerzeugung unter Einsatz stückiger Eisenträger
DE3442245A1 (de) Verfahren zur herstellung einer legierung mit hohem chromgehalt durch schmelzreduktion
DE2434311C2 (de) Konverter zum Frischen von geschmolzenen, Kohlenstoff enthaltenden Eisenlegierungen
DE2552392A1 (de) Verfahren zum zufuehren von waermeenergie an eisenschmelzen
DE942329C (de) Verfahren zur direkten Stahlerzeugung in Konvertern
DE924270C (de) Verfahren und Ofen zur Entkohlung von koernigen, kohlenstoffhaltigen Eisenlegierungen, insbesondere Roheisen
DE1583288C (de) Verfahren und Anlage zum reduzierenden Schmelzen von Schrott, Abfalleisen, Eisenpulver oder -schwamm

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: KLOECKNER CRA PATENT GMBH, 4100 DUISBURG, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee