DE2728357A1 - Verfahren zur herstellung einer stabilen suspension feinverteilter fester partikel in der oelphase in einer oel-in-wasser-emulsion, beispielsweise einer pigmentierten beize - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer stabilen suspension feinverteilter fester partikel in der oelphase in einer oel-in-wasser-emulsion, beispielsweise einer pigmentierten beize

Info

Publication number
DE2728357A1
DE2728357A1 DE19772728357 DE2728357A DE2728357A1 DE 2728357 A1 DE2728357 A1 DE 2728357A1 DE 19772728357 DE19772728357 DE 19772728357 DE 2728357 A DE2728357 A DE 2728357A DE 2728357 A1 DE2728357 A1 DE 2728357A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
active
phase
emulsion
oil phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772728357
Other languages
English (en)
Inventor
Aksel Thorkild Bentsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gorivaerk As
Gori Vaerk AS
Original Assignee
Gorivaerk As
Gori Vaerk AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gorivaerk As, Gori Vaerk AS filed Critical Gorivaerk As
Publication of DE2728357A1 publication Critical patent/DE2728357A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing liquids as carriers, diluents or solvents
    • A01N25/04Dispersions, emulsions, suspoemulsions, suspension concentrates or gels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/41Emulsifying
    • B01F23/4105Methods of emulsifying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/50Mixing liquids with solids
    • B01F23/51Methods thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • B27K3/36Aliphatic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K5/00Treating of wood not provided for in groups B27K1/00, B27K3/00
    • B27K5/02Staining or dyeing wood; Bleaching wood
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/006Preparation of organic pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D17/00Pigment pastes, e.g. for mixing in paints
    • C09D17/001Pigment pastes, e.g. for mixing in paints in aqueous medium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/017Mixtures of compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/14Anti-slip materials; Abrasives
    • C09K3/1454Abrasive powders, suspensions and pastes for polishing
    • C09K3/1463Aqueous liquid suspensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/41Emulsifying
    • B01F23/414Emulsifying characterised by the internal structure of the emulsion
    • B01F23/4146Emulsions including solid particles, e.g. as solution or dispersion, i.e. molten material or material dissolved in a solvent or dispersed in a liquid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Wpl.-lng. Heinz Bardehle ^- «n^,.. Patenianwelt £ I L O O D 7
22. Hmrslt. 15. TiL 2»2S5S
IQ, TWStHKM 4
München, den 23. Juni 1977
Mein Zeichen: P 2530
Anmelder: Gorivaerk AS
Birkemosevej I
6000 Kolding
Dänemark
709852/1 174
Verfahren zur Herstellung einer stabilen Suspension feinverteilter fester Partikel in der ölphase in einer Öl-in-Wasser-Emulsion, beispielsweise einer pigmentierten Beize
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer stabilen Suspension feinverteilter fester Partikel in einer Öl-in-Wasser-Emulsion. Durch dieses Verfahren lässt sich somit eine stabile Suspension fester Partikel in einer leichtflüssigen Flüssigkeit schaffen. Die Erfindung wird nachstehend anhand eindringender pigmentierter Beizen zum Schutz von Holz und Holzprodukten näher erläutert, die nicht oder nur in unerheblichem Grade zum Schichten oder Niederschlag von Pigmenten oder anderen suspendierten festen Partikeln neigen, kann aber beispielsweise auch bei der Herstellung pigmentierter Farben, Schleifmittel, Poliermittel, Reinigungsmittel usw. Anwendung finden.
Beim Aufbringen von Beize auf eine poröse Oberfläche, beispielsweise eine Holzoberfläche, ist eine der Bedingungen für die Erzielung eines guten Eindringens eine verhältnismässig niedrige Viskosität der Flüssigkeit in bezug auf die Verdampfungsgeschwindigkeit. Da in der Praxis eine kurze — Trocknungszeit erwünscht ist, muss die absolute Viskosität daher niedrig sein. Falls die Beize mittels Pigmentpartikel ganz oder teilweise gefärbt ist, werden diese bei Verweilen nach Stokes Gesetz sedimentieren, welches in dem in der Praxis interessanten Bereich als angenähert gilt, d.h. dass die Sedimentationsgeschwindigkeit eine Funktion der Partike1-
709852/1174 ORIGINAL INSPECTED
grösse und Viskosität ist. Dies hat zur Folge, dass die Beize vor der Benutzung einem kräftigen Urarührvorgang zu unterziehen ist, weshalb solche Mittel meist in Eimern u.dgl. mit guter Uinrührmöglichkeit verkauft werden. Falls das Umrühren nicht gründlich genug erfolgt, entstehen Farbfehler mit Rücksicht auf die Nuance und Farbfestigkeit bei der Verwendung des Produktes.
Es ist bekannt, dieses Problem in mehreren V/eisen zu bekämpfen .
Die einfachste Methode besteht darin, die Partikelgrösse auf kolloide Dimensionen herabzusetzen, so dass die Sedimentation selbst über lange Zeiträume unerheblich wird. Dieses Verfahren lässt sich lediglich für besondere teure Produkte anwenden, weil die Herstellung einer solchen Pigmentdispersion sehr kostspielig ist.
Ein anderes sehr benutztes Verfahren ist, das Pigment durch Zugabe sogenannter "Antibodensatzadditive", beispielsweise verschiedener polarer Verbindungen, auszuflocken. Dadurch wird der Niederschlag nicht verhindert; der Bodensatz wird aber eines solchen Charakters, dass er sich besonders leicht wieder aufrühren lässt. In extremen Fällen wird das Pigment^ so kräftig ausgeflockt, dass das Produkt sogar in Kanistern verkauft werden kann, die lediglich ein kurzes Umschütteln vor der Verwendung nötig haben. Durch diese Ausflockung des Pigmentes erhält die behandelte Oberfläche aber ein griessiges, unangenehmes Aussehen, und die Eindringungsmöglichkeiten des eigentlichen Pigmentes werden kräftig vermindert.
709852/1174
Eine dritte auch Anwendung findende Möglichkeit ist, die
Viskosität durch Zugabe von die als Thixotropic bezeichnete,
Theologische Eigenschaft erzeugenden Mitteln wie z.B. Polyamidderivaten, kolloider Kieselsäure usw. für Beizenarten aufgrund organischer Lösungsmittel verschiebungskraftabhängig und zeitabhängig zu machen. Dadurch kann die Viskosität beim Verweilen hoch gehalten werden, während sie im eigentlichen Aufbringungsaugenblick und in einem nachfolgenden ganz kurzen Zeitraum
den für das Eindringen günstigen niedrigen Wert erhält. Diese Methode beschränkt sich jedoch auf solche Fälle, in denen beim Aufbringen, beispielsweise Pinselaufbringen, sehr hohe Verschiebungskräfte entstehen, und gewährt, weil die Viskositätssenkung in der Praxis sehr kurz ist, keine Möglichkeit für die Erzielung eines ausreichend tiefen Eindringens.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist, ein mit den vorerwähnten Nachteilen nicht behaftetes Verfahren zu schaffen, bei dem man mit Rucksicht auf Beizen ein Produkt mit einer guten Eindringlings fähigkeit und guten Schutzwirkung erzielen kann, das
zum Schichten oder Niederschlag des Pigmentes selbst bei langwierigem Verweilen nicht nennenswert neigt. Im allgemeineren Sinne ist es der Zweck der Erfindung, stabile Suspensionen feinverteilter fester Partikel in der ölphase einer Öl-in-Wasser-Emulsion ohne Neigung zum. nennenswerten Niederschlag zu schaffen.
Dies wird durch das erfindungsgemässe Verfahren erreicht, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die feinverteilten festen
Partikel in einer ölphase in Gegenwart eines oder mehrerer
Dispergierhilfsmittel, die die Oberfläche von den Partikeln oleophil machen können, sowie eines oder mehrerer steriech und/oder
709852/1174
elektrostatisch stabilisierender Dispergiermittel zur Bildung einer stabilisierten Suspension ausgerieben werden, wonach diese in einem wässrigen Medium in Gegenwart eines oder mehrerer Emulgatoren einer solchen Art emulgiert wird, dass sie die von dem oder den erwähnten Dispergiermitteln und Dispergierhilfsmitteln erzeugte Stabilität der ölphase nicht beeinflussen. Die Partikel v/erden somit der inneren Phase einer stabilen Öl-in-Wasser-Emulsion einverleibt und in dieser festgehalten, indem die äussere kontinuierliche Phase der Emulsion dann aus einer leichtflüssigen Flüssigkeit besteht.
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass man, indem somit teils den Partikeln geeignete oleophile Oberflächeneigenschaften beigebracht, teils geeignete sterische und/oder elektrostatische Kräfte zwischen den Partikeln unter sich und zwischen den Partikeln und der Grenzflächenschicht für die wässrige Phase der Emulsion herbeigeführt werden, stabile Suspensionen ohne oder lediglich mit einer sehr geringen Neigung zum Niederschlag der Partikel beim Verweilen erzielen kann.
eine
Verfahren, die bei einer unmittelbaren Betrachtung/gewisse Ähnlichkeit mit dem erwähnten Verfahren haben, die aber nach einer näheren Analyse entscheidende Unterschiede aufweisen und insbesondere nicht auf Produkte mit der durch das erfindungsgemässe Verfahren erreichbaren Langzeitstabilität gerichtet sind oder zu solchen führen, sind in mehreren Druckschriften beschrieben:
DT-OS 22 12 521 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Elektrophoresebades auf Emulsionsform, bei dem man dem Bade u.a. eine Pigmentsuspension in einer wassergelösten völlig neutra-
709852/1174
lisierten Carbonsäure zusetzt. Die angegebenen Kassnahaen zielen aber auf die Festhaltung des Pigmentes in der Wasserphase, und das Verfahren ist nicht auf die Herstellung langzeitstabiler Produkte gerichtet.
Die schwedische Patentschrift Nr. 139.292 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Kunststoffemulsionen, die beispielsweise als Leim oder zum Fixieren von Pigmenten auf Textilien verwendbar sind. Im Beispiel 5 wird Kupfer-Phthalocyaninblau in einer konzentrierten Emulgatorlösung verteilt, der weiterhin Emulgator, Wasser und eine Aminoplastemulsion zugesetzt werden. Diese Emulsion, die somit das Pigment in der Innenphase der Emulsion nicht enthält, weil die Aminoplastemulsion gesondert hergestellt und zugesetzt wird, wird zusätzlich mit einer o/w-Emulsion von Benzin in einer Emulgatorlösung der vorerwähnten Art verdickt. Auch hier ist keineswegs zu erwarten, dass sich das Pigment an die Emulsionsinnenphase binden wird". Die für die Erfindung charakteristischen Merkmale sind somit hier gar nicht vorhanden.
Die schwedische Patentschrift Nr. 135.667 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Emulsionskonzentrates, das unmittelbar vor der Benutzung zu verdünnen ist, weshalb die Langzeitstabilität unwesentlich ist. Näher bestimmt ist der Zweck der, Emulsionen herzustellen, in deren innerer Phase wasserunlösliche Schutzmittel_ durch ein Verfahren gelöst sind, bei dem angestrebt wird, deren eventuellen negativen Einfluss auf die Emulsionsstabilität wegen Wechselwirkung mit der äusseren Phase durch eine mühsame stufenweise Korrektion für diese Wechselwirkungen zu beseitigen.
Die Möglichkeit für dispergierte Wirkstoffe ist nirgends näher beschrieben worden, und es wird nichts von den Bedingungen dafür
709852/1174
erv/ähnt, gegebenenfalls einen in der Innenphase dispergierten Stoff gegen Ausfällen zu stabilisieren. Es besteht somit keine Ähnlichkeit mit den für die Erfindung charakteristischen Merkmalen.
DT-OS ZZ 36 757 beschreibt eine insbesondere als Spritzflüssigkeit verwendbare Emulsion, die sowohl der Wasser-in-(3l- als auch der Ül-in-Wasser-Art sein kann, und bei der in der einen Phase Partikel eines Stoffes mit antibakterieller, insektizider, herbizider oder pflanzemvachstummodifizierender Wirkung dispergiert sind.
Diese Flüssigkeiten sind angeblich stabiler als bekannte Produkte derselben Art; die Stabilität ist aber doch lediglich für /+8 Stunden nachgewiesen worden, und es ist besonders hervorgehoben, dass die Produkte zum Unterschied von den bekannten Produkten gut redispergierbar sind.
Das für Spritzflüssigkeiten Eigenartige ist teils, dass man das spezifische Gev/ichtsverhältnis und das Volumenverhältnis zwischen den Phasen innerhalb näher definierter Grenzen einstellt, teils einen geeigneten nicht-ionischen oder anionischen oberflächenaktiven Stoff aussucht, der hydrophob oder hydrophil ist, und zwar je nach dein Wunsche, ob sich die Partikel in der Öl- oder Wasserphase befinden sollen.
Es kann nicht ausgeschlossen v/erden, dass für Partikel von Stoffen der erwähnten Art in dieser Weise eine für den Verwendungszweck ausreichende Stabilität oder zumindest Redispergierbarkeit geschaffen werden kann; die Versuche der Anmelderin haben aber gezeigt, dass die erwähnten Massnahmen für eine Langzeitstabilieierung pigmentierter Öl-in-Wasser-Emulsionen ganz unzulänglich sind.
Keine der vorerwähnten Schriften erwähnt somit die für das erf'indungß-
7 0 9 8 5 2/1174 copy ΐ
-7-
geraässe Verfahren eigenartige Kombination eines Dispergierhilfsmittels, das die Partikeloberfläche oleophil machen kann, eines Dispergiermittels, das die Innenphase der Emulsion stabilisieren kann, und eines damit verträglichen Eraulgatorsysteins, das die eigentliche Emulsion stabilisieren kann.
In einer Öl-in-Y/asser-Emulsion der hier erwähnten Art kann man die Festhaltung der Partikel in der inneren Phase und damit die Stabilität der Suspension erfindungsgemäss in der folgenden Weise näher bestimmt herbeiführen:
Um zu erreichen, dass die Partikel, beispielsweise die Pigmentpartikel, oleophil gemacht, d.h. von Öl besser benetzt v/erden als von Wasser, werden sie erfindungsgemäss in Gegenwart geeigneter oberflächenaktiver Mittel ausgerieben, so dass sie in diesen Zustand gebracht werden, was eine Voraussetzung für die eigentliche Eingliederung in die ölphase ist. Diese Mittel sind hier und nachstehend als Dispergierhilfsmittel bezeichnet und können betreffend Pigmente auch als Pigmentbenetzer bezeichnet werden.
Dies kann erfindungsgemäss durch Behandlung mit einem oder mehreren oberflächenaktiven Mitteln erfolgen, die gewählt sind unter nonionicchen Mitteln, beispielsweise Alkylpolyathoxylaten und Alkylarylpolyglykoläthern; ampholytischen Mitteln wie z.B. Elektroneutral-Salzen von kationaktiven und anion aktiven . Gruppen, beispielsweise Salzen von Fettaminen mit fetten Säuren oder Polycarbonsäuren; anionaktiven Mitteln beispielsweise Fettalkoholsulfaten, Sulfiraiden, Alkylarylsulfonaten, insbesondere Alkylbenzol- und -naphthalensulfonaten, Phosphatestern, Metallnaphthenaten und Metallsalzen von Fettsäuren ; und kationsaktiven Mitteln, beispielsweise quaternären Ammoniumverbindungen, Alkylimida-
zolBalzen und Lezithin. Diese Mittel können auch den einzelnen
709852/1174
COPY
Partikeln eine elektrische Oberflächenladung beibringen, die für den Fall , dass das ursprüngliche Potential (Zetapotential) der Partikel nicht ausreichend gross ist, zu einem Ajitiflockungseffekt infolge elektrostatischen Abstossens (Repulsion) beitragt. Somit sind beispielsweise die Pigmentpartikel vom Herstellungsvorgang oder von der Lagerung her oft von einem Wasserhäutchen umgeben, das zwecks Erzielung einer guten Dispersion beim Ausreiben in Gegenwart des oder der oberflächenaktiven Mittel zu verdrängen-ist. Ausser dieser Änderung der Oberflächeneigenschaften der eigentlichen Partikel kann die gebildete Suspension der Partikel in der ölphase erfindungsgemass dadurch weiter stabilisiert werden, dass der Ölphase während des Ausreibens Mittel zugesetzt v/erden, die elektrostatisch v/irkende Kräfte zwischen den Partikeln herbeiführen. Diese können unter denselben Arten wie die obigen oleophilisierenden Dispergierhilfsmittel gewählt werden, abgesehen von den nonionischen.
Es hat sich aber herausgestellt, dass die beste Stabilität der Suspension für den Fall erreicht wird, dass der ölphase während des Ausreibens öllösliche Mittel zugesetzt werden, die auch eine sterische Stabilisierung ausüben können. Solche Mittel sind beispielsweise oberflächenaktive lösliche Polymere mit polarem Charakter, beispielsweise Polymere oxidierter ungesättigter fetter Säuren und deren Ester oder Äther, teilweise polymerisierte Ester von Polycarbonsäuren, beispielsweise Alkyde, und Styrol-, Isocyanat- und siliconemodifizierte Ausgaben davon, acrylmodifizierte und/oder epoxidierte öle und Harze, Aldehydkondensationsprodukte mit Aminen und/oder Phenolen, sowie Polyäther und PoIyrvinylderivate. Es hat sich herausgestellt, dass eine wirksame
709852/1174
-sir
Stabilisierung in der Regel erst bei Polymeren mit einem Molekulargewicht von etwa 15oo beobachtet wird und mit zunehmendem Molekulargewicht bis auf etwa lo.ooo steigt, wonach die Wirkung abnehmen kann.
Es sei bemerkt, dass mehrere der erwähnten Arten von oberflächenaktiven Mitteln sowohl eine elektrostatische als auch eine sterische Stabilisierung ausüben, wie sie auch die eigentliche Partikeloberfläche beeinflussen tonnen, weshalb man den Umständen nach dasselbe oder mehrere verschiedene oberflächenaktive Mittel ausser dem Dispergierhilfsmittel verwenden kann.
Die konkrete Wahl oberflächenaktiver Mittel hängt u.a. von der
Art der Partikel und dem erwünschten Endprodukt ab und lässt sich durch Versuche vom Fachmann festlegen. Eine bevorzugte Kombination bei der Herstellung pigmentierter Beizen ist ein Dispergierhilfsmittel mit einer hydrophoben Gruppe kationaktiven Charakters,
wie z.B. ein Amin, gegebenenfalls in Form eines Aminsalzes, insbesondere mit einem hydrophoben Anion (Elektroneutralsalz), oder
in Form eines Arainesters wie z.B. eines Lezithins in Kombination mit einem sterisch stabilisierenden oberflächenaktiven Polymer
wie vorstehend erwähnt.
Für den günstigen Verlauf des Verfahrens ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Partikel einer stabilen Emulsion einverleibt^ werden. Diese Stabilität wird durch Zugabe eines oder mehrerer
Emulgatoren geschaffen, die sterische und/oder elektrostatische
Kräfte zwischen den einzelnen Partikeln der inneren Phase (ölphase) in der Emulsion erzeugen. In dieser Beziehung ist es
von entscheidender Bedeutung, dass diese Stabilisierung der Emulsion nicht auf Kosten der Stabilität der Suspension in der Innen-
709852/1174
phase erfolgt, weshalb rolcho jT.n'.ulg ■■ to;en zu wählen sind, die au 7 die von den Dispergiermitteln und -hilfsmitteln erzeugte StcJjj.lj tat der Olphase nicht einwirken.
Diese Emulgatoren, die ionogener oclei1 nonioniseber Art sein können, lassen sich der einen oder den beiden Phasen in der Emulsion zusetzen. Für ionogeno (kat- oder anionische) Arten spielt elektrostatische Repulsion zwischen den Innerphase-Tropfen eine bedeutende Rolle für die Stabilisierung, während die Wirkung nonionischer Arten hauptsächlich auf sterischer Repulsion beruht und weitgehend pH-unabhängig ist. Die Stabilität ist weiterhin von der Verteilung des oberflächenaktiven Mittels zwischen den 2 Phasen beeinflusst, und insbesondere für nonionische Arten wird oft ein sogenannter HT/:? · Wert (hydrophilliphophiles Gleichgewicht) für die Auswählung des für eine gegebene Olart am besten geeigneten Emulgators bereclinet.
Zur Erzielung elektrostatisch wirkender Kräfte bei der Stabilisierung der Emulsion kann man einen oder mehrere oberflächenaktive, in der äusseren Phase und in der Grenzschicht für die innere Phase wirkende Stoffe zusetzen, die unter ionogenen Emulgatoren und Schutzkolloiden, beispielsweise Alkylaryl- und Alkylsulfonate^, deren Amin- und Metallsalzen, beispielsweise Calciumalkylarylsulfonaten, Carbonsäuren und Polycarbonsäuren und deren Salzen (Seifen) beispielsweise Polyacrylsäuresalzen mit Ammoniak, Aminen und Alkalimetallen, Polyvinylcarbonsäuren und deren partiellen Estern und/ oder Salzen, Zellulose-Derivaten sowie polykondensierten anorganischen Säuren und deren Salzen, beispielsweise Natriumhexametbaphosphat und Lithiumpolysilicat, gev/ählt sind.
Zur Erzielung sterisch wirkender Kräfte bei der Stabilisierung tier Emulsion kann man ein oder mehrere ionogene oberflächenaktive
709852/1174
COPY
I-iittel άΰν vorstehend unter elektrostatischer Stabilisierung angerührten Art und/oder nonioniache Mittel, beispielsweise Fettsäure- und Fettalkoholpclyglycoläther, polyäthoxylierte Alkylphenole, Polycarbonsäureester und-öther, beispielsweise Fettalkoholsuccinate, Sorbitolester und -äther, Sorbitanätherpolyäthoxylate, Polyvinylalkohole, Folyäthylenoxid und dest-.en /itlier und Efjter sowie Zellulosederivate, beispielsweise I'ydroxyäthylzellulose zusetzen.
Es hat sich herausgestellt, dass eine Kombination eines der Innenphase zugesetzten, nonionischen Emulgators n.it dem korrekten KLb-V/ert (beispielsv/eise der Art :Aikylphenolpolyäthylenoxidaddukt) und einer geringeren, der Aussenphase zugesetzten Menge anionischen oberflächenaktiven Stoffes der Schutzkolloidart, beispielsweise eines Polyacrylate oder einen Polyvinylmaleinats zur Stabilisierung der eigentlichen Emulsion besonders z'Aeckmässig ist, indem sie beispielsweise beim Suspendieren von Pigmenten in der inneren Phase von Emulsionen vegetabilischer öle und ihrer synthetischen Analoga oder deren Derivate befriedigend wirkt und die Fartikelstabilität in der inneren Phase nicht in ungünstiger Richtung beeinflusst. Die erwähnte anionische Komponente kann auch zum Einstellen einer geeigneten Viskosität und zur Komplexbindung von Schwermetallionen wirken, die sonst als Verunreinigung die elektrostatische Stabilisierung zerstören können; diese Funktionen können aber doch auch von separaten Komponenten kationischer, anionischer oder nonionische Art v/ie z.B. Natriumtripolyphosphat wahrgenommen werden.
Zur Verbesserung der Stabilität, insbesondere wenn die Suspension in stark verdünntem Zustand benutzt v/ird, wobei infolge grosser Unterschiede im spezifischen Gewicht eine Gefahr für Schichten bestehen kann, lässt sich erfindungsgemäss der Ölphase ein oder mehrere, das spezi-
709852/1174
COPY ORIGINAL INSPECTED
fische Gev/icht ausgleichende Mittel, hierunter leichte Flüssigkeiten wie z.B. aliphatische und aromatische Carbonhydride und schwere Flüssigkeiten wie z.B. halogenierte Carbonhydride, beispielsweise Äthylendichlorid, Tris~2,3-dibrompropylphosphat und Chlorparaffine zusetzen. Man kann auch feste Stoffe, beispielsweise leichte Stoffe wie V/achs und mikroskopische hohle Glaskugeln (microballoons), und schwere Stoffe wie festes Chlorparaffin und Antimontrioxid zusetzen. Diese können gleichzeitig als flammenhefiimende Mittel dienen.
Als verwendbare Pigmente seien beispielsweise erwähnt: Oxide und schwerlösliche Salze von Erdalkalimetallen und Metallen in den Übergangsserien, beispielsweise Eisenoxiden, Chromoxiden, Zinkoxid, Bariumsulfat, Titandioxid, Calciumcarbonat, Aluminium- und Magnesiuinsilicat; andere Oxide und Grundstoffe, beispielsweise Siliciumdioxid, Carbon-black, Aluminiumpulver und Zinkstaub, sowie organische Verbindungen, beispielsweise Heliogengrün, Phthalocyaninblau, Benzidingelb und Perylenrot. Die Art des Pigmentes ist jedoch für die Erfindung nicht kritisch.
Schliesslich kann man der 01- oder Wasserphase andere Schutzstoffe verschiedener Art zusetzen, die gegebenenfalls auch die Form feinverteilter fester Partikel haben können, beispielsweise Biozide wie z.B. Fungizide, beispielsweise Tetrachlorisophthalonitril, Kupfer-8-hydroxy-quinolin, Tributylzinnoxid und Derivate davon; Konservierungsmittel wie z.B. Natriumpyridin-thion-1 und 2,2-Dibromglutarodinitril; Insektizide wie z.B. Lindan oder Endosulfan, IR-reflektierende Mittel und besondere UV-absorbierende Mittel, wie der Olphase auch öllösliche Pigmentbindeini ttel zugesetzt werden können, beispielsweise oxidativ trocknende, gegebenenfalls modifizierte Öle. Es hat sich jedoch überraschenderweise herausgestellt, dass der Bedarf an UY~absorbierendcn Mitteln in den erwähnten pigmentierten Beizen sehr niedrig ist, indem sie ein be-
709852/1174
sondern gutes Eindringen und Verteilen des Pigmentes in bohcndelten Holz-oberflachen zur Folge haben.
Der Wasserphase können wasserlösliche oder wasserdispergierbare Bindemittel, beispielsweise Polyacrylatdispersionen, Styrolbutadien-polyrcer-dispersionen oder Polyvinylacetatdispersionen zugesetzt werden. Erv/ünschtenfal Is kann man weiterhin einen Oxidationskatalysator (Sikkativ), der in einer solchen Form koniplexgebunden ist, dass die Gleichgev/ichtskonzentration des freien Katalysators in der äusaeren Phase so gering ist, dass das Stabilisierungssystern der Emulsion davon nicht nennenswert beeinflusst wird, und gegebenenfalls einen Stabilisator und/oder einen Antioxidanten zur Stabilisierung des Sikkativs zusetzen.
Die erfindungsgeiiiäss hergestellten stabilen Pigmentsuspensionen haben den weiteren Vorteil, dass sie für die Erzielung reproduzierbarer Farbnuancen wohlgeeignet sind. Beim Verreiben verschiedenfarbiger Pigmente in der ölphaso hat man früher eine Koflockung beobachtet, die eine genaue und reproduzierbare Farbtönung schwierig macht. Es hat sich herausgestellt, dass man sowohl beim Vermischen fertighergestellter Pigmentsuspensionen der erwähnten Art als auch beim Verreiben der Pigmente in der ölphase nach dem erfindungsgemässen Verfahren diese Koflockung vermeidet und somit in einfacher Weise eine erwünschte Farbnuance erzielen kann.
Das Mischverhältnis zwischen den benutzten Bestandteilen kann in weiten Grenzen in Abhängigkeit des erwünschten Endproduktes und nicht zuletzt der Art der feston Partikel schwanken.
709852/117*
Die öl-Jn-V/asser-Emulsion kann somit i bis V7O Gcv:.-% öl en Dial ton, wird aber in der Regel etwa do bi.s J5o Gc\«.-% enthalten.
Zur Herstellung von beispielsweise einer pigcieuti orten Beize wird man in der Hegel zunächst eine Paste der folgenden Z-U£:a;;;nierj~ setzung ausreiben:
1 bin 7!) Gewichtsteile Pigment
o,l bis Io " Dispergierhilfsaiittel (Pigmentbenetzer)
5 bis /f5 " Dispergiermittel (Stabilisator)
ο bis l\5 " ctas spezifische Gewicht ausgleichendem
Mittel,
wobei die Summe der Bestandteile loo Gev.'ichtsteile beträgt.
Für 5o Gev/ichtsteile dieser Paste v/erden darm verwendet
ο bis 6^0 Gev/ichtsteile Pigmentbindeinittel
Io bic 5o " Emulgator (Stabilisierungsmittel für die
Emulsion)
ο bis 5 " Sikkativ und Stabilisator dafür ο bis Io " Biozide und ajidere Hilfsstoffe.
Diese ölphase wird in einer Wasserphase emulgiert, die
o,l bis 5o Gev/ichtsteile Stabilisator, der auch andere Funktionen
ausüben kann (berechnet als Wirkstoff)
ο bis ifoo " Pigmentbindeinittel, jedoch höchstens
Ge\').-% der V/asser phase ,
ο bis Io " Biozide und andere Hilfestoffe
sowie deinineralisiertes Wasser zu looo Gev/ichtsteiien enthalten kann.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele näher erläutert. BEISPLKL 1
Herstellung einer pigmentierten Beize.
709852/1 174
ORIGINAL INSPECTED
Durch Dispergieren in einer Perlenmühle wurde eine orangerute Paste durch Ausreiben von l\o Gev/ichtsteilen durchsichtigem Eisenoxidrot (beispielsweise "VIi 188", d.>.s ein von Siegle & Co. vertriebenes, orangerotes hydrophiles Pigment ist), 5 GewichtB-tcilen Dispergierhilfsrnittcl, (Pigraentbonotzer) beispielsweise "Disperbyk", das ein von Byk-Mallinckrodt vertriebenes, durch Umsetzen eines Alkylolawinsalzes mit einer Polycarbonsäure hergestelltes Elektroneutralsalz ißt, und 55 Gev/ichtsteilen So.ia-Ölalkyd n;it einer öl lan ge von 65% (sterisch stabilisierendes Dispergiermittel für das Pigment) hergestellt. Das Dispergieren erfolgte bei der Umgebungstemperatur auf eine Partikelgrösse von höchstens 2o /um.
5o g dieser Paste werden bei der Umgebungstemperatur etwa Io Minuten lang mit 2oo g loo%igem (lösungsmittelfreiem) Leinölalkyd mit einer Öllänge von etwa 8o%, das als Bindemittel wirkt, 12 g Nonylphenoldodecaäthoxylat (eterisch stabilisierendei- nonionischer Emulgator), 1,2 Cobaltnaphthenat (G% Co-Sikkativ), o,8 g einer 38%igen o-Phenanthrolinlösung in Butylglykol "Activ 8" - vertrieben von Vanderbilt Corp. (Stabilisator für Sikkativ gegen Hydrolyse) sowie 2 g Methyläthylketoxim (flüchtiger Antioxidant, der als Antihautmittel wirkt) vermischt.
Das somit erhaltene 266 g Gemisch, das als eine dünne Ölfarbe aufgefasst werden kann, wird bei der Umgebungstemperatur etwa Io Minuten lang in einem Gemisch aus 21o g demineralisiertem Wasser und 3o g 15%igem Polyvinylmaleinsäurealkylglykolesterammoniurasalz (Thickner LIi") diepergiert, das anionischer Stabilisator int und weiterhin als Komplexbildner und Verdickungsmittel wirkt, weiches zunächst etwa 5 Minuten lang mit weiteren 6o g
709852/1174
ORIGINAL INSPECTED _^
demineralisiertein Wasser vermischt worden ist. Dadurch wird eine 566 g Pigruentdispersion erreicht, die den Charakter einer Emulsionsfarbe hat, und der unter Umrühren ^34 g demineralisiertes IVacrsor zugesetzt werden, dem Biozide und sonstige Schutzmittel zugegeben sein können. t
Die somit erhaltene Beize (looo g) hat bei 2o°C eine Viskosität von 12 cP, pH 7,8, spezifisches Gewicht I,o83. Sie ist preiswert und leicht herstellbar, hat eine hervorragende Eindringungsfähigkeit beim Aufbringen auf Holzoberflächen und bewirkt keine Luftverunreinigung bei der Benutzung. Sie ist beim Verweilen stabil und weist keine Neigung zum Niederschlag des Pigmentes selbst nach einer Lagerungsperiode von 1/f Monaten auf. Die Beize hat weiterhin eine hervorragende Gefrier-Tau-Stabilität. Somit werden keine Änderungen des Produktes nach einer Standardprobe beobachtet, die 3 EinfrierVorgänge auf -18°C mit dazwischenliegenden Auftauvorgängen umfasst.
In derselben Weise hat man Beizen unter Verwendung von Pigmenten mit anderen Farben, beispielsweise "VN 088", (gelbem Eisenoxidpigment)und "VN 288" (rotem Eisenoxidpigment), Carbon-black und Phthalocyaninblau, und anderen Dispergierhilfsmitteln, beispielsweise "Texaphor 963"» (elektroneutralem Pigmentbenetzer) und Sojalezithin, sowie anderen Dispergiermitteln, beispielsweise Tallölalkyden hergestellt. Es werden Beizen von derselben hervorragenden Qualität erzielt.
Vergleichsweise hat man identische Beizen hergestellt, indem man jedoch das für die Erfindung eigenartige Dispergierhilfsraittel wegliess. In allen Fällen schlugen sich die Pigmente nach kurzzeitigem Verweilen nieder.
709852/1174
Kan hat weiterhin den .Schutzeffekt mehrerer wie vorstehend angeführt hergestellter Beizen durch die Behandlung von Holzoberflächen geprüft. Unter akzelericrten Testbedingungen mit rücksicht auf die Witterung haben die erwähnten Produkte ein überraschend hohes Mass von Wetterbeständigkeit aufgewiesen, und es hat sich u.a. herausgestellt, dass sie übliche Beizenarten auf sowohl Alkyd-Lb'sungnmittelbasis als auch auf Acryldispersionsbasis unter im übrigen gleichen Bedingungen an Pigmentiergrad, Bindeaittelkonzentration usv/. übertreffen.
BEISPIEL 2
Herstellung pigmentierter Beize.
Durch Dispergieren in einer Perlenmühle wurde eine schv/arze Paste aus 15 Gewichtsteilen Carbon-black ("Printex 3oo"), k Gewichtsteilen Bentonit (Verdickungsmittel, lo% in mineralischem Terpentin), 1 Gewichtsteil Dispergierhilfsmittel ("Disperbyk"), 35 Gev/ichtsteiion Leinölalkyd (Dispergiermittel) und l\5 Gewichtsteilen mineralischem Terpentin (das spezifische Gewicht ausgleichendes Mittel) hergestellt.
5o g dieser Paste werden entsprechend der im Beispiel 1 hergestellten Paste behandelt, und man erreichte eine stabile Beize mit einem spezifischen Gey/icht von I,o3, pH 7>8 und Viskosität 12 cP. Diese Beize weist auch eine hervorragende Eindringungsfähigkeit auf und ist selbst bei v/eiterer grosser Verdünnung stabil.
BEISPIEL 3
Ein Poliermittel wurde durch Verreiben von 1 Gewichtsteil Kieselgur, 8 Gev/ichtsteilen dearomatisiertem Terpentin, 1 Gewichtsteil Alkyd, o,l Gewicht:steil Linoleyltriaethylendiainin-dioloat (Dispergierhilfsüiittcl), o,5 Gev/ichtsteilen Polyäthylenglykoldioleat (PEG 400-
Dioleat) hergestellt, was dann in 89,1+ Gev/ichtsteilen V/asser mit o,oo25 Gev/ichtsteilen Polyacrylsäureammoniumsalz "Acrysol ASE95" (anionischer Stabilisator) emulgiert wird. Das erhaltene geruchlose
709852/1174
ORIGINAL INSPECTED
Mittel v;ar beim Verweilen längere Zeit hindurch ohne Neigung zum Niederschlag stabil.
709852/1174

Claims (12)

P Λ ΐ ϋ N T A K £> P R U CHE
1. Verfahren zur Herstellung einer stabilen Suspension feinvorteilter fester Partikel in der ölphase einer Öl-in-Wasser-Emulsion, beispielsweise einer pigmentierten Beize, einer pigmentler-ten Farbe, einem SchleifMi ttel oder einem Poliermittel, dadurch gekennzeichnet, dans die feinverteil ten festen Partikel in einer Ölphase in Gegenwart einer: oder mehrerer Dispergierhilisznittel, die die Oberfläche von den Partikeln oleophi". machon kennen, sowie eines oder mehrerer sterisch und/oder elektrostatisch stabilisierender Dispergiermittel zur Bildung einer stabilisierten Suspension ausgerieben werden, wonach diese in eineiii wässrigen Medium in Gegenv.fart eines oder mehrerer Emulgatoren einer solchen Art eruulgiert wird, dass sie die von dem oder den erwähnten Dispergiermitteln und Dispergierhilfsmitteln erzeugte Stabilität der ölphase nicht beeinflussen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» dass als oleophilisierendes Dispergierhilfsmittel ein oder mehrere oberflächenaktive Mittel verwendet werden, die gewählt sind unter nonicnischen Mitteln, beispielsweise Alkylpolyäthoxylaten und Alkylarylpolyglycoläthcrn, ampholytischen Kitteln wie z.B. Elektroneulr&l-Salzen von kation aktiven und anionaktiven Gruppen, beispielsweise Salzen von Fettaminon mit fetten Säuren oder Polycarbonsäuren; anionaktiven ^:itteln, beispielsv/eise Fet C-alkoholr.ulfaten, »Sulfimiden, Alkylarylsulfonaten, insbesondere Alkylbenzol- und -napht'ialcnsulfoiiaten, Phosphatestern. Metallnaphthcuoten und Metallnulzen von Fettsäuren ; und kationaktiven
709852/1174
ORIGINAL INSPECTED
Mitteln, beispielsweise quaternüren Ammoniumverbindungen, Alkyliraid&zols&lzen und Lezithin, und ;\lr- stabilisierende;? Disperßioriiiittel einer; oder mehrere der obc.nei'vähnLcn oberflächonaktiven Mit bei oder ein oder mehrere oberflächenaktive lösliche Polymere polaren Charakters benutzt werden, beispielsweise Polymere oxidierter ungesättigter fetter Säuren und deren Ester oder Xthor, teilweise polyincrir.ierte Ester voii Polycarbonsäuren wie z.B. Alkyde und Styrol-. Isocyanat- und ciliconcino-iU.-· fixierte Ausgaben davon, acrylwod.i .fixierte und/oder epoxidicrtc Öle und Harze, Aldehydkondensationsprodukte mit Aminen und/oder Phenolen,sowie Polyäther und PoJ.yvinylderivate.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder R, dadurch g e k e η η zei chne t, dass als oleophili.jiorcndeE Disper^ierhilfsmittel eine Verbindung mit einer hydrophoben Gruppe katiovaktiven Charakters, beispielsweise ein Arnin, gegebene;; fall^ i:o Form eines Aminsalzes, insbesondere mit einem hydrophoben Anica. (Elektroneutralsalz) oder ein Aminester, beispielsweisn Li;-a:.i thirj, und als Dispergiermittel ein sterisch stabilisierendes oberflächenaktives Polymer mit einem Molekulargewicht von etwa 15oo bis lo.ooo verwendet v/ird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch g e k e η η-zeichnet, dass man zur Stabilisierung der Emulsion der ölpbase einen nonionischen Emulgator und der Wasserphase eine geringere Menge eines anionischen oberflächen aktiven Mitteln der Schutzkolloidart zusetzt.
5· Verfahren nach Anspruch 1 bis h, dadurch g e k e η η-
zeichnet, dass der öl phase weiterhin ein Mittel zugesetzt wird, das den spezifischen Gewichtsunterschied zwischen der inneren und der äusseren Phase ausgleicht.
709852/1174
ORIGINAL INSPECTED
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch g e k e η η zeichnet, da^s als feinverteilte fente Partikel ein oder mehrere Pigmente verwendet werden.
7. Vorfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzei c Ji η e t, dass weiterhin der ölphase ein Öllösliches Pigrcentbindemittel zugosetzt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichne t, dass ale Pignentbindemittel ein oxidativ trocknendes, gegebenenfalls modifiziertes Öl benutzt wird.
9· Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich der Emulsion ein wasserlösliches oder wasserdispcrgierbares Pigmentbindemittel zugesetzt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pigmentbindemittel auf Acrylbasis verwendet wird.
11. Verfahren nach jedem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g eken η zeichnet, dass weiterhin ein Oxidationskatalysator (Sikka- tiv) zugesetzt wird, der in einer solchen Form komplexgebunden ist, daes die Gleichgewichtskonzentration des freien Katalysators in der äusseren Phase so gering ist, dass das Stabilisierungssystem der Emulsion davon nicht nennenswert beeinflusst wird.
12. Pigmentierte I3eize, dadurch gekennzeichnet, dass sie nacli dem Verfahren geraäss Anspruch 1 bis 11 hergestellt ist.
IJ). Pigmentierte Farbe, dadurch gekennzeichnet, dass sic nacli dein Verfahren gemäss Anspruch 1 bis 11 hergestellt ist.
lif. Polier- oder Schleifmittel, dadurch gekennzeichnet, dass sie nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1 bis 5 hergestellt sind.
709852/1174
ORIGINAL INSPECTED
DE19772728357 1976-06-25 1977-06-23 Verfahren zur herstellung einer stabilen suspension feinverteilter fester partikel in der oelphase in einer oel-in-wasser-emulsion, beispielsweise einer pigmentierten beize Withdrawn DE2728357A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK288676A DK157605C (da) 1976-06-25 1976-06-25 Fremgangsmaade til fremstilling af en stabil suspension af findelte faste partikler i oliefasen i en olie-i-vand emulsion, saasom en pigmenteret bejdse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2728357A1 true DE2728357A1 (de) 1977-12-29

Family

ID=8116793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772728357 Withdrawn DE2728357A1 (de) 1976-06-25 1977-06-23 Verfahren zur herstellung einer stabilen suspension feinverteilter fester partikel in der oelphase in einer oel-in-wasser-emulsion, beispielsweise einer pigmentierten beize

Country Status (17)

Country Link
JP (1) JPS531690A (de)
AU (1) AU515153B2 (de)
BE (1) BE856119A (de)
CA (1) CA1112537A (de)
DE (1) DE2728357A1 (de)
DK (1) DK157605C (de)
FI (1) FI771981A (de)
FR (1) FR2355555A1 (de)
GB (1) GB1589605A (de)
IE (1) IE45347B1 (de)
IT (1) IT1081501B (de)
LU (1) LU77594A1 (de)
NL (1) NL7707039A (de)
NO (1) NO772204L (de)
NZ (1) NZ184475A (de)
SE (1) SE7707189L (de)
ZA (1) ZA773814B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043037A1 (de) * 1980-07-01 1982-01-06 Agfa-Gevaert AG Dispergierverfahren

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5695326A (en) * 1979-12-29 1981-08-01 Kansai Paint Co Ltd Pigment dispersed liquid
JPS5697533A (en) * 1979-12-29 1981-08-06 Kansai Paint Co Ltd Pigment dispersion
US4432797A (en) * 1982-03-11 1984-02-21 Envirosol Systems International, Ltd. Water based thickened stain
JPH01151935A (ja) * 1987-12-08 1989-06-14 Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd 分散質の安定化方法
JPH01161075A (ja) * 1987-12-17 1989-06-23 Kansai Paint Co Ltd 顔料分散液
JP2834803B2 (ja) * 1989-11-22 1998-12-14 株式会社ブリヂストン フィラー付きビードの成形装置
US5310780A (en) * 1990-08-21 1994-05-10 The Sherwin-Williams Company Penetrating stains and sealants from polyurethane dispensions
US5912299A (en) * 1995-06-07 1999-06-15 The Sherwin-Williams Company Coating compositions from oil modified polyurethane dispersions
CN112662383B (zh) * 2020-12-10 2022-04-29 山东诺尔生物科技有限公司 一种高效速溶型多元共聚物分散液及其制备方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1110536A (fr) * 1953-10-20 1956-02-14 Anzin Ltd Perfectionnements aux émulsions
US2809122A (en) * 1954-06-24 1957-10-08 Sherwin Williams Co Dual purpose tinting base
GB952351A (en) * 1959-05-27 1964-03-18 Dow Chemical Co Emulsion and suspension polymerization process
FR1418456A (fr) * 1963-12-05 1965-11-19 British Bewoid Company Ltd Nouvelles émulsions utilisables dans l'encollage du papier
DK112247B (da) * 1964-01-13 1968-11-25 Grindstedvaerket As Partikelformet kombineret emulgerings- og stabiliseringsmiddel, og fremgangsmåde til fremstilling deraf.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043037A1 (de) * 1980-07-01 1982-01-06 Agfa-Gevaert AG Dispergierverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
AU515153B2 (en) 1981-03-19
DK157605B (da) 1990-01-29
GB1589605A (en) 1981-05-13
IT1081501B (it) 1985-05-21
CA1112537A (en) 1981-11-17
DK157605C (da) 1990-06-11
ZA773814B (en) 1978-05-30
NO772204L (no) 1977-12-28
IE45347L (en) 1977-12-25
JPS531690A (en) 1978-01-09
IE45347B1 (en) 1982-08-11
NL7707039A (nl) 1977-12-28
BE856119A (fr) 1977-10-17
LU77594A1 (de) 1977-09-29
FI771981A (de) 1977-12-26
SE7707189L (sv) 1977-12-26
NZ184475A (en) 1979-12-11
AU2638877A (en) 1979-01-04
FR2355555A1 (fr) 1978-01-20
FR2355555B1 (de) 1984-03-30
DK288676A (da) 1977-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69300206T2 (de) Umweltfreundliche, wässrige Konzentraten zur Färbung von Anstricher und dergleichen.
DE3534528C2 (de)
DE69717558T2 (de) Zweikomponenten-Dispergiermittel für Nassvermahlung
DE69425279T2 (de) Korrekturflüssigkeit für wasserfeste tinten
DE69818300T2 (de) Dispergierte harze für die herstellung von überzugszusammensetzungen
DE69424141T2 (de) Emulsions-Tinten für den Schablonendruck
EP1566415A1 (de) Wässrige, kolloidale Gasrusssuspension
DE2202527A1 (de) Anorganische buntpigmente
DE2728357A1 (de) Verfahren zur herstellung einer stabilen suspension feinverteilter fester partikel in der oelphase in einer oel-in-wasser-emulsion, beispielsweise einer pigmentierten beize
DE3043601A1 (de) Pigmentpasten und deren verwendung
DE19811791A1 (de) Wäßrige Dispersionen mit einer speziellen Dispergiermittelkombination
DE2613494A1 (de) Bindemittel fuer lacke und farben
EP0207934B2 (de) Rostinhibierende grundierungszusammensetzung
DE930410C (de) Pigmentpaste
DE1497123A1 (de) Verfahren zum Steuern der relativen Polaritaet fluessiger Entwickler fuer elektrostatisches Drucken
EP1366126B1 (de) Markierungsflüssigkeit
DE3433086A1 (de) Dispersionsstabilisator und seine verwendung
WO2022242917A1 (de) Universelle dispergiermittel für anorganische und organische pigmente
DE1719424C3 (de) Verfahren zum Dispergieren fester Feinteilchen in einem nichtwäßrigen Lesungsmittel
DE2126221A1 (de) Pigmentdispersion sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2652603C2 (de) Verwendung von wässrigen Gemischen zur Herstellung von pigmenthaltigen Beschichtungen von Kohlepapieren
DE69603720T2 (de) Beschichtungsmittelzusammensetzungen antikorosive, als wässrige phaseoorliegende und ihre verwendung zur schutz metallische gegenstände
DE1144743B (de) Druckfarbe mit magnetischen Farbstoffteilchen
DE2114787A1 (de) Verfahren zur Konzentrierung von Anstrichmassen
DE1592846A1 (de) Frei fliessendes Pigmentpulver und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee